1941 / 251 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Oct 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Ur. 251 vom 27. Oktober 1941. S. 2 .

86

Barth, Friedrich, Dipl⸗Ing., München⸗Pasing, Mussinan⸗ straße 20, Maschinenbau.

Brichca, Franz, Dr.Ing., Wien Vssöß, Gassergasse 2, Bau⸗ wesen.

Burbach, Eduard, Krombach / Er. Siegen, Siegener Str. 183, Bauwesen. 24

Burchardt, Ernst, Dipl.Ing., Königsberg / Rr. 9, Kur⸗ straße 5, Bauwesen.

Da vid, Herbert, Berlin N13, Bornholmer Str. 9, Bau⸗ wesen.

Dohr 9 ann, Walter, Dipl.Ing., Königsberg / Br. 9, Kur⸗ straße 5, Bauwesen. . ;

Du bois, Werner, Iserlohn / W., Schüttestr. à, Maschinenbau, Heizung und Lüftung. . ;

Ecke nt, Karlheinz, Mainz, Bahnhofstr. 12, Elektrotechnik.

Eistel, Fritz, Dipl-Ing, Magdeburg, Pappelallee 15, Berg⸗ bau und Hüttenwesen, Maschinenbau.

Feuchtinger, Max, Reg⸗Bm., Baudir. a. D., Um, Schad⸗ straße 18, 2 . Wasserbau. .

Fischer, Gerhard A., Seestadt Rostock, Moltkestr. 2, Ma⸗ schinenbau, Elektrotechnik. ü ;

v. Golaszewski, Bruno, Stettin 7, Lortzingstr. 23, Bau⸗ wesen.

Grapentin, Herbert, Bromberg, Viktoriastr. 19, Kultur⸗ bauwesen, Wasser⸗ und Abwasserwesen.

Gau, Artur, Essen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 33 / 35, Bauwesen, Kulturbauwesen. ;

Gruber, Carl, Hamburg 6, Feldstr. 44, Bauwesen.

Hansen, Ernft, Dr.-Ing., Zerbst / Anhalt, Am Geisthof 49, Bauwesen. ;

Heinrich, Carl, Dipl-Ing, Dresden-A. 27, Am Kirsch— berg 50, Kraft- und Wärmewirtschaft, Heizung und Lüftung.

Herrmann, Paul, Dipl.Ing., Stuttgart-N., Kronen⸗ straße 45, Bauwesen.

Hoxhold, Richard, Leipzig C1, Goethestraße 1, Bauwesen e, ,. .

Im e, Friedrich, Dipl.Ing., Bonn / Kh., Kurfürstenstr. 54, Bauwesen. :

ahn, Richard, Düsseldorf, Bismarckstr. 17, Bauwesen. 28

StadtBᷓaurat a D Berlin-Wilmersdorf W111 N MM N Q i. r

* Moybert vedVdTDMY M, W * 5 —— *

Wilhelmsaue 109, Bauwesen. . .

Kleinmann, Philipp, Dipl.Ing., München⸗Pasing, Retzerstr. 16, Maschinenbau.

Knobloch, Fritz, Goslar / Harz, ,, Bergbau.

Korn, Hugo, Halle / Saale, Calvinstr. 3, Wasserbau.

Leonhardt, Fritz, Dr⸗Ing.,, Reg. Bm., München 22, Galeriestr. 23, Bauwesen. .

Müller, Hermann, Dipl.-Ing., Bergassessor a. D., Frei⸗ berg / Sa. Hornstr. 11, Bergbau und Hüttenwesen.

Nowak, Karl Emerich, Dipl.Ing., Innsbruck, Drei⸗ heiligenstraße 5, Bauwesen, Wasserbau.

Poppe, Hugo, Dipl.-Ing., Teplitz⸗Schönau / Sudetenland, Wattstr. 3/1877, Wasser⸗ und Abwasserwesen, Wasserbau.

Röttges, Theodor, Baurat a. D., Kirchzarten b. Freiburg / Bad., Bauwesen, Wasserbau. .

Schauta, Friedrich, Dr.-Ing., Linz O. Donau, Hessen⸗

i 16, Maschinenbau, Elektrotechnik.

Schickhardt, Paul, Berlin⸗Charlottenburg 5, Kaiser⸗

damm 6, Elektrotechnik, Maschinenbau.

S 3 roeter, Alfons, Berlin W S5, Jorckstr. 41, Bguwesen.

Schulze, Arthur, Wuppertal⸗Barmen, An der Ruhmes⸗ halle 5, Maschinenbau. l

Starrach, Wilhelm, Dipl.⸗Ing.,, Brüx / Sudetenland, Adolf⸗Hitler⸗Platz 13, Bauwesen, Wasserbau.

Tschapka, Jaroslaus Franz, Dipl.-Ing., Karlsbad, Eduard⸗Knoll⸗Str. 25, Bergbau.

Vestner, Anton, Reg⸗Bm. a. D., Berlin⸗Schöneberg, Elßholzstr. 7, Bauwesen (Baubetrieb).

Volland, Walter, Breslau 17, Polsnitzstr. 59, Elektro⸗ technik.

Watermann, Karl, Herne / W., Bahnhofstr. 133, Bauwesen

( Stahlbau).

Löschungen gemäß 11a, h und d der Anordnung:

Beer, Viktor, Dipl.-Ing., Patentanwalt, Wien VII 62, Lindengasse 8. t

Bretschneider, Rudolf, Baurat, Berlin⸗Charlotten⸗ burg 9, Sensburger Allee 4 a (verstorben).

Bührmann, Heinrich, Reg.⸗Bm. a. D., Meererbusch Düsseldorf, Hindenburgstr. 12.

Haase, Friedrich, Dipl.Ing., Nürnberg, Färberplatz 10.

Jankov ty Rudolf, Dipl.Ing., Teplitz chbnau / Sudeten⸗ land, Anton⸗Günther⸗Str. 16 (verstorben).

Regnault, Fritz, Dipl⸗Ing., Hagen⸗Eppenhausen, Lohe⸗ straße 11 (verstorben). .

Schneider, Ruppert, Prof., Dipl.-Ing., Seeheim a. d. B., Villastr. 20 (verstorben).

Spey, Konrad, Hoppegarten b. Berlin, Adolf⸗Hitler⸗Prome⸗ nade 76.

Boelkel, Maximilian, Leipzig C 1, Grassistr. 24 (ver⸗ storben).

Berlin, den 25. Oktober 1941. Hauptamt für Technik der Reichsleitung der NSDAP. J. A:: Georg Padler.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Finnische Gesandte in Berlin, Herr T. M. Kivi⸗ mäki, hat Berlin am 18. Oktober d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationssekretär H. R. Mar⸗ tola die Geschäfte der .

Der Kroatische Gesandte in Berlin, Herr Dr. Branko Benzon, hat Berlin am 22. Oktober d. J. verlassen. Wäh⸗ rend seiner Abwesenheit führt Herr . Dr. Mladen Mestrié die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Columhianische Geschäftsträger in Berlin, Herr San⸗ tiago Lopez, ist nach Berlin fern , ,. und hat die Lei⸗ tung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Gesandte von Mandschukuo in Berlin, Herr J⸗

Wen, hat Berlin am 22. Oktober d. J. verlassen. Während

seiner Abwesenheit führt der J. Legationssekretär Ichiro Hoshino die Geschäfte der Gesandtschaft.

l. Stand der Schwebenden Schuld des Reichs.

Am Am 31.7. 1941 31. 8. 1941 in Millionen RM

1 J acQnßahlungsverpflichtungen aus der

Begebung von unverzinelichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichs wechseln.... 43 890,4 46 823,9 b) Zahlungẽeverpflichtungen aus der Begebung von unverzinslichen —̃ Schatzanweisungen ohne Gegenwert 23,3 23,3 2 Kurßfiistige Darlehen 3 106,4 3 413,3 3 Betriebe kredit bei der Reichsbank .. 778,9 876,3 Summe der Zahlungsverpflichtungen 47798, 51 136,8 4 Schatzanweisungen zum Zwecke vo Sicherheits leistungen ..... 6,4 6,4 Summe der Schwebenden Schuld. 47805,

o 143,2

Il. Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine.

11ÜAnleihestock⸗Steuergutscheine. 90,4 g0, 0 2 N. F. Steuergutscheine: J. 1161, 4 II. 33807 3 543,5] 3 542,

Nummer 30 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Oktober 1941 *. folgenden Fnhalt: Teil J. JL. Allgemeines und Gemein⸗ ames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über den . des Kriegshilfsdienstes des Reichsarbeitsdienstes für die weibliche Jugend. Vom 9. Oktober 1941. II. Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Einsatz ausländischer Arbeitskräfte; hier: Krankenhaus- und An⸗ staltspflegekosten. Lohnüberweisung kroatischer Arbeitskräfte. Betr.: Rückgabe des Arbeitshuches bei Beendigung der Be⸗ Haft ung. . III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und i T pofftit Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung

Wir iich

Aufruf der deutschen Kreditinstitute zum Deutschen Spartag 1941.

Dije in der Reichsgruppe Banken zusammengeschlossenen . und Fachgruppen der Kreditinstitute haben zum Deutschen Spartag am 30. Oktober 1941 folgenden Aufruf her⸗ ausgegeben:

Unter dem ehernen Gesetz des Krieges werden an jeden Deut⸗ schen höchste Anforderungen gestellt. In eindringlicher Weise hat das vergangene Jahr erneut gezeigt, daß sich der schaffende Deutsche in der Heimat würdig dem kämpfenden Soldaten an der Front zur Seite . darf. Die in der e beispiel⸗ sosen Erfolge, die unsere stolze Wehrmacht überall dort errungen

at, wo sie eingesetzt wurde, finden ihr Gegenstück in der wirt⸗ schaftlichen Gesamtleistung des deutschen Volkes. Die Front weiß, daß sie sich auf die Heimat verlassen kann.

Schon seit Jahren hat der deutsche Spqrer im Kampf um

die Erringung der nationalen Wirtschaftsfreiheit immer mit in vorderster Linie gestanden. Uebergll in Stadt und Land hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß Arbeiten und Sparen für den k und für die Gesamtheit die , . Grundlagen der Zukunftssicherung und des Fortschritts sind. Der sparende Volks⸗ genosse überläßt sein und seiner Familie künftiges Schicksal nicht dem blinden Zufall. Er vertraut der eigenen Kraft und Beharr⸗ lichkeit. Die Sicherung gegen die Wechselfälle des Lebens und die Gewißheit, das Ersparte im rechten Augenblick verwenden zu können, sind die Früchte der Selbstbescheidung, die das Sparen einem Jeden auferlegt. Das Sparguthaben ist eine Waffe im Lebenskampf.

Wer spart, dient aber nicht nur sich, sondern unmittelbar auch der Gesamtheit. Jede gesparte Mark hilft, wichtige öffent⸗ liche und . Vorhaben zu finanzieren. So unscheinbar auch die einzelne . sein oder scheinen nie so ist sie doch, von Millionen von Volksgenossen in gleicher Weise vollbracht, eine entscheidende Voraussetzung für die gesunde Finanzierung des wirtschaftlichen und technischen ,, In der Gegenwart mit ihren vielfach gesteigerten Ansprüchen an die Erzeugung kriegswichtiger Güter gehört eine von allen Volksschichten getragene umfassende Spartätigkeit zu den vordringlichen ugtio⸗ nalen Erfordernissen. Im Krieg ist das Sparen zu einer Pflicht von nationalem Rang geworden.

In vorbehaltlosem und unerschütterlichem Vertrauen zur Staats⸗ und t eg n. ist das Millionenheer der deut⸗ schen Sparer dem Ruf gefolgt, im Kriege mehr zu sparen als in den Jahren der friedensmäßigen Aufbauarbeit. Die Milliarden⸗ . an Spareinlagen das Vielfache gegenüber früher! —,

ie im vergangenen Jahr den Sparkassen, Banken und Kredit⸗ ö neu anvertraut oder die zum Kauf von Reichs⸗ anleihen und anderen festverzinslichen Werten n zt wurden, legen hiervon beredtes 6 ab. Sie sind der beste Beweis für den unbeirrbaren Siegeswillen und die Siegeszuversicht, die alle Teile unseres Volkes erfüllt und zu immer höheren Leistungen befähigt.

Die stolzen 5 der r nen sind eine sichere Bürgschaft, daß der Ruf des Deutschen Spartages 1941 überall Gehör finden wird: Schließt die letzten Lücken im Millionenheer der Sparer! Jeder neue Spargroschen dient eurer und des ganzen Volkes Zukunft.

Rund 10 Mrd. RM private Rentensparanlage seit Kriegs aus bruch.

Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft deutscher Pfandbrief⸗ institute, Dr. Gerhard Kokotkiewicz, gibt aus Anlaß des hevor⸗ stehenden Deutschen Spartages 1941 einen aufschlußreichen Ueber⸗ blick über die Bedeutung des Rentensparens im Kriege. betrug vom Kriegsausbruch bis Mitte 1941 die Aufnahme lang⸗ fristiger Schulden in Anleiheform seitens des Reiches rd. 283 Mrd. KEM bei einer gesamten Schuldenzunahme in dieser Zeit von nicht ganz 67 Mrd. iu. Wenn auch der größte Teil dieser Reichsanleihen im Kreditapparat untergehracht wurde, so ist doch daneben vom Privatpublikum der stattliche Betrag von 7 bis 8 Mrd. REM Reichsanleihen seit Kriegsausbruch als Ersparnis⸗ einlage aufgenommen worden. Obwohl die Ausgabe von Pfand⸗ briefen, Kommunalobligationen und ähnlichen Rentenwerten in— folge der ö. Finanzierungsaufgaben im Wohnungsbau,

in der Landwirtschaft und bei den Gemeinden erheblich zurückge⸗

gangen ist, sind neben den Reichsanleihen noch rd. 520 Mill. HA dieser Schuldverschreibungen des Bodenkredits der privaten ,, , , . worden. Weiter wurden seit Kriegs⸗ ausbruch etwa 1, rd. EM Industrieobligationen begeben Und schließlich stellen auch Teile großer öffentlicher Konversions⸗ anleihen (Preußen, Reichsbahn usw.) eine Neuanlage dar. Da⸗ mit hat die direkte Ersparnisanlage in festverzinslichen Wert papieren außerhalb der Kapitalsammelstellen in den ersten zwei

aftste is.

Danach

,, Form und Inhalt der Entgeltbücher für Heimarbeit in der Uniformausstattungsinduüstrie im Gebiet des Deutschen Reiches. Anordnung betreffend Form und Inhalt der Entgelt= bücher für Heimarbeit in der Posamentenindustrie in den Wirt⸗ chaftsgebieten Sachsen und Sudetenland. Anordnung über ntgestbücher und Entgeltbelege für das Hausgewerbe und das d in der Strickerei und Wirkerei von

hantasiewaren im Deutschen Reich. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Förderung des Beamtenheimstättenwerks aus . fürsorgemitteln des Reichs. Betr. Berechnungsgrundlagen für stählerne Straßenbrücken DIN 10713

anus der Berimwalttanmg.

Berbesserung der Unfallfürsorge für Beamte.

Das im Reichsgesetzbl. 1 S. 646 verkündete Dritte Gesetz zur Aenderung des Deutschen Beamtengesetzes vom 21. Oktober 1911 verbessert die Versorgung der Beamten, die durch einen Dienst⸗ unfall dienstunfähig geworden sind, insbesondere die Versorgung junger Beamten und ihrer Hinterbliebenen. Diese war bisher unzureichend. unf ehe anderer Berufsgruppen erhielten eine erheblich bessere Unfallversorgung als n,. Beamte, die nur allmählich in den Stufen der Besoldungsordnung aufsteigen. Es werden auch die Hinterbliebenen eines infolge Bienstunfalls verstorbenen Beamten besser als bisher versorgt. Der Beamte erhält dadurch eine größere Sicherheit bei der Gründung einer . Hinterbliebene von Beamten, die im gegenwärtigen

riege gefallen sind, erhalten nach den gleichen Grundsätzen Hinterbliebenenversorgung.

Eine weitere soziale Maßnahme des 3. ist die Ein⸗

führung eines Mindestruhegehalts. Das wirkt sich auch auf die

Hinterbliebenenversorgung aus, insbesondere auf die Versorgung

der Waisen. Es wird jetzt mehr als bisher auf die Zahl der von dem Beamten hinterlassenen Kinder Rücksicht genommen. Die Einführung des Mindestruhegehalts kommt allen Versorgungs⸗ berechtigten zugute ohne ö. auf den Zeitpunkt, an dem der Versorgungsfall eingetreten ist. Mehrzahlungen werden ab 1. Juli 1941 geleistet.

Kriegsjahren den erheblichen Betrag von rd. 9 bis 10 Mrd. R(t erreicht, womit etwa ein Drittel aller seit Kriegsbeginn aus⸗ gegebener Rentenwerte als Exsparnisanlage durch privaten Er⸗ werb ,, , ,. Wertpapiere Aufnahme gefunden hat. Die Form des Rentensparens hat also auch im Kriege trotz der er⸗ schwerten Bedingungen durch den vorherrschenden Material⸗ mangel ihre Bedeutung keineswegs eingebüßt. Nach den Fest⸗ stellungen von Dr. Kokotkiewicz dürften sich von einem Gesamt⸗ 1 an festverzinslichen Wertpapieren von rd. 80 Mrd. RM etwa 32 Mrd. Fan im Besitz des Privatpubttkums befinden. Nach Kriegsende wird die Ersparnisanlage in festverzinslichen Wertpapieren eine erhöhte Bedeutung gewinnen und im Zuge der n n Finanzierungsaufgaben im Wohnungsbau, der Land⸗ wirtschaft und bei den Gemeinden auch das Pfandbriefsparen wieder stark in den Vordergrund treten.

Kleidertarte und Bevorratung. Gelegentlich der Ausgabe der Dritten Reichskleiderkarte he⸗ schäftigt 6 räsident Hans Kehrl, Generalreferent im Reichswirtschaftsministerium, in der „Textil⸗Zeitung“ mit der Frage, ob der Einkauf auf die Dritte Reichskleiderkarte sich reibungslos vollziehen wird. In Anerkennung zum Teil erheb⸗ licher K in der Versorgung des Einzelhandels mit Spinnstoffen unkersucht Präsident Kehrk die Urfache dieser Ver⸗ knappungserscheinungen und führt aus, daß zum Beispiel hin— sichtlich des vielbesprochenen Mangels an Damenstrümpfen nur eine allmähliche Abhilfe möglich sein kann. Er beruhe nicht auf falschen Dispositionen oder Rohstofflücken, sondern einzig und allein auf dem Mangel an Arbeitskräften in der Strumpf⸗ industrie. Die gerade in dieser Industrie beschäftigten jüngeren weiblichen Arbeitskräfte mußten im großen Maße für Rüstungs⸗ betriebe abgezogen werden, und da der Nachschub von Arbeits⸗ kräften mit den Abgängen nicht Schritt halten konnte, ver⸗ minderte sich die Erzeugung auf 2s ihres Solls. Angesichts der begrenzten Bestände beim Einzelhandel erklärt sich das Fehlen von Lägern in dieser Handelsstufe und die Unmöglichkeit einer Bedarfsdeckung durch die hereinkommenden Strümpfe. auch in anderen Fällen Transportschwierigleiten bei der Materialanlieferung eine unzureichende Versorgung bedingten, in wieder anderen Fällen die Erzeugungsanpassung an die ein⸗ zelnen Größen die Hauptschwierigkeit darstellte, die bei dem natürlichen e n, . 6 aufzufangen ist, so könne doch nicht übersehen werden, daß auch unter Berücksichtigung all dieser Schwierigkeiten die Versorgung in den letzten Monaten hinter dem zurückblieb, was auf Grund der laufenden Produk⸗ tion für den Verbraucher zur Verfügung stehen müßte. Aus dem an sich ie , Wunsch, die in den Lägern meistens ent— haltenen stillen Reserven nicht durch . zur Versteuerung am Jahresende zu bringen, habe sich in den Vorstufen der Textilindustrie, des Großhandels und der Bekleidungsindustrie eine erhebliche Lagerbildung hur ggg ez. Demgegenüber müsse die Gemeinschaft darauf bestehen, daß das, was ohnehin in be— grenztem Umfange für sie hergestellt wird, ihr auch auf dem schnellsten Wege über den Einzelhandel zugeführt wird. In Zeiten der Kriegswirtschaft könnten Lagerbestände nur insoweit zuge⸗ lassen werden, als sie der Sicherstellung kriegswichtiger Maß⸗ nahmen dienen. Wiederholte Appelle zu einem schnelleren Waren⸗ fluß und einer Reduzlerung der Vorstufenläger zugunsten der Läger des Einzelhandels hätten keinen ausreichenden Erfolg ge⸗ habt, und diese begrenzten Erfolge dringlicher Mahnungen hätten jene Maßnahmen des Staates ausgelöst, die das natürliche und auch notwendige Gewinnstreben in der Textilwirtschaft dem Rahmen der Pflichten, die die Volkswirtschaft jedem einzelnen bei der Führung seines Betriebes auferlegen muß, anpaßten. Präsident Kehrl zitiert sodann die einzelnen Anordnungen des Reichswirtschaftsministers und der Reichsstellen innerhalb der Textilwirtschaft, darunter die Absatzverpflichtung für Altware und Einschränkung der Verwendung von Spinnstoffwaren für Ausfuhrzwecke, die Verpflichtung zur Stellung von Anträgen zur Freigabe von Waren für den ö die Vorschrift einer

erringerung der Lagerhestände für jede Fachgruppe um min⸗ destens ein Drittel der Bestände vom 39. Juni 1911 und die Anordnung, die dem - Ubelstand einer ir rtf gien durch übertrieben lange . abhelfen soll. All diese. Maß⸗ nahmen ,, die Tendenz dessen, was notwendig ist, und seien durch entsprechende , b, auch mit hinreichen⸗ der Autorität ausgestattet, . önnten sie nicht die Verant⸗ wortung des in der Textilwirtsch : muß daher erwartet werden, daß er seine ganze Kraft in den Dienst einer gerechten Versorgung der Gemeinschaft mit seinen Erzeugnissen erf! Wer glaube, sich dieser Verpflichtung ent⸗= ziehen zu können, beweise damit, daß er zur Erfüllung seiner

Aufgaben im Rahmen der Volksgemeinschaft ungeeignet sei und

daher kein Recht auf Fortsetzung seiner Tätigkeit habe.

Wenn“

aft Tätigen ersetzen. Von ihm

.

.

8 8

..

. m

. 4

w

S280. 10 B.,

26,02 B., Paris

425,90 G., 440, 99 B., Amsterbam

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 251 vom 27. Oktober 1941. S. 3

Deutsch⸗finnischer Handels vertrag bis Ende 1942 verlängert. In der Zeit vom 23. bis 25. Oktober 1941 haben in Helsinki

Verhandlungen des deutsch⸗finnischen e , gen mh. statt⸗ 89 bei denen Fragen des beiderseitigen Waren- und

ahlungsverkehrs geregelt wurden. Es wurde Einverständnis darüber erzielt, daß der zwischen beiden Ländern bestehende Han— delsvertrag vom 24. März 1934 um ein weiteres Jahr bis Ende 1942 verlängert werden pon Ferner wurde für den Warenver— lehr in den ersten beiden Mongten des Jahres 1942 eine vor⸗ läufige Regelung vereinbart. Verhandlungen über die weitere Gestaltung des Warenverkehrs im Jahre 1842 sollen im Januar 1942 fal en.

„Die Besprechungen wurden in dem freundschaftlichen Geist Chr, der dem engen Verhältnis der beiden Länder entspricht.

o gelang es in wenigen Tagen, volle Uebereinstimmung über alle schwebenden Fragen e erzielen. Die Besprechungen wurden auf deutscher Seite von dem Gesandten im Auswärtigen Amt Dr. K. Schnurre, auf finnischer Seite von Minister R. V. Fieandt geführt.

Wirtschaft des Auslandes.

7,6 Mill. Kr. für den Ausbau des Kopen⸗ hagener Hafens.

Kopenhagen, 24 Oktober. Im Rahmen der allgemeinen Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung sind in Kopenhagen Hafenarbeiten mit einem . genommen worden. Ueber das gegenwärtige Bedürfnis inaus werden Erweiterungen und Neuanlagen durchgeführt, die auf den nach dem Kriege zu erwartenden verstärkten Schiffsver⸗ kehr abgestellt sind.

Der bulgarische atußenhandel im August.

Sofig, 25. Oktoher. 66 den Angaben der bulgarischen Generaldirektion der Statistik betrug die Einfuhr Bulgariens im

ostenanschlag von 7,5 Mill. Kr. in An⸗

u sfust d. J. 905,5 Mill. Lewa gegenüber 968,0 Mill. Lewa im 3. 1941 und 406,6 Mill. Lewa im August vorigen Jahres.

demgegenüber belief sich die Ausfuhr in den gleichen Monaten auf 635,9 gegenüber 712,9 bzw. 441,5 Mill. Lewa. Für den Be⸗ richtsmonat August 1941 errechnet sich somit ein Einfuhrüberschuß von 269,5 Mill, Lewa gegenüber einem solchen von 245,1 Mill. Lewa im Vormonat, während im August 1940 ein Ausfuhrüber⸗ schuß von 34,9 Mill. Lewa zu verzeichnen war.

Vor kroatisch⸗ ungarischen Wirtschafts⸗ verhandlungen.

Agram, 25. Oktober. In Budapest werden zu Beginn des November kroatisch⸗ungarische Wirtschaftsverhandlungen geführt werden, die für die Dauer von drei Monaten den Waren⸗ und Zahlungsverkehr regeln sollen. Die seinerzeit in Agram getroffenen Vereinbarungen waren bis Ende Oktober befristet und dermochten den kroatisch⸗ungarischen Wirtschaftsverkehr im übrigen nur in eringem Umfange in die Wege zu leiten. Im krogtischen Wirt⸗ ö werden bereits Vorbereitungen für die bevor⸗ tehenden Verhandlungen getroffen. Es sollen krogtische Holz⸗ und Gruhenprodukte gegen landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Ungarn geliefert werden.

*

Neue Steuergesetze in Japan.

Tokio, 25. Oktober. Der für die Zeit vom 15. bis 20. No⸗ vember einberufene außerordentliche Reichstag soll neue Steuer⸗ 9st bewilligen, durch die zur Deckung der Kriegskosten und Ibschöpfung der , n Kaufkraft etwa 500 bis 600 Mill. Yen aufgebracht werden sollen. Ferner wird die Vorlage eines Gesetzes betr. der Bewilligung weiterer Bonds-Ausgaben erwartet. Die zweite wirtschaftliche Hauptaufgabe wird in der Bewilligung der erforderlichen Mittel für den Reisaufkauf durch den Staat bestehen. Die Gesetzgebung, durch die praktisch ein Reishandels— Monopol geyhasf n wird, ist bereits in Anwendung. ordentliche Reichstag soll reguläre Mittel bewilligen, während bisher nur Gelder aus dem Hau sh ite Reer ef zs benutzt

wurden. Ein staatliches Ankaufsrecht für andere Getreidearten ist ebenfalls in Vorbereitung.

a rr /// / /

Wochenübersicht der Deutschen Reichs bant

vom 23. Oktober 1941.

Attiva. FR. t 1. Dedkungsbestand an Gold und Devisen .... 77 600 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz⸗ wechseln des Reichs.... 17 334 396 000 . „Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs⸗ . fähige Wertpapiere)]GGrs... .. 21 740 000 4. 1 „Lombardforderungen ...... 12 404 000 5. ö „deutschen Scheidemünzen. .... 135 311 000 6. . „Rentenbankscheinen .... 323 449 000 7. ö „sonstigen Wertpapieren. ..... 341 242 000 8. . it sonstigen Altiven .... 1794 038 000 Passiva. 1. Grundkapital... HJ 150 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: ö a) gesetzliche Rücklagen... .. ö 114 292 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen ... 555 307 000 3. Betrag der umlaufenden Noten. .... 16 365 721 000 . Täglich fällige Verbindlichkeiten ..... 2 318 851 000 5. 9 eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich 396. ,, 3 , 6. Sonstige Passiva 2 2 2 2 536 009 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RA —. ; j ö tzh

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 27. Oktober auf 74,00 RM (am 25. Cktober auf 74,00 RA)

für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

(D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗« ; 1327, 00 B., Berlin —, Zürich 578, 90 G., Oslo 567 60 G., S568, 80o VB., Kopen agen 482,10 G., 48310 B., London 98 30 G., ge, 10 B., Madrid 255, s0 G., 235, 99 B', Mailand 13140 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 49,98 G., 50 0s B., Stochoim 694,80 G., sbö zo B., Telgrad 4995 G.. So, CJ B., Agram 46, 95 G., Ho os B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Budapest Bularest 5 5 , k 5 ö 16,72 B. udape st, 26. ober. (D. N. B.) Alles in Pengö. ,. . , 136,20, larel . = WMailan 7, New Jork —, Paris 6,81, Pra 13,82, Sr fia 4165,50, Zürich 8,263, Preßburg 11,71, Helsinki 3 Landon, 27. Cltober. N. B. New Jorl 402, 5606 403,50,

Prag, 25. Oktober. Mittellurs 1327,00 G.,

Taris —, Terlin —— Epanien (offiz. 40, po, Montreab 4113 467, Amsseribam , Brüsselꝛ , Ilalien Greiv. —— Schweiz 17, 30, Kopenhagen (Freiv —, Stockholm

165863 1668, Calöle. , Buenos Aires (offiz) 16 954-1713, Rio de Janeiro linoffiz. Schanghai Tschungking ⸗Dollar

0 / . 63.

Am sterdam, 27. Cktober. (D. N. B.) J12, 00 Uhr; hol. geit. Amtlich.) Berlin 76, 36, London . ö Yori 18836. 1887/0, Paris —, Brüssel 30,1 30,5, Schweiz , ke ng lurt . . (Clearing) —, adrid o openhagen ——, S . J

Zürich, 2B. Sttober. (D. M. B. 11,49 Uhr.) Paris 9, sz,

London 17.29, New Jork Brüssel C9, 9 nom., Mallan 22,667, Madrid 39, so, Holland 229, 00 nom., Berlin 172, 8zz, Lissabon , 21, Stockholm 102, 634, Cslo gs, 50 nom., Kopenhagen S5, 50 nom., Sofia 425,00, Prag ih,2s, Budgpest 102, 5o, Belgrad

Athen —, Istanbul 337,50 Bukarest 237,50 elsingfors Sriö 6h, Buenos Aires ö, sh, Japan 101, 9057 . Kopenhagen, 75. Cstober. (D. N. B. London 20,90,

New Jork 55,00, Berlin 207,465, Paris 11,76, Antwerpen sz, 06, Zürich 120,35, Rom 27,0, Amsterbam 276, 465, Stockhoim 123,45,

Oslo 117385, Kelsingförs 1052, Prag —, Madrid Alles Briefturse. ö.

Stocholm, 25. Oktober. (D. N. B. London 16,85 G., 6, 9s B., Berlin 167, 50 G., 166,50 B., Paris G., G00 B.

h / Schweiz. Plätze gy 00 G., 97 30 B. Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo Lö,3s C., ö, ss d., Wastington * 418,0 G., 420, 5 G. Helsingsors S, 86 G., 8,69 B., Rom 2206 G., 22, s B., Prag NVadrid Kanada 3,75 G., 3,82 B. Os Jo, 265. Oktober. (D. N. B.) London —, G., 17,75 B., Berlin 176, 5 G., 176,75 B., i, G., 10,00 B., New York —— G4, 238, 6 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,0 B. Helsingfors 8,760 G., 9g, 0 B., Antwerpen w G., 7150 B., Stockholm 104,68 G., ios, i0 B., Kopenhagen S4, 80 G., S5, 40 B., Rom 22,20 G. 23,29 B., Prag London, 26. Ottober. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn- abends geschlossen. ö

Brüsse! —— G., 67,569 B.

Bukarest 2,783, London

ö Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 25. Oktober. (D. N. B.) NReichs⸗Ali⸗ besitzanleihe 162, 00, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 137650, Cement Heidelberg 220,90, Deutsche Gold u. Silber 23,00, Teutsche Lincleum 168, 0, Eßlinger Maschinen 153,00, Felten u. Euilleaume 216,75, Ph. Holzmann —, Gebr. Jung— hans —— Lahmeyer 11858, Laurahütte 31,56, Mainkraftwerke 139,00, Rütgerswerke —, Voigt u. Läffner 196,00, Zellstof⸗ Waldhof 244,00.

Hamburg, 26. Oltober. (D. N. B.) Schlußkurse.)] Dresdner Bank 141,25, Vereinsbank 160,90, Hamburger Hochbahn 126,76, Hamburg- Amerika Paketf. 98, 60, Hamburg- Südamerika 163,00, Nordd. Lloyd 97,00, Dynamit Nobel Guano 94 50, Harburger Cummi 54G, 00, Holsten-Brauerei 206,06, Karstadt 198500, Siemens St.⸗Aktt. 316,0, Vorz. Alt. ——, Neu Guinea Stavi 24,75.

Wien, 26. Oktober. (D. N. B.) 495 Nied. Donau Lds. Am. 1940, A 10378, 495 CbæDonau Lds.⸗Anl. 1940 102,85, 495 Steier- mark Lts.-ÄAnl. 1940 102,0, 499 Wien 1940 1G, s, Donau—- Tampfsch. ⸗Cesellschaft ——, XI. E. G. Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 116,00, Brau⸗AG. Oesterreich 22100, Brown⸗VBoveri 176,50, Eghdyer Eisen u. Stahl —— „Clin“ AG. f. el. Ind. 185, 00, Enzesfelder Metall elten Guilleaume 146 00, Gummi Semperit —, dan Jute - Textil 185,00. Kebel⸗ und Drahtind. app-⸗Finze AG. 103,00, Leipnik⸗Lundb. 243, 00, Leykam-Josefs⸗ thal 71,25, Neusiedler AG. 167, 90, Perlmoofer Kalk —, Schrauben- Schmiedew. 211,50, Siemens Schuckert —, Simmeringer Msch. „Solo“ gündwaren Steirische Magnesit 80,00, Steirische Wasserkraft 217, 00, Steyr - Daimler—⸗ Puch 13700, Steyrermühl Papier 88,00, Veitscher Magnesit 3160,60, Waagner⸗Biro 146, 00, Wienerberger Ziegel 130, 26 K. Wiener Protektöoratswerte, 25. Gktober. (D. N. B.) Zivnostensta Vank 74,25 K., Tux Bodenbacher Eisenbahn —, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 1336560 K., Westböhm. Bergbau-⸗Aktienverein 145,90 K., Erste Brünner Maschinenf. Ges. 74 560, Metallwalzwerk A. G. Mährisch - Ostrau 148,50 K., Prager Eisenind. Gesellschaft 408,00, Eisenwerke A. G. Rothau Neudeck 69,50 K., A. G. verm. Soda Werke Pilsen 287,090 K., Heinrichsthaler Papiersakr. ——, Cos manos, Ver. Textil u. Drudk— sabriken A. G. 61,25 K., A. G. Roth-Kosteletze Spinn. Web. So, 00 K. Ver. Schaswollenfabriken A. G. 66, 00, 49 Dux-⸗Bodenbacher Prior. Anl. 18991! —, 49, Dux-Bodenbacher Prior. Anl. 1893 Königshofer Zement 403,00 K., Poldi⸗ Hütte 516,50 K., Berg— und Hütte werleges. 510, 00 K., Ringhoffer Tatra 388,75. Renten: 4M P20 Nährisch Landesanleihen 1911 49 Pilsen Stadtanleihen == e 356 Pilsen Stadtanl. —— 5 Prager Anleihe —, 490 Löhmisch⸗Hyp. Bank Pfandbr. (57jährig —, 49 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —, 455, Böhm. Landesbank Komm. Schuldsch. ——, 495 Böhm. Landesbank Meliorationssch. = 160 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 9 Psandbr. Mähr. Sparlasse ——. 49. Mähr. Lant eskultur⸗Vank⸗Komm. Schuld ver. 476 Mähr. Landeskultur Cisenbahn- Schuldverschr. 47, 3 Zivnostensta Bank Schuld. —— K. Kasse. Amsterdam, 25. Ottober. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49, Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 10035, 4 30 do. 1940 S. Il ohne Steuererleich⸗ terung 96 cz, 490 do. 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 1003, 496 do. 1941 1001, 3 0 do. I937 88, 3 . (33) do. 1935 ga, 21 e Nederl. Werkelijke Cert. 74,25, do. Handels Mij. Cert. (1906 169,009. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AK u) 145,26, Van Berkels Patent 10378, Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 217,50, Lever Bros. C Unilever N. V. Cert. 161 00, Philips Gloeilampen—⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 27078, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 31373, Aimnsterdam Rubber Cultuur Mij. 04, 00, Holland Amer. Lijn. 14776), Nederl. Schepvaart Unie 208,255), Handelsvereenig. Amsterdam (5 VA) 480,90, Deli Mij. Cert. (1006 311,00 Senembah Mij. 262,5. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 3 2 Ämsterdam 1937 S. iL —, 35 30 Rotterdam 1938 S. 1 m4 6 Nederl. Bankinstelling ——. 2. Aktien: Nederl. Vankinstelling R. II 111,00, Umsterdam Troogdot —, Heemaf. N. V. 166, 00, Heinekens Bierbrouwerij 239, 00 B., do. Cert. Lolland. St. Meelfabriet Holl. Draad und Kabel⸗ sabriek —, Holl. Kunstzijde In. (HK Ij —, Intern. Gewapend Betonbouw 177,50, Intern. Viscose Comp. Kon. Ned. Hoog⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 186,00, Lever Bros. & Unilever

.

N. V. J Vorz. ——, do. 735 Vorz. Zert. 13739, do. 69 Vorz. (St. z. 100) 136,560, do. 6 (St. z. 1060) 13636, Nederlandsche Kabelfabries —, do. Zert. —, Neder⸗

landsche Scheepsbouw Mij. 1986,00, Nederlandsche Vias Spinnerij 181,00, Philips Eloeilampenfabr. Vorz. 169, 60, Reineveld Machine⸗ fabriek 163,00, do. Vorz. Rotterdamsche Troogdok Mij. —, do. Zert. ——, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. —, Handel Mij. R. S. Stokvis Zn. 168,00, Stoom-Spinnerij Span gard 128,25, Stork & Co. —, do. Vorz. 166,00, Veendaalsche St. Spinneri en Weverij 11688, Vereenigde likfabrieken —, Vereen. Kon. Papierfabr. Van Gelder Jonen 149,50, do. Pref. AÄilton Feijenoord Tok en Werst 23,50, do. Vorz. —, Nederl. ol. Mij. —— Holland. Am. Lijn. Eert. (100) —, Tel Mij. Cert. (190) 313,75, Blaauwhoedenveem - Priesseveem. i0l, (0,

Magazijn de Bijenkorf N. V. 179, 00, do. 6299 kum. Vorz. 149 00, do. Gewinnber. Sch. R. I —. *) Mittel.

Der außer⸗

) Originalbũttenaluminium, 99 /c in Rohmasseln.. .. ) dergl., in Walj⸗, Drabt⸗ un Preßbarren, Zehnteiler.. Veinnickel, 98 99,79... Antimon ⸗Regulug ..... Feinsilber.. ..

Notierungen

der Kommisfion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 27. Oktober 1941.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

127 132

35, 50-38, S0

EA für 100 KL

7 *. *. .

1212 79 9

fein

) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der h nn n, , . m. b. H., Berlin.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. un, Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos

2 Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und

I austr. Pfd.

Antwerpen) . . ..... 100 Belga Brasilien (Rio de

8, 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Caleutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa Dänemark (Kopen⸗

w 100 Kronen

England (London) .. Finnland (Helsinkti)h⸗. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .* Iran (Teheran) .... Island (Rey javih .. Italien (Rom und Maland) 2 Japan (Tokio und . 1 Yen Kanada (Montreal. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ 1 Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stocholm und Göteborg) .... Schweiz (gürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien [Madrid u. Bartelonc) 225... Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) .... Türkei (Islanbuh ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Monte vid.) Verein. Staaten von Amerika (New Nork)

engl. Pfd.

100 Fres. 100 Drachm. 100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

100 Kuna

100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken

100 Pesetas

I südafr. Pf.

100 Pengö 1᷑ Goldpeso

1 Dollar

1äaghpt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap. ⸗Pes.

100 finn. M.

L kanad. Doll.

I neuseel. Pf.

106 serb. Din. 100 slow. Kr.

I türk. Pfund

27. Ottober

Geld Brief Geld 1870 1533 1650 o „83 oO, 68, 06s 30 06 d 0ο zd, 9s o, zo O13. o 30 Jos / Söoss] Jos!) as 21 48,3 48,2 dos Sor BDos T6 LM Lösss 1320 132,0 132,70 1465 1 gg zs 1, s6 , S0 35a 1z,½ 13, is 13,1 o, ßss o,6s,] o, sss Joos Goos Toos 5 6 66 86s 8676 10, ig ois 16, in zo, as 80, s s0, as Sr 80 s8 ol 67,89 Ins 8, vos] 4393 8151 Soos son zz, o6 zz, oo 23, s Tos Los Tons Logs Lom Loos 2410s 2,50 2,08

25. Oktober

Brief

18,83 o, Ss!

ao, oa o, 132

gps 16 31 o/ 162 132 10 145651 g o 13, o Sõs!/ goos

England, Aegypten, Südafrik. Union. ..

,, Australien, Neuseeland . . . . .. 38 Britisch⸗Indien 2 222222

Kanada ee 2909 9922

Geld 9, 89 4995 7912

74,18 Yogs

Au sländische Geldforten und Banknoten.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief 9.91 5. M0s 7928 74 32 2 102

Sovereigns ... ..... Notiz 20 Francs⸗Stücke ... für gel e . 1 Stud Aeg yptische ... ..... 1 ägypt. Pfd. Amerikanische: 5

1000-5 Dollar. .. 1 Dollar

2 und 1 Dollar .... 1 Dollar Argentinische. . . .... 1 Pap. Peso Australische ..... ... 1 austr. Pfd. Belgische ..... ..... 100 Belgas . ..... 1 Milreis Brit. Indische ...... 100 Rupien Bulgarische: 1000 L.

u. darun zer 100 Lewa Tänische: . ... 100 Kronen

10 Kr. u. darunter.. 100 Kronen Englische: 108

u. darunter.... ... 1 engl. Pfd. Finnische ..... ..... 100 finn. M. Französische. .... ... 100 Frs. Lolländische. . ...... 100 Gulden Italienische: große.. 100 Lire

. .. 100 Lire Kanadische ...... ... 1 kanad. Doll. Lroatische ...... ... 1060 Kuna Norwegische: 60 Kr.

Kann nnter- 100 Kronen Fumãänische: 1000 Lei

und 500 Lei. ...... 100 Lei Schwedische: große 100 Kronen S0 Kr. u. darunter. 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs.

100 Frs. u. darunter 1090 Frs. gehn,, . lob serb. Din. Slo vakische: 20 Kg. nn,, 1060 slow. Kr. Südafr. Union ..... füdafr. Pfd. 2 I türk. Pfund

Ungarische: 100 P.

Geld 20,38

4,39 5. 05s 499 12,10

13, 12 1,9 499

56, 8ᷣ 1,66 59, 40 57, 83 57. 83 499 8,88 429 1.9

60, 8

u. darunter 100 Peng

27. Oltober

Brie 20, 46 16,22

Geld 20, 38 16 16

25. Oktober

Brief

20, 465

16,22 4205 4,41

226 2,25 0,55 2565 a0 0s 0, 15 a5, 81

30s 40, 10

441

5 ons

5. ol 132