1941 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr

272 vom 20. November 1941. S. 4

NMichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nummer 47 des Ministerial-Blatts des Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Ministeriums des Innern vom 19. November 1941 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwa ltun g. RdErl. 10.5 11. 41, Richtl. f. d. Beurlaubg. v. Behördenangeh. aus besond. Anlässen. RdErl. 10. 11. 41, Baupolizeil. Vorschr. RdErl.

11. 11. 41, Zeitschr. „Reich, Volksordnung, Lebens raum. RdErl. 13. 11. 41, Weihnachtszuwendgn, im öffentl. Dienst. RdErl. 14. 11. 41, Treudienst Ehrenzeichen. Ko mmunal⸗

verbände RdErl. 13. 11. 41, Arbeitseinsatz zum Holzeinschlag. RdErl. 14. 11. 41, Schlüsselzuweisgn. u. Kriegsbeitrag d. Ge⸗ meinden. RdErl. 15. 11. 41, Bürgersteuermeßbetragstatistik. Anordng. 25. 10. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Schlawe u. Köslin. Polizeiverwaltung. RdErl. 13. 11. 41, Zu⸗ lassg. zur Filmvorführerprüfg. RdErl. 13. 11. 41, Merkbl. f. d. Verhalten v. Angeh. d. OrdnPol. in ausw. Standorten. RdErl. 10. 11. 41, Umwandlg. d. Kriminalpol.-Stelle Kattowitz in eine Kriminalpol.-Leitstelle. RdErl. 5. 11. 41, Dienstvorschr. f. d. Gefangenentransport (PdV. 28). RdErl. 12. 11. 41, Fahr⸗ kostenersatz bei Dienst⸗ u. Urlaubsreisen. RdErl. 7. 11. 41,

Diensthundführer im ausw. Einsatz. RdErl. 10. 11. 41, Pol. Aermelabzeichen. RdErl. 11. 11. 41, Halsbinden d. Ordn Pol. RdErl. 11. 11. 41, Pkw. 4 f. d. bezirkl. Preisüberwachg. .

RdErl. Pol. Degen f. d. OrdnPol. RdErl.

28

Berliner Börsfe vom 19. November.

Wie bereits am Vortage, war im Aktienverkehr von Mitt— woch verschiedentlich eine leichte Belebung der Nachfrage zu ver⸗ zeichnen. Im großen und ganzen halten sich die Umsätze weiter⸗ hin in ziemlich engen Grenzen. Die Kursbewegung war über⸗ wiegend nach oben gerichtet, so insbesondere in Spezialpapieren und Maschinenbauanteilen. Die Wertschwankungen blieben zu⸗ mist klein.

Am Montanmarkt stellten sich Hoesch . 2, höher, Vereinigte Stahlwerke im gleichen Ausmaße niedriger. Rheinstahl und Mannesmann blieben unverändert. Buderus wurden um 3 3, heraufgesetzt. Von Braunkohlenwerten gewannen Ilse-Genuß⸗ scheine 1 2, von Bauwerten Holzmann 2 75. Kaliaktien blieben vernachlässigt, wober Salzdetfurth 1 2, einbüßten. Chemische Papiere lagen still und kaum verändert, Farben und Schering stellten sich je um n é höher. Bei den Elektrowerten wurden AEG, Lichtkraft und Gesfürel je um „y, Siemens um und Accumulatoren um 3 7, heraufgesetzt. Bei Kn Versorgungs⸗ werten zogen Schles. Gas um 3 und Dessauer Gas um 213 Y. an. Am Autoaktienmarkt stiegen BMW um 155. Für Ma⸗ schinenbauanteile zeigte sich einiges Interesse, wobei Deutsche Waffen A, Berliner Maschinen 1 und Bahnbedarf 255 53, ge⸗ wannen. Lediglich Demag bröckelten um 1 5 ab. Metall- und Textilwerte wurden durchweg gestrichen. Von Brauereianteilen sind Schultheiß mit 4 1 75, von Zellstoffwerten Waldhof mit 11 25 zu erwähnen. Gebr. Junghans zogen um , an.

Im weiteren Verlauf blieb die Haltung an den Aktien⸗ märkten größtenteils fest. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 147 und Farben auf 1987s Conti Gummi gewannen R, Rheinebraun und Waldhof 1, Berl. Maschinen 1 und Daimler sowie Felten 1 25. Verschiedentlich traten m 7 ige Erhöhungen ein. Dem⸗ gegenüber schwächten sich Dessauer Gas um „., Junghans um 1 und Lahmeyer um 3 ab.

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Stimmung an den Aktienmärkten weiterhin als fest. Ver. Stahlwerke, die ohne Schlußnotiz blieben, stellten sich auf 147 und Farben auf 198277. Dessauer Gas, Daimler und Schultheiß befestigten sich gegen den Verlaufsstand um * 275. Andererseits gaben Schles. Gas um * nach.

Am Kassamarkt lagen Banken gut behauptet. Deutsche Bank und Dresdner Bank sowie Vereinsbank Hamburg gewannen 6 und Adca z 75. Niedriger veranlagt waren Berl. Handelsgesell⸗ schaft mit * und Ueberseebankt mit M 75. Von Hyp⸗ Banken sind Bayer. Hyp. mit 4 1 und Deutsche Hyp. 1 7. zu erwähnen. Am Schiffahrtsaktienmarkt kamen Nordlloyd und Hamburg Süd 976 niedriger an, während Hapag * * höher bewertet wurden Von Bahnen ermäßigten sich Halberstadt⸗ Blankenburg um 11 25. Unter den Kolonialanteilen waren Doag 11 55 und Otavi n Eee höher. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Haltung bei uneinheitlichen Kursen überwiegend fester. Im einzelnen gewannen u. a. Brown Boveri, Chillingworth, Dentsche Babeock, Dortmunder Aktienbrauerei und Kahla Porzellan 3, Bergmann und Heinr. Lanz und Gebr. Krüger 2 75. Als schwächer sind zu nennen Riebeck Montan und Reinecker mit 3 und Hochofen Lübeck mit 2 5.

Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe mit 163 nach anfänglich 168 ½ gehandelt (Vortag 163).

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gesucht. Stadt⸗ anleihen waren größtenteils umsatzlos. Gemeindenmschuldung lag mit 102,50 knapp behauptet, während Dekosama III Vio Y

höher notierte. Länderanleihen wurden meist zu Vortagskursen notiert. 27er Thüringen zog um n“ 3 an. Von Altbesitz⸗

10. 11. 41, Lehrg. zur Beförderg. zum Meister d. FSchB. RdErl. 13. 11. 41, Heilfürsorge bei d. Pol. d. Reichs. Wehr-⸗— angelegenheiten. Familienunterhalt. RdErl. 11. 11. 4f, Unterbring. einzelner Wehrmachtangeh. auf Grund d. Reichsleistungsges., insbes. Unterbring. f. längere Dauer. NdErl. 12. II. 41, Erfassg. d. Wehrpflichtigen, die auf Grund d. VO. v. 23. 9. 41 die dt. Staatsangehörigkeit erworben haben. RdErl. 13. 11. 41, Regelg. arbeitsrechtl. Fragen bei d. Einsatz ausw. Handwerksbetriebe zur Beseitg. v. Flieger⸗ u. Flak⸗ schäden. RdErl. 14. 11. 41, Abnahme d. Bronzeglocken im Reich. RdErl. 15. 11. 41, Weihnachtszuwendgn. f. Kinder d. Einberufenen. RdErl. 15. 11. 41, Familienunterhalt; Pfändg. v. Mietzinsfordergn. in Fällen, in denen der Mieter zur Wehr⸗ macht einberufen ist Wohlfahrtspflege u. Jugend⸗ wohlfahrt. Beschl. 10. 10. 41, Vorläuf. Fürsorgeerziehg. u. Ausfetzg. d. Verfahrens. RdErl. 10. 11. 41, Schutz d. Jugend. Volksgesundheit. RdErl 10. 11. 41, Verfahren bei d. 1 . u. Begutachtg. v. Uk⸗-Anträgen f. Zahnärzte, Dentisten od. Zahntechniker durch d. zuständ. RM. RdErl. 11. 11. 41, Niederlassg. v. Dentisten. RdErl. 10. 11. 41, Vorbereitungs⸗ kurse f. ,, Strahlen⸗ u. Laboratoriumsschutzprüfgn. RdErl. 12. 11. 41, Durchführg. d. internat. Vereinbarg. üb. die

Seeleuten d. Handelsmarine f. d. Behandlg. v. Geschlechts⸗ krankh. zu gewährenden Erleichtergn. Neue 33 ngen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Ver— lag Berlin WS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2, 15 RM für Ausgabe A gzweiseitig bedruckt) und 2,06 RM für Ausgabe B leinseitig bedruckt). .

aft steil.

emissionen sind Hamburg mit und Teltow mit 4 1 3

zu erwähnen. Am Markt der Reichsanleihen stiegen die 34 er um 35 und die zweiten Ausgaben der 38 er und 39 er Reichs⸗ anleihen um 5 974. Einzelne Folgen der 38 er und 40 er Reichs⸗ schätze lagen geringfügig schwächer, während die 31 3 igen Reichsschätze Folge 1 und II von 1941 auf W /s anzogen. Folge III der 41er Reichsschätze soll am Donnerstag amtlich notiert werden.

36 er Reichsbahnschätze gingen um OC, s0 „,. zurück. Postschätze waren umsatzlos. Industrieobligationen waren bei stillem Ge⸗ schäft wenig verändert; eine Ausnahme machten 4M½ Y ige

Harpener mit 4 19 24. 4 4 ige Maxhütte soll am Donnerstag. notiert werden.

Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 216 3 in der Mitte.

Am Geldmarkt erhöhte sich der Satz für Blancotagesgeld um * auf 136 17/8 35.

Leichtbau als Schlüffelstetlung der Technit.

Es ist bekannt, daß einzelne Industrien, z. B. die Bauindu⸗ strie, eine Schlüsselstellung einzunehmen, d. h. die von ihnen ge⸗ leistete Arbeit wirkt sich befruchtend auf viele andere Gebiete aus. Auch in der Technik kann man von solchen Schlüsselstellungen reden, wenn hier die Zusammenhänge auch manchmal nicht so offenkundig wie in der Industrie zutage treten. Als zum Beispiel infolge der schnellen Entwicklung des Kraftfahrzeuges und Flug⸗ zeuges die Forderung nach weitgehender Verringerung des Eigen⸗ gewichtes auftrat, war man sich keineswegs bewußt, daß damit ein Schlüsselproblem der neuzeitlichen Technik überhaupt berührt worden war. In der Tat ist aber „Leichtbau“ d. h. die Erzielung höchster Festigkeit mit einem Kleinstmaß an Werkstoffaufwand, von sehr weittragender Bedeutung. Wenn es beispielsweise heute möglich ist, . dem Wege der Leichtbaugestaltung Güterwagen mit nur 61 7 des Gewichtes bei gleicher Festigkeit gegenüber der alten Schwerbauweise herzustellen, so bedeutet das nicht nur eine Werkstoffersparnis, vielmehr verbirgt sich hinter dieser Zahl auch eine Verminderung des Zuggewichtes und daher des Kraft⸗ und Kohlenverbrauches der Lokomotive. Welche Bedeutung aber einem verminderten Kohlenverbrauch zukommt, braucht man nicht weiter zu erörtern.

„Leichtbau“ ist also nicht nur eine gerade heute sehr wichtige Frage der Werkstoffersparnis und der damit verbundenen Kosten— ent ung sondern eine grundlegende Forderung, die aus allge— meinem volkswirtschaftlichen Interesse an alle neuzeitlichen Kon— struktionen überhaupt zu stellen ist. Selbstverständlich setzt ihre Erfüllung bei dem Konstrukteur eine sehr genaue Kenntnis der verschiedenen Werkstoffe wie auch der jeweiligen Betriebs- und Fertigungsverhältnisse voraus. Gerade auf fertigungstechnischem Gebiet eröffnen sich dem Konstrukteur teilweise ganz neue Auf— gaben. Um das Rüstzeug zur Bewältigung des gesamten Fragen⸗ bereiches zu verbessern, sollen in einer Reihe deutscher Städte Konstrukteurtagungen abgehalten werden, die das Thema „Leicht⸗ bau“ in eingehenden Vorträgen von verschiedenen Seiten aus be⸗ handeln. Diese Tagungen sind Gemeinschaftsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft deutscher Konstruktionsingenieure (ADM), des Vereins deutscher Ingenieure im NSBDT sowie der örtlichen Bezirksvereine des VDJ und der. Arbeitskreise der ADKJ. Die erste dieser Tagungen findet am 25. November 1911, 9 Uhr, in Braunschweig, Bernhard⸗Rust⸗Hochschule, statt. Eine weitere Kon⸗ strukteurtagung wird im Rahmen der diesjährigen Hochschulwoche in München am 9. Dezember in der Technischen Hochschule

München folgen.

ö J 7 , , , , ; ,

Berlin, 19. November. Preisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.! Bohnen, weiße mittel 9 bis —,—, Linsen, käferfrei 5 —,— bis —, Linsen, käferfrei 5 —, bis und 5 bis —, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 59,59 bis 60,50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5 bis —,. —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 —, bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe —, bis —, Grüne Erbsen, Ausland 59,50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. *) 48,96 bis 52, 15, Reis 5) —— bis und *) bis —, —, Vuchweizengrütze bis Gerstengraupen, fein, C/ O bis 5 / O9 41,50 bis 42,507), Gerstengraupen mittel, C / ln) 40,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, Cc) 37,00 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6*) 34,00 bis 35,00), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,00), Haferflocken Hafernährmittel )*) 45,90 bis 46, 00), Hafergrütze s(Hafernährmittel !“) 45,00 bis 46,007), Kochhirse *) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 25,55 bis —, Weizenmehl, Type 1060, Inland 33,45 bis —, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —, —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker, Melis Grund sorte 67,90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,5055, Malzfaffee, lose 45,00 bis 46,005), Kaffee⸗Ersatz= mischung 72,00 bis sz, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime) 349,00 bis 373,900, Röstkaffee, Zentralamerika 8 468,00 bis 582,00, Kakgopulverhaltige Mischung 130,900 bis —, Deutscher Tee 240, 00 bis 280, 00, Tee, sudchines. Souchong 9) 810, 00 bis go0, —, Tee, indisch 9 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten bis Pflaumen, Jugoslaw., 66j65, in Kisten bis —,

Pflaumen, Bulgar. bis —, Sultaninen, Perser bis —, Sultaninen bis —, Mandeln, süße, handge wählte, aus- gewogen —— bis —,. Mandeln, bittere, handge wählte, aus⸗ gewogen bis —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert bis —,—, Kunsthonig, in pe-kg-Packung (Würfel) 70, 00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —, —, Rohschmalz 183.04

bis —, Disch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz

185, 12 bis Disch. Rindertalg in Kübeln 111160 bis = Speck, geräuchert 196, 85 bis —, Tafelmargarine 174,00 bis = Marken Jutter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 3385600 bis - feine Molkereibutter in Tonnen 323, 00 bis seine Mollerei⸗ butter, gepackt 32700 bis Molkereibutter in Tonnen 3165, 90 bis —, —, Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303, 90 bis —— Speiseöl, ausgewogen 175,00 bis Allgäuer Stangen 2094 zo, 06 bis 138, 00, echter Gouda 406 190,0 bis echter Edamer 4095 190,00 bis bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275, * Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 168, 00 Harzer Käse 100,00 bis 110, 00, Reis Siam 1 bis Reis Siam II bis —, Reis Moulmein —, bis —,— .

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

35 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

F. Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Notierungen J der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes * vom 20. November 1941

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

TCriginalhüttenaluminium,

999 in Rohmasseln ... 127 RAM für 100 kg *) desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und

Preßbarren, Zehnteiler .. 132 ö Reinnickel, g 99... K Antimon⸗Regulus.. K .. 6,50 -= 38 60 1 ein

Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den

Die Elettrolyttupfernotierung der Veremigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 9 20. November auf 74,00 RAÆ (am 19 November auf 74,90 RA) ür 100 kg.

In Berlin festgeflellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

—— b 20. November 19. November Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexand. und Kairo ...... L' ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 18,79 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos Mres] . 1 Pap. Pes. O, 583 O, 68, 0,583 0,587 Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. . Belgien (Brüssel und Antwerpen) ...... 100 Belga 39,96 40,0 39,96 40,04 Brasilien (Rio de gien, .. 1Milreis o, 130 O0, 132 0, 130 O, 32 Brit. ⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopen⸗ ,, 100 Kronen 48,1 48,31 48,21 48,31

U engl. Pfd.

England (London) .. 2 2 2 100 finn. M. 5, oz 5,07 5,6 6,0

Finnland (Helsinki)⸗.

Frankreich (Paris) .. 100 Frs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,6726 1,668 1,672 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) ... 100 Gulden 132,70 132,70 132,0 132,70 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14559 14,61 Island (Reykjavik). . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und

Mailand) .... ..... 100 Lire 13,14 13, is 18,14 iz, 16 Japan (Tokio und

k 19en o, 585 O, 587 0,585 C, 587 Kanada (Montreal). 11 kanad. Doll. Kroatien (Agram) r. 100 Kuna 4,995 5,006 4,995 5,005 Neuseeland (Welling⸗

16, I neuseel. Pf. . 33 Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,76 56,88 56,6 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) .... 100 Kronen 59,46 569,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich, *

Basel und Bern) .. 100 Frs. 57,89 58,01 57,69 58,01 Serbien (Belgrad). 100 serb. Din. 4,995 5,006 4,995 5,005 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. S,591 8,609 8,591 S, 609

Spanien (Madrid u.

HWarcelona) ...... 100 Peseten 23,56 23,50 23,56 23, 50 Südafrikanische ; Union (Pretoria,

Johannesburg)... 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul . .. 1 türk. Pfund 1,978 1,987 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) I Goldpeso 1,149 1,151 1,149 1,151

Verein. Staaten von

Amerika (New Jork) 1 Dollar 2, 4ꝗ98 2, 502

2,498 2, Soꝛ

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

Geld Brief England, Aegypten, Südafril. Union. .. 9, 89g 9, 91 . ,, w 4, 995 5, 006 ustralien, Neuseeland. .. ...... ...... 7,912 7, 928 Britisch⸗ Indien.... ...... .... ...... 74,18 74, 32 Kanada .. ...... , , ,,, 2 2,098 2, 102 Uusländische Gelvsorten und Bautnoten. —— 20. November 19. November Geld Brief Geld Brief So vereigns .... . Notiz 20,8 20,46 20,38 20,46 20 Francs Stücke... für 16,165 1622 16,6 16,22 Gold- Dollars ...... 16tück 4,185 4,205 4,188 4,206 Aegyptische ... .. .. 1 ägypt. Pfd. 4,360 441 439 411 Amerikanische:

1000-5 Dollar. . .. 1 Dollar 2, 2,268 2,2 2.265 2 und 1 Dollar .... 1 ane 23 . 23 6.

Argentinische. . . . . . IL Pap. Peso j ; Australische ...... 1 austr. Isd. 264 266 2584 2,66 Belgische ...... .... 100 Belgag 39,92 40,086 39,92 40,06 Brasilianische .... .. 1 Milreis o, los O, 1150 0,105 C0, 118 Brit. Indische ...... 160 Rupien 45,66 45,84 45,665 45,84 Bulgarische: 1000 L

u. darunter.... ... 100 1 3,09 3,06 3,0 3, 06

Dänische: große .... 100 Kronen

10 Kr. u. barunter.. 100 Kronen 48,90 49, 10 48,90 49, 10 Englische: 108 , . J engl. Pfd. 4,29 4,31 4,29 4,31 Finnische ...... ... 100 finn. M. 5,068: 5o's 6,066 6,6 Franzöfische. ...... 100 Frs. 499 501 499 5,01 Holländische . .. ..... 100 Gulden 132,70 132,70 132,70 132,70

talie nische: große.. 100 Lire 8 n. 6 ö .. 100 Lire 13,12 1s, is 13,12 13,18 Kanadische . .... ... I kanad. Doll. 1,39 1,41 1,ů39 1,41 Kroatische ..... .... 100 Kuna 499 501 4,99 5,01 Norwegische: 60 Kr. .

ö . 100 Kronen 56,69 57,1 56,89 57,11 Rumãänische: 1000 Lei

und 39 56 ö 100 . 1,ßs 1,68 166 1,68 Schwedische: große 100 Kronen

ge Kr. ö, i000 Kronen 59,40 59,64 59,4090 59,64 Schweizer: große.. 100 FIrs. 57,83 568, 07 57,63 58,

100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,8, 58,07 57,83 58,07 Serbische ..... ... 100 serb. Din. 4, 99 5,0 4,99 5,01 Slowakische: 20 Kr.

u. darunter ... .... 100 slow. Kr. 8, 58 8,52 8,58 8,62 Südafr. Union ..... I südafr. Pfd. 4,29 4,31 44,29 4.31 Turkische ..... ..... 1 türk. Bfund! 191 193 101 1,93 Ungarische: 100 P.

a . . iljoo Pengs 60,18 61,02 60,8 6102

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf 8antzsch in Berlin Charlottenburg.

Druck der Preußischen Verlags und Druckerei GmbH. Berlin. Vier Beilagen

Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. S., Berlin.

(einschl. Börsenbellage und einer Zentralhandels registerbeilage)

h

G rste Betflage

mu Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 20. November

Mr. 272

Wirtschk aft des Auslandes.

Englands Not um seinen Außenhandel.

Stockholm, 19. November. Einer Meldung aus London zu⸗ folge * der Präsident des Nationalen Unternehmerverbandes dieser Tage in einem an den Premierminister gerichteten Schreiben seine auch von allen anderen britischen Exportunternehmern ge— teilte tiefe Beunruhigung über die wachsende Knebelung der bri⸗ tischen Ausfuhr zum Ausdruck gebracht, die heute noch in beson⸗ derem Maße durch die britischen Verpflichtungen gegenüber den Amerikanern erzwungen sei. Man sei sich zwar bewußt, daß der Ausfuhrhandel jetzt im Kriege ohnehin schon durch die geringen, nur von Zeit zu Zeit anfallenden Rohmaterialien und durch die äußerst beschränkten Transportmöglichkeiten ganz wesentlich zu⸗ rückgedämmt werde. Man müsse sich jedoch immer die außer⸗ ordentlich hohe Bedeutung des Exportes im Kriege vor Augen halten und dürfe nicht vergessen, daß eine Aufrechterhaltung der alten Ausfuhrbeziehungen überdies auch für die Nachkriegszeit von lebenswichtiger Bedeutung sei. Man wisse ja, wie schwierig es sei, einmal abgebrochene Verbindungen wieder neu aufzu⸗ bauen. Deshalb müsse man alles daran setzen, um den Export, oweit es nur irgendmöglich sei, zu unterstützen und ihn wenig⸗ . in bescheidenen Grenzen zu erhalten. Zum allerwenigsten dürften aber den Ausfuhrfirmen im Inland weiterhin derartige Schwierigkeiten bereitet werden wie bisher.

Diese verzweifelten Rufe der britischen Exportindustrie ver⸗ allten jedoch ohne irgendwelchen Erfolg. Churchill konnte in einem Antwortschreiben auch nicht die geringste Hoffnung auf eine Besserung der Lage geben und mußte die britischen Unter⸗ nehmer mit dem kärglichen Bescheid zufrieden stellen, daß die kene . trostlose Lage des englischen Außenhandels durch en Krieg bedingt sei.

Gesetzliche Erleichterungen für die industrielle Planung in Ftalien.

Rom, 19. November. Das Gesetz über die industrielle Pla⸗ nung in Mittel-,, Süd⸗ und Inselitalien wird nach seiner Ver⸗ abschiedung durch die Kommissionen der Lammer und des Senats binnen kurzem veröffentlicht werden. Das Gesetz bezweckt im Zusammenhang mit der Ausnutzung der durch die großen elek⸗ trischen Energiegewinnungsanlagen in den genannten Gebieten, deren Leistungsfähigkeit für Ende 1945 auf 3 Milliarden KWh geschätzt werde, der Industrie verschiedene Erleichterungen zu gewähren, um ihre Standortwahl zu beeinflussen. Die Stand⸗ ortwahl erfolgt nach Einholung des Gutachtens des obersten Landesverteidigungsausschusses sowie des interministeriellen lutarkiegusschusses. Den Unternehmen wird Steuexrerleichterung, Vorzugsstellung für den Bezug und bei der Prxeisfestsetzung für elektrische Energie, eisenbahntarifliche Begünstigung, Entgegen⸗ kommen bei der Anlage von Eisenbahnverbindungen und die Dringlichkeitserklärung für ihre Bauten gewährt. Der Bau der auf Grund dieses Gesetzes zu errichtenden Anlagen muß bis Ende 1946 begonnen sein. Mit diesem Gesetz werde nichk nur eine planmäßige räumliche Ausweitung der Standorte der itali— enischen a i erfolgen, sondern auch die Grundlagen zu einer wirtschaftlichen Erstarkung der Provinzen von Mittel- Süd⸗ und Inselitalien gelegt, schreibt „Osservatore Romano“.

Die Beteiligung der Slowakei an der Messe des nächften Jahres.

Preßburg, 19. November. Die slowakische Messekommission beschloß, sich im kommenden Jahre an der Leipziger Frühjahrs und Herbstmesse sowie an den Messen in Mailand, Plovdiv, Budapest, Breslau, Agram und Wien zu beteiligen. Der Be⸗ ,. der Preßburger Donaumesse wurde von Ende August auf en ersten Sonnabend im September verlegt.

Italienisch⸗kroatische Wirtschaftsbe prechungen.

Agram, 19. November. Wie gemeldet wird, fanden in den letzten Tagen in Fiume kroatisch-italienische Wirtschaftsbespre⸗ chungen statt, an denen der kroatische Außenminister Dr. Lorkovie, Innenminister Dr. Artukovie, Finanzminister Dr. Kosak, der Staatssekretär für öffentliche Arbeiten Ingenieur Bulie und der kroatische Gesandte in Rom Dr. Perie teilnahmen. Von italie⸗ nischer Seite wurden die Besprechungen von dem Vorsitzenden der kroatisch⸗italienischen Wirtschaftskommission, Graf Volpi, und Ver⸗ tretern des Außen⸗ und Finanzministeriums geführt. Hierbei wurden grundsätzliche Vereinbarungen über die Regelung ver⸗ schiedener Fragen, insbesondere solcher getroffen, die sich aus dem Sonderregime im kroatischen Küstengebiet ergeben. Bei dieser Gelegenheit kam es auch im Geiste der freundschaftlichen Be⸗ ziehungen, die zwischen den beiden Staaten herrschen, zu einem hen gen au uff allgemeinen Charakters. ie kroatischen Minister sind bereits wieder nach Agram zurückgekehrt.

Subventionierung der japanischen Eiseninduftrie.

Tokio, 19. November. Das japanische Kabinett beschloß, wäh⸗ rend der . ke, d, , ein Gesetz über eine Subventionierung der Eisenindustrie einzubringen. Der Gesamt⸗ betrag der erforderlichen Mittel soll sich auf 27 Mill. Jen be— laufen. Die eie und Stahlerzeugungsmaterial⸗Kontrollgesell⸗ schaft wird von sechs Haupterzeugungsfirmen alles Roheisen auf— en und zum einheitlichen Preis weiterverkaufen.

Das Industrieministerium gab zu dieser Gesetzesvorlage eine Erklärung ab, daß es in Anbetracht der . der Schrott⸗, Roheisen⸗ und anderer Materialeinfuhr aus den USA dringend notwendig sei, eine unabhängige Eisenindustrie in Ostasien zu entwickeln. Hierzu sei es notwendig, die Eisen⸗ und Stahlkapazität auszudehnen. Die Erzeugungskosten seien gestiegen, während die Erzeugung gesunken sei, so daß die Eisenindustrie unrentabel wurde. Damit nicht nur die Zukunftspläne der Stahlindustrie sondern auch die Erzeugungssteigerung von Roheisen ungestört bleibt, wurde ein Entschädigungssystem beschlossen, durch das die billige Preispolitik aufrechterhalten bleiben kann. Die Regierung wolle den Roheisenverkauf zu einem angemessenen Preis einer einzigen Stelle übergeben. Die einkalkulierten Verluste dieser Stelle belaufen sich auf 27 Mill. Men. Ueber die Arbeitsmethode dieser Stelle erklärte das Ministerium, daß 1. das Kontrollorgan Roheisen ausschließlich auf die Basis der Erzeugungskosten kaufen werde, und das 2. das Kontrollorgan das Roheisen verkaufen werde: a) für die Stahlerzeugung zu einem angemessenen Preis, b) für Eisenguß nach Schätzung der Nichtiman-Stahlerzeugungs⸗ Gesellschaft und e) für andere Zwecke zu einem Preise von 81 Yen.

Sapans Handelsansprüche.

Schanghai, 19. November. Zu einer bemerkenswerten Fest⸗ stellung gelangt die Schanghai Times“ in seiner Betrachtung zur Lage im Fernen Osten. Gegenüber nordamerikanischen Ver— drehungskünsten weist die Zeitung auf die Tatsache hin, daß die Handelsschranken im Fernen Osten nicht von Japan, sondern von England und Nordamerika aufgerichtet worden sind. Die Zeitung verteidigt Japans Anspruch . enge Handelsbeziehungen zu Nie⸗ derländisch⸗Indien. Japan habe guf Grund seiner geographischen Lage Anrecht auf eine bevorzugte , im Handel mit Nieder⸗ ländisch Indien. Wenn Japan, auf Außenhandel angewiesen, von Bezugs⸗ und Absatzgebieten abgeschnitten werde, seien natur⸗ gemäß unliebsame Rückwirkungen zu erwarten. Die Zeitung tritt der Ansicht entgegen, daß ein UE M Cieg Besserung in der

Fernostlage bedeute; sie vertrikt vielmehr die Auffassung, daß ein

solcher Ausgang des Krieges die „unglücklichen Bedingungen, die seit vielen Jahren den Handel und Wohlstand in diesem Weltteil beeinträchtigen, erweitern und vertiefen“ werde.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Tevisen.

Prag, 19. November. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs i327, 00 G., 1327, 9 B., Berlin Zürich 578, 90 G. 80, 19 V., Oslo 667,560 G., 568, 80 B., Kopenhagen 482, 10 G. 483,10 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,560 B., New Jork 24,98 G., 2602 B., Paris 49, hs G., S0, os B., Stockholm 594,60 G. oö, 80 B., Belgrad 49,95 G., 50, 95 B., Agram 49,95 G., 50,085 B., Brüssel 399,50 G., 400,40 B., Budapest —, Bukarest —, Sofia 30,47 G., 36,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 19. November. (D. N. B. Alles in Pengö.) Amsterdam 180,33, Berlin 136,20, Bukarest 2,78, London Mailand 17,7, New Jork ——, Paris 6,s1, Prag 13,82, Sofia 416,50. Zürich S0, 253, Preßburg 11,71, Helsinki 8,6.

London, 20. November. (D. N. B.) New York 402,55 = 403,50, Paris ——, Verlin —, Spanien (offiz. 40, ,o, Montreal „43 4,47, Amsterdam ——, Brüssel —, Italien (Freiv.) Schweiz 17,0, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm

16,868 16,55, Oslo Buenos Aires (offiz) 16, 95633 —= 17,13, . Janeiro (inoffiz. —, Schanghai Tschungking⸗Dollar

Am ste r dam, 20. November. (D. N. B.) II2,00 Uhr; holl. Zeit. Amtlich. Berlin 75,36, London —,

New York

1883/1. = 1880/9, Paris Brüssel 30,1 30,17, Schweiz = Helsingfors 43,63 43,1. Italien (Clearing Madrid —, Oslo —,—, Kopenhagen —, Stockholm

44,81 44,90, Prag —, —.

Zürich, 19. November. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 9, 66, London 17,293, New York 4,31 nom., Brüssel 69, 00 nom., Mailand 22,664, Madrid 39,50, Holland 229,00 nom., Berlin 172,524, Lissabon 17,723, Stockholm 102,674, Oslo 98, 50 nom., Kopenhagen 85, 50 nom., Sofia 65,25, Prag 17,25, Budapest 1092,59), Belgrad —, Athen —, Itanbul Bukarest 225,00, Helsingfors 877,50, Buenos Aires 9558, Japan 101,00.

Kopenhagen, 19. November. (D. N. B.) London 20,90, New York 518,009, Berlin 207,45, Paris 11,75, Antwerpen 83, 05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo 117,85, Helsingfors 10,62, Prag Madrid —. Alles Briefkurse.

Stockholm, 19. November. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris G., 9,00 B., Brüssel —, G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 86,95 G., 81,25 B., Oslo 965,35 G., 95,565 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,8ꝛß5 G., 8,59 B., Rom 22,065 G., 22,25 B., Prag —, Madrid —, Kanada 3,5 G., 3,82 B.

Oslo, 19. November. (D. N. B.) London —, G., 17,75 B., Berlin 176,25 G., 176,B75 B., Paris G., 10,090 B., New York 435,00 G., 440,900 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 103,90 B., Helsingfors 8, 0 G., 9,20 B., Antwerpen

Sffentlicher Anzeiger.

.

G., Tl, 50 B., Stockholm 104,55 G., 165, 10 B., Kopenhagen S4, 80 G., 85s 40 B., Rom 22,20 G., 23,30 B., Prag ) .

London, 19. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein vrompt 2634, Silber auf Lieferung fein 2627, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 19. November. (D. N. B.) Reichs- Alt⸗ besitzanleihe 163,00, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 138, 90, Deutsche Gold u. Silber 376,00, Deutsche Linoleum 160,75, Eßlinger Maschinen 152, 00, Felten u. Guilleaume —, Heidelberg Cement —, Ph. Holzmann 156,00, Gebr. Jung⸗ hans —— Lahmener 180,25, Laurahütte 31,50, Mainkraftwerke 139,090, Rütgerswerke —, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 254,00.

Ham burg, 19. November. (D. N. B.) Schlußkurse.) Dresdner Bank 143,25, Vereinsbank 160 50, Hamburger Hochbahn 128,26, Hamburg⸗Amerika Paketf. 9433, Hamburg⸗Südamerika —, Nordd. Lloyd 94M, Dynamit Nobel ——, Guano 96,00 B., Harburger Gummi 34200, Holsten⸗ Brauerei 208,00, Karstadt 204,00, Siemens St.⸗Akt. —, Vorz.⸗Akt. 313,00, Neu Guinea Otavi 24,75.

Wien, 19. November. (D. N. B.) 499 Nied. Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,00, 49 Ob.-Donau Lds.-Anl. 1940 102,85, 409, Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 10279, 499 Wien 1940 oz, Donau- Dampfsch.⸗ Gesellschaft —— , A. E. G. Union Lit. A 12225, Alpine Montan Ach. „Hermann Göring“ 111,B75, Brau⸗A6G. Oesterreich 223,509, Brown⸗Boveri ——, Egydhyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 159,50, Enzesfelder Metall —, Felten ⸗Guilleaume 141,50, Gummi Semperit 260,50, Hanf⸗Jute⸗Textil 187,00, Kabel ⸗- und Drahtind. —, Lapp-⸗Finze AG. ——, Leipnik⸗Lundb. 240, 50, Leykam⸗Josefs⸗ thal —, Neusiedler AG. 165,00, Perlmooser Kalk 256,50, Schrauben Schmiedew. 208,00, Siemens - Schuckert Simmeringer Masch. ——, „Solo“ Zündwaren —, Steirische

1

Magnesit —, Steirische Wasserkraft 215,00, Steyr⸗-Daimler⸗ Puch 134,00, Steyrermühl Papier 87,50, Veitscher Magnesit

Waagner⸗Biro 145,50, Wienerberger Ziegel Wiener ProtektoratsUwerte, 19. November. (D. N. B.) Zivnostenstka Bank 76,50, Dux ⸗Bodenbacher Eisenbahn 193,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 119,00, Westböhm. Bergbau-Aktienverein 134,00, Erste Brünner Maschinenf. Ges. T4, 50, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 138,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 413,90, Eisenwerke A. ⸗G. Rothau⸗Neudeck 71,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 288,00, Heinrichsthaler Papierfabr. ———, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 62,75, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 87,265, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 46,90, 495 Dux⸗Bodenbacher Prior.„nl. 1891 —, 495 Dux-⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 Königshofer Zement 440,00, Poldi⸗ Hütte 541,00, Berg—⸗ und Hüttenwerksges. 495,00, Ringhoffer Tatra 417,00. Renten: 4M 26 Mährisch Landesanleihen 1911 499 Pilsen Stadtanleihen 41 0 Pilsen Stadtanl. ——, 52 Prager Anleihe —, 4939 Böhm. Hyp.-Bank Pfandbr. (57 jährig ——, 49 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen ——, 42 Böhm. Landesbank Komm. -⸗Schuldsch. ——, 49 Böhm. Landesbank Meliorationssch. w 490 Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9, 45, 4 19 9 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 43 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. 4925 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —, 499 Zivnostenska Bank Schuld. —. K. Kasse. Amsterdam, 19. Novemher. (D. N. B. A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49, Nederland 1940 S. L mit Steuererleichterung 101,50, 499 do. 1940 S. UL ohne Steuererleich⸗ terung 100,25, 4 90 do. 19460 S. I mit Steuererleichterung 1019, 46, do. 1541 10055 j, 3 do. I937 89, 395 (3 3) do. 19538 g35, . Y, 2M 20 Nederl. Werkelijke Zert. 75359, do. Handels Mij. Zert. (10600 174,765. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 1521, ), Van Berkels Patent 11919, Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 218,50, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 161,253), Philips Gloeilampen- fabr. (Holding⸗Ges.) 276,50 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 3269 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 3147 *, Holland Amer. Lijn. 151,00, Nederl. Schepvaart Unie 224,00 *), Handels vereenig. Amsterdam (5 VA) 492,50, Deli Mij. Zert. (1000) 317,00, Senembah Mij. 273,00. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 3109 Amsterdam 1837 S. II —, 3 1325 Rotterdam 1938 S. 1 —, 499 Nederl. Bankinstelling Pfb. —. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. N 120,50, Amsterdam Droogdok —, Heemaf. N. V. —, Heinekens Bierbrouwerij 254,00, do. Zert. 256,00, Holland. St. Meelfabriek 186,00, Holl. Draad und Kabel⸗ fabriek —, Holl. Kunstzijde In. (HKI) —, Intern. Gewavpend Betonbouw )* Intern. Viscose Comp. 121,75, Kon. Ned. Hoog⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 189,B 00, Lever Bros. C Unilever

N. V. T0 Vorz. 148, 00, do. 7 8, Vorz. Zert. 146,50, do. 69 Vorz. (St. z. 100) 146,50, do. 685 (St. z. 1000) 142 00,

Nederlandsche Kabelfabriel ——, do. Zert. ——, Neder- landsche Scheepsbouw Mij. 212,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij —, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 176,75, Reineveld Machine⸗ fabriek —, do. Vorz. ——, Rotterd. Droogdok Mij. 377, 0, do. Zert. 381,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 135. 50, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 194,50, Stoom-⸗Spinnerij Span- jaard —, Stork & Co. 255,00, do. Vorz. —, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij —, Vereenigde Blikfabrieken 244 00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 158,00, do. Bref. 169,50, Wilton Feijenoord Dok en Werft 284,00, do. Vorz. 139 00 G., Nederl. Wol. Mij. —, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 155,00, Del. Mij. Zert. (100) 319, 75, Blaauwhoedenveem-Vriesseveem. 108,00, Magazijn de Bijenkorf N. V. 189,75, do. 62 kum. Vorz. —, do. Gewinnber.⸗Sch. R. H 245,00. *) Mittel.

1. Untersuchungz ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust · und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengese schaften. 8. stommandi igesellschaften auf Attien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Senossenschaften.

12. Offene Handel · und stommauditgefe lschaften. 13. Unfall., und Invalideüversicherungen.

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise.

15. Versqchie dent Bekanntmachungen.

den 4. Juni 1942,

3. Ausgesote.

33367 Aufgebot. F II4I. Der Bauer Claus Siems in kunde , ,,,

richt anberaumten

Vischreihe hat das Aufgebot des Sypo—⸗ Kraftloserk ärung der Urkunde erfolgen hausen, Kreis

thekenbriefes über die im Grundbuch wird. don Kiebitzreihe Band 4 Blatt 197 in Abt. III Nr. 1 für den Antragsteller

eingetragenen Hypothek von 2200, = 6.4

vormittags Berlin vom 30. Oktober 1941 ist der 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Tod des kaufmännischen Angestellten, Aufgebotstermine Leutnants d. seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Emanuel Adolf Eberhard Wolter, ge—⸗

Krempe, den J. November 1941. Das Amtsgericht.

t. der Luftwaffe Eduard

Alfeld / Leine, festgestellt worden und als Zeitpunkt desselben der 29. August 1910, 18 Uyr. 456 II. 64. 41. Der

Berlin, den 30. Oktober 1941.

eren, Der Inhaber der Urkunde (33361] wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Das Amtsgericht Berlin.

gesellschaften.

widrigenfalls die boren am 30. Mai 1908 zu Hoyers— gi. 2 91

Afktiengesellschaft vorm. Deerbrandt, Raguhn b. Dessau. 1 n enieur Dr. Tri

Beyer, Oschersleben, ist aus unserem! Auffichtãrat ausgeschieden.

Durch Beschluß des Amtsgerichts I Der Vorstand.

7. Qtttien- * In der am 8. September d. J. statt efundenen Hauptversammlung unserer

Besellschaft wurde an Stelle des der storbenen Aufsichtsratsmitgliedes

daschinenbau und Metalltuchfabrit Wusmann Quge Dodbe wendung der

Gottl. Kaufmann Johannes Wängler, Sam- edrichstadt, 17. Nodemder 1941. Eidermühle Ar tien ge fel schart. Der Vorstand.

jur. Gerhard

1

nl,,

*

. 4 7

0 .