—— 8
Reichs und Staatsanzeiger Nr. E41 vom 18. Oktober 1941. 6. ö
Die Dritte Reichskleiderkarte. Wolle Deckung des Textilbedarfs gewährleistet.
In diesen Tagen wird mit der Ausgabe der Dritten Reichs— kleiderkarte begonnen, die diesmal 120 Punkte umfaßt und für 16 Monate gift, d. h. bis zum 31. Dezember 1942 läuft. Wenn die Dritte Reichskleiderkarte mit Rücksicht auf die Versorgungs⸗ lage in verschiedenen Punkten ungünstiger ausgestattet werden mußte, so muß vor allem der gewaltige wer,, . an Textillen in Rechnung gestellt werden, hinter dem die Bedürfnisse des Zivilsektors naturgemäß zurückzustehen haben. Jeder Volks⸗ genoffe wird Verständnis dafür haben, daß es bei den n . haft emporgeschnellten Textilanforderungen der Wehrmachtsteile und angesichts der gegebenen Rohstofflage genau se wie im übrigen Vonsumgüterbe reich im dritten Kriegsjahr nicht möglich ist, den textilen Lebensstandard ohne weiteres le ,, , n. vielmehr müssen in dem gegenwärtigen Kampf um Leben und Tod, den das Deutsche Volk zu führen gezwungen ist, auch auf dem' Textilgebiet die notwendigen, der Lage angepaßten Opfer und Einschränkungen in Kauf genommen werden. Es besteht im übrigen keine Veranlafsung, anzunehmen, daß unter das damit erreichte Niveau in Zukunft noch heruntergegangen werden muß. Die nene Karte ist nach genauen Ueberlegungen und im Hinblick auf die gegebenen Produktionsmöglichkeiten und die Rohstofflage so aufgeflellt worden, daß die volle Deckung des zivilen Textil⸗ bedarfs in der vorgesehenen Höhe sichergestellt erscheint. Die Erzeugungspläne sehen unter anderem eine erhebliche Steigerung der Produktion an wollhaltigen Stoffen für Oberbekleidung aller Art vor.
Die hervorstechenden Merkmale der Dritten Reichskleiderkarte sind also ihre Verlängerung um vier Monate und die Herab⸗ setzung der Bezugsabschnitte von 150 auf 1209. Angesichts der spaäͤteren Herausgabe dürfte kaum ins Gewicht fallen, daß die ersten Fälligkeitstermine bei der Frauen⸗, Mädchen⸗ und Klein⸗ kinderkarte auf den 15. Oktober und bei der Männer⸗ und Knaben⸗ karte auf den 15. November 1941 verschoben wurden. Diese Maß⸗ nahme erscheint um so eher vertretbar, als die Zweite Reichskleider⸗ karte bekanntlich zwei Monate früher ausgegeben wurde. Die letzten 20 Abschnitte der neuen Karte sind ohne Fälligkeitstermin; sie werden im Rahmen der Versorgungslage besonders aufgerufen werden. Wichtig ist der Fortfall der Vorgriffsabschnitte für Groß⸗ stücke, d. h. die Bezugsmöglichkeit für Großstücke ist in Zukunft erst dann gegeben, wenn fredr che hierzu erforderlichen Punkte fällig sind. Ausnahmebestimmungen sind ähnlich wie bei der vorigen Karte für den dringenden Bedarf an Wintermänteln für Männer und Frauen, Männer⸗Winterjoppen und Männeranzüge sowie Stoffe und Zutaten (Meterware) in entsprechender Menge vorgesehen. Wenn ein Verbraucher nur einen nicht mehr trag⸗ fähigen Wintermantel (Winterjoppe) bzw. nicht mehr als zwei tragfähige Anzüge besitzt, so ist ein Vorgriff insofern statthaft, als gegen Abtrennung von 30 Bezugsabschnitten für einen Männer⸗ Wintermantel, 25 Bezugsabschnitten für einen Frauen⸗-Winter⸗
ö 7 7 7 7 // /
Industrieorganisation in Europa. .
Mit der kommenden Industrieorganisation des geeinten euro⸗ päischen Kontinents, den Voraussetzungen zu einer solchen Pla— nung und ihren Möglichkeiten beschäftigt sich Dr. Claus Un⸗— gewitter in der Wirtschaftszeitung „Europa Kabel“ vom 10. Oktober in grundfätzlicher Weise. Die Grundforderung, die an die europäische Wirtschaftsgemeinschaft gestellt wird, laute, Europa aus eigener Kraft lebensfähig zu machen, seine Wehr⸗ und Kir haf af nein dauernd fager, und damit die Vor⸗ aussetzungen für eine auf freier Selbstbestimmung und Gerech⸗ tigkeit basierende ö ge. und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der übrigen Welt herzustellen. Eine solche Aufgabe müsse ureigenes Beiätigungsfeld der Staatsführungen selbst sein. Die Aufftellung des europäischen Autarkieplanes und die Abstimmung desselben zwischen den einzelnen Teilräumen sei demnach in erster Linie Aufgabe der Regierungen in Gestalt der zuständigen Fachministerien. Diese haben den „Sicherheitsbedarf“ festzu⸗ stellen und einen entsprechenden Ausban der Grundindustrien zu veranlassen. Sache der Regierungen sei es ferner, die große Linie des innerkontinentalen Wirtschaftsaustausches inen, die Währungsverhältnisse zu regeln und in langfristigen Ab⸗ kommen die Voraussetzungen für die zwischenstaatliche Arbeits⸗ teilung zu schaffen. Auf manchen Gebieten werden die Staaten sogar unmittelbar als Unternehmer auftreten, sei es, daß es sich um große Energie⸗ oder Verkehrsprojekte oder un: sonstige wich⸗ he Aufgaben öffentlichen bzw. gemeinwirtschaftlichen Charakters
andelt.
Obwohl aber die wehr⸗ und e, wen, e. Wirtschafts⸗ angelegenheiten unmittelbar die ständige Sorge der Regierungen selbst bilden und der Abschluß der Rahmenverträge auf allen Ge⸗ bieten den Staatsführungen obliegt, bleibt doch ein weiter Raum für die schöpferische Betätigung der privaten Unternehmerinitia⸗ tive. Es gelte nicht nur, die Autarkiepläne der Regierungen zu verwirklichen, sondern sie müssen auch so rationell wie möglich in die Tat umgesetzt werden. Die Großraumwirtschaft hätte ihren Sinn verwirkt, wenn sie die Wirtschaftsfreiheit mit sinkenden Erträgen, d. h. mit einer Verschlechterung des europäischen Lebensstandards, erkaufen müßte. Die dee, Sorge um die beste und billigste Güterversorgung im Rahmen der von der Politik gesteckten Ziele, also das „Wirtschaften“ schlechthin, werde weit⸗ gehend Aufgabe der Unternehmer und ihrer . organe sein müssen; hier werde die Großraumwirtschaft ohne die gesunden Gestaltungskräfte der Privatwirtschaft nicht auskommen können. Die europäische Lebens⸗ und Schutzgemeinschaft zu be⸗ gründen, sei Sache der Politik, seine Leistungsgemeinschaft zu gestalten, sei aber Sache der Wirtschaft, wobei der Erfolg ihrer Arbeit wiederum den Bestand der n, , . verbürge. Das primäre Ziel großräumiger Zusammenarbeit müsse die Schaffung eines „Zentralelegrings der Projekte“ sein, um von vornherein die bestmögliche Gestaltung der europäischen Arbeits⸗ teilung sicherzustellen. Es genüge nicht, dem Kontinent die ge⸗ meinsame Idee der Wirtschaftsintensivierung voranzustellen, die einzelnen Volkswirtschaften sich aber bei der Durchführung dieser Idee selbst zu überlassen, sondern jede Volkswirtschaft müsse ihre grakti ichen Arbeiten nach dem europäischen Gesamtplan ausrichten. Die Schaffung zwischenstaatlicher Querverbindungen zwischen den Arbeitsbereichen der gewerblichen Wirtschaft sei daher die vor— dringliche organisatorische Aufgabe im eitropäischen Raum, und zwar müsse es eine eurspäische Gesamtorganisation sein.
Für die industrielle ,, des Kontinents sei ins⸗ besondere das internationale Kartell mit nenen Aufgaben aus⸗ gestattet, ein brauchbares Instrument. Auf drei Gebieten habe es seine Fähigkeit, gemeinschaftliche Aufgaben mit privatwirt⸗ schaftlichen sinnvoll zu verbinden, unter Beweis gestellt. Bei den verschiedenen Gebietsangliederungen und -angleichungen an das Deutsche Reich habe es 6. als „Anschlußkartell“ bestens bewährt, in der Kriegswirtschaft leiste es e b Gen rrtsg in gs reh wertvolle Hilfe, und schließlich konnte es mit Erfolg in den Dienst der Leistungssteigerung gestellt werden. Wenn das überstaatliche Kartell künftig den wesentlich erweiterten Marktordnungsauf⸗ gaben des europäischen Großraumes gerecht werden will, müsse es allerdings in vieler Hinsicht nach Form und Jnhalt einem grund⸗ legenden Wandel unterworfen werden. Das werde nicht auf eine Zerschlagung von Kapazitäten, sondern auf einen finnvollen Um⸗
mantel, 20 Bezugsabschnitten für eine Männer-Winterjoppe und 80 Bezugsabschnitten o einen Anzug beim Wirtschaftsamt ein Bezugschein für diese Waren beantragt werden kann. Das bedeutet eine erhebliche Herabsetzung der benötigten Punktzahl für Winter⸗ mäntel und Joppen gegenüber der normalen Punktbewertung, wie sie bei Abwarten der entsprechenden Punktfälligkeiten Platz greift, denn im letzteren Fall müssen z. B. für Männer⸗Winter⸗ mäntel 99 Punkte, für Frauen⸗Wintermäntel 75 Punkte und für Männer⸗Winterjoppen 55 Punkte aufgewendet werden. In die Dritte Reichskleiderkarte sind ferner einige neue Artikel auf⸗ enommen worden, wie Filz⸗ und Stoffhüte, Gummi⸗ und Werk⸗ . (halbe Punktzahl. Pulswärmer, Knieschützer, rust⸗ und Kopfschützer , und gewirkte Leibbinden. Während bisher Natur eibe wie 2 bewertet wurde, ist nunmehr eine Gleichstellung von naturseidenen und naturseiden⸗ ltigen Spinnstoffwaren und Wollwgren erfolgt. Als Neuerung ist die Kleiderkartenpflicht für Berufsbekleidung zu erwähnen, und zwar werden bei Ausstellung eines Bezugscheins 20 der für das betr. Kleidungsstück sonst erforderlichen Punkte ab⸗ etrennt. Für Arbeitsbekleidung wird nach wie vor etwa ein rittel der sonst erforderlichen Punkte abgetrennt. Die ma . abschnitte können in Zukunft nur gegen Abgabe eines Punktes ausgekauft werden. . Form und äußere Ausgestaltung der Dritten Reichskleider⸗ karte sind gegenüber der Zweiten praktisch unverändert; als Schutz gegen Fälschung erfolgte der Druck auf Wasserzeichen⸗ karton. Auch die Punktbewertung ist mit einigen i . Aenderungen (Ermäßigung der Punktziffer für Männer⸗-Winter⸗ mäntel von 190 auf 5M unverändert. Entsprechend dem längeren de, , ,, n,. sind statt vier jetzt . Nähmittelabschnitte vorhanden. Die Strumpfnachweise halten sich auf der gleiche Höhe. Bei Einkäufen ist eine dle itige Verwendung der Zweiten Reichskleiderkarte, der ebenfalls verlängerten Zweiten Zusatz= kleiderkarte für Jugendliche und der Dritten Reichskleiderkarte möglich. Maßgebend ist bei Kombinierung jedoch ausschließlich das r,, ,, . der neuen Karte mit Ausnahme des des Bezuges von Männer⸗Wintermänteln, bei dem im Falle ge⸗ . Verwendung zusammen 120 fällige Punkte abgetrennt werden. . Die Dritte Reichskleiderkarte wird im gesamten Reichsgebiet einschließlich Elsaß, Lothringen und Luxemburg ausgegeben. Die Reichskleiderkarte sowie die übrigen reichseinheitlichen Reichs- kleiderkarten (Zweite Zusatzkleiderkarte für Jugendliche, Säug- lingskarte) — 66 r auch im Protektorat, jedoch mit der Ein- schränkung, daß die Verbraucher sich bei . durch Personal⸗ ausweis zu legitimieren hahen. Unter den gleichen Voraus- lie gen sind künftig auch die verschiedenen Arten der rotektorats-Kleiderkarten, die inhaltlich und in ihrer . Ausgestaltung den verschiedenen Arten der xeichseinheitlichen Kleiderkarten entsprechen, im übrigen Reichsgebiet gültig. Eine gegenseitige Gültigschreibung für das Protektorat b ö Übrige Reichsgebiet ist nicht mehr erforderlich. Die Reichskleider⸗ karte gilt nach wie vor nicht im Generalgouvernement.
bau mit natürlicher Aufgabenteilung hinauskommen. Die Pro⸗ bleme der Rationalisierung, Standardisierung, Typisierung und Normung seien von roßraumkartellen energisch anzufassen.
Ginführung den Gin und Ausfuhr zolltarils des Generalgonvernements an Stelle des früheren polnischen.
Krakau, 14. Oktober. Eine Verordnung des Generalgouver⸗ nements kündigt die Einführung eines Ein⸗ und Ausfuhrzoll⸗ tarifs des Generalgouvernements an Stelle des derzeit grund⸗ kt ich . geltenden polnischen Ein- und Ausfuhrzolltgrifs an.
er Wortlaut des Ein⸗ und Aus fuhrzolltarifs des Genexal⸗ ouvernements wird im Handbuch für den Zollverkehr mit dem eneralgouvernement veröffentlicht, das als Sonderdruck im Ver⸗ lag A. , erscheinen wird. Der Tag des In⸗ kraͤfttretens des Ein⸗ uns Ausfuhrzolltarifs des Generalgouver⸗ nements wird durch Verordnung der Regierung des General⸗ gouvernements, Hauptabteilung Finanzen, bestimmt. Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des Ein⸗ und Ausfuhrzolltarifs des Generalgouvernements treten die bisher erlassenen einschlägigen Verordnungen des Generalgouvernements außer Kraft. .
Berlin, 14. Oktober. Preisndotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Saus Groß Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 9 — — bis — —, Linsen, lkäferfrei 9 — — bis — — Linfen, käferfrei 5 — — bis —— und 9 — — bis — — , Speiseerbsen, Inland, gelbe 59, 50 bis 60, 50, Speifeerbsen, Ausland, gelbe 5 — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe — — bis Grüne Erbsen, Ausland ho, bo bis 60, 5h, Reis, Italiener, gl. Y) 48. 96 bis Se, 15, Reis 3) — — bis — — und 1 — — bis — — Buchweizengrüße —— bis ——, Gerstengraupen, sein, Co bis 5/ 6 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, C / x) 46,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, Cd*) 27,00 bis 38, 00), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6* 4,09 bis 35.005), Gerstengrütze, alle Körnimgen ) 4,90 bis 35, 9005), Haferflocken Hafernährmittel ) 45,600 bis 46, 0095), Hafergrütze (Hafernährmittel !“) 45,00 bis 46,005), Kochhirfen) 37 50 bis 38, 10, Roggenmehl, Type 11650 25,65 bis — —, Reizenmehl, Type 1050, Inland 233,20 bis — = Weizengrieß, Type 456 38,75 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis zs, hf), Sago, deutscher 49,35 bis Sl, 365, Zucker, Melis Crundsorte 67, 90 bis —/ — Roggenkaffee, lofe 40,50 bis 41,605), Gerstenkaffee, lose do, 50 bis a1, S0), Malzkaffee, lose 45 00 bis 46, 0 f), Kaffee- Ersatz⸗ mischung 72, 00 bis 8z, 00, Rösttaffee, Brasil Superior bis Extra Prime s) 349,00 bis 373,00, Rösikaffee, Zentralamerika 9 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung ijzö, oo bis — — Teutscher Tee 240,090 bis 286, 00, Tee, südchines. Souchong 8 810, 00 bis goo, — Tee, indisch s) goo, 90 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw,, S0 st, in Kisten — — bis — —, Pflaumen, Jügoslaw., 66s, in Kisten — — bis — —, Pflaumen, Bulgar. — — bis —— Sultaninen, Perser —— bis —— Sultaninen — — bis — —, Mandeln, süße, handge wählte, aus= gewogen —— bis ——, Mandeln, bittere, handgewählte, aus- gewogen — — bis — — Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland fondiert —— bis — — Kunslhonig, in J kg-Fadung (Würfel 70,0 bis 72,900, Bratenschmalz 183,54 bis — — Rohschmalz 183 0 bis — —, TDisch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — —, Ttisch. Rindertalg in Kübeln 111,B69 bis — — Speck, geruch ert 196, 8 bis = —, Ta selmargarine T4, 00 bis — Marken- butter in Tonnen 331,90 bis — — Markenbutter, gepack 336,0 bis
ö n
butter, gepackt 327 900 bis — — Molktereibutter in Tonnen YI6, 00 bis —, — Tonnen Egg, 0 bis —* , Jandbutter, gepackt 303 00 bisᷓ Speiseöl, ausgewogen j73, 99 bis — Allgäuer Stangen 209 zo, 9 bis 138 G0, echter Gouda 405 jg, o0 bis — — echter Ebamer 405 190, 0 bis — — bayer. Emmentaler vollfett) 270 06 bis 28.
11000, Reis Siam 1 —— bis — — Reis Siam II — — bis — —,
= =, seine Moltereibutter in Tonnen 323, 00 bis — — feine Mollerei⸗- ö jeine 21 C chweb iche: greje
50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunter
Molkereibutter, gepackt 19, 00 bis —— Landbutter in
Allgäuer Romatour 10 162,00 bis 168 00, Harzer Käse 100,09 bis
Reinnickel, 986 - 99 , Feinsilber ..
Antimon Regulng .
vom 15. Oktober 1941.
ö og äo/o in Nohmasseln ... N deggl.. in Walz, Draht⸗ en, JZebnteiler...
und
127 132
zh. v0 zg po
Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend. den Bedingungen der Aluminium-Verkfaufegesellschaft m. b. H., Berlin.
. Notie . der Kommission des Verliner i an brsent orftande⸗
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für proinpte Lieferung und Bezablung):
Driginalbũttenaluminium,
RMA für 100 kg
Verlin sesigestellte Notierungen für tele er n e r dne * 9 ——
Telegraphische Auszahlung.
—
— 23
Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen). ... ... Brasilien (Rio aner; Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen- hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... an (Teheran) .... land (Reyljavil) .. talien (Rom und Mailand) Japan (Tokio unb Kobe) Kanada (Montreah . Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling ton) Norwegen (Oslo) .. . (Lissabon) . umänien (Bularest)
und Göteborg) .... Echweiz (gůürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Sůdafrilanische Union (( Pretoria, Johannesburg) .... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Nork)
Schweden (Stockholm
1ãagyt. Hd 100 Afghani
1 Pap. Pes. L' austr. Pfd.
100 Belga 1Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 4 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 13 100 Rials 1 100 isl. Ar.
100 Lire 1
1 Yen 1 lanad. Doll. 100 Kung
I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Es cudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 serb. Din. 100 llow. Kr.
100 Pesetas I südafr. Bf. 1 türk. Pfund 100 Peng 1᷑ Golbpeso
1 Dollar
15. Oltober Geld Bries
18,59 18,83 o. Ss3 O 68:
zo 9s 0 οσs
o,. 130
don 821 dos oss
2,10 1 4469
z 42
3, o, ss 4 os
1's 2,19
o 122
gos 126 31 o/ or-
32,10 14,5 z8. o
13, 16 o, Ss⸗ d, oo
6, 8s
16,16
do, s
8 o 6, Hos
.
28 390
19s: 1410 2 vo
14. Oltober
1859 is, gz
o, ss
z, 0s
a8, 2j
dos 1, 66s
132, 0
1459 z8/ 42
or s89 t, 99s g ol
23, 66
1,98 ogg 2198
Geld Brief
o, Ss]
z9 98 00s Oo,iz30 0,32
gos 18 an
sor
ian
132,10
14, 61 8,50
1316 o, / d oos
2, Soꝛ
Frankreich
Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Unign. .. Australien, Neuseeland. 2. ; ; l ; r ; ö ; 6 Britisch⸗Indien .... .....
e eeseeseeeeeegeeeseee-
=
Geld 9,80 4 ogs 7912
4,18 2 og
Mun sSländische Gelvsorten und Banknoten.
Für den innerdeutschen Verrechnungs verkehr gelten folgende Kurse Brief 8.91 d. 0s 7,929 14 32 2, 102
—
Gold⸗Dollars
Amerikanische:
Belgische Brit. Indische
ü. darunter ..... .
Englische: 10 Finnische
10 Lire Kanadische Kroatische u. darunter
und 500 Lei
Serbische u. darunter
TZürkische
Reis Moulmein —, — bis * 1 9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich. J Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
f Die zweisen Preise verstehen fich auf Anbruchmengen.
Ungarische: 100 P.
u. darunter ......
Eovereigns . 20 Franes⸗ Stücke ...
2 2 —
Aegyptische .. ......
1000 –6 Dollar.... 2 und 1 Dollar.... Argentinische ...... Australische .... .... Brafilianische ...... Bulgarische: 1000 L. Daͤnische: 3 10 Kr. u. . ö.
u. darunter ......
— **
ranzöfische. . ...... ö ö 53
talienische: große ..
Norwegische: 60 Kr. Rumanische: 1000 Lei
Slowakische: 20 Ks. Südafr. Union ....
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 2 1 p. Peso L austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
100 Lewa 1090 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 109 Lire 100 Lire L kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
1990 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din.
1 türk. Pfund l00 Tengö
100 slow. Kr. I südafr. Pfd.
Gelb 20, 38 16, 16
zo v2 o. os 48. Ss
z 0s
as, 9o
4 64 . 0õd 499
122.10 132,0
13, 1 139 499
15. Ołttober
Brie 20 46 16 22
0,116 ab 8 306
49, 10
4, 86 h. Md S,
13, 1s 141 8,0
Geld 20, 38
132,70 13, 1 1,39 66, 80 166
14. Otłtober
Brief 20,46
D/ 132, 10
13, i8
1,41
4909 50
v7, 11 1 60 g 6 oM
g o Sol
8,62 441 195
al o
gierung bestmmt ist,
=
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 241 vom 15. Oktober 1941. S. 3
Berliner Börse vom 14. Oktober.
boten die Aktienmärkte bei der Eröffnung eir * 1 2 . J Zahlreiche Papiere blieben ohne r nnr, Soweit eine Kursfest⸗ Abschläge, da eine, wenn auch
Am Diensta sehr ruhiges Bild. notiz oder wurden unverändert bewertet. setzung erfolgte überwogen leichte
nur geringe Verstärkung des Angebots zu verzeichnen war übrigen tonnten besondere Vorgänge nicht . werden Kl
Am Moutanmartt stellten sich Buderus mann und Rheinstahl auf Vortagsbasis. ermäßigten sich um , Harpener um 11 Braunkohlenwerte blieben, soweit Kaliaktienmartt wurden Kali⸗Chemie um‘ 3 Brauereiwerte Dortmunder Union um 2iz 27.“
und
behauptet. Schering gaben 1 9. her. und Versorgungsanteile blieben AE G., Wasser und die beiden Siemenswerte unberände
Gesfürel je 2 3 einbüßten.
Maschinenbaufabriken verloren Dem 149 sind noch Bremer Wolle mit . z 12. Andererseits kamen Süddt. Notiz.
* 2 Im weiteren Verlauf war die Kursentwickl ere ; s 1 der ganzen Linie weiter abwärts gerichtet. Man
ich noch
aimler, Demag und Kaufhof um je 1 um je 11, Buderus, Accumulat Sieniens Vorzüge um 33, erer egg
burger Zellstoff um 4 7 ab
Gegen Ende des Verkehrs traten bei ruhigem Geschäft kaum ront erfolgten Strich⸗ Farben mit
noch Veränderungen ein. notierungen. 962 /a. detfurth 6. noch 19 her.
Auf breiter F
162M na
162,30 gegen 162M am Am
Vortag.
Commerzbank dagegen
ä „, fester. Von Hypothekenbanken waren
um 193
. 3. 18 * auptet. Von Kolonialanteilen notierte
und Otavi um 35 II. M ermäßigt. 2
beck und L. Hutschenreuther 3 * 3 * 60 ö
tierung Bohrisch Bräu um ü
Bekula,
Vereinigte Stahl lle mit 146 onst traten nur noch Schwankungen bis . 4 ein; Salz⸗ Die Reichsaltbesitzanleihe notierte
öcknek, Mannes⸗ Vereinigte Stahlwerke Hoesch um 1 3. notiert, unverändert.
.
n
ĩ AEG und Rheinst
um 1, Dessauer Gas, BMW, Gesfürel, Felten und . ; etfurth um 2 Siemens - Stammaktien und lich fer
. assainarkt ergaben sich für Banken nur weni = änderungen; Berliner Handelsgesellschaft waren 25 9. 6 um „ und Deutsche Ueberseebank um 2 Hamburger sowi ,, knapp behauptet, Ihen r gh . eichter. Von Schiffahrtsaktien kamen Hapag um 1 und niedriger an; die übrigen waren be⸗ oag um AM 9. . Am Kassamark ie⸗ papiere war die Haltung uneinheitlich. , , y,, Schiess AG und Sächsische Webstuhl gewannen 2 bißner Metall 2½, Heinrich Lanz i, Harburger Eisen Schöne⸗ u und Riebeck Montan bei
, 3 Dagegen waren Reinecker um 39 8 . nergie, Fröbeln Zucker, Deutsche Steinzeug sowie unter Nepar— 3, ferner Radeberger Export,
Sauptversammlungstalender für die Woche vom 206 25. Ottober 194.
⸗ Montag, den 20. Oltober. Berlin: Frankfurter ö. Brünn: Mährische Volksbank, , . . Allg. Lebens⸗ u.
A.-G. agdeburg 12 Mannhein. he h 8 3 Etramberg / Ostsudeten:
A.⸗G., Stramberg / Ostsudeten, ao. 5.⸗V., 1
Dienstag, den 21. Ottober.
Berlin: Deutsche Niles⸗Werke A.-G., Ber Berlin: Kraft Bersicherungs-A c. Ver, n ü. Mannheim: Heinrich Lanz A.-G., Mannhesm, 12 ühr
Leipzig: Papierfabrik Limmritz-Steina A- G., Stein a⸗Saalbach
Sa., 11 Uhr.
Prag: Prager ie du fle ele l schasn Prag, 11 Uhr. A⸗G.,
Stuttgart: Süddeutsche 10162 Uhr, Triptis: Tripfis A.-G. Triptis, 109 Uhr. Mittwoch, den 22. Oktober. Quilitz & Co, A-G. Berlin, 16 Uhr.
aumwolle⸗Industrie
Berlin: Bart
Versiche run S. A.-G., Frankfurt a. M. rünn, ao. H.-V., 19 U Rentenver
2
Kuchen,
sch. Berlin: Coneorbia Bergbau⸗A.-⸗G., 6 Rhld., 1867 Uhr.
Berlin: Hirsch Janke C Co. A.- G., Weiß wwa 1 . A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrie 2 . J
Berlin: Sal etfu t A. ö. ö ĩ Berlin: m Kberfurtz A C, Bertzn 18 Uhr ß
schen Arbeitsfront, Hamburg, 13 Uhr.
ser, O⸗L., 163 Uhr.
b, Eisleben,
,, Dachstein⸗ K Braunkohlenwerke A⸗G., Berlin, Hamburg: Deutscher Ring, Lebensversicherungs A.-G.
der Deut⸗
Im Am Kassarentenmarkt bestand weitere
Am 3 9 Markt der rauerein 2 hera ( der chemischen Gruppe lagen Farben mit hr . ö knapp Am Markt der Elektro—⸗ er, , toren zogen um 1 2 an, während Dessauer Gas 1 , ) Autowerte, Kabel- und Drahtakti Bau⸗ und Zellstoffanteile stellten ich etwa auf ,, ae, Zu erwähnen Metallgesellschaft mit Zucker um 1 * niebriger zur
In
mer, , een er gan i te Ver⸗ Linigte Stahl mit 1453 und Farben mit 1963. Horn ü wã
ö eutscher Eisenhandel, Erdöl, Rurgers, did ee nn, heine AG für Verkehr, . und Schultheiss um je 1
ück⸗
11 Uhr.
r . e n
ühlenwerke, Mannheim, 18 Uhr. Stramberg⸗Witkowitzer een 2 Uhr.
forth und Berlin-Neuroder Badische Bank um 773 ermäßigt. verändert, desgleichen Serie 1 Von variablen Renten unverändert 1621.
briefen bei fehlendem Ange etwas . =*
nach. Dekosamg J notierte man . . höher.
Stadtanleihen stellten sich
nach Pause * R niedriger an. n. die 34er O0, 10 25. Serie II und 1j, 358er Serie J und Seri und III eine Kleinigkeit leichter; k
Unter den
waren * R ermäßigt, 19389 dagegen um 3 . . 1940 a e , n, a, 'ligationen hatten einen ruhi e , higen Markt und waren e Am Geldmarkt blieb der bis 1 weiterhin unverändert
Veränderungen ein. P
. Vörsenkennziffern für bie Woche vom 6. bis 11. Ottober 1941.
stellen sich für die W zur Vorwoche wie . Wochenduichschnitt
vom 6. 19. vom 29. 9. bis 11. 10 big 4. 10.
Monatg⸗
A ttienurse (xe
6 bis . . ergbau und Schwerindustrie 152
Verarbeitende Industrie . 16 16
Dandel und Verkehr.. 48 65 145 8
164,84 159, 12 155.86
um hen n,. sowle Zeitzer Maschinen gab langer Unterbrechung 45 9 nach. Gin ergun he 1 2
notierte die Reichsaltbesitzanleihe
Nachfrage nach Pfand⸗ bot eher Gemeindeumschuldung gaben um O,M10 auf 10.
? ꝛ n Länderanleihen hatten nur wenig Umsätze; Hessen⸗Staatsanleihe von 1929 .
Reichsanleihen ge⸗ Von Reichsschätzen waren 35er, 37er
1j ö 38er Serie III ware = hauptet. Postschätze blieben gestrichen, Reih eh re m g tig, Reichs⸗ Industrie⸗ er etwas
Satz für Blankotagesgeld mit 19
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine
Die vom Statistischen Reichgamt errechnete n Börsenkennzi vom 6. bis 11. Oktober 1941 im Hefen
durchschnitt September
wöhnliche Lage des argentinisch Absatzes
; ar hen Absatzes von A x
* den Auslands märkten. Die katastrophale k ere , , ., . der europäischen Märkte durch
. ade verursachte bisher allein einen Devi ausfall. von 290 Mill. Pesos im Ver leich Vorj 8 auch die sinkenden Getreidepreise been 6. , verlief die Entwicklung bei Häuten ö 4 6 Wolle sowie bei den Milchprodurten. 124 * — ol ; ie bot ein gewisses G . r , ,, des Exportwertes, iel . infuhrlage us ? i
. 9 und der Auslandsverschuldung ein
1 Tie Etettroiyttup fernotierung der Ve ⸗ ereinigui x Elektrolytkupfernotiz siellte sich laut . Mee u ger g
am 15. Oktobe 57 3 . 1 . 2 ober auf 74,900 EM (am 14. Cttober auf 74,00 RM)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertyapiermãrkten. Tevisen.
1 D. N. B.) Amst unge lar o e, län o 6. . r, 6 we H Oslo S660 G., S6 so B., Kopen agen 3310 ; n 6. ee, 14 G. 9, 0 B., Madrib 236, H0 G., 235 00 B. 40 G., 131,99 ., New Pork“ zan 8 e B., Paris 6595 ., S0, Cs . 2 222 9. ꝛ a d e h er, g. zo 6 Ugram 46,95 G., 50 os B. ) * D. . 1 t ,, ,. . Sinn dor. e , G, Athen a en 16,2 8 33 a pe st. 14. Gttober. (D. R. B.) IMliles in ,, , . r BVuklarest 2,783, 6 , Mail 17, Ne ort — —, Paris 6,81 1 a Sofia A16,'zg, Zürich zh ag, Preßburg 11,1. Heistaki't 3 n don (as. Bltober. (. 3. B. Jem Hor ze So =, zo,
Paris — —, Berlin Epani n
panien (offiz. 40,50, M 443— 47, A . 60, ontreal —— — Ce oe m f gn . Brüssel' — —, Jialien. (Freiv.
Prag, 14. Ofttober.
4
Gesamt·. . 14950 ' ursniveau der 0 1i9gen . 3 ß, , niefe der = Ee, dr,. . . andbriese der öffentlich⸗ rechtlichen Anstalten . z. ö Communalobligatsonen⸗ Anleihen der Länder und Gemeinden
159,59
103,50
193,590 102,60
101,95
103,50
103,59 102,58
101,98
103,50
103,50 102,54
10189
— Kopenhagen (Freiv) = —— , Stock en, , r., , GHuenos Aires (offiz.) l oer re n; rar o l(inoffiz. ) — — Schanghai Tschungking · Dollar
Am sterdam, 16. Oltober 24 dam, 16. (D. R. B. I12, 90 Uhr, h i 1 Berlin 76,36, e. , ö ö. 3. hen . 6. ö sin, Paris — —, Hrüssel 30,11 - 30,17, Schweiz ,. a m e . — Italien Clearing) — — ne re, ' ö. — Kopenhagen Stockholm irich, 14. Oktober. (D. N. B.) 11,40 Uhr.]
N. B. yr. aris 9, 57
Lontsn 1s, Rew Jort — *. Brüel so. h 6 3
— —
— ——
Durchschnitt ... Aut erdem: 3, Ysoige Industrieobligationen 5 ige Industrieobligaiionen Yoige Gemeinde- umnschuldungtanleihe
103, 13
105,31 105,59
103, 05)
103, 13
105, 12 105,27
102,97
105,11
106, 85 164 x
102,771
München: 11 Bregenz: Vorarlberger Illwerke A.-G., Bregenz, 15 Uhr.
. Donnerstag, den 23. Ottober. ; u; Concordia Lebens⸗Versi A. 6 Cern. , ,. 2 . . . . ; ische Hagel. Versicherungs-Gesensschast, Rzln, l0= Von in dg ; ; öln, 19,½ Uhr. 1 . Saline Ludiwigshalle N. „Bad Wimpfe
. Freitag, den 24. Oltober. — Deutsche Kabelwerke A.-G., Berlin, 12 Uhr.
a. S.: Ammend ; ö Kies baden e r . . Ammendorf, 15 Uhr.
. indes Eismaschinen A.-G., Wies⸗ Breslau: Vieyer 14
3 . Textilwerke A.- G., Wüstegiersdorf /
Stettin: Stettiner Sderw ö z ö Stettin, ao. dar ö. ö. nh Fin. u. Maschinenbau,
Leipzig: Union Seip . Leipzig⸗Mockau, er rehhefefabin u. Brennerei A⸗G.,
, 2 den 25. Oktober.
nne u: Baumwollspi ü
e ,. . , . u. Weberei Lampertsmühle
: Bayerisches Kabel ĩ
ö. Noth h. eil ee! 9 mie mg 9. ö.
ke, e. Farberei Glauchau A.-G., Glau au, 10 / Uhr
e eim, geh, e A.- G., Pirniasens, jz Uhr. *.
8 ßen: Kuhnert⸗ urbowerke A.- G., Meißen, 12 Uhr. Schwãäbische Jellstoff G. Ehingen a. D.,
ingen a. D.: 16m Uhr,.
Wirtschaft des Auslandes.
Der Ausweis der Ban Kür ⸗ In sekffat . — 72 — 2 tio⸗= zum 39. Septẽmber 1911 8. im Die. Mill. sfr.) 3. Bilanzsumme von 468.45 z für eigene Rechnung v Sicht Einlagen von 3 E2, 95), Kassenbestand von (6. 41), rediskontierbare
Gelder zl, 01 El, l) und andere Wechsel und Anlagen . 2h E220, 54)
nl in . (in 26), Einlagen der Zentralbank e, ii , , und . en Goldbestand von 2873 (28, 98 i Ye G39, 7), Gelder auf lt e z . Wechsel und Aktzepte von 141,96 (146 59)
—
Die Einzelheiten der nieder landijschen Staats
anleihe 1941.
Den Haag, 14. Oktober. ge,, ie Anlei
. tober. Soeben ist der . . . 9 je wi einem Gesamtbet t ̃ 6a . . beträgt 20 n , ,, ionskurs 9735 5. Der Zeichr ĩ ist Donnersta der 23. Oktober, een , wiesenen Stücke muß bis zum 15. oven Prospekt wird weiter mitgeteilt, daß, nügend gie ner werden sollte, für Zwangs an leihe zu 2 & mit einkr g pari aufgelegt werden wird *
erhalten jedoch Befrei Fe aner. .
n
—
Das endgültige eichnungsergebnis 2 * Ern , , , ,, 14. Oktober. Die am 9. Oktober ge
eichnungen auf die 259. Mill Kr. Anleihe, der . 1 Mill.⸗Kr.⸗ deren E
Gr ne, der Deja fl in n herd der . haben endgültig 26 755 5h0 Kr.
Jahren zu r freiwillige er eventuellen h ! .
der neuen
von
Zeit von
der bereits erschienen. ill. hfl auf⸗
Jahre, die Verzinsung gr 23,
enen r chen dir
mwechsel
1236 Rücksicht auf die vorgesehene erienweise Amortisation der
Anleihe hat der Stgat selbst noch 344 500 Kr
jer 2 ' * **. . J e i ĩ ver inf ihre. R schhrme Ame hte; ug zg Ca zeichnet, wobei
und der
e genfabtt Jos. Rathgeber A-., München,
22,66, Madrid 39, 50, Holland 229, 096 i . Oo nom., Berlin 172,523, Liss Li O hein 108,65, Hoi gs 50 nom. Kopenhagen . eä Hes do, waage, Häbehe ir, Heism ib, wem, Weh, Fan, Ranbnl zönso, Butarest 26, So, e ingforh öh, 2 Aires oi, so, Japan 101,59) ö. ! openhagen, 14. Oltober D N. B.) Londo . J. B. n 20 . 4 die h Berlin 20 46, Paris ii, js, Antwerpen 0 r . . 2,40, Amsterdam 276, 46, Stockholm 123 a6, 4 , elsingfors 10,62, Prag Madrid —.
3 *.
Brie fkurse.
* „95 G., 420, 00 B. 22,28 B., Prag
go, 6 C., gö , 65 . hdensingfors 855 G. g , Wsabrid!=
1 *
76,6 B., Paris A409 0 B., Amsterbam 235, 00 „16g 60 B., Helsengfors 876 G., o, sh . , , Tl z. Siehe, mags 6. „80 G., ss a0 g., giom A320 G., Q g
London, 14. Oltober 23, S0, Silber auf Lieserunn 25h, Sulber e,
Barren prompt Silber sei Gold . .
(D. N. B.) Silber — Barren 237/, auf Lieferung sein 26*/
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 14. Oktober ö r 1 * . * (D. N. B. 6 162,50, Asscha ffenburger Buntpapier . Buderus 8 40,00, Cement Heidelberg — — Deutsche Golb u. Silber Wee n Te Tine ls o düumger Haschhöen ie e * 26 1. 6 3 *. — . 275,50, Gebr. Jung? — ; aurahütte 32,00, Maink 39,00, Rütgerswerle — = . Voigt u. hammer , 6
Waldhof 242,00. (D. N. B.) 1Schlußkur se. Dresdner
Reichs Alt⸗
Hamburg, 14. Oltober Bank 142, 0, Vereinsbank 163,35 ; mburge ⸗ ß ö 100) ) —— 2— * 3 ö 9, 50, hnamit Nobel — — Guano 100 ö — 2 Holsten · Brauerei 208 o, 2 — 3 eee. 386 . O0, Vorz. Akt. 304, 00, Neu Guinea — Wien, 14. Ottober. (D. R. ö, — N. B.) 495 Nied. D ds. 26 . ue, r. 6 , Lds. Anl. 040 n Unl. 2,70, 49, Wien 1940 107 Dampfsch. ö, . C. E. G. Union 3 e erg
Alpine Montan e weed, . nan De nerreich e, gel rächen eg, liess,, eöen, ü
. Brown- Boveri 126, 05, Egydyer Eisen u.
kurzfristige 55 jährige Anleihetein auf
wunbe 187 750 000 Kr. abgerundet
Zusãtz licher dãnisch⸗ italienischer Warenaustausch.
Kopenhagen, 14. Oktober. Zu dem dänisch italieni
n e, ist nach Verhandlung . .
ö
. herigen Kontingente hinaus ein
austausch zwischen beiden Ländern i , ij ö rn im Werte von 1,1 Mill. Kr.
—
Der finnische Außenhandel gan - r , r aer
Helsinki, 15. Oktober. Nach Mitteilung des finni i schen Amtes stellt 65 der Wert der ien . ug *, e. Kriegs materigh) in den Monaten Januar h Se . 1941 auf 6448.5 Mill. inn mark en 3175.3 Mill. an in der 16 Heit des Vorjahres. Der Ausfuhrwert belhast sich für ese Zeit auf 30s, 6 Mill. Fmk. gegen 1612.5 Mill. Fmk. in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres.
Das Absinken des argentinischen Exports.
Buenos Aires, 14. Oltober. Die argentini ge, 2 rler, . . r 2 n Amtes et i . ,,,, . Zeitraum bes Vorja q trägt damit 41 , währen b
ergeben.
- r* . 1
2. Glin AG. f. el. Ind. ——, Cizes —— Felten ⸗ Guille dime 146,00, Gummi —— be eee. nf -Jute ⸗ Textil 185,50, Rinn, und Drahfind. 187 00 8., r . . n, g. 250,06, Leylam- Joses⸗⸗ . 2 . x . ö : 1 160,00, „Solo“ Zgündwaren 240, 50, Steirisch. 333 — ö Steirische Wasserkraft 217,50, 2 C0, Steyrermühl Papier go, S0, Veitscher Magnesit , r, 2 Wienerberger Jiege — . . ener ro te toratswerte 14. Ottob 24 , . 3, 75 K., Dur Bodenbacher i n. . , ordbahn Ver. Carborundum u. Elestr. A. G. we n , n , g ei, mn renn 160,00 K., Erste Brünner e n, 53 e z ere, walzwerk A. G. Mãhrisch Ostrau e , ., . — e schaft 420, 90 K., Eisenwerke A. G. , gan . 63 . Eh da Werle Pilsen 315,090 R., , WS. 4 1 . * ele 3 n. 6 en ne finsabriten A. G. . 9 . Anl. 42 Duxr⸗Bobenba ior. C Königshofer Zement 6h K., . . 8. * , . S40, 0 C., Ringhoffer Tatra 412, 60. 3 4296 Nahrisc andesanleihen 1911 — — 425 Pilsen Studia n een 6 4 R Filsen Stadtanl. -— 2. Pinger Anleihe 9. . Dank Pfandbr. sbrjährig = ( Sahm. * 75 chuldverschreibungen 1000, 4. Böhm. Landesbank e , uldsch. ——, 4 Böhm. Landesbanl Me liorationssch. War a,, n . X26 Dani gen en Ba , , r ud 1 0 * ĩ 8 4, , Zivnostensta Bank Schulbv. dee , ,
— — ö
—
nten um nur
* zu verzeichnen ist. Diese Ziffern verdeutlichen die unge⸗
Amsterdam, 14. Oftober. (X. 3. B 2
A. Fortlaufenb notierte Werte: 1. Anleihen: 49 Nederland 33 S. 2.