1941 / 270 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 270 vom 18. November 1941. S. 2

. gleich, das

Auf ein solches zinsloses

hat im gegebenen Zeitpunkt derjenige einen Rechts⸗

er während des Krieges einen Teil seiner flüssigen

Rittel in bestimmter Weise bindet. Es wird sich darüber hinaus

ĩ echte Steuerersparnis ergeben, wenn die steuerliche Be⸗

lastung des Einkommens während der Jahre, die dem Jahr der Inanspruchnahme der Bewertungsfreiheit folgen, sinkt.

Die steuerliche Bewertungsfreiheit für Betriebsanlagegüter, die nach dem Krieg angeschafft werden, wird in Höhe desjenigen Betrages gewährt, den der Unternehmer bis zum Schluß des Krieges in bestimmter Weise bindet. Die Bindung muß der Ver⸗ ordnung über die Lenkung von Kaufkraft 36 in der Weise geschehen, daß der Unternehmer den entsprechenden Geldbetrag beim Finanzamt einzahlt unter dem Stichwort „Betriebsanlage— Guthaben“. Das Betriebsanlage⸗Guthaben, das der Unternehmer beim Finanzamt bildet, ist während des Krieges unverzinslich, es verbrieft ihm aber steuerliche Bewertungsfresheit für abnutzbare Betriebsanlagegüter, die er nach dem Krieg anschaffen wird. Die Inanspruchnahme der Bewertungsfreiheit kommt der Inan⸗ spruchnahme eines steuerlichen Darlehens gleich. Dieses steuer⸗ liche Darlehen ist unverzinslich. Durch die Zinsersparnis und die außerdem zu erwartende echte Steuerersparnis wird die Un— verzinslichkeit des Betriebsanlage⸗Guthabens, die nur für die Tauer des Krieges besteht, mehr als ausgeglichen. Das Reich zahlt das Betriebsanlage⸗Guthaben sofort nach Beendigung des Krieges auf,. Antrag ohne weiteres zurück. Es ist keinerlei Frist vorgesehen, innerhalb deren nach dem Krieg die Betriebsanlage⸗ güter angeschafft werden müssen, und es ist auch nicht vor— geschrieben, daß das Betriebsanlage-Guthaben bis zum Zeitpunkt der Anschaffung der Betriebsanlagegüter bestehen bleiben müßte. Die Bewertungsfreiheit wird dadurch, daß der Unternehmer das Betriebsanlage⸗Guthaben sofort nach Beendigung des Krieges zurückverlangt, in keiner Weise beeinträchtigt. Dle Bewertungs⸗ freiheit setzt nur voraus, daß das Betriebsanlage⸗Guthaben in entsprechender Höhe bis zum Zeitpunkt der Beendigung des Krieges bestanden hat.

Es wird manchen Unternehmer geben, der das Betriebs— anlage⸗Guthaben sofort nach Beendigung des Krieges ganz oder teilweise zur Auffüllung seines Warenlagers, zur Finanzlerung von Werbungen, zum Erwerb von Beteiligungen oder zur Finan⸗ zierung anderer Dinge des Betriebs verwendet. Diefer Unter— nehmer wird die spätere Anschaffung von Betriebsanlagegütern aus seinen laufenden Betriebsmitteln finanzieren. Es wird auch manchen Unternehmer geben, der das Betriebsanlage-Guthaben nach Beendigung des Krieges zunächst bestehen läßt, um daraus im gegebenen Zeitpunkt die Anschaffung von Betriebsanlagegutern zu finanzieren. Es ist Sache eines jeden einzelnen, wann und zu welchem Zweck er nach Beendigung des Krieges über sein Be⸗ triebsanlage⸗Guthaben verfügt. Soweit und solange der Unter⸗ nehmer das Betriebsanlage⸗Guthaben nach dem Krieg zunächst noch bestehen läßt, wird es ihm ab dem Zeitpunkt der Beendigung des Krieges angemessen verzinst. Das Reich zahlt Betriebs⸗ anlage-Guthaben vorzeitig, also schon während des Krieges zurück, soweit der Inhaber des Betriebsanlage-Guthabens aus wehrwirt⸗ schaftlichen Gründen oder infolge einer besonderen wirtschaftlichen Notlage auf die vorzeitige Rückzahlung angewiesen ist. Mit der vorzeitigen Rückzahlung geht die Bewertungsfreiheit, die auf dem Betriebsanlage⸗Guthaben beruht, unter. Dafür wird jedoch der vorzeitig zurückgezahlte Betrag ab dem Beginn des Monats, der dem Tag der Einzahlung des Geldbetrages auf Betriebsanlage⸗ Guthaben folgt, verzinst. Die Betriebsanlage⸗Guthaben sind übertragbar, ein Handel in Betriebsanlage⸗-Guͤthaben ist jedoch nicht erwünscht. Die Uebertragung bedarf der en gn oder Rotarischen Beurkundung. Die Bewertungsfreiheit verbleibt im Fall der Uebertragung von Betriebsanlage⸗Guthaben grundsätz⸗ lich dem Unternehmer, der das Betriebsanlage⸗Guthaben gebildet hat. Das Finanzamt kann jedoch in Ausnahmefällen zulassen,

daß mit dem Betriebsanlage-Guthaben auch die Bewertungsfrei⸗ . auf den Erwerber übergeht. Die Betriebsanlage⸗Guthaben ind pfändbar. Dem Unternehmer geht jedoch im Fall der Pfän⸗ dung die Bewertungsfreiheit nicht verloren. * 6

Die Bildung von Betriebsanlage⸗Guthaben ist der 2 steuerlichen Vergünstigung wegen, die das Guthaben für die Zeit nach dem Kriege gewährt, begrenzt. Die Bildung von Betriebs- anlage⸗Guthaben ist nur bis zur Hälfte der Wertansätze zulässig, die für abnutzhare Anlagegüter des beweglichen Betriebsver⸗ mögens in der Steuerbilanz für 1940 ausgewiesen sind. Es sollen jedoch durch diese Begrenzung nicht diejenigen Unternehmer be⸗ nachteiligt sein, in deren Steuerbilanz für 1910 die Wertansätze für abnutzbare bewegliche Betriebsanlagegüter außergewöhnlich niedrig sind. Der Unternehmer kann schon in der? 237 heit Hen un Reih] auf Grund steuergesetzlicher Vorschriften in Anspruch genommen haben, insbesondere für kurzlebige Be⸗ triebsanlagegüter oder auf Grund von Steuergutscheinen. Es können auch aus anderen Gründen, zum Beispiel wegen Be⸗ schaffungsschwierigkeiten, die Wertansätze in der Steuerbilanz für 1910 außergewöhnlich niedrig sein. In allen diesen Fällen kann das n, auf Antrag zulassen, daß bei der Bildung von Betriebsanlage⸗Guthaben die Hälfte der Wertansätze, die in der Steuerbilanz für 1940 für abnutzbare bewegliche Betriebsanlage⸗ güter ausgewiesen, sind, überschritten wird. Die Finanzämter werden bei der Würdigung der außergewöhnlich niedrigen Wert— ansätze großzügig sein. Sie werden nicht kleinliche Berechnungen anstellen, sondern Rohr igig schätzen.

Es ist niemand zur Bildung von Betriebsanlage⸗Guthaben gezwungen, sondern nur jeder gewerbliche Unternehmer mit ordnungsmäßiger Buchführung berechtigt, Betriebsanlage⸗Gut⸗ haben zu bilden. Am 18. November wird im Reichsgesetzblatt die Durchführungsverordnung über Betriebsanlage-Guthaben er— scheinen. Wer Betriebsanlage⸗Guthaben bilden und sich dem⸗ gemäß für die Zeit nach dem Krieg die bezeichneten steuerlichen Vorteile sichern will, muß den entsprechenden Geldbetrag bis spätestens am 10. Januar 1942 bei dem zuständigen Finanzamt einzahlen. Die Einzahlung geschieht formlos. er gewerbliche Unternehmer braucht auf der Rückseite des Einzahlungsabschnitts nur das Wort „Betriebsanlage⸗Guthaben“ anzugeben. Das Finanzamt wird daraufhin das Weitere veranlassen. Die Finanzämter stehen den gewerblichen Unternehmern mit Aus⸗ kunft über die Bildung von Betriebsanlage-Guthaben und die damit verbundene Bewertungsfreiheit gern zur Verfügung.

aben

Einrichtung des Sparens nur die volkswirtschaftlich erforderliche Lenkung von Kaufkräft bezweckt. Das Betriebsanlage⸗Guthaben wird das Eiserne Sparguthaben des gewerblichen Unternehmers sein. Dem gewerblichen Unternehmer werden am Ende des Krie⸗ ges die Mittel zur Finanziexung von Ersatzbeschaffungen, In⸗ standsetzungen und Neuanschaffungen zur Verfügung stehen. Das Reich wird durch Gewährung von steuerlichen Darlehen beitragen, die finanzielle Möglichkeit der unternehmerischen Betätigung zu vergrößern. Die steuerlichen Darlehen werden unverzinslich sein. Dahin zu wird in den meisten Fällen eine echte Steuerersparnis kommen. Jeder gewerbliche Unternehmer wird sich seiner Ver⸗ antwortung gegenüber der Deutschen Kriegsvolkswirtschaft und wohl auch gegenüber sich selbst bewußt sein. Er wird jede Ersatz⸗ beschaffung, Instandsetzung oder Neuanschaffung von Betriebs— anlagegütern, wenn es irgendwie volkswirtschaftlich vertretbar ist, zurückstellen bis in die Zeit nach dem Krieg. Er wird ein mög—⸗ lichst großes Betriebsanlage⸗Guthaben bilden. Er wird sich so die großen Vorteile für die Zeit nach Beendigung des Krieges sichern, für die Zeit, in der die Zivilgüterindustrie einen Aufschwung nehmen wird, der alles bisher Dagewesene übersteigt.

e ///

Berliner Börse vom I7. Movember.

Kleinste Umsätze kennzeichneten die Aktienmärkte zu Beginn der neuen Woche. Von 79 variablen Aktienwerten blieben bei Festsetzung der ersten Kurse 41 ohne Notiz. Die übrigen Papiere wiesen nach beiden Seiten kleine Veränderungen auf. Nur ver⸗ einzelt bewirkten Zufallsorders größere Wertschwankungen. Das Anlagebedürfnis, das nach wie vor vorhanden ist, wird in erster Linie mit 3ile 7b igen Reichsschatzanweisungen befriedigt.

Montanaktien veränderten sich nur bis zu i/ L 35. So lagen Ver. Stahlwerke 1/38 und Hoesch 16 7 niedriger. Rheinstahl und Buderus je 1“ 7, höher. An Braunkohlenaktien fielen Rheine⸗ braun durch eine Steigerung um 3i/ e „cz auf. Kaliaktien lagen freundlich und bis e , höher. Chemische Papiere hatten gleich—⸗ falls ruhiges Geschäft. Farben notierten 19751½ (4 Is 35). Sche⸗ TIin

ng gaben 1 99, her.

Von Elektrowerten erhielten Deutsche At⸗ inten, Lichtkraft, Lahmeyer und die beiden Siemensaktien eine Strichnotiz. AEG und Gesfürel gewannen je 1a Y, hingegen ver⸗ loren Accumulgtoren 2 75. Versorgungswerte lagen gleichfalls dernachlässigt. Hierbei gaben EW⸗Schlesien um 1 und Rheag um Ae, nach. Für Autowerte waren die Meinungen geteilt. Daimler zogen um / 74, an, während BMW ie 9 einbüßten. Maschinenbaufabriken lagen bei Veränderungen von V 93 nach. beiden Seiten uneinheitlich. Metallwerte boten dasselbe Bild. o stiegen Metallgesellschaft um 11.ĩ 75, während Eisenhandel 144 niedriger ankamen. Bau⸗ und Textilwerte wurden ge⸗ trichen. Bei den Zellstoffaktien gewannen Waldhof 5 g5, dem⸗ nüber wurden Aschaffenburger um 1/½ 9. herabgesetzt. Außer— em sind noch Gebr. Junghans mit einem Rückgang um 11 95 u erwähnen. Im weiteren Verlauf kennzeichnete sich die Haltung an den ktienmärkten als fester. Ver. Stahlwerke wurden mit 1471½ und Farben mit 192½ umgesetzt. Metallgesellschaft gewannen 2m, Rheinebraun 2, Daimler je und Conti Gummi 175. Rückläufig Gegen den Vortag kamen Lichtkraft Stammaktien 11½ und

waren BMW mit 12 35. Salzer 1 , Siemens 'rzüge 7, höher zur Notiz, während Allgemeine

17, und Eisenbahnverkehr 1 3 niedriger ankamen. zörse schloß im großen und ganzen gut behauptet. Ver. Stahlwerke, die ohne Schlußnotiz blieben, stellten sich auf 1471 und Farben auf 1971ͤ½. Gegen erste Notiz bzw. gegen den Ver⸗ laufsstand zogen Eisenhandel um 1, Felten um 233 und Conti . um * '“, an. Siemens Stammaktien gingen um */ 33

zurück.

Am Kassamarkt

Genannt seien Kamerun mit . 1 * und Otavi mit *“/8 H.. Am Kassamarkt der Indu⸗ striepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Höher veranlagt waren u. a. Kabel Rheydt mit 3 * bei Repartierung, Atlas⸗ werke mit 3 6, Schles. Bergwerk Beuthen mit 4 2e 33 bei Revartierung. Dortmunder Ritterbrauerei mit 4 2ie 39, und Adlerhütten Glas mit 4 21½ 75. Demgegenüber verloren u. a. Bayer, Spiegelglas 4, Bremer Vulkan 38, Wenderoth, Bachmann

umschuldung notierte wieder

CK Ladewig und Hemmoor Portland Cement 2m 95. Nach langer Pause kamen Kochs Adlernähmaschinen 14 25 niedriger zur Notiz.

Steuergutscheine 1 nannte man wieder mit 16455. Steuer⸗ gutscheine 11 blieben ebenfalls unverändert.

Die Reichsaltbesitzanleihe wechselte im variablen Rentenver⸗ kehr den Besitzer mit 163 nach unverändert 1627.6.

Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen an. Erstmals notiert wurden 4 „ch ige Meininger Hyp., Komm.— Obl. Reihe 35 mit 1021/9. bei schärfster Geldrepartierung; zum gleichen Kurs wurde auch die Erweiterungsausgabe der Reihe 34 notiert. Stadtanleihen waren fast durchweg umfatzlos. Gemeinde⸗ 1025/6. Dekosama 1 wurde um 040 25 heraufgesetzt, während III bei Briefrepartierung 1/3 8 einbüßte. Länderanleihen blieben unverändert. Die 28er Bran— denburger Provinzanleihe ermäßigte sich um V 75. Von Alt— besitzemissionen sind Hamburg mit ü, Rheinprovinz mit und Thüringen mit /“ * zu erwähnen. Am Markt der Reichs—= anleihen waren die 39er Reichsanleihe Ausgabe 11 und die 34er mit (,h5 bzw. mit (G15 3 leicht rückgängig. 37er Reichs⸗ schätze Folge JI und 40er Folge V ermäßigten fich um 0, 10 35. 36er und 39er Reichsbahnschätze notierten 5, 10 bzw. 0, 20 35, höher. Postschätze blieben unverändert. Bei Industrieobligationen zeigte sich vereinzelt etwas mehr Nachfrage.

9. Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 3 in der Mitte.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 11 bis 13 76 unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Sauptversammlungs kalender für die Woche vom 24. bis 29. November 1941.

Montag, 24. November.

Wien; Ankerbrotfabrik A.-G., Wien, ao., 15 Uhr. mer,, Gladbacher Lebenzbersicherung A.., Mächladbach, 12 Uhr. .

Brüx: Sudetenländische Zucker⸗A.⸗-G., i ao., 10 Uhr. Landshut a. Isar: Ver. Kunstmühlen Lan ohut⸗ Kosenheim A.⸗G., Landshut a. Isar, 11,30 Uhr.

Dienstag, 25. November. Berlin: Berliner Holz⸗Kontor A.⸗G. Berlin⸗Wilmersdorf, 11 Uhr.

Mittwoch, 26. November. Berlin: Bekleidungs⸗-A.-G., Berlin, 12 Uhr. Essen: Braunkohlen⸗Industrie A.-G. Zukunft, Weisweiler, 12 Uhr. Braunschweig: Brunsviag⸗Maschinenwerke Grimme, Natalis K Co, Braunschweig, ao., 12 Uhr. Duisburg: Calor⸗Emag Elektrizitäts-A—-G., Ratingen, 12 Uhr. Voigstedt: Louisenwerk, Toninduüstrie A.-G., Voigstedt, 11,30 Uhr. Schruns: Montafonerbahn A.-G., Schruns, 15 ühr. Dresden: Weißthaler Spinnerei A.-G., Mittweida, 12 Uhr. Leipzig: Wurzener Kunstmühlenwerke u. Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch, Wurzen, 11 Uhr.

Donnerstag, 27. November.

Berlin: Aceumulgtoren⸗Fabrik A⸗-G. Berlin⸗Hagen, 12 Uhr. Liegnitz: A. G. Electricitäts⸗-Werke, Liegnitz, 13,30 Uhr. Hamburg: Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie, Hamburg⸗Altona, 12,30 Uhr.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Spanien (Madrid u.

Notierungen der Kommissson des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 18. November 1941

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): DOriginalhüttenaluminium, 999 in Rohmasseln .... ) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und Preßbarren, Zehnteiler 132 . Reinnickel, 98 -= 99 9, N 3 n. Antimon⸗Regulus ...... 63 . Feinsilber 35,50 - 38,50

) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin.

127 RM für 100 kg

1

rin

.

In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknolen Telegraphische Auszahlung.

17. November Geld Brief

18. November Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) .. Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinkin. Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotierbamj . . . Iran (Teheran) .... Island (Reykjavih . . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) 19en Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗ ton) I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) .... 100 Kronen Schweiz (gürich, Basel und Bern) .. 100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr. loo Peseten

ght. Pfd. 100 Afghani

1Pap.Pes. O6 ss o, Ss ,583 o, ss? 1 austr. Pf.

loo Belga 30,98 (10, o] 390, 9s 40,0 1ẽMilreis o, 130 O, 132 o, izo o, 132

1,A9 18,83 18,9 18,83

100 Rupien

100 Lewa 3, 63

3, oa 16, 2(

z3, os 3,0sz

100 Kronen 48,31 48,31 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Irs.

100 Drachm.

as, 21 5 os 1,668

132, 10

14 69

38,42

18, la

ĩ 00 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire o, 8s

Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg)

Barcelona) ..... 963 Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) . .. Türkei (Istanbul) . .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Horh

I südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

1,98?

1,10 2, or

Für den innerdeutschen Verrechnungeverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief 9, 89 9,91 4.995 5.006 7912 7, 92s 74 18 74,32 2 09s 2, 192

England, Aegypten, Südafrik. Union. . . Fran ih . Australien, Neuseeland . . .. ...... ..... Britisch⸗Indien ... .. ö

2022

w

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

I7. November Geld Brief 2038 20, a6 16,6 16,22 4205 441

18. November Geld Brief Notiz 20,8 20,46 für 16,16 1 Stüc 4,185 ägypt. Pf. 4,39

1 Dollar 2,23 1 Dollar 2,23 1ẽ Pap. Peso 0,63 Laustr. Pfd. 2, 64 100 Belgas 39,92 1 Milreis 0, 105 100 Rupien 45,66

3,0 48, 90

20 Francs⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische .. ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar. ... 27 und 1 Dollar .... Argentinische. . . .... Australische .... .... Belgische ... . . Brit. Indische ... Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter. . Englische: 108 u. darunter Finnische ... .... Französische . . ...... Holländische Italienische: große .. 10 Lire Kanadische ..... .... Kroatische Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunter Serbische Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter .... . 100 Pengö

Sovereign .... ....

2, 28 225 6,55 2656 40 0s 0, 15 a6, 8a

3,06

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Kuna

49, 10

4,29

5, Mös

499 13250

431

5 s

5.01 132, 0

429

6 ß

499 13270

13, 12 1,39 199

5601 132,70

is, 18 141 Sol

13, l 136 , 9h)

100 Kronen 56, 89 56,89 57,11

100 Lei 1,68 1,68 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 serb. Din.

100 slow. Kr. L südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

l, 66 69, 64 56, o 68, 97

5 ol

69 40 57 83 7 z

49g

59, 40 67. 83 57, 83

4, 9h

8,5 431 1,93

8, 5s 14, 29 1,91

8,58 429 1,9!

60,78

60,78 61, oꝛ

Reichs, und Staatsanzeiger Rr. 270 vom 18. November 1941. 8. 3

Nürnberg: Deutsche Tafelglas A⸗G., ao. (Detag), Fürth i. Bay, Dresden: Berlin: Gothaer Waggonfabrik A.⸗G., Gotha, 12 Uhr.

Lübeck: Handelsbank in Lübeck, Lübeck, ao, 11 Uhr. ;

Berlin: Kurmärkische Zellwolle u. Zellulose A.-G., Wittenberge,

Berlin: Maschinenbau A-⸗G., vorm. Beck K Henkel, Kassel, 11 Uhr. Breslau:

Dresden: Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke A.-G., Apolda, Nürnberg; Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei A.-G., Nürnberg,

Hamburg: Woermann-Linie A.-G., Hamburg-⸗Altona, ao., 12 Uhr.

Uhr. . Dresdner Gardinen u. Dresden, 12 Uhr.

Spitzen⸗Manufactur⸗A.⸗G.,

10,30 Uhr.

Schlesische Feuerversicherungs⸗Gesellschaft, Breslau,

12 Uhr. 12 Uhr. 9 Uhr.

Berlin: Zellwolle u. Zellulose A.-G., Küstrin, 12,30 Uhr. Köln; Zuckerfabrik Brühl A—-G., Brühl b. Köln, 15 Uhr. Breslau: Zuckerfabrik Schottwitz, Burgweide, ao., 11 Uhr.

Freitag, 28. November.

Linz a. D.: A.-G. der Kleinmünchner Baumwoll⸗Spinnereien u. mechanische Weberei A.⸗G., Linz a. D., 12 Uhr.

Wien: A⸗-G. der Shell⸗Floridsdorfer Mineralöl⸗Fabrik, Wien, 11,30 Uhr.

Wien: Allg. Elementar Versicherungs⸗A⸗-G., Wien, 11,30 Uhr.

Köln: Felten C Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln, 11 Uhr.

Berlin: Preßluftwerkzeug⸗ u. Maschinenbau A.-G., „Premag“, Berlin⸗Oberschöneweide, 14,36 Uhr.

Berlin: Zentraleuropäische Versicherungs⸗-A.-G., Berlin, 12 Uhr.

Rethen: Zuckerfabrik Rethen A.-G., Rethen, 14,30 Uhr.

Sonnabend, 29. November.

Oberhausen: Hamburg: Harburger Gummiwaren-Fabrik Phoenix A.-G., Ham⸗

Düsseldorf: Jota⸗Werk Gebr. Funke A.⸗G., Düsseldorf, 12 Uhr. München:; Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther A.⸗G., Selb

e, , , dn, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Nürnberg, 11,30 Uhr.

burg⸗Harburg. 10 Uhr.

i. Bay, 10 Uhr. Löln: Rheinische Zellwolle A—-G., Siegburg (Rhld.), 11 Uhr. Erfurt: Thuringia Versicherungs⸗-A.⸗G., Erfurt, 19,30 Uhr.

Wirtschaft des Auslandes.

Der slowakische win,. im 1. Halbjahr 1941.

Preßburg, 17. November. Das Statistische Staatsamt ver⸗ öffentlicht Angaben über den slowakischen Außenhandel im ersten Halbjahr 191. Die Ausfuhr hatte danach einen Wert von 1573 Mill. Ks., während die Einfuhr sich auf. 1466 Mill. Ks. it Hieraus ergibt sich ein Ausfuhrüberschuß von 107 Mill,. Ks.

ür den Handel mit dem Protektorat ergaben sich folgende Ziffern: Ausfuhr 794, Einfuhr 491 Mill. Ks. Im Verkehr mit dem übrigen Reichsgebiet stellte sich die Ausfuhr auf 440, die Einfuhr auf 5765 Mill. Ks,, und im Verkehr mit dem gesamten Reichsgebiet ergab sich ein Einfuhrüberschuß von 23 Mill. Ks.

Der argentinische Agrarminister zur Lage auf dem Landwirtschafts markt.

Buenos Aires, 17. November. Bekanntlich, verfügte die argentinische Regierung vor einigen Tagen die Einstellung sämt⸗

licher Terminoperationen in Weizen und Leinsaat. Nunmehr gab der Agrarminister zu dieser Maßnahme einige Erklärungen ab,

die darauf hinauslaufen, daß unter den gegebenen eine Fortsetzung spekulativer Verkaufe zu schwerer argentinischen Agrarmarkt führen müßte. Zum sei mit Altbeständen von etwa 3 Mill. t Weizen, 6 Mill. und 0,90 Mill. t Leinsaat zu rechnen. Um sicherzustellen, daß 1942 die Letzternte nicht durch Restbestände aus ver wird, sei es unbedingt erforderlich, die genann de i erster Linie dem Inlandskonsum zuzuführen oder zu ex ortzeren. Hinsichtlich der Festsetzung der staatlichen Ernteauftragspreise be⸗ tonte der Minister, daß die Regierung nicht mehr bieten könne, als die Inganghaltung der landwirtschaftlichen Produktion un⸗ bedingt erfordere, doch prüfe die Regierung zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Schwierigkeiten in der Landwirtschaft. Nach Schätzungen beläuft sich die diesjährige Ernte Weizen auf etwa 5 Mill. t, für Leinsaat auf etwa 1,3 Mill. daß nach Abzug von 2,8 bzw. 0,? Mill. t für den Inlandsbedar

etwa 5 Mill. t Weizen und 2 Mill. t Leinsaat für die Ausful im Jahre 1942 verfügbar wären.

Neue Wirtschafts maßnahmen in Japan.

Tokio, 17. November. Bei der Eröffnung der außerordent— lichen n n des japanischen Reichstages wurden dreizehn neue Gesetze vorgelegt, von denen zehn die Wirtschaft betreffen. Die wichtigste der Vorlagen ist eine Ergänzung der China-Konflikt— Sonderrechnung, für die bisher für die ersten zehn Monate des Rechnungsjahres 4.8 Milliarden Jen bewilligt waren. Als Er— gänzung für die beiden letzten Monate wurden jetzt 33 Milliarden Yen beantragt, davon 2,8 Milliarden Yen für Kriegsausgaben und der Rest als Reserve. Die Deckung erfolgt zu 34 3 durch Staatsanleihen. Weiter soll durch eine Erhöhung der indirekten Steuern die neu entstandene Kaufkraft aufgefangen werden. Das gesteckte Sparziel von 13,5 Milliarden Jen soll im Laufe des Rech—= nungsjahres erheblich erhöht werden.

München: Bayerische Rückversicherungs A.- 6, München, 12 Uhr. em nn mm mmm mm n m, re // / ;:;;;;,;;:; /// / Q 7

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat Oktober 1941.

Bullen

Durchschnittspreise für 59 Lebendgewicht in Reichsmark.

RFärsen Kälber

Lämmer, Hammel und Schafe

Schweine

vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten Schlachtwerts ge vollfleischige er ausgemãästete llfleischige oder ausgemãstete

jüngere vollfleischige jüngere vo

höchsten Schlachtwerts

höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige

sonsti od

mitt lere

Mast⸗ und

ge beste

gering ringere 9e⸗ ge

Mastlämmer

vollfleischige beste jungere sieischin

Masthammel von etwa

Saug⸗

Saug⸗ kälber

lälber

nãhrte

Schlachtwerts

Stall⸗ mast

gemästete höchsten

vollfleischige, aus⸗

Weide mast

iss bis 120 bis 100 bis S0 bis 185 kg 120 kg 100 kg

Stall⸗ mast

mittlere Mastlãmmer und ältere Masthammel

*

83

al a2

d

2 be *

S8 X 0

444 143,8 430 46,5 46, 465 45.8 43,8 44,5 43, 46,4 13,5 464 43,9) 46,5 45,5 42,

Beuthen, O. S. Breslau K Dresden ..... Düsseldorf ... Essen Frankfurt a. M. Graz

rHamburg .... Hannover .... Köln Königsberg (Pr) eipzig ; Litzmannstadt .. Magdeburg .. Mannheim ... München .. Nürnberg .... 43,4 Stuttgart.... 44,5 Wien 45,9

2. 5 32,3 5,5 30,5. 336, h 31, 06 40 32,35

36,3 32, 32, 32) 34,6

415 42, 13,

402 36,3 39,6 36,5 38,9 39,5 363 36,6 37.38 3955

O1

288 C G O00 8 J

11

ro b NM ο . 1 ü C D C O *

E S*

Si

Ot C O1 *

11 l l

* 8 * 82

i ,

16,9 37. 38.3 39,5 41,0

ö

1613

82

8e D , OD Q

3 E

ͤ ,

D Di do Te Do en

S D 8 9 ü Or

8 * 2

D D . Or 1

Sr 8 8

C L 8 5 *

Reichs durch⸗ schnitt *) Dagegen:

September 1941

Oktober 1940 ..

45, 33,8 43,1 45,5 45,3

34,2 34

43,4 132

n

8,8

39,0 38,

40,

40,3

32, 102

31,

) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit * bezeichneten 18 Märkte gebildet. I) Fette Specksauen: Berlin 58,2; Breslau 56,0; Hamburg 59,3; Hannover 59,5; Magdeburg 59,5.

Berlin, den 14. November 1941.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wer tpapiermãrkten.

Tevisen.

Prag, 17. November. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs—⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin Zürich 578, go G., 580,19 B., Oslo 567,60 G., S568, 30 B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London 98,90 G., gg, 10 B., Madrid 236,66 G., 236, 00 B., Mailand 131,40 G., 131,50 B., New Jork 24,98 G., 2502 B., Paris 49, hs G., So, os B., Stockholm 594,5 G. schö,s0 B., Belgrad 49,95 G. Ho, 05 B., ÄUgram 49,95 G., 5G, 0s B., Britssel 309, 69 G., 409,40 B., Budapest Bukarest —, Sofia 3047 G., 36,53 B., Athen 16,88 G., 16,72 B.

Budape st. 17. November. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Amsterdam 189,73, Berlin 136,20, Bu karest 2,733, London = Mailand 17,77, New Jork —, Paris 6,81, rag 1382. Sofia 415,20, Zürich so, bz, Preßburg si,71, Helsinki G, sh

London, 18. November. (D. N. B.) New York 403,50 = 403,50, Paris —, Verlin —, Spanien (offiz. 40,50, Montreal 4,43— 4,7, Amsterdam —, Brüssel Italien (Freiv.) Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv —, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16, 95 3 = 17, 18, 8. * Janeiro (inoffiz —, Schanghai Tschungking⸗Dollar

03.

Am sterdam, 18. November. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit. Amtlich. Berlin 75, s, London —, New York I88*iα 1880 10,ů Paris Brüssel 30,11 zo, 17, Schweiz 43, 63 43,B71 Helsingfors Italien (Clearing —, Madrid ——, Cale —, Kopenhagen Stockholm 44,81“ - 44,90, Prag —.

Zürich, 17. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris g, bo, London 17,0, New York 4,31 nom., Brüssel 69, 00 nom., Mailand 22,664, Madrid 39, 50, Holland 229, 00 nom., Berlin 172,523, Lissabon 17,721, Stodholm 103,673, Oslo g8, 50 nom., Kopenhagen 85, 50 nom., Sofia 6,25, Prag 17,26, Budapest 102,509, Belgrad —, Athen —, Istanbul Bukarest 225, 00, Helsingfors 877,59, Buenos Aires 956,50, Japan 101,00.

Kopenhagen, 17. November. (D. N. B.) London 20,90, Vew York 5SI8, 00, Berlin 207, 6, Paris 11.75, Antwerpen S3 0s, Zürich 120,85, Rom 27,409, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 11755, Helsingfors 10,62, Prag Madrid Alles Briefkurse. . .

Stockholm, 17. November. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,96 B., Berlin 16760 G, 168, »o B., Paris =— G., g. o0 B' Brüfsel ——, G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,80 B.,

Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen So, 9s G., s1, 28 B., Oslo 95,65 G., 95,65 B., Washington 415,06 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22.056 G., 22,25 B., Prag Madrid —, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 17. November. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,90 B., New Dort 435, 90 G., gab, 0 B., Amsterdam G., 2365, 96 ., Zuͤrich 101,50 G., 103,90 B., Helsingfors 8,0 G., 9, 20 B., Antwerpen nn, G., 71,560 B., Stockholm 104,ü55 G., 10s, i B., Kopenhagen Sd, So G., S6, 40 B., Rom 22, 20 G., 23,0 B., Prag —.

London, 17. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein vrompt 2653, Silber auf Lieferung fein 2635, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 17. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt= besitzanleihe 162,76, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 1865,59, Deutsche Golb u. Silber 386,00, Deutsche Linoleum 159,50, Eßlinger Maschinen 160,50, Felten u. Guilleaume Heidelberg Cement ——, Ph. Holzmann 1562,00, Gebr. Jung⸗ hans —— * Lahmeyer 182, 00, Laurahütte 31,50, Mainkraftwerke 13bsoo, Rütgerswerke . Voigt u. Häfner! —=⸗=—, gZellstoff Waldhof 2663.

Hamburg, 17. November. (D. N. B.) Schlußkurse. ) Dresdner Bank 142,50, Vereinsbank 160,90, Hamburger Hochbahn 128,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 93,50, Hamburg Südamerika 167,00, Nordd. Lloyd 95,00, Dynamit Nobel ——— Guano 965,00 B., Harburger Gummi 342, 99, Holsten⸗Brauerei 2056,90, Karstadt 204,00, Siemens St.⸗»Akt. 322,900. Vorz.-Akt. 312,00, Neu Guinea —, Otavi 24. 5b.

Wien, 17. November. (D. N. B.) 495 Nied. Donau Lds. Anl. 1940, A 104,00, 49, Ob.-Donau Lds.⸗Anl. 1940 102, S5, 49 Steier- mark Lds.-Anl. 1940 102, 49 Wien 1940 162,59, Donau- Dampfsch. - Gesellschaft —, A. E. G. Union Lit. A * Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 110,5, Brau- AG. Testerreich 162,596, Brown-⸗-Boveri 127,50, Egydyer Eisen u. Stahl „Elin“ AG. f. el. Ind. 166,56, Enzesfelder Metall —, Felten ⸗Guilleaume —, Gummi Semperit 261,650, Hanf⸗Jute⸗Textil Kabel! und Trahtind. j Lapp-Finze AG. 101,50, Leipnik-Lundb. —, Leykam⸗Josefz⸗ thal 70,00, Neusiedler AG. —, Perlmooser Kalk 2654,00, Schrauben ⸗Schmiedew. Siemens - Schuckert —, Simmeringer Masch. ——, „Solo“ Zündwaren Steirische

Statistisches Reichs amt.

Magnesit ——, Steirische Wasserkraft —õ Steyr⸗Daimler⸗ Puch 134,05, Steyrermühl Papier 87,25, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro Wienerberger Ziegel —.

Wiener Protektoratswerte, 17. November. (D. N. B.) Zivnostensta Bank —, Duxr⸗Bodenbacher Eisenbahn 185,50, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 600, Westböhm. Bergbau⸗Attienverein 131,00, Erste Brünner Maschinenf. - Ges. 74,00, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 136,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 412,00, Eisenwerke A.⸗G. Rothau⸗Neudeck 69, 50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 277,50, Heinrichsthaler Papierfabr. 222, 00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck fabriken A. G. 61,40, A. G. Roth «⸗Kosteletzer Spinn. Web. KW, 00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 46,30, 40. Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 10,50 K., 499 Dur⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 Königshofer Zement 426,90, Poldi ⸗Hütte 525,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 488,90, Ringhoffer Tatra 408,009. Renten: dr so Mährisch Landesanleihen 1911 —, 49 Pilsen Stadtanleihen —— 4M 960 Pilsen Stadtanl. ——, 599 Prager Anleihe —, 435 Böhm. Hyp.-Bant Pfandbr. (67 jährig? 49 Böhm! Landesbank Schuldverschreibungen ——, 4, Böhm. Landesbant Komm. Schuldsch. ——, 499 Böhm. Landesbank Meliorationssch. , 6 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 41 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9, 66, 499 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm. Schuld ver. 4 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —, 4323 Zivnostensta Bank Schuld. ——. K. Kasse—

Amsterdam, 17. November. (D. N. B.) A Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 409 Nederland 19190 S. 1 mit Steuererleichterung 1019, 496 do. 1940 S. II ohne Steuererleich- terung 10034, 4 9 do. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 1018, 485 do, 1041 100/444), 3 93 do. 19387 881i, 3 25 (313) do. 1938 Sz 25), 214 6 Nederl. Werkelijke gert. 759, do. Handels Mi. Zert. (1000) 14,25. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKnu) 155,257), Van Berkels Patent 122791, Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 217,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 1631/6 *), Philips Gloeilampen- abr. (Holding⸗Ges.) 276,50 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 3335954), Amsterdam Rubber Eultuur Mij. 3168 6*), Holland Amer. Lijn. 154,28, Nederl. Schepvaart Unie 228, 56, Handelsvereenig. Amsterdam (5 VA) 498,00, Deli Mij. Zert. 16000 3265, 00, Senembah Mij. 276, 25*. B. Kassapapiere: J. Festverzins⸗ liche Werte: 319 Amsterdam 1937 S. I —, 3 12 36 Rotterdam 1938 S. 1 94,90, 495 Nederl. Bankinstelling Psb. . 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. UL 118, 00, Amsterdam Droogdok 291,00, deemaf. R. V. 188, 900, Heinekens Bierbrouweris —, do. Zert. —— Holland. St. Meelfabriek 181,900, Holl. Draad und Käbel⸗ fabriek —, Holl. Kunstzijde In. (S638) 187, 00, Intern. Gewapend

Q