1941 / 243 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reich g. und etaats aujeiger Wr. O48 vom 17. Oktober 1941. S. g

.

Sröffnung des Braunschweigischen Instituts sür Wirtschaftsforschung.

Der Ring der regionalen Institute für Wirtschaftsforschung ist durch die Gründung des Braunschweiger Instituts, einer Mweigstelle des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin, dervollständigt worden. Träger des Instituts sind Land und Stadt Braunschweig, die Industrie⸗ und Handelskammer und eine Reihe dedeutender industrieller Unternehmungen.

Ministerpräsident Klagges erklärte bei der Eröffnungs⸗ sitzung, Braunschweig sei schon heute ein wirtschaftliches Llufban— gebiet erster Ordnung geworden und werse eine hie von Pro⸗ Flemen auf, die ohne eine exakte Kenntnis aller Grundlagen und Notwendigkeiten niemals mit Erfolg gelöst werden könnten. So werde das Braunschweiger Institut die Hauptaufgahe haben, alle die sich aus der wirtschaftlichen Entwicklung des heimatlichen Raumes ergebenden Aufgaben wissenschaftlich zu ergründen und aus den gefundenen Erkenntnissen heraus für die Praxis be⸗ antworten. Präsident Dr. E. Wa gem ann, der Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, der auch die Prãäsidentschaft des Braunschweiger Instituts übernommen hat, umriß in einem Vor— trag die Aufgaben der Prognose und Planung in der freien und gelenkten Wirtschaft. An Hand verschiedener Beispiele auf dem Weltmarkt wies er nach, wie in der freien Wirtschaft der Gäng der Entwicklung vom Ertrag und den Ertrags ansichten bestimmt wird. Seit 1933 sei aber offenkundig geworden, daß eine kraftvolle und einsichtige Staatsführung der „Schicksalsgöttin Konjunktur“ alle Macht aus der Hand schlagen könne. Auch i die Wirtschafts⸗ beobachtung entstehen in der gelenkten Wirtschaft neue Aufgaben, von denen die Regelung der Handelsbeziehungen nach dem Kriege eine der wichtigsten sein wird. Darüber hinaus helfe die Wirt⸗ chaftsbeobachtung mit, Entwicklungshemmungen, die sich aus Fehlrechnungen bei der staatlichen Lenkung ergeben können, zu vermeiden. Ein zweiter Bereich sei die Investitionstätigkeit. Auf

Wirtschaftsforschung die wichtigsten Grundlagen ber Planung er⸗ mittelt. Weiter gehören hierzu Verkehrspläne, die Planung der Geldseite, der Steuern, Kredite usw.

dem Gebiet des Wohnungsbaueß habe das Deutsche . für

Die endgültige Gestaltung der Internatlonalen Handwerke zentrale.

Zwischen dem , , der deutschen Reichshand⸗ werksführung, vertreten durch Reichsamtsleiter Hans Sehnert, und der Federazione Nazionale Faseista degle Artigiani, vertreten durch deren Präsidenten, Nationalrat Piero Gazzotti, sind die end⸗ ültigen Satzungen der Internationalen Handwerkszentrale zum Abschluß gelangt. Die Internationale Handwerkszentrale stellt eine zwischenstagtliche Arbeitsgemeinschaft auf dem Gebiete des Handwerks mit dem Sitz in Rom dar. Sie bezweckt die Förderung und Pflege der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehun⸗ 7 der Handwerkerverbände der verschiedenen Länder zueinander.

lljährlich findet mindestens eine . allgemeiner oder spezieller Art statt, auf der die grundsätzlichen Richtlinien der zwischenstagtlichen Zusammenarbeit des Handwerks festgelegt werden. In regelmäßigen Abständen werden internationale Aus⸗ stellungen stattfinden. Zur Erweiterung der ,,, des Handwerks wird der Austausch von , d n. und Jung⸗ meistern zwischen den beteiligten rganisationen durchgeführt. Wirtschaftliche Studienfahrten sollen dazu dienen, den Hand⸗ werkern der beteiligten Nationen Gelegenheit zu geben, die Leistungen des Handwerks anderer Länder auf ihrem besonderen Wine he zu studieren. Es werden Vorträge veranstaltet und nstitute für besondere Aufgaben der zwischenstaatlichen Zusam⸗ menarbeit errichtet. Der Austausch von Handwerkserzeugnissen wird ehenso gefördert wie alle Maßnahmen, die geeignet sind, der n, des Handwerks in den einzelnen Ländern zu dienen. Als offizielles Organ der Internationalen Handwerkszentrale er= scheint demnächst die Zeitschrift „Artifer mit deutschem und italienischem Text.

1 / 77.

Berliner Börse vom 16. Oktober.

Der Altienverkehr vom Donnerstag wurde bei der Eröffnung durch kleinste Umsätze gekennzeichnet. Hierdurch war die Kurs— , vielfach von Zufälligkeiten abhängig und ließ infolge dessen eine einheitliche Linie vermissen. Es überwogen jedoch Kurseinbußen. Auch erhielt erneut eine außergewöhnlich hohe Anzahl von Werten eine Strichnotiz. Im übrigen waren die Veränderungen nach beiden Seiten zumeist unbedeutend.

Am Montanmarkt gaben Hoesch, Klöckner und Vereinigte Stahlwerke je d , her. Mannesmann und Rheinstahl zogen demgegenüber um *e½ é 2 an. Von Braunkohlenwerten wurden Deutsche Erdöl , 2 höher, Rheinebraun 1 niedriger notiert. Eine ähnliche Entwicklung wiesen Kaliwerte auf, von denen Salz— detfurth 5 gewannen und Wintershall ½ , verloren. Bei den chemischen Papieren notierten Farben 196 gegen 1963. Rütgers ermäßigten sich um ü 2. Bei den Elektrowerten lagen Siemens um 1 und Siemens-⸗Vorzüge um 1 * befestigt. Andererseits schwächten sich AEG um 15, Gesfürel um 1 und Accumulatoren gegen die Notiz vom 14. 10. um 4 ab. Versorgungswerte er⸗ hielten überwiegend Strichnotierungen. Dessauer Gas wurden um 11 * herabgesetzt. Auto⸗, . und Brauereiaktien blieben, soweit notiert, unverändert. Maschinenbauanteile lagen uneinheitlich. Während Demag 115 3 gewannen, büßten Sein sch Waffen 2 3 ein. Zu erwähnen sind noch Metallgefellschaft mit 1 und Berger mit 2e 275. Textilwerte veränderten sich bis um 15 3. Reichsbankanteile stellten sich auf 132 gegen 1513. Süddt. Zucker schwächten sich um 1 * ab.

Im weiteren Verlauf hielten sich bei ruhigem Verkehr die Schwankungen in engen Grenzen, wobei leichte Abschwächungen überwogen. Vereinigte Stahlwerke stellten sich allerdings auf 1156, Farben dagegen auf 19535. Im übrigen waren nur noch Schering mit 4 1 ½ stärker befestigt, während Deutsche Ei um z, Rütgers und Siemens um je A, Siemens⸗Vorzüge und Accumulatoren um 1, ferner Rheinebraun, Dessauer Gas und Conti Gumi um je 115 * ermäßigt waren.

Gegen Ende des Verkehrs ergaben sich bei ruhigem Markt

gestrichen waren. Farben schlossen unverändert mit 1ghy, Ver⸗ einigte Stahl mit 146 Brie

Am Kassamarkt zeigten Banken zumeist nur , .,

1

bis 5 „5. Niederlausitzer Bank waren um 1, Deutsche Ueberfee⸗ bank um 1 ermäßigt. Von Sypothelenbanlen tellten sich Centralboden um A, Deutsche Hyp. um 1 und Meininger Hyp. um LS niedriger. Unter den Schiffahrtsaktien konnten Hansa Dampf i und Hapag 1 3 gewinnen. Von Kolonialwerten lagen Doag ie M und Otavi n/ s eM höher, während Schantung gegen den 13. 10. 3 . hergaben. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Meinecke und Heine K Co. . e 2ä, ferner nach Pause Stader Leder 4 und Gebr. Goed⸗ ardt bei Repartierung 7 R, schließlich Bergmann nach mehr⸗ monatiger Unterbrechung 19 25 . 6 lagen Sinner, Triumpf-⸗Werke und Industrie Plauen um 23 fester, Kabel Rheydt sowie unter Repartierung w, , , Gumbinner Ma⸗ er, f, 3 5. Steuergutscheine J zeigten keine Veränderungen, esgleichen Serie II.

Die Reichsaltbesitzanteile stellte sig auf 1621 / nach einem Verlaufskurs bon 1621 gegen 162 am Vortage.

Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen wieder weitgehend auf leere, Märkte, Stadtanleihen lagen ruhig und wenig verändert. Gemeinden mfchuldung blieben mit 102,96 auf letztem Stande. Dekosama l erzielten einen um 15 8 höheren Geldkurs. Bei Ländergnleihen blieb das Geschäft in engen

anleihen gewannen 1938er (, 10 85. Die Reichsschatzanweisungen lagen in einigen Folgen bis is 2 ermäßigt, doch ergaben sich ver= einzelt auch Gewinne im gleichen Ausmaß. Von Reschspostschätzen ermäßigten sich die 41 6 gegen den 11. 10. um Oo, 10 3. Reichsbahnschätze und Reichsbahnanleihe von 1910 blieben unver— ändert. Der Markt der Industrieobligationen lagen wieder ruhig; 475 ige Harpener waren nochmals um M * rückläufig.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 15 bis 178 * unverändext.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine

nur noch unbedeutende Schwankungen, während zahlreiche Papiere

Veränderungen ein.

Wirtschaft des Auslandes.

Einführung des Dividendenstops auch in Belgien.

Brüssel, 16. Oktober. Im Staatsblatt vom 16. Oktober ist die seit einigen Tagen erwartete Verordnung über die Beschrän⸗ kung der Gewinnausschüttung bei den Aktiengesellschaften und den Kommanditgesellschaften auf Aktien erschienen. Dieser Erlaß führt auch in Belgien einen Dividendenstop ein, wie er schon in Deutschland und in Holland besteht. Die Maßnahme wird damit begründet, „es sei notwendig und dringlich, daß die begünstigten Kreise der nationalen Wirtschaft sich wirksamer an der Finan⸗ zierung der finanziellen Lasten des Landes beteiligen“. Sie be⸗ sagt im einzelnen: Aktiengesellschaften und Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien mit dem Hauptsitz in Belgien dürfen ihren Anteilseignern nicht mehr als 6 * des Gesellschaftskapitals und der Rücklagen in Form von Dividenden ausschütten. Die den Administratoren, Geschäftsführern und Kommissaren zugewiesenen Tantiemen dürfen 2 25 derselben Summe nicht übersteigen. Wenn der Gesellschaftsgewinn die hiermit festgesetzte Grenze von 8 25 übersteigt, muß der Ueberschuß in Staatspapieren auf Sperr⸗ konto angelegt werden. Für gemeinnützige Einrichtungen und Anstalten kann der Leiter des Finanzministeriums r, , zugestehen. Er kann außerdem den Gesellschaften die Genehmi⸗ gung erteilen, die gesperrten Staatspapiere als Pfänder für Dar⸗ lehen zu hinterlegen. Bei der Durchführung des Dividendenstops darf der Staat die Zivil⸗ und Strafgerichte in Anspruch nehmen. Das Gesellschaftskapital und die Reserven, deren Höhe infolge der Frankenabwertungen der letzten Jahre sehr schwierig festzusetzen gewesen wäre, werden nach der Verordnung auf der Grundlage des Gesetzes vom 10. Januar 1949, das damals eine außerordent⸗ liche Gewinnbesteuerung einführte, bestimmt. Während in Deutschland die Sonderbesteuerung des Ueberschusses und die Anlagepflicht nebeneinander bestehen, begnügte sich Holland mit der Steuer. Die belgische Finanzverwaltung beschreitet den um—⸗ gekehrten Weg und fordert die Anlage des überschüssigen Gewinns in Staatspapieren, um so die belgische Wirtschaft auf längere Sicht zur Finanzierung ihrer Ausgaben heranzuziehen.

Staats sekretãr Menemencoglu über die Bedeutung des neuen deutsch⸗türkischen Wirtschafts abtommens.

Ankara, 16. Oktober. Der Staatssekretär im türkischen Außenministerium, Numan Menemencoglu, der während der jüngst abgeschlossenen deutsch⸗türkischen Wirtschaftsverhandlungen auf türkischer Seite Delegationsführer war, gewährte einem Ver⸗ treter der offiziösen türkischen Zeitung „Ulus“ am Mittwoch eine Unterredung über die Bedeutung des neuen deutsch⸗türkischen Wirtschaftsabkommens. Staatssekretär Menemencoglu verwies dabei auf die Einzelheiten des Abkommens. Das neue Abkommen sei so abgefaßt, daß es verwirklicht werden könne, und zum anderen sei es so ausbalanciert, daß die Interessen der beiden

Länder sowohl wert- als auch warenmäßig in gleicher Weise Berücksichtigung fänden.

In zwei Listen seien im einzelnen die Waren aufgeführt, die gegenseitig zur Lieferung lämen. Die erste Liste beziffere sich wertmäßig auf 119 Mill. LM. Sie sehe seitens des Reiches die Lieferung von Kriegsmaterial vor sowie von Eisen⸗- und Stahl⸗ waren, pharmazeutischen Produkten, Papier usw. Die Türkei exportiere im Rahmen dieser ersten Liste Mineralien und Metalle, Olivenöl, Mohär, Baumwolle usw. Die zweite Liste umfasse Waren im Gesamtwert von 82 Mill. RM uns sehe für die Türkei den Export von frischem Tabak, getrockneten Früchten und ande⸗ ren Waren vor. Schließlich betonte der türkische Staatsmann, I das zum Austausch kommende Warenvolumen so groß sei, daß seine Ausfuhr nicht in Jahresfrist abgewickelt werden könne— Daher habe der neue Vertrag eine über Jahresfrist hinaus⸗ gehende Laufzeit. ;

Der finnisch⸗bulgarische Warenaustausch.

Helsinki, 17. Oktober. Wie das finnische Außenministerium mitteilt, wurde am 15. Oktober zu dem Zahlungsabkommen vom Jahre 1936 zwischen Finnland und Bulgarien ein Zusatzprotokoll in Sofia unterzeichnet, worin ein auf Ge enseitigkeit beruhender Warengustausch in Höhe von etwa 43 Mill. Fmk. für die Dauer eines Jahres ell eihen wurde. Danach werden die Lieferungen aus Finnland hauptsächlich in Erzeugnissen der holzverarbeitenden Industrie sowie kleineren Mengen Separatoren bestehen, während Bulgarien vor allem Tabak nach Finnland exportiert.

Atbschtuß eines Handels abkommens zwischen den Vereinigten Staaten und Argentinien.

New York, 16. Oktober. In Buenos Aires unterzeichneten der Botschafter der Vereinigten Staaten und der argentinische Außen⸗ minister ein Handelsabkommen, das den Handels⸗ und Freund⸗ schafts vertrag von 1853 ersetzen soll. Das Abkommen tritt pro⸗ visorisch am 15. November in Kraft und wird 30 Tage nach Aus⸗ tausch der Ratifikationsurkunden voll wirksam. Die Laufzeit be⸗ trägt drei Jahre, dann ist der e.. y . kündbar. Der USA-⸗Export erhält Zollsenkungen oder Bindungen von seiten Argentiniens auf 127 Positionen, die im letzten Jahr 30 ½ des ge⸗ ig USA⸗Exports nach Argentinien hi e, Am e, n. ind Zollsenkungen um 26 auf Last⸗ und Lieferwagen, dazu kommt noch die Bindung der 10 5 igen Einfuhrsteuer. Die Ver⸗ einigten Staaten gewähren Zollsenkungen oder Bindungen auf s4 Positionen, die 75 , des USA⸗Imports von argentinischen Waren im letzten Jahr darstellten. Im Vordergrund steht bie Senkung des Zolls auf Dosenfleisch von 6 auf 3 Cents je Pfund, jedoch darf der Zoll 20 e des Einfuhrwertes nicht unterschreiten.

.

Grenzen und ohne größere Schwan lungen. Unter den Reichs

Holländische . . ......

Morwegische: 50 Kr.

reßbarren, Reinnicdel, 98 - 99 e, An iim on. Regulus Feinsilber. ....

ebnteiler ..

Notierungen

ber Kommisfion des Verliner

vom 17. Oktober 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bejablung):

7 Di falke ln n um 2b.'so in Nobmasseln .... ) dergl.. in Wals⸗, Drabt⸗ un

. 2 2

127 132

zh, 0M 38 ho

etallbörsenvorsianbes

RA für 100 K

fein

) Dle Prelse für Alumsnium versseben sich entsprechend den Bedingungen der Uluminlum⸗Verfaustgeselschaft m. b. O., Berlin.

In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und

Telegraphische Auszahlung.

Aeghpten (Alexand. und Kairo) ...... Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Ares) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) ... .... Brasilien (Rio de Jane,, Brit. Inbien (Bom⸗ bay ⸗Caleutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen; . England (London) .. . elsinki) n. rankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... Iran (Teheran) .... Island (Reykjavih .. Italien (Rom und w Japan (Tolio und Kobe) Kanada (Montreah . Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ wii, . Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bularest) Schweden (Stockholm 3 e ern 26 weiz (Zi Basel . *. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrib u. Barcelona) ... .... Südafrikanische Union Pretoria, Johannesburg) .... Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevib.) Verein. Staaten von Amerika (New Nork)

L ägyyt. Bfb. 100 Afghani

1ꝑap. - Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen U engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

1ẽ9en 1 kanab. Doll. 100 Kuna

1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Pesetas I sübafr. Pf. I türk. Pfund 090 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

18,79 o, sz

zo, s or iz30

Joa as al dos

oss 132 0 14,56 z as 1s, 1

o ss

t, os

19s logg 2, as

17. Oltober

Brief

16 83 0, S8;

(o Os o, 13

dos 6 3 m . 132,0 146 zg po is, 16 os! boo

antnoten

16. Oltober

Geld

Brief

1s, ls, sz o, 5ßs3 o,]

zo o6 (0, os o, 130 0, 132

z oa 3, oss

48,21 d, os

18,31 8.

1,668 1,672 132, 10 132,70

14,89 8/12

13, 14 0, 5385 4, 995

S6, 76

10, 14

hh, 46

57, 89 4d, 9965 8/691

23,56

14,61 z6, So

is, 1s o, Ss! b, 0os

6, 8s

10,16

zo, s

8 ol d Gos gs. 609

2s, 60

1lo7g 1,982

logg x aos

1, ol 2, Soꝛ

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Sübafril. Union. ..

rankreich

ustrhlien, Neuseeland . .. ...... ...... Britisch⸗ Indien ...... .... ..... ......

Kanada eeeeeeeeeeegeeeeeeeeeeeee

1

1

Geld 9, 89 q 995 7912

74, 18 2,098

nu landische Geldsorten und Sanknoten.

Sovereigns 20 Franes⸗ Stücke . Gold⸗Dollars e eee Aegyptische .. ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar. ... 2 und 1 Dollar .... Argentinische . ...... aufen rn . eee e Velgisch t.... ...... Brasilianische ...... Brit. Indische ...... Bulgarische: 1000 L. u. Hgrunter.. Dänische: gab . 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 8 u. darunter . ...... Finnische 202 Französische . . ......

Italie nische: große ..

1 Kanadische ... ...... Kroatische , n e, ü

u. darunter Rumãänische: 1000 Lei und 500 Lei. .. .... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunter Eg rhis ch; Slowalische: 20 Ks. n., be nnn, Südafr. Union ..... Türkische Ungarische: 100 P.

n. bart,

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap. Peso L austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei

109 Kronen 109 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din.

l00 slow. Kr. I südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

Geld

20, 88

16, 16 4, 188 4,40

22s 1 653 2, 8

26, 92 0, 10s

46 66

z, 0a a8, 90

.

6, O5s

499 132,70

18, l 135 499

S6. 8 1,66

69,40 67 83 3

499

8, 8s 439 1,91

100 Pengö

zo, 18

17. Oltober

Brief

2046

16,22 4209s 451

228 228 0,55 2, ab, 0s o,. 116 6, 8

z os 9, lo

4,66 h old hol

1390

13,1 141 d on

67, 168

bo, 6a 8 o 68, M7 Gi

s, 8e 441 193

61 oꝛ

Brief 9, 91 h, 005

7,928

74,32

2, 102

16. Oktober

Geld

20,38

16, 16 4185 4,49

2, 29 n 0653 2, zg, 92 108 6,566

z, oa as, 9o ba

Brief

20, 46

16,22 4206 q, 5I

2,31 231 6.55 256

460 08

o, 115 6, 8a

z, os 9, 10 q 66

6 05s 5, 075

499 132770

13,12 139 499

, go 1,66 9,40 Sr, 83 S7, 83 459 8, 5s 439 191

sons

5 oi

137,70

ö

iz, 18 141 5 ol

67,1

1,68

ho, 6a 8, 0/ 8 0! hoi 8, 92 441 193

ol oꝛ

Neichs. und Gtaatganzeiger Me. 248 vam 17. Oktober 1941. . 8

Die Clettrolyttupsernotiernng der Vereinigung für deutsche Elektrolytfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Cftober duf 74,00 RM)

am 17. Cltober auf 74,00 RM“ (am 16

für 100 kg.

Am sterdam

1 13.82

Berlin, 19. Cttober. Freignotierungen für Nahrungs⸗ (LVerkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo srei Haus Croß⸗Verlin. [Preise in Reichsmark.) Bohnen, weiße mittel 5 bis —, Linsen, käferfrei 9 bis —, Linsen, läferfrei 5 —, bis und 5 bis —, Speiseerbsen, Inland, gelbe 5) 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe

mittel.

bis —, —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze glas. gelbe Erbsen, halbe s bi

bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, Gerstengrütze, alle Körnungen“)

mischung 72,00 bis 83 , Ho, Rösltaf

o6o, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., Pflaumen, Jugoslaw., 60/66,

Q

6

Sultaninen bis —, Mandeln, gewogen bis —,

ondiert bis —, Kunsthonig, in

70, 00 bis 72,909, Bratenschmalz 183,4 bis —, Rohschmalz 1863 04 bis —, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb, mit oder ohne nn. 186,1 bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111.690 bis Speck, geräuchert 190,80 bis Tafelmargarine 174,00 bis —— Marken- butter in Tonnen 331,900 bis Markenbutter, gepackt 335,099 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,90 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,90

bis —, —, Mollereibutter, gepackt 319,00

Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 303,90 bis

Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,

130,00 bis 138,00, echter Gouda 4096 190,00 bis —=— echter Edamer 407190, 00 bis bayer. Emmentaler Gwollfett) 270, 00 bis 75,5 Allgäuer Romgtour 20 162,00 bis 158,00, Harzer Käse 109,00 bis 110,90, Reis Siam 1 bis —, Reis Siam II —, bis —,

Reis Moulmein bis

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

bis —, Grüne Erbsen, Ausland 59, 50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *) 48, 96 bis 52,15, Reis IS) bis und 3) bis —, Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, fein, C / 0 bis 5/ 0M 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen, mittel, C/ “) 40,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, O /*) 37,00

34,00 bis 35,005), Hafernährmittel n) 46, 00 bis 46,005), Hafergrütze (Hafernährmittel!' 45, 00 bis 46, 005), Kochhirse“) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Ti 25,565 bis —, Weizenmehl, Type 1060, Inland 33.20 bis -= Weizengrieß, Type 460 38,75 bis Kartoffelmehl, hoch fein 36,66 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis Sl, 35, Zucker, Melis Grundsorte 67, 90 bis —, Roggenkaffee, lose 40, 59 bis 41350), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Malzkaffee, lose 46,00 bis 46, 06f5, Kaffee -Ersatz⸗

see, Brasil Superior bis Extra Prime 9) 349,90 bis 373,900, Röstkaffee, Zentralamerika s) 458,00 bis 682,00, lo Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis Deutscher Tee 240 00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong 9 810,00 bis 909, Tee, indisch 5)

in Kisten —, bis —, Pflaumen, Bulgar. bis —, , Perser —, bis —, üße Mandeln, bit ere, handgewählte, aus- ewogen bis —, Zitronat, großstücige Schalen, in Deutschland

Faris —, „13 4 16 366 - 16, ps, 65. 3.

ö,

3, C86 -= 43,71, C6* 3400 bis 38 00), Haferfloden ype 1150

Kop

S0 / 85, in Kisten bis

handgewählte, aus—⸗

, kg-Packung (Würfel,) Oslo,

gs, 00 G. 101,50 G.,

bis —, Landbutter in

Allgäuer Stangen 209

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtłten.

Tevisen.

Prag, 16. Oktober. (D. N. B.)

Mittelkurs 1327, 00 G., 1327,00 B., Berlin —, Zürich 578,990 G., openhagen 482, 109 G., 4653, 16 B., London vöz b G. 991g H.., Möaäbrid 235 60 G., 236, hs B.

doo, lo V., Dslo 657, 360 G.,

Malland 181,60 V., 28,02 B. 59h. 80 Brüssel

131,40 G., Paris 49,965 G.,

39g, 90 G., 400, 0 B., Vudape

568,80 B.

boo ., Sto „Velgrad q, 9s 7 do os B?) 33 J h 9. * B.

, uUtkare Sofia zo, 47 G., zö, 63 B., Athen 16, ss G., 16,52 B. t

Amsterdam Umrechnungs—⸗

New York 24,98 G.,

vim 694,60 G.,

Budape st, 16. Cltober. 1896,33,

Mailand 17,77, Se fia 415,50,

Amsterbam —,

Ech wei Rio de Janeiro

Am ster dam, 17. Cltober. geit. Amtlich.) ESC 166 sics

Madrid —, 4,81 - 44,90, Prag —.

Zürich, 16. Oktober. London 17,28,

New York 518,00

1I1I7, 85, Helsin Alles Briefkurse.

Stochholm,

Amsterbam G., 223,50 B. Oslo 96, 85 G., Helsingfors 8,365 G., —,, Madrid —, Kanada 3,75 G., 3,82 B. London —, G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New Yorl 40900 B., Amsterdam

1098,90 B., Helsingfors 8,70 G. G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., os, so B., Kopenhagen 84, 80 G., 85, 40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —.

London, 16. Oktober.

Frankfurt a. M., 16. Oktober.

Siemens St.⸗Akt. 310 Dtavi 24,00.

Wien, 16. Oltober. Dampfsch. - Gesellschaft —,

Desterreich 223,50,

(D. N. B.) 136,20, Bularest Paris

Verlin New York —,

Spanien (offiz. 40,50, Brüssel —,/ —, Kopenhagen (Freiv.) Buenos Aires (offiz.)

Berlin ——

7,30, —— CSlo —,

linofsiz.

(D. N. V.) Berlin 76, Is, London —, Taris , BHrusfei Lelsingsors ——, Italien Cslo —ß—, gopenhagen —,

New Jork —,

Budapest 102,50,

Istanbul 337,50, Bukarest 237,50,

(D. N. B.)

6. Oltober. (D. N. B.)

96,65 B., Kashington 15, 00 G.,

8,59 B., Rom 22,05 G., 16. Oktober. (D. N. B.)

een e. G. 9,20 BH.

Wertpapiere. ; (D. N. B.)

Brown Boveri —,

Alles in Pengö.

2, 7183,

ö 6,51, , zürich 80, 204, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.

8 ndon, 17. Cltober. X. . B.) Reto Yori a0! 506 -= 405,50, thal

Italien

16 908 5 = 17, is, Schanghai Tschungking ⸗Dollar

12,00 Uhr;

zo, 1-30, 17, Clearing) —,

(D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris 9,573, ; Brüssel 69, 09 nom., M 22,565, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,524, Lissabon 17,724, Stodholm 102,564, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Sofia 4265,00, Prag 17,26, Athen —— S756, 00, Buenos Aires 91,75, Japan 101,00. enhagen, 16. Oftober. Berlin 207,45, Paris 11,785, Antwerpen S3, 06, üirich a0, sz, Fsom 27 40, Ämsterbam 278,463, Stodhoim 1235,46, gfors 10,92, Prag —, Madrid .

London 16,85 G., 16,96 B., Berlin 167, 50 G., 168,50 B., Paris G., 9,00 B., Brüssel G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 60 G., 97, 8o B., Kopenhagen 806,95 G., 81,25 B.,

elgrad —,

22 28 G.,

235, 00 B., Zürich

(D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 237, Silber fein prompt 2659, Silber auf Lieferung fein 265, Golb 168/—.

Eßlinger Maschinen 157,00,

Guano 190,90,

Stahl ——, „Elin“ AG. f.

London —, elten · Guilleaume

Prag , ,. —, 1

72,15, Schrauben ⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. 160,09, Magnesit —, SEteirische Puch 138,00, Steyrermühl

Montreal

(Freiv.) Stockholm

holl. Schwei

Q

Stockholm Rothau⸗ Neudeck 70, 00 K., Mailand sabrilen A. G. 60,50,

Prior. Anl. 1891

Helsingfors

London 20,99, ——, 4M 3 Pilsen Stadtanl. —— . 560 1 49, Böhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig —, Landesbank Schuldverschreibungen —, Land 47, Vöhm. Landesbank , . —, 499 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4M Pfandbr. Mähr. . 3 e 499 Mähr. Landeskultur Eisenbahn - Schuldverschr. —— d MY, Zivnostensta Bank Schuld. K. Kasse. Am sterdam, 16. Oktober. h Anleihen: 49 Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 101,00, 4 do. 1940 S. II ohne Steuererleich- 1940 S. II mit Steuererleichterung 101,00, 454 bo. 1941 goiü , 3 9 do. 1937 8899, 3 9, (3 3) bo. 1938 92.253), 21 Nederl. Werkelijke Cert. 74, 50, do. Handels Mij. Cert. (1000) 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (Au) 145, 00*), Van Folker NRederl. Vliegtuigenfabr. 215,00, Lever Bros. C Unilever N. V. Cert. 16454), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 266, 00*), Koninkl. Nederl. Mij. tot, Expl. v. Petroleumbr. 301,00, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. zor bo Holland Amer. Lijn. 143,25), Neberl. Scheppaart Unie 200,25*), Hanbelsvereenig. Amsterdam (HVa) 471,505, Deli Mij. Cert. (1000) z0l, 00, Senembah Mij. 260,09. B. Kassapapiere: 1. Festverzins- liche Werte: 3 9 Amsterbam 1937 S. 11 94, 50, 3 4 0 Rotterdam 1938 S. 1 93,50, 494, Nederl. Bankinstelling Nederl. Bankinstelling R. 1 109,00, Amsterbam Droogdol Heinekens Bierbrouwerij 22474, do. Cert. besitzanleihe 16233, Aschaffenburger Buntpapier 117,09, Buderus —, Holland. St. Meelfabriek Holl. Draad und Kabel Eisen 138, 00, Cement Heidelberg 218,90, Deutsche Gold u. Silber 3765,00, Teutsche Linoleum —, n Felten u. Guilleaume 210,99, Ph. Holzmann 274,00, Gebr. ung, ovens und Staalfabr. Zert. hans ——, Lahmeyer 173,50, Laurahütte 31,75, Mainkraftwerke Rütgerswerke 206,50, Voigt u. Häffner 196,90, Zellstoff Waldhof 239, 00. : Hamburg, 16. Oktober. (D. N. B.) n ,, Dresdner Bank 141,75, Vereinsbank 163,25, Hamburger Hochba amburg · Amerika Paketf. 100,00, Hamburg - Sudamerila 166,0, ordd. Lloyd 99,50, Dynamit Nobel —, Harburger Gummi —, Holsten Brauerei 216,090, Karstadt 199,00, „O0, Vorz.-Akt. 303, 00, Neu Guinea —,

(D. N. B.) 495, Nied. Donau Lds.-Anl. 1940, A 10375, 49, Ob.-Donau Lbs.-Anl. 1940 102, 70, 435 Steier- mark Lbs.-Anl. 1940 102,70, 499 Wien 1940 107,301, Donau- A. E. G.- Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 116,50, Brau Ac. Egydyer Eisen u.

Komm. - Schuldsch. ——,

Sparkasse —, 495

420,00 B., Prag

notierte Werte: 1.

terung 9979, 4 99 do.

167,66.

Berkels Patent 99,50,

Antwerpen

Reichs⸗Alt⸗ Heemaf. N. V. —,

N. V. 795 Vorz. 134,00, Vorz. (St. z. 100)

Nederlandsche

Mij. Cert. (109 Magazijn de bo. Gewinnber. - Sch. R. II

Heinrichsthaler Papiersabr. 228, 00, Coemanos, Ver. Textil u. A. G. Ver. Schafwollenfabriken A. G. 56,50, 47 Dur- Bobenbacher Prior.-Anl. Königahofer Zement 416090 K., Poldi Hütte Slo, 00 &, Berg. und Hütten werksges. 500, 00 K., Ringhosfer Tatra 309, 0 K. Renten: M , Mährisch Lanbesanleihen 1911 16, 15, 4, Pilsen Stadtanleihen

135,509, do. Kabelfabriek landsche Scheepsboum Mij. 196,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij n 125,15, —-—, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. . fabriek 153, 00, do. Vorz. —, Rotterdamsche Droogdok Mij. 225,00, do. Zert. 330,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand, 126,00, Handel Mij. R. S. Stokvis & In. 169, 75, Stoom⸗Spinnerij Span⸗ jaard 129,50, Stork & Co. do. Vorz. —— Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij —, Vereenigde Blilfabr Vereen. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 146,00, do. Pref. 156,090, Wilton Feijenoord Dok en Werft 215, 00, do. Vor. —— Neberl. Wol. Mij. S6, 90, Hollanb. Am. Lijn. Cert. (100) 147, 75, Deli 305,75, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. 99, 75, tjenkorf N. V. —, bo. 6 , kum. Vorz. 146,00,

154,00, Enzesfelder Metall Semperit 262,00, Drahtind.

el. Ind. 144,00, Gummi K bel⸗ und

1 app-Finze AG. 195,50, Leipnik-Lundb. 249,90, Leylam⸗gose ss⸗ Neusiedler AG. 167,00, 216,00 .,

Perlmooser Kalk 253,00, Siemens · Schuckert = „Solo“ günbwaren —, Eteirische Wasserkraft 217,235, Steyr Daimler: Papier 90,00, Veitscher Magnesit

II 25, 00 K., Waagner⸗Biro 146, 00, Wienerberger Ziegel 130/00. wiener Protektoratswerte,«l6. Oktober. (D. N. B.) givnostensta Bank 74,00, Dux Bodenbacher Eisenbahn Nein York Ferdinanbs Nordbahn = Ver. Carborundum u. Eleltr. 14d, 00 &., Wesiböhm. Bergbau-Altienverein 181, 900 &, Erste Brünner Maschinenf. . Ges. 74,00 K., Metallwalzwerk A. G. NMahrisch Ostrau 149,00 K., Prager Eiseninb. Gesellschaft 411,00 K., Eisenwerke A. G. A. G. vorm. Stoba Werke Pilsen 285,00,

2 0 &. A. G.

Druck⸗

Roth⸗Kosteletze Spinn. Web. 96,50, ie. . Dar, Deb enb ag, 18

Hos, Prager Anleihe —— 43 Böhm. 45, Böhm. Landesbank

(D. N. B.) A. Fortlaufend

2. Aktien:

fabriek —, Holl. Kunstzijde In. (H6 I) 177,75, Intern. Gewapend Betonbouw 176,50, Intern. Viscose Comp. 106, 265, Kon. Ned. Hoog⸗ 3. Folge 180,00, Lever Bros. K Unilever

do. 6 99 132,50, Neder⸗

do. 79, Vorz. Zert. 133,50, 69 (St. z. 1099) do. Zert. 41474,

—, Reine veld Machine⸗

ieken 218,00,

—— ) Mittel.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungz und Strafsachen, 2. Zwangzversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, h. Verlust ˖ und Fundsachen,

6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

I. Inlersuchungs ind 6itassahen.

28363] Entziehungsbeschluß.

Dem Herbert Isrgel Simons, ge⸗ boren am 4. 3. 1891 in a letzter inländischer Wohnsitz: Düfseldor , e lr ef 6, jetziger Aufenthalt London, ist der ihm durch die Technische Hochschule Aachen verliehene Grad eines „Dr.-Ing.“ gemäß 5 4 des Gesetzes vom J. 6. 1939 (RGBl. I. S. 985) entzogen worden. Die Entziehung wird mit die⸗ ser Veröffentlichung wirksam, ein Rechts⸗ mittel ist nicht zugelassen.

Aachen, den 7. Oktober 1941.

. Der Rektor ver Technischen Hochschule. Prof. Dr.-Ing. H. Ehrenberg.

286090] Bekanntmachung. .

Auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 ist gegen Nachgenannte ein Ver⸗ fahren auf Aherkennung der deutschen

Staatsangehörigkeit eingeleitet wor⸗

den: Franz Heinrich Israel Hanau, geboren am 24. 2. 1894 in Gießen (Dr. med.), Julius Israel Weinberg, eboren am 19. 10. 1892 in Peckels⸗

im i. W. (Dr. jur.).

Den Genannten ist daher der ihnen von der Medizinischen bzw. Juristischen ö der Ludwigs⸗Universität

ießen verliehene Doktorgrad durch Beschluß vom 24. bzw. 29. September 1941 entzogen worden. ͤ

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechts— mittel ist nicht zugelassen.

Gießen, den 15. Oktober 1941.

Der Rektor der Ludmigs⸗Universität. Kranz.

ar e e, eurer enen e een m ene ene ee neee.

2. Zwangs⸗

versteigerungen. 28475 Versteigerungsedikt. . 8 k 64d. Am 18. November 1941 um 9 Uhr findet bei diesem Gerichte,

Zimmer Nr. 45, die Zwangsversteige⸗ rung der 3 K. z. 8891 Baup. Haus NC 114/1II1 mit Hofraum, Grundbuch Reinernberg E.⸗Z. 944, 6 , (samt Zubehör) 203 383,10 Reichsmark. Geringfles Gebot 135 5s5. 2 Reichsmark. Vadium 20 338,31 HM. Rechte, welche diese Versteigerung un⸗ il ssi machen würden, sind spätestens beim Versteigerungstermine vor Beginn der Versteigerung hei Gericht anzu⸗ melden, widrigens sie zum Nachteile eines gutgläubigen Erstehers in An⸗ sehung der Liegenschaft nicht mehr gel⸗ tend gemacht werden könnten. Das Gebot bedarf der Genehmigung des Oberbürgermeisters in Reichenberg. Ein Gebot, für welches die erforderliche Ge⸗ nehmigung nicht sogleich nachgewiesen wird, ist zurückzuweisen. Im übrigen wird auf das Versteigerungsedikt an der Amtstafel des Gerichts . Amtsgericht Reichenberg, 38. 10. 1941.

3. Aufgebote.

28605 Aufgebot.

F IId. Der Hallgartener Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. b. H. in Hallgarten i. gr, vertreten durch ihren Vorstand Mel st, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegange⸗ nen Hypothekenbriefes für die im Grundbuch von Hallgarten Band 13 Blatt 646 auf dem Grundstück lfd. Nr. 12 Kartenblatt 9 Parzelle 684 / 157, bebauter Hofraum und Hausgarten, Hauptstraße Nr. 19, 13,29 a groß, Eigentümer die Ehefrau des Winzers Paul Petri, Anna Marig geb. Edinger, in Hallgarten i. Rhg., am 11. 4. 1931 für den Hallgartener Dar⸗ lehnskassenverein E. G. m. b. 5 in Hallgarten j. Rhg. in Abt. III Nr 3 eingetragene Darlehnsforderung von 2700 Feingoldmark , , hundert Feingoldmark), verzinslich mit

neun vom Hundert jährlich am 1. Ja⸗

nuar 1931, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. April 1942, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine en, Rechte anzumelden und die Urkunde ö , widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde en wird.

Rüdesheim a. Rh., 10. Okt. 1941.

Amtsgericht.

28601

Aufgebot und Zahlungssperre.

Das . der Auslosungs⸗ scheine zur , , es Deutschen Reiches von 1925 Gr. 6 Nr. 46793 über 50 RM, Gr. 8 Nr. 30 793 über 109 RM ist beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1942 um 11 Uhr vor dem e , . neten Gericht in Berlin C 2, Neue , , 4, J. Stockwerk, Zimmer

r. 114, anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung betreffs obiger Pa⸗ piere verboten, an den Inhaber der⸗ selben eine Leistung zu bewirken. 456 F. 139. 41.

Berlin, den 14. Oktober 1941.

Das Amtsgericht Berlin.

28606 Beschluß.

Der Witwe Doris Barg geb. Ottilie in Zarrentin ist von dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht am 5. August 1913 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß sie Vorerbin des am 2. Juli 1913 verstorbenen Häuslers und Fuhrmanns Friedrich Barg in Zarrentin auf Grund des eigenhändigen Testaments vom 8. 5. 1909 ist und daß Nacherben seine fünf Kinder: 1. Dorothea (Doris) Lüth geb. Barg in Zarrentin, 2. Johanna Ol⸗ rogge geb. Barg in Harburg, 3. Ernst

Barg, Kutscher in Lübeck, 4. Ida Mois⸗ ling geb. Barg in Saßnitz, 5. Emma Vettin geb. Barg in Hamburg, und zwar zu gleichen Teilen sind. Dieser Erbschein it unrichtig und wird da— her für kraftlos erklärt. Zarrentin, den 2. Oltober 1941. Amtsgericht Wittenburg. Dr. Tabel.

286027 Ausschlußurteil.

42 F 7J7I40. Die 495 (7 Bigen Hollandpfandbriefe der Frankfurter Hhpothekenbank Reihe 9 Buchst. C Nr. 580–- 583 (4/1000, , Reihe 14 Buchst. C Nr. 484 (1/1000, werden für kraftlos erklärt.

Frankfurt (Main), 10. 10. 1941.

Amtsgericht.

27040 Aufgebot von Wertpapieren.

4838 T 819/38 17. Auf Antrag der Hedwig Steiner, Wien, VII., Kandl⸗ gasse Nr. 23, vertreten durch Dr. Georg Brixy, R.⸗A, Wien, J., Nibelungen⸗ gasse 1, werden nachstehende, dem An⸗ tragsteller angeblich in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere ohne die zu⸗ gehörenden Scheine (Coupons) auf⸗ geboten; der Inhaber wird aufgefordert, sie binnen der nachstehenden Aufgebots—⸗ frist bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihte Einwen⸗ dungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ab⸗ lauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden, und zwar nach Ablauf eines Jahres seit dem Fälligkeitstage des letzten dazu ausgegebenen Scheines oder der Forderung ele fr wenn sie vorher fällig werden sollte. Bezeichnung der

Wertpapiere: 1. Mäntel von 20 Stück

Aktien der Schrauben und Schmiede⸗ warenfabriks A. G. Brevillier & Co. und A. Urban C Söhne Nr. 55 571/980, letzthin ausgegebener Gewinnanteil⸗ schein Dividendencoupon Nr. 44 für das Geschäftsjahr 1943: die Auszahlung hat

gemäß den Bestimmungen des Art. 37

der Gesellschaftsstatuten spätestens am 1. des der Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1943 folgenden Monates stattzufinden. 2. Mäntel von 10 Stück Aktien der Steyrwerke A. G. Nr. 63 941 50, Ausgabe 1933, vet ausgegebener Gewinnanteilschein für das Geschäftsjahr 1946. 3. Mäntel von 25 Stück Aktien der Wienerberger en,, und e, , n Wien, J., Karlsplatz 1, Nr. 7 926 bis 37 950, ein Abschnitt zu 2. Aktien à nom. S100, ddo. 20. März 1935, zugunsten der Hedwig Steiner, letzthin aus- gegebener Gewinnanteilschein Nr. 16 für das Geschäftsjahr 1949. Dividende entfällt auf 25 Stück Aktien und hat nach 5 41 der Statuten spätestens am 1. Juli 1959 stattzufinden. Landgericht Wien, J., Justizpalast, Abt. 47, am 3. September 141.

28604

10. F. 111409 Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Posen vom 24. 9. 1911 wird der am 58. Janugr 1910 zahlbare Wechsel über 500 Zloty „Mascotte“ Inh. Marta Szulezewska, Piekary 20121, für kraftlos erklärt.

Posen, den 14. Oktober 1941.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

28607 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Magda Altmann geb. Hirsch, Bad Warmbrunn, Hermsdorfer Straße 16, Kaiserhof, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walch, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Prager Platz 5, gegen Kauf⸗ mann Walter Altmann, früher Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Viktoria⸗Luise⸗Platz 9 211. R. 513. 41 —, 2. Reichsange⸗ stellter Hans Braune, Berlin MW . Waldstr. 12, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wetzel in Berlin W 8, Behren⸗