1941 / 264 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Ur. 264 vom 11. Nobember 1941. 8. 8

e,,

einschließlich Fohlen nach Elsaß, Lothringen und Luxemburg sowie in die befreiten Gebiete der Unter teiermark, Kärntens und Krains aus dem übrigen Reichsgebiet bedarf der Genehmigung. Die ,, wird von der Hauptver⸗ einigung der deutschen Viehwirtschaft erteilt. Die Hauptver⸗ einigung kann die Erteilung der Genehmigung anderen Stellen übertragen. Sie kann ferner anordnen, in welchen Fällen eine Genehmigung nicht einzuholen ist.

82 Die ,, ,,, ist ermächtigt, die zur Durch⸗ führung notwendigen Anordnungen zu erlassen.

8 3 Verstöße gegen diese Anordnung oder die von der Haupt⸗ vereinigung erlaͤssenen Anordnungen werden nach den gelten— den Bestimmungen bestraft. §8 4

Die Anordnung tritt 3 Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 6. November 1941.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A: Nart en.

Bekanntmachung. Betr.: Verbot ausländischer Druckschriften.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufflärung und Propaganda wird auf Grund des 5 1 der Vex⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der Schriften

„Blut und . „Die Zeit ist nahe“, beide von Robert

Maeder. Verlag: Nazareth⸗Verlag, Basel. .

verboten. Berlin, den 5. Nobember 1941. Der Reichsführer 5 und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. A: Mül,l er.

Bekanntmachung. Betr.: Verbot einer ausländischen Druckschrift.

m Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 1 der Ver⸗ ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der Schrift

„Zur Wiedergeburt des Rosenkranzes. Der freudenreiche Rosenkranz“, von Augustinus Borer, Res. Abt. O. S. B. Kanisiuswerk, Päpstliche Druckerei, Freiburg Schw. Konstanz / Haden, 1940. verboten. Berlin, den 5. November 1941. = Der Reichsführer ss und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. A. Müller.

Bekanntmachung.

Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volls- und staatsfeindlichen Vermögens in den ,, . Gebieten vom 12. Mai 1939 (Neichsgesetzbl. ] S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichs ministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1694, 39/3310 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 iI Wi/ d. 7l26/5 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Ludwig Löwidt, geb. am 26. Februar 1891 zu Sobiesak und seiner Ehefrau Olga geb. Fürth, geb. am 13. Oktober 1897 zu Raudnitz, zuletzt wohn⸗ aft gewesen in Reichenberg, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Reichenberg, den J. November 1941.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. J. V.: Möller.

Bet anntmachung.

Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. ! S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 159419893510 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi / Jd. 126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen ;

1. des Juden Josef Sander, geb. am 4. Juni 1818

in Reichenberg,

2, seiner Ehefrau Else gesch. Reichmann, geb. Kann, geb. am 14. Oktober 1882 in Eidlitz, Bez. Komotau, eide zuletzt wohnhaft gewesen in Reichenberg,

hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Reichenberg, den 7. November 1941.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. J. V.: Möller.

Berichtigung. In der Bekanntmachung über die Regelung des Brenn⸗ rechts für das Betriebsjahr 1941/42 vom J. September 1941 wird unter IV. 1

die Brennereien der Kreisbauernschaft Niederbarnim: die Bezeichnung „Dahlewitz“ geändert in „Dahlwitz“. Berlin, den 8. November 1941. Reichs monopolverwaltung für Branntwein. J. V.: Dr. Kaise r.

Bekanntmachung.

Die am 10. November 1941 ausgegebene Nummer 126 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:

Verordnung über die Krankenversicherung der Rentner. Vom 4. November 1941.

Mitgliederversammlung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages. Im Zeichen europäischer Wirtschaftsplanung.

Am Montag fand in Berlin die diesjährige Mitglieder⸗ versammlung des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages statt. Der Präsident des MWT., Landrat a. D. Frhr. von Wilmow sky, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste und machte . Erledigung der Regularien (u. a. Bildung von Fachbeiräten für Indüstrie und Banken) über die laufenden Arbeiten des MWT. einige Aus- führungen. In Ungarn und Rumänien seien auf eigene Initiative dieser Länder Gruppen des MW. gegründet worden, die selb⸗ ständige Organisationen bilden und keine Filiglen der deutschen Gruppe darstellen. Die Gründung einer bulgarischen Gruppe stehe bevor. Von den Arbeiten auf dem Gebiet der Landwirtschaft sei zu berichten, daß die Landmaschinenschulen in Sofia und Bukarest u Anfang des nächsten Jahres eröffnet werden, daß eine kroatische Eiann n cnc nf bereits zur Ausbildung in der Deulakraft sei, und daß aus Griechenland der Wunsch auf Errichtung einer solchen Schule geäußert wurde. In Ungarn werden auf einem Gehiet von 2900 ha Versuche mit einem Üntergrundförderer durchgeführt, In Bulgarien und Rumänien sollen Versuchsgüter eingerichtet werden. Die Arbeiten auf montangeolbgischem und bergbaulichem Gebiet haben auch im Jahre 1941 Fortschritte gemacht, Es sei mit der Herausgabe von Uebersichten über den Bergbau Südosteuropas begonnen worden, deren Zweck darin bestehe, einen Ueberblick über den gegenwärtigen Stand und die bergbaulichen Möglichkeiten des Südostens zu vermitteln. Es komme Deutschland nicht auf kapita⸗ sistische Ausbeutung, sondern auf Intensibierung der Landwirt schaft und auf organische Industriglisierung an, zu der nicht zuletzt die Ausbildung in Landwirtschaft und Industrie gehöre,

Im Anschluß wies Prof. Woer mann von der Universität Halle, der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Beirats des MWT. a rn. hin, daß die Hauptprobleme der südosteuropäischen Land⸗ wirtschaft einmal in der Verbesse rung der Agrarver⸗ fassung, zum anderen in der sinnvollen Steuerung und Steige⸗ rung der Produktion in Verbindung mit der Schaffung eines aus⸗ gewogenen landwirtschaftlichen Preisgefüges liegen. Es komme in an, die arbeitsintensiven Kulturen (Oelfrüchte und Industriepflanzen) auf Kosten des Getreidebaues auszudehnen und damit sowohl eine Ertragssteigerung als auch eine Verminderung der landwirtschaftlichen Arbeitslosigkeit herbeizuführen. Der Bezug von agrarsteigernden Maschinen und Geräten aus Deutschlamd bilde einen wesentlichen Bestandteil der sofort durchführbaren Maßnahmen. Der Gedanke der Einrichtung von Beispielshetrieben nach deutschem Vorbild gewinne immer mehr Raum und soll z. B. in Bulgarien im Rahmen des Fünfjahresplanes für die Land⸗ wir e f durchgeführt werden.

Zu den industriellen Fragen ging Dr. Ilgner von den jahrelangen freundschaftlichen Beziehungen zur Reichsgruppe Industrie aus, die neuerdings in einem AÄrbeitsabkommen und dadurch ihre ett, , gefunden haben, daß Dr. Ilgner, der Vizepräsident des MWT, in Personalunion den Vorsitz im Süd—⸗ ostausschuß der Reichsgruppe Industrie übernommen hat. Es 14 dadurch die Gewähr geleistet, daß die Erfahrungen des MWT. bei den Indu ah, en in vollem Ausmaße mit verwertet werden. ie in letzter Zeit erfolgte Gründun und einer rumänischen Gruppe des MWT. und die bevorstehende Gründung einer bulgarischen Gruppe geben andererseits die Mög⸗ lichkeit einer unmittelbaren vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den wirtschaftlich maßgebenden Kräften der mittel- und süd⸗ osteuropäischen Länder. Alle Arbeitsvereinbarungen dienen immer dem einen Zweck, für die amtlichen n , , besprechungen ein umfassendes und sachgemäß vorgearbeitetes Material zur Verfügung zu stellen.

Zu der Frage der Ausbildung der Indust rief ach- arbeiter führte der Hauptgeschäftsführer Dr. B. Dietrich aus, daß der MWT, seit einiger Zeit die Möglichkeit prüfe, auch Industriefacharbeiter des Donaurgumes zu PVorxarbeitern und Werkmeistern ausbilden zu lassen. Firmen der Wiener Wirtschaft und des Ruhrgebietes haben sich bereit erklärt, Facharbeiter des Südostens in einem zweijährigen Lehrgang praktisch auszubilden. Der MWT. hoffe, auf diesem Wege einen Stamm von Fach⸗ arbeitern zu schaffen, der mit den deutschen Arbeitsmethoden bis in ihre Einzelheiten vertraut sei.

Botschafter z. V. von Hassel, Vorstandsmitglied des MWT. führte aus, daß der MWT. angesichts der wachsenden Bedeu⸗— tung des Verkehrsproblems für die wirtschaft⸗ liche Entwicklung Mittel⸗ und Südosteuropas diesen Fragen in letzter Zeit besondere Aufmerksamkeit zugewendet

einer ungarischen

Berliner Börse vom 19. November.

Die Aktienmärkte lagen zu Beginn der neuen Woche bei Er— öffnung wiederum ruhig, wobei die Kursgestaltung eine einheit- liche Knie vermissen ließ. Die Veränderungen hielten sich nach beiden Seiten in ziemlich engen Grenzen.

Am Montanmarkt stellten sich Buderus, Harpener und Verein. Stablwerke auf Sonnabendbasis. Mannesmann verloren 1½3 und Hoesch *ab /o. Klöckner stiegen um “e, während Rheinstahl gestrichen wurden. Von Braunkohlenwerten wurden nur Deutsche Erdöl (4 v) und Rheinebraun 15 24) notiert. Kaliaktien lagen still und fast unverändert. Am Markt der chemischen Papiere wurden v. Heyden um 11 0 heraufgesetzt. Farben zogen um /a n'so an. Bei den Elektrowerten blieben AEG unverändert. Siemens und Gesfürel stiegen je um 10 und Aceumulatoren um 11 0so. , blieben an ohne Kursfestsetzung. Von den notierten Werten veränderten sich nur RWE, die 5/ J hergaben. Von Kabel⸗ und Drahtwerten gewannen Felten 1V½m,L, von Bau— werten Berger ? /s G. Die Anteile von Maschinenbaufabriken boten . ein ruhiges Bild. Demag konnten sich nicht voll be— zaupten. Am Autoaktienmarkt schwächten sich BMW um * hso ab. Textilwerte und Metallaktien lagen bei Veränderungen von bis zu eo sehr ruhig. Bei den sonstigen Werten stiegen Zellstoff Waldhof und Engelhardt um */ und Süddeutsche Zucker um 1 Yo. Die ausschl. Dividende gehandelten Junghans ermäßigten sich um rb. M ,

Im weiteren Verlauf kennzeichnete sich die gel tun an den Aktienmärkten als eher . Man handelte Verein. Stahlwerke mit 1461, Farben mit 195 und Reichsbankanteile ! / a/ schwächer mit 1313/4. Rütgerswerke und Hotelbetrieb stiegen um 1½,. AEG um J. um ? / s und Rheinebraun sowie Siemens⸗Stamm um 10. ;

Bei sehr stillem Geschäft lagen die Aktienmärkte n Ende des Verkehrs gut behauptet. Verein. Stahlwerke schlossen mit 1461/2, Farben mit 193 und Reichsbankanteile mit 132. zogen um isLe o/o an.

Am Kassamarkt lagen Banken größtenteils unverändert. Er⸗

X

wähnt seien Commerzbk. mit 1 und andererseits Dresdner Bk.

aldhof

Am fang: in r, terkaufspreig: 0, 185 R.M*. Gostversen dungsgebüren: G, 93 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 11. November 1941. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

habe. Es liege dem MWT. grundsätzlich fern die deutsche Mit⸗ arbeit aufzudrängen. Vielmehr betrachte er die von den Süd⸗ ostländern selbst k Bedürfnisse als richtunggebend. Gbenso erkenne der MT. in Berkehrsfragen den Primat des Staates felbstverständlich voll an und wolle seine Tätigkeit nur ergänzend eintreten lassen, vorzugsweise daher nicht auf dem Gebiete der großen, besonders der internationalen Verkehrs⸗ projekte, sondern der kleineren Probleme, vor allem also der Zu⸗ bringerwege und ähnlicher Fragen. . ö

er abschließende Vortrag Dr. Ott g Kämper 8, des Vorfitzers des Aufsichtsrates der Deutschen Bau⸗ und Bodenbank, behandelte die großen Wirtschaftsplanungen, die . Steigerung der ee tren der Landwirtschaft, insbesondere für Meliorationen der ,, . Art zur erung der Verkehrs⸗ verhältnisse und der Kraftversorgung sowie für Straßenbau und sonstige öffentliche Arbeiten in den mittel⸗ und südosteuropäischen Täundern mit beginnender Friedenswirtschaft erforderlich werden. Er wies darauf 3. daß die Finanzierung dieser Pläne auch einen entsprechenden Ausbau der Kreditor anisation in Mittel und Südbostenropa bedinge. In den Ländern Mittel⸗ und Südost⸗ europa sei, mit Ausnahme von Bulgarien, eine der deutschen ent⸗ sprechende Kreditorganisation noch. nicht vorhanden. Der Grund dafür sei die mangelnde Leistungsfähigkeit der Kapitalmärkte der einzelnen Länder und eine sehr starke Zersplitterung des Banken⸗ apparates. Es werde nützlich sein, zur Vorbereitung auf die Friedensarbeit schon in naher ö. Erwägungen darüber an⸗ zustellen, wie man ein System für die i und Ver⸗ teilung der Kredite in zweckentsprechender Weise aufbauen oder ausbauen könne. Dabei erscheine es im Interesse der Einheit⸗ lichkeit und Vereinfachung der Kreditgewährung nützlich, in jedem Lande nur ein einziges Institut mit der finanziellen Durch⸗ ührung der Planungen zu befassen, e,. sich dann in vorhan⸗ enen lokalen Instituten einen geeigneten Unterbau schaffen könne. An der Gestaltung dieser Probleme nehme auch die deutsche i , , ein lebhaftes Interesse, deren Mitarbeit die Erreichung der gesteckten Ziele fördern könne.

Die neuen Reichsstromtarife und die Licht⸗ verwendung.

Auf der in Wien abgehaltenen 5h des Arbeitskreises „Lichttechnik“ der Fachgruppe „Energiewissenschaft“ im NSBDT. Wien, sprach . F. Kotschi⸗DeTG. über die neuen ,,,. und die Lichtverwendung.

zährend früher die verschiedenartigsten Tarifformen in Geltung standen und überdies jedes einzelne Elektrizitätswerk andere Kilowattstundenpreise verrechnete, noch dazu wieder unter⸗ teilt nach Verbrauchsgruppen, wurde dürch die neue Reichstarif⸗ ordnung vom 25. Juli 19538 eine weitgehende , und Vereinheitlichun e he ren, Die Umstellung der ostmärkischen Elektrizitätswerke auf die neue Reichstarifordnung ist derzeit im Gange und bei den größeren Unternehmungen zum Großteil schon , Zur ÄUnwendung gelangen fast ausschließlich Grundpreistarife; eine Unterscheidung nach Verbrauchergruppen (Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe) ist nur insoweit getroffen, als die BVemessungsgrundlagen fit den Grundpreis der Eigenart der Abnehmertategorien angepaßt wurden. Hingegen beträgt der Arbeitspreis einheitlich 8 oder 15 ib, je Kilowattstunde, und zwar vollkommen unabhängig vom Verwendungszweck. Aus- nahmen bilden die sogenannten Kleinstabnehmertarife, welche den bisherigen Fahl c fen ähneln, die Nachtstromtarife mit einem Arbeitspreis von nur 4 Rpf. je kWh, in Ausnahmefällen anzu— wendende Pauschaltarife und die Sonderverträge mit Groß⸗ abnehmern, die aber auch alle einheitlich aufgebaut sind.

Die Folge ist, ö. ür den bisher mit den höchsten Strom⸗— . verrechneten Lichtstromverbrauch nunmehr ein Kilowatt tundenpreis von nur 8 bzw. 15 Rpf. zur Anwendung gelangt. Es fallen dadurch alle bisherigen Hemmungen für eine Ver⸗ besserung und Verstärkung der Beleuchtungs anlagen weg, denn es kostet z. B. die Verwendung einer 65 Blm- an Stelle einer 40 Dim⸗Lampe nur um 9el5 bzw. (Cas Rpf. je Brennstunde mehr, so daß die Verwendung schwächerer Lampen überhaupt nicht mehr am Platze ist. Da ausreichende Beleuchtung unerläßlich ist für die notwendige Leistungssteigerung, die Erhöhung der Betriebs⸗ sicherheit und die Erhaltung der Sehkraft, ist es Aufgabe der Lichttechniker, auf Grund der durch die neuen Reichstaärife ge⸗ gebenen preislichen Voraussetzungen mit allem Nachdruck auf eine Verbesserung der Beleuchtungsanlagen auch im kleinsten Be⸗ trieb hinzuarbeiten, um auch dadurch die Erzeugungskraft unserer Wirtschaft zu heben und den Lebensstandard des deutschen Men⸗ schen zu verbessern.

8 *

mit i, Halle Bankverein mit 14 und nach Pause Berliner Kassenverein mit / und Badische Bk. mit 250, Von Hypo thekenbanken, die meist umsatzlos waren, verloren 1 Centr. Boden 1/06. Am Schiffahrtsaktienmarkt kamen lediglich Hapag mit 106 zur Notiz. Von Bahnen sind Aachener Kleinbahn mit l und Nordhausen⸗Wernigerode mit . 1 * hervorzuheben. Unter den Kolonialanteilen waren Doag mit m/ leicht be⸗ festigt, während Otavi um 1/3 ä na Die zu Kassakursen gehandelten Industriepapiere lagen nicht einheitlich. Im einzelnen gewannen u. a. Hochtief AG 6c bei Repartierung, Vereik. eutsche Nickel, Wanderer, Kahlg Porzellan und Mälzerei Wrede 3 und Riebeck Brauerei 23/aols. Demgegenüher schwächten sich u. a. Saxonig Portland⸗Zement und Zeitzer Maschinen um 3 und Schönebeck um 2b ab. Nach langer Pause kamen Verein. Glanzstoff 10 und Rositzer Zucker 14 niedriger zur Notiz.

Im variablen Rentenverkehr stellte sich die Reichsaltbesitz= anleihe auf 16233 nach anfänglich 1621/2.

Am Kassarentenmarkt blieben a . fr t. Erstmals notiert wurden die 4 Y igen Deutsche Schiffspfandbriefbank-Pfand—⸗ briefe Reihe 9, die ß bei schärfster Repartierung auf 1021/ tellten. Stadtanleihen blieben meist umsatzlos. Gemeindeum— chuldung war zum Vortagskurse mit 102, 0 angeboten. Deko⸗ ama IIf notierte 1s / höher. Länderanleihen waren meist un⸗ verändert. Von n, ,, . notierten 26er und 28er Brandenburg a/ höher. Unter den Altbesitzemissionen befestigten sich Hamburg um 9,40 S, während Westfalen um und Thüringen um Ae oe nachgaben. Am Markt der Reichsanleihen wurde die 34er 0, 30 höher bewertet. 38er ,. Folge 3 schwächten sich um O, 10 und Folge 4 um (0,20 8 ab. Leicht rückgängig waren auch 40er e e olge 3—·5, in denen etwas Material herauskam. 39er Reichsbahnschätze ermäßigten sich um 0h Ho. Industrieobligationen wurden bel stiller werdendem Geschäft zu weichenden Kursen gehandelt.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2/80 in der Mitte unver— ändert. Am Geldmarkt stellten sich die Sätze für Blanko⸗Tagesgeld wiederum auf 11/2 1*/a0lo.

ate Gre fel .

Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 264 vom 11. Nobember 1841. 8. 8

. e, =.

Saußptversammlungskalender für die Woche vom 17. bis 22. November 1941.

Montag, 17. November. Berlin: Robert Melchers AG., Berlin, 13 Uhr.

Gronau: Baumwollspinnerei Eilermark, Gronau i. W., ao. HV.

11 ö. Bremen: Bremer Baumwoll⸗AG. (Brebag), Bremen, ao. H.

10 Uhr 712 7 T. Dienstag, 18. November.

Berlin: 44 & Engelhard Werkzeugmaschinen AG., Offenbach, 11 Uhr.

Berlin: Miag Mühlenbau u. Industrie⸗AG., Braunschweig, 12 Uhr.

6 n, , Buntweberei Riedinger, ugsburg, 06 ö

Augsburg: ö für Bleicherei, Färberei, Appretur und Druckerei, Augsburg, 12 Uhr. j

Prag: ö für den Handel mit Kraftfahrzeugen, Prag,

z,

Augsbitrg? Baumwollspinnerei am Stadtbach, Augshurg, 8 Uhr.

Augsburg: Haunstetter Spinnerei und Weberei, Augsburg, 15 Uhr.

Augsburg: Spinnerei & Peberei Kottern, Kottern, 16 Uhr.

Plauen J. V.: Vogtländische Spitzenweberei AG., Plauen i. V.

105 Uhr. en,. M.: Voigt K Haeffner AG., rankfurt a. M., 11 1. arienburg: Zuckerfabrik Marienburg AG., Marienburg, 16 Uhr.

Mittwoch, 19. November.

Donnerstag, 20. November. Berlin: Christian Dierig AG., 11 Uhr. Berlin: Steffens & Nölle AG., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Zuckerkreditbank⸗AG., Berlin, 12½ Uhr. München: Barbarino & Kilp⸗Otto Pfaeffle AG., München, 11 ö Augsburg: J. N. Eberle C Cie. AG., Augsburg, ao. ö. 10 Uhr. Erfurt: Fraftwerk Thüringen AG., Gispersleben, 12 Uhr. k Rückversicherungs⸗Gesellschaft, München,

15 Uhr.

Dresden: Sächsische Malzfabrik, Dresden, 12 Uhr. M.⸗Gladbach: Ver. Rumpuswerke AG., M.⸗Gladbbach, 16 Uhr.

Freitag, 21. November. 3 ö Kohlensäure⸗Industrie AG., Berlin, ao. HV. 1 * Berlin: Katz Klumpp AG., Berlin, 18 Uhr, ö ö ö Handelsgesellschaft AG., Berlin, ao. HV. 23 . Duisburg: Duisburger Kupferhütte, Duisburg, 12 Uhr. 3 r Meyer & Co. AG., Wiesenbad, ao. VH. . Leipzig: Patentpapierfabrik zu Penig, Penig i. Sa., 11 Uhr. . M.: Samson Apparatebau Ach. Frankfurt a. M., hr Stettin: Stettiner Oderwerke AG. für Schiff⸗ u. Maschinenbau, Stettin, 11 Uhr. .

Sonnabend, 22. November. Berlin: Diameo AG. für Glühlicht, Berlin, ao. SV. 12 Uhr. Berlin: Zuckerfabrik Glauzig, Glauzig, 12 Uhr. Stuttgart: Aktienspinnerei Äachen, Aachen, 15 Uhr. Chemnitz: Astrawerke AG., Chemnitz, 12 Uhr. ,, i r een Frankfurt a. M. AG., Frankfurt / M. ao. ö X.

eilbronn: C. H. Knorr AG., Heilbronn, 14 Uhr.

aarbrücken: Rheinische Lederwerke Ach. Saarbrücken, 16 Uhr. St. Ingbert: Süddeutsche Lederwerke AG., St Ingbert, 16 1

Wirtschaft des Auslandes.

Die Bedienung der bulgarischen Auslands⸗ schulden.

Sofia, 10. November. Durch Annahme des . über die Bedienung der Auslandsschulden Bulgariens im Sobranje wurden die seit dem 1. 4. 1940 angewendeten Bedingungen für die Zeit vom 1.1. 1942 bis zum Ende des Krieges verlängert. Es han elt sich dabei um den Zinsendienst ö. einige Vorkriegsanleihen der 1892, 192, 1904, 1567 und 1905 und uin die prozentualen An-= teile auf die auf den Coupons genannten Währungen der 6 5⸗Anleihe von 123, der J zôä-⸗Anleihe von 1926 und der 6, ?76-⸗Anleihe von 1928. Die fremden Währungen werden zum offiziellen Kurs der Bulggrischen Nationalbank zig gli der ent⸗ e ch gesetzlichen Prämien umgerechnet. Die Bedienung er Anleihen, die vor dem Weltkrieg aufgenommen wurden und sich in Deutschland und im Protektorat befinden, erfolgt in Reichsmark⸗ bzw. Kronenbeträgen zu den im Abkommen vom , . 1940 festgesetztzn Sätzen. Die für die Bedienung der nleihen notwendigen Beträge werden der Bulgaxrischen Natio⸗ nalbank an den Fälligkeitsterminen in Lewa zur i. e⸗ stellt. Die ordentliche Kündigung der Staatsanleihen wird J . gegen bis zum Ende des europäischen Krieges ausgesetzt.

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 7. November 1941. Aktiva.

. ie n ,, an Gold und Devisen .... 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz wechseln des Reichs Wertpapieren, die nach 5 18 Ziffer 3 angekauft worden sind (beckungs⸗ fähige Wertpapiere)... . Lombardforderungen. ... . deutschen Scheidemünzen. .... Rentenbankscheinen .... ö

sonstigen Wertpapieren...

sonstigen Altiven .....

FRassiva. Grundkapital i . 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen... b) sonstige Rücklagen und Rüchstellungen 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 4. . fällige Verbindlichleiten. 6. . eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ eiten 6 Gong Bafa , h6d4 821 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln R. —.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Oktober 1941 abgerechnet Stück 3 g00 000 RM 8 065 000 000. Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück 6 400 000 RM 178718 00000 .

R. 76 986 000

18 240 634 000

22 684 0090

12 924 000 117 772 000 270 4965 0090 333 306 000 1756 628 000

60 000 000 114 292 0090 655 307 000

17127 386 000 2 318 623 000

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für beutsche EFlektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 7 1 . auf 74,00 RA (am 10. November auf 74, 00 RAM)

r

Berichte von auswärtigen Devifen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Tevisen.

ö l0. November. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnung? Mitte lkurs I327 00 G., 1327, o0 B., Berlin Zürich 578,90 G., 580, 10 V., Oslo 567, 90 G., 568, So B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., og, 10 B., Madrid 2365,66 G., 23600 V., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New Jork 24,98 G., 25,0 B., Paris 49,956 G., 50, 05 B., Stockholm 594,50 G., 5Foß, 8o B., Belgrad 49,95 G., 50, 05 B., Agram 49,95 G., 50, 05 B., Brüssel 359,60 G., 4600,40 B., Budapest —— Bukarest —, Sofia 30,47 G., zö, 563 B., Athen 16658 G., 1672 B. ;

Bubapest, 10. November. D. N. B.) Alles in Pengö.) Amsterdam 186,533, Berlin 136,20, Bularest 2.783, London

Mailand 17,77, New Jork Paris 6,8, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich So, 203, Preßburg 11,ů71, Helsinki 6,90.

London, il. November. (D. N. B.) New Jork 402, 50. 403,50, Paris —— , Berlin —, Spanien (offiz.) 40350, Montreal 4,43 - 447, Amsterdam —, Brüssel Italien (Freiv.) Schweiz 17,306, Kopenhagen (Freiv. . Stockholm 16,86 165, 95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16, 956 73. 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. Schanghai Tschungking⸗Dollar 0 / . 03.

Am sterdam, 11. November. (D. N. B. 12,00 Uhr; Holl, geit. Amtlich. Berlin 75,36, London New York 1883s. 1880s 6, Paris Brüsse! 30,1 1-30, 17, Schweiz 43, 63— 436,71 Helsingfors ) Italien (Clearing) —, Madrid Oslo —, Kopenhagen Stockholm 44,81 - 44,90, Prag —, —. .

Zürich, J0. November. (D. N. B.) [1140 Uhr.! Paxis 9,56, London 17,5, New York Brüssel 59,00 nom., Mailand 22, 66, Madrid 39, 50, Holland 229, 00 nom., Berlin 172,693, Lissabon 17,723, Stockholm 102, 664, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia 5,25, Prag 17,268, Budapest 102,59, Belgrad Athen —, —, Istanbul —, Bukarest 225,00, S765, 00, Buenos Aires 94,75, Japan 101,00.

Kopenhagen, 10. November. (D. N. B.) London 20, 90,

Prag,

Helsingfors

New Zürich 120,25, Rom 27, 40, Amsterdam 276,45, Stockholm 123,45, Fslo 117,86, Helsingfors 10,62, Prag Madrid —. Alles Briefkurse.

Stockholm, 10. November. (D. N. B.) London 16,86 G., 16,95 B., Berlin 167, 5o G., 168,50 B., Paris G., 9,00 B., Brüssel ——, G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,90 G., 7,809 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 86,95 G., Sl,-25 B., Oslo 96,35 G., 95,85 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8, 59 B., Rom 22,06 G., 22,25 B., Prag Madrid —— , Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Ss lo, 10. Rovember. (D. N. B. London G., 1776 B. Berlin 175,236 G., 176,75 B., Paris —— G., 10900 B., New Yort 435, 00 G., 440, )00 B., Amsterdam —— G.,, 235500 B., Zurich 1l0l, 50 G., 103,900 B., Helsingfors 8,10 G., 9.20 B., Antwerpen Ge 71,50 B., Stockholm 104,556 G., 106, 109 B., Kopenhagen 84,80 G., S6, 40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —.

——

London, 10. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23, 50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 2634, Silber auf Lieferung fein 2653, Gold 168 / —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 16259, Aschaffenburger Bun tpapier 111,50, Buderus Cisen 136, 50, Cement Heidelberg 218,25, Deutsche Gold u. Silber 383,00, Deütsche Linoleum 161,00, Eßlinger Ma schinen 150,00, ö. u. Guilleaume 218,00, Ph. Holzmann 148,76, Gebr. dum, ans ——, Lahmeyer 183,90, Laurahütte 31,50, Mainkrastwerke —— Rütgerswerke 204, 5o, Voigt u. Häffner gellstoff Waldhof 247, 00. .

Hamburg, 10. November. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresbner Bank 141,00, Vereinsbank 161,00, Hamburger Hochbahn 127,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 94,00, Hamburg⸗Südamerika 164,00, Nordd. Lloyd —, Dynamit Nobel Guano gö500 B., Harburger Gummi 338,00, Holsten⸗Brauerei 208,90, Karstadt 201,00, Siemens St.⸗Akt. 318,00, Vorz.⸗Akt. 308, 00, Neu Guinea —, Otavi 24,50.

Wien, 10. November. (D. N. B.) 494 Nied. Donau Obs. - Anl. 1940, A 104,00, 499 Ob. Donau Lds.⸗Anl. 1940 102,95, 499 Steier⸗ mark Lds.⸗Ant. 1940 102579, 49 Wien 1940 10250, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschafst ——, A. C. G.-Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 112,90, Brau⸗AG. Oesterreich 221,00, Brown⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 128,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 143,560, Gummi Semperit —, Hanf⸗Jute⸗Textil 187,5, Kabel⸗ und Trahtind. Lapp-⸗Finze AG. 101,25, Leipnik-Lundb. 241,50, , thal —, Neusiedler AG. 164,50, Perlmooser Kalk 262,00, Schrauben ⸗Schmiedew. 202, 00, Siemens Schuckert —, Simmeringer Masch. 1656,00, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit 281,90, Steirische Wasserkraft —— Steyr ⸗Daimler⸗ Puch 133,50, Steyrermühl Papier 87,00, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 144,50, Wienerberger Ziegel 129,90 K.

Wiener Protektoratswert e, 10. November. (D. N. B.) givnostensta Bank 765,75, Dux-Bodenbacher Eisenbahn 185,090 K, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 112,00 K., Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 125,285, Erste Brünner Maschinenf. Ges. 67,50 K., Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Lstrau 129, 50, Prager Eisenind. Gesellschaft 399, 0 K., Eisenwerke A.-G. Rothau⸗Neubeck 65, 50 K., A. G. vorin. Skoda Werke Pilsen 260, 90 K. Heinrichsthaler Papierfabr. Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗= fabriken A. G. 57, 25, A. G. Roth⸗ Kosteletzer Spinn. Web. 57,900, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,25, 49 Dux-Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —, 49, Dux⸗Bodenbacher Prior.-Anl. 1893 Königshofer Zement 395,00 K., Poldi-Hütte 500,00, Berg- und Hüttenwerksges. 472,090, Ringhoffer Tatra 380,00 8. Renten: 4M Y, Mährisch Landesanleihen 1811 —, 479 Pilsen Stadtanleihen ,. 4M 0 Pilsen Stadtanl. ——, 526 Prager Anleihe 10,20, 495 Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (67 jährig 426 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen ——, 475 Böhm. Landesbank Komm. Schuldsch. ——, 499 Böhm. Landesbank Meliorationssch. 499 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4M Y Pfandbr. Mähr. Sparkasse = —, 499 Mähr. Landeskultur-Bank-Komm.-⸗Schuld ver. 42 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —, 4M Y, Zivnostensta Bank Schuldv. K. Kasse.

Amsterdam, 10. November. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 4 Nederland 1940 S. JL mit Steuererleichterung 1011/9, 4. do. 1840 S. UL ohne Steuererleich-⸗ terung 1007/18, 4 90 do. 1946 S. II mit Steuererleichterung 1091119, 490 do. ga 106, 3561, 3 do. 1937 89ü 1e), 3 9 (3 Y) do. 16538 95 /, , 2M ée Nederl. Werkelijke Zert. 7478, do. Handels Mij. Zert. (10600) 177,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijide Unie (AK) 163,00, Van Berkels Patent 11315*), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 216,00, Lever Bros. K Unilever N. V. Zert. 16833 *), Philips Gloeilampen- fabr. (Holding⸗Ges.) 280,00, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 32653, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 31550*),

olland Amer. Lijn. 16159), Nederl. Schepvaart Unie 22353 *),

andelsvereenig. Amsterdam (HVV) 465,00, Deli Mij. Zert. (1000) z24, 50, Senembah Mij. 273, 7557. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: * Amsterdam 1937 S. II —, é Rotterdam 1938 S. 1 —, 4590 Nederl. Bankinstelling Pb. —— . 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 115,00, Amsterdam Droogdok —, Heemaf. N. V. 178,90, Heinekens BVierbrouwerij 266,06, do. Zert.

York 5ls,00, Berlin 207, 45, Paris 11,15, Antwerpen S3, 95,

Reinnickel, 98 909 , Antimon⸗Regulus. Feinsilber ..

) Die Preise

Notierungen

vom II. November 1941

Lieferung und Bezahlung): RA für 100 Rg

Driginalhüttenaluminium, 9990 in Rohmasseln ..

) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler.

Bebingungen der Aluminium⸗Verkau

127 132

65, 50 - 38,50

14 41 2 2

h

der Kommission des Verliner Metallbörsemorstandes

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschlanb für prompte

fein

für Aluminium verstehen sich entsprechend ben fsgesellschaft m. b. H., Berlin.

.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos ,, Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit.Indien (Bom⸗ bay⸗CTalcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Aihen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) .. Italien (Rom und Mailand) Japan (Tolio und Kobe) Kanada (Montreah . Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) ... Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich,

Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Mabrid u. Barcelona) ..... Sübafrikanische Union (Pretoria, en,, . Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

Basel und Bern) ..

Lẽägyyt. Bfd

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd.

100 finn. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

100 Kuna

100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Frs.

100 Peseten

L sübafr. Pf.

100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar

100 Afghani

1 Pap. ⸗Pes. 1 austr. Pfd.

2 * 100 Drachm.

19Yen L kanad. Doll.

Lneuseel. Pf.

100 serb. Din. 100 slow. Kr.

I türk. Pfund

Geld

2

18,9 o, sz

z9 9s o, 130

132,0 1459 z6 42

13,4

II. November

Brief

186,83 o, Ss

ao, os o, 13

z, os 48,31 h o

72 1

182, 0 14,561 86, 50 13, 16

o, Ss

Gelb

16,0 o ,Sss

z0, 96

3 3,0

9

132, J0 14, 5p z8 42 13, la

7

24s

Frankreich

Anslãndische Ge

.

England, Aegypten, Südafrik. Union...

Australien, Neuseeland ... ...... ...... Britisch⸗Indien ... ..... ......

anada 298899999 99999 90909 900

Geld g. 89 4995 7912

74,18 z, oss

1dsorten und Banknoten.

2 o, 30

In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Telegraphische Anszahlung.

l0. November

Brief

18,83 o Ss!

r

1, os 1,10 z, voꝛ

Für den innerbeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Brief a . Oos 7,928

74,32 2, 102

1

Sovereigns .... .... 20 Franes⸗Stücke ö Gold⸗Dollars 84 Aegyptische .... Amerikanische: 1000-6 Dollar. ... 2 und 1 Dollar .... Argentinische. . . .... Australische ... ..... Belgische ...... .... Brasilianische ...... Brit. Indische Bulgarische: 1000 u. darunter Dänische: geh 252 10 Kr. u. darunter.. Englische: 108 u. barunter ...... Finnische ..... ..... Franzbsische ... ..... Holländische . .... ... Italienische: große .. ,, Kanadische .... ..... Urgatich . . .. . Norwegische: do Kr. u. darunter Rumãänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 560 Kr. u. darunter. . Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunter Serbische Slowakische: 20 Kr. u. darunter Sĩüdafr. Union. Türkische ö Ungarische: 100 P. u. darunter .... ...

Notiz für 1 Stück L ägypt. Pfd.

1 Dollar 1Dollar 1Fap.⸗Peso L austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

I kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Din.

100 slow. Kr. I südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Peng

Geld

20,88

16, 16 4,1885 4, 39

2280 2,235 6 53 z 64

36,9

a6, 66 z, oa as, 9o 434 h, õs 4999 132,70 13, 1 1.39 499 Sz, S 1,86 do, a0 57, 83 o, 83 959 8, 58 429 151

go, s

II. November

Brief 20, 46 i622

4 20s

4411

2,28 2.25 6,55 256 0 0s

G, 15s O0, 118

45. 84 z, os a9, 10 436

5 Os 5, 0j 132,76 13, s 141 3 87, 1 1,68 do, 6a 58, 07

8, o 5, 0j

1,93

Geld

20, 38

16,16 4, 185 439

223 223 6.355 2, 64

z6, g o, 10s

46, 66

z, oa as, 9o

q 34 6 oss 199 132 70

13, 12 1,39 499

S6, 89 1,66 S9, 40 57, 83 57,83 499 8,58 429 1,91

ho, s

10. November

Brief

20, 46

16, 2 4265 441

226. 225 6.56 2566 40 08 o, 15 a6, 84

8,06 49, 10 4,36

5, 075 5 oi 132,70

1s, 18 141 d ol

57,1 1,68 bo, 6a hd, M 8, 0 H ol 8,62 431 1,93

oi, o