1941 / 227 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Sep 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Rr. 227 vom 29. September 1941. S. 2

borene Gerstel, geb. am 22. Juni 1896 in Prag, uletzt wohnhaft gewesen in Rostok b. Prag,

Max Mandl, geb. am 2. August 1865 in Wien, Ilse Mandl, geborene Polla, geb. am 29. No⸗ vember 1875 in Proßnitz, Dr. Martin Mandl, geb. am 29. März 1999 in Wien, Bedriska Mandl, geborene Schlesinger, geb. am 9. April 1916 in Brünn, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Königinhof a. E.,

4. Karl Stein, geb. am 25. Mai 1894 in Obedo⸗ witz, Trude Stein, geborene Hoffmann, geb. am 23. Dezember 1901 in Tylan, Eva Stein, geb. am 3. Juni 1927 in Prag, alle zuletzt n gewesen in Prag 1, Hastalska 6,

RKarl Petera (früher Pereles), geb. am 22. Sep⸗ tember 1897 in Prag, Margarete Petera, ge⸗ borene Faktor, geb. am 4. August 1898 in Prag, Eva Petera, geb. am 26. Juli 1929 in Prag, Thomas Petera, geb. am 20. Oktober 1931 in Prag, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Prag X, Vitkova 4,

. zugunsten des Reiches vertreten durch den eichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen.

Prag, den 23. September 1941. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommuni⸗ stischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 293) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207), des Gesetzes über die Einziehung volts⸗ und staatsfeindlichen Ver⸗ mögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 479) und des Erlasses des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Paul Israel Hellen⸗ dal, geb. 7. Oktober 1881, z. Zt. in Sahn b. Koblenz, mit der Maßgabe zu Gunsten des Deutschen Reiches eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden.

Gegen diese, Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. .

Düsseldorf, den 24. September 1941.

Der Regierungspräsident.

2

Bekanntmachung. Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 Reichs⸗ esetzb. I S. 47) in Verbindung mit dem Gesetz vom 95 Mai 1933 Reichsgesetzbl. I S. 293 sowie auf Grund des Erlasses des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 Reichsgesetzbl.! S. 306 wird hiermit das ge⸗ . Vermögen der katholischen Stiftung St. alentinushaus in Kiedrich, Rheingaukreis, zu⸗

gunsten des Deutschen Reichs eingezogen.

Wiesbaden, den 23. September 1941. Der Regierungspräsident. von Pfeffer.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗— nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichsgesetzbl. ] S. 393 in Verbindung mit der Verordnung zur Durch⸗ ,. des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen

ermögens vom 31. Mai 1933 GS. S. 207 und dem Gesetz über die Einziehung volks- und staats feindlichen Ver⸗ mögens vom 14. Juli 1933 Reichsgesetzbl. I S. 419 wird das gesamte im Inland befindliche Vermögen der

Jüdin Selma Sara Aron geb. Zobel, bisher in Bublitz, Neustettiner Straße,

mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen 5 eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger die Gegenstände des bezeichneten Vermögens Eigentum des Deuntschen Reiches werden.

Etwaige Forderungen, die gegen das beschlagnahmte Vermögen geltend gemacht werden, sind bei dem Regierungs⸗ präsidenten in Köslin anzumelden.

Köslin, den 24. September 1941. Der Regierungspräsident. J. A: Hanssen.

Bekanntmachung. Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen folgender Personen:

1. des Kaufmannes Hugo Glaser, Jude, geb, am 4. Dezember 1884 in Saaz, früher ,, in Saaz, Pellasgasse 2051, dzt. unbekannten Aufent⸗ haltes; . .

der Ehefrau Helene Glaser geb. Weiß, Jüdin, eb. am 4. Juli 1898 in Pardubitz, früher wohn⸗ *r in Saaz, Pellasgasse 2051, dzt. unbekannten Aufenthaltes;

des Großgrundbesitzers Stefan Metz ker, Jude, geb. am 20. Juni 1911 in Prag, früher wohnhaft ewesen in Raaden, dzt. in Montevideo, David⸗ een, Casilla⸗loco 481;

des Gemeindesekretärs a. D. Oskar . Lederer, Jude, geb. am 12. Januar 1883 in Liboritz, früher , in Liboritz, Krs. Podersam, dzt. in Pilsen, i, , , 1 ö

der Ehefrau Elifabeth Sara Lederer geb. Löwy, Jüdin, geb. am 4. August 1899 in eu früher wohnhaft in e, Krs. Podersam, dzt. in Pilsen, Fordermayergasse Nr. 73

zes Sekretärs des sozialdemokratischen Bergarbeiter⸗ verbandes 3. inner, geb. am 27. 34 1894 in Neurohlau, früher wohnhaft J. in Falkenau a. d. Eger, Josef⸗Keller⸗Str. 8, dzt. unbekannten

Aufenthaltes; ; des Musikinstrumentenmachers Anton Vogl, geb.

am 18. November 1886 in 5 Schweizer

Staatsangehöriger, wohnhaft in Basel, Turner⸗ straße 165 der Ehefrau Flora Vogl geb. Martin, geb. am 27. April 1883 in Basel, Schweizer Staatsange⸗ hörige, wohnhaft in . Turnerstraße 16, wird hiermit auf Grund der §§ 1, 3, und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendentschen Gebieten vom 12. Mai 1939 Reichsgesetzbl. 1 S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 Ja 1594/89 3810 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi / d / Nr. 7126 / 39 zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanz⸗ verwaltung eingezogen. U Karlsbad, den 27. September 1941.

Geheime Staatspolizei. ret, Karlsbad. Stoßberg.

Sechste Durchführungsbestimmung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 83 (Verteilung von Arbeitsschuhwerh) vom 24. September 1941

Auf Grund der SF 4 und 5 der Anordnung 83 der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 19. Juni 1940 (Deut⸗

Voller Ersolg der Wiener Herbstmesse 1941.

Die diesjährige Wiener Herbstmesse, die am 28. September ihre Pforten schloß, wurde bis Sonntag mittag von über 420 000 ern., besucht gegenüber 3490 000 Befuchern auf der Frühjahrs⸗ messe 1941. Von der k waren 6029 Ausländer (wobei das Protektorat mit 3522 Besuchern nicht mitgezählt ist), verglichen mit 5738 Ausländern auf der Frühjahrsmesse 1941. Die Gesamtzahl der Stände betrug 1096, auf denen 2226 Firmen vertreten waren. Davon waren 459 ausländische Aussteller. Ins⸗ gesamt waren auf der Herbstmesse 1941 74 859 4m Netto⸗ ausstellungsfläche gegenüber 72 373 qm auf der Frühjahrsmesse 1941 belegt.

Die stärksten Antriebe dürften in diesem Jahre von de Sonderabteilung „Heimische feste Kraftstoffe im BVierjahresplan und deren praktische Anwendung in der Wirtschaft“ ausgegangen 6 die zugleich einen Markstein in der Entwicklung des deut⸗ chen g , ,. bilden wird. Alle Ausstellerfirmen be⸗ grüßen die Verlängerung dieses Teils der Messe bis zum 12. Ok⸗ tober. Das Ausland informiert sich bei dieser Gelegenheit sehr gründlich über die deutschen Konstruktionen, während das Inland im großen Umfange . erteilte.

Die bisher vorliegenden noch unvollständigen Ergebnisse zeigen, daß mehr Verkaufsergebnisse zustande gekommen sind, als erwartet worden war. Dies gilt vor allem für die neu dem Reich angegliederten Gebiete are, für das Generalgouvernement und die besetzten Gebiete. Allgemein wurde der verstärkte Besuch aus den Südoststaaten, aber auch aus Holland hervorgehoben.

Auf dem technischen Gelände bewegen sich die Lieferfristen bei Holzbearbeitungs⸗ und Blechbearbeitungsmaschinen, Bohrern und Gewindeschneidemaschinen im Rahmen von 6 bis 8 Monaten. Bei Präzisionswerkzeugmaschinen liegen die Verhältnisse un⸗ Kin tige doch wurden auch hier zahlreiche Abschlüsse auf einer

asis von 18 bis 20 Monaten von in⸗ und ausländischen Käufern h,. Besonders gut war das Geschäft in . Oefen. as Interesse für elektrotechnische Erzeugnisse war sehr lebhaft, wenn auch die Lieferungsmöglichkeiten beschränkt sind. Wie sich aus der Umfrage der Messeleitung bei den im Rahmen der „Halle der Nationen“ ausstellenden . ergab, sind zweifellos zahlreiche n , Beziehungen zustande gekommen, die ünstige Abschlüsse versprechen und die Rolle Wiens im europäi⸗ , ransitverkehr unterstreichen.

Im Messepalast entwickelte sich das Geschäft von Anfang an geradezu stürmisch. Auf der Lederwaren⸗ und der Textilmesse, die 6 das ,, der Mustermesse darstellen, war das luslandsgeschäft sehr lebhaft. Bei feinen Lederwaren trat dies⸗ mal Italien als stärkster Käufer hervor. Verhältnismäßig schwach lag hier das Geschäft mit den Nordstaaten. Bei den Dab ien, die für hochwertige Lederwaren bisher wenig ir r nes waren, konnte man ein deutliches Ansteigen der Geschäfte beob⸗ achten. Einen bedeutenden . und Auslandserfolg hatten wegen ihres gefälligen Aussehens und ihrer guten Qualität neu⸗ zeitliche Werkstoffe. Auf der Textilmesse hatten Wiener Strick⸗

und Finnland. Kleider, Mäntel un

der Nesseleitung aus der Wiener Herbstmesse 1941 ergeben hat, der ausstellenden Firmen bis zur Frühjahrsmesse 1942 und dar⸗ über hinaus sichert.

metallischen Werkstoffen, In

. Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 143 vom

J. Juni 1940 wird im Einvernehmen mit der Reichsstelle für Rautschuk und Asbest bestimmt,

§51

Die Vorschriften des 51 der Anordnung 83 der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft . von Arbeitsschuhwerk) vom 19. Juni 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 143 vom 21. Juni 1940) und der Fünften Durchführungsbestimmung zu dieser Anordnung vom 31. Mai 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 126 vom 3. Juni 1941) finden auf die Verteilung von Gummiberufsstiefeln keine Anwendung, soweit dieses Ich h! werk nach den Bestimmungen der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest gegen Verbrauchererklärungen oder Wiederver⸗ käufererklärungen geliefert und bezogen werden darf.

§2 Hersteller von Gummiberufsstiefeln sind von den Vor⸗ r. des 52 Abs. 1 und 2 und des § 3 der Fünften e, , , zur Anordnung 83 der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft befreit.

853 Diese Durchführungsbestimmung tritt am 1. Oktober 1941 in Kraft. 6 ?

Berlin, den 24. September 1941.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. J. V.: Dr. Steitz.

aft steil.

waren einen stürmischen Auslandser olg. Hauptabnehmer waren Italien, Ungarn, Kroatien, die Schweiz, Dänemark, Schweden

ö wurden vor allem von der Slowakei, Bulgarien, Rumänien, Dänemark und Schwe⸗ den gekauft. Auch hier war in allen Artikeln ein starkes . der Südostaufträge zu verzeichnen. Einen guten Auslandserfolg wies ferner die Juwelenmesse auf. . . a n n n läßt sich, wie der vorläufige Schlußbericht eststellt, sagen, daß der n , estand, der sich ie Beschäftigung

VDJ.⸗Tagung in Zürich.

Zürich, 27. September. In der vom Werberat der. deutschen Wirtschaft und der Deutschen Handelskammer in Zürich ver= anstalteten Ausstellung neuer deutscher Werkstoffe, an der sich auch der VDJ mit einer Schau heteiligt, die an Hand von Beispielen die Möglichkeiten der Rohstoffeinsparung und der Rohstoff⸗ umstellung zeigt, wurden in den ersten drei Tagen bereits 12 000 3 ea Zeitweilig mußten die Räume wegen des starken

Andranges geschlossen werden. .

ß Anregung der Schweizer Industrie . der Verein deutscher Ingenieure und die Deutsche Handelskammer gebeten worden, in der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich eine Vortragsreihe vor Fachleuten als Ergänzung der Ausstellung durchzuführen. Die Tagung wurde im überfüllten Auditorium Maximum der Hochschule am 265. September von Dr.-Ing. H. Ude, dem Direktor des VDI, eröffnet. Am ersten Tage ien Dipl.-Ing. Hertrich vom VDI Berlin über die wirtschaftlichen und technischen Aufgaben des Metalleinsatzes, 6 R. Vieweg, Darmstadt, über Kunststoffe als Austauschwerkstoffe, Dr.Ing. 3. Pontani, Berlin, über die Entwicklung des Zink und seiner egierungen sowie die Möglichkeit seiner Perwendung als Aus— tauschwerkstoff und Dr. Linieus, Düsseldorf, über die Austausch⸗ erfolge mit Aluminium und ö. Legierungen. Die wichtigsten k dieser Werkstoffe wurden an Hand von Beispielen erläutert.

Der zweite Vortragstag behandelte die wichtigsten technischen Anwendungsgebiete für die neuen Werkstoffe, Oberregierungsrat Dr. W. Wiederholt, Berlin, rn über Qberflächenschutz von

j [. Buske, BDI, Berlin, über Er⸗

. en mit Austauschwerkstoffen für Gleitlager, Oberingenieur ock, Düren, über die metallischen Werkstoffe und Dipl-Ing. Dammer, VDI, Leverkusen, über die Verwendung von Kunst⸗ . im chemischen Apparatebau. Der . ., von

ipl. Ing. F. Petrak, VDI, Berlin, brachte nochmals viele Bei⸗

spiele über Werkstoffeinsparung und Werkstoffumstellung bei Ar⸗

maturen. Durch diese Vortragsreihe, die vor den Schweizer

ern gehalten wurde, hat das mit der Ausstellung verfolgte iel eine wertvolle Unterstützung erfahren.

Wirtschaft des Auslandes.

Internationale Messe Lyon eröffnet.

Repräsentative deutsche Ausstellung über neue Werkstoffe.

Lyon, 28. September. Die Internationale Lyoner . die bis 5. Oktober dauert, von jeher die große Verkagufsmesse, die für Frankreich das bedeutet, was die Leipziger Messe für Deutschland ist, hat am Sonnabend nachmittag nach offizieller Abnahme durch den Verwaltungsrat ihre Pforten geöffnet, wäh⸗ rend die festliche graf am Sonntag vormittag durch den Staatschef Marschall Pétain erfolgte. gol der Jeitumstände wird die ef in diesem Jahr erstmalig im Herbst ö, . während sie sonst im n . stattfand. Die rund 100 000 4m des zur Verfügung stehenden Ausstellungsgeländes sind auch in diesem Jahre restlos besetzt. Die Ausstellerzahl beträgt rund 3000 und erreicht damit den Normalstand der Vorkriegsjahre. Allerdings trägt die Messe in diesem Jahre stärker einen Aus⸗ stellungscharakter, und die Erwartungen hinsichtlich der geschäft⸗ lichen Ergebnisse sind nicht allzu hoch gespannt. Daß eine reprä⸗

a, Messe wie die Lyoner , bexeits fünfzehn

alten werden kann, ist ein irtschaft unter der zielbe⸗ wußten Virtschaft führung der Regierung des Marschalls Pétain

onate nach dem Waffenstillstand abge Beweis dafür, daß die französische

wieder einen rgschen i rn enommen hat.

Die neue Wirtschaftsführung kommt auf der Lyoner Messe rein organisatorisch darin zum Ausdruck, daß sie nicht wie in starker Berufs⸗ gruppen und eine Ausstellung von Spitzenleistungen ist, vielmehr kommen dank der Tätigkeit der durch das neue Regime .

e

früheren Jahren ein Monopol ie,,

schaffenen wirtschaftlichen Or anisationsausschüsse heute auch

Kleinindustrie und vor allem das Handwerk, von dem ein Drittel der französischen Bevölkerung lebt, gebührend zur Geltung. Die diesjährige Lhoner Messe ist ein erschöpfender Querschnitt durch das gesamte Wirtschaftsleben Frankreichs. Das Ausland ist

relativ gut vertreten. Den größten J Stand nimmt die . ndustrie ein, der Argentinien, Rumänien, Schwe⸗ den und die Schweiz folgen. Natürlich sind auch die . Kolonien, insbesondere Algerien, Tunis und Marokko, stark vertreten.

Die deutsche Ausstellung auf der Messe ist durch die Ver⸗ bindung Frankreichs mit der enn ,, der deutschen Wirt⸗ schaft in ,,,, mit dem Verein deutscher Ingenieure und der * Reichsbahn organistert worden. Die deutsche Ausstellung fin tragsreihe über neue Werkstoffe für Maschinen und Apparatebau . In der 1000 m großen Halle ist in schlichter und strenger

orm das 6 , , aufgebaut. Man findet ö in großer Zahl Bunaprodukte, ferner Kunstharzfabrikgte, Nöh⸗ ren, Heizkörper und andere Dinge aus Glas und Porzellan, Chromnickelstahl, Aluminium und eine Reihe von Leichtmetall⸗ , als Austauschstoffe für Messing, Kupfer uswb., neu⸗ artige , ür den Bau von rollendem Material. Eine große Tafel gibt einen Ueberblick über die ie gf der Herstellung von Kunst⸗ und ,, aus n g, Rohstoffen. Zellstoffe, 3 und Kunstseide als Austausch= 1h ür Wolle und Baumwolle sind ebenfalls anschaulich in

ertigprodukten dargestellt. Die deutsche , wird offi⸗ ziell am Montag nachmittag durch den Gesandten Dr. Schleier von der Deutschen , in Paris eröffnet werden, Während der Dauer der Lyoner , finden Vorträge über die in Deutsch⸗ land verwendeten neuen Werkstoffe statt.

Aus der französischen Banktreform.— Mindeft⸗ tapitat für Banken in AG.⸗Form festgefetzt. Paris, 27. September. Im Journal Sffieiel vom 19. 9. wird ein Erlaß des Finanz⸗ und Wirtschaftsministeriums ver— öffentlicht, der im Zuge des Bankreformgesetzes vom 18. 6. 194

et im Rahmen einer deutsch⸗französischen Vor⸗

53 Bank dazu verpflichtet, ihr Mindestkapital nachzuweisen. Für ie Banken, die in Form von Aktiengesellschaften gebildet sind, muß ein Mindestkapital von 5.5 Mill. frs. nachgewiesen werden. Dieses Mindestkapital ist auf das Doppelte zu erhöhen, wenn diese Banken mehr als zwei ständige Geschäftssitze haben. Nach den Bestimmungen des Art. 57 des Gesetzes vom 183. 6. können die Banken innerhalb von drei Jahren sich den Bestimmungen des neuen Gesetzes anpassen. Das Kapital darf indessen während dieser Uebergangsperiode nicht geringer sein, als es durch eine Entscheidung der Bankenkontrollkommission festgesetzt wird. Wie verlautet, hat die Kontrollkommission entschieden, daß die verfüg⸗ baren Reserven dem Kapital hinzugefügt werden, um das Min⸗ destkapital zu erreichen. Der Berufsausschuß wird in jedem Falle den Betrag der verfügbaren Reserven prüfen, der mit einbezogen werden kann.

Großer Umfang der griechischen Braunkohlen⸗ vorkommen.

Rom, 27. September. Die griechischen Braunkohlenvor⸗ kommen belaufen sich nach einer gründlichen Untersuchung von Professor Carbellini. Dozent für Verkehrstechnik und Verkehrs⸗ wirtschaft an der Universität Bologna, wie der Wirtschaftsdienst der Agenzia Stefam meldet, auf mehrere Milliarden Tonnen. Eine jährliche Erzeugung von 2,8 Mill. t Braunkohle könnte den gesamten Brennstoffbedarf Griechenlands decken, der von Corbellini auf S800 009 t Steinkohle und Koks, 55 0600 t Benzin und 200 000 t Naphtha geschätzt wird. Durch Verbesserung der Ge⸗ winnungsmethoden der gegenwärtig in Griechenland recht rimitiv arbeitenden rund 60 Braunkohlenbergwerke könne binnen urzem eine Gewinnung von 1 Mill. t Braunkohle erreicht werden. Der bisherige Hausbrandverbrauch von 100000 t Holzkohle könne durch Braunkohle ersetzt werden. Die bisher erforderlichen Brennstoffe können entweder durch Umstellung auf braunkohlen⸗ betriebene Magergasanlagen fester oder beweglicher Bauart oder durch Erzeugung von synthetischem Benzin durch Braunkohlen⸗ hydrierung ersetzt werden.

FSinnischer Gesetzentwurf über die Behandlung feindlichen Vermögens.

Helsinki, 27. September. Der Staatspräsident beschloß, dem Reichstag einen Gesetzentwurf zuzuleiten, durch den die Regierung ermächtigt wird, nötigenfalls in Finnland befindliches ausländi⸗ 6 Eigentum während des Krieges zu übernehmen,. Es handelt ich dabei um eine Antwort auf die Anwendung der „Trading with enemy aet“ Großbritanniens gegen finnischen Besitz. Dem Ge⸗ 5 zufolge soll die Regierung ermächtigt werden, während es Krieges oder in sonstigen Ausnahmeverhältnissen im Inter⸗ esse des Landes fremden Staats- oder Privatbesitz als finnisches Stagtseigentum zu betrachten. Die Regierung wird auch er— mächtigt, finnische Unternehmen, deren Aktien ganz oder zum Teil am 1. August 1941 einem fremden Staat oder ausländischen Staatsangehörigen gehören, in Staatsbesitz zu nehmen.

Einschränkung der japanischen Rohseiden⸗ produktion.

Tokio, 27. September. Das Seiden⸗Kemitee im japanischen Landwirtschaftsministerium wird im laufenden Jahre die rh seiden⸗Abhaspelung einschränken. Von den ursprünglich in Rech⸗ nung gestellten 556g 000 Piculs von Maschinen gehaspelter . eee werden in Anpassung an die veränderten Exportmöglich⸗ eiten nur 450 000 Piculs verarbeitet. Von den vorhandenen 190 000 Bassins, in welchen die Kokons abgehaspelt werden, werden nach der Einschränkung nur noch 136 000 im Gebrauch ein. Weitere altmodische Anlagen sollen stillgelegt werden; für e m elegte Bassin zahlt die Regierung eine Entschädigung on en.

Ein zweiter Erweiterungsplan für die japanische Eisenindustrie. .

Tolio, 27. September. Nichi Nichi Schimbun stellt dar, wie erfolgreich die Regierung und die Wirtschaft zusammenarbeiten, um den Ausfall der Schrotteinfuhr auszugleichen, welche jährlich nahezu 2 Mill. t erreichte. So wurde die Leistung der ger , erhöht, indem im Juli, August und September je ein neuer Hoch⸗ ofen angeblasen wurde. Die J ,, , haben p t ihre Arbeit aufgenommen. Das ,, . ist abei, einen zweiten Eisenproduktions⸗Erweiterungsplan auszu⸗ arbeiten, bei dem die weitgehenden Veränderungen der orm f, Arbeits- und Transport⸗Verhältnisse berücksichtigt werden sollen. An Stelle der Erze aus Malaya und aus den Philippinen sollen die chinesischen Gruben in Taiheh und Lungyen, die koreanischen Gruben in Mozan und die heimischen Gruben in Kuchuygsen und Kamaishi . herangezogen werden. Für die Nickel⸗ und Kobalt⸗Ver erung wird auf ärmere Erze zurückgegriffen. Für die Verbesserung der Arbeitslage sind verschiedene Verordnungen in Vorbereitung. Bei der Kohle bedarf es nur eines Ausbaues der Schiffahrtsorganisation, denn in Sachalin warten beispiels⸗ weise größere Mengen nur auf den Abtransport.

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ R . ö auf 74,00 RAM (am 27. September auf 74,00 RA)

r ö

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

Devisen.

Prag, 27. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mitte sturs * iza 7), 0 G., 127, oo B., Versin = Zürich 78, 90 G., doo, i0 V., Oglo oz, 60 G., S6, 89 B., Kopenhagen 45216 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99, 19 B., Madrid 236,60 G., 236, 00 B., Mailand 131,40 G., zi, Bi, New Jork 24.98 ., 26,0 B.,, Paris 49,96 G., 50, 0s B., Stockholm 594,60 G., Hob, 60 BW., Belgrad 46,95 G., Fo, os B., Agram 46,96 G., So, C5 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest ——, Bukarest Sofia 30,47 G., zö,sz Br, Athen 16,68 G, 16, B.

Budap est, 27. September. (D. R. B.) Alles in Pengb.] Amstẽrdam 180,733, Berlin 136,20, Bukarest 2,784, . = Mailand 17,ů77, New York Paris 6,s1, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80, 26, Preßburg 11,71, Helsinki 6,96. . n don, 29. September. (D. N. B.) New York 402,50 = 408,60, Paris . Berlin —, Spanien (offiz. 40, o, Montreai 4443— 47, Amsterdam ——, Brüssel —, Jialien (Freiv.) = Schweiz 17, 30, Kopenhagen (Freiv.. —, Stockholm 16486 16,95, Oslo Buenos Aires anf g 16,9546 17,18,

. Janeiro (inoffiz) Schanghai Tschungking⸗Dollar

Am sterdam, 29. September. (D. N. B. 112,00 Uhr; hol. Zeit.! Amtlich! Berlin 76,33, London ——, New York öS ic 188m su, Faris PBrüssel 30, 11I.- 30,17, Schweiz 13,3. 43,ů7], Helsingfors ——, Italien (Clearing —, Madrid —— Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,81 —- 44,90, Prag —.

Zürich, 29. September. (D.. B.) 11,40 Uhr. Paris 9,67, London 17,25, New Jork —, Brüssel 69,00 nom., Mailand 22, 66, Madrid 39,50, Holland 226, 00 nom., Berlin 172, 52 , Lissabon 1,72 , Stodholm 102,56, Oslo 958,50 nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Sofia 4265,00, Prag 17,25, Budapest S5, 00, Belgrad —, Athen —, Istanbul 337,50, Bularest 237,50, Helsingfors S75, 00, Buenos Aires 965,25, Japan 101,00.

Kopenheger, 27. September. (D. N. B.) London 20,90, New York 51s, 00, Berlin 207,45, Paris 11,676, Antwerpen S3, 06, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 276,45, Stockholm 123,456, Oslo 117585, Helsingfors 10,62, Prag —, Madrid —. Alles Briefkurse. .

Stockholm, 27. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,9656 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., 9, 00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 60 G., 97,80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 96,365 G., 965,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8, 33ↄ G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag Madrid —, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 27. September. (D. N. B.) London —, G., 17,75 B., Berlin 175,ů25 G., 176,75 B., Paris G., 10,20 B., New York 435,090 G., 440,9 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 103,990 B., Helsingfors 8,79 G., 9,20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenh gen 84,80 G., 865,40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —.

London, 27. September. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗ abends geschlossen.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 27. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 161,25, Aschaffenburger Buntpapier 119,560, Buderus Eisen 139,50, Cement Heidelberg 219,00, Deutsche Gold u. Silber 366,00, Deutsche Linoleum —, Eßlinger Maschinen 160,00, Felten u. Guilleaume —, Ph. Holzmann 289,00, Gebr. Jung⸗ hans —, Lahmeyer —, Laurahütte ——, Mainkraftwerke 146,00, Rütgerswerke —, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 233, 50.

Hamburg, 27. September. (D. N. B.) [ Schlußkurse. ] Dresdner Bank 141,50, Vereinsbank 168,00, Hamburger Hochbahn 125,76, Hamburg⸗Amerika Paketf. 100,0, Hamburg⸗Südamerika 164,00, Nordd. Lloyd 99,50, Dynamit Nobel —, Guano —, Harburger Gummi —, Holsten⸗Brauerei 215,00, Neu Guinea —, Otavi 21,25.

Wien, 27. September. (D. N. B.) 49, Nied. Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,00, 49, Ob.-Donau Lds.⸗Anl. 1940 102,60, 49 Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 102,50, 499 Wien 1940 102,25, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G.⸗ Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 120,00, Brau -⸗AG. Oesterreich 235,00, Brown⸗Boveri 132,00, Egydyer Eisen u. Stahl 128,00, „Elin“ Ac. f. el. Ind. 152,00, Enzesfelder Metall —, Felten ⸗Guilleaume 160,900, Gummi Semperit 265,00, Hanf⸗Jute Textil 196,00, Kabel und Drahtind. 170,00, Lapp⸗Finze AG. 112,00, Leipnik⸗Lundb. 260,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal 70,90, Neusiedler AG. 172,900, Perlmooser Kalk 260,00, Schrauben ⸗Schmiedew. 220,900, Siemens ⸗Schuckert —, Simmeringer Msch. 160,00, „Solo“ Zündwaren 240,00, Steirische Magnesit 288,00, Steirische Wasserkraft 225,00, Steyr⸗-Daimler⸗ Puch 142,00, Steyrermühl Papier 93,00, Veitscher Magnesit 3200,00, Waagner⸗Biro 160,00, Wienerberger Ziegel 130,00 K.

WienerProtektoratswerte, 27. September. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 75,00 K., Dur Bodenbacher Eisenbahn 235,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 120,09 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 165,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 77,00, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 170,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 480,09, Eisenwerke A. G.

Rothau⸗Neudeck 76,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 340,00,

Heinrichsthaler Papierfabr. 270, 00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck= sfabriken A. G. E66, 0, A. G. Roth ⸗Kosteletze! Spinn. Web. 91,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 57,900, 49. Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891“ —“ 43 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 9, 00, Königshofer Zement 485,090, Poldi⸗Hütte 600,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 590,00, Ringhoffer Tatra 470,00 K. Renten: 4M Y, Mährisch Landesanleihen 1911 —, 49 Pilsen Stadtanleihen 4M Y” Pilsen Stadtanl. 9,15, 5oo Prager Anleihe —, 49, Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig —, 49, Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —, 455 Böhm. Landesbank Komm. Schuldsch —— 495 Böhm. Landesbank Meliorationssch. 4230 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4 9 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 495 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuld ver. 49 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —, 4M * Zivnostensla Bank Schuld. —. K. Kasse.

Amsterdam, 27. September. D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49 Nederland 1940 S. J mit Steuererleichterung —, 4 99 do. 1940 S. I ohne Steuererleich⸗ terung 1001½4, 426 do. 1940 S. UH mit Steuererleichterung —, 496 do. 1941 oz, 3 39 do. 1937 3 9 (3) do. iggs gan / e), 249 9 Nederl. Werkelijke Cert. 76,00, do. Handels Mij. Cert. (1600) 168,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (Ag u) 138,00, Van Berkels Patent 100765), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 222,00, Lever Bros. C Unilever N. V. Cert. 159,50 *), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 266,50*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 310,75), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 306,00*, Holland Amer. Lijn. 14639, Nederl. Schepvaart Unie 208, 50*),

, , Amsterdam (HVA) 481,00), Deli Mij. Cert. (1000)

O5, 00, Senembah Mij. 266, 09. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 3 9 Amsterdam 1937 S. II 9676, 3 4 2 Rotterdam 1938 S. JI g6M, 4 , Nederl. Bankinstelling —. 2. Aktien:

Nederl. Bankinstelling R. L 110,00 B., Amsterdam Droogdok 272,00, Heemaf. N. V. 161,090, Heinekens Bierbrouwerij 237,00, do. Cert. Holland. St. Meelfabriek 177,00, Holl. Draad und Kabel⸗

J fabriek 280, 00, Holl. Kunstzijde In. (HKI) 187,05, Intern. Gewapend Betonbouw 179,90, Intern. Viscose Comp. 107,00, Kon. Ned. Hoog⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge —, do. Zert. 4. Folge —, Lever Bros. & Unilever N. V. 79 Vorz. —, do. 795 Vorz. gert. 1365,75, do. 699 Vorz. (St. z. 100) 135,25, do. 6 (St. z. 1000) 135,75, Nederlandsche Kabelfabriek 405,00, do. Zert. 405,00, Neder⸗ landsche Scheepsbouw Mij. 196,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij

Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 170,25, Reine veld Machine⸗

fabriek ——, do. Vorz. —— , Rotterdamsche Droogdok Mij. 336,00, do. Zert. ——, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. —,

Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 172,00, Stoom⸗Spinnerij Span⸗

jaard 132, 00, Stork & Co. do. Vorz. 166,00 B., Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 127,25, Vereenigde Blikfabrieken ——, Vereen. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 151,50, do. Pref.

== RVilton Feijendord Dok en Werft 224 00, do. Vorz. 128 006 Nederl. Wol. Mij. =— Holland. Am. Lijn. Eert. 00 Deli Mij. Cert. (100) 302, 9, Vlaauwhoedenveem-⸗Vriesseveem. i020, Magazijn de Bijenkorf N. V. —, do. 69 kum. Vorz. 144,75, do. Gewinnber.⸗Sch. R. I —. *) Mitte.

Reichs. und Staatsanzeiger Ur. 227 vom 29. September 1941. S. 3

. Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörfenvorstandes

vom 29 September 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung) ) Driginalhüͤttenaluminium, 99 oo in Rohmasseln ... 127 ) deggl.,, in Walz⸗, Draht⸗ un Preßbarren, Zehnteiler... 132 Reinnickel 986 - gg 0 / Antimon Regulus h Feinsilber.. . 36,50 - 38, 50

) Die Pieise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Redingungen der Aluminiun-Verkaussgesellschaft m. b. H. Berlin.

eM für 100 Kg

In Berlin festgesellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszahlung. es. September 27. Septemben Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) L ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 18,9 18,83 18,B,9 18,83 Argentinien (Buenos Ares) 1ẽPap.- Pes. C688 ,so. 0,6588 O, Sg Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. J Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3, 47 3,0563 3,047 3, 068 Dänemark (Kopen⸗ hagen) 100 Kronen 48,21 48,A,31 48,21 48,31 England (London) . IL engl. Pfd. Finnland (Helsinki) . 100 finn. M. 65,06 5, 07 5, 06 5,07 Frankreich (Paris) J. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam)... . 100 Gulden 132,0 132,I70 132,B0 132,70 Iran (Teheran) .. . . 100 Rials 1459 14,51 14,59 14,61 Island (Reykjavih.. 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,422 38,50 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,14 13,16 13,14 13,16 Japan (Tokio und Kobe) 1ẽ9Yen O, 5865 o, 585 O0, 587 Kanada (Montreah ,. 1 kanad. Doll. 4,995 5,006

100 Belga 39,985 40, ] 39,96 40,0 1Nilreis o, 1309 oO, 132 O, 0 O, 132

1l, 68 167 1,668 1,6

Kroatien (Agram) J. 100 Kuna 4, 9965 Neuseeland (Welling⸗

ton) I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 7 56, I5 66, 88s Portugal (Lissabon). 100 Escudo 0, 14 16 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei

Schweden (Stockholm und Göteborg) .... 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Franken Serbien (Belgrad) . 100 serb. Din. Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr.

Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) .. .. J südafr. Pf. Türkei (Istanbul) .. . J türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Nork) 1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union. .. 9, 9, 91 Frankreich 4,995 5, 005 Australien, Neuseelanb .. ..... .... .... 7,912 7, 928 Britisch⸗Indien ü 74,18 74,32 Canna, 444444 2, 098 2, 102

——

Ausländische Geldsorten und Banknoten. 2

29. September 27. September Geld Brief Geld Brief

Sosvereigns i 20, 68 20,46 20,38 20,46 20 Franes⸗ Stücke... 16,16 18622 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... 4, 185 4,208 Aegyptische ...... 1 ägypt. Bid. 4,49 4,51 Amerikanische: 1000 - 5 Dollar.... 1 Dollar 2,25 2 und 1 Dollar.... 1 Dollar 2, 25 Argentinische. . ..... 1 Pap. Peso O0, 64 Australische .... .... L austr. Pfd. 2,64 Velgische 1090 Belgas 39,92 Brasilianische ... 1 Milreis 0, 1066 0,115 Brit. Indische 100 Rupien 45,66 45,84 Bulgarische: 1000 L. u. darunter 100 Lewa 8, 0 3, 06 Dänische: pee 100 Kronen 10 Kr. u. karunter. 160 Kronen 4890 (0,10 4890 01 Englische: 108 u. darunter ...... engl. Pfd. 4,49 451 4,49 4,51 i gf 224 . 100 finn. M. 5,055 5,755 5,0565 5,078 ranzösische . . .... 100 Frs. 4,99 5, 0 4,99 5,01 Holländische 100 Gulden 132,70 132530 132550 132,50 Italienische: große 100 Lire 10 Lire 100 Lire 13,12 13,is 13142 is, 18 Kanadische I lanad. Doll. 1,839 14339 1,41 Kroatische 100 Kuna 4,99 4,99 5,01 Norwegische: 60 Kr. u. darunter l00 Kronen 656, 89 56, 89 100 Lei 1,66 1,66 Schwedische: große 100 Kronen 50 Kr. u. darunter.. 199 Kronen 59,40 59,40 Schweizer: große.. 100 Frs. 57,83 57,83 100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57, 83 r 57, 83 Serbische l00 serb. Din. 4,99 4,99 Slowalische: 20 Ks. u. darunter ...... 100 stow. Kr. 8,58 S, 58 Sübafr. Union.... 1 südafr. Pfd. 4.38 4, 39 ö I türk. Pfund 1,89 1,ů84 Ungarische: 100 P.

u. darunter l00 Pengõ 60,78 60, 78