Meich s. und Staatganzeiger Mr. E24 vom 7 Ottober 1941. 6. 4
m,
Der deutsche Rauchwarenmartt im September.
Die andauernden großen Erfolge der deutschen Truppen im Osten sowie die Rede des Führers haben auch am Leipziger Brühl eine zuversichtliche Stimmung geschaffen. Man ist in Fach⸗ kreisen davon überzeugt, daß nach der Vernichtung des bolsche⸗ wistischen Regimes sich günstige Perspektiven für den Brühl in Bezug auf die . mit Rohwaren aus den östlichen Her⸗ kunftsgebieten ergeben werden. Alsdann wird. Leipzig als Zen⸗ trale des eu ropäischen Rauchwarenhandels eine weit stärkere Stellung einnehmen, als dies augenblicklich der Fall schon ist, zumal dann die durch kriegerische Handkungen augenblicklich unterbrochenen Zufuhrwege wieder benutzt werden können. Selbstverständlich bleibt auch jetzt der Brühl bestrebt, durch neue Zufuhren seine Läger interessant zu halten und für deren Wieder⸗ auffüllung zu sorgen. Es gelang dies in den Letzten Wochen be⸗ sonders in spanischen Zickeln und schwedischen Nerzen. Da gegen⸗ wärtig die Nachfrage nach norwegischen Silberfüchsen nachgelassen hat, gelangten von dort aus auch nur geringe Partien an den deutschen Markt. Diese freiwillige Restriktion ist andererseits auf den Umstand zurückzuführen, daß die Leipziger Veredelungs⸗ betriebe außerordentlich stark beschäftigt sind und neue Quanti⸗ täten von Rohwgren nur mit entsprechend angepaßten Liefer⸗ terminen in die Sortierung und Zurichtung nehmen können. Es
befanden sich im September ohnehin noch beträchtliche Quanti⸗ täten in der Manipulation. Wenn diese schon im Berichtsmonat greifbar gewesen wären, hätten die geiätigten Umsätze mit dem Ausland mindestens eine Verdopplung erfahren, denn die Nach⸗ frage der Exportkundschaft ist sehr groß. 3 ĩ
Hauptabnehmerländer waren im September Schweiz, Schwe⸗ den, Finnland, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. An die In⸗ landskundschaft wurden, soweit die Exportquoten erfüllt waren, Kanin und Silberfüchse abgegeben. Im Exportgeschäft gingen nur die besten und billigsten Sorten aller Arten Edelfüchse. Sehr stark gefragt waren Persianer. Die Läger in Breitschwänzen haben sich empfindlich gelichtet. Für Fohlen trat nur geringes Kaufinteresse hervor, hingegen waren indische Lammfelle favori⸗ siert. In Whitecoats hielt sich das Geschäft trotz erheblichen Bedarfs in engen Grenzen, da erst neue Ankünfte abgewartet werden müssen. Sehr gut verkäuflich waren Feh und Zichel⸗ futter. In der Gruppe Wildwaren lagen Kanin und Hamster an der Spitze. In beiden Artikeln überstieg die Exportnachfrage bei weitem die derzeitigen Liefermöglichkeiten. Im übrigen sieht man in Rauchwarenhandelskreisen der Wiederaufnahme der Leip⸗ iger Rauchwaren⸗-Versteigerungen mit Interesse entgegen, die 6 anntlich während der Sommermonate i,. waren. Die erste Auktion dieser Saison wird von der „Ravag“ am 9. Sk— tober vevanstaltet.
— — Wirtschaft des Auslandes.
Der Abbau des britischen Südameritahandels. Erbitterung englischer Wirtschaftskreise.
Genf, 6. Oktober. Die große Erbitterung maßgebender britischer Wirtschaftskreise über die drastische Kürzun des eng⸗ lischen Südgmerikahandels, die auf Drängen der Bereini ten Staaten erfolgte, macht sich immer stärker bemerkbar. Wie erinnerlich, mußte die englische Regierung auf amerikanisches Verlangen die Zusicherung geben, daß unter keinen Umständen englische Waren, die Rohstoffe oder Teilfabrikate aus amerika— nischen Lieferungen unter dem Pacht- und Leihgesetz enthielten, nach Südamerika verkauft würden. Ein Beweis für die Stim mung in englischen Wirtschaftskreisen ist die Zuschrift des Direk⸗ tors der Textilfirma Allen Solly and Company an die „Times“, in der es heißt, die englische Regierung vergesse vollkommen, wieviel Zeit und Geld die englische Industrie trotz des Krieges aufgewendet habe. Diese Anstrengungen seien ja auf Wunsch der Regierung unternommen worden. Diese Bemühungen hätten sogar in den USA selbst etwas Erfolg gehabt, weil England sich nicht mehr dem Wettbewerb der Achsenmächte gegenüber gesehen habe. Inzwischen sei die englische Textilindustrie aber derart eingeschrumpft, daß man sie kaum wiedererkennen könne. Darin liege eine Gefahr für die Zeit nach dem Kriege, da die einge⸗ schränkte Textilindustrie für die aus dem Kriege zurückkehrenden Soldaten und die aus der Rüstungsindustrie frei werdenden Arbeiterinnen keine Arbeitsmöglichkeiten mehr biete, denn die südamerikanifchen Märkte würden dann für England ein für Allemal verloren sein. Die Regierung soll diese Lage den Ameri⸗ kanern vorstellen. Sie würde damit auf Verständnis rechnen können. In dieser Hinsicht dürfte der Textilindustrielle aller⸗ dings irren. Die Amerikaner haben nämlich nicht das geringste Interesse an einer Behebung der englischen Wirtschaftsnöte.
—
Die Lage am französischen Kohlenmarkt.
Paris, 6. Oktober. In Frankreich sind zur Zeit 229 000 Arbeiter in den Kohlenbergwerken beschäftigt. Ende 1939 waren 212 000 Bergarbeiter beschäftigt gegenüber 249 9666 zu Beginn
des Jahres 1939. Eine gin Anzahl von gefangenen Berglenten ist wieder zurückgekehrt. Für das Jahr 1941 wird mit einer Kohlenförderung von 35 bis 40 Mill. t gerechnet. Der Vor⸗ kriegsbedarf Frankreichs betrug etwa 70 bis 75 Mill. t, während die eigene Produktion . durchschnittlich 40 Mill. t stellte. Mit Belgien sind jetzt Verhanblungen Über Kohlenlieferungen im Gange. Inzwischen wurde die Einfuhr aus Belgien bereits aufgenommen, und es werden monatlich 200 000 t importiert. Die Verhandlungen mit Belgien sollen dazu dienen, ein höheres Kohleneinfuhrkontingent zu erreichen.
In unterrichteten wirtschaftlichen . wird zum Aus— gleich zwischen Kohlenproduktion und ⸗bedar darauf hingewiesen, . die früheren erheblichen Bedürfnisse der e d n, Han⸗ de i sfghrt zur Zeit fast ganz weggefallen, und daß auch die französische Industrie nicht die gleich großen Ansprüche stellt wie vor dem Kriege. Außerdem wird die steigende , . Brikettfabrikation zu einer Entlastung des Kohlenmarktes eitragen.
— —
Abschluß der Lyoner Mustermesse. Sehr befriedigendes Ergebnis.
Vichy, 6. Oktober. Die Internationale em se von Lyon hat am gestrigen Sonntag ihre Pforten geschlossen. Organi⸗ satoren und Aussteller sind über das Ergebnis, das alle Hoff⸗ nungen übertraf, äußerst e Auf einem Presseempfang, der zum Abschluß der Messe stattfand, erklärte Vizepräsident Contard, die Messe von Lyon habe einen wertvollen Beweis ber Vitalität der französischen Industrie geliefert, die, ohne sich durch den Krieg niederringen zu lassen, durch die Arbeit ihren Patrio⸗ tismus und ihren Glauben an die Wiedergeburt Frankreichs zum Ausdruck bringe. Der Verwaltungsdirektor der Messe, Valentin, sprach seine Genugtuung über das Entgegenkommen der deutschen Besatzungsbehörden aus, die es ermöglichten, daß zahlreiche Aus- steller aus der besetzten Zone vertreten waren und Fertigwaren aller Art aus den verschiedenen Industriegebieten der besetzten Zone geliefert werden könnten.
Notierungen ber Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 7. Oktober 1941.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): ) Originalhüttenaluminium, gg o in Rohmasseln .... ) desgl.,, in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler ... Reinnickel, gs —= 98 0
Antimon Regulus — ö Feinsilber. ... 36, 50 — 38, 50 fein
Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den RBedingungen der Alumintum⸗Verkaufegeselischaft m. b. S., Berlin.
127 182
RM für 100 kg
* 14 . 1 . * 1 14
Berichte von auswãrtigen Devisen⸗ und Wer tpapiermãrtten.
Tevisen.
Prag, 6. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Wittelktrs 132700 6, 1327, 0 B. Berlin — = Zurich Ss, 90 G. 589,19 B., Oslo 567 60 G., 566, 80 B.. Kopenhagen 482, 10 G., g 10 B. Lendon 9s b0 G., go, 10 B, Madrid 255, C0 G., 236, oH B. alan A314 G., si, B., Rem Hort 24 8 G. Rö, B;, Taris 5s G, 6b os B. Stocholm 694, 66 G. os dom Belgrad 46s G. bo, B., Agram 4g, oe G., Soc os B., Brüssel 390,6 G., doo, 40 B., Budapest —— Bukarest — — Sofia z0,a7 G., z6, 63 B., Athen 16, s6s G., 16,2 B.
(an d apgstg. 6. Oktober. Die Börse bleibt wegen Feiertag geschlossen. ( D. J. B.)
Landon, 7. Oktober. Paris — —, Beylin
(D. N. B.) New York 402, o 03,0, Spanien (offiz 40,50, Montreal „436 — * 47, Amsterdan — —, Brüfsel — — Jialien (Freiv.)
, Schweiz 17,3, Kopenhagen (Freiv.) — — Stockholm 16,88 16 96, Csls =, Buenos Aires (offiz.) 16, 95. - —=17, 18, 4 2. Janeiro (inoffiz. — — Schanghai Tschungking⸗Dollar 3.03.
Am sterdam, 7. Oktober. (D. N. B.) eit. Amtlich.‘ Berlin 75, 56, London ö 38 e I 5'su, Paris —— Brüffel. zo, 1 — Ho, 1, 13, 63— 43,71, Heisingfors ö; Italien (Clearing — —, Madrid —— Salo — —, Kopenhagen — — Stockholm 44,81 - 44, 90, Prag — —.
12,00 Uhr; holl. New York Schweiz
— Q —
Zürich, 5. Oktober. (T.. B.) 11,40 Uhr.! Paris 9,67, London 17,28, New Jork —— Brissel 66,900 nom., Mailand 22,65, Madrid 36, 60, Holland 225,00 nom., Berlin 172,52 , Lissabon , 723, Stodholm 162,55, Oslo 96, 50 nom., Kopenhagen S5, so nom., Sofia 425,00, Prag 17,26, Budapest 104,560 B., Helgrad — —
then =, Wanbui 337 50, Hunarest zs, 0. Helfingfors I5, 00, Buenos Aires 9a, 76, Japan 101,00.
Kopenhagen, 6. Oltober. (D. N. B.) London 20,90, New York 5ls, 00, Berlin 207,45, Paris 11,785, Antwerpen 83,06, Zürich 130,35, Rom 27, 40, Amsterbam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117685, Helsingfors 10,52, Prag — —, Madrid r. — Alles Briefkurse.
Stockholm, 6. Oktober. (D. N. B.) London 16,85 G., län Br, Berlin is än G., 166,80 C., Paris == G., god H. Brüssel — — G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,80 B.
Amsterdam — — G., 223, 50 BV., Kopenhagen 80, 9s G., SI, 25 B.,
Oslo g6, 35 G., g6ö, 65 B., Washington Helsingfors s, 385 G., 8,69 B., Rom 22,05 G. — Madrid — — Kanada 3, 76 G., 3,82 B.
Oslo, 6. Oktober. (D. N. B. London — G., 17,75 B., Berlin 175,26 G., 176,15 B., Paris — — G., 10,20 B., Nei York ö Gr, 4a 60 B., Amsterbam —— G4, 238 05 B., Zuͤrich 101, 50 G., 103,00 B., Helsingfors S, 0 G., 9, 20 B., Antwerpen D G, TWizb B., Gtocthohn 10a, 6 G. ige, jo C, Kor nm en S4, So G., S5, 40 B., Rom 22, 20 G., 23,20 B., Prag — —.
415, 06 G., 420,00 B., 22,25 B., Prag
London, 6. Oktober. (D. N. B.), Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 237, Silber fein prompt 2633, Silber auf Lieferung fein 265/16, Gold 168 —.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 6. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt- besitzanleihe 162,50, Aschaffenburger Buntpapier 118,00, Buderus
Eisen 137,25, Cement Heidelberg 216,90, Deutsche Golb u. Silber
368,00, Deutsche Linoleum 156,50, Eßlinger Maschinen 164,26, Felten u. Guilleaume 211, 00, Ph. Holzmann 272,75, Gebr. Jung⸗ hans — — Lahmeyer 174,00, Laurahütte — — Mainkraftwerke 140.009, Rütgerswerke — —, Voigt u. Häffner ig7, 9o, Zellstoff Waldhof 239. G) .
Ham bur 6. 6. Oktober. (D. N. B.) Schlußkurse. J Dresdner Bank 142,99, Vereinsbank 166,25, Hamburger Hochbahn 125,265, Hamburg ⸗ Amerika Paketf. go, 25, Hamburg ⸗ Südamerika 164,50, Nordd. Lloyd — —, Dynamit Nobel = Guano 100,00, Harburger Gummi — — Holsten⸗ Brauerei 215, 90, Karstadt 202, 00, Siemens St.Aktt. 318, 00, Vorz.⸗Akt. — — Neu Guinea — —, Stavi 23,75.
Wien, 6. Oktober. (D. N. B.) 49 Nied. Donau Lds. Ant. 1940, A — —, 495 Ob. Donau Lds. Anl. i940 102,B 70, 495 Steier⸗ mark Lds. Anl. 1940 102,0, 49, Wien 1940 102,25, Donau- Dampfsch. Gesellschaft ——, A. E. G.. Union Lit. A — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1165,00, Brau AG. Oesterreich 228, 009, Brown⸗Boveri 132,00, Gyr het Eisen u. Stahl ——, „Elin“ AG. f. el. Ind. — — Enzesfelder Metall = Felten Guilleaume I51, 0, Guinmi Semperit 261,00, Hanf⸗Jute Textil 187, 00. Kabel, und Drahtind. 171,090, Lapp⸗Finze AG. 110,00, Leipnik· Lundb. 252,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal ——, Neusiedler AG. 172,00, Perlmooser Kalk 253,60, Schrauben ⸗Schmiedew. 214,00 K., . Simmeringer Msch. 16000, „Solo“ Zündwaren =, Steirische
Wiener Frotettoratswerte, 6. Ottober. (D. N. B.) Zivnostensta Baut 75,00. Tur Bodenbacher Cisens ahn 233, 00 K.,
Fertinaudbs Rordlahn = —, Ver Carborundum u. ECleftr. . 127760 K., Westböhm. Bergbau- Akttienverein 165,00, Erste Brünner
Siemens - Schuckert ——,
Magnesit — —, Steirische Wasserkraft 218,00, Steyr ⸗Daimler⸗
Steyrermühl Papier 92,00 K., Beitscher Magnesit 148 06 Wiener erger Ziegel 130,00 K.
Puch , ,
— —, Waagn e r⸗Bir⸗
aschinens. Ges. S0, C0 ., Metallwalzwerk A. G. Mäöhrisch - Ostrau 161,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 465,90, Eisenwerke A. G. Rotham⸗ Neudeck 6,06, A. cd. v rm. Stoda Werke Pilsen 315,00, Heinrichsthaler Papier'atr. 250, 00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck sabriken A. G. (6,60, A. G. Roth Kosteletze Spinn. Web. S9, 00, Ver. Schaswollenfabriken A. G. 59, 00 K., 49, Dux ⸗Bodenbacher Prior. Anl. 189! —, 499 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 = KRönigshofer Zement 486,00 K., Poldi⸗Hütte 580, 00 K., Berg⸗ und Hütte, werksges. 540, 00 K., Ringhoffer Tatra 445, 6. Renten: M* Mährisch Landesanleihen 1911 — — 4 Pilsen Stadtanleihen e, Pilsen Stadtanl. —, 659, Prager Anleihe — —, 1 Vöhmlisch⸗Kryp. Bant Pfandbr. (57jährig — —, 4 Böhm. Landesbant Schuldverschreibungen — — 49 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. 9, ih, 4975 Böhm. La desbank Meliorationssch. = 16 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — — 41½ * Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 499 Mähr. Lant eskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. ———, 470 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. = — 4M Zivnostensta Bank Schuldv. 9, 75. — K. — Kasse.
Amsterdam, 6. Oktober. (D. N. B. A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 495 Nederland 1910 8.1 mit Steuererleichterung 101,75, 4 . do. 1940 S. IJ ohne Steuererleich⸗ terung 100,50, 4 8, do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101,76, 1) do. 941 1002 a) 3 3 do. 93) gls, 3 C y) do. 1938 9s, , 2, e Nederl, Werkelijke Cert. I6o/ n, So. Handels Mij. Cert. (i606 167,09. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 1419, Van Berkels Patent 1092,00, Fokker Nevderl. Vliegtuigenfabr. 219,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Cert. 162,765, Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 272, 75*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 32075 *), Amsterdam Rubber Eultuur Mij. 309, 75*), Holland Amer. Lijn. 1475.5), Rederl. Schepvaart Unie 212, 25*, Handelsvereenig. Amsterdam (HVeh 482,00, Deli Mij. Cert. (10006 310, 00, Senembah Mij. 266,090. B. Kassapapiere: 1. Festberzins⸗ liche Werte: 37 Amsterdam 1937 S. N 9759, 3 9 Rotterdam 1938 S. 1' 97e, 4 9, Rederl. Bankinstelling —— 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. I1 — —, Amsterdam Droogdok — — Heemaf. N. V. 163,75, Heinekens Bierbrouwerij 234,56, do. Cert. = Holland. St. Meelfabriek — —, Holl. Draad und Kabel- fabriek 276, 00, Holl. Kunstzijde In. (HKI) — — Intern. Gewapend Betonbouw 180,0, Intern. Viscose Comp. 107, 00, Kon. Ned. Hoog⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 184,00, do. Zert. 4. Folge — — Lever Bros. & Unilever N. V. 79 Vorz. 136,75, do. 79 Vorz. Zert. 136, 5, do. 69, Porz. (St. z. 1660) 158, 00, do. G, (St. z' jdhoj 137100, Nederlandsche Kabelfabriek 402, 09, do. Zert. 408, 00, Neder⸗ landsche Scheepsbouw Mij. 198,00, Nederlandsche Vlas Spinneri⸗ — , Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 169,50, Reineveld Machinel fabriek — —, do. Vorz. ——, Rotterdamsche Droogdok Mij. — — do. Zert. ——, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. — —, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 173,00, Stoom⸗Spinnerij Span⸗ jaard 131,B00, Stork Co. — —, do. Vorz. — — Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij — — Vereenigde Blikfabrieken — —, Vereen. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 1651,00, do. Pref. 160, 50, Wilton Feijenoord Dok en Werft 224,00, do. Vorz. 133,00 G. Nederl. Wol. Mij. — —, Holland. Am. Lijn. Cert. (100) 152,06, Deli Mij. Cert. (100 — —, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. io, Magazijn de Bijenkorf N. V. 180,00, do. 6 kum. Vorz. 144,66, do. Gewinnber. Sch. R. II 240, 00. Mittel.
*
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz steilte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.* am 7. Oktober auf 74,00 iM (am 6. Oltober auf 74,00 RA) für 100 kg.
Berlin, 6. Oktober. Preisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5 — — bis — — Linsen, käferfrei 9 — — bis Linsen, käferfrei 3 — — bis — — und 5 — — bis = Speiseerbsen, Inland, gelbe 9 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5 — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe — — bis — — Grüne Erbsen, Ausland 59, 60 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *) 18,90 bis 52, 165, Reis . bis —— und 5) — — bis —— , Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, C/ 0 bis sor 41,56 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, C / 35 46,50 bis 41,50f), Gerstengraupen, grob, O4 37, 06 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, CI6*) 34,00 bis 35,00), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis zb 00f), Haferflocken Hafernährmittel n) 45, 00 bis 46,005), Hafergrütze Hafernährmittel *) 456,00 bis 46, 005), Kochhirse)) 37,50 bis 38, 70, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis — — Weizenmehl, Type 1080, Inland 33,36 f Weizengrieß, Type 466 28,75 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38, 155), Sago, deutscher 49,35 bis 5, 35, Zucker, Melis Grundsorte 567, 90 bis — — Roggenkaffee, lose 40,50 bis 415505), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,5055, Malzkaffee, lose 45, 00 bis 46, 005), Kaffee Ersatz⸗ mischung 72,00 bis 82 00, Röstkaffee, Brafil Superior bis Extra Prime 9) 249,00 bis 373,900, Röstkaffee, Zentralamerika . 458,05 bis 582, 05, Kakgopulverhaltige Mischung i36, 00 bis ==, Deutscher Tee 240, 06 bis 280, 00, Tee, südchines. Souchong 9 810, 060 bis 900, * Tee, indisch 5 60, 00 bis 1400,90, Pflaumen, Jugoslaw., S0 85, in Kisten . . —— Pflaumen, Jugoslaw., 66/65, in Kisten — bis — —, Pflaumen, Bulgar.— — bis — —, Sultaninen, Perser ae, n,, . Sultaninen —— bis — —, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —— bis ——,. Mandeln, bittere, handgewählte, aus- gewogen — — bis — —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland londiert —— bis — — Kunsthonig, in r kg⸗Packung (Würfel o, 00 bis 72,900, Bratenschmalz 183,94 bis — = Rohschmalz 183,04 bis — — Disch. Schweine schmalz m. Grieb., mit ober ohne Gewürz 185,12 bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111560 bis — — Speck, geräuchert 190,80 bis — —, Tafelmargarine 174,00 bis ——, Marken- butter in Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, gepact 335,99 bis ) feine Molkereibutter in Tonnen 323, 00 bis 3 eine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis — — Molkereibutter, gepackt 319,00 bis — —, Landbutter in Tonnen 299, 00 bis — — Landbutter, gepackt 303, 00 bis ——, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis — —, Allgäuer Stangen 209 130,09 bis 138,00, echter Gouda 409 190, 00 bis = echter Edamer 0920 190,990 bis — — bayer. Emmentaler (vollfetth 270 00 bis 275, *] Allgäuer Romatour 209 162.00 bis 168,00, Harzer Käse 100, 90 bis 110,090 Reis Siam 1 — — bis — —, Reis Siam I — — bis — —, Reis Moulmein — — bis — —. ö.
s) Nach besonderer Anweisung verläuflich.
) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: KRudolf Lantzfch in Verlin⸗Charlottenburg. . Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbS , Berlin.
Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)
Deutscher Reichs anzeiger Preußische
s
die Anzeigenstelle 8m 68, M
Ausgabe kosten 30 M.
gegen Barjahlung oder bo des Portos abgegebe
des Setrages e mmel · Nr.: I9 33 33.
werden nur
in schließli 9 eßlich
90
Reichs bantgirokonto Verlin, Konto Rr. 1/1913
Nr. 2885
Ane en p . le 1, 10 . * ste
fünfgespaltenen v5 mm breiten breiten Petit
Vermerk am . . Befristete Anzeigen müssen z in bei der Anzeigen stelle eingegangen fein.
Berlin, Mittwoch, den 8. 9ttober, abends
90
Postschecttonto: Verlin 41821 1 94 1
—— — —
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsch es Neich.
ordnung über die arbeitsrechtliche Behandlung der polnischen 1941.
Beschäftigten. Vom 5. Oktober 19
eheimen Staatspolizei Brünn über die oswerten im Proteftorat Böhmen
Reich.
rägungen von Reichsmünzen in den deutschen
is Ende September 1941.
Amtliches. Deu insches Re ich.
Anordnung
über die arbeits rechtliche Behandl e is. ; ͤ Be ung de Beschãftigten. K
Vom 5. Ottober 1941.
n der Eingliederun alter deuts en iches
den en polnischen Beschä eitsleben des 23. störten Ablauf de leisten. E nicht vereinbar, würden sie ebe schritt des neuen Deutschlands Auf Grund des 82 de der Verordnung . a Reichsgesetzbl. ] S. 222), des vom 39. April 1958 Reichsge der Arbeitszeitordnung a S. 447) wird daher angeord
2 . . ugendschutzgesetzes 37 und des . eichsgesetzbl. I
8 85 1 1) Folgend i i i i tigte Mid z al , hriften finden auf polnische Beschäf⸗ 1. Das Gesetz zur Ordnun der i vom 20. . 1934
2. das Gesetz zur Ordnung der Arbeit in li Verwaltungen und etrieben ( 1 ö 23. März 1934 GReichsgesetzbl. 1 S. 220)
3. i ge über die Heimarbeit vom 23 Reichsgesetzb!. J in der F 3D. Sktober 1939
das 96 über Feiertag des deut Reichsgesetzbl. I G6. 337
das esetz über
17. April 1939 (Re die Anordnung
plans über die' 8
3. Dezember 19537 ßischer Staatsanz.
mit den hierzu erlassenen. gsbestimmungen
i. Anzuwenden sind jedoch die Vo
nationalen Arbeit Reichsgesetzbl. j
n. Feiertagen vom chsanz. und Preu⸗
die Durchführung u d d Tari ordnungen und Hire öh ** über die Listenführung und die E soweit sich nicht aus dieser Anor
ö grundsätzlich Anspruch
chlich geleistete Arbeit. des Arbeitsverdienstes ohne Ar⸗
auf
6 D
beitsleist G6) U
rung von bei Wahrne Untersuchun ohne daß ein Re verdienstes bes hinderung
. über die Gewäh⸗ es zverdienstes bei ärztlicher falls, jedoch es Arbeits
Durchführung
auf
ö . ard an Feiertagen gearbeitet, so besteht kei
, Feiertags iuischlag zum ge g n hf
gen Anspruch⸗ auf Sonntags⸗ und Mehrarbeitszuschlag.
§5 4
(I) Familien⸗ oder i . ( . shafe e uche enehhetöäeesheslaen dirsen potusschen e—
für Sterbegeld ähnli 46 er dr, g, 6e ö. ähnliche Zuwendungen anläßlich
G6) Die Gewährung von Weihn Gew X achtszuwendu b chli alif katie en, Jubilaumsgaben, . —e reizehnten Monatsgehalts sowie ähnlicher einmaliger
Zuwendungen . ; ig , e fg besonderen Anläffen an polnische Beschäf⸗ §5
Die Gewährung von tarifliche iebli i
— . n oder betrieblichen Lei⸗ keen aus Anlaß der ichen ent (Wochenhilfe) ist unzu⸗ 86
Vereinbarungen über Altersverso
lichen Vorschriften dürfen mit sorgun
getroffen werden. n K § 7*
neben den gesetz⸗ eschäftigten nicht
Urlaubs infolge längerer Betriebs?
der eines höheren Lebengakters vor ehen. fi Beschäftigte keine Anwendung. sehen, finden au
in
Jie 1
and die
von unbez
Ch di i . : ie Bestimmungen über i nn ei Arbeits aus folll in fee 3 er e e Fliegeralarnis oder Flieger⸗ Fortzahlung des Gehalts in
ö . ahn g Lm Krankengeld hnlbe n un es sich um einen unver⸗
ahrt ut
richtet sich nach den
den die fü i a
sprechend
und Mähren u
a h. Beschäftigte k
ol. 2 2. . s ir er r deiffuinzen ist dem Reichstreuhander der
Tätigkeitsgruppe e Leistungszulagen bei überdurchschnittlicher d n ö
(1 Be timmingen in g efforbnun en, Richtlini
Betriebs⸗ . Ordnungen, die ö. 5 6.
eder Berufszu ehörigkeit rer ,
te unter 18 Jahren ü en Bestimmungen.
Familienheimfahrt fin⸗ . enen Bestimmungen ent— für polnische Beschäftigte, die
E) Der Urlaub k polnische Beschäfti
Vollbornbrat
ist besser und gesunder!
nerhalb des Deut
h Berechnung iche Aufenthaltsort
8 8 Trennungs- und Unterku i ; u nftsgelder sowie Ausli ehrgelder dürfen , 1. — . ne nn,
(E) Das gleiche gilt für Geburten⸗ oder Heiratsbeihilfen .
aufsichtsamt anordnen, daß
zuschränken
— Reichsgesetzbl. 1 S 118
Volkstum nach
reiten; entgegen stehende Bestim ent t mungen finden au eine Anwendung. . ene heren Arbeit an⸗
en d
stimmt ist. ) Soweit sich nicht aus ers ergibt, so grundsätzlich a niedrigste betriebsübliche gezahlt werden
im Hinblick au die Anordnu Reich eingesetzten Zivisarbei 1 hin? . 7 iilarbeiter und
. 1
t. 81) für das Gebiet des O eingegliederten Ost=
; , ; arifordnung zur egelung von Familienheim⸗
rend der Kriegszeit für ansla itsfrafte eich 1 Nr. , eln fle im
¶Ministerialbl R
6) Arbei sen iftgten im
ärz 1941 (Dt. q ⸗
96 Ostgebieten. IV less) ckRraft
Rahn tzliche i ĩ ĩ h f der gesetzlichen Vorschriften wird hierdurch nicht aus⸗
63) Bestimmungen wonach bei 2 ĩ i der tl wong ei (ktordarbeit mindestens . zahlen ist, finden auf polnische Beschãftigte
8 10
beträgt, unbes zwei Wochen, und
lenderwoche und 5 einer K muß en monats. entgege ß eines Kalender-
utge Rweltimmungen auf Grund von Ge— setzzen, Tariforbnungen, Betriebs⸗ 6er, . . inzelarbeitsverträgen sind nicht anzuwenden.
§ 11 Ansprüche aus dem Beschãäfti sverhältnis ö prus n gungsverhält spätestens vier Wochen nach Beende le e e harr en
verhältni ĩ i . sofern sie nicht vorher geltend gemacht wor⸗
§12 Soweit nicht wingende betriebliche Grü ** * * 1 * ünde 8 l t dürfen ern rg Ve e nicht an be ler, , rn.
werden, die fie b s smitgli . . deutschen Gefolgschaftsmitgliedern . 513
(IH) Der Reichs treuhandẽ der Arbei
ᷣ deichst tekann v = schriften der S5 2 bis 12 im Einzelfall Mien . 2) Ausnahmen über den Einzelfall hinaus bedürfen
. des Reichsarbeitsministers er Reichstreuhänder der Arbeit k ĩ fl nin ung des Reichsarbeits nin istẽf⸗ . It imungen zu den Ss§ Z bis 12 dieser Anordnung erlassen.
§5 14 () Für polnische Beschäftigte im Alt ĩ ren . an Stelle des 8 65 ie Arbeitszeitordnung vom 30. April 1938 und in rschriften über die Arbeitszeitordnung ndliche Polen An?
der
Der sinngemäß au wendung.
E) Soweit die in Abs. führung des Arbeitsschutzes sonstige deutsche Belange
enthaltene Regelung die Durch—
für deutsche Volks zugehörige ö.
gefährdet, kann das Gewerbe⸗
. ö. chäftigung von Polen von en
Jr * e. entspreche
bis 18 Jahren
(. Polnisch . „ Polnische Beschäftigte im Sinne dieser 2 S 16 * 1 er n e gen 2 Staten e fen nne n. rgl. nung über di slis die deutsche Staatsangehörigkeit .
E) Hierzu zählen nicht die in A
deutschen Volksliste eingetragener
*
escheinigung über di Ni
vember 1949 * 6
. ember betreffen
dich ug gen inn .
Reichs un i
Melis. ] S. Zi 1, besitzen . 683) Eine anderweitige Abgre Erlaßwege bleibt vorbehalten.
516 Anordnung oder den auf Grund dieser
Innern
nzung des Personenkreises
(I) Wer dieser
nordnur sene i ĩ 1 ig erlassenen Bestimmungen zuwiderhandelt oder sie
unbegrenzter Höhe, oder mit ei iese vo Die Strafverfolgung 6
treuhänders oder des Sondertreuhänders der Arbeit ein.
wird mit Gefängnis und Geldstrafe, letztere in
; Strafen bestraft. tritt nur auf Antrag des .
(2) Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des §5 14
werden i its zei * nach den Vorschriften der Arbeitszeitordnung vom
April 163 deste ] ;
8 17
Diese Anordnung gilt auch in den eingegliederten
(2) Sie tritt einen Monat nach ihrer Berkündung in
Zum gleichen Zeitpunkt treten die Anordnungen der