1941 / 244 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1941 18:00:01 GMT) scan diff

——

Reichs. nnd Staatsanzeiger Mr. 244 vom 18. Ortober 1941. . 4

großen Rohstoffschätze und die Möglichkeiten, die sich dort einer geordneten Wirtschaft bieten, gewährten.

Die deutsche Wirtschaft mit Einschluß des Protektorats und des Generalgouvernements machte auch in diesem Jahr den Königsberger Markt zu einer eindrucksvollen Schau deutscher Leistung. Aus allen Gauen des Großdeutschen Reiches waren Industrie, Handel und Handwerk mit den Erzeugnissen aus rund 350 Branchen vertreten. Dabei ist besonders die Tatsache be⸗ merkenswert, daß die neuen deutschen Ostgebiete schon mit einer vielseitigen leistungsfähigen Produktion in Erscheinung traten, die der dort geleisteten Aufbauarbeit das beste Zeugnis ausstellt.

Schon die hohe Besucherzahl, die mit insgefamt 374 000 die des letzten Vorjahres noch übertraf und um s5 *, über der der letzten Friedensmessen liegt, gibt ein eindrucksvolles Bild von der n Anteilnahme aller Wirtschaftszweige an der diesjährigen

eutschen Ostmesse. Das . hielt bis zur letzten Stunde an, und es wurden auch am vierten Messetag noch Geschäfte etätigt. s Zum Auslandsgeschäft ist zu bemerken, daß sämtliche Messe⸗ sonderkontingente erschöpft wurden, und daß weitere namhafte Abschlüsse im Rahmen des laufenden Außenhandels mit den an der Königsberger Messe beteiligten Ländern eine wichtige Position ausmachen. Auch Transitgeschäfte konnten durch deutsche Vermitt— lung eingeleitet werden.

In der allgemeinen Warenmustermesse, die mit reicher Aus⸗ wahl an Bedarfsgütern in allen Branchen beschickt war, äußerten sich die Äussteller sehr befriedigt. Die Umsätze er— reichten in allen Branchen für kurzfristige Liefertermine die äußerste Grenze im Rahmen des Möglichen. Darüber hinaus wurden zahlreiche Geschäfte auf lange Sicht getätigt. Es wird ausnahmslos von allen Ausstellern hervorgehoben, 9 sie wert⸗ vollste Verbindungen für die Zukunft mit den Interessenten aus den erschlossenen großen deutschen Ostgebieten anknüpfen konnten. Besonders bemerkenswert ist dabei, daß die Aussteller eine Menge neuer Anregungen erhielten, die in der künftigen Pro— duktionsgestaltung ihre Verwertung finden werden. Durchweg ist festzustellen, daß die 29. Deutsche Ostmesse gerade diese orien⸗

tierenden Aufgaben in hervorragendem 26 erfüllt und somit für die Zukunft einen außerordentlichen Beitrag für die Er— weiterung und Ausrichtung der deutschen industriellen Produk- tion liefert.

Das gleiche Bild zeigt die c und a Ma⸗ schinen jeder Art fanden ihre Abne mer, unter denen sich neben alten Kunden zahlreiche neue Interessenten aus den deutschen Ostgebieten einstellten. Gut war die Auftragserteilung auch für das Handwerk. Ein reges Interesse fanden von Handwerkern her⸗ gestellte Wagen für die Landwirtschaft. Aber auch sonst gelang es den Ausstellern aus allen Zweigen des ostpreußischen Hand⸗ werks, wertvolle Verbindungen für die Zukunft anzuknüpfen. Eines außerordentlichen Zuspruchs erfreute sich die Landwirt- schaftsausstellung. ÜUber diese Ergebnisse hinaus hat die 9. Deutsche Ostmesse den Beweis erbracht, daß im Often ein Wendepunkt eingetreten ist, der für die Zukunft der großdeutschen ff ft Möglichkeiten in einem noch nicht abzusehenden Maße eröffnet.

Der deutsch / bulgarische Warenverkehr.

In der Zeit vom 22. September bis zum 15. Oktober 1941 fanden in Sofia die üblichen Halbjahrsbesprechungen des deutschen und des hulgarischen Regierungsausschusses statt. Die Verhand⸗ lungen, die auf der Grundlage der herzlichen und traditionellen Freundschaft zwischen beiden Ländern geführt wurden und auf deutscher Seite unter Leitung des Ministerialdirigenten Dr. Land! wehr, auf bulgarischer Seite des Ministerigldirektors Zonew standen, hatten neben der Erledigung einer Reihe von Fragen auf dem Zahlungs- und Verkehrsgeblete insbesondere die Re⸗

gelung des deutsch⸗bulgarischen Warenverkehrs für die Zeit vom

. Oktober 1941 bis zum 31. März 192 zum Gegenstand. Dabei spielte die Behandlung der mit der Lieferung bulgarischen Tabaks nach Deutschland zufammenhängenden Fragen eine besondere Rolle. Durch umfangreiche deutsche Lieferzusagen wurde sicher— gestellt, daß auch in dem neuen Vertragszeitraum der Ausgleich

im gegenseitigen Wirtschaftsverkehr gewahrt bleibt.

————— —— —— ——

Berliner Börse am 18. Oktober.

Zum Wochenschluß lagen die Aktienmärkte bei der Eröffnung fast geschäftslos. So erhielten bei Festsetzung der ersten Kurse von 79 amtlich notierten variablen Welten 40 eine Strichnotiz. Im übrigen überwogen leichte Einbußen, die aber vielfach durch

ufallsorders ausgelöst wurden.

Bei den Montanwerten stiegen Rheinstahl um 1 und Har⸗ Pener um 1475. Andererseits verloren Buderus und Vereinigte Stahlwerke je t und Klöckner 1 35. Braunkohlenwerte wurden bis auf Deutsche Erdöl (4 A) gestrichen. Kaliaktien blieben völlig ohne Notiz.

Chemische Papiere lagen kaum behauptet. Farben ermäßigten sich um 75. Bei den Elektrowerten büßten AEG, Gesfürel und Siemens je 15 27, ein. Siemens blieben ohne Kurgfeltsetzung. Auch Versorgungswerte boten das gleiche Bild. Dessauer Gas verloren und Schlesische Gas 1 55. Bei den Kabel- und Draht⸗ werten befestigten sich Felten um 1*, bei den Textilwerten Bem— berg um 1 25. Von Maschinenbaufabriken wurden Demag 225 herabgesetzt. Autowerte lagen unverändert und bis zu 1 3 fester. Metall! und Bauwerte sowie Brauereianteile veränderten sich laum. Zu erwähnen sind noch Süddeutsche Zucker mit *,

telbetrieb mit 11, Feldmühle mit 17 und Allgemeine okal und Kraft mit 135 35. Reichsbankanteile notierten 1813 gegen 132.

Im weiteren Verlauf blieb der Markt sehr ruhig und es kam nur zu unbedeutenden Schwankungen, die kaum über 3 35 hin⸗ ausgingen. Vereinigte Stahlwerke notierten 144, Farben 19414 Brief. Sonst waren noch Dessauer Gas um *, Daimler, Bekula und Erdöl je 15 25 höher, während Rheinmetall ** 25 nachgaben.

Gegen Ende des Verkehrs traten bei ruhigem Geschäft nur noch wenig Schwankungen ein. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 1441, Farben mit 194. Sonst * sich die Kurs⸗ bewegungen überwiegend innerhalb von * 7. Nur RWéC waren mit 4 z, Bemberg mit 4 1 und EW Schlesien mit 16 295 noch etwas stärker verändert.

Am Kassamarkt lagen Bankenwerte sehr ruhig und kaum ver⸗

äanddrt; nur Deutsche Ueberseebank gaben / und Vereinsbank Hamburg 20½ her. Ebenso zeigten Hypothekenbanten nur wenig Schwankungen; Deutsche Dyp, waren um 1 und Meininger Hyp. um 11 */ schwächer. Von Schiffahrtsaktien waren Hansa Dampf um 16e und Nordlloyd um / o ermäßigt. Bahnwerte verzeichneten für Nordhausen-Wernigerode und Niederlausitzer Eisenbahn Ab⸗ schwächungen von 1 bzw. Ii o,. Von Kolonialanteilen waren Otavi knapp behauptet und Doag um 2 9 ermäßigt. Am ee. markt der Industriepapiere war die felt schwach. Einbußen don 3Y½ waren keine Seltenheit, so für Hochofen Lübeck, Kabel Rheydt, Dortmunder Ritter sowie nach . für Bachmann und Ladewig, Bayerische EW sowie Berlin-Neurober und unter Repar— tierung für Borisch Bräu. Nach längerer Pause büßten Ver— einigte Märkische Tuch bei Zuteilung 19 * ein. Steuergutscheine I blieben gestrichen, Serie 1J waren unverändert.

Die Reichsaltbesitzanleihe stellte sich erneut auf 162,10.

Am Kassarentenmarkt konnte die Nachfrage nach Pfand⸗ briefen nur teilweise befriedigt werden. Stadtanleihen verkehrten wieder sehr ruhig. Kern gindenmschuldung blieben mit 102,90 un—⸗— verändert, desgleichen hielten sich Delosama II auf letztem Stande, während Serie 1 und II wegen Ziehung gestrichen waren. Län deranleihen lagen eher etwas fester, wobei Iger Mecklenburger? / und 258er Braunschweiger 1 , gewannen. Reichsanleihen blieben durchweg unverändert. Von Neichsschätzen waren 86er Serie II, Mer Serie II und III und 88er Serie III leicht ermäßigt, 37er Serie 1 und 40er Serie II, III und VI etwas fester, wobei die Schwankungen zumeist nur bis 15 2z gingen. Von Reichspost- schätzen stellten i 4 76ige 1s 38 höher. 1936er Reichsbahnschätze waren um 1 und 1939ger um (, 20 25 ermäßigt. Die Reichs bahn⸗ anleihe von 1940 stellte sich gleichfalls 1 23 niedriger. Industrie⸗ obligationen hatten bei ruhigem Markt nur eringe Schwankun⸗ gen; nur 4i½ ige Harpener von 1935 mit Zusatzverzinsung ge⸗ wannen 4 275.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 11 bis 1/½ 25 unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

—————————

Wochenübersicht der Deutschen Reichs bank vom 15. Oktober 1941.

Attiva. R. . Deckungsbestand an Gold und Devisen .... 77 336 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz wechseln des Reichs 17 279 226 000 Wertpapieren, die nach § 18 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs- fähige Wertpapiere) . Lombardforderungen. ...... deutschen Scheidemünzen .. Rentenbankscheinen .. sonstigen Wertpapiere. sonstigen Aktiven...

Passiva.

21 451 000 19009 000 133 783 000 288 511 000 341 010 000 2 060 115 000

150 000 000

114292 000 5656 307 000 16 572 570 000 2 299 898 000

Grundkapital J Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen Betrag der umlaufenden Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten (. ö. eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich—⸗ eiten K 6. Sonstige Passiva ..... 528 374 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RA —.

zirtschaft des Auslandes.

Englands Außenhandel mehr und mehr unter A.⸗ Regie. Britische Textilausfuhr weitest⸗ gehend unterbunden.

Nachdem es den Vereinigten Staaten in bedenkenloser Aus⸗ nutzung der wirtschaftlichen Schwäche Englands zu Beginn des vorigen Monats gelungen ist, Londons Kapitulation vor den eigenen Wünschen, die auf die Festlegung elner weitgehenden Außenhandelskürzung Englands abzielten, zu erreichen, müß sich England in seiner Hilflosigkeit immer weiteren Forderungen der Vereinigten Staaten unterwerfen. So meldet die „Times“, daß England sich neuerdings hätte verpflichten ig e, Baum⸗ wollkäufe von privaten , Ausfuhrfirmen zu untersagen. Diese seien vielmehr ausschließlich über die lend léase“ -Institutionen vorzunehmen und eine Wiederaus— fuhr auch der aus nordamerikanischer Baumwolle her . Textilwaren jeder Art sei nicht erlaubt. Da England infolge der allseitigen Tonnagenot heute weitgehend auf die Einfuhr von Baumwolle aus den Vereinigten Staaten angewiesen ist, ist unschwer zu ersehen, in welchen Ausmaßen die englische Textit— ausfuhr allein schon durch diese Zugeständnisse unterbunden wird. Die Auswirkungen sind um so schwerwiegender, als bekanntlich

2 .

die Textilausfuhr immer Englands größter Devisenbringer war.

Srantreichs öffentliche Schuld 7 80 Mro. Sranken.

Paris, 17. Oktober. Die öffentliche Schuld Frankreichs wird 6 enwärtig auf 780 Mrd. ffrs. angegeben, während das franzö⸗ ische Vollsvermögen auf 1600 Mrö. ffrs. berechnet wird. Dem⸗ nach beträgt die öffentliche Schuld Frankreichs zwischen 45 und 50 83. des Volksvermögens.

Der schwedische Außenhandel im September.

Stockholm, 17. Oktober. Der schwedische Außenhandel zeigte im September dem Werte nach eine starke Steigerung gegen— über dem Vormonat. Er belief sich . (266) Mill. Kr., das bedeutet eine Zunahme um 11,9 33. Dabei erhöhte sich der Ein⸗ fuhrwert erheblich stärker als der der Ausfuhr. ie Import- . stellte sich im September auf 159, (136,9) Mill. Kr. und weist damit gegenüber dem August eine Steigerung um 17,2 . auf. Der Export stieg von 129,5 auf 137,9 Mill. Kr., was einer Steigerung und 6,8 3 entspricht. Der Einfuhrüberschuß betrug somit im September 21,8 (6.23) Mill. Kr. Von der Einfuhrsteige⸗ Lung werden alle wichtigeren Warengruppen, wie Textilien, Maschinen und auch Lebensmittel betroffen. Auf der Ausfuhr⸗ seite fällt besonders eine Stärkung des Eisenerzexports um 16,5 235 auf.

J / äÄ„ÄU

Kurs der Deutschen Reichsbank für .

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs London sür den innerdeutschen Verrechnungs verkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht statt).

elnkaufspreise der Teutschen Reichsbank für ausländische Eilber⸗ und Echeidemünzen:

100 Belgas 100 Lewa. 100 Kronen 1Pfund 100 Finnmark 100 Franken. 100 Drachmen 100 Gulden. 100 Lire 1ẽollar 100 Kuna. 100 Kronen 100 Escudo. 100 Lei 100 Kronen 100 Franken 100 Dinare 100 Kronen 100 eng 1ẽ Dollar

Belgien. Bulgarien Dänemark England Finnland Frankreich Griechenland Holland Italien Kanada. Kroatien. Norwegen Portugal. Rumänien Schweden Schweiz Serbien... Slowakei .. Ungarn Ver. Staaten

0 d 9 0 9 82 e 9 9 0 9 968 e 9 9 9 2 9 0 9 9 9 9 0 9 9 28

8 9 9 ö , 0 .

, , 9 9

. , ,., d 8 9 . , 8 2 9 0 , 2909 . 2 ,

8

0

w 9 o .

9 k

8. . 2 8 n

e 2 n

d o 9 2 d d 9 6 ü 9 o 9 G o o

d

Afghanistan (Tabuh. 106 Afghani 18,9 18, 83

—— 6

In Berlin sesigestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

18. Ortober . 17. Oltober Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Lägyypt. Pfd. Argentinien (Buenos Aires) 1Rap.Pes. O,583 0,587 o, S8? Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel und Antwerpen) . . .. . .. 100 Belga 39,9665 do, 09 39,96 (40,04 Brasilien (Rio de Janeiro)

Brit. Indien (Bom⸗ bay Calcutta) 100 Rupien 3 . 2. Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,05 3,047 3,083 Dänemark (Kopen⸗ hagen) ..... J l00 Kronen 48,1 48,3! 48,1 48,31 England (London) . 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinkhn. 100 finn. M. 6,06 6,077 65,06 5, 07

Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam)... 1099 Gulden 132,0 13270 132,70 132,70 Iran (Teheran) .. .. 100 Rials 1459 14,51 14,59 14,61 Island (Reykjavih)h. . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,50 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,14 13,16 18,16 Japan (Tokio und won, . 1 Yen 0, 587 0, 587 Kanada (Montreah ,. 1 sanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna 5, 006 Neuseeland (Welling⸗ ton) I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56, 88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo ĩ 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) .... 100 Kronen 59, 58 Schweiz (gürich, Basel und Bern) .. 100 Franken 58, 0l Serbien (Belgrad) . 100 serb. Din. 5, 005 Slowalei (Preßburg) 100 flow. Kr. 8, 609 Spanien (Madrid u. Barcelona) ... .... 100 Pesetas 23,50 Sidafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) .... 1 sübafr. Pf. Türkei (Istanbul).. . 1 türk. Pfund 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,10 Verein. Staaten von Amerika (New Nor 1 Dollar 2, 50:

1 Milreis o, l30 0, 132 O, 130 O, 32

1,668 1,67 1,668 1,672

Für den innerdeutschen Verrechnungsverlehr gelten folgende Kurse:;

ö Geld Brief England, Aegypten, Sübafril. Union. .. 9, 89 9, gl rankreich 2 22e ee e a . 4,995 6, 005 ustralien, Neuseeland. .. ...... ...... 7,912 7, 928 B ilch n bien,, ,, ...... 74,18 74,32 Kanaba 2 22e eceeeeee« 2, 098 2, 102

AUußländische Celbsorten und Banknoten. n,, . 18. Oltober 17. Oktober Geld Brief Geld Brief Sovereign .... .... 20,38 20,45 20,33 20,46 20 Francs Stücke ... 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗ Dollars ü 4,205 4,185 4d, 205 Aegyptische ...... 1 ägypt. Pfd. 4,51 4,49 4,61 Amerikanische: 1000-5 Dollar. . .. 1 Dollar 2, 265 2,26 2, 28 2 und 1 Dollar .... 1 Dollar 2,26 2,26 2, 28 Argentinische. ...... 1 Pap. - Peso 0, 55 0,53 0, 55 Australische ..... ... 1 austr. Pfd. 2, 66 2,64 2,66 Belgische .. ...... 100 Belgas 39,92 40, os 39,92 40608 Brasilianische ... . .. 1 Milreis 0, 115 O, 1065 O0, 115 Brit. Indische ... . .. 100 Rupien 45,89 45,66 45,84

Bulgarische: 1000 L. 100 Lewa 3,06 3,04

u. darunter Dänische: große ... . 100 Kronen 10 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 49, 109 48,90 Englische: 108 u. darunter ...... 1J engl. Pfh. 4,54 4,566 4,64 i , *.... 100 sinn. M. 5,055 5, Mo 5, ss Französische .... . ... 100 Frs. 4, 99 / 4,99 Holländische ..... ... 100 Gulden 132,70 132,70 Italienische: große.. 100 Lire 10 Lire .. ... ..... 109 Lire 13,12 13,12 Kanadische ... ...... 1 kanad. Doll. 1,39 1,39 Kroatische ...... . .. 100 Kuna 4,99 4, 99

Norwegische: 50 Kr. 100 Kronen 656,89 56, 89

u. darunter Rumãnische: 1000 Lei und 506 Lei 100 Lei 1,66 1,6 Schwedische: große . 100 Kronen 50 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 59,40 60 59, 40 Schweizer: große ... 100 Frs. 57, 83 57,83 100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57, 83 57,83 100 serb. Din. 4, 99 4, 99

u. darunter . ...... 100 slow. Kr. 8,58 8, 58 Südafr. Union ..... 1 südafr. Pf. 4, 39 4,39 Türkische ... ..... I türk. Pfund 1,91 1,91 Ungarische: 100 P.

u. darunter ..... .. 100 Pengs 60,78 60, 78

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam:; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin.

Vier Beilagen leinschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelregisterbeil age

ber Kommission des Verliner

k

Erste Beilage

mn Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 18. Oktober

1941

——

Notierungen etallbörsenvorstanbes vom 18. Oktober 1941. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezablung); ) DOriginalbũttenaluminium, 99 ½C in Rohmasseln. ... ) deggl.,, in Walz⸗, Drabt⸗ und Preßbarren, Zehnteiler .. ö. ? . s . . ti ** 6 . 9 *. 1 , . 35,50 38,50 .

) Die Preise für Aluminium versteben sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium -⸗Verkaufegesellschaft m. b. S., Berlin.

RA für 100 kz

fein

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 18. Oktober auf 74,00 EA (am 17. Oltober auf 74,00 R. AM)

für 100 lig.

Berlin, 17. Oktober. Preisnotierun gen für Nahrungz⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Laus Groß-Berlin. [(Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5 bis —, Linsen, käferfrei 9 bis —. Linsen, käferfrei 5 bis und 5 bis —-—, Speiseerbsen, Inland, gelbe § 59,50 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe y bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis = Grüne Erbsen, Ausland 59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *) 48,96 bis 52, 15, Reis *6 bis und S) bis —, Buchweizengrütze —, bis —, Herstengraupen, fein, C /0 bis 5/0 41,50 bis 42,507), Gerstengraupen mittel, C/ 11) 40,50 bis 41,50), Gerstengraupen, grob, M46 37,90 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, C M* 34,00 bis 36,005), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 6, 909f), Haferflocken Ha sernährmittel !“) 45,00 bis 46,00), Hafergrütze J Hafernährmittel!“) 45,00 bis 46,007), Köochhirse*) 37,50 bis 38, 70, Roggenmehl, Type 1150 26,65 bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,26 . Weizengrieß, Type 450 38,ů765 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis Is, 155), Sago, deutscher 49,ů35 bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte 7, 90 bis Roggenlafsee, lose 40,50 bis 41,505), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Malzlaffee, lose 45,900 bis 46,005), Kaffee EErsatz⸗ mischung 72,90 bis 82, 00, Röstlafsee, Brasil Superior bis Extra Prime 3) 349,00 bis 373,900, Röstlaffee, Zentralamerika 9 468,06 bis 582, 06, Kakaopulverhaltige Mischung 136,00 bis —, Deutscher Tee 240, 0 bis 280,90, Tee, südchines. Souchong 9 810, 00 bis go0o, Tee, indisch 5) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / st3, in Kisten w 66 —— Pflaumen, Jugoslaw., 60/66, in Kisten bis Pflaumen, Bulgar. bis Sultaninen, Perser bis ——, Sultaninen bis —, Mandeln, süße, handgewählte, aus— gewogen —— bis —— Mandeln, bittere, handgewählte, aus= gewogen bis , Zitrongt, großstückige Schalen, in Deutschland londiert bis —, Kunsthonig, in Me kg-Eadung (Würsel) 0,00 bis 72, go, Bratenschmalz 183,604 bis Rohschmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111.60 bis Spec, geräuchert 190,860 bis —, Tafelmargarine 17400 bis Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —— Markenbutter, gepadt 336,09 bis = feine Mollereibutter in Tonnen 29, 00 bis —, feine Mollerei- butter, gepackt 327,90 bis —, Mollereibutter in Tonnen 86, 00 bis —, Mollereibutter, gepackt 319,00 bis —, Landbutter in Tonnen 299,90 bis —, Landbutter, gepackt 303,900 bis —, Speiseöl, ausgewogen 173,900 bis —— Allgäuer Stangen 2096, 130,00 bis 138,00, echter Gouda 409, 190,00 bis —, echter Edamer 4094 190,90 bis —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275, Allgäuer Romatour 209 162,00 bis 158,00, Harzer Käse 109,00 bis 10,00, Reis Siam 1 bis —, Reis Siam 11 bis —, Reis Moulmein bis —.

Ss) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

*) Die zweiten Preise verstehen fich auf Anbruchmengen.

Berlin, 17. Oltober. Wöchenttiche Rotierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark. Schnitt⸗ und Vand⸗ nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 72, 09 bis 73,99, Fadennudeln und Spätzle 74,90 bis 75,00, H) Maccaroni ö,„o0 bis 76, 0, F) Spaghetti ,o. bis I8, 06, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen S bis —, Pfeffer, weiß, gem., ausgewogen 9 bis —— Kümmel ausgewogen deutsch 124,15 bis 160,00, Jimt (Kassia), ganz, ausgewogen ) bis ——, Simt (Kassiah, gem., gusgewogen 8) 4 bis —, Steinspeisesalz in Jutesäcken' z 30,900 bis —, Stein- speisesalz in Papiersäcken‘) 19,69 bis —, Steinspeisesalz in Werks⸗ packungen 23,80 bis —, Siedespeisesalz in Jutesäcken' 22,00

bis —, Siebespeisesalz in Papiersäcden“) 21 60 bis Siebe speisesalh⸗z in Werkspadungen 25,890 bis Zugder - sirup, hell, in Eimern bis Kirschsirux bis —, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 124 ke 74,00 bis S0, 9009), Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12M und 16 kg bis ——, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 und 165 1g So,00 bis s3, 00, Pflauemnapfel in Eimern von 12 less 580,00 bis S6, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 kg 90,909 bis 96,900, Aprilosenapfel in Eimern von 12 kg 90,00 bis 9,00, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49,00 bis verbilligte Erdbeerapfel —— bis Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag.

S) Nach besonderer Anweisung erläuflich.

f) Hartgrießware 4 4, EM per 100 kg.

* Papiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtłten.

TDevisen.

Prag, 173. Cltober. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungg.« Mittelkurs 1327,00 G., 1327,90 B., Berlin —, Zürich b 78,909 G., ö, 10 B., Palo bei, G., Sb, sh V., Korzentagen dsz,16 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 2356,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,90 B., New York 24,98 G., 25,92 V., Paris 49,95 G., 50,0 B., Stockholm 694,960 G., öob,so L., Velgrad do,. G., Ho, otz B., Agram 46,96 G., 50 5 B., Brüssel 399,60 G., 409,40 B., Budapest —, Bukarest Sofig 30447 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 17. Oftober. (D. N. B.) Alles in Pengö.! Amsterdam 180,734, Berlin 136,20, Buklarest 2,18], Lonbon Mailand 17,77, New Jork ——, Paris 6,31, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80, 203, Preßburg 11,71, Helsinki 6,96.

Landon, 18. Cltober. (D. N. B.) New Hor 402,50 —– 403,50,

Paris Verlin —, Spanien (offiz.) 40,509, Montreal 4, 43— 1 47, Amsterdam —, Brüssel Italien (Freiv.) ==, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.. Stockholm 16,ů865— 16,95, Oslo —, Buenos Aires fg 16,954 - 147.13, Rio de Janeiro s(inofsiz. —, Schanghai Tschungling⸗Dollar 0 / 3.03. Am sterdam , 18. Cttober. (D. N. B.) II12,00 Uhr; holl. Feit.! Amtlich. Berlin 76, 6, London ——, New Yorl 188. 1880. Paris —, Vrüssel 30,114 30,17, Schweiz 43, 63— 43,71, Helsingfors ——, Italien Clearing] —, Madrid Oslo —, Kopenhagen —. Stockholm 44, SI - 44,90, Prag —.

Zürich, 17. Oktober. (D. N. B. 11,40 Uhr.) Paris g, 6s, London 1728, New Jork Brüssel go, 05 nom., Mailand 22,65, Madrid 30,50, Holland 229,900 nom., Berlin 172,523, Lissabon 17, 724, Stockholm 102,53], Oslo 98,50 nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Sofia 426,00, Prag 17,25, Budapest 102,59, Belgrad —, Athen —, Istanbul 337,50, Bukarest 237,59, Helsingfors S75,00, Buenos Aires 91,50, Japan 101,00.

Kopenhagen, 17. Oktober. (D. N. B.) Lonbon 20,90, New York 618,00, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen S3, 0s, Zürich 120,6ß, Rom 27,40, Amsterbam 275,45, Stockholm 123,465, Oslo 117355, Helsingfors 106,62, Prag —, Madrid —. Alles Briefkurse.

Stodholm, 17. Oltoher. (D. N. B.) London 16,865 G., Isß,95 B., Berlin 167,50 G., 168,60 B., Paris G., 9, 9 B. Brüssel G., 67,60 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97, 80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen S0, G., 81, 25 B., Oslo ö, 35 G., 96,6 B., Washington 4165,00 G., d20 00 B. Helsingsors S, 35 G., 8,59 B., Rom 22,085 G., 22,25 B., Prag Madrid —, Kanabg 3,75 G., 3, 2 B.

Oslo, 17. Oktober. (D. N. B.) London —, G., 17,75 B., Berlin 1765,75 G., 176,76 B., Paris G., 10,00 B., Neid JYorl 136,99 G., 40,90 B., Amsterdam G., 235,00 B.,, Zuͤrich 101,50 G., 1093,90 B., Helsingfors 8,70 G., 9, 20 Hd., Antwerpen = G., 71,50 B., Stockholm 104,65 G., jos, 10 B., Kepenhagen g, 80 G., 86, 0 B., Rom 22,20 G., 23, 20 B., Prag ,-.

Lonbon, 17. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 25,50, Silber auf Lieferung Barren 237, Silber fein prompt 26743, Silber auf Lieferung fein 26, Golb 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. Oktober. (D. N. B.) Reichs- Alt besitzanleihe 16277, Aschaffenburger Buntpapier 1II7, 00, Buderus Eisen 13700, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber 5,00, Deutsche Linoleum 168,90, Eßlinger Maschinen 153,00, Felten u. Guilleaume 209,50, Ph. Holzmann 274,00, Gebr. Jung⸗

hans 149,50, Lahmeyer 173,50, Laurahütte 31,25, Mainkraftwerke

Sffentlicher Anzeiger.

—, Rütgerswerke 205,00, Voigt u. Häffner 196,00, gellstoff Waldhof 239,25.

99 m vn rg, 17. Oktober. (D. N. B.) 1Schlußkurse.! Dresdner Bank 140,5, Vereinsbank 163,0, Hamburger Hochbahn 125,16, Hamburg ⸗Amerila Paketf. 100,99), Hamburg- Südamerila 164,0, Nordd. Lloyd 97,59), Dynamit Nobel —, Guano 190,90, Harburger Gummi —— . Holsten Brauerei —, Karstadt 196,00, Siemens St.⸗Alt. 310,00, Vorz.-Akt. 302,900, Neu Guinea —, Otavi —, —.

Wien, 17. Oltober. (D. N. B. 49. Nied. Donau Lde Anl. 1940, Aa —, 49 Ob.-Donau Lds.-Anl. 1940 102,70, P06 Steier- mark Ldes.-Anl. 1940 102,ů70, 47, Wien 1940 102,50, Donau- Dampfsch.⸗ Gesellschaft —,. A. E. G. Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1I7, 00, Brau- AG. Oesterreich 221,900), Brown-Bovert 126,90, Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. s. el. Ind. 164,00, Enzesfelder Metall Felten Guilleaume 1445090, Gummi Semperit 262,00, Hanf ⸗-Jute⸗ Textil —, K bel! und Drahtind. * Lapp-Finze Ac. 105,00, Leipnik-Lundb. 248,00, Leylam-Josefs-= thal 72,50, Neusiedler AG. 167,00, Perlmooser Kalk —, Schrauben Schmiedew. 216,00, Siemens - Schuckert —, Simmeringer Msch. 16099, „Solo“ Hündwaren —, Steirische Magnesit ——, Steirische Wasserkraft 216,50, Steyr - Daimler- Puch 127,)00), Steyrermühl Papier Sh, 09, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 146,00, Wienerberger Ziegel —, —.

Wiener Pproteltoratswerte, 17. Ottober. (D. N. B.) givnostensta Bank 73,00 K., Dux Bodenbacher Eisenbahn 213,00 R., Ferdinands Nordbahn ——, Ver Carborundum u. Elektr. A. G. 1I2,00 R., Westhöhm. Vergbau - Aktienverein 145,00, Erste Brünner Maschinenf. . Ges. 73,90 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch : Ostrau 147,00 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 408,00 K. Eisenwerle A. G. Rothau-Neudeck G9, 9 K., A. CG. vorm. Soda Werke Pilsen 286,00, Heinrichsthaler Papierfabr. —, Cosmanos, Ver. Textil u. Drudck⸗ sabriken A. G. 59, 50 K., A. G. Roth ⸗Kosteletze Spinn. Web. 96,00 K., Ver. Schafwollenfabriken A. G. S6, 00 K., 4 Dux - Bodenbacher Prior. „Anl. 18391 —, 42, Dux-Bodenbacher Prior. Anl. 1893 Königshofer Zement 390,00 K., Poldi - Hütte 511,00 ., Berg- und Hüttenwerlsges. 485,00, Ringhoffer Tatra I86, 0 K. Renten: 4 MY, Mährisch Landesanleihen 1911 —, 49, Pilsen Stadtanleihen —— 4M * Pilsen Stabdtaul. —, 69½ Prager Anleihe ,,, 497, VBöhmisch Hyp. Bank Pfandbr. (67jährig —, 495 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —, 455 Böhm. Landesbank Komm. Schuldsch. ——, 49, Böhm. Landesbank Meliorationssch. —— 4 Pfandbr. Mähr. Sparlasse 9,560, 41, Pfandbr. Mähr. Sparlasse —, 47, Mähr. Landesklultur⸗-Bank⸗Komm.-Schuldver. 49, Mähr. Landeskultur Eisenbahn -- Schuldverschr. —, d M Y, JZivnostensta Bank Schuldy. —. K. Kasse.

Amsterdam, 17. Oktober. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49 Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 10078, 4 , do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 9,75, 42, do. 1910] S. II mit Steuererleichterung 10074,

p do. 1941 9979), 3 , do. 1937 88,00, 3 95 (3 1) do. 1938 923,7), 2M, 2 Nederl. Werkelijle Cert. 74, do. Handels Mij. Cert. (10600) 164,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (Ag u) 145“), Van Berlels Patent 9587“), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 214,00, Lever Bros. Unilever N. V. Cert. 1637), Philips Gloeilampen- sabr. (Holding-Ges.) 266,900, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 299,50, Amsterbam Rubber CEultuur Mij. 297, 76*), Holland Amer. Lijn. 141), Nederl. Schepvaart Unie 1965, Handelsvereenig. Amsterbam (HVA) 467,900, Deli Mij. Cert. (¶000ũ 3027,50, Senembah Mij. 2465577. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 3! * Amsterdam 1937 S. 11 94,25, 3 4 94 Rotterdam 1938 S. 1 93,50, 4 9, Nederl. Bankinstelling 97,50. 2. Aktien: Nederl. Vankinstelling R. II 109,00, Amsterbam Droogdol 264,50, Heemaf. N. V. ——, Heinekens Bierbrouwerij —,—, do. Cert. 232,00, Holland. St. Meelfabriek 173,00, Holl. Draad und Kabel sabriel 285,00, Holl. Kunstzijde In. (HR I) —,— Intern. Gewapend Betonbouw 176,00, Intern. Viscose Comp. 105,25, Kon. Ned. Hoog⸗ ovens und Stgalsabr. Zert. 3. Folge 182,090, Lever Bros. K Unilever N. V. 725 Vorz. do. 799 Vorz. Zert. 132,75, do. 6 9, Vorz. (St. z. 100 132,25, do. 69 (St. z. 1006) 132,90, Nederlandsche Kabelfabriek 405,900, do. Zert. ——, Nevber⸗ landsche Scheepsboum Mij. 191,00, Nederlanbsche Vias Spinnerij Philips Gloeilampenfabr. Vorz. —, Reineveld Machine⸗ fabriek —, do. Vorz. ——, Rotterdamsche Droogdot Mij. ——, do. Zert. / —, Kon. Mij. De Schelbe, Nat. Bez. v. Arand. —, Handel Mij. R. S. Stolvis In. 1665,50, Stoom-Spinnerij Span- saard —, Stork Co. —, do. Vorz. ——, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij ——, Vereenigbe Blikfabrieken Vereen. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 145,50, bo. Pref. , Wilton Feijendord Dok en Werft 217,75, do. Vorz. 140,00, Nederl. Wol. Mij. ——, Holland. Am. Lijn. Cert. (100) 14,50, Deli Mij. Cert. (100) 304,90, Vlaauwhoedenveem - Vriesseveem. 66s, 00, Magazijn de Vijenlorf N. V. 180,00, do. 6 9 kum. Vorz. 146,76,

do. Gewinnber. - Sch. R. II 240, 00. *) Mittel.

——— --ccO t

reer... rr

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangzversteigerungen,

3. Aufgebote, .

4. Oeffentliche Zustellungen.

6. Verlust · und Fundsachen,

6. Außlosung usw. von Wertpapieren, IJ. Aktiengesellschaften, S8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handelg und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Belanntmachungen.

3. Aufgebote.

gebot erlassen: Nachbezeichnete Ur- rischen

. macht ist, werben zum le3 47 Kraftloserklärung aufgeboten, und zwar lautend auf. Anton Müller, Bahn ifgeferdern,

54 H. 31141. Durch Beschluß vom auf Antrag von? 1. Maria erer, Ge⸗ arbeiter in Zellingen, bezugsberechtigt: Samstag,

19. Oktober 1941 ist die am 13. Mai meinbedienerswiiwe, Cichendor

*

Ndb., Martha Müller; 4. Karmelitenkloster vorm., 10 Uhr, im Zimmer 493 h/

Beamtenversicherungsanstalt, der. Bayerischen Landwirtschaftsbank, 1090. Gade früher Ss oiig

. . ag n. ; ünch 1 ö 200 GA. 80) waren. kunden, deren Verlust glaubhaft ge⸗ München, Nr. 1765 45 vom 37 5. 1935 Vünchen, 4 D 51 189, zu 206 / Zwecke der über eine Versicherung zu 1500 He, Die Inhaber dieser Urkunden werden

Amtsgericht München. spätestens in dem auf Abteilung für Aufgebote.

den 25. April 1942,

C

1941 Lrlassene, Zahlungssperre über als Alleinerbin! bes vderstorbenen Alois Reisach, Post Oberaudorf 4. Inn, ver⸗ des Gebäudes an der Luitpoldstraße F

swej, Pfandbriefe der, Oypéthekenbant Schmidbauer; Der Versicherungsschein treten durch F. Othmar Raps: Der anberaumten

z 16 Aufgebotstermin ihre in Hamburg Em. 9 Serie 26 Lit. B der Bayexischen Beamtenversicherungs⸗ 45 fr. 8 „ige Goldpfandbrief der Rechte bei dem unterfertigten Gerichte 6. Auslofung usw.

Nr. 131 635 1000 HRM und Em. P Serie 323 Lit. F Nr. 9524 100 RA,

aufgehoben worden. be.

D z i chen; 2. Maria Heckmann, Reichsbghn⸗ Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ a. . ö. oberschaffnerswitwe, Eggolsheim, Ofr., bank, München, Reihe 16 Buchstabe J 28751] 3 . Goldschuldverschreibung Nr. 366; Der ,, der Nr. be M75 zu 5g0 CM; s. Josef Engel ⸗- 12 F 91941. Das Kmtsgericht

ayer.

555 zige der Landeskredittas⸗ in Kassel von unter 1 genannten 1927, Buchstabe E Nr. O7 374, über

14. F. 1040. Amtsgericht Kassel. Abt. 14.

28750) Bekanntmachung.

heim, bezugsberechtigt:

versicherungsanstalt, München, Nr.] hardt,

anstalt, Allg; Lebensversicherüngsvergin Baherischen Vereinsbank, München, anzumelden und die Urkünden vorzu—

Hegel elf een, ber r Nr. Serie 13 Lit. Ek Nr. 4445 zu 100 des; legen, widrigenfalls deren Kraftlos— von Wertpapieren 181 293 vom 20. 7. 1939 über eine Ver⸗ 5. Therese Mages, Forstaufseherswitwe, erklärung erfolgen wird. *. sicherung zu 2500 Jä4t, lautend auf München 13, Hohenzollernstraße 58 /: Alois Schmidbauer, Mechaniker, Mün- Der 41/8 „Hcige Goldpfandbrief der

Amtsgericht München, Abteilung

r* 28 58) ur Aufgebete. Stadt der Auslandsdeutschen

Bekanntmachung.

Stuttgart. Gesamtkündigung der 5 „igen

eamten⸗ hardt⸗-Erben, nämlich Ludwig Engel⸗- München hat am 11. Oftober i941 Stuttgarter Ablösungsanleihe mit

Hafnermeister,

ge dee, e n nm Der 6 200 GM, kl 17364 vont 1. 5. 1935 über eine Ver- Josef. Engelhardt, Verwaltungsober⸗ gebotsbeschluß vom 8. August 1 Wo , ,, nn, erntet worden, n, . 1000 RM, lautend auf fekrelär, Regensburg, Franziska Mayer, J

Michael Heckmann, Schlosser in Eggols⸗ Hafen e iin fahr

Auslosungsrechten. Sämtliche noch nicht ausgelosten

Deutscher Reichsanzeiger Nr. 210 vom Inhaberschuldverschreibungen vom rau, Regensburg, . 9. 1911) wird in Ziffer 1 (Antrag 15. April 1977 der Stuttgarter Ab⸗

Maria Heck Anna Kießlinger, Lehrersehefrau, Alten“ Philipp Zeisel) dahin berichtigt, daß die lösungsanleihe mit Auslosungsrechten

mann; 3. Martha Müller, geb. Mans kirchen, und Ritg Almer, Steinmetz' fraglichen. 4 igen Goldhhpotheken⸗ der Reihen 1 bis 6 kündige ich zur

17 F 103, 108, 109, 13, 116, 121, sefski, Reichsbahnarbeiterswitwe, Zel⸗ ehefrau in Geiselhöring, sämtliche ver⸗ pfandbriefe der Bayerischen Landwirt- mn auf 31. Dezember

1941. Das Amtsgericht München hat lingen b. Karlstadt: Der Versicherungs-⸗

treten durch Ludwig Engelhardt: Der schafts bank München 4 R 5127, 5128 am 29. September 1941 folgendes Auf schein der unter 1 genannten Bahe⸗] 4 (Y) ige Goldhypothekenpfandbrief! zu je 200, GM und 4 8 6532 zu

Die gekündigten Schuldverschreibungen

t ᷣꝛ—

e . / ö .