1941 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, nud Staatsanzeiger Nr. 209 vom S. September 1941. S. 4

WWirtschafitsteil.

net. Sie gibt eine umfassende Uebersicht der Produktionskraft Böhmens und Mährens und zahlreicher reichsdeutscher Aussteller. Die Messe findet im Messepalast, auf dem Neuen und dem Alten Ausstellungsgelände statt. Es nehmen an ihr rd. 2000 führende Erzeugerfirmen teil, die auf einer Gesamtfläche von annähernd 30 000 qm Erzeugnisse der Fertigwaren⸗ und Investionsgüter⸗ industrien ausstellen. Im 8 23 ehen rh en wie Gruppe der Maschinenindustrie, der Elektro⸗ technik, der Glasindustrie, der Lederindustrie, der Spielwarenindu⸗ strie, der chemischen Industrie, der Papierindustrie usw. Auf dem Neuen Ausstellungsgelände finden die Fachmessen statt: die Große Rundfunkmesse, die Messe ökonomischer Haushalt, die Bürobedarfs⸗ messe, die e nr, „Was die Frau interessiert“ und die sehr interessante, vom Reichspostministerium veranstaltete Ausstellung „Die Post in Verkehr und Technik“. Auf dem Alten Ausstellungs— gelände ist die Technische und die Baumesse sowie die Schwer⸗ industrie , , Auf der e, sind außerdem noch ins⸗ gesamt 18 Kollektivausstellungen verschiedener Erzeugerkonzerne und Genossenschaften errichtet.

Das Interesse für die Prager Messe ist außerordentlich groß; der Zustrom von 6 aus dem Inland und dem nahen 3 osten ungemein rege. ;

Bürokratische oder unternehmerische Wirtsch aft 72

Ein Bortrag von Präsident Kehrl vor der Wirtschafts kammer Hessen.

In einer Veranstaltung der Wirtschaftskammer Hessen sprach am Freitag der Generalreferent im Reichswirtschaftsministerium, Präsident Kehrl, über das Thema „Bürokratische oder unter⸗ nehmerische Wirtschaft?“ Der Präsident der Wirtschaftskammer H Hessen, Professor Dr Carl Lüer, Frankfurt am Main, konnte H neben den zahlreichen Wirtschaftlern des Rhein⸗Main⸗Gebietes

. die Vertreter von Staat, Partei und Wehrmacht mit Reichsstatt⸗ halter Gauleiter Sprenger an der Spitze begrüßen. Er führte aus: Der richtige Einsatz der unternehmerischen Initiative, zumal in der heutigen Kriegswirtschaft, sei unentbehrlich für den Erfolg der kriegswirtschaftlichen Leistungen und für Leistungen unserer unvergleichlichen Wehrmacht. Es sei eine große und schwere Auf⸗ gabe, zumal die r n e bc. gewisse Gefahren mit sich zu ringen drohe; einmal, daß der initiativenreiche, vorwärts⸗ drängende Unternehmer durch schwächliche Charaktere stark beein⸗ flußt werde, zum anderen, daß durch die scharfe Lenkung und das Zurückdrängen des Existenzkampfes das Wort von der „Fabrik mit Pensionsberechtigung“ zu sehr Wirklichkeit zu werden drohe.

Präsident Kehrl richtete in seinen Ausführungen einen Appell an das Unternehmertum und an die Wirtschaft, mehr denn je Initiative zu entfalten. Man müsse versuchen, das ö liche Geschehen e, . in das zeitliche Geschehen überhaupt, um den richtigen Blickpunkt zu erhalten, ausgehend von dem revolutionären Geist, der seit 1933 in Deutschland wirksam wurde. Nicht überall sei dieser revolutionäre Geist bereits voll durch⸗ gedrungen. In der irt haft könne man wohl sagen, daß die neue Grundlage im Betriebe bereits gefunden sei. In der Wirt⸗ Heft. als ganzes gesehen, könne die geschaffene . noch nicht als de, d, betrachtet werden. Der Krieg habe eine Be⸗ währungsprobe gefordert, die vom Betrieb bestanden wurde. Er . unerhörte Leistungen vollbracht: Kaum vorstellbare Schwierig⸗ eiten wurden überwunden, wobei das Ziel vielleicht oft nicht

.

Prof. Dr. Hunke über eur opäische Wirt⸗ schaftsfragen.

Agram, 7. September. Am Vorabend der Eröffnung der Agramer Messe k Präsident des Werberates der deut⸗ schen Wirtschaft, Prof. Dr. Hunke, der zur Messe nach Agram ekommen war, die Vertreter der kroatischen und ausländischen ref In einer fesselnden Darstellung gab er einen Ueberblick über die Voraussetzungen, die der , Wirtschaft ebenso wie der deutschen Wehrmachk den Charakter der Unüberwindlichkeit eb *. . ö der mr wangen eg, . ; ; x ; en Wirtschaft schon lange vor dem Kriege dur ie Schaffun auf dem direlten Wege ertzicht werden konnte, In feinen weng. einer bestimmten Rangordnung der Produktion und die en nr! ren Ausführungen setzte sich Präsident Kehrl mit der oft auf⸗- sierung der Versorgung sowie in der Verlagerung des Außen— geworfenen Frage Pribatwirtschaft der Stgatswirtschaft ausein- . 3z zu einem intensivierten europäischen Warenaustausch. ander. Daß der Stagt oftmals als, Unternehmer auftreten muh adurch * nicht nur eine europäische Wirtschaftseinheit schneller sei nicht zuletzt die Schuld der Privatwirtschaft gewesen, die sich entstanden, als man es selbst zu Beginn des Krieges noch annahm, oft im Kleinen verzettelte und die ihr gestellten großen Aufgaben sonbern vor allem die Gen hn egeben worden, daß Europa sich nicht immer aus sich selbst, heraus . Lösung zu bringen ver⸗ eibst erhalten kann und Deutf . damit auch wirtschaftlich un⸗ mochte. Eine politische Lenkung der Wirtschaft werde immer not- hestegbar ist. Dr. Hunke wies dann nach, daß Amerika niemals wendig sein: „Die Jeit der freien Wirtschaft ist vorbei, eine Rück, für imp! wirklich lebenswichtig gewesen sei, habe doch Europa r g. freien Spiel der Kräfte findet nicht statt.. Wenn wir Jahrhunderte in Wohlstand gelebt, ohne daß es von einem die Produktion der Wirtschaft in der Zukunft meistern wollen, amerikanischen Kontinent überhaupt Kenntnis hatte. Europa werden wir eine politisch gelenkte Wirtschaft haben müssen. Der könne ohne Amerika leben, fehr gut überhaupt dann, wenn ein⸗ Wiederaufbau bzw. Neuaufbau Europas, ja der Welt, könne nicht mal alle europäischen Schätze 6 sein werden. Auch Kroatien, ahne Steuerung vor sich gehen, In weiteren Ausführungen setzte loß Dr. Hunke, verfüge über reiche Naturschätze, zu deren Er— sich Präsident Kehrl dann mit der organisatorischen Gestaltung licßung die deutsche Hir daf ihre Mithilfe gerne zur Ver— auseinander und wandte sich sehr scharf dagegen, daß „verwaltet Ugung slelle ͤ werde. Die Wirtschaft sei ein sehr lebendiger Organismus, der nicht verwaltet werden könne. Schonungslos nahm er Stellung n die vielfach überhandnehmende Sucht des Verwaltens statt

enkung oder Steuerung und richtete an die maßgebenden Leiter und Organisationen den Ruf, mehr als bisher tatkräftig ideen⸗ = reiche Kräfte aus der Wirtschaftspraxis heranzuziehen. Fi die Wirtschaft sei notwendig ein revolutionärer . und Dhnamik, um zur Neugestaltung zu kommen.

.

4. Ostdeutsche Auftragsbörse.

Eine weitere Ostdeutsche Auftragsbörse wird am 26. Sep⸗ tember in Berlin veranstaltet werden; auf ihr können auch Ber⸗ liner Betriebe sich um Unterlieferungen bewerben. Eine , Anzahl Werke, die dringende nm, m, zu vergeben wünschen, : hat bereits ihr Erscheinen zugesagt. Firmen mit freien Ferti⸗ ö ö gungsmöglichkeiten, welche sich auftragsuchend an der Börse zu be⸗ Vor Sröffnung der Prager Herbftmesse. l gen ichen, erhalten, here m ln unt darch dir Bezirks

Prag, 6. September. Gleich nach Beendigung der Leipziger gusgleichstelle für öffentliche Aufträge, Berin MM 7, Charlotten= Herbftmese wird am Sonntag die Prager Herbstmesse 1941 eröff-! straße 4, Tel. 16 41 41.

ö a Qu—Kiũ , eee e 2 e e 0 . 2 ᷣᷣQQiKp— “p . * ö ĩ . Wirtschaft des Auslandes. Der Wert der industriellen und gewerblichen Meue finnische Obligationsanleihe. er Slowakei im Jahre 1939. fe fn, 6. September. Die finnische Regierung hat be⸗ Erzeugung in 1 J ah . chlossen, eine neue Obligationsanleihe in Höhe von 2 hi rden . Breßburg, J. September. Das Konjunkturforschungsinstitut innmark aufzunehmen, die den Namen Arbeits- und Kampf⸗ bei der Slowakischen Nationalbank schätzt den reinen Wert der anleihe trägt. Hie Anleihe wird für eine Dauer von sieben Jahren . slowakischen industriellen und gewerblichen Erzeugung des Jahres in zwei Gruppen und in Stücken von 806⸗ bis 100 900 Finnmark , 1939 auf 1,79 Mrd. Ks. Daran sind die einzelnen Industriezweige ausgegeben. Die Obligationen der ersten Gruppe in Stücken von wie folgt beteiligt:; die Holz. und Bauindustrie mit je 26,1 R, das 16 950 Finnmark und 100 000 Finnmark werden mit 4.75 3. ver⸗ Handwerk mit 15,3 85, die Eisen⸗ und Metallindustrie mit S, 1 3, zinst. Die zweite Gruppe wird zum Kurse von 97 8, und 5.6 . die Textilindustrie mit 6,1 , die Papier, Leder⸗ und Gummi Zinfen ausgegeben.

. induftrie mit bi a, die Lebensmittel- Genußmittel. und lande . ; wirtschaftliche Industrie mit 5,4 33 und die chemische Industrie Meue Devisenbewirtschaftungsbestimmungen in Finnland.

mit 35 53. Der Rest entfällt auf die Maschinenindustrie, die graphische und elektrotechnische Industrie und die Heimindustrie. 267 Helsinki, 7. September. Die finnische Regierung hat auf dem Gesetzwege bestimmt, daß jegliche Verwendung von Valuten, Wert⸗ papieren und Guthaben 66 jeglicher Transfer nur mit Rene migung der Bank von Finnland und nach den von ihr dafür fe gesetzten Bedingungen und Begrenzungen stattfinden darf.

11 22 Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 8. September 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung)

w

Agramer Messespiegel der Leistungsfähigkeit der kroatischen Wirtschaft.

. Agram, 7. September. Die Agramer Messe, die am 6. Sep⸗ . tember in feierlicher Weise von Marschall Kwaternié eröffnet . wurde, ist die erste Messe im unabhängigen kroatischen Staat und und als solche das äußere Zeichen des Eintrittes einer kroatischen

. Nationalwirtschaft in die europäische , n, , t. Die kroatische Wirtschaft ist . auf der Messe ihre Leistungs⸗

, ,. überzeugend zur Schau zu stellen. Vor allem sind es die landwirtschaftlichen Reichtümer Nordkroatiens und das bos⸗ nische Erz sowie ihre Verwertungsprodukte, die als die wichtig⸗

2

ö ; ; ; r ) Driginalhůttenaluminium,

ö sten Wirtschaftsfaktoren dem Besucher auffallen; daneben über⸗ )

(. rascht die krogtische Wirtschaft 3. auch durch mannigfache Er⸗. . in n, . 137 RA für 100 kg

ö eugnisse der Maschinen⸗ und Textilindustrie. Außerdem darf das deggl. a. a5. . und 132

4 * jeher bekannte heimische Kunstgewerbe Intereffe beanspruchen. Rel . n, , ler. - .

. Deutschland und Italien als die natürlichen n , enn M* ,,, . K Hauptpartner erreichen zusammen mit 81 bzw. 89 Firmen fast die 1 nnn. eguluß ... 307 .

. Zahk der kroatischen Aussteller. Deutschland hat bor allem Er⸗ Feinsilber.. ... 36,50 38,505 1 fein

. . 2 * * * 1 * 1 zeugnisse seiner n lch erf ssr trie sowie seiner k

tung ausgestellt, ist aber auch in allen anderen Produktions⸗ Die Preist für Aluminium verstehen sich entsprechend, den

1 spartten vertreten. Im italienischen Pavillon sind vor allem Bedingungen der Aluminium -⸗Verkaufegesellschaft m. b. S., Berlin. 4 , Produkte sowie eine Sonderausstellung der italienischen Maschinenindustrie zu sehen. Ungarn zeigt neben : n ö —. ö Produkten Keramik und Glasgegenstände— Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und . Holland ist mit einer Kollektivausstellung vertreten, in der die Wertpapiermãärkten. . altbekannten holländischen e wie Blumen, Glas und ͤ . Döypferwaren, aber auch die holländischen Holzschuhe nicht fehlen. Tevisen. k Das Protektorat Böhmen und Mähren sowie Frankreich sind mit Prag, 6. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ ö einigen Einzelerzeugnissen zu sehen. ; . Mittelkurs 1327, 00 G., 1327,00 B., Berlin —, Zürich 578,90 G., ö Weiter findet im Rahmen der Messe eine Veterinäraus⸗ 580,0 B., Oslo 567, 60 G., 568,80 B., kopenhagen 482, 10 G., . stellung statt. Ferner trifft der Besucher auf dem Messegelände 483,10 B., London 98,90 G., 99,19 B., Madrid 235,60 G., 236, o0 B., H ein völlig eingerichtetes Lager des Reichsgrbeitsdienstes an, das Mailand 131,40 G., 131,50 B., New York 24,98 G., . für Kroatien von um so größerem Interesse ist als gegenwärtig 25,02 B., Paris 1995s G., 5öo, os B. Stockholm 596,60 G., . der kroatische Arbeitsdienst nach deutschem Porbild aufgebaut 596,so B. Belgrad 49,95 G., 50, 95 B., Agram 46,95 G., 60, 0s B., . wirb. In einem großen Pavillon sind ne vom kroatischen Briülssel zoo, 60 G., 460,40 B., Budapest ——. Bulkarest . Staatssekretariat für Propaganda „Vier Monate kroatischer Sofia 3047 G., 36,53 B., Athen 16,68 G., 16,2 B.

Staat“ in Wort und Bild festgehalten.

——

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.

roßen Messepalast befinden sich

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten . Tele graphische Auszahlung.

8. September 6. September Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) ...... L ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 106 Afghani 18,79 18,83 Argentinien (Buenos rege, 1Pap.⸗ Pes. 0,590 O0, 594 Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel und

18,9 ls, sz o, Sõg0 O, Sosa

Antwerpen) .. ..... 100 Belga 39,966 40,0 39.98 40, Brasilien (Rio de

Jane r,, . 1Nilreis o, 10 O13. O, 139 O, 32 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) ..... l00 Rupien

Bulgarien (Sofia). 100 Lewa 3,047 3,065 3,047 3,053 Dänemark (Kopen⸗ 1 l00 Kronen 48,1 48,s1 48,21 48,31 England (London) . 1 engl. Pfd. 2 J. . Finnland (Helsintihn. 100 finn. M. 5,06 507 5,06 5,07 Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,572 1,668 1,672 Holland (Amsterdam und Rotterbam) ... 100 Gulden 132,0 132,0 132,0 132,70 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,569 14,61

Island (Reytjavihh. 100 isl. Kr. 38.42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und

Mailanb) .... .... 100 Lire 1314 13, is 18, i 183,16 Japan (Tokio und

.. 19en o, 58s 0,6587 O,585 0,6587 Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 4,9985 5, 005 4,995 5, 005 Neuseeland (Welling⸗

,, L neuseel. Pf.

Norwegen (Oslo) .. 1090 Kronen 56,6 56,68 56,6 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) .... 190 Kronen 59, 6 59,58 59,46 Go, 68 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Franken 57,9 58,01 57,89 58,01 Serbien (Belgrad) . 100 serb. Din. 4,995 5,005 4,995 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. S591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u. Barcelona) .. ..... 100 Pesetas 23,55 23,50 23,56 23, 50 Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) .... 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul ... 1 türk. Pfund! 1978 1,982 1,078 1,982 Ungarn (Budapest). 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso oog 1,101 1,099 1,101 Verein. Staaten von Amerika (New Nork) 1 Dollar 2,498 2,50? 2,498 2,502

Für den innerbeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

. . Geld Brief England, Aegypten, Sübafrik. Union. .. 9, 839 9, 91 w , 5,008 Australien, Neuseelanb. .. ...... ...... 7, 912 7, 928 Britisch⸗ Indien... ..... ...... ...... 74,18 74,32 Kanada 2e eeceeeeeeeeeeeeeeeeeeeee-« 2, 098 2, 102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

8. September 6. September Geld Brief Geld Brief

Sovereigns .... .... Notiz 20,38 20,6 20,38, 20,46 20 Francs - Stücke ... für 16,15 16,22 16,16 16,22 Gold Dollars ...... 1 Stück 4185 4,206 4,185 c, 205 Aegyptische .. ...... 1 ägypt. Pfd. 449 45 4,49 (4,51 Amerikanische: 1000 - 5 Dollar. ... 1 Dollar 224 228 224 2,26 2 und 1 Dollar.... 1 Dollar 224 2,26 2,24 2,26 Argentinische. . ..... 1 Pap. Peso (564 0,58 6,54 C0, 56 nner he .. ..... 1 austr. Ffd. 264 266 2,64 2,66 Belgische .... ...... 100 Belgas 35,92 40, os 39, 92 40 08

J / Brafilianische ...... 1 Mreis Glos 0115. 0,108 0,1185 Brit. Indische ...... 100 Rupien 45,66 45,84 45,66 456,84 Bulgarische: 1000 L. . u. darunter .... ... 100 Lewa 3,0 3,06 3,04 3,06 Dänische: große 100 Kronen

10 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 4890 49, l0 48,90 49, 10 Englische: 10 8

u. darunter .... ... 1 engl. Pfd. 4,49 4,51 4,49 4,51

Finnische ..... ..... 100 finn. M. 5,055 5,075 5,055 5,075 Französische .. ...... 100 Frs. 4.99 5,01 4,99 65,01 Holländische ..... ... 100 Julden 13270 132,50 132,0 132,0 Italienische: große 100 Lire

ö 100 Lire 13,2 13, is 13,12 123, is Kanadische. ... ..... 1 lanad. Doll. 1,39 1,41 1,39 1,41 Kroatische ... ...... 100 Kuna 499 5,01 4,99 5,0 Norwegische: 50 Kr.

u. darunter ...... 100 Kronen 56, 9 57,1 56,s 9 57, 11 Rumäanische: 1000 Lei

unb hoh Lei. ...... 100 Lei 1l,v65 1,68 166 1,68 Schwedische: große. 100 Kronen

50 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 59,0 59,64 59,40 59,64 Schweizer: große... 100 Frs. 57,83 58,97 57,83 58,07 160 Frz. u. darunter 100 Frs. 57,83 58,07 57,83 68, 07

Serbische ..... ..... 100 serb. Din 409 501 499 6,01 Slowakische: 20 Ks.

u. darunter... .... 100 siow. Kr. 8,58 8,52 8,58 8, 62 Südafr. Union ..... 1 südafr. Pfd. 439 441 4,39 4,41 Far lick, IL türk. Pfund! 184 1,86 1,84 1,86

Ungarische: 100 P.

u. darunter ... .... 100 Pengs 60,18 61,0 60,78 61,02

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und . für den Verlag:

Prãsibent Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Charlottenburg Druck der Preußischen Verlags und Druckerei GmbH., Berlin.

J Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

Er ste Beilage

in Deutschen Reichsanzei

Nr. 209

ger ind Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 8. September

1941

Wirischafts ien.

(Fortsetzung.)

London, 8. September. D. N. B. New York 402, o- 403,50, Paris —— Berlin —, Spanien (offiz. 40, 5o, Montreaj 443 4,47 Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. Schweiz 17, 30— 17,40, Kopenhagen . 16,86 1696, Oslo Buenos Aires (offiz) 16, 9565— 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. Schanghai Tschungking⸗Dollar

6 / d⸗0z. 1940, A jozz/), 4

! Hs, 30 Ob.⸗Donau 1940 103,00, 40 Steier— z 5. Amte dam, s. September. S. X. g) lig o uhr; hol. Ack Tren ir, it fotzen, g, mah dhe cls Riel, Folien Anieb, ins, lo, Zeit.! Amtlich! Verlin 76,36, London —, New Yorl Dampfsch, Cesellschaft ——— A. G. G- Union Lit. A 1883620. ( S88'sis, Paris —, Brüssel 30, 11-30, 17, Schweiz Alpine Montan AG. Hermann Göring“ ——, Brau- AG. 43,63 45,61, Lelsingfors Italien (Clearing) —— , Desterreich 266,560, Brown-Boveri ——, Egydher Eisen u.

Madrid ——, Cslo 44,81 44, 90, Prag —, Kopenhagen, 6. September. (D. N. B.) London 20,90 New Hor Bis, 0g, Berlin GM, 46, Paris il, is, Antwerpen Ss, oö, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterk am „75,45, Stockholm 123,45 Dsl 117656. Feisingfors iG, 2, Prag? , NMabrid =*. Alles Brie skurse. z 4

Stockholm, 6. September. (D. N. B.) London 16,85 G. 16,95 B., Berlin is?, s G., 16s, so S., Paris G., gsoo B.

Hanf ⸗Jute

thal —,

Brüssel —, G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97, 8o B., Amsterdam G., 222750 B., Kopenhagen 806,95 G., s1,25 B., Oslo (6,365 G., gö,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Selsingsors S, 35 G., 8,59 B., Rom 22.05 G., 22,25 B., Prag —, Madrid —, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Os o, 6. September. (D. N. B.) London —, G., N7, 75 B.

435,090 G., 440,00 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zuͤrich 101,50 G., 1093,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —— G., TI, 50 B., Stockholm O4,55 G., 105,10 B., Kopenhagen Ver Sc, 80 G., 86,40 B., Rom 2230 G., 23, 20 S., Prag =-. ;

London 5. September. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗ abends geschlossen. ;

2

363,00, Deutsche Felten u. Guilleau hans . Lahmeyer 2058, Laurahütte = Rütgerswerke 234,06, Voigt u. Häs f Wi ldhof 266 0. gt u. Häsfner —— gellstoff

Hamburg, 6. September. (D. N. B. Bank 1651,50, Vereinsbank 172,50, Hamburge Hamburg Amerika Paketf. 104,50, Nordd. Lloyd 104,50, Harburger Gummi 366

Kopenhagen —, Stockholm Stahl —,

Schrauben ⸗Schmiedew. —, Simmeringer Msch. 160,900, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit 290,00, Steirische Wasserkraft 237,00 Steyr - Daimler⸗ ERuch 156,75, . —, Waagner⸗Biro 172,50, Wienerberger Ziegel —. Wiener Protektoratswerte, 6. September. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 73,090 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 247,25 K., Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 134,50 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 179, 00 K., Erste Brünner ,, , . ß A. G. Mährisch⸗Ostrau h h . . rager Eisenind. Gesellschaft —,—, Berlin 175,25 G., 176,B76 B., Paris G., 10,20 B., New Yort Roshau. Meme 78, 00 K. 63 . Skoda Werke Pilsen 359,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —, Druckfabriken A. G. 73,75 K., A. G. Roth -Kosteletzer Spinn. Web. —, Schafwollenfabriken A. G. 68,00, 49, Prior. Anl. 1891 —, 49 Dux ⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 —, Königshofer Zement —, und Hüttenwerlsges. —, Ringhoffer Tatra —. 4M, Mährisch Landesanleihen gl1 ——, 499 Pilsen Stadtanleihen —, 4M 3 Pilsen Stadtanl. 9,50, 599, Prager Anleihe —, —,

Ferdinands Nordbann —,

6. September. (D. N. B.)

„Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzesfelder Metall 125,90, Felten-Guilleaume 168,265,

Gummi

Textil —, Kabel- und

Neusiedler AG.

—,. Perlmooser Kalk —,— Siemens ⸗Schuckert

Steyrermühl Papier

wKerty apiere. 40, Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfanbbr. (Hssährlg) —–,

Frankfurt a. M., 6. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161 V, Aschaffenbur er Buntpapier 126,00, Buderus

Landesbank Schuldverschreibungen —, 4959 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. ——, 4, Böhm. Landesbank Meliorationssch.

Linoleum 170,00, Eßlinger Maschinen 164,00,

—, Mainkraftwerke

Schlußkurse. ] Dresdner Hochbahn 129 50, SLamburg⸗Südamerika 169,00 Dynamit Nobel —, Guano 105,00, ,,, k 216,090, Karstadt 231,00, nn, . Siemens St. Akt. 365,50, orz. Akt. ——, Neu Guinea Jreir) . n GEiochönm Htabm zb, so

Wien, 49, Nied. Donau

Semperit —, Drahtind. —,

Fi l * 12 i i * * * ö ö dar- Tinze Ag od, geipnikLundb. 36 00, Lentfam -Josefs fabriek —, Holl. Kunstzijde In. (HKI) 200,25, Intern. Gewapend

ECisenwerke A. G. Cosmanos, Ver. Textil u. Dur ⸗Bodenbacher Poldi⸗Hütte 643,75, Berg⸗

1

Steuererleichterung 1011, 496 do. 1941 100 /ν, 3 9 do.

1

156,50. Berkels Patent 106543 *),

Heemaf. N. V. 168,00,

Betonbouw —, Intern. govens und Staalfabr. Zert. Lever Bros. C Unilever N. - —, do. 69 Vorz. (St.

landsche Scheepsbouwm Mij

Vereen. Kon. Papierfabr.

Renten:

Sparklasse ——, 49, Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuld ver. me 243 00, Ph. Holzmann 3j, 0, Gebr. Jung! 49. Mähr. La bestultur Eisenbahn - Schuldverschr. 4M Y, Zivnostenska Bank Schuldd. —. K. Kasse. Amsterdam, 6. September. notierte Werte: 1. Anleihen: 4, Nederland 1940 S. J mit

D. N. B.) A. Fortlaufend

49 f do. 1940 S. UL ohne Steuererleich⸗

terung 1002/1, 4 90 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 10016,

1937 90, 25, 3 , (3 *) do. 1938 94aia/ *),

2 M so Nederl. Werkelijke Schuld Cert. 76,00, do. Handels Mij. Cert. (1000) 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 1522/s, Van Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. —, Lever Bros K Unilever N. V. Cert. 159,75 *), Philips Gloeillampen⸗ fabr. (Holdings⸗Ges.) 277,754, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 296,001), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 301,25*),

Nederl. Schepvaart Unie 2023 *),

Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 4665,00, Deli Mij. Cert. 297,00, Senembah Mij. 252,900. B. Kassapapiere: 1. Festverzinsliche Werte: 3 Amsterdam 1937 S. II 95383, 3 ½ 90 Rotterdam 1938 S. I 94,00, 4 , Nederl. Bankinstelling Pfandbriefe —. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 123,50, Amsterdam Droogdok —, Heinekens Bierbrouwerij —, do. Cert. —, Holland. St. Meelfabriek 180,00, Holl. Draad und Kabel⸗

Viscose Comp. 123,00, Kon. Ned. Hoo⸗ 3. Folge 185,00, do. Zert. 4. Folge —, —, V. 7 9, Vorz. do. 79 Vorz. Zert. z. 100) 135,00, do. 6 (St. z. 1000)

. ; ; . SBeitscher Magnesit 1347 /s, Nederlandsche Kabelfabriek 405,00, do. Zert. 4065,00, Neber⸗ 24,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij 1965,00, Philips Gloeillampenfabr. Vorz. 169,75, Reineveld Machine⸗ fabriek —, —, do. Vorz. —, do. Zert. ——, Kon. Mi. Handel Mij. R. S. Stokvis C Zn. 171,25, Stébm-Spinnerij Span⸗ jaatd —, Stork & Co. 289,00, do. Vorz. 186,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 133,00, Vereenigde Blikfabrieken 250,00,

—, Rotterdamsche Droogdok Mij. 340,00, De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. —- —,

Van Gelder Zonen —, do. Pref.

- —, Wilton Feijenoord Dok en Werft 254,00, do. Vorz. 139,00, Nederl. Wal. Mij. —, Holland. Olm Lijn. Cert. 148.00, Deli Mij. Cert. 299,75, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. 99,00, Magazijn de Bijenkorf N. V. —, winnber.⸗Sch. R. II 285,00). *) Mittel.

do. 6 9, kum. Vorz. —, do. Ge⸗

495 Böhm.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 8. September auf 74,00 RA (am 6. September auf 74,00 RA)

Eisen 156, 0, Cement Heidelberg 289, 00, Teutsche Gold u. Silber! 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —— 49 Pfandbr. Mähr. ] für 100 kg. 9 9 Offentlicher Anzeiger. 1. Untersuchungz · und Strafsachen. 6. Aus lofung usw. von Wertpapieren. 11. Genossenschaften, E. Zwangs versteigernngen. J. Attiengese llschaften. 12. Offene Handelz ˖ und sKtommanditge e lschaften, 8. Aufgebote,. ö 8. stommandiigesellschaften auf Aktien, 13. Unfall, und Invalldenversicherungen, 4. Oeffentliche Zustellungen, 8. Deutfche stolanialge sellschaften, 14. Deutsche Reichs bank und Banka nz weise, 6. Ver lust · nnd Fund fachen, 16. Gese lschaften m. b. H. 15. Verschledene Belanntmachnngen.

*

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier võllig druckreif eingesandt werden. Ünderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandzloßz maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 5 den 23. August 1941.

3. Aufgebote.

2302) Zahlungssperre. Amtsgericht. Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ ö Aufgebot.

schen Reichs von 18335 Nr. 1798 5/76 F ha. Frau Klarg. Wutschke geh. über ö 25 RM, Nr. 1590 187 über Voigt aus Belgard / Pomm., Karl⸗ 100 Hi. sowie der Auslosungsscheine straße 27, hat das Aufgebot des an⸗ zu dieser Anleiheschuld Gr. 16 Nr. e e. verlorengegangenen Spar⸗ 47 ö / 16 über je 25 RM, Gr. 8 Nr. buche s Nr. 22 1790 der Kreissparkasse zu 35 387 über 100 RM, ist die Zahlungs⸗ Belgard, ausgestellt für den pensionier⸗ sperre gemäß § 1019 3PS. . ten Lehrer Ferdinand Voigt in Belgard, 4566 F. 197. 41. beantragt. Der Inhaber der Urkunde Berlin, den 2. September 1941. wird aufgefordert, spätestens in dem Das Amtsgericht Berlin. auf den 16. Januar 1942, 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ 23190 Aufgebot. raumten Aufgebotstermine seine Rechte

Das Fräulein Maria Gaidzik aus anzumelden und die Urlunde vorzu⸗ Beuthen, SS., hat das Aufgebot des legen, widrigenfalls die Kraftloserklä— angeblich verlsrengegangenen, auf rung der Urkunde erfolgen wird. ihren Namen auggestelllen Spꝛarkassen⸗ Belgard Pomm., den 3. Sept. 1941. buches der hlesigen Kreissparkasse Das Amtsgericht.

Nr. 2121 über 550. RM beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufge⸗ 23349) Aufgebot. fordert, spätestens in dem auf den 2 F 141. Der Tiefbauunternehmer 16. ezember 1941, vormittags Richard Schulz in Ostrowo hat das 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ re gt nachstehender, durch ein Hoch⸗ richt im Stadtpark Zimmer wasser bis zur Unkenntlichkeit vernich⸗ Nr. 13, anberaumten Termine seine teten Grundschuldbriefe beantragt, Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ und zwar: a) vom 9. April 1907 über buch vorzulegen, widrigenfalls dessen die auf dem Grundbuchblatte des Kraftloserklärung erfolgen wird. Grundstücks Ostrowo Band XXII Blatt Beuthen, OS., den 30. August 1941. Nr. S8 in Abt. III Nr. 3 für den Das Amtsgericht. Tiefbauunternehmer Richard Schulz in Ostrowo am 11. April 1907 eingetra⸗ 23191 Aufgebot. gene, mit fünf vom Hundert jährlich

5 F 141. Der Philipp Stommel in vom 1. April 1907 ab verzinsliche Alzenbach hat das Aufgebot des anͤ⸗ Grundschuld von 15 000 A; b) Über die . verlorengegangenen Spar⸗ auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ assenbuches Nr. 6010 der Kreisspar⸗ stücks Ostrowo Band XIX Blatt 492 in lasse in Siegburg, Hauptnebenstelle Abt. III Nr. 5 für den Steinsetzmeister Eitorf, ausgestellt auf den Namen des Richard Schulz in Ostrowo am 1. April Philipp Stommel in Alzenbach, bean⸗ 1908 eingetragene, mit 5 vom Hundert tragt. Der Inhaber der Urkunde jährlich vom 1. April 1908 ab verzins⸗ wird aufgefordert, , in dem liche und nach sechsmonatlicher Kündi⸗ auf den I9. März 1942, vormittags eng fällige Grundschuld von 19000 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Mark; c) über die auf dem Grundbuch⸗ richt, Bahnhofstr. 10, Zimmer Nr. 6, blatte des Grundstücks Ostrowo anberaumten Aufgebotstermin seine Band XIV Blatt 492 in Abt. III Nr. 6 Rechte anzumelden und die Urkunde für den Steinsetzmeister Richard

Schulz in Ostrowo am 1. April 1908 eingetragene, mit 5 vom Hundert jähr⸗

lich vom 1. April 1908 ab verzinsliche

und nach sechsmonatlicher Kündigung fällige Grundschuld von 10 009 4 und d) über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Krempa Blatt 105 Abt. III Nr. 3 für den Steinsetzmeister Richard Schulz in Ostwwo am 23. Mai 19406 eingetragene, mit 4 vom Hundert jährlich vom 1. Juli 1900 ab verzinsliche Grundschuld von 10 000 . Die Inhaber der Urkunden werden , nm. , , in dem auf den 2. Januar 1942, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Ostrowo, den 2. September 1941. Das Amtsgericht.

23348 Aufgebot.

34 F. 2½I. Die ledige Plätterin Minna Ewald in Labes, . tr. 13, und der Schuhmacher Hermann Ewald in Labes, hützstraße 1, haben bean⸗ tragt, den verschollenen Schuhmacher⸗ meister Karl Ewald, zuletzt wohnhaft in Schönwalde, Kreis Regenwalde, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf den 20. März 1942, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls er für tot erklärt werden kann. Alle, die Auskunft über den Verscholle⸗ nen geben können, werden aufgefordert, bis zu dem oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen.

Labes, den 27. August 1941.

Das Amtsgericht.

T3350

VI 30640. Der Gastwirt und Bauer Hinrich Bernhard Wohlers in Jering⸗ have ist am 8. September 1936 kinder⸗ los und ohne Hinterlassung einer sich auf den Erbhof beziehenden letztwilligen Verfügung verstorben. Zu seinem Nach⸗ laß gehört der Erbhof Blatt 329 Ar⸗ tikel 78, 1605 und 1606 der Gemeinde Varel⸗Land, groß 10,3681 ha. Durch rechtskräftigen Beschluß des Anerben⸗ gerichts Varel vom 25. Juli 1941 Eh. R. 329 ist festgeftellt, daß der Sohn eines Bruders des Erblassers, der am 15. Februar 1913 in Hengster⸗ holz geborene Diedrich Wohlers, als nächstberufener Anerbe nicht bauern⸗ fähig ist. Gemäß S 16 der Erbhof⸗ rechtsverordnung vom 21. 12. 1936 wer⸗ den alle Personen aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 30. Oktober

1941, vorm. 10 Uhr, angesetzten Termine ihre Anerbenrechte geltend zu machen und zu begründen, widrigen⸗ falls vom Nachlaßgericht durch Beschluß festgestellt wird, daß kein Anerbe vor⸗ handen ist. Varel, den 3. September 1941. Amtsgericht Varel.

23356 Oeffentliche Aufforderung.

5 VI 176. 41. Der Arbeiter Wladis⸗ n, Konkel ist am 6. Mai 1941 im Konzentrationslager Sachsenhausen ver⸗ storben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Dezember 1941 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vorhanden ist.

Oranienburg, 2. September 1941.

Amtsgericht.

23342 Aufgebot. . Der Rechtsanwalt Dr. Martini in Berlin-Neukölln, Bergstr. 161, hat als Nachlaßpfleger des am 14. September 1916 in Berlin verstorbenen Fuhrherrn (Konditor) Martin Gause, zuletzt wohnhaft in Berlin-Neukölln, Bürkner⸗ straße 10, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Martin Gause späte⸗ stens in dem auf 7. November 1941, vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, II. Stock, Zimmer tr. 70, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ chlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗

melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 25. F. 3. 41. Berlin⸗Neukölln, 27. August 1941. Amtsgericht Neukölln. Abteilung 25.

23343 Die Schuldverschreibung der 41 3 igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1633 Zweite Ausgabe, Buchst. G Nr. 212 524 über 1000 RM, it für kraftlos erklärt worden. 456. F. 251. 41. Berlin, den 3. September 1941. Das Amtsgericht Berlin.

23314

Der Wehrmachtsverpflichtungs⸗ schein des Oberkommandos des Heeres (Ch H Rüst u. B d E) Wa A (Wa J] z IVa 1) Block 015 Nr. 00745 über 36 000 F, ausgestellt für die Firma Adolf Waldrich, Fabrik hy⸗ draulischer Werkzeugmaschinen in Coburg, ist für kraftlos erklärt wor⸗ den. 456 F. 278. 40.

Berlin, den 3. September 1941.

Das Amtsgericht Berlin.

23345

4 F. 3s41. Durch Ausschlußurteil vom 3. September 1941 ist auf Antrag des Kaufmanns Rudolf Kilian in Bad Langenau der Grundschuldbrief be⸗ züglich der im Grundbuch von Nieder⸗ langenau, Habelschwerdter Anteil, Blatt Nr. 12, Abt. III Nr. 25, für den An⸗ tragsteller eingetragenen Grundschuld von 6000 G- für kraftlos erklärt worden.

Habelschwerdt, 3. September 1941.

Amtsgericht.

23547

23 II 841. Durch Beschluß des Amtsgerichts Kiel vom 27. August 1911 ist der Tod des Schneiders Joseph Künstler, geboren am 2. August 1872 in Breitenworbis, festgestellt und als Zeitpunkt desselben der 31. Dezember 1925, 24 Uhr.

Kiel, den 27. August 1941.

Das Amtsgericht. Abt. 23 b.

4. Oeffentliche ustellungen.

23351] Oeffentliche Zustellung. 3 R 99 41. Es klagen: 1. die Ehe⸗ frau August Dorr geschiedene Gustav

schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht

Buttwill, Frieda geb. Kischkel, zu