— .
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 7. Oktober 1941. S. 2
Schaefer, Gerhard Israel, geb. am 16. 10. 1908 in Königsberg (Pri. 3. Schaefer, Else Lotte Sara, geb. am 13. 12. 1911 in Königsberg (Pr),
Schlesinger, Kurt Ifrael, geb. am 3. 9. 1909 in Berlin,
Schlesinger, Paula Sara, geb. Kochmann, geb. am 6. 10. 1895 in Münster / Westfalen, Schlesinger, Hannelore Sara, geb. am 9. 7. 1930 in Berlin Wilmersdorf, . Schwarzschild, Heinrich Israel, geb. am 18. 12.
1878 in Frankfurt /Main,
Sch warzschild, Regina Sara, geb. Nann, geb. am
16. 12. 1882 in Frankfurt/Main, Schwarzschild, Edith Sara, geb. am 15. 9. 1920 in Frankfurt /Main,
Steinberger, Ludwig Israel, geb. am 30. 10. 1876 in München,
Steinberger, Margarethe Sara, geb. Fischer, geb. am 23. 2. 1895 in Berlin,
Steinlein, Hilde Sara, geb. Leeser, geb. am 26. 9. 1894 in Bonn,
Steinlein, Ilse Sara, geb. am 23. 4. 1919 in Nürnberg,
Stern, Julius Israel, geb. am 22. 1. 1901 Kitzingen,
. Stern, Wilhelm Israel, geb. am 27. 7. 1927 Wien,
Strauß, Leopold Israel, geb. am 29. 4 1893 i Rothenkirchen, Krs. Göttingen,
Strauß, Cessi Sara, geb. Grünstein, geb. am 9. 1900 in Mildenburg, Krs. Prenzlau,
Strauß, Martin Israel, geb. am 14. 7. 1923 i Leipzig,
Strauß, Marion Sara, geb. am 17. 11. 1928 i Jeipzig, . Toch, Ernst Israel, geb. am J. 12. 1887 in Wien, To ch, Alice Babette Sara, geb. Zwack, geb. am 21. 2. 1892 in Wien, ö To ch, Franziska Johanna Sara, geb. am 7. 8. 1928 in Heidelberg,
Ueberall, Jakob Israel, geb. am 14. 5. 1877 in Kalusz / Galizien, Ueberall, Auguste Sara, geb. Altmann, geb. am 1. 3. 1881 in Wien,
Ueberall, Paul Israel, geb. am 16. 2. 1921 in Wien,
Vollmar, Matthias Rudolf, geb. am 10. 1. 1893 in Bonn,
Warschauer, Ernst Feodor Israel, geb. am 26. 5. Sara, geb. Casper,
1889 in Breslau, Warschauer, Klara gesch. Kantorowiez, geb. am J. 11. 18932 in Thorn, . Weil, Richard Israel, geb. am 28. 4. 1875 in Ingen⸗ heim, Krs. Bergzabern, Weil, Paula Sara, geb. Höchstädter, geb. am 28. 1. 1885 in München, 4 Weil, Hans Israel, geb. am 18. 5. 1966 in Frank⸗ furt / Main, Wohlfahrt, Johann Ernst, geb. am 29. 6. 1886 in Berlin, Wohlfahrt, Charlotte Edith, geb. Hamburger, geb. am 1. 11. 1892 in Posen, Wohlfahrt, Marianne Christine, geb. am 26. 7. 1921 in Berlin, Wohlfahrt, Johann Siegfried, geb. am 4. 11. 1922 in Berlin⸗Wilmersdorf, ?.
3. Wreschmer, Leo Simon Israel, geb. am 4. 8. 1874 in Pudewitz, Krs. Schroda, Wreschner, Sara, geb. Stillschweig, geb. am 16. 2. 1883 in Berlin.
Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt. Berlin, den 6. Oktober 1911. Der Reichsminister des Innern. J. B.: Dr. Stuckart.
Bekanntmachung.
Das beschlagnahmte Vermögen folgender der deutschen
Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Personen wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerun⸗ gen und die Aberkennung der n Staatsangehörigkeit vom 14. Inli 1933 Reichsgesetzbl. J S. 480) als bem Reiche verfallen erklärt:
Reichs an ze iger Nr. vom
Bekanntmachun vom
12.7. 1940
18.7. 1940 20.7. 1940 12. 8. 1940
Cohen, Albert Cohen, Käthe, geb. Silber- feld, gesch nn ;⸗/⸗⸗ Caspary, Hans Israel .. Melchior, Reinhold... Melchior, Elisa Martha, geb. Engel Melchior, Jörg Dieter .. Melchior, Angelika Be⸗ ate ĩ 8B. 12. 8. 1940 Frãänkel, Emil Israel 12. 8. 1940 Mendelsohn, Franz Israel 138. 8. 1940 .Mendelsshn, Charlotte, geb. Fränkel 13. 8. 1940 Mendelsohn, Stefan Israel 18. 8. 10940 Hirschberg, Josef IJfrael . 13. 8. 1940 Cohn, Georg Isfrael ... 13. 8. 1940 13. 8. 1940
10.7. 1940
10.7. 1940 165. 7. 1940
12. 8. 1940 L2. 8. 1940
Cohn, Vera Hertha Sara, geb. Stoppelmann. . Cohn, Ruth Esther Marion Sara it Gans, Moritz Israel .. 7. Gans, Else Sara, geb. Fraenkel 16. Gans, Karl Ifrael 19. Gans, Manfred Ifrael 20. Gans, Theodor Israel ..
Berlin, den 4. Oktober 1941.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.
13. 8. 1940 12. 9. 1940
12.9. 1940 1.9. 1940
12.9. i940] 12.9. 1ga0ᷓ
ä
214 214 214 214
— Bekanntmachung. Das . ü it e er 26 .
S2 Abs. LT des Gesetzes über den Widerruf von Einbürger und die Aberkennung der dentschen Staatsangehörigleit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 480) in Verbindung mit §z 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staats⸗ angehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörigkeits⸗ erwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (Reichsgesetzbl. J S. 1235) als dem Reiche verfallen erklärt:
ender der dentschen ersonen wird gemäß
Betanntmachung Reichs anzeiger vom Nr. vom
SRC G0 Gu ,
Angebote
. Angebot, wobei — da na
Simon
—
Cohn, Israel Cohn, Lucie Sara, geb. Marcus Cohn, Heinz Mrich Ifrael. Cohn, Wolfgang Israel Frank, Arthur ö Kalmus, Jakob Israel .. Kalmus, Sara, geb. Kar⸗ tagener Sommer, Liselotte Sara. Goldschmidt, Alfred Israel Goldschmidt, Else Sara, geb. Weinheimer... Landsberg, Martin Israel Levin, Max Israel . Levin, Ida Sara, geb. Mo⸗ . — 30.12. 1949 Levin, Werner Israel .. 30. 12. 1940 . Levy, Clara Sara, geb. Isaac . Rietscher, Elfe Sara, geb.
Sonntag, Laura Sara, geb. Kern
Sonntag, Karl Wolfgang.
Sonntag, Marianne Caro⸗ line
Stephan ph 10. 1940
2. 10. 1940 .10. 1940 10. 1946 10. 1940 10. 1940 11. 1940
2. 10. 19490 2. 10. 1940 2. 16. 1940 2. 10. 1940 5. 11. 1940
11. 1940 11. 1940 1. 1941
5. 11. 1940 . 11. 1940 20. 12. 1940
20 12. 1940 30. 12. 1940 zd. 12. igao
1. 1941 l. 1941 1. 1941
1. 1941 1. 1941
k RR re RR x gc , , =, .
30. 12. 1940 1. 1941
10. 4. 1941
8 . . dee. — — —
4. 1941
4. 1941 4. 1941
8
19. 4. 1941 10. 4. 1941
4. 1941
83 8
Der Reichsminister des Innern. J. A. Du ckart.
Betanntmachung.
Das Einschütten und Mischen der 400 000 Losnummern— röllchen für die 6. Deutsche Reichslotterie und der 10 000 Ge⸗ winnröllchen für die 1. Klasse dieser Lotterie erfolgt am Donnerstag, dem 16. Oktober 1941, 9 Uhr, öffentlich im Ziehungssaal des Lotteriegebäudes in Berlin W 35, Marga— rethenstr. 6. Am Einschüttungstage um 9 Uhr kann sich jeder Spieler persönlich oder durch einen Beauftragten die von ihm e , . Losnummer vorzeigen lassen und davon überzeugen,
aß seine Losnummer in das Nummernrad gelangt. Beauf— tragte, die diese Nachprüfung für die Spieler gewerbsmäßig besorgen, werden nicht zugelassen.
Die Ziehung 1. Klasse 6. Deutscher Reichslotterie be⸗ ginnt am gleichen Ort am Freitag, den 17. Oktober 1941, morgens 7.30 Uhr.
Berlin, J. Oltober 1941. Der Präsident der Deutschen Reichslotterie. v. Da zur.
Angebot zum Umtausch oder zur Einlösung Wir beziehen uns auf unsere unter dem 10. Oktober 1935 und später erfolgten Veröffentlichungen, mit denen wir den Umtausch oder die Einlösung fälliger Dollar⸗-Serienbonds angeboten haben, und erweitern hierdurch unsere damaligen auf die nachstehend aufgeführte fällige Serie: .
Bezeichnu ng der Anleihe: 7 * Dollaranleihe
der Stadt Düsseldorf v. 1925145 (Serienanleihe), zur Rückzahlung fällig: 1. September 1941. Laut . Angebots vom 1 32 . erhalten ausländische Besitzer der fälligen verschreibungen im Umtausch noch nicht , , , . derselben Emission oder den in Reichsmark bei der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden eingezahlen Gegenwert des fälligen Stückes in Sperrmarl. . Entsprechend dieser Regelung machen wir den inländi⸗ schen Besitzern fällig gewordener Stücke obiger Anleihe das ich der Devisengesetzgebung errkonten für Inländer nicht in Frage kommen — an die Stelle der Zahlung auf Zwischensperrkonto die Auszahlung des Gegenwertes in Reichsmark zur freien Verfügung im e,. tritt; Voraussetzung für die Auszahlung ist der achweis des Besitzes der Stücke am 1. Juli 1935. Sofern es sich um zertifizierte Stücke handelt, ist dieser Nachweis nicht erforderlich.
Zinsen werden vom Zeitpunkt der Fälligkeit an nicht
mehr vergütet. ;
Inländische Besitzer fälliger Bonds der oben bezeichneten Anleihe können diese Stücke bei der Deutschen Reichsbank, Wertpapierabteilung, Berlin, oder bei den Reichsbank⸗ anstalten zwecks Umtauschs oder zwecks Erlangung des Reichsmarkgegenwertes einreichen.
Die Reichsbank erhebt für die Vornahme des Umtauschs eine Gebühr für Private von 1 9s9 und für Banken von
„eg vom Nominalbetrag, im Falle der Auszahlung des
Reichsmarkgegenwertes für Private „ * und für Banken 23 des zur Auszahlung kommenden Reichsmarkbetrages. Börsenumsatzsteuer, Porto- und Versicherungsspesen gehen zu Lasten des Einreichers. Berlin, den 7. Oktober 1941. Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden. Anordnung uber Hochstpreise fär Sperrholi vom 2. Oktober 1941.
tungen
die Preisbildung — vom 29. Ortober 1936 (Reichsgesetzbl. S. ge7) wind mit Zustimmung des Beauftragten für den Vier jahresplan angeordnet:
§51
(IM Für die in den Anlagen 1 und 1119) genannten Sperrhölßer und Tischlerplatten Mittellagen, die nach den dort festgesetzten Bestimmungen sortiert und gekennzeichnet werden müssen, dürfen höchstens die in der Anlage il ent— haltenen Preise gefordert, versprochen und gezahlt werden. ES) Die Herstellerpreise verstehen sich bei Lieferungen durch Lastkra en . 3 en, . Lieferungen durch die Bahn ab Bahnversandstalion, verladen. G) Die Preise für die in den Anlagen 1 und 11 nicht genannten Sperrhölzer und Tischlerplatten⸗Mittellagen 68d im angemessenen verkehrsüblichen Verhältnis zu den fest—
gesetzten Preisen zu berechnen.
§5 2
(1) Sperrholzhersteller, die ein Auslieferungslager unter⸗ halten, und lagerhaltende Handelsnnternehmen dürfen für die ab Auslieferungs⸗ oder Handelslager gelieferten Sperr⸗ hölzer und s Hanbelsaufschläge von höchstens 25 v. H. auf die tatsächlichen Netto⸗Herftellerpreise berechnen. Beim Absatz in Mengen unter 10 m dürfen die Handelsaufschläge höchstens 35 v. H. betragen.
(E) Lagerhaltende Handelsunternehmen dürfen bei Liefe⸗ rungen unmittelbar ab Versandort des Herstellers an den Verbraucher (Strecengeschäfte) höchstens Handelsaufschläge von 10 v. H. auf die tatsächlichen Netto⸗Herstellerpreise be⸗ rechnen. Sperrhölzer und Tischlerplatten Mittellagen, die durch ein Auslieferungslager eines Herstellers verkauft, aber unmittelbar vom Versandort des Herstellers an den Ver⸗ braucher geliefert werden, dürfen nur zu den zulässigen Her⸗ steller⸗Höchstpreisen in Rechnung gestellt werden. .
(3) Werden Handelsgeschäfte als Lager- oder Strecken⸗ geschäfte von mehreren Handelsunternehmen oder Aus⸗ lieferungslagern durchgeführt, so müssen sich diese die Handels⸗ aufschläge von 25 oder 10 v.. teilen. Bei Handelsgeschäften, die von mehreren Handelsunternehmen oder Auslieferungs— lagern als Lager⸗ und Streckengeschäfte durchgeführt werden, dürfen die Handelsaufschläge zusammen höchstens 25 v. S. be⸗ tragen. Bei Einschaltung mehrerer Handelsunternehmen oder Auslieferungslager muß das liefernde Unternehmen dem be⸗ lieferten rechtzeitig Aufschluß darüber geben, inwieweit die zulässigen Höchstaufschläge ausgenutzt worden sind.
(4) Fracht⸗, Zufuhr⸗ und Verpackungskosten dürfen den Verbrauchern in tatsächlicher, höchstens in zulässiger Höhe in Rechnung gestellt werden, soweit sie entstehen
1. bis zum ersten Auslieferungs⸗ oder Handelslager,
2. außerhalb der Nahverkehrszone von demjenigen Aus⸗ lieferungs oder Handelslager ab, von dem an den Verbraucher geliefert wird,
3. bei Streckengeschäften.
Im übrigen werden solche Kosten durch die Handels⸗ aufschläge abgegolten.
G) Für Waren gleicher Art und Güte dürfen Durch- schnitts Netto Herstellerpreise unter Berücksichtigung der Mengen gebildet werden, wenn über die Berechnung der Durchschnittspreise ein ständiger Nachweis geführt wird. In gleicher Weise ist die Berechnung von Durchschnitts-Fracht⸗, Zufuhr⸗ und Verpackungskosten zulässig.
(6) Als Netto⸗Herstellerpreise im Sinne der vorher⸗ gehenden Bestimmungen gelten die tatsächlichen, höchstens die zulässigen Herstellerpreise ohne die bis zum Auslieferungs⸗ oder Haudelslager entstehenden Fracht⸗, Zufuhr⸗ und Ver⸗ packungskosten sowie ohne etwaige Lagerkosten, Vertreter⸗ provisionen und ähnliche Rechnungsposten. Mengennachlässe und Skontobeträge brauchen bei der Errechnung der Netto⸗ Herstellerpreise nicht abgezogen zu werden.
883 Bei Lieferungen durch Hersteller⸗ und Handelsunter⸗ nehmen dürfen in der gelieferten Menge einer Güteklasse 10 v. S. der nächst schlechteren Güteklasse, jedoch anteil mäßig auf die einzelnen Stärken verteilt, enthalten sein, ohne daß ein Preisnachlaß gewährt zu werden braucht.
5 4 () Hersteller⸗ und Handelsunternehmen müssen ihren Abnehmern folgende Mengennachlässe gewähren: ab 5 ebm mindestens.. T vH 1 4 w . K 6 * ; 5,5 vᷣH.
(2) Die im Abs. 1 genannten Mengennachlässe werden rundsätzlich von den Abschlußmengen einer Sperrholzart en,, Die Berechnung erfolgt von den Mengen der je⸗ weiligen Lieferungen, wenn . .
1. beim Vertragsabschluß eine Lieferung in Teil⸗ mengen veveinbart worden ist, —
2. die Abschlußmengen vom Käufer in Teilmengen abgerufen werden, . .
3. mehrere Abschlußmengen in einer Lieferung ver— einigt werden. 3 a me ne
3) Zu einer Sperrholzart im Sinne des TX gehören ö nn, Hölzern, in 3
ᷣ bmessungen und Ausführungen. In gleicher Weise we, , 6 ; ischlerpiattemn Mittellagen zu
—
gehören Tis atten und einer Sperrholzart. 85
er Verkäufer kann Vorauszahlung mit mindestens 2 1 Skonto . en. Im i erfolgt die Zahlung nach Wahl des RNäufers entweder innerhalb 14 Tagen a Lieferungsdatum mit mindestens 1 v5 Skonto oder inner⸗ halb 60 Tagen ohne Skontoabzug.
85 Sonstige Vertragsbedingungen dürfen nicht zum Nach⸗
teil der Abnehmer verändert werden. ö §57
Durchführung und Ergänzung dieser Anordnung erforder⸗ ö an und a m r .
) Die Anlagen werden im „Mitteilnugsblatt des Reichs- ann für die Preisbildung vom 13. Oktober 1941 r
Auf i des 3 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für
öffentlicht. i.
Rheinstähl und Engelhardt 13 und Siemens Stamm⸗ und Vor⸗
Der Reichskomnrissar für die Preisbildung erläßt die zur
Fziä, Prangmühlen 5 und Hutschenreuther, i. ;
Reich. und Staatsanzeiger Rr. 234 vom 7. Crtαber 1941 8. a3
38 — Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können in volkswirtschaftlich be⸗
gründeten Fällen oder zum Ausgleich unbilliger Härten Aus-
nahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zulassen oder anordnen. 5 9
() Die Anordnung tritt mit Wirkung vom 15. Oktober 1941 in Kraft. Sie gilt für die vor dem 15. Oktober 19431 abgeschlossener Verträge insoweit, als die Lieferungen nach dem 1. Dezember 1911 erfolgen. Sämtliche Lagervorräte müssen bis zum 31. Dezember 1941 nach den Vorschriften bieser Anordnung gekennzeichnet sein.
6) Die Anordnung gilt für das gesamte Reichsgebiet einschließlich der eingegliederten Ostgebiete, jedoch mit Aus⸗ nahme der Ostmark.
G3) Sämtliche auf dem Gebiet der Sperrholzherstellung oder des Sperrholzhandels bisher erlassenen Vorschriften oder bisher erteilten allgemeinen bewilligungen des Reichskommissars für die Preisbildung oder der von ihm beauftrag vom 15. Oktober 1941 außer Kraft.
Berlin, den 2. Oktober 1941.
Der Reichskontmissar für die Preisbildung. J. A. Dr. Breb eck.
— Betanntmachung über die Errichtung einer Reichskłredĩitlaffe. Vom 6. Ottober 1941.
Nach 8 1 Absatz 2 der Verordnung über die Erri und den Geschäftskreis von Reichskreditkassen in den 6. Gebieten voni 15. Mai 1940 Reichsgesetzbl. 1 S. I7I und nach Ermächtigung auf Grund der Verordunng über eine Erganzung der . über Reichskreditkassen vom 1. März 1911 (Reichsge etzbl. I S. 125) ist am 6. Ottober se in
1941 eine Reichskvedi ö Bobruisk Eröfsnet worden.
Die Reichskreditkasse wird durch ihren Borstand gericht⸗ lich und außergerichtlich vertreten. Erklärungen des Vor⸗ standes einer Veichskveditlasse sind verbindlich, wenn sie innerhalb des Geschäftskreises dieser Reichakreditkasse von 8. zorstandsmitgliedern oder ihren Vertretern abgegeben
erden. -
Die Namen der Vorstandsmitglieder werden durch Aus- hang in den Geschäftsräumen der 3 t
Berlin C111, den 6. Oftober 1911.
Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. Wilz. Fiebach.
Berliner Börse vom 6. Ottober.
Zu Beginn der nenen Woche wiesen die Akttienmärkte all— en schwächere Haltung auf. Die Verkaufsneigung war an ich nicht sonderlich stark, andererseits richtete sich das Kauf⸗ interesse aber in erster Linie auf Renten, insbesondere auf Reichsschatzanweisnngen, so daß die Notierungen am Akttienmark! , , , Bei Festsetzung der ersten Rune erhielten zahlreiche Papiere eine Strichnotiz. wä lagen inshesondere ea m er. .
Am Montaumarkt stellten sich Klöckner um 14 öher. Rheinstahl und Ver. Stahlwerke waren mit ar lde . bzw. 36 , knapp behauptet. Hoesch gaben 12 95. her. Mannes⸗ mann blieben unverändert. Bei den Brauntohlenwerten ver⸗ loren. Deutsche Erdöl, bei den Gumml- und Linoleumwerten Conti Gummi und bei den Metallaktien Deutscher Eisenhandel je 1 . Von Kaliwerten wurden Salzdetfurth um 275 3 herab⸗ ü. In der chemischen Gruppe verloren Farben 3 und
'chtring 6 3. Von Heyden erholten sich um 6 *. Bei den Elettrowerten kamen Gesfürel und Lahmeyer je 1 R, Accumula⸗ toren 1146, Siemens 2 Lichtkraft 3 und Siemens Vorzüge 337 . niedriger an. AEG stellten sich auf 18033 gegen 181. In Ver⸗ sorgungswerten überwogen Strichnotiern ngen. Rwe und Tessauer Gas gaben je 1 3. her. Von Kabel- und Drahtwerten büßten Felten, von Autowerten BMäs je 13 3 ein. Am Markt der Maschinenbananteile find Demag — 1 und Rhein⸗ metall Borsig mit — 135 3, zu erwähnen. Bauwerte konnten sich etwa behaupten. e, . sind noch Schultheiß mit . , . 13 e. emberg mit je — 135 sowie All—= emeine Lokal u rraft mit — 2 25. Höher Jung⸗ hans um 36 57. k
Im weiteren Verlauf blieb die Haltung an den Atltien⸗ märkten überwiegend schwach. Gegenüber den Eröffnungskursen waren Ver. Stahlwerke mit 145 nach vorübergehend 1443. und Farben mit 199 gut behauptet. Ilse Genu ßscheine, Salz⸗ detfurth, Lahmeyer und Conti Gummi verloren 1, Klöckner 13,
sugsaktien sowie Feldmäühle 8 . Vielfach waren Rückgã i zu 6 9 zu beobachten. Demag — 6 1935 . .
Gegen Ende des Verkehrs konnte sich veveinzelt eine lei te Erholung durchsetzen. Ver. Stahlwerke r —
ben mit 190. Rheinstahl und Hotelbetrieb stiegen um 37
ortmunder Union uin 6, Gesfürel um R und Conti Gumml um 1 3. Andererseits gingen Rheinebraun und Daimler gegen erste Notiz um 3 bzw. 36 2. zurück.
Am Kassamarkt lagen Banken meist unverändert. Aus⸗ nahmen machten Adea mit. ] und Her. Handels- Gesellschaft, Vereinsbank Hamburg . eberseebank mit — 35 33. Von , lagen Sach enboden mit 41 3 nennenswert höher. Andererseits müßten Rheinische Hhp. und Rheinisch⸗Westfälische Boden 2 bzw. s und nach längerer Panse Sübboden Sz X her⸗ geben Am Schiffahrtsaktienmarkt ermäßigten sich Nordlloyd um ä, Hapag um 1 und Hansa um 2 3. Gut gehalten waren Ham—⸗ burg Süib mit 4 35 35. Von Bahnen wahlen Aachener Klein⸗ ., Halle⸗Hettstedt und Magdeburger Stra enbahn mit — ? un H . ßenbahn mit — 43. Härker rückgängig. Halberstadt. Vlanken bur wurden 25 2 höher bewertet. Unter den Koloniglanteilen . Schantung 3, Doag bei Repartie⸗ kung, und Otavi 5 M schwächer Äm Kassamarkf bar In⸗ dustrie papiere war die Haltung s Ausnahmen machten Busch· Jäger mit 4 1 * bei Repartierung ünd Mundlos mit 3 W Andererseits verloren n 4. Riebeck Montan 5 bei Repartlerung, Lindes Eis 4, Kötitzer , 336, Fin, Lanz
; dollmar X Jourdan Reichelt Metall, Ver. De Nickel, Vittori d ö. , n, sche BVittoriawerke und All
und besonderen Ausnahme⸗
ten Stellen treten mit Wirkung
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Nummer 23 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Ottober 194 hat folgenden Inhalt: J. Allgemeines und Gemeinsames. Ge⸗ tze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß des Führers über die ver— tretungsweise Führung der Geschäfte des Reichsproteéftors in Böhmen und Mähren. Vom 27. September 1941. Verorhnung über die Führerinnen im Kriegshilfsdieust des Reichsarbeits dienstes. Vom 17. September 191. Ber: Einheitliche Len tung der Tuberkulosebekämpfung. — II. Arbeitseinsatz und Ar⸗ beitslosenhilfe. C 33 Verorbnungen, Erlasse: Betr.: Maß⸗ nahmen bei Todesfällen ausländischer Arbeitskräfte. — Betr.: Einsatz von Kriegsgefangenen aus der Landwirtschaft brim Holz⸗ einschlag im Winter 1941/42. — Viederschlagung von Forderungen aus , . ur Förderung der Arbeitsaufnahme, aus über⸗ zahlten er n er n , und Ordnungsftrafen; Ber⸗ zicht auf die Einziehung Fer ingfügiger Beträge. — III. Sozial- verfassung, Arbeitsrecht, Lohn Und Wirtschaftspolitit. here Verordnungen, Erlasse; Anordnung über die Einführung weiterer ozialrechtlicher Vorschriften im Protektorat Böhmen und Mähren. om 25. September 1941. — Einsendung von Betriebsordnnngen mit Regelungen für Heimarheit (S. 17 der Durchführungsverord— nung zum Hach.) Nene Anschrift des Sondertreuhänders der Heimarbeit für die Herstellung grüner Korbwaren im Gebiet chen Reiches. — Anordnung über die Gewährung von
; und Familien heimfahrten an auslän-
en Dienst. — Berichtigung der
nungswesen und tr. Wohnnngs⸗ rgangsregelung für die För⸗ — Berau ßernng einde⸗
Städtebau. und Siedlu derung des eigener Gru
rtschaft; hier: B mg der Verordnung über e igung im Holzhaus⸗— . eptember 1911. — Personalnach⸗
Krieg die
—
Nr. 34 des Reichsministerialblatts vom 3. Oftober 1991 ist soeben erschienen und vom Aeichsverle Samt, Berlin NW ag, Scharnho aße 4, zu beziehen. FJnhakt: 1. Allgemeine Gerwaltungssachen!: Erste Anordnung über die Ren— , der Stadt Bochum. — 2. Kriegsschädengnge⸗ legenheiten: Anordnung über den Ausgleich von Schäben in folge von, Luftschutzmaßnahmen. — Anordmun über die Auf⸗ wandsentschädigung der ehrenamtlichen ö des Reichs⸗ verwaltungsgerichts Reichskriegsschaͤdenamts. — 3. Bol ks. gesundheit: Errichtung von Aerztekammern in den ein⸗
38 er
Berlin: Merkur A—-⸗G., Zwickan, 12 Uhr.
Steuergntscheine 1 nannte man 23 höher mit 1041, 1
preußen und Schlesien.
Steuergutscheine I wurden in alle äalligkeite Vortags⸗ K — allen Fällig n zu WVortags⸗ Im variablen Rentenwe anleihe auf 162 gegen 1625. Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen wei terhin auf leere Märtte ] notiert warden 435 ige Frankfurter Hyp.-Bank Pfandbriefe Reihe 19 und 26 und 4 765ige do. Reihe 21 und 22, deren Kurs sich repartierung a 335 bzw. ien stell 6 * atzlos. i ,d. Detosama 1. und IJ stiegen um Tie bzlv. 3. R, erster bei Repartierung. Von Länderanleihen 3 zBer r. um * und 37er Preußen sowie Preußenkonsols 1m 30 *, her⸗ w ge t, 35 . 3 niedriger ankamen. den emissionen wu amburg r und Lübeck 123 i. n, . . Markt der an ‚ usgabe 1 um 6 . an. Andererseits ermäßigte sich die Iler um Meg X. Stärkerem Kau finteresse e. in. Reichsschatzanweisungen, unter denen 38 er Folge IR und III und sämtliche Folgen der 4 igen von 1910 um bis zu G, 1 2. heranf⸗ gesetzt wurden. 39er Reichs bahnschätze, die 4 ige Reichsbahn ⸗ 4 i, vai n, . Reichs postschätze notierten 16 T. A ndustrieobligationen ve ten größtentei in fester Haltung. 9 .
6 Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 235 8 in ö.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1
bis 17138 9, unverändert. 6m tagesgeld mit 1* Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung trat ;
Veränderungen ein. s g traten keine
Sauptversammlungs kalender für die Zeit vom 13. bis 18. Ottober 1941.
( Montag, 12 Oltober. . ⸗ lesische Elektrizitäts iI. Gas ⸗A⸗G., Gleiwitz,
pra e , ee machens Elbeschiffahris A.-G., Prag, ao.
Dienstag, 14. Oftober. Berlin: Diamant Gasglühlicht A.-G., Berlin, 129 ; K unn Berlin: ¶ Mãrkische Elektrizitäts A. G. Candesversorgung der Mart Brandenburg, Pommern n. Mecklenburg,
Meyer A-⸗G., Berlin, 16 Uhr.
k A= G. Berlin⸗Marienfelde, 1234 Uhr. Erfurt: Lau senwerk Thonindustrie⸗ A.-G. Voigtstedt, ao. 14 Uhr. Augsburg: Neue Augsburger Kattunfabrik, Augsburg, 16 Uhr. Dresden: Paradiesbettenfabrik Mar Steiner X Sohn A.⸗G.
Gunnersdorf⸗Frankenberg i. Sa., 1 Uhr.
Stettin: Stettiner Vulkan⸗Werst A⸗G., Stettin, 12 Uhr.
Mittwoch, 15. Oktober.
Berlin: Nordstern Lebensversicherungs⸗A⸗G., Berlin Wil mers dorf, 1115 Uhr. Berlin: Wolle u. Tlerhaare A.-G. Wotirag, Berlin, 10 Uhr. Aachen; Aachen⸗ pziger Versichernngs⸗A-G., Aachen, 113. Uhr. Lichtenfels: A. ⸗G. ö Korbwaren⸗ i. Kinderwagen⸗Industrie Hourdeauy⸗Bergmann, Lichtenfels, 12 Uhr.
t Ostgebieten umd Aenderungen in den Aerztekammern
rtehr stellte sich vie Reichsaltbesitz⸗
Neichsanleihen zog die
ö
Donne retag, 16. Cltaber.
ag: Berg ⸗ n,. Hüttenwerksgesellschaf Nurnberger
ürnberg: 17 Uhr.
Freitag. 17.
Ołftober.
KRerlin: Minima 6G, Berlin, 16 Uhr.
Prag: A. G. für Spiritus industrie, Prag, ao. 11 Uhr.
vemnig;, 5 Sachsen⸗Thüringen A -G, Auma ¶ Thür), 12 Uhr.
Hameln: Nord⸗West⸗Dentsche Hameln, 14 Uhr.
Hefe⸗ und Spritwerle 3
Berlin: Wohn nn gs baugesellsch
Berlin, 15 Uhr.
Berlin: Hamburg: Den tsche
Handels⸗ u.
Inselu, Hamburg, 12 Uhr, Hamburg: Jaluit Gesell schast, Samburg, 12 Uhr.
Sonn abend, 18. Cttober.
Pforzheim: Kollmar &
Brag: Westboöhmisch
Jellstofffabrik Waldhof, Berlin, 12 Uhr.
aft, Prag, go. 10 Uhr. Leben a verfiche rung A G.
LUiürnberg,
aft Eintracht Gemeinnützige A. G.,
zlantagengejellschaft der Südsee⸗
Jourdan A. G. Pforzheim, 11 Uhr.
er Bergbau⸗Attien- Verein, ao. 11 Uhr.
In Berlin sestgestellte Aotiernngen für telegraphische
Aus zahl
auslaändische Geibsorten und Banknoten
Tele graphische Anszahtung.
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (dabuh). Urgentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien ¶ Brüssel nd Antwerpen). Brasilien (Rio be a nn,
) Bulgarien (Sofia)
Däanemarl hagen) England (London) . —— ¶ Helin ki). ranfreich (Paris) Griechenland ( Ithen) Holland (Amsterbam und Rotterdam). Iran (Teheran) Island (Neytjavih). Italien (Rom und Mailand Japan (Tokio und Kobe) Kanada Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland ¶ Welling ton) Norwegen Oslo) .. Portugal (Lijsabon). Rumänien ¶ Vufareft)
Schweden (Stoclholm
und Göteborg) J...
Schweiz (ünrich,
Basel und Bern). Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid n.
Barcelona) Enbafritan sche
Union ¶ Pretoria,
Johannesburg) .... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (¶Montevid.) Verein. Staaten von Amerila (New Nork)
100 sronen
Lägypt. Pfd. 100 Afghani
1ap. / Pef. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Nilreis
00 Rupien 100 Zewa
Lengl. Psd. 100 finn. M. 106 Fres. 160 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Zire
1ẽ9en 1 fanabd. Doll 100 Kuna
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 serb. Din. 100 slow. Kr.
100 Fesetas
L südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
7. Dltober Geld Brief
16,83 o, Ss?
2g ps 130 O, 126
40, os
goa Las 821 4811 dos o/ Hes Lor 1220 la, 10
1459 1461 z6 42 38 50
1,“ 1316
oss O, Ss;
Ss 16 66 88 106,14 10,16
823
o a6 60, 68
67 89
q, 996 8 59]
283 6
8 ol 23, C
Lo7s8 1,08 oog
zs
1,10 2, Sor
Pos 6, 0οs
6 00s d 60g
6. Oltober
Geld
—
1,668 132,70
—
Brief
18559 s, sz
o, Ss!
40, 0s o, 132
z os
1, 9s2 1,101 2, Soꝛ
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
England, Aegypten, Südafrit. Union...
Gwankrei⸗kg=—,,
Australien, Neufeeland. .. ...... ......
Britisch⸗Indien Knnada
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
— 2 1
Geld 9,89 4996 7912 4 **
4 2 oss
—
——
Eovereigns ...... * 20 Francs⸗ Stücke Gold⸗Dollars..... Aegyptische Amerikanische: 1000-5 Dollar. ... 2 und 1 Dollar .... Argent inische.
Dãnische: große
10 Kr. u. darunter. Englische: 102
n. darnnter- Finnische ... .... ö.
Frauz oösische .....
talienische: 10 Lire r
Serbische Slowatische: 20 Az.
U.
für 12 tüd L aghpt. Bid.
1 Dollar 1Dollar
Notiz
100 finn. M. 100 Irs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
L fanad. Doll. 100 dung
100 Kronen
100 Len
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
100 flow. Kr. nt af. . 1 tirl. P fumt.
100 Peng
J. Oftober Geld Brief 2038 20,465 16,16 162
ö
5 M 5,0 132 70
13 18 1541 5,0
57, 1 1,68 69 6a 8,07 68, 0 5 0j 862
44 191
61 1
6. Oftober
Geld 20 38 16,16
Brie f