1941 / 240 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Oct 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Erkte Beilage wen Reichs. a. Staatsanzeiger Rr. 239 vom 18. Ortober 1941. S. 4

2

und Feuerwehrmann 8 Siecz⸗ komski, unbekannten? ufenthalts, auf Scheidung der Ehe; 4. 3 R 247/41 Euge nia Zielinsti geb. Ehrentraut, Litz⸗ mannstadt, Usedomstr. 14, gegen den VBladyslaw Zielinski, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung wegen Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Litzmannstadt zu 1: vor die 1 Zivilkammer auf den 9. Dezem⸗ ber 1941, 9 uhr, zu 2: vor die 2. Zi⸗ vilkammer auf den 4. Dezember 1941, 9 Uhr, zu 3 und 4: vor die 3. Zivilkammer auf den 3. Dezember 1941, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Litzmannstadt, den 7. Oktober 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

28014] Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen des Referendars Marian Werwinski, zuletzt wohnhaft in Jorda⸗ now, Kreis Kakow, Generalgouverne⸗ ment, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, Kläger und Berufungsbeklagter, gegen die Postangestellte Anna Gertrude Wer⸗ winski geb. Boruszeak in Posen, Schweizer Str. Nr. J, W 10, Beklagte und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hans Grzegorzewski in Posen, wegen Ehescheidung, hat die Beklagte mit Schriftsatz vom 10. Fe⸗ bruar 1941 den vor dem polnischen Apyellationsgericht in Posen geführten Rechtsstreit J. C. A. 555. 39 wieder auf⸗ genommen. Sie stellt den Antrag: 1. die Klage abzuweisen, 2. auf die Widerklage die am 15. September 1930 vor dem Standesamt Posen i Ehe der Parteien zu scheiden, hilfsweise: auf die Widerklage die am 15. Sep⸗ tember 1930 vor dem Standesamt in Posen geschlossene Ehe der Parteien auf⸗ zuheben, 3. die Kosten des Rechtsstreits dem Kläger aufzuerlegen. Zur Ver⸗ handlung über den Rechtsstreit wird der Kläger, bor den 2. Zivilsenat des Ober⸗ landesgerichts Posen auf den 19. No⸗ vember 1941, 109 Uhr, II. Stock, Saal 53, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen vor dem Berufungs⸗ ericht zugelassenen Rechtsanwalt als e n mm zu lassen. Posen, den 7. Oktober 1941. Die Geschäftsstelle des 2. Zivilsenats des Oberlandesgerichts.

28013) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Heinrich, vertreten durch, ihren Vormund, den Arbeiter Wladislaus Koseielniak in Lorkau, Kreis Mogilno, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt rner Meister, Hohensalzg, klagt, gegen den Bauer Szezepan 2Adamfki, früher in Swiontkowo, Kreis Znin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, 1. die Berufung des Beklagten kostenpflichtig abzuweisen und in Abänderung des Urteils des Burggerichts in Znin vom 16. 5. 1939 den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage ihrer Geburt, d. h. vom 11. 3. 1928 bis zum 11. 12. 1839, eine vierteljährliche Unterhaltsrente im Betrage von 75 31 —= 37.50 RAM und vom 1II. 12. 1939 bis zur Erlangung des 16. Lebensjahres der Klägerin eine solche von 5g. RM vierteljährlich zu ahlen, wobei die rückständigen Renten . und die zukünftigen . am 11. 8., 11. n 11. 9. und 11. 12. fällig sind, 2. die Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte, 3. das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ,, ung des Rechtsstreits vor di 5 = . des Landgerichts in Hohensalza, Neuer Markt Nr. 7, 1. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 7, auf den 2. Dezember 1941, 11 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt , = ächtigten vertreten zu lassen. nan , den 3. Oktober 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

7797 ; ö J s99s41. Ladung in Sachen des minderjährigen Ernst Lüngen, früher Kemmerling, geb. am 20. 3. 19351 zu Rheydt⸗Odenkirchen, gesetzlich vertreten durch den vom Jugendamt der Stadt Rheydt; beauftragten Amtsvormund Stadtoberinspektor Lingen in Rheydt, dieses vertreten durch das städtische Jugendamt in Dbg.⸗Hamborn, Klägern gegen den am 1. August 1911 zu Duis⸗ burg⸗Hamborn geb, Kohlenhauer Bern⸗ hard Neumann, zuletzt wohnhaft in Dbg.⸗Hamborn, Kampstr. 116, jetzt un= bekannten Aufenthalts, Beklagten, ist auf Grund der bei Gexicht am 8. 8 1941 eingegangenen Klageschrift vom 7. 8. 1941 wegen Unterhalts Termin zur Güteverhandlung auf den 8. De⸗ zember 1941. 955 Uhr, Zimmer 29, anberaumt. Der Beklagte wird hier⸗ mit geladen. Wenn der Beklagte nicht erscheint und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten läßt, kann der Gegner sofortigen Eintritt in das Streitverfahren verlangen und auf Antrag entweder Versäumnisurteil oder Entscheidung nach Lage der Akten

ehen.

ö, J. Oktober 1941.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

l

q

i

Wassermann, seit 20. 3. 1940 nach Wirksamteit bestellt. n, ,. (Südafrika) abgemeldet.

L. S. Der KRegierungsprufident.

an der Nürnberg, Pl. Nr. 105r½, 104 4 und rungssumme R. 3090, Vers.⸗Be⸗

1031/6 4 Stgde. , , ist der ginn 1.

Monat von der Bekanntgabe dieser Anordnung an zu veräußern. Sig⸗

27798 Anordnung. I mund Isrgel Rau ist dieser Aufforde—⸗ Eigentümer des Anwesens Hs. rung nicht nachgekommen. Gemäß Nr. 21 an der Schützenstraße in Bam⸗ S§s 6 und 2 der VS. über den Einsatz

berg, Pl. Nr. i860*, G6zweistöckiges des jüdischen Vermögens vom 3. 12 . mit Mansarden, Stall, Be⸗ 1938, RGBl. 1 S. 1709, wird nunmehr dientenzimmer, Waschküche, Remise, mit Zustimmung des Herrn Reichs⸗

Hofraum und Garten) und Pl. Nr. wirtschaftsministers der Diplomkauf⸗ 1890/3 (Oedung beim Kaipershof) mann Karl Eigenhüller in Nürn⸗ Stgde. Bamberg, ist der früher in berg-Ar, Königstr. 2, zum Zwecke der

Bamberg, Schützenstraße 21, wohnhaft Veräußerung des oben bezeichneten An—⸗

. Bankier Dr. Albert Israel wesens als Treuhänder mit sofortiger

Die Kosten 3 treuhänderischen Tätigkeit sowie die Kosten des Verfahrens zur Bestellung

C

emäß S5 6 und 2 der VO. über den

Einsatz des jübischen Vermögens vom des Treuhänders hat der Grundstücks— 8. 18. 1953, RG BI. 1 S.

mit Zustimmung des Herrn Reichs- der Vergütung des Treuhänders und wirtschaftsministers Reichsministers des Innern dem Dr. lagen erfolgt nach Abschluß der treu⸗ Albert Israel Wassermann aufgegeben, händerischen Tätfgkelt durch den Re⸗ das oben bezeichnete Anwesen laͤngstens gierungspräsidenten. innerhalb eines Monats von der Bekanntgabe dieser Anordnung an an nebst einem Zuschlag von 20 4 an— die Stadt Bamberg zu veräußern. Der gesetzt. Veräußerungsvertrag ist innerhalb der dem Betroffenen binnen zwei Wochen gleichen Frist beim Oberbürgermeister nach Bekanntgabe im Deutschen Reichs⸗ der Stadt Bamberg zur Genehmigung und Preuß. Staatsanzeiger Beschwerde nach 5 8 der VO. vom 3. 12. 1938 ein⸗ zureichen. dieser An nung hat der. Grundstückseigentümer n re. Fertigung oder zur Nieder zu tragen.

eine Gebühr von 10 RM nebst einem Ansbach einzulegen.

Zuschlag von 2035 angesetzt. diese Anordnung steht dem k Wochen nach Bekanntgabe im Rei

Beschwerde an den Reichswirtschafts⸗ minister in Berlin zu. Die Beschwerde wäre sschriftlich oder zu Niederschrifth beim Regierungspräsidenten in Ans⸗ bach einzureichen.

1709, wird eigentümer zu tragen. Die Festsetzung

und des Herrn die Höhe der ihm zu erstattenden Aus⸗

Für diese An⸗ ordnung wird eine Gebühr von 10 R.,

Gegen diese Anordnung steht

; an den Reichswirtschaftsminister in Die Kosten, dieser Anord⸗ Berlin zu. Die Beschwerde wäre in

Für die Anordnung wird schrift beim Regierungspräfidenten in Gegen Ansbach, 360. September 1941. etroffenen L S. Der Regierungspräsident. J. A.: v. Kleinschrod.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

.A.: v. Kleinschrod. 28016 3 , Der Versicherungsschein Nr. D 27799 Anordnung. 203246 Versicherungsnehmerin und Eigentümer des Anwesens Hs. Nr.? Versicherte Frau Gertrud Michael Wilhelm⸗Späth⸗Straße in geb. Ehrhardt in Leipzig, Versiche⸗

s⸗ und Preuß. Staatsanzeiger

Ansbach, 26. September 1941.

April 1934, Ablauf 1. April

rühere Fabrikbesitzer Sigmund Fsrael 1959, Ausstellungsdatum 16. April

Rau, fr. in Nürnberg wohnhaft, am 1934 ist in Verlust geraten und 3. 4. 1939 nach Sydney (Australien) wird für kraftlos erklärt, wenn nicht ausgewandert. Dem vorgenannten An- innerhalb wesenseigentümer wurde durch Anordnung vom J. 8. 1941 Nr, 2085 d 457 aufgegeben, sein Anwesen längstens

zweier Monate Ein⸗ meine spruch erfolgt. Wien, den 15. Oktober 1941. Der Anker Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Wien, J., Hoher Markt 10/11.

nnerhalb einer Frist von einem Allgemeine

Zehnfacher Rückzah⸗ 5 6 Zinsen vom Rück

e ö 6. Auslosung usw. von Wertpayieren.

28017].

Auslosung der Chemnitz er Ablösungsanleihe

Kennummer 15500. Bei der am 6. Oktober 1941 auf das Jahr 1941 vorgenommenen Verlosung

von Auslosungsscheinen zur Ablösungsanleihe der Stadt Chemnitz sind die in der nach⸗ stehenden Liste verzeichneten Nummern gezogen worden.

Die ausgelosten Auslosungsrechte, denen der gleiche Nennbetrag Ablösungs⸗

anleihe beizufügen ist, werden zum Zehnfachen ihres Nennbetrages zuzüglich 5 36 Zinsen vom 1. Januar 1926 bis zum 31. Dezember 1941 ab 2. Januar 1942 eingelöst. Die Verzinsung des Auslosungsbetrages hört mit dem 31. Dezember 1941 auf. Für

die einzelnen Wertgattungen ergeben sich folgende Beträge:

Auslosungsscheine im Nennwerte von A B C D E F 6

12,50 25 50 100 200 500 1000 FR. A R. My F. AM FR. A F. A R. A R. A* lungswert 126, 250, Soo, 1000, 2000, Soo, 10 ooo, zahlungswert für die Zeit vom 1. Januar

1926 bis 31. Dezem⸗ r ne,, 100. 200. 400, S00, 1600, 4000, 8 000, Sa S- D , s , = , = s 5s Die Einlösung der gezogenen Stücke erfolgt nur gegen deren Rückgabe und

unter Uebergabe des gleichen Nennbetrages Ablösungsanleihe der Stadt Chemnitz hei der Chemnitzer Girobank K. G. in Chemnitz, Poststraße 17, oder bei der Säch⸗ sischen Bank in Chemnitz, Kronenstraße 24.

Liste der gezogenen Auslosungsscheine. Die mit a, b, e, d, e, f, g, h, i, k, UI und m versehenen Nummern sind Restanten

aus früheren Verlosungen, und zwar:

a) gelost am 9. Juli 1930, zahlbar ab 1. Oktober 1930,

b) gelost am 13. Oktober 1930, zahlbar ab 2. Januar 1931,

e) gelost am 22. Oktober 1931, zahlbar ab 2. Januar 1932,

d) gelost am 13. Oktober 1932, zahlbar ab 2. Januar 1933,

e) gelost am 11. Oktober 1933, zahlbar ab 2. Januar 1934,

f) gelost am 12. Oktober 1934, zahlbar ab 2. Januar 1935,

g) gelost am S8. Oktober 1935, zahlbar ab 2. Januar 1936,

h) gelost am 9. Oktober 1936, zahlbar ab 2. Januar 1937,

i) gelost am 8. Oktober 1937, zahlbar ab 3. Januar 1933s,

k) gelost am 109. Oktober 1938, zahlbar ab 2. Januar 1939,

h gelost am 9. Oktober 1939, zahlbar ab 2. Januar 1940,

m) gelost am 7. Oktober 1940, zahlbar ab 2. Januar 1941.

Buchstabe A, Nennwert 12,50 RM, Nr. 3, 8, 101, 13, 23, 56, so, sz, 83, 129m, 1368, 154, 170, 242, 284mm, 288, 298, 31s, 397, 40s, 461, 472, 526, z32, 5346, 539, 546, 695, 614, 616 !, 654, 664, 678, 747, 750, 822, gi, gig, a', 1912, 916, ss, 138, 155k, 183, 200g, 221, z2s8, 255, 25s, 3i4d, 347, 362, 371, 445, 478, 500, 543, 642 f, 705, 742a, 769, 771, 786, S08, 836, 837, S650, s871, SJ. Ssgm, 33, ost, gil, 973, 975, oog, 99s, 2604, Hal, 9a , Os7, goa, 1323. 211. 230, Mam, z72, 377, 436, Käß, 463, 496, öos m, öh7, Haym, ö29m, 5375. s4;, 54g, 571, 573, 6z1s, 62s, 635, 635, 646 j, 6s6z , GoBäa, 7i0!, 718, 726, 766, 771, 789, Ss67, s78, 907, 9161, g31, 956, 9g59, g92, 996, 3014, oz. O27, 029, 104, 115, 17, 182m, 251, 256, 280 1. 296, 320, 322, 451, 457, 541 E, 5ä6 t, ß, os2, zo, so, 6is, 626a, 66s, Jeß, 30g, 7a, 746, 77s, 783, 788, 803 e, S9 i, 36a, S842, 871k, s72, sg6, gol, 9121, 9g24, 951 e, gö2, 977, 978, 4001, 022, 025, 039, 980, O97, 147, 240, 251 m, 264, 298, 342, 351, 354, 369k, 3561, 448, 484, 503, Sad, 549, 571, 57, G23, 643, 63 m, ga, 727, 728m, 737, 752, 77, 791, S44, S600, s81 a, 898, 905, 931, 969, 5013, zo, 22, Hes l, 47, C54, O64, oss, gl, og, 107, 157, 182, 262, 264, 210, 213, 232, zol d, z21, 325. 436 484, dog, so, 651k, 650 m, 7618, 70s, 73), 60, 8518, ss1d, git, gyjs, 977k, 987m, 9o6, 6ooößm, 101, 107, ja, ig,

153, 156, 158. Buchstabe B, Nennwert 25. RM, Nr. 10009 049, ogg, 138, 153, 186, 204, 265, 6. 288, ziha, z3iza, size, 360m, 367. 378, 379, 423, 434, 435, 4601, 475, 517, 536, 569, 570, 625, 632, 6865 i, 6891, 695, 754, 760, 779, sos, Sl0, S823, 832, 8861, gaz, 99s, 11063, 53, 723, o78, 992, og6, os, 1653, 243, 261, 256, 268, 296, 298, 346, 3887, 388, 390, 444, 473m, 494, 557, 581, 5sæ,

sol, 7ol, 724, 751i, 7öe, 755, 80, 86s, S7s, 636, gab, ga6h, 12017, 1os,

, m, d ;;.

* 26, C61, 664, 686, og, S882, Ss, Lal, gad, g9ös f, g6ös, 939 m, 14069, 036, än, CK, (ät, Ces, 119, 1286, 202, 204, 206, 209, 293, 304, 33 i, 388, 440,

töl, Hz, Saß, zam, Ss, sil, Fi 66, sss, og, 56, 7ah, 318, 321, S4ö', dr, R, dss, Alß, Lig, 130111, (32m, 202, 236, 44, 260, 271, 321, 397), *in, ot, o, s!d, zz6, Ss, ss4,. ös6, öl, 630, 65s, 6, j, 50, gr, zoö6', ö, T's, ?, ' 89, 78s, Jos, jo, s16, so, Söo d, os), vöom, Ss, i sbs,

371, 375, 435, 449, 451, S6, Sog m, 83. 702, sas, S871, gis, gi6, Has, oos, 16e, 187, 258 i, 241, 2653, 271, 272,

66, 773, 785m, S26, S9, gos, gas,

70, 26604, 050, 686, 16g,

soli, s6r, 76s, sl, is, sss S6 7c, 128, 145.

Bas, sag, a7, 5s0, özam, 596, oz,

138, 26

144, 116m, 179, 236, 235, z4s, 26s, 456, 487m.

20, 235, 244, 258, zyg, zoo, zal, 34. Chemnitz, den 7. Oktober 1941.

es, (ld, äs, Ol, gög, C76, 1gä, ib, iz, ig, 263, 2h0, zol, 318, zag wr,

51, 568, 606, 613, 727, 764, 77e, 17602, G64, oyg, oss5, ji, 128, 175, 305 m, 311, 319 i, 331, 414, 480, So,

z“, zo, St, Ss, 66g, 683, 735, 737 7396. 757, 6g, ss b, sz, S9z3, a6, Wöer ves g rr 1K zo, Caz, Cas, Cos, 1b, Jö, js, 166, 187, 227, 25s, ss, Bam, zöd, sos, zs, zz, 360 . 383 55, 46, eg, 4836, stz, 7ö, ys, zös, M, äs, sig, Sat, Ss, 91d, az, Has, 76, igbos, Gog, Dig, Dzä, Höß, os, ars, „ö, 33d, zöb, zozm, 377, 356, 434. 415, a67, 459k, öoö, 50d, 511 ,

6 9 60 ! 3e, z 3dr Sar sog, sg, 6sz, syg, öbz, gos, zzg, zo, So, Zö, S6, 1569, 170, 219, 222, 293, 313, 365, 4160, 157, 44e, ds, Sag. Sz, 6761, Fes, ögg, 6lz, Saö, zz, sb, Sz, 703, 79s, än, „73 s, Soß, 36e, 356, 36, g36, ai, gag, z4037, ol, (48, ös;, 16, 1s, ö, 16, 218, z4z, z60. zs, 363, 355, 445, 475, sz, Saz, ssi, 74, 578, 594, Sos, 5S9s i, sog, gös ,

o15a, S3, sas, 657, 672, 717, 75, 25000, 0, 76, 077, 689, i?76, igz,

ahn, del, Ws, 232. 238, 356, 67, zöt, 463, 457, 464g, Hob6, Sas m, Sf, got, (cz ssdar sos. 7os, Jas, Jag, sis, s1i6, si7,. 855, ss, gls, g30, 59, is3 m, 206i, 228, 25g, 251, 233, zol k, 306 f, zien Rz, 34, 433, dä, 456, zos, zob, 536, Szz, zöl, sss, 6äs , 637, bas,

gos, gas, 27005, 012, sz, oss, 1oi,

Buchstabe D, Nennwert 100, EM, Nr. 30024, 039, 051, O54, 061, 25m, 1268. 142, idd, 159, 162, 189, 237, 254, 305, 324, 332, 343, 360, 443, 469. 477, 581, 633, 53, 706, 746, 68, 796, 816, sci, 845, 909, 944, st, 31025, 689, G07, il(z, 135, æsy,

205, 320, 321, 382, 3931, 397, öog, 655, 670, ss89 1, Jol, 765, 765, 781,

s, e, 1g, 46h, 138, z11, 233, zz4, 285, 253, zen, 326, 35, 419, As,

I 1

is, 33, lg! Ko, 461, 463. sz, ss,, 594, so, 6ii, is, Szit, ssd, oss, sos, 7az, Scze, sis, gös, shs, Soz, Foz, gos.

Buchstabe E, Nennwert 200, RM, Nr. 40069, o96, 100, 103, 168 f, el, zäs, zbs, zz, zit, zuä, (ö, 63, 45, s, 4,6, 476, 48h, 534, 37 in Goo. 6s, ss0, sss, sss, z6ö, zzz, Sas, zSs6, gig, gö, gg6, gc, zs, 41034. 6ösi, os. 130. 142. 265 290, zi3, zig, 36“ z66, z9ol, z97, 410), aa, tg, siß, Sz, tz Sis, Söäͤs, sss, 662, 6g, 761, zi, Sas, Sä, os, S585, . gas, gs, 966, god 1, 420d, orz, os, os!, (sg, 6s, do, 137,

Buchstabe E, Nennwert 500, Rec, Nr. 50064, O56, oss, 1090, 107,

331, 376, 381k, 382, 402, 424, zs,

Buchstabe G, Nennwert 1000, RAM, Nr. 60007, osg, 182, iss,

Der Ob erbür germei ster.

28022 .

Bei der heutigen Auslosung der Rate für das Jahr 1541 der Aus— losungsscheine der Ablösungs⸗An⸗ leihe des Provinzialverbandes von Pommern wurden die folgenden Num— mern gezogen:

Gruppe I.

Stücke zu M 12,50 Nr. 16 44 0 82 94 124 205 213 219 235 2409 327 343 348 352 364 3869 384 390 532 399 441 450 456 475 478 5065 519 555 598 618 623 633 6487 652 658 56765 7606 63 II4 775 777 779 814 818 S820 882 S909 900 g9io.

Stücke zu Ren 25, Nr. 25 37 41 76 83 108 181 155 171 1795 265 217 291 293 310 328 3831 341 355 3841 108 4099 434 463 473 481 491 497 520 554 582 586 605 628 634 645 649 664 668 708 735 831 842 S854 858 864 872 8385 lo 9g18 925 9ge9g g66 978 g81 955 998 1907 10566 1070 1074 1104 1118

1289 1295 1323 1360 1377 1382 1392.

Stücke zu RM 50, Nr. 3 15 16 32 40 82 587) 115 116 121 1690 165 165 169 170 182 193 224 282 285 289 316 21 329 334 362 363 388 391 403 420 434 436 446 455 462 475 485 490 504 530 547 570 574 588 599 654 720 733 38 748 755 778 786 818 824 843 862 869 830 9g05 927 932 gö2.

Stücke zu in 1090, Nr. 13 93 119 126 133 138 142 171 176 220 245 250 262 279 292 299 301 303 319 336 339 347 374 391 413 415 417 424 466.

Stücke zu Ren 200, Nr. 10 44 45 57 91 110 142 147 148 157 159 181 206 256 260 265.

Stücke zu RM 509, Nr. 18 24 80 91.

Stücke zu Ren 1000, Nr. 4 71 102 112 181 137 147 161 162 167 168 229 243 250 3238.

Gruppe II.

Stücke zu Een 12,50 Nr. 2 7 8 15 23 39 41 89 106 109 115 132 145 155 175 176 2068 243 278 280 341 365 379 392 425 432 441 529 555 565 567 599 623 628 629 648 652 687 688 725

26 733 745 750 766 834 856 879.

Stücke zu RM 25, Nr. 9 18 19 27 39 53 77 100*1630 1379 221 276 300 324 343 363 365 363 376 379 380 391 394 425 445 452 491 493 516 520 521 549 556 564 578 612 630 638 682 693 694 701 703 704 719 740 750 755 S806 816 847 853 883 g28 g58 g43 950 974 999 1000 1012 101 107 1046 1062 10985 10990 112 1185 1198 128596 12332 1838 1247 1251 1266 1269 1284 1291 1294 1295 1308 1314 1329 18567 1434 1440 1484 1490 1524 1525 1527 1537 1541 1543 1559 1569 1571 1578 16581 1595 1600 1601 1635 1637 1646 1649 1667 1697 1702 17035 1707

Stücke zu Ru So, Nr. 3 4 1

1119 1139 1144 1157 1185 1204 1216 d

37 52 58 113 117 140 155 163 194 239 24 262 263 295 327 348 379 435 464 1709 478 520 564 577 594 605 608 612 s6lI5 6230 623 637 674 678 688 718 738 I68 727 896 82 865 889 8G S899 944 951 979 1000 1006 1011 1012 1016 1029 109383 1061 1097 1103 121 1149 1157 1197 1228 12837 1243 1262.

Stücke zu Rn 1090, Nr. 2 10 12 28 55 10 113 157 143 206 208 215 219 241 245 348 350 361 362 369 400 404 422 488 430 444 460 473 478 505 511 520 539 547 549 573 611 634 637 6ö2 662 666 671 677 694 699 702 731.

Stücke zu RM 200, Nr. 80 82 84 182 134 152 180 190 194 221 244 260 298 336 350 358 366 400 402 465 485.

Stücke zu Rae 5090, Nr. 1 10 30 40 64 79 g1 114 115 125.

Stücke zu Ran 1000, Nr. 12 21 25 63 89 gs 142 200 As 252. Dig Auslosungsrechte der vorstehen⸗ en Nummern sind am 31. Dezember 1941 fällig. Die Verzinsung der Stücke hört, mit diesem Tage auf.

Die gezogenen Auslosungsrechte wer— den mit dem Fünffachen des Nenn— betrgges eingelöst. Hierzu kommen 5 33 Zinsen vom 1. Januar 1926 bis 31. De— zember 1941.

Die Einlösung erfolgt ab 31. De⸗ zember 1941 durch die Provinzialbank Pommern, Stettin, oder deren Zweig⸗ anstalten in Schneidemühl, Stolp und Stralsund, nachdem diese die ihnen ein zureichenden ,,, mit den . Schuldverschreibungen in Ardnung befunden haben. . Geloste, noch nicht zur Einlösung

vorgelegte Auslosungsscheine.

Gruppe JI.

Stücke zu iA 12,50 Nr. 39 74 178 278 340 387 416 482 453 636 S42 S854.

Stücke zu RM 25, Nr. 14 452 665 679 713 739 783 S56 554 1049 1145 1186 1287.

Stücke zu RM 50, Nr. 451 454 606 753 855.

Stücke zu RM 1009, Nr. 157.

Gruppe II.

Stücke zu eM 12,50 Nr. 224 247 4183 597 651 765.

Stücke zu iM 25, Nr. 185 195 203 229 320 44 471 476 597 632 666 18 833 857 923 1064 1151 1491 1603 1647 1698 1714 1727.

Stücke zu M 50, Nr. 26 43 144 273 493 507 511 593 6852 693 788 S816 825 1156.

Stücke zu RM 100, Nr. 16 89 621.

Stücke zu RM 200, Nr. 201 262 470.

Stettin, den J. Oktober 1941.

Der Oberpräsident (Verwaltung des Provinzialverbandes.

/ S

4

4

Deutscher Reichs anzeiger

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der A

Erscheint an jedem Wochentag abenda. Bezugspreis durch die Post —muonatlich 2,30 M einschließlich o, 1 a. A Zeitungsgebuhr, aber ohne naeigenfftelle 1, 99 Mν, monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M sg, Wilhelmstraße 33. Ginzelue Nummern dieser Ausgabe kosten zo Me, einzelne Beilagen 10 M/. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ginsendung det Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel Rr. I9 33 z3.

Preußischer giaatsanzeiger.

3 V

6

Nr. 240

Reichs bankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Berichtigung zu den Berichtigungen von Ausbürgerungsbekannt⸗ machungen in Nr. 8 / jgäl.

Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens- mittel für die 30. Zutellungs periode vom 17. November bis 14. Dezember 1941.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgese blatt, Teil J. Nr. ir . .

e e, den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breite ettt⸗

eile 65, Wilhe mstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papiers vp ni ist darin auch anzugeben, wel unterstrichen) oder dur hervorgehohen werden sollen. Befristete Anzei en müssen Z Tage 4 vor dem Ginrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. .

n ile 1,19 RM, einer dreigespaltenen 37 wr

breiten Petit S5 GM. 9

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

druckveif einzusenden, ingbefondere Worte etwa durch Fettdruck einmal Sperrdruck sbesonderer Vermerk am Rande)

8

Verlin, Dienstag, den 14. Nttober, abends

Amtliches. ;

; Deutsches Reich.

Berichtigung. n den auf Seite 1 des Reichsanzeigers Nr. 231 vom 3. Oktober 1941 veröffentlichten Berichtigungen von ÄAuz— bürgerungsbekanntmachungen muß es heißen:; in der 22. Zeile der 4. Spalte „Sura gysla Sara“ statt „Sura Zysla“ und in der letzten Zeile der J. Spalte „19. 8. 1941“

statt 19. 8 Jah.

k. J Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die 30. Zuteilungs periode vom 17. November bis 14. Dezember 1941.

Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird folgendes

angeordnet: Erster Abschnitt. Lebensmittelzuteilungen.

Für die Zeit vom 17. November bis 14. Dezember 1941 G0. Zuteilungsperiode) gilt die nachstehende Verbrauchs⸗ regelung: 234 .

1

ö Laufende Zuteilungen. Die laufend gewährten Rationen an Brot, Mehl, Fleisch, Butter, Margarine, Schweineschlachtfetten, Käse, uark,

Teigwaren, . und ⸗Zusatzmitteln, Vollmilch, Zucker, Marmelade, Kunsthonig und Kakaopulver bleiben gegenüber der 29. Zuteilungsperiode unverändert.

Die Verbraucher, die nicht Selbstversorger sind, erhalten in der 30. Zuteilungsperiode eine Sonderzuteilung von 125 g Kunsthonig (vgl. Ziffer III.

II.

Regelung der Warenabgabe auf die Nährmittelkarten.

Von der 390. Zuteilungsperiode ab werden wieder 100 g Nährmittel auf , (Sago, Kartoffelstärke⸗ mehl, Puddingpulver, Reisflocken oder r iich Erzeugnisse) abgegeben. Die Abgabe erfolgt wie kene. auf die in der oberen rechten Ecke befindlichen Einzelab chnitte N21. N22, N30 und Ns3i, die durch ein „St“ Stärkeerzeugnifsej be⸗ sonders gekennzeichnet sind.

Die Ration an Nährmitteln auf Getreidegrundlage wird dementsprechend wieder auf 500 g festgesetzt. Die Abgabe erfolgt auf die Abschnitte N 1 - XTX.

III. Verteilung von Kunsthonig.

Alle. Verbraucher, die im Besitz der rosa Nährmittel⸗ karten sind, erhalten in der 30. uteilungsperiode eine Sonderzuteilung von 1935 g Kunsthonig je Person. Die Ab⸗ gabe erfolgt auf die äibschn r N26 der rosa Nährmittel⸗ karten für Normalverbraucher sowie für Kinder und Jugend⸗ liche bis zu 18 Jahren. Diese Abschnitte haben zur Erleichterung des Warenbezugs den Aufdruck „125 g Kunst⸗ honig⸗Sonderzuteilung“ erhalten. ö

Die Verteiler haben die Abschnitte beim Verkauf des Kunsthonigs abzutrennen und nach Beendigung der Zu⸗ teilungsperiode ei den Ernährungsämtern oder den damit beauftragten Stellen gegen Bezugscheine über Kunsthonig mit dem Zusatz „Y umzutauschen. Die blauen Nährmittelkarten für Selbstversorger (Normalverbraucher sowie Kinder und Jugendliche) berechtigen nicht zum Bezuge der Sonder⸗ suteilung an Kunsthonig. Die Abschnitte NP'6 dieser Karten ir demgemäß nicht mit einem entsprechenden Aufdruck versehen. 3

. diese Sonderzuteilung wird die über die Reichs⸗ fettkarten für Kinder vorzunehmende laufende Verteilung von 15 g Kunsthonig je Kind nicht berührt. Jedes Kind bis zu 14 Jahren erhält mithin, soweit es im Besitz der ent⸗ sprechenden Karten ist, in der 30. Zuteilungsperlode 256 Kunsthonig, und zwar je zur Hälfte auf seine Fett⸗ un Nährmittelkarte. J

Juden im Sinne meiner Erlasse vom 11. März 1940 = 1II C 1429490 und vom J. August 1941 11 C1 8335 erhalten die 125 Kunsthonig Sonderzuteilung nicht. Der darüber lautende Abschnitt N26 der rosa Nährmittelkarte ist

Empfänger der Ware seinen Sitz

Zweiter Abschnitt. Karten⸗ und Bezugscheinwesen. Abgabe von Kinderreis nährmitteln.

Die Ernährungsämter haben die mit Erlaß vom 27. September igd0 IIC I- 3762 mitgeteilte Jdiste B der Kinderreisnährmittel entsprechend dem gegenwärtigen

Stande wie folgt handschriftlich zu ändern:

Die Zeile „Maggi G. m. b. S., Berlin ...... Reismehl⸗ ist zu streichen. Neu hinzuzufügen ist:; .

„Knorr Nährmittel G. m. b. H.,

Posen⸗Luisenhain ..... .... ..... Reis mehl“.

Reichszucker marken.

Mit dem 30. September 1941 ist die Ausgabe der Reichszuckermarken beendet. Die Ernährungsämter haben über die Menge der eingenommenen Brotmarken und ba ür ausgegebenen Reichszuckermarken genau abzurechnen. Die Ab- rechnungslisten 3 von einem leitenden Beamten gegen— uzeichnen. Sobald eine spätere einwandfreie Kontrolle ee flir ist, sind die nicht verausgabten Reichszuckermarken zu entwerten und mit den eingenommenen Brotmarken der

Wiederverwertung als Altmaterial zuzuführen.

Papierbeschaffung für Zucker⸗ und Marmeladelarte.

Die Ernährungsämter werden darauf hingewiesen, daß in der 31. Zuteilungsperiode die Reichszuckerkarte und die Reichs⸗ karte für Marmelade (wahlweise ö neu zur Ausgabe gelangen. Zwecks rechtzeitiger Papierbeschaffung bringe ich bereits jetzt zur Kenntnis, daß für die Herstellung dieser Karten wie bisher ein holzhaltiges Wasserzeichenpapier der Stoffklasse Ia mit einem 110⸗g(dm⸗Gewicht in weißer Farbe bzw. in der Farbe Nr. 109 flika der Farbtafel der Ver⸗ einigung Holzhaltig⸗Holzfrei zu verwenden ist.

Zuständigkeit für die Ausstellung von Ersatzbezugscheinen ef Verlust von . gelieferter 26

In meinem Erlaß vom 30. Mai 1941 11 C1. 2230 habe ich u. 4. auch Bestimmungen über die Ausstellun von b gig nen bei Warenverlust 86 Ich habe in diesem Erlaß die n n , für die Ausstellung von Ersatz⸗ bezugscheinen auch in diesen Fällen einheitlich demjenigen Ernährungsamt übertragen, in . Bezirk der vorgesehene

at. Maßgebend für diese Regelung war der Gesichtspunkt, daß grundfätzlich zur Ver⸗ meidung von Doppelbezügen nur eine Stelle zuständig sein darf und 9 diese Stelle mit Rücksicht auf das im allge⸗ meinen bestehende erhebliche Interesse des Empfängers an der Erlangung eines , das für diesen zu⸗ ständige en. Samt sein muß. Außerdem ist dieses Er⸗ nährungsamt am leichtesten in der Lage, auf der Grundlage der von ihm abgelegten Drittschrift des nichtbelieferten Be⸗ zugscheins den Ersatzbezugschein zu erteilen.

Die ,,. Grundsätze gelten auch dann, wenn vor schußweise gelieferte Ware auf dem Transport abhanden kommt. Da jedoch in diesen Fällen das Interesse des vor⸗ gesehenen Empfängers an der 3 der Ware i ner sein kann, der Erhalt des Ersatz ezugscheins für den ieferanten aber von erheblicher Bedeutung ist, bestimme ich in Ergänzung meines vorgenannten Erlasses, daß in zweiter Linie auch der Lieferer berechtigt ist, einen Antrag 19 Aus⸗ stellung eines Ersatzbe n, bei dem für ihn zuständigen Ernährungsamt zu 6 en. Dieses Ernährungsamt darf

vor der Aushändigung an Juden abzutrennen und zu entwerten. . . ; —ᷓ

jedoch einen Ersatzbezugschein nur dann ausfertigen, wenn es

Postschecttonto: Berlin 41821 1 94 I

vorher von dem für den Empfänger zuständigen Ernährungs⸗ amt auf Anfrage die Mitteilung erhalten hat, daß dieses Er⸗ nährungsamt einen Ersatzbezugschein weder ausgestellt hat noch ausstellen wird.

Sammelbogenabrechnung zur. Bedar sfeststellung von Fleisch, Fleischwaren und Schlachtfetten.

In meinem Erlaß über die Feststellung des Bedarfs der Verteiler an Fleisch, Fleischwaren und Schlachtfetten vom 26. Februar I940 II GI 800 (Zweiter Abschnitt unter A I4 ö) ist bestimmt, daß in der den Ernährungsämtern ugleich mit den Bedarfsnachweisen einzureichenden Sammel⸗

a , . (Anlage 1 des Erlasses) u. a. in jeder Zeile die Zahl der abgelieferten Sammelbogen, Bezugscheine usw. und das insgesamt nachgewiesene Gewicht anzugeben sind. Dabei ist ö volle Kilogramm abzurunden (unter 509 g nach unten, im übrigen nach obem).

Im . der Vereinfachung dieser Vorschrift be⸗ stimme ich, daß die Abrundung nicht in jeder Zeile, sondern nur bei der für Fleisch oder Schlachtfette jeweils errechneten Gesamtmenge vorzunehmen ist.

Dritter Abschnitt.

Vorbereitungen für die Abgabe von Hülsenfrüchten in der 31. Zuteilungsperiode.

In der 31. Zuteilungsperiode werden alle Verbraucher, die nicht Selbstversorger 66 eine Sonderzuteilung von 2650 ee len rechten erhalten. Die Abgabe erfolgt auf einen besonderen, entsprechend gekennzeichneten Abschnitk der Nähr⸗ mittelkarten diefer k Damit die Verteiler in die Lage versetzt werden, sich für die Ausgabe dieser Son⸗ derzuteilung die erforderlichen Vorräte an Hülsenfrüchten zu beschaffen, wird folgendes angeordnet:

Die Versorgungsberechtigten lassen bei den von ihnen 53 Verteilern in der Zeit vom 10. bis 15. November

941 den Doppelabschnitt N 28/29 der rosa Nährmittel⸗ karten 30 abtrennen, der durch den Aufdruck „Bestellung von Hülsenfrüchten für die 31. Zuteilun Speriode“ gekennzeichnet ist. Die Verteiler haben diese . sofort den Ernäh⸗ rungsämtern einzureichen, die bis zum 22. November 1941 Bezugscheine über Hülsenfrüchte mit der Bezeichnung „Son⸗ derzuteilung Hülsenfrüchte“ ausstellen. Damit sichergestellt ist, daß die Ware später nur bei den Verteile rn bezogen wird, bei denen sie bestellt ist, haben diese den Stanmm⸗ abschnitt der rosa Nährmittelkarte 30 mit ihrem Firmen⸗ stempel zu 2 Die Abgabe der Hülsenfrüchte darf zur gegebenen Zeit nur auf den hierfür bestimmten Einzel⸗ abschnitt der Nährmittelkarte 31 bei gleich ei gen Vorlage des vom Verteiler in der oben angegebenen Weise gekennzeich⸗ neten Stammabschnitts der Nährmittelkarte 30 k

. 6. anstaltsmãäßig untergebrachte oder sonstwie in Ge⸗ meinschaftsverpflegung befindliche Versorgungsberechtigte, die keine Nährmittelkarte haben (eichsarbeitsdienst, 22 der Wehrmacht bestehende Schutzgliederungen, Kranken⸗ Heil⸗ und Pflegeanstalten usw.), haben die Ernährungsämter den Anstalten, Lagerleitungen usw. Bezugscheine über Hülsen—⸗ früchte entsprechend der Anzahl der Versorgungsberechtigten zu erteilen. .

Die Ernährungsämter werden ermächtigt, entsprechend den bisherigen ef dnl en die Bezugscheine über höhere Mengen auszustellen, damit auch der Bebarf derjenigen Ver⸗ sorgungsberechtigten, die nicht vorbestellen können Schiffer, sonstige Personen ohne ständigen Aufenthaltsort usw.), be⸗ 6 . werden kann. Voraussetzung hierbei ist, daß Vor⸗ orge für eine einwandfreie Abre nung auf Grund der späteren Bezugsberechtigungen getroffen wird. .

Die Verteiler haben die Bezugscheine unverzüglich an ihre Lieferanten weiterzugeben.

Juden im Sinne meiner Erlasse vom 11. März 1940 II CG12940 und vom 7. August 1941 11 C11 3235 * erhalten die Sonderzuteilung von Hülsenfrüchten und das Recht auf deren Vorbestellung nicht. Die für die Vor⸗ 61 und Abgabe der Huͤlsenfrüchte vorgesehenen Ab⸗ schnitte der Nährmittelkarten sind daher vor der Aushändi⸗ gung an Juden abzutrennen und zu entwerten.

Vierter Abschnitt. Schlußbestim mungen. Abgabe der Bestellscheine.

Die Verbraucher haben die Bestellscheine einschließlich der Bestellscheine der Reichseierkarte und der Reichskarte für Marmelabe 3 w g Zucker) in der Woche vom 10. bis 15. November ö bei den Verteilern abzugeben, sofern ct die Ernährungtämter die Abgabe auf 3 Tage dieser Woche beschrͤnken.

*