K — K K —— D 2 * *
Dr. Ilgner, Präsibent des Ungarn⸗Ausschusses der
Reichs, und Staatsanzeiger Rr. 221 vom 22. September 1941. S. 2
J.
Die Anordnung zur Reuregelung der Petroleumpreise vom 4. März 1911 (Deutscher Reichs- und Preuß. Staats⸗ anzeiger Nr. 54 vom 5. März 1941) gilt auch in den ein⸗ egliederten Ostgebieten. Im Reichsgau Danzig Westpreußen, im Warthegau und in den in die Provinz Sstpreußen ein⸗ gegliederten Gebieten ist die Anordnung mit folgender Maß⸗ gabe anzuwenden:
1. Dem Tankwagenliterpreis (Grundpreis) ist bei der Abgabe für Leucht- Heiz-, Koch, Reinigungs. und sonstige Zwecke E 2 Abs. 1 Buchst. a) ein Betrag von J. — Ie. je 100 Liter als Frachtmehrkosten⸗ ausgleich hinzuzurechnen.
Der Nachlaß von 1 — RM je 100 Liter als Ver⸗ günstigung für den Einzelhändler bei Bezug in Tankwagen G 3 Abs. 1 Buchst. a) fällt weg.
Als Endzeitpunkt für den Verkauf der beim Inkraft⸗ treten dieser Einführungsanordnung vorhandenen Bestände (6 8 Abs. Y) werden bestimmt:
bei Einzelhändlern der 31. Dezember 1941, bei Wiederverkäufern der 30. November 1941.
II. Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1941 in Kraft. Berlin, den 19. September 1941.
Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.
Nichtamtliches. Aas der BVertwaltunmg. Grrichtung eines Oberbergamts in Saarbrücken.
Die neuen und vermehrten Aufgaben, die in letzter Zeit den Bergbehörden erwachsen sind, machen es notwendig, das Ober- bergamt in Bonn von der Wahrnehmung der be heir en und bergwirtschaftlichen Aufgaben zu entlasten, die ihm während seines jetz 125 jährigen Bestehens hinsichtlich des ehemals preußischen, seit 1935 auch des e, bayerischen Steinkohlenbergbaus an der Saar obgelegen haben, und bie es nur während der vorüber⸗ gehenden Abtrennung des Saargebietes nach dem Weltkrieg nicht au üben konnte. Ein im Einvernehmen mit den Neichsministern des Innern und der ẽie, . sowie des Reichsstatthalters in der Westmark erlassene, im Reichsgesetzblatt veröffentliche Verord⸗ nung des Reichswirtschaftsministers vom 5. September 1941 sieht daher die Errichtung eines neuen Oberbergamts für den Bergbau im Saarland vor, dessen große Bedeutung damit erneut aner- kannt wird. Das Oberbergamt erhält ö 34 in Saarbrücken und ist als selbständige Reichsmittelbehörde dem Reichswirt⸗ chaftsminister unterstellt. Unter ö. werden die bereits be⸗ tehenden Bergämter im Saarland ihren Dienst weiter versehen, Voraussichtlich werden die Vorbereitungen zur Errichtung des neuen Oberbergamts bis zum Jahresende so weit fortgeschritten sein, daß das Oberbergamt in Saarbrücken seine Tätigkeit am J. Fanuar 1942 aufnehmen kann. Bis dahin bleibt das Ober⸗ bergamt in Bonn für das Saarland zuständig. Besonderen Ent⸗ schlleßungen der berufenen Stellen muß vorbehalten werden, in⸗ wieweit der neuen Behörde ,, und bergwirtschaftliche Aufgaben auch außerhalb des aarlandes, insbesondere . das Geblet von Lothringen und Luxemburg, übertragen werden.
Die Verordnung ist im Reichsgesetzblatt Nr. 104 vom 19. Sep⸗
tember 1941 veröffentlicht worden.
Wirt charts teil.
Eröffnung der Wiener Herbstmesse 1941. Rede Generals von Schell.
Im Mittelpunkt der feierlichen Eröffnung der Wiener Herbst⸗ messe 1941, der 5. Kriegsmesse in Wien, am 21. September, stand die Rede des Generalbevollmächtigten für das Kraftfahrwesen, Unterstaatssekretär im Reichsverlehrsministerium Generalmajor von Schell. In diesem Jahre steht im Mittelpunkt der Wiener Messe, so führte er u. a. aus, die geschlossene Schau „Heimische feste Farbstoffe“. In dieser Schau wird zum erstenmal in der Geschichte der Motorisierung in zusammenfassender und umfassen⸗ der Weise vor der Oeffentlichkeit Zeugnis abgelegt von einer Entwicklung auf dem Gebiet der Treibstoffe und. damit auf dem Gebiet der Motorisierung, die zwar noch in einem gewissen An⸗ fangsstadium steht, aber doch schon große Erfolge aufzuweisen hat, die aber bestimmt dazu berufen ist, Größeres zu leisten und auch in Zukunft nicht mehr von der Motorisierung wegzudenken sein wird. Wenn auch als Kriegsmaßnahme gedacht, so soll doch von hier aus eine Ergänzung der gesamten Treibstofffrage und damit der Motorisierung ausgehen, die bestimmt ist, auch im Frieden ihre volle Bedeutung zu behalten und sich noch weiter auszudehnen. General von Schell belegte sodann an Hand von Zahlenangaben, wie ungeheuer die Mokorisierung auf dem militärischen Gebiet gegenüber dem Weltkrieg an Bedeutung gewonnen hat, und be⸗ tonte, daß diesmal die Ueberlegenheit in der Motorisierung auf unserer Seite ist. Wie in der Wehrmacht, so ist es auch in der Wirtschaft. 1914,18 lief in der deutschen Wirtschaft kaum ein Kraftfahrzeug; heute verfügen wir über die Anzahl, die erforder⸗ lich ist, um die aufs höchste gesteigerte Kriegswirtschaft des Deut⸗ chen Reiches aufrechtzuerhalten. Das Kraftfahrzeug dient heute in hohem Maße dazu, das Transportproblem, das mit einer Steigerung der Wirtschaftstätigkeit ebenfalls steigt, zu meistern. Wenn die Transportprobleme nicht bewältigt werden können, nutzt keine noch so hohe Produktion. So stellten wir die Produktion der Kraftfahrzeugindustrie eindeutig auf vermehrten Ausstoß von Lastkraflwagen ein. Trotz der notwendigen starken Konzentration auf die Belange der Wehrmacht gelang es, die dringenden An⸗ forderungen der Wirtschaft, auf dem Gebiet der Motorisierung zu befriedigen. Eine derartig gesteigerte Motorisierung verlangt selbstverständlich auch eine entsprechende Steigerung in der Be⸗ reitftellung und Zuführung von Betriebsstoffen. Gewaltige An⸗ strengungen wurden schon lange vor dem Kriege gemacht, um aus den großen Vorräten an Kohle, über die unser Vgterland verfügt, Betriebsstoffe zu gewinnen. Wir konnten aber schon zu Beginn des Krieges übersehen, daß wir einer Ergänzung dieser Betriebsstoffmöglichkeiten bedurften. Die Peg lenfse aus Holz, Kohle, Torf und Holzkohle ein Gas zu gewinnen, das geeignet war, Motoren zu betreiben, war schon lange bekannt. An die Vorarbeiten knüpften wir in den ersten Tagen des Krieges wieder an. .
Heute haben wir brauchbare Gasgenerateoren, wir wissen, welche Fahrzeuge und wie sie sich zur Umstellung eignen, wir haben eine ausreichende Produktion von Generatoren und der be⸗ nötigten Umbauteile, und wir haben ein Tankholznetz im er⸗ forderlichen Umfange aufgezogen. Die Neuproduktion von Fahr⸗ eugen stellt sich von vornherein auf den Gasgeneratorbetrieb ein. gom Oktober dieses Jahres ab wird fast kein Nutzfahrzeug aus der deutschen Neuproduktion in die Wirtschaft kommen, das nicht mit Gasgenerator en, n. wäre. Wir haben naturgemäß zu⸗ nächst in den besetzten Ländern die Umstellung von flüssigem Be⸗ triebsstoff auf Gasgeneratorbetrieb durchgeführt, während die Umstellung und die Neuproduktion für Deutschland erst für später vorgesehen waren. Zur Zeit laufen im Großdeutschen Reich und in den besetzten Ländern insgesamt rund 156 000 Lastkraftwagen mit Generatorbetrieb. Das ergibt allein schon eine Ersparnis an Betriebsstftoff von monatlich 45 Mill, Liter. Im kommenden Vierteljahr werden weitere 6000 Lastkraftwagen mit Generatoren aus der deutschen Neuproduktion für die Wirtschaft zur Verfügung gestellt werden können. Durch die Karteien wurde ermittelt, daß noch 16 0009 Diesel⸗Lastkraftwagen auf Generatorbetrieb um⸗ stellungsfähig sind, von denen bereits 12690 hierzu aufgerufen wurden! Eine weitere gewaltige Aufgabe für den Generator im Lastkraftwagen liegt in der Ausnutzung der neugewonnenen Ost⸗ ebiete. Dazu kommt die Umstellung der Schlepper der Landwirt⸗ aß auf Gasbetrieb. Ebenso wird der Gasgenerator eine be⸗ beulende Rolle in der Binnenschiffahrt spielen; demnächst folgen 125 Schiffe mit zusammen 86 000 EPs. Im letzten Vierteljahr dieses Jahres und im ersten Viertel des nächsten werden allein g33 000 Gasgeneratoren die Fabriken verlassen. Der Bedarf an Tankholz für das Jahr 1941/4 ist mit rund 3 009 000 Raum⸗ meter errechnet und bereitgestellt. Für das ganze Jahr 194243 ist mit einem Bedarf von 4 Mill. Raummetern zu rechnen, der auch geliefert werden kann. Für 1941/4 werden dazu noch 100 069 4 Anthrazit und 40 0093 t Torf als Betriebsstoffspender bereitgestellt werden. Wir verfügen heute schon über 24 Tank⸗ holzgroßverteiler. Von der ersten Stufe der einzurichtenden Gene⸗ ratortankstellen von insgesamt 780 sind bereits 700 in Betrieb. Die zweite Stufe sieht eine Verdoppelung auf 1509 Tankstellen vor. In den Fabriken und der entsprechenden Vorlieferindustrie sind im ganzen nur 6009 Arbeiter an dem Bau von Gaserzeugern beschäftigt und in den Einbau⸗ und Umbauwerkstätten nur 3600.
Unser Ziel 1. ein Gasgenerator, der alle vorkommenden festen Betriebsstoffe in gleich guter und günstiger Weise ver⸗ arbeitet. Heute haben wir schon Generatoren, die wahlweise Holz, Torf und Braunkohlenbriktetts gebrauchen können; es fehlt für einen allesfressenden Gasgenerator nur noch in dieser Reihe die Kohle. In der Einführung des Gasgenerators als Energie⸗ quelle an Stelle des bisher gebrauchten flüssigen Kraftstoffes, ge⸗ koren aus dem Zwang ' der Verhältnisse im Kriege, sehen wir eine Entwicklung, die auch für die späteren Friedensverhältnisse gangbar bleiben und immer weiter erschlossen werden wird.
d ——
Die Nationalisierung der Bauwirtschaft.
Der Leiter der Bauwirtschaft beim Reichskommissar für den sozialen Wohnungsbau, Stadtrat Schönbein, behandelt im „Sozialen Wohnungsbau“ die Rationalisierungsaufgaben der Zukunft. Als oberster Grundsatz der i ref sse, Seite des Wohnungsbaues gelte unweigerlich die Forderung, daß jeder Stoff und Bauteil als Massenartikel hergestellt werde. Erst dann würden Typisierung und Normung zu voller Auswirkung kommen und insbesondere eine Preislenkung anbahnen. Nur durch eine weitgehende Rationalisierung der Betriebe könne diese Forderung erfüllt werden. Der gesunde Mittelbetrieb, ausgerichtet auf die Leistung und ein sehr eingeschränktes Produktionsprogramm, werde wahrscheinlich die volkswirtschaftlich und so nn er beste Orga⸗ nisationsform sein. Selbstverständlich sei diese Form und Größe in den einzelnen Zweigen der Bauwirtschaft verschieden. Die Um⸗ bildung der vorhandenen Betriebe zu den Idealbetrieben der Zu⸗ kunft werde alle Zweige der Bauwirtschaft umfassen und längere Zeit beanspruchen. Die Entstehung neuer Betriebe werde eine der Grundvoraussetzungen sein, da hie Leistungsfähigkeit der vor⸗ handenen Betriebe auch nach der Umstellung nicht ausreichen werde. Der Staat oder die Deutsche Arbeitsfront könnten hierbei nur Hilfestellung leisten, marschieren müsse der Unternehmer aus eigener Verantwortung.
Deutsch⸗ ungarische Industriebesprechungen in Budapest.
Budapest, 20. September. Vom 15. bis 19. September fanden in Budapest deutsch=ungarische Industriebesprechungen statt, die im Geiste der europäischen Solldaxität und der traditionellen deutsch⸗ungarischen Freündschaft geführt wurden, Deutscherseits wurden die Besprechungen von hervorragenden Vertretern wich⸗ tiger deutscher Sar e g p' unter der Sing von
eichsgruppe
Industrie, geführt. Die ungarische Delegation stand unter der Führung des früheren kö von Kalley. Fachausschüsse ur die verfchiedenen Sachgebiete untersuchten die Möglichkeiten der deutsch⸗ ungarischen wirtschaftlichen Zufammenarbeit und konnten weitgehend gleichgerichtete Interessen und eine Reihe von , . Möglichkeiten für eine verstärkte den c un e h Wirtschaftsoperation feststellen. Die Beratungsergebnisse wurden in einem gemeinsamen , niedergelegt, das den beiderfeitigen Regierungen unterbreitet werden wird. Es wurde als zweckmäßig befunden, die aufgeworfenen Einzelfragen weiter u behandeln und sich dann zur gegebenen Zeit erneut zu Be⸗ . zusammenzufinden.
Deutsche Berpackungsschau in Paris.
Wie in diesen Tagen mitgeteilt wurde, bleibt die deutsche technische Ausstellung in Paris erhalten und erfährt sogar einen welteten Ausbau. Auf Wunsch der amtlichen Stellen in Paris soll vom 15. bis 31. Oktober d. J. eine n mn, en werden, da eine Rückfrage bei den zuständigen .
ehörden und Industriekreisen ergab, ha roßes Interesse für eine solche Ausstellung besteht. Die Verpa ungsschau wird von der Reichsstelle Papier und Verpackungswesen, dem Reichsamt für Wirtschafts ausbau. und dem Reichsausschu für Verpackungs⸗ orschung beim RKW yexanstaltet werden, und zwar ist daran ge⸗ acht worden, die auf den Leipziger Messen dieses Jahres ge⸗ in Ausstellungsmuster auch in Paxis vorzuführen. Mit der usstellung ist eine Tagung der französischen industriellen Kreise verbunden, auf der deutsche Vertreter der amtlichen Stellen und der Industrie über die Arbeiten auf dem Gebiete der Austausch verpackungen sprechen werden. Da Deutschland in der Entwick⸗ lung von Austauschverpackungen an erster Stelle steht, ist anzu⸗ nehmen, daß auch die Ausstellung in aris befonderes Interesse finden wird.
Antimon Regulus. Feinsilber..
) Die Preise
Bedingungen der Aluminium
Notierungen
vom 22 September 1941.
Lieferung und Bezahlung):
DOriginalhůttenaluminium, 99 ½υ in Rohmasseln ..
) des gl., in Walz⸗ Preßbarren, Zehnteiler .
Reinnickel, 98 — 999/79...
Draht⸗
127 132 zb 0 z ho
für Aluminium verstehen sich entsprechend den Verkauftgesellschaft m. b. O., Berlin.
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
FAM für 100 kg
fein
In Verlin sestgestellte Notierungen für telegraphische
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.
— 2
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) . . .. ... Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) .. Italien (Rom unb Mailand) Japan (Tokio und Ko Kan Kroatien (Agram) .. . (Welling⸗ ton Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (gürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) .... Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Norh)
1aghnt. fd 100 Afghani
1ẽPap.⸗Pes. L austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen U engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
19Yen L kanad. Doll. 100 Kuna
neu gel. Pf. 100 §sonen 100 CCeudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Pesetas I südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
Geld
18,79
z9, 96
a8, 21 d os
132,570 14,59 z6/ 42
13, 14
22. September
o, 588
o, 130
z, oa
1,668
Brief
is, 83
o, Soꝛ
co, 0a o, 13:
3, 53 a8, 31 d, o 1,67 132, 0 145651 zg, v0
1z, 16
20. September
Geld
18,70
z9 96
18,21 h os
132,70 14,59 z8, 4
1, la
o, 88
o, 130
8, oc]
1,668
Brief 18,83
o, So
a0, 0a o, 132
z 0s 48,31 . 1,672 132,70 14,6 38, 50 13, 16 o, Ss! d 00s db, 88 16, 16
—
50, Ss ö8, ol 6,008
8, 0h
23,60 1,982 1,101 2, voꝛ
Frankreich
Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Union. ..
Australien, Neuseeland. ...... Britisch⸗Indien .... ......
— eee eee eee ee e e eee
Ausländische Geldsorten und B
Geld 6,89 4995 70l2
Ic, 18 2, 09s
auktnoten.
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief
So vereigns .. ...... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar. ... 2 und 1 Dollar .... Argentinische. . ..... Australische ...... Velgische .... ..... Brasilianische ...... Brit. Indische ..... Bulgarische: 1000 L. u. darunter ...... Dänische: große 10 Kr. u. darunter.. Englische: 108 u. darunter ...... innische .... ...... ranzösische. . ...... olländische . . . ..... talienische: große 10 L Kanadische ... ... 24 KLroatische Norwegische: 50 Kr. u. darunter ...... Rumãͤnische: 1000 Le und 600 Lei. ...... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große... 160 ; u. darunter Serbische ... z Slowalische: 20 Ks. u. barunter .. ..... Südafr. Union ..... Türlische .... ... . Ungarische: 100 P. u. darunter .... ...
r m:
——
—
für 1Stück L ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap. Peso Laustr. Pfd. 100 Belgas 1Milreis 100 Rupien
Notiz
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire
1 . Pfd.
Geld 20, 38 16, 16
z. 9 o, 16s a6, 66
z,. 0 a8, 90 4,49 b, bs 499 132,70
18, 12
L kanad. Doll. 1,39
100 Kung 100 Kronen
100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 slow. Kr.
I südafr. Pfd. . 1,84
10 Pengs
4959 6, 8o 1,66 0
h7, 83 hy, 83
100 serb. Din. 4,99
8, 6s 4639
60, 8
22. September
Brief
20,46
16,22 4206 451
227 227 0.86 2656
o, os o, 116
45, 8a
3, a9, 10
4,61 5. O] H, 0ĩ
152, 10
16, 18 1,41 d ol
67,1 1,68 do, 9 8 67 gs, O 6, 0j 8,62 44 1,86 61, oꝛ
Geld
20,388
16, 16 4,185 4,49
2,26 2326 06.54 2, 6
z9, 92 6, 106
46.66
z, o
4,49
499 13270
15, 1 1,39 499
56, 8o 1,66 S9, 40 67 33 y z 499 8,8 456 1,84
60,18
48, 90
h Ob6
20. September
Brief
20, 46
16,22 4,206 451
2, 2 2,2 o, S6 2,556
a0, os 6,116
46 84
o 49, 10
4561 5, 0s 5, 0j 182,0
13, 1s 1,41 5, 9
87, u 1, s do, os 8 o] 3 Soi 8,02 441 186
61, oꝛ
Reichs, und Staatsanzeiger Ur. 221 vom 22. Seytember 1941. S. 3
Wirtschaft des Auslandes.
Schwe dische Konversionsanleihen.
Stockholm, 20. September. Der schwedische Staat plant, am 22. d. M. zwei neue Staatsanleihen zu zi / a ünd 3Ys0 aufzulegen, die dazu dienen sollen, die 4usé / oige Staatsanleihe des ö. 1939 zu konvertieren. Die Zeichnungs⸗ bzw. Konvertierungsfrist reicht bis zum 11. Oktober 1941. Eine Serie ist mit 3isa, aus: gestattet und soll 709 Jahre laufen mit einem Konvertierungsrecht von zehn Jahren und die andere mit 3 */ soll nach fünf Jahren konvertiert werden können. Die Höhe der Anleihe ist nicht
festgelegt. gungsfonds
Dãnisch⸗hollän diiches Warenaustausch⸗ Abkommen.
Kopenhagen, 21. September. Zwischen Dänemark und den Niederlanden ist dieser Tage ein Warenaustausch⸗Abkommen für die zweite Hälfte dieses Jahres abgeschlossen worden, das einen wechselseitigen Umsatz in Werte von gut 12 Mill. Kr. vorsieht. Die vorgesehene Ausfuhr Dänemarks nach den Niederlanden umfaßt verschiebene Lebensmittel, Maschinen und Medizinalwaxen, während Dänemark aus den Niederlanden u. a. Tonnenreifen, Radiomaterial, elektrische Artikel und Blumenzwiebeln einführen wird. Gleichzeitig mit dem Warenaustausch⸗Abkommen ist eine Vereinbarung über die Bezahlung von dn webe getroffen wor⸗ den, die aus früheren Lieferungen dänischer Waren nach den Nie⸗ derlanden herrühren.
Dänische 250⸗Millionen⸗Anleihe.
Kopenhagen, 20. September. Die dänische Regierung macht von der im vorigen Herbst gegebenen Ermächtigung Gebrauch nd legt ij die Beckung der Staatsausgaben bei Durchführung er vorge ehenen großen Beschäftigungsmaßnahmen eine inlän⸗ dische Anleihe von unsgesamt 350 Mill. Kr. zur öffentlichen Zeich= nung auf. Es werden zwei Anleihen angeboten, nämlich 70 Mill. Kronen 4 dige Staatsobligationen mit einer Laufzeit von
e Q Q e O 2 2 2 dee
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Clektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. VB.“ 9 . , auf 74, 00 RM (am 20. September auf 74,00 RA)
r g.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und W ertpapiermãrkten.
Tevijen.
Prag 20. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1377, 00 G., 1327,00 B., Berlin — —, Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567, 60 G., 56s, 80 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98, go G., 99, 10 B., Madrid 2385.50 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G. 131,60 B., New York 24,98 G., 26,02 B., Paris 459, 9 G., S0, 06 B., Stociholm 696, da. G. Bob, s B., Velgrad 40,95 G. Ho,oß V.. Agram 4565 G., 6ios B., Brüssel 369,60 G. 400,40 B., Budapest — — Bukarest — — Sofia 30,47 G., 36,53 B., Athen 16,68 G., 167238. 1
Bubdapest, 20. September. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Amsterdam 186,533, Berlin 136,6, Bukarest 2,17 4, London — — Mailand 15,77, New Jork — — Paris 6, 8], Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80,20, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.
London, 22. Septem ber. (D. N. B.) New Jorl 402,60. 403,60, Paris — — erlin — —, Spanien (offiz.) 40,60, Montreal 443 - 4,47, Amsterdam — —, Brüsse! — —, Italien (Freiv. —, —, Echweiz 170, Kopenhagen (Freiv.) ö Stodholm 16,86 — 1695, Cslo — — uenos Aires (offiz. 16, 9565 — 17,18, . Janeiro (inoffiz — —, Schanghai Tschungking Dollar 63.03.
Am sterdam, 22. September. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. geit.“ Amtlich. Berlin 75, o,, London —— . New York Jess, = 166oñs, Paris — — GBrüsseĺ 30, 112 30,17, Schweiz 43,636 – 43,71, Lessingfors — — Italien (Clearing — — Madrid ——, Sslo — — Kopenhagen — —, Stockholm 44, SI - 44,90, Prag — —.
gürich, 22. September. (D. N. B.) III,‚40 Uhr.! Paris 9, 67 London 17235, New Jort ——, Brüssel 69, 00 nom., Mailand,
Oslo
Oslo
435,00 G., 101,50 G. e, m gn. G.
besitzanleihe Ib o,
Kronen 2,5 „H ige
Rom, 20. September. bereits 5h 009 1 Aluminium erzeugt worden gegenüber 32 9000 t im ganzen Jahre 1939, 26 006 t im Jahre 1998 und knapp Im Jahre 1940 war die Erzeugung ent⸗ sprechend den Autarkieprogrammen bereits auf 40 000 t gestiegen. Da die Autarkieprogramme für 1943 eine Erzeugung von 60 0900 t Aluminium fed, kann, wie die Agefi mitteilt, damit gerechnet werden, daß die
23 00) t in 1932.
Madride 21. September. in diesem Jahre auf 35 000 duktion während der Herrschaft der Roten in Spanien hat sich Die Steigerung im Vergleich zum r Das Landwirtschaftsministerium plant umfangreiche Maßnahmen, um den Ertrag in den kommen⸗ den Jahren zu vervielfachen.
das Ergebnis verdreifacht. Vorjahr beträgt etwa 25 7.
117,86, — Alles Brieskurse.
Stockholm, 20. September. (D. N. B.) London 16,86 G., 16,965 B., Berlin 167, 5o G., 168,50 V., Paris — — G., 6,09 B., Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97 00 C', O7, 80 B., Amsterdam — — G., 223,50 B., Kopenhagen SCs G., 81,25 B., Washington 415,00 G.,
Eö,35 G., B., Rom 22,05 G., 22,26 B., Prag
Helsingfors 8,86 G., 8,59 — —, Madrid — —, Kanada 3,15 G., 3, 82 B.
Oslo, 20. September. (D. N. B.) London —— G., 17,75 B., Berlin 176,28 G., 76,185 B., Paris — — G., 1020
Frankfurt a. M., 20. September. Aschaffenburger Buntpapier — — Deutsche Gold u. Silber Linoleum 1675,00, Eßlinger Maschinen 163,00, Felten u. Guilleaume 278,00, Ph. Holzmann 307, 00, Gebr. Jung- hans 164 50 Lahmeyer — —, Rütgerswerke 228,00, Voigt u. Waldhof 266,00.
Eisen 150,5, Cement Heidelberg — — Deutsche
25 Jahren und einem Zeichnungskurs von N z „ und 180 Mill. einer Laufzeit von on Jahren zu Pari. Die langfristige Anleihe sieht kleine Stücke * bis zu 100 Kronen vor, die kleinste kurzfristige Obligation lautet
auf 1000. Kr. Die Zeichnung der kurzfristigen Anleihe ist von einer gleichzeitigen Abnahme langfristiger Obligationen im Ver⸗ hältnis 3: 1 abhängig gemacht. 19. Oktober.
Staatsobligationen mit
errichtet wurde.
Aluminiumer zeugung Italiens in starkem
Anfstieg.
In diesem Jahre sind
e Menge schon früher erreicht wird.
Weiterer Ausbau der spanischen Seiden⸗
produktion.
estiegen.
22,664, Madrid z9, so, Holland 229,00 nom., Berlin 172,523, Lissabon 17,733, Stockholm 103, 5h, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen S3 50 nom., Sofia 425,00, Prag Athen — —, S876, 00, Buenos Aires 95, 715, Japan 101,00. Kopenhagen, 20. September. (D. N. B.) London 20,90, New Jork 5Is8, 00, Berlin 20746, Paris 11,715, Antwerpen S3, 66s, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterd am 276,46, . 123,465, ladrid —.
17,25, Budapest S6, 00,
Istanbul 337,50, Bukarest
Lelsingfors 106,62, Prag — —,
96,65 B.,
440, 00 B., Amsterdam — — G.,
1063, 90 B., Helsingfors 8, 710 G
London, 19. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 2530, Silber fein prompt 2656s, Silber auf Lieferung fein 268/05, Gold 168 / —.
Wertpapiere.
1611,
Laurahütte — —,
Die Zeichnungssrist endet am ; Mit der neuen Anleihe wird im übrigen nur ein Anteil der Ausgaben für die vorgesehenen Arbeiten gedeckt, für deren Finanzierung im Oktober 1949 der genannte Der Gesamtbetrag der Aufwen⸗ dungen wird mit 400 Mill. Kr. errechnet. triebsausgaben sollen aus den laufenden Staatseinnahmen, ins⸗ besondere den Steuern, gedeckt werden.
Die eigentlichen Be⸗ j
in Italien
Die spanische Seidenproduktion ist Gegenüber der Pro-
Belgrad 237,50,
B., New York
236,00 B., Zuͤrich „ 9,20 B., Antwerpen Ii, b B., Eto the m 104, 63 G. os, io 83, Kopenhagen Sa, 80 G., 86, 0 B., Rom 22, 0 G., 258,20
*
. Prag .
(D. N. B.) Reichs Alt-
Mainkraftwerke Häffner 220,00, Zellstoff
Hamburg ⸗Amerika Paketf. Nordd. Lloyd 101,60,
Siemens St.⸗Akt. 360,00, Otavi 26,25.
1940, A 104,500, markt Lds.⸗-Anl.
Alpine Oesterreich Stahl —- —,
Beschäfti⸗ 266,00,
Hanf⸗Jute Textil
thal 856,60,
Magnesit — —, Puch 166,00,
Maschinenf. Ges. j9o, 6 K.,
ho oo,
Heinrichsthaler Papierfabr.
Ver. Schaswollenfabriken
O0 e,
15. Vöhin isch Hyn. Vant Komm. ⸗Schuldsch. ——
helsingfors Steuererleichterung 1015,
167,65. Berkels Patent 107, 76*),
— —
Petroleumbr. 321,50),
420,00 B., Senembah Mij. 264,50.
Werte: 3½ 9 Amsterdam S. JI — —,
Heemaf. N. V. — —.
fabriek —,. —,
do. Zert. — —, jaard — —, Stork & Co. Buderus Nederl. Wol. Mij. — —
Magazijn de Bijenkorf N.
Sffentlicher Anzeiger.
Dynamit Harburger Gummi — — Holsten⸗Brauerei 215,09, Karstadt 210,00,
Wien, 20. September. 499 Ob.⸗ Donau 1966 10290, Dampfsch. Gesellschaft ; Montan AG. „Hermann Göring“ Brown⸗Boveri — —, „Clin“ AG. Felten Guilleaume 261, 00, Lapp-Finze Ac. 125,00, Leipnil-Lundb. 26,00, Leykam ⸗Josefs⸗ Neusiedler AG. —, Schrauben ⸗Schmiedew. 262,060, Simmeringer Msch. 161,00, Steirische Wasserkraft 246,00, Steyrermühl Papier 107,00, 32, 89,, Waagner⸗Biro 174,00, Wienerberger Ziegel 144,00 K. Wiener Protektoratswerte, 20. September. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 74,10 K.,, Dux Bodenbacher Eisenbahn 250, 00, Ferdinands Nordbahn — —, 136,00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 1790,50, Erste Brünner
Prager Eisenind. Gesellschaft 520, 09, Rothau⸗Neudeck 4,715 K., A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 3665,00,
Prior. Anl. 1891 10,10 &., — —, Königshofer Zement 500, 00 K., Poldi⸗Hütte 640, 90 K., Berg- und Hüttenwerksges. 610,00 8., Ringhoffer Tatra 491,00 K. Renten: M , Mährisch Landesanleihen 1911 10,16, 499 Pilsen Stadtanleihen
29 Pilsen Stabtanl. — —,
— — 470 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 470 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.-Schuldver. ‚—, 496 Mähr. La deskultur Eisenbahn · Schuldverschr. = —, 4 M é, Zivnostensta Bank Schuldd. ——. — K. — Kasse. Amsterdam, 18. September. s notierte Werte: 1. Anleihen: 495 Nederland 1940 S. 1 mit
Holland Amer. Lijn. 151,50, Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 493,090, B. Kassapapiere: 1. Festverzinsliche
495 Nederl. Nederl. Bankinstelling R. II 114,09, Amsterdam Droogdok 280,00, Heinekens Bierbrouwerij 247,25, bo. Cert. 28,00, Holland. St. Meelfabriek —— Holl. Draad und Kabel- Holl. Kunstzijde In. (58I) —— Intern. Gewapend Betonbouw 188,00, Intern. Viscose Comp. 112,00, Kon. Ned. Hoo⸗ govens und Staalfabr. Zert. Lever Bros. & Unilever N. 136,00, do. 696 Vorz. (St. 3. 100) 13478, do. 6 96 (St. 3. 10900) 135, 00, Nederlandsche Kabelfabriek 412, 00, do. Zert. 415, 00, Neder⸗ landsche Scheepsbouw Mij. — — — — Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 170,50, Reineveld Machine⸗ fabriek — —, do. Vorz. 116,090, Rotterdamsche Droogdok Mij. 46, 75, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 135,00, Handel Mij. R. S. Stolvis & In. 174,00, Stoom⸗Spinnerij Span⸗
Hamburg, 20. September. (D. L. B.) 1Schlußkurse. Dresdner Bank 143,50, Vereinsbank 172,00,
Hamburger Hochbahn 1291, Hamburg⸗Südamerila 166,590, Nobel — — Guano 103,090,
100,50,
Vorz. Alt. 45, 00, Neu Guinea — —,;
(D. N. B.) 495 Nied. Donau 1940 102,79, 49 Steier⸗ Wien 1940 102,15, Donau⸗
,, A. E. G. Union Lit. A ——
131,00, Vrau. ¶ G. Egydyer Eisen u. s. el. Ind. 164,50, Enzesselder Metall 166,5, Gummi Semperit — — Kabel! und Drahtind. — —
— — Perlmooser Kalt — —, Siemens - Schuckert — — „Solo“ Zündwaren — — Steirische Steyr ⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit
Ver. Carborundum u. Elektr. A. G.
Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau Eisenwerke A. G.
287, 00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck-
sabrilen A. G. J3, 00 C., A. G. Roth-Kosteletzer Spinn. Web. 100,00 K.,
A. G. 66,00, 49, Dux - Bodenbacher 49 Duxy⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893
5, Prager Anleihe ——. Pfandbr. (57jährig — —, 46 Böhm.
Landesbank Schuldverschreibungen ——, 47 Böhm. Landesbank 49, Böhm. Landesbank Meliorationssch.
Eparkasse — —, 4M Y0 Pfandbr. Mähr.
D. N. B.) A. Fortlaufend
4995 do. 1940 S. Il ohne Steuererleich⸗
terung 100,50, 4 5. do. i940 S. II mit Steuererleichterung 109174, 494 do. 1941 I160οñ, 3 do. 1937 90, 00, 3 oo (s io) wo, 19383 d.,; 27 Nederl. Werkelijte Schuld Cert. 76, 00, do. Handels Mij. Cert. (1600) 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AK u) 150,25*),
Van Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 228,00,
Lever Bros & Unilever N. V. Cert. 163,69, Philips Gloeilampen- fabr. (Holdings⸗Ges.) 280,50), t Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 315,50,
Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v.
Neberl. Schepvaart Unie 216, 15*), Deli Mij. Cert. 310,00,
1937 S. I — — 3 ½ s Rotterdam 1938 Banlkinstelling —. 2. Aktien:
3. Folge 186, 00, do. Zert. 4. Folge —=——⸗ V. 7 0 Vorz. 136,50, bo. 77 Vorz. Zert.
Nederlandsche Vlas Spinnerij
275, 60, do. Vorz. 172,00, Veendaalsche
St. Spinnerij en Weverij 129,00, Vereenigde Blikfabrieken 243,00, Vereen. Kon. Papierfabr. 162,50, Wilton Feijenoorb Dok en Werft 230,00, do. Vorz. —=—
Van Gelder Zonen 163,B 75, do. Pref.
Holl. Am. Lijn. Cert, (100) 151,00,
Deli Mij. Cert. (100) 310,00, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. 104,29,
C. ——, do. 6 26 kum. Vorz. -
do. Gewinnber. Sch. R. I — — — *) Mittel.
1. Untersuchungz · und Strafsachen, 2. Zwang lversteigerun gen.
3. Aufgebot.
4. Oeffentliche Zuste kungen,
h. Ver lust · und Fundfachen.
6. Aus lofung usw. von Wertpapitren. . Atti engesellschaften. g. stoumaaditgesellichaften auf Altien, 9. Deut cht Rolouia lgese cha ften,
19. Geselschaften m. b. H.
11. Genus ssenschaften,
12. Offene Handel · und stommanditgesellschaften, 18. Unfall · und Jnvalldenversichern ngen.
14. Dentsche Reich bank und Bankanzweife.
15. Berschiedent Belanntmachnngen.
.
1. Leopold Israel Rosenthal in I. Untersuchungs⸗ und Schweinfurt g/ M., ob. Wall A / Al, 2. Gottlob Reusch, Schuhmacher in ; Etraffachen. Neuhgusen / Erms, Uracherstr. 49 stehen⸗ den Briefe, nämlich: der Golbpfand⸗
Etdid brief del Württ. Kreditvereins in.
6 B 4180. Der Matthias Israel Fut⸗ ; en, ter, geboren am 20. Dezember 1831 in fiber (rng Golbmark und der 5yi 3
Dubraucke, Kreis Spremberg, Aus⸗ giquidati ö tz wanderung erfolgte Rach der Schweiz, k der Württ.
ist der veutfchen Staatsangehörig— ypothekenbank in Stuttgart, Serie 1, keit für verlustig erklärt worden. lte . No, , Gl. . des kö n ntsgericht Stuttgart. ministers des Innern vom 27. August 1941 im Deutschen , n, . 1 ter r r in . Futter ist demnach auch des Tragens 91 . ö eh 9 d . eines deutschen akademischen Grades *. 2 elbe, vertreten durch die Sparkasse der Seestadt Rostock, hat das
unwürdig. Ihm ist daher der ihm am . e g. 22. Oktober 1915 von der Rechts⸗ und er, , , ,
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gun —
8. r, ., Rost ock verliehene fee, nne n, , . * ö . . nes Doktors der 5 wie- tragstellers, beantragt. Der Inhaber er eutzogen worden,. Die Entziehung der Urkunde wird aufgesordert, späte= wird mit dieser Veröffentlichung wirk⸗ stens in dem auf den 1 eder, i ,
ken. Ein Rechtsmittel ist nichk zuge⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unter—
Eeestadt Roftock, 13 Septbr. 4911 zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ö ; gebotstermine seine Rechte anzumelden a, d , ,,, und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls deren Kraftloserklärung erfolgen
wird. Rostock, den 19. September 1941. Amtsgericht.
en
— —
3. Aufgebote.
x5 18 . . Beschluf.
Für, kraftlos erklärt wurde durch F 11d. Es ist . Aufgebot , ,, . vom 10. September zu . Die rkzeugfabrikanten⸗ 1941 die im Eigentum der Antragsteller! witwe Margarete Lang in Erlangen,
Stuttgart Reihe XVI C Nr. 18950
Hofmannstraße 75, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen am 28. Februar 1932 ausgestellten Hinterlegungsscheines Nr. 1305 der Städtischen Sparkasse in Erlangen über 40 000 RM beantragt. Der Fihn her der Urkunde wird *,, , 2 stens in dem auf 3. April 1 42, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Erlangen, Sitzungssaal Nr. 37, anbe⸗ raumten Aufgebokstermin seine Rechte anzumelden ünd die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗
erklärung erfolgen wird. Erlangen, den 17. September 1941.
.
Dr. Et ahl.
ü . ; PF 4141 8. Kraftlos erklärt: Spar⸗ buch der Salzburger Spgrkasse Nr. 32 71, lautend auf Luise Mayer, mit einem Saldo per WL, 62 H. M. Landgericht Salzburg, Abt. 4, am 15. September 1941.
, Im Namen ves Deutschen Volkes! F. 10j40. Auf Antrag: 1 der Witwe des Spenglers Johannes Knapp, Ka⸗ tharina 5g i Helfert, in Heppen⸗ 8 a. d. B., Wilhelmstraße 1, 2. des haf reg a. D. Adam Helfert in Er bei Heppenheim a. d. B., Haus⸗ nummer 34, 3. des Hausmeisters Jo— — 66 Helfert in Worms, Luisenstr, 9, des Steinhauers Nikolaus Helsert
in Erbach bei Heppenheim, Haus⸗ nummer 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht Hartmann in Bensheim a. d. B, hat das Amtsgericht in Bensheim durch den Amtsgerichts⸗ rat Dittmar für Recht erkannt: Die Eigentümer: 1. der auf Namen des Johannes Helfert in Oberhausen ein⸗ etragenen Eigentumshälfte an den Hrundstücken der Gemarkung Erbach lur 1 Nr. 22, Flur 1 Nr. 23 unb lur II Nr. 32 (Grundbuch Erbach latt 18), 2. des ,, . der Ge⸗ markung Erbach Flur 1 Nr. 106/10 (ein- getragen Grundbuch Erbach Blatt 26 auf Namen Johannes Helfert in Ober⸗ n Regierungsbezirk Düsseldorf), des auf Namen der Johannes . V. Ehefrau Elisabethe geb. iener in Erbach eingetragenen Eigen⸗ tumedrittels an dem Grundstück der Gemarkung Heppenheim Flur 45 Nr. 209 (Grundbuch Heppenheim Blatt 19853) werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Verkündet am 12. September 1941. Forell, Just⸗Sebr. Bensheim, den 18. September 1911. Amtsgericht.
24991 Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 12. September 1911 sind . tot erklärt worden: a) die Ehefrau milie Albertine Mangelsdorf geb. 5 geboren am 21. September 1860 in Freudenberg, b) die Luise Wilhel⸗
3. Februar 1875 zu Beiersdorf, e) die Unna Marie Therese Mangelsdorf, geboren am 27. August 1876 zu Weißen⸗ see, zu a = zuletzt wohnhaft in Berlin, Wolliner Str. 9. Als Zeitpunkt des Todes ist festgestellt worden: a) der Emilie Albertine Mangelsdorf geb. Kelch der 31. Dezember 1887, b) der Luise Wilhelmine Mangelsdorf der 31. Dezember 1900, e) der Anng Marie Therese Mangelsdorf der 31. Dezember 1901. — 456 11. 8. 39. Berlin, den 12. September 19411. Das Amtsgericht Berlin.
24996 Beschluß.
In der Nachlaßsache Menke wird das von dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht der Witwe des Telegraphen⸗ assistenten Heinrich Menke, n. geb. Lindewirth in 5 Ahmserstr. 48, erteilte Zeugnis über Fortsetzung der Gütergemeinschaft vom 30. September 1926 für kraftlos erklärt.
FSerford, den 5. September 1941.
Das Amtsgericht.
24990 . Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 98. September 1941 ist der Tod des Fliegers en,. Paul Tess⸗ mann, =. am 2. Mai 1918 in Berlin⸗Weißensee, festgestellt worden und als Zeitpunkt desselben der 29. Mai 185409. — 4656 1I. 67. 41. Berlin, den 9. September 1941.
mine Mangelsdorf, geboren am
Das Amtsgericht Berlin.
. rn, , / , , , ne , , em e.
e, .
.
2 .
2
e, , , .
. 3 523
868
n , .
—
862
, ,.