1941 / 231 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Oct 1941 18:00:01 GMT) scan diff

ö.

Erne Geilage zun Reichz. nud Staatsanzeiger Mr. 231 vom Z. Oktober 1941. 2. 1

Deutsche Leinenindustrie auf neuen Wegen. Gine Arbeitstagung in Breslau.

Die Bezirksgruppe Schlesien der Fachuntergruppe Leinen, Halbleinen und Schwerweberei führte in Breslau eine Leinen⸗ tagung durch, deren äußerer Anlaß die beabsichtigte Schaffung eines Lehrstuhles für den gesamten Bastfasermaschinenbau bei der Technischen Hochschule in Breslau war. Der Lehrstuhl könne vorbehaltlich der Genehmigung des Ministers als gesichert gelten. Zur Übernahme habe sich Prof. Dr. Krauß von der Technischen Vochschule bereiterklärt. Die schlesische Leinenindustrie würde für die Forschungsarbeit des Lehrstuhls einen Gesamtbetrag von nahezu 100 00) Re zur Verfügung stellen. Die Leinenindustrie mit ihren bedeutenden kontinentalen Rohstoffquellen werde in der Befriedigung des europäischen, aber auch des außereuro⸗ päischen textilen Bedarfs eine wichtige Stellung einzunehmen be⸗ rufen sein. Damit werde auch der wissenschaftlichen Forschung des neuen Lehrstuhls ein weiter und zugleich verpflichtender Rahmen gegeben. In diesem Sinne sei der geplante Lehrstuhl dazu berufen, zu einem geistigen Zentrum der europäischen Leinenindustrie zu werden und den technischen Nachwuchs aller Länder, in denen die Leinenindustrie heimisch sei, anzuziehen.

Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Hans Croon- Aachen, sprach über Gegenwarts⸗ und Zukunfts⸗ fragen der Textilindustrie. Während der letzten zwei Jahre habe die Kriegswirtschaft in der Textilindustrie völlig reibungslos und erfolgreich gearbeitet. Es sei nur zu wenigen Betriebsstillegungen gekommen, und im großen und ganzen sei die Textilindustrie nicht nur allen Lieferungsverpflichtungen gegenüber der Wehrmacht, dem zivilen Bedarf und dem Ezport gerecht geworden, sondern sie sei im großen Durchschnitt betrachtet zugleich wirtschaftlich lebensfähig und rentabel geblieben. Eins der brennendsten Pro— bleme sei die Beschleunigung der Warenauslieferung. Es sei un—⸗ bedingt erforderlich, daß jeder Meter fertigen Gewebes dem volkswirtschaftlichen Verwendungszweck, also dem Verbrauch durch die Bevölkerung, auf schnellstem Wege zugeführt werde. Als weiteres Problem behandelte der Leiter der Wirtschaftsgruppe die Durchführung einer möglichst weitgehenden Arbeitskonzen⸗ tration in der Textilindustrie.

Ein grundsätzliches Referat des Generalreferenten im Reichs⸗ wirtschaftsministerium, Präsident Kehrl, über die Zukunft der deutschen Leinenindustrie brachte den Höhepunkt der Tagung. Die Anbaufläche für Flachs müsse in Deutschland auch dann in voller Höhe erhalten bleiben, wenn auch aus den Ostgebieten er— hebliche Zufuhrmöglichkeiten geschaffen worden seien. Die Indu⸗ strie müsse der Landwirtschaft einen möglichst starken Anreiz zum Flachsanbau verschaffen und ihn aktiv unterstützen, wenn, dazu die eigenen Kräfte nicht ausreichten. Das gelte z. B. für die schnelle Abnahme und Lagerung der Ernte, die von den Rösten unbedingt durchzuführen sei. Es sei in Deutschland nicht überall möglich, aber auch nicht nötig, Spitzenqualitäten an Flachs zu erzeugen. Daher dürften die gütemäßigen Anforderungen nicht überspannt werden. Die aus ö und den Ostgebieten anfallenden Mengen an Flachs seien so groß, daß ein Ausbau der Rösten und Spinnereien erforderlich wäre. Dies lohne aber nur dann, wenn die Maschinen und Verfahren, die heute weitgehend überaltert seien, sobald als möglich völlig neu gestaltet würden. Es sei keine Utopie, solche nene Maschinen und Verfahren zu fordern, weil unsere Konstrukteure durch gute Gemeinschafts⸗ arbeit und konzentrierte Anstrengungen bald in der Lage sein würden, ganz neue Lösungen auszugestalten. Die Begründung des neuen Breslauer Lehrstuhles sa unter diesem Gesichtspunkt besonders begrüßenswert. Das Ziel müsse sein, den Fabrikations⸗ ang so zu vereinfachen, daß eine erhebliche Verbilligung der

arne erreicht werde. Die Leinenwirtschaft sei dann in der Lage,

eine weit größere Produktion aufzubauen als sie bisher bestand.

Wirtschaft des Auslandes.

Arbeitsintensitãt der englischen Kriegs wirtschaft unter Vorkriegsniveau.

Trotz zweier verflossener Kriegsjahre ist England bisher eine befriedigende Umstellung seiner Friedenswirtschaft auf die Kriegs⸗ wirtschaft nicht gelungen. So werden, Londoner Meldungen zu⸗ folge, wieder einmal Untersuchungsausschüsse ins Leben gerufen und Konferenzen anberaumt, um doch noch für das Arbeits⸗ und Organisationsproblem der eigenen Kriegswirtschaft, das merk⸗ lich ernstere Formen annimmt, eine Lösung zu finden.

Die kürzlich vom Rechnungsprüfungsausschuß des Unter⸗ hauses durchgeführten Untersuchungen seien, wie es heißt, jetzt in der Form eines Weißbuches veröffentlicht worden. Die bisher schon oft erhobenen Anschuldigungen, wonach die vorhandenen Arbeitskräfte durch unfähige Arbeitgeber und amtliche Instanzen nicht genügend unter dem Gesichtspunkt ihrer fachlichen Kenntnisse herangezogen worden seien, werden darin als berechtigt erwiesen. Insbesondere halte die heutige Arbeitsintensität einen Vergleich mit der Vorkriegszeit keineswegs aus. Energische und weit⸗ reichende Maßnahmen zur Behebung dieses Uebelstandes seien eine nationale Notwendigkeit. Ueberhaupt hätten die maß⸗ gebenden Regierungsstellen immer viel zu wenig Interesse für Drganisationsfragen der Kriegswirtschaft gezeigt. Es lägen ihnen nicht einmal irgendwelche Daten über die Arbeitsleistungen der Rüstungsarbeiter und selbst eine vergleichbare Statistik über die Abwesenheit der Rüstungsarbeiter von ihren Arbeitsplätzen vor.

Die sich zuspitzenden Spannungen innerhalb der Kriegs⸗ industrie haben den Arbeitsminister veranlaßt, eine besondere Organisation zur Beschaffung von Arbeitskräften für die britische Stahl- und Eisenindustrie ins Leben zu rufen. Dazu haben andererseits die sich verschärfende Eisenknappheit und der zu⸗ nehmende Mangel an Arbeitskräften zu erneuten Stillegungen in dieser Industrie geführt, die infolge der schon seit langem für den zivilen Bedarf gedrosFelten Produktion somit allein für die englische Kriegsproduktion! weitere Einschränkungen nach sich ziehen muß.

Die Konvertierungspolitit der französischen Regierung.

Paris, 3. Oktober. Im Zusammenhang mit der neuen großen Konvertierungsoperation des französischen Staates gab Finanz—⸗ minister Bouthillier den „Nouveaur Temps“ nähere Erläuterungen über die Finanzpolitik der Regierung. Er erklärte unter anderem, daß seit dem Waffenstillstand das Schatzamt mit Leichtigkeit die von ihm benötigten Anleihen unterbringe, während gleichzeitig der Zinsfuß dauernd gesenkt werden konnte. Durch die Konvertierung der bisherigen hochverzinslichen und kurzfristigen Anleihen in lang⸗ fristige Anleihen zu mäßigem Zins satz gebe die französische Regie⸗ rung dem Staat und der Wirtschaft eine stabile Grundlage.

Starke Verknappung an Eisen und Industrie⸗ erzeugnissen in Britisch⸗Indien.

Englands Unfähigkeit für die Belieferung Britisch⸗Indiens mit Eisen und Stahl und mit industriellen Fertigerzeugnissen aller Art hat in Verbindung mit der weitgehenden iefer⸗ unfähigkeit der britischen und auch der amexikanischen

Ebenso wie die Spinnstoffmengen hierfür in ausreichendem Um⸗ fange verfügbar seien, könnte auch der Absatz als völlig i. ĩi

elten. Bei steigender Kaufkraft in großen und gesicherten Märkten könne der Leinenverbrauch, noch erheblich gesteigert werden. Der deutschen Leinenindustrie sei die Möglichkeit ge⸗

geben, durch eigene Kraft ihren Wirtschaftszweig so auszugestalten, daß sie den großen Möglichkeiten der Zukunft gerecht werde, die gerade diesem Zweige der Textilindustrie heute geboten werde.

Die Ostaktion des Reichs auf dem Gebiete der Berufserziehung.

In einer feierlichen Kundgebung in der Aula der Reichs universität Posen eröffnete im Auftrage des Reichswirtschafts⸗ ministers am 24. September 1941 der Leiter der Sonderabtei⸗ lung „Berufserziehung und Leistungssteigerung“ Prof. Dr.⸗Ing. Arnhold die Ostaktion des Reichs auf dem Gebiete der Berufs⸗ erziehung für die Wirtschaftsbezirke Danzig Westpreußen, Posen— Wartheland, die neu zu Ostpreußen gekommenen Gebiete ein⸗ schließlich Memel und in Schlesien für die Bezirke der Industrie⸗ und Handelskammern Kattowitz und Teschen. Die Bedeutung der Kundgebung wurde durch Telegramme des Staatssekretärs des Reichswirtschaftsministeriums, Dr. Landfried, und des Reichs organisationsleiters Dr. Ley unterstrichen.

Erstmalig greift hier das Reich unmittelbar und in großem Maßstab ein, um die Voraussetzungen für die Durchführung planmäßiger Berufserziehung zu schaffen. Die Aktion soll in erster Linie der Steigerung der Leistungsfähigteit der Ostwirt⸗ chaft durch Heranbildung eines einsatzfähigen Facharbeiter⸗ tammes dienen, des weiteren soll sie zur Stärkung des deutschen Volkstums im Osten beitragen. Die materielle Reichshilfe be⸗ schränkt sich auf etwa 1275 Mill. ü, wozu noch mindestens 233 Mill. EM Zuschüsse der gesamten Wirtschaft treten sollen.

Prof. Dr.Ing. Arnhold führte aus, daß die Hilfe des Reiches keine Tendenz zur Verstaatlichung der Berufsausbildung aufweist. Dem Grundgedanken des nationalsozialistischen Betrie⸗ bes entsprechend bleibt nach wie vor die Berufsausbildung eine Angelegenheit des Betriebes, dem Mittel für Berufsausbildungs⸗ einrichtungen zur Verfügung gestellt werden und deren Be⸗ schaffung ihm aus eigenen raff. nicht möglich ist. Deshalb erfolgt hi Planung der erforderlichen Maßnahmen durch die

ö der Wirtschaft in Gemeinschaftsarbeit mit der Deutschen Arbeitsfront. Die materielle k e, ist auch keine fortdauernde, sondern ihre Beihilfen beschränken sich auf ins gesamt fünf Jahre. Das Schwergewicht der Maßnahmen soll auf der Erstellung bleibender Einrichtungen für Zwecke der Berufs—⸗ erziehung gelegt werden (Lehrwerkstätten, Gemeinschaftslehrwerk— elf üusw.). Berufserziehungseinrichtungen, die laufende Zu⸗ chüsse erfordern, müssen in der Planung und Organisation so

eine Beihilfe des Reiches nur für die ommt, während sie sich später selbst unter⸗

Selb

gestaltet werden, da Anlaufzeit in Frage halten müssen.

Alle an dem Aufbau einer Berufserziehung in den zum Reich⸗ hinzugekommenen Ostgebieten interessierten r e sollen sich zu einer Gemeinschaftsarbeit zusammenfinden, um diesen Fünfjahres⸗ plan bzw. die einzelnen Fahrespläne aufzustellen. Dabei sollen die langjährigen praktischen Erfahrungen des Amtes für Berufs— erziehung und Betriebsführung in der DAF. besonders nutzbar gemacht werden. Die Einreichung der Pläne an das Reichswirt⸗ schaftsministerium erfolgt über die Reichswirtschafts kammer. Die endgültige Genehmigung erteilt das Reichswirtschaftsministerium. Diese mitten im Kriege durchgeführte Aktion des Reichs auf dem Gebiete der Berufserziehung beweist, welche Bedeutung das Reich der planmäßigen Berufserziehung und der Leistungsfähigkeit der bent Wirtschaft r'! Sie bildet das Fundament jeder betrieblichen Leistung.

dieser Mangellage heraus die Belieferung des zivilen Bedarfs mit Eisen und Stahl für Bauten jeglicher Art vollständig ver— bieten müssen. Die Caleutta Corporation erhielt überhaupt nur noch 103 ihres Jahresbedarfs an Eisen und Stahl zugebilligt und hat infolgedessen bereits offen der Befürchtung Ausdruck geben müssen, daß die Schließung des größten Teils ihres Be⸗ triebes erforderlich wird. Auch die Kreise der Eisenwgrenhändler, die höchstens noch 10 bis 20 0 ihres tatsächlichen Bedarfs zu— eteilt bekommen, sind über die künftige Entwicklung der Ge⸗ hellem ef , ien stärkstens beunruhigt. Hinzu kommt, daß die Einfuhrkontrolle inzwischen auf Maschinen und industrielle Be⸗ darfsartikel aller Art ausgedehnt wurde, wobei als Grund für diese Maßnahme in erster Linie die herrschende Devisenver⸗ knappung angegeben wird sowie die Absicht, die Möglichkeiten aus dem amerikanischen Leih⸗ und Pachtgesetz möglichst aus⸗ zunutzen. .

Die Bekämpfung der Arbeits losigkeit in Dänemark.

Kopenhagen, 2. Oktober. Der Regierungsausschuß für Förde⸗ rung der n , besprach mit Vertretern der dänischen Wirtschaft die Möglichkeiten privater Initiative zwecks Bekämp⸗ fung der Arbeitslosigkeit. Staatsminister Stauning legte den Beschäftigungsplan der Regierung dar unter besonderer Hervor⸗ hebung der Maßnahmen, die getroffen worden seien, um die n n eng in privaten Betrieben der Landwirtschaft wie der städtischen Gewerbe zu fördern. Der Staatsminister schloß mit einem Appell an die private Wirtschaft, den größtmöglichen Ein—⸗ satz zur Aufrechterhaltung der Beschäftigung zu leisten. Von den Vertretern der verschiedenen Wirtschaftszweige wurde die Zusage gegeben, die Bestrebungen der Regierung zur Bekämpfung einer zunehmenden Arbeitslosigkeit voll zu unterstützen. Im gleichen Zusammenhang wurde bekannt, daß von der großen Stagtsanleihe in Höhe von 259 Mill. Kr. zur Finanzierung der stgatlichen Beschäftigungsmaßnahmen nur etwa die Hälfte gezeichnet sei. Die Zeichnungsfrist dauert noch bis zum 10. Oktober.

Starke Yreugründungstätigteit in Rumänien.

Bukarest, 2. Oktober. In den ersten neun Monaten dieses Jahres wurden in Rumänien 78 neue Handels- und Industrie⸗ unternehmungen gegründet mit einem Kapital von insgesamt 402,4 Mill. Lei. Von diesen 18 Neugründungen sind neun deutsch= rumänische Gesellschaften, deren Kapital in der Höhe von 175 Mill. Lei über 76 95 des gesamten investierten Kapitals erreicht. Die wichtigste Neugründung ist, die Rumänisch⸗Deutsche AG für Eisen⸗ industrie und Eisenhandel, deren Kapital 150 Mill. Lei beträgt. Unter den Neugründungen sind am stärksten die Firmen ver⸗ treten, die sich mit der Ein- und Ausfuhr befassen. Die auf diesem Gebiet erfolgten elf Neugründungen haben zusammen ein Kapital vo 35 Mill. Lei. Das Kapital aller neu , Firmen weist in den letzten drei Monaten im Vergleich zu den ersten sechs Monaten und bei gleichbleibender Zahl der Neu⸗ gründungen eine Steigerung um 30 8 auf.

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“

Notierungen

der Lommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 3. Oktober 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung):

Driginalbůttenaluminium,

9 ½ι in Robmasseln ... 127

) dergl., in Walj⸗, Drabt⸗ und

, Zebnteiler ... 132 . Reinnickel, 88— 98 ),. 4 Antimon Regulus ...... 3 Hemer . 86 bo -=- 6g Bo;

RM für 100 kg

9 9

fein

Die Preise für Aluminium versseben sich entsprechend den RBeringungen der Aluminium -Verkaufegesellschaft m. b. H., Berlin.

In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten

Tele graphische Auszahlung.

2

3. Oktober 2. Oktober Geld Briess Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) ...... L ägypt. Pfd. Afghanistan (abuh. 106 Afghani 18,9 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos , 1 Pap. Pes. O,6583 o,ss7! O,ss3 O0,os7 Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel und Antwerpen). . . . . . . 100 Belga 39,96 40,04 39,5965 40,0 Brasilien (Rio de Janeiro) ...... ... 1Milreis o, 130 Oo, 132 o, 309 O, i32 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa z, od7 3,053 3,047 3, 053 Dänemark (Kopen⸗ hann, 3 l00 Kronen 48, 48,“ 48,1 48,31 England (London) . 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinti). 100 finn. M. 6,06 5,07 5,06 5, 07 Frankreich (Paris) J. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,677 1,5668 1,672 Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,0 132,0 132,10 132,70 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,61 Island (Reykjavik). . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) ...... ... 1ͤ00 Lire 13,4 13, is 13, is, is Japan (Tokio und

, 1 Yen o, 585 0,587 0,6585 0,587 Kanada (Montreal). I kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 4,998 5,005 4,995 5,005 Neuseeland (Welling⸗ .

, I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 656,88 56,B,65 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,13 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm .

und Göteborg)ẽꝛ.. .. 100 Kronen 59,466 59,68 59,46 59,58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken 57,s9 658,91 57,869 68,01 Serbien (Belgrab)è . 100 serb. Din. 4,995 5,906 4,995 5,005 Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. 8,591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) ...... 100 Pesetas 23,6» 23,60 23,56 23,60 Sůdafrikanische

Union (( Pretoria,

Johannesburg) ... I südafr. Pf. Türkei (Istanbuh . . . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso l, „og 1,101 1,099 1,101 Verein. Staaten von

Amerika (New Nork) 1 Dollar 2,498 2,502 2,498 2,502

Geld England, Aegypten, Südafrik. Union. .. 9, 89g Frankreich... ...... 4 4,9965 Australien, Neuseeland . ... ..... ...... 7,912 Britisch⸗Indien ..... ...... ...... 74,18 Kanada 2e eeeeeeeeeeesee eee ee e- 2, 098

KUusländische Gelvsorten und Banknoten.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

am 3. Oktober auf 74,00 RA (am 2. Oktober auf 74, 00 RA)

ndustrie zu einer gewaltigen Warenverknappung in Indien . Die staatliche Verteilungskontrolle für Eisen und Stahl hat aus

für 100 kg.

3. Oktober 2. Oktober Geld Brief Geld Brief So vereigns .. ...... Notiz 20,8 20,46 20,8 20,46 20 Franes⸗Stücke ... für 16,6 16,22 16,16 16, Gold- Dollars ...... 12tüc 4185 4,208 4,185 46 os Aegyptische ..... ... J ägypt. Pfd. 4,49 451 4349 4,51 Amerikanische:

1000 - 5 Dollar. . .. 1 Dollar gg en n, 2g 2 und 1 Dollar .... 1 Dollar 2,29 2,1 2,29 2,31 Argentinische. . ..... 1 Pap. Peso CO, 63 0,55 0,54 0,56

Australische .. ...... 1 austr. Pfd. 2,64 2, 66 2,64 2,66 Belgische . ...... ... 100 Belgas 39, 2 (00s 39,92 40, os Brafilianische ...... 1 Milreis o, os 0,115 0,106 0,115 Brit. Indische ...... 100 Rupien 45,66 45,84 45, 66 (65,84 Bulgarische: 1000 L.

u. darunter ...... 100 Lewa 3, 090. 3,06 3,04 3,06 Dänische: große 100 Kronen 10 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 48,90 49,19 48,90 49, 10 Englische: 1028 u. darunter .... ... L engl. Pfd. 4,54 4,56 4,54 4,56 Finnische . ...... ... 100 finn. M. 5,055 5,076 56, os6 89,05 Französische. . ...... 100 Irs. 4,99 5, 01 4,99 5, 0l Holländische . .... J.. 100 Gulden 132,0 132,70 132,0. 132,70 Italienische: große 100 Lire

. 100 Sire 13, 13, is 13,2 iz, s Kanadische . . ... .... I kanad. Doll. 1,39 141 1,39 1,41 . 100 Kuna 4,99 5,01 499 5,01 Norwegische: 50 Kr.

unter-. 100 Kronen 56,9 57,11 56,s9 57,11 Rumänische: 1000 Lei

und 50G Lei. ...... 100 Lei 166 1,68 1,66 1,8 Schwedische: große 100 Kronen

50 Kr. Uu. darunter. 100 Kronen 59,40 59,64 59,90 69,64 Schweizer: große ... 100 Frs. 57,83 58,97 57,63 58,07

100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,83 58, 7 57,8; 58, 07 Gerhis;ᷣ̊ -, 100 serb. Din. 4,99 5, 0! 4,99 hol Slowakische: 20 Ks.

u, darnn tes; 100 slow. Kr. 8,58 8,52 8,58 8,62 Südafr. Union ..... U südafr. Pfd. 439 4,41 4,39 4,41 inn, l türk. Pfund 1,89 1,91 1,89 l, 91 Ungarische: 100 P.

u. darunter ...... 1l00 Pengõ 60,78 61,02 60,18 61,2

K

ö

.

n 2 D 6 . . 3.

M

48

Mailand 131,40 G., M02 B.,, Paris 49, 9gß G.

595, 80 B., Brilssel

Berichte von auswäãrti Wertpapiermãrłten.

Devisen.

(D. N. B.) itte skurs 1327, 00 G., I327 24 de lh z 7,00 B., Berli

Prag, 2. Oktober.

Oslo 67, 0 .

Belgrad 49,95 G.,

568, 80 zi B. Lohan ds, o, 90, . Br,. Kopenhagen 482, 10 G.

131 60 KR, 0, 035 B., 60,06 B., Agram 45, 95 G., 50, 05 B.,

3 weite Beilage

gen Devisen⸗ und

Amsterdam Umrechnungs⸗ = Zürich 578,R90 G.

Madrib 235 g G., 234 09 B., New Yorl 24,98 G., Stockholm 5694, 60 G.

anzeiger no Preußi

Berlin,

reitag, den 3. 9

ktober

142,9), Rütgerswerke 21 oi ; . 833 e O0, Voigt u. Häffner Hambur 2. Oltobe Bank 143, 009, X( 104 Hamburg Ameri 2, F 6 Amerila Paletf. 1021, Hamburg- Süd Harburger Gummi 340,00 B., Otavi 23,50. Wien, 1940, A —, mark Lds.-Anl. 1940

(D. N. B. 16 ereinsbank 167,00, n n,,

Lloyd 100,50, Dynamsl Robel

2. Oltober. (D. N. B.)

102, 60, 49, Wien 1940

Holsten . Brauerei 212,00,

8 8 17, Nied. Donau Löse. 4 Ob-Donau Lds. Anl. 1946 102,650, i

102,25, Donau-

200,00, Zellstofs

lurse. ] Dres bner ochbahn 1265,50, 1 amerila 164,00, Gugngd —— 7 Neu Guinen

0p Steier⸗-

==, Philips Gloeilampenfabr—

do. Zert. 343, 0,

schen Staatsanzeiger

—ᷣ 4

*

Lever Bro. K Unilever N. P. 70, Vo

56 . rz. =, do. 79 Vorz. ; ze g, ze. e, Verb, Gt , lor ä ss, be, ds, dee, f, 136,75, Nederlandsche Kabelfabriek —,

do. 636 (St. 3. ioo) do. Jert. 406,00, Neder⸗ 9 Tren, Vlas Spinnerij . orz. 169,00, Reine veld Machine⸗ abriek —, —, do. Vorz. 119, 00, Rotterdanische Droogbot Mij. 339,00 Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. w

andsche Scheepsbouw Mij. 197,90,

H ij S ĩ . Handel Mij. g. S. Stesdis s gn. Ii, Stan- Sbinnerij Span= = Stork Co. 262,00, do. Vorz. I57, 96, Veendaalsche

St. Spinnerij en Wevers 17 * everij 122,00, Vereenigde Bliffabrieken 232 Vereen. Kon. Papiersabr. Van“ ę a, ,.,

Van Gelder Zonen 150,00, do. Pref.

Izhh, 10 G., 460,0 B., V : 4 . Budapest Bußärest Dampfsch. Gesellschaft .* Uni Sofig 30,47 G., 36,63 B., Athen I6,58 G., 16,2 B : Alpine Mont ! 9 dern '. , ,, . . ö Budape 3 16, 1. . an AG. „Hernia Hör inn ea, Wilton Feijendord Dok en Werft 228 Vor 2 Amsterd w Lltober. D. N. B. Alles in Pengö.) Oesterreich Bromnn B ee, 936 II4, 506, Brau- AG Nederl. Wol. Mij. 90,50 Holland k do. Vorz. 132,00, erdäm 180,3, Berlin 136,2), Büharest 2.78 Donn! Stahl ,, Boveri 1330, Egydher Cisen“ u“. Mij. Cert ' 16Mù3i , Holland. Am. Lijn. Cert., (100 161,75, Del Mailand! 77. 77 e ö,. ares 2,78], London ) ,,, „Elin AG. f. el. Ind 1525 ; is n u. Dan. Cert. (100) 310,25, Blaaumhoedenvee Vriessevee 6 ailand 17,7, New Hork —, Paris 6.81. P w Felten Guilleaume Mid. 52, 60, Enzesfelder Metall Magazijn de Pij 2 e , , wenden, nns, 3 Sofia 1I15,ů50, Zürich 80, 26, Preßburg II, 71, hels nl g Frag Hanf ue , . kuunmi Geniperir 17 ö Dae r ö 2 er. all K Paris on don 8. Oktober. (D. N. B. Nen, Hort 02, H= 0, 5), Labp,-Finze Äh, 109, 09,“ ge 6 J ,, d , i Vrüsse! —, Italien (Frei Schrauben Schmiede 213 ,, rn , fe, ,, ,. 4, ,, Schweiz 17,30, Kopenhagen Frei.) ö X * re iv.) Sim . w edel. 213,76, Siemens - Sc [ ! B li 5 / 1 . [. ) S neringer Msch. 16 Solon Aan , n n, . ö 21 ; zi ; . 3 Buenos Aires (offiz.) e n n Nagnesit e n hel ei, we, 246 S0, Steirisch ! mittel, Vert re , n. , 0 / 3.03. Janeiro (inoffiz —, Schanghai Tschungling⸗ Dollar uch . Steyrermühl Japier . g , n, , . J 36 e,, ee ,, , , , ö —, Waagner⸗Biro 147,7 ʒ . er Magnesit . d D = bis —, Linsen, läferfrei 9 bis get if . m . Oktober. (D. N. B.) (12,00 Uhr; holl , ä 1e ö. . ö 1,6, Wienerberger Ziegel 130,50. anef Linsen, läserfrei 5)! , en,, . 9) 6 ö. 2 1 4 1 . 7. * . ö S8 roy 2 5 . ) J 9 ̃ 5 ser fc alan, . . 1583 / . ich 1 eri IS,636 London ——. New Yori Zivnostensla Var n nn, . tsw'e rte, 2. Ottober. (D. N. B.) Inland, gelbe s og, sh bis K, 6h, Speiseerbsen rue nd / fe . be, gare =, brüsscbsß n zh , an heri Sitten Fat =, dg, Bobenbacher fetzt; Bi dn! des, del l, gelbe, erf ese mem selbe hg, 435, 63— 43,7, Hels 2 17, Schweiz Ferdinands Nordbahn“ ö a , g n, , ,. Mabrid ö de,. 66 Italien Clearing) , , , 129,90 K., Vesth on Gerab: Ver Carborundum u. Elektr. A. G gh, gelbe Erbsen, halbe S5) bis Grüne Erbsen Jure; , 36 2 en, . ha n nf, nr , ö.. ,, . Brünner 6 bis . 2 gl. **) 48,ů99 bis 52, 15, gleis ) e Zürich, 3. Cttober. (D. N. B.) 176,90, Prager Eisenind. Ges g„swert A. C. Mährisch - Ostrau Gerssens Ss = bis , = KRuchweizengrütze bis ? . . N. B. 11,40 Uhr.] Paris 9,67 Rothau⸗ ) ö 18. Gesellschaft 490,900 K Eise J Gerstengraupen, fein, C0 bis 5 I 560 bis 42 H ; zen, ; 3 Rothau-Neudeck 79, 00 K., A. 6 00,0 d.,, Eisenwerke . G. fa. gem, ig d, nit b bi 42 d0f) Gerstengraupen 67, . A. G. vorm. Skoda Werke mittel, (M*) 40,50 bis 41,507), Gerstengraupen, grob, 94* .

London 17,25, 22,956, Mabrid zh, 9, Holland 22

17,

Sofia 425,00, Athen S75,00, Buenos Aires 94, ß

Nem Züri

Oslo

1I785, Helsingförs z

sech . en fun? gfors 10,62, Prag ==, ma ,, Stockhol 2

1g, ol m, 2. Oktober. (D. N. B.) London 16, 85 G.

Oslo Helsi

Madrib' *

Oslo, Berlin 175,25 G. 135,00 G. 10l, 50 G.

1

84, 80

London, 23,50,

26,

Frankfurt a. M.

besi eilte

/ 1

Felten u. Guilleaume hans 145,75,

95 B., Berlin Brüssel —, G., Amsterdam G.,

New Hork —,

Prag 17,26,

Istanbul 357,50,

1 .

Lopenhage York 518,00,

zerlin 2 . Berlin 207,45,

67, 0 B.,

hö, 36 C, Hö, gs KR, ngfors S, 358 G., 8, 59 B.,

2. Oltober. 76,75 B., Paris

S h, 00 nom 21, Stockholm 102 6 4, Cs . 3 . 2, 564, Oslo 98,50 nom Kop „Kopenhagen 83, 50 Budapest z nh J 50 nom.,

0, Japan 101,00. , 2. Oktober. Paris 11,75 Nom 2540, Amsterbam 275 65, Stoqhusn i 1334

a!

167,59 Ci, 163,560 B., Paris —=„=— G., 9 ß B' . Schweiz. Plätze 97,069 G., 97 h B.) 223,60 B., Kopenhagen S0, 95 G. . . Washington ;

Rom Kanada 3,76 G., 3,82 B. (D. N. B.

Brüssel 69, 00 nom., Mailand Berlin 172, 52 , Lissabon Ver. Belgrad 2357, 50,

[

Bukarest Helsingfors

D. N. B.) London 20, 90, Antwerpen 83, 06,

s / 475

di 25 G. 12059 B. 22,25 B., Prag

London ——, G., 17,765 B.,

115,696 G., 22,06 G.,

Seinrichsthaler Papierfabr. sabrilen A. G. 68,50,

hn

Landesbank Schuldbverschrei

9 eibungen Komm. - Schuldsch. 5 . gie * Pfandbr. Sparkasse —, 49, ö. . „Mähr.

4 40

A. G. 64,B 75, 40 Du

; i ) 1 499 Dux ⸗Hohenbacher Pr 190090 K., Poldi Hütte 5h

9

) r? en, Pilsen Stadtanl. = 676 Prager

lisch⸗Hyp. Bank Pfandbr' (G67jährig

1

49, Böhm. Landesbant! Mähr. Sparkasse 7 9

Mähr.

Oktober.

(D. N. B. Anleihen: *

(ig, 4 20 bo. 1940 S. II ol . 40 S. ne 1940 S. 11 mit Steuererleicht

263,90, Cosmanos, Ver. Tert w . ö , er. Textil u. Druck= , mm dn , oth- Kosteletzer Spinn. Web. Prior. Anl. 1891 ; , , . Zement Hüttenwerksges. 560, 90 K., Ringhoffe

en m K., d er 32,0

4 5 Mährisch Landesanleihen 0 , ,,.

Landeskultur⸗Bank⸗ Komm Sch ?

Helle, 96 ö Schuld ver. 4 , Zivnostensta var s et . . k . Amsterdam, 2. 269 z notierte Werte: 1. Steuererleichterung 1025 terung 191,00, 4 8, do.

4 , Nederland 1940 S. ] mit

Pilsen 348,90, bi

S7, 00 &., Bodenbacher ior. Anl. 1893 6, 90 K., Berg⸗ Renten: Stadtanleihen Anleihe —,

4 Böhm.

leliorationssch. sandbr. Mähr.

ger Steuererleich⸗ erung 1028.

G., 1020 B., N 9 440,5 B., Amsterbam G3 * 2 * Nem Mork Y, do. 1941 100it ir), 3 9 do. Ihz37 9! ho *, ) , i rieitjse Cert. eh. 4 e . e,, k, G., 71,50 B., Stockholm 104 35 6 oz 9 2 , n 199,50. 2. Aktien: Algem. Kun it? Mn ig h 9 2 ö. G., S6, 40 B., Rom 22,20 G. z 20 G. Prag w, Köopenhagen Bertels Patent 104, 25, Fotier Meder ,,, . 7 ; ; .

(D. N. B. auf Lieferung Barren , 2565/9,

Wer ip apiere.

ö . affenburger Bu ö, Herne. ö ntpapier —, Buberus

2. Oktober. Silber . Silber auf Lieferung fein

nleihe 162,90, 140,25, Cement Deutsche Linoleum 1656,00,

215, 00, Ph. Holzmann 284, 0( 00, ö n 834,00, Gebr. J [ ahmeyer 177,25, Laurahütte zl, 25 Kal ne jn en

. . prompt Silber fein Gold 168 —. ö

(D. N. B.) Reichs Alt⸗

Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Maschinen 164,25,

Betonbouw 180,00, ovens und Staalfabr. Zert. 3

Sffentti

a , e , ,. N. V. Cert. 161,50, Philips (Holding-Ges.) 273,501) Petroleumbr. 324, 00 7, miss? , feine; . ; ; f Ti. 2 ot Ey ; seine Molke r en 32: ̃ ,, , i ,, Eultuur Mij. 316,004, butter reibutter in Tonnen 323,09 bis feine Molkerei⸗ Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) ; Ig og Senembah Mij. 267,50. 63 6. . Amsterdam 1937 S. ]1 —, 3 1933 S. 26, 47. Neder. Dankinsteiling *. Neberl. Bankinstelling Hz. . Heemaf. N. V. 163,0, =, Holland. St. Meelfabriek 175.50 sabriel 276,00, Holl. Kunstzij üg O0, Holl.“ zijde In. (HKIj 178,900, Intern. Ge Intern. Vigcose Comp. cn H ö. ,

Koninkl. Nederl. Mij.

Schepvaart B. Kassapapiere:

11 116,50,

Heinetens Hierbrouwerij 238,

t Unie / 482, 00, Deli Mij. Cert. (1006 1. Festverzins⸗

Amsterbam Droogdok

Holl. Draab und Kabel

Folge 186,00, do. Zert. 4. Folge 181,06,

Gloeilampen⸗ tot Expl. v

but

2166, bis Sp H Rotterdam

2. Aktien: 274,00, 50, do. Cert.

Ned. Hoog⸗

——

cher Anzeiger

Gerstengrütze, alle Körnungen“) Ha fernährmittel !)) 45, 090 bis 46,0905), Hafergrütze Hasernährmittel )*)

45,900 bis 46,00 ren, , n , , * ö. . F), KLochhirsen) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150

Weizengrieß, Type 450 35,75 bis zs, Ih 5), S7 00 bis —— Rogge ntaffee ; c mogge nlafsee, lose 40,50 bis 411,505) Ger tenkaffe . 1 e , , f Malzlaffee, lose 45,0 bis 46, 90 s, 5 45, Böhm. Landesbant 9 ung 72,09 bis S2, 9), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime

Kakagopulverhaltige

bis 280,90, Tee, südchines. Sor ; . . . ie c . Souchong z 810, b bis gog, *, Tee, inbisch )

8 38,00 erste = ö 25 , . 0 f), Gerstengraupen, Kälberzähne, (*) za 0 bis Is f),

34,90 bis 25,005), 8 Haferflocken

==, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,20 bis * ** . ö bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,55

Sago, deutscher 49,35 bis 5l,‚35, Zuder, Melis Grundsorte

249, 00 bis 373,00, Röstlafsee, Zentralamerika 8) 468,00 bis 682,090,

Mischung 130,00 bis —, Deutscher Tee 246, 06

( . 66 , . Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 65, in Kisten —, bis

ĩ Pflaumen, 9 l 6/065, j se. 5 Pf Jugoslaw., 66/66, in Kisten bis laumen z . 2 3 2 ) . . Fortiaufenb i, e, meh, dee, bis —, Sultaninen, Perser bis . bis —, Mandeln, süße, handgewählte, dus⸗ꝰ

vogen —, bis —,

Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗

1 C bis Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland iert = bis —, Kunsthonig, in y kg- Packung

i Würfel . „Rohschmalz 183,904 Grieb., mit oder ohne Gewürz

O00 bis 72,00,

. . * , Dtsch. Bratenschmal 183,04 bis

6 m.

186,12 bis —, Dtsch. Rindertalg i li ĩ 8 tsch. g in Kübeln 111,60 bis —, Spe geräuchert 190,80 bis —, Tafelmargarine 174, 09 bis 23 .

ter in 3 is Tonnen 331,00 bis , Markenbutter, gepackt zz, 00 bis

ter, gepackt 327,90 bis

Molkerei , Molkereibutter in Tonnen 315,90

gepackt 319,900 bis —, Lanbbutter in

Tonnen 299,900 bis w Landbutter, gepackt 303,00 bis / 2.

eiseöl, ausgewogen 173,00 bis

Allgäuer Stangen 2909.

n. 138,00, echter Gouda 10 19000 bis echter Edamer

96 3 bis bayer. Emmentaler wollfett) 270, 00 bis 275.

, ee, 209 162,00 bis 158, 09 Harzer ͤ pig „00, Meis Siam 1 bis —— , Reg S t

hꝛeis une m m F J Reis Siam I1 bis ——

Käse 100,00 biz 1 5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwece der menschli i r Zwede hlichen Ernährung besti f) Die zweiten Preise verstehen sich auf ,

1. Unter suchungz. und Strafsachen 2. Zwangs verstei gerungen, 9

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, h5. Verlust und Fundsachen,

6. Außslosung usw. von Wertpa ieren 7J. Altiengesellschaften, . . 8. Gommanditgesellschaften auf Altien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

.

] ö j 3

Offene Handels. und stommanditgesellschaften 13. Unfall. und Invaliden versicherungen, a 14. Deutsche Reichs bank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

26655 Der

Steingrund

h 3

in Habe

haber der Urkunde

spätesten 1942, neten G

richstraße 2, Zimmer

Aufgebot melden

widrigenfalls die Kra Urkunde erfolgen wir Habelschwerdt, 29. September 1941.

deren Dructvorlagen nicht võllig vrucreis eingereicht werden.

3.

Aufgebote.

Aufgebot. Landwirt

Aufgebot lschwerdt beantragt.

stermine seine

Amtsgericht.

müssen auf einseiti ig druckreif eingesaubt werden. ir, rebałtioneller

* vert . Stenzel aus Juhaber der Urkunde wird aufgefyrdert vertreten durch den Land- ! wirt Alfons Langer ann, Land

. Steingrund,

das ot des Sparbuches S023 der Kreis- und Stadtsparkasse , . In⸗ r. rd aufgefordert än dem auf den 3 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ ericht in Habelschwerdt, Fried . a n, echte anzu⸗ und die Urkunde vorzulegen, stlozerllarüng der

e

Aufgebot.

Die Gextraut Köhler aus Parlwiese,

Kreis Hohensalza, vertreten dur

ch den

Nechtsanwalt Werner Mei ĩ eiste ö. salza, hat das Aufgebot . .

chuldbri

Vosen 8

efes üher t. Martin Band 7 Blatt 165 in

die im Grundbuche

Band 14 Blatt h III unter Nr. 14 bzw. 43 d

beschriebene m Rapler

legt, können nicht verwende stung bei Druct auftragen ablehnen,

eingetragene Grundschuld von 129

n fe 2000 ö. elt nebst 6, Zinsen jährlich eit dem 1. April 19354 beantragt. Der

spätestens in dem ! auf den 42, H Uhr, vor dem neten Gericht in Posen , 29, J. Stockwe

Aufgehotstermine seine Recht e anzu⸗ . ; 6. —i, . rigenfalls die Kraftloserklä Urkunde erfolgen wirb. . Posen, den 23. September 1941 Das Amtsgericht.

8. April ' unterzeich⸗ Mühlenstr La, werk, anberaumten

1 Aufgebot. „Ter Landwirt Hermann Bruns i dopsten hat beantragt, den und elan n ten mgentümer des Grundstücks Ktbl. 19 Parz. 180 von Plantlünne, „Weide in . n n. Dose“, 29, 30 a groß getragen in Grundbuch von Spelle Band 9 Blatt 135 auf e, , , seit mehr als 30 Jahren verstorbenen veuermanns Hermann Bruns in Spelle das Antragsteller im Eigenbesitze hat, mit seinem Rechte auszuschließen. Der ezeichnete unbefannte Eigentümer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 44, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls

2b 23

Im Erbenaufgebot Stein (Nr. 222

13 335 mit einem

Best 2 zReichsmart, estande von 721,75

ausgestellt von der Kreis⸗

e n , , n, vom 25. September 191 ist das Ge ss . ? s Lingen, 5 n,, arge n des , Ladiges nicht e u e n gin 1 3 Amtsgericht . „äh, sondern 0. Name ire rfgikh! sgericht. Amtsgericht Hamburg. Abt. 743. n , k 76 J ler dl erg nnn, 26655 Burgwedel, den 25. September 1941. . , . , . des am Durch Urteil des Amtsgerichts Katto⸗ Das Amtsgericht. . . , , . 19. September 1941 sind die 265667 re. in Frage: din i jn stl Aktien der Schlesischen Aktien gesell⸗ Durch Urteil des Amtsgerichts 3.1. 1835, Therese Gisti, geb. 1 fh. n fir 1 und Ssitientettiee wit ben ü f. r tg gat, 3 . l lh h. b. 11. 19. ISlaskie opalni i Zynkownje 177 Qui ig d !. sin ie am n, und abe eb. 5. J. Spolka Akcysna) i 6. 17. Juli 1939 von der Nikolaus Graf 1844, je in Giesing oder ö. ,, . , . 1 en, ren Ab. J Hen, . . von Ballestremschen Ind ö kömmlinge. Die E 1 November 1937 über je 1090 Zlot 2 e, n, . r ina 2 . . , so, j 157 170 mit N. , ö i Eine Verfügu , . 3. Ar. 7 bis 30, Nr. 102 831 und 102 332 rema) ,,, . 1 . . hon mit Coupon Nr. 7 bis 36. Rr. 361 00 . 65. an ihre Order ausgestellten, k 6 ö Die bis 301 014 mit Coupon Nr. 8 bis 30 uh 6 2 Steinkohlengewerk⸗ J e , i , . Rr. 102711 bis 102 830 mit Coupon . R ö. ie Gwarectwo Weg- , erfertigten r,. bis 30, für kraftlos erklärt , . , nn, . n z . den. ĩ l 3 Wolfratshausen, 25. Septbr. 1911 Kattowitz, den 235 S Friedenshütte Schlesisd ö . . Amtsgericht Nachlaßgericht . itz den 25. September 1941. Hüttenwerke 2A. 6 . . Deifenhoßer Dberamtsrichter Das Amtsgericht. Ilkas ie 1 . 3 23 ; . k- akady Gorniczo Hutnicze ö A und der Kommanditgesells 3 Beschlusz. . Urteil d Robur in Kattowitz r bur 6 wn, 1940 ist zu Magde Kaftowitz vom 19 . . e . n , . agd . September 1941 ist tow , m, S. a, andy- e n. , M. der von der Attiengesellschaft r ee ole 2 von der Bank , . w kae 6 . e wen. auf die War⸗ 1939 bei der 1 amn 3 , , , , auer Handelsbank A. G. Filiale towitz hl re . n ,. an rr, Fenigen, Kattowitz (Bank Hlandlow te 5 z ; Kiels. del achlaß zu⸗ Warsza wie 8 ö . . , , 8 ä stehen, aufgefordert, diese Rechte bis W w enn . . e

zi

3u

en 5. Dezember 1541, vormittags

unterzeichneten Gericht zur Anmeldung

stellung erfolge ĩ ß ei er . g erfolgen wird, daß ein anderer vorhanden ist. Nachlasses beträgt etwa 1250 6.4.

Im 30. November 1941 bei dem

bringen, widrigenfalls die Fest⸗ 19

als der preußische Staat nicht

Der Wert des reinen

Firma gebene Barscheck 8 029 397 vom 2. 9.

39 über 1000 Zloty klärt worden. Rien m,,

Kattowiß, den 26. September 1941.

Perun A. G.

Kattowitz, den 26. September 1941.

in Eichenau ge⸗ Das Amtsgericht.

2666 1

Durch Urteil des Amtsageri

8 2 Ssgerichts Kat⸗ towitz vom 19. 9. 19 2

Magdeburg, 26. September 1941 Das Amtsgericht. Abteilung 11.

——

4

Durch Auzschlußurteil vom 25 ö tember 1941 ist das va rh uch *

lar . Das Amtsgericht. Bank. Gespodarstwa krajowego

i Oddæig Katowice ausgestellten auf die Rudaer Steinkohlengewerkschaft

Rudzkie Gwarectwe W . . eglowe) ge⸗ zogenen und von ihr alzeptierten, 2