1941 / 273 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Nov 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 273 vom 21. Nove nber 1941. S. 2

Berliner Börse vom 20. November.

Nach den mehrtägigen leichten Kurssteigerungen kam es am Donnerstag im Aktienverkehr zu einem Rückschlag. Kleines An⸗ ebot genügte bereits, um die Kurse entscheidend zu beeinflussen. Niedriger bewertet wurden namentlich Elektroaktien, Braun⸗ kohlenwerte und Spezialpapiere. . ö

Am Montanmarkt blieben die Abschläge verhältnismäßig klein. So verloren Hoesch, Klöckner und Rheinstahl je 1, Ver⸗ einigte Stahlwerke *, Harpener iz und Buderus 1 8. Bei den Braunkohlenwerten büßten Rheinebraun 1 und Ilse Genußscheine r, , ein. Kaliwerte und chemische Papiere lagen still und bis zu ü *, niedriger. So notierten Farben 19831/“ gegen 1983. Am Elektroaktienmarkt waren die Rückgänge etwas stärker. Hier verloren AEG iz, Lahmeyer und Siemens Vorzüge je 21, Licht⸗ fraft und Siemens je 1 sowie Gesfürel 136 *. Versorgungs⸗ anteile wurden zumeist gestrichen oder unverändert notiert. Bekula ermäßigten sich um 6 . Autowerte stellten sich auf Vortagsbasis. Maschinenbauaktien lagen freundlicher. So stiegen Rheinmnetall⸗Borsig um R' und Bahnbedarf um 1 *. Metall⸗ und Textilwerte wurden zumeist gestrichen. Zu erwähnen sind noch A. G. für Verkehr mit , Felten mit 1. Conti Gummi mit 131 25 sowie Holzmann und Waldhof mit je 2 2.

In der zweiten Börsenstunde nahm die Abwärtsbewegung an den Aktienmärkten ihren Fortgang. Man handelte Ver. Stahlwerke mit 146½ und Farben mit 1971. Salzdetfurth und AEG verloren , Mannesmann und Deutsche Waffen, Rhein⸗ metall, Metallgesellschaft, BMW, Felten 1, Westdeutsche Kaufhof 16, Schering 14, Gesfürel 14, Siemens Stamm 125 und Daimler? 5. Berl. Maschinen kamen gegen den Vortag 195 36, Demag per Kasse 1 75 und HEW 2 5 niedriger zur Notiz. Dortmunder Union stellten sich 3 und Gebr. Junghans 15 *

niedriger.

Die Börse schloß unerholt. Man handelte schließlich Ver, Stahlwerke mit 1463, Farben mit 197/ nach zeitweise 197 und Reichsbankanteile mit 181“. Siemens Stammaktien ver⸗ soren gegen den Verlaufsstand 1 und Lichtkraft gegen erste Notiz ebenfalls 1 95.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Nennenswert schwächer waren Deutsche Bank und Vereinsbank Hamburg mit 3 und Ueberseebank mit 155 73. Demgegenüber gewannen

Berl. Handelsgesellschaft * und nach Pause Berliner Kassen⸗ verein 0 Schleswig Holsteinische Bank 1 3. Von Hyp⸗Banken zogen Deutsche Hyp. um ** * an, während Bayer. Hyp. und Deutsche Centralboden 13 hergeben mußten. Am Schiffahrts⸗ aktienmarkt kamen Hansa 1 2 niedriger an. Gut gehalten waren Nordlloyd mit 4 * 3. Bahnen entwickelten sich nicht einheit⸗ lich. Erwähnung verdienen LiegnitzRawitsch mit L und andererseits Halle⸗-Hettstedt mit 41 und Hannoversche Straßen⸗ bahn mit 4 14 735. Kolonialanteile lagen schwächer; so ver⸗ loren Doag Rb, Kamerun 15 und Otavi 3 HM. Am Kassa⸗ markt der Industriepapiere war die Haltung nicht einheitlich. Nennenswert höher waren Bachmann C Ladewig, Bayer. Spiegel und Lederfabrik Knoch mit 42 und Deutsche Steinzeug mit Fer . Demgegenüber verloren Heinr. Lanz 13, Nordkabel 2, Adler Kleyer 22 und Reinecker 3* 9.

Steuergutscheine JI nannte man etwas höher mit 104,0. Steuergutscheine 11 blieben mit Ausnahme der n 3 höher be⸗ werteten n,. unverändert.

Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe mit 163 nach anfänglich 163,10 umgesetzt (Vortag 163).

Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Pfandbriefen weiterhin auf leere Märkte. Stadtanleihen waren wenig ver⸗ ändert? Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 102,60. Dekofama 1 notierte 6 2 niedriger. Unter den Länderanleihen befestigten sich 37 er Preußen um M Iz, während Preußenkonsols und 23er Lübeck um 35 und 2er Thüringen um zurück⸗ gingen. Von Altbesitzemissionen lagen en n geringfügig schwächer. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigte sich die 34 er um 3 25. 35 er Reichsschätze und 40 er . und VI lagen knapp behauptet. Die 3 Rigen 366 chätze Reihe und II blieben mit 83, unverändert; Folge IJ wurde erstmals mit 99 zum Emissionskurs notiert. 36 er Reichsbahnschätze wurden 6 *. niedriger bewertet. Postschätze blieben umsatzlos. Industrie⸗ obligationen waren bei sehr stillem Geschäft eher fester. 4M 26 ige Harpener stiegen erneut um * 3. Erstmals notiert wurde III ige Maxhütte mit 10536.

Ber Pridatdiskontsatz stellte fich wieder auf 2 2 in der Mitte,

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 196 bis 1 * unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

ia us ¶QiiT· ? ·—

Wirtschaft des Auslandes.

Srantreichs Kampf gegen das jüdische Wirt⸗ schafts⸗ und Finanzkapital.

Vichy, 20. November. Das Verbot der Beteiligung der Juden an französischen Wirtschaftsunternehmungen, die im Handels⸗ regifter eingetragen sind, wird demnächst in Vervollständigung der Maßnahmen gegen den jüdischen Einfluß in Frankreich an⸗ eordnet werden, meldet die Nachrichtenagentur OF J. In politi⸗ 3 Kreisen ist man der Ansicht, daß diese Maßnahme die bis⸗ er wichtigste Entscheidung der französischen Regierung im Kampf egen das jüdische Wirtschafts⸗ und Finanzkapital ist. Das Ver⸗ ol wird im unbesetzten Frankreich starke Rückwirkungen haben, denn nach der Besetzung von Paris wanderten viele jüdische Groß⸗ ,, wie die Pariser Großbanken, ins unbesetzte Ge⸗ iet ab.

Der britische Ausverkauf. Englands Gut⸗ haben in USA. sinten.

Rom, 20. November. Die Abnahme der englischen Guthaben in den USA einerseits, das Anwachsen der englischen Verbind⸗ lichkeiten in Nordamerika andererseits müssen notwendigerweise zu einer Entwertung der Pfundwährung, die endgültig ihre inter⸗ nationale Bedeutung von ehemals eingebüßt hat, führen stellt „Agenzia Stefani“ anläßlich einer Ueberprüfung der amtlichen amerikanischen Angaben über die finanziellen Beziehungen . England und den Vereinigten Staaten fest. In den ersten zwei Kriegsjahren seien nach diesen Angaben die in englischem Besitz befindlichen Wertpapiere in den USA von 950 auf 227 Millionen Dollar, die unmittelbaren Anlagen von 900 auf 775 Millionen . die der Privatguthaben von 545 auf 310 Mill. Dollar gesunken.

Das Goldguthaben Großbritanniens in Nordamerika habe sich im gleichen Zeitraum von 2038 Mill. Dollar auf 151 Mill. Dollar verringert. Die von London in Nordamerika eingegangenen Verbindlichkeiten aber beliefen sich, wie aus den Zahlen des nord⸗ amerikanischen Schatzamtes hervorgehe, auf eine Milliarde Dollar.

Handelsminister Barga über die ungarischen Außenhandelsbeziehungen.

Budapest, 20. November, Anläßlich der Aussprache über den Haushalt des ungaxischen Handelsministeriums erklärte Handelsminister Varga, daß am Außenhandel Ungarns die Ichsenmächte am stärksten beteiligt feien. Er werde durch Warenaustausch abgewickelt. An erster Stelle stehe Deutschland, mit dem nicht nur der Umfang der landwirtschaftlichen und industriellen Ausfuhr vergrößert, sondern auch die regten der Rohstoffbeschaffung innerhalb des deutsch⸗ungarischen Handels⸗ abkommens geregelt wurden, sowie der Warenverkehr mit den besetzten serbischen, norwegischen und holländischen Gebieten auf der Basis des Dreieck⸗Clearings. Mit Italien habe Ungarn das Rinderausfuhrkontingent, wofür die Italiener die für die ungarische Textilindustrie wichtigen Rohstoffe liefern. Italien liefere ferner Wollstoffe gegen Holz und Kartoffeln. Mit der Schweiz und mit Schweden sei das Warenverkehrsabkommen für ein weiteres Jahr verlängert worden. Der Warenverkehr mit Finnland und Bulgarien sei intensiviert worden, ebenso der Warenaustausch mit der Türkei, die einer der wichtigsten Roh⸗ stofflieferanten wurde. Mit Kroatien werde der Außenhandel auf dem Kompensationswege abgewickelt. Der Handelsverkehr mit Rumänien sei in der letzten Zeit zurückgegangen, während

er mit der Slowakei erfreulicherweise reger wurde.

Milliardenprogramm für die Hebung der ungarischen Landwirtschaft. Budapest, 20. November. In der Dienstagsitzung des Ab⸗ geordnetenhauses wurde der Haushalt des Ackerbauministeriums erörtert. Ickerbauminister Banffy betonte 1. a., daß er demnächst

einen Gesetzentwurf über das Milliarden⸗-Investitionsprogramm

. Hebung der ungarischen Landwirtschaft einbringen werde. Die ommenden Anlagen seien auf die Steigerung der Produktion gerichtet. Ihm schwebe weiter die zeitgemäße Entwicklung der ungarischen Landwirtschaft vor. In erster Linie müsse Quali⸗ tätserzengung angestrebt werden, weil diese die besten Aussichten bei der Verwertung im Ausland habe.

Der Berichterstatter erwähnte, daß die Inanspruchnahme des j.udischen Grundbesitzes zu langsam vor sich gehe. Um das Tempo 6 beschleunigen, müsse ein entsprechendes Gesetz geschaffen werden. Her Rinderbestand in Ungarn sei erfreulicherweise gestiegen und habe sich auch qualitativ verbessert.

Amsterdam 180,733,

Neues Scheck⸗ und Wechselrecht in der Slowakei. Preßburg, 20. November. Das slowakische Parlament nahm in seiner Sitzung die Gesetzentwürfe über das neue Wechsel⸗ und Scheckrecht, die am 1. Oktober 1841 bzw. am J. uli 1942 in Kraft treten, an. Mit diesen Gesetzen hat die Slowakei ihr Scheck⸗ und Wechselr ht den internationalen Bestimmungen an⸗ erg mn, An der 6 nahmen Justizminister Dr. Fritz und erkehrminister Stano teil.

ö M/ ä

. 1

für 100 Eg.

Berlin, 20. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.! Bohnen, weiße mittel 35) bis . Linsen, käferfrei 5 bis —, Linfen, käferfrei bis und . bis Epeiseerbsen, Inland, gelbe e 59,50 bis 60,59, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5 bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze y bis —— Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 9 bis —— , Grüne Erbsen, Ausland ho, ho bis 60, So, Reis, Italie ner, gl. Y) 48,90 bis 52,15, Reis S) bis und *) bis —— Buchweizengrütze —— bis —— Gerstengraupen, fein, O / 0 bis 5 / O6 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen mittel, 6 / l) 40,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, M4) 37,00 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6*) 34,00 bis 35,00), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 36,00), Haferflocken Hafernährmittel ) 4500 bis 46, 004), Hafergrütze Hafernährmittel)*) 45, 00 bis 46, 005), Kochhirsen) 37,50 bis 38,70, Roggenmehl, Type 1150 25,65 bis —, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,45 bis —, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38, 15), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zuder, Melis Grundsorte 67, 90 bis , Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41.50), Gerstenkaffee, lose 40, vo bis 41, 50fs, Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,005), Kaffee⸗Ersatz mischung 72,00 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime) 345, 00 bis 373, 900, Röstkaffee, Zentralamerika z 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 136,00 bis Deutscher Tee 240,00 bis 2860,00, Tee, südchines. Spuchong 9 810, 00 bis 900, Tee, indisch ) go, 00 bis 1400, 00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 85, in Kisten —, bis Pflaumen, Jugoslaw., 60 66, in Kisten —— bis —, Pflaumen, Bulgar. bis Sultaninen, Perser bis —, Sultaninen bis Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —— bis Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen bis Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland landiert —— bis Kunsthonig, in Mekg-Padung (Würfel) Jo, 0 bis 72, 00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis —, Disch. Schweineschmalz m. Grieb. , mit oder ohne Gewürz 185,17 bis =, =, Dtsch. Rindertaig in Kübeln 111,60 bis Speck, geraͤuchert 180, 80 bis Tafelmargarine 17400 bis ——, Marken⸗ qutter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 335,B00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 32700 bis Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis =, Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis 3 Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303, 900 bis Speiseöl, ausgewogen 1735,00 bis Allgäuer Stangen 2096 30, 00 bis 1838,00, echter Gouda 4090 180,00 bis *) echter Edamer 409 190,00 bis bayer. Emmentaler vollfett) 270, 0 bis 275, —, Allgäuer Romatour 209 162,00 bis 158, 00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 bis Reis Siam I1 bis —, Reis Moulmein bis —.

S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

3 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłkten.

Devisen.

Prag, 20. November. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungsz⸗ Mittellurs 1327, 0 G., 1327,00 V., Berlin —, Zürich 578,90 G., 80, 10 B., Oslo 667,60 G., 668,80 B;, Kopenhagen 482,10 G., 483, 10 B., London 98,90 G., 99,10 B. Madrid 235,66 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B. New Jork 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,06 B. Stockholm 594,B 60 G., 9b, 8o B., Belgrad 49,95 G., 50, 065 B., Agram 49,96 G., 56, 05 B., Brüssel 309,60 G., 4600,40 B., Budapest * Bukarest —, Sofia 30,47 G., 36,83 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Bubdape st, 20. November. (D. N. V.) [Alles in Pengö.) Berlin 13620, Bukarest 2,183, London

Mailand IJ, 77, New Jork —, Paris 6,81, Prag Sofia 415,90, gürich S0, 26, Preßburg 11,õ71, Helsinki 6,90.

Fortsetzung auf der nãchsten Seite.

* 6 13.82,

der gommiffion

Notierungen des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 21. November 1941

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

)COriginalhüttenaluminium,

999 in Rohmasseln . ) desgi., in Walz⸗, Draht⸗ und

Preßbarren, Zehnteiler

Reinnickel, 98 993

Antimon⸗Regulus ..

Feinsilber

, 9 9 0 9 9

9 * 2

127 132

35 50-88, 50,

*) Die Preise für Aluminium verstehen sich entf Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b

n mn I

RMA für 100 kg

fein

prechend den . H., Berlin.

In Berlin sesigestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) . Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires). 1 Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro)... ...... Brit. Indien (Bom- bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemarl (Kopen hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... Iran (Teheran) ... Island (Reykjavil). . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bularest) Schweden (Stochholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) ..... .. Südafrilanische Union Pretoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerila (New Jorh

ẽäagtKpt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap. Pes. L austr. Pfd.

100 Belga 1Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd. 1060 finn. 100 Frs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

19en I kanad. Doll. 100 Kuna

neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen 100 Frs.

100 serb. Din. 100 slow. Kr. 100 Peseten I füdafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

21. November Geld Brief

18579 is, ss o, 83

1,98 1,149 2108

o, Ss/

Geld

16,79 o,Ssz

o, 130

z, 0s

d os 1, 66s 132,70 14, 5g 812 1s, 1a o, Ss6

t, oos

69, 8 ol

20. November

Brief

1s, 83 o, Ss!

zo, os do, os o, 132

3, 53

28 21 48,31

do 1,579

132, 14,5 z6, do

13, 1s

o, Ss⸗ d os

8

5. 8,6

zs, 60

198] 1,161

2, *

.

Für den innerdeutschen Verrechnungs verkehr gelten folgende gurs

England, Aegypten, Südafrik. Union. .. Frankreich.... ..... Australien, Neuseeland. . ...... .. Britisch⸗Indien ...... Kanada 2992222222222

Geld 9, 89 4, 99s 7912

74,18 2 oss

——

Ausländische Gelvsorten und Banknoten.

Brief 9,91 5,006 7,928

74 32 2, 102

2

Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars 28868 * Aegyptische ... Amerikanische: 1000-65 Dollar. ... 2 und 1 Dollar .... Argentinische Australische ...... Velgische . ...... .. Brasilianische ...... Brit. Indische.=—. .. Bulgarische: 1000 L u. darunter ..... Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter.. Englische: 108 u. darunter Finnische ...... Französische ..... Holländische..... ö Italienische: große . 10 Lire. ö Kanadische ..... .... Kroatische ö. Norwegische: 60 Kr. u. darunter .. ..... Ruminische: 1000 Lei und 500 Lei. .... ö. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große ... 160 Frs. u. darunter Serbische ...... Slowakische: 20 Kr. u. darunter ...... Südafr. Union ..... Türkische ...... . Ungarische: 100 P. u. darunter.. .....

1tück L ägypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso IL austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 1060 Kronen- 100 Krönen

engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

L kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Din.

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengö

21. November Geld 20,38 16,16 4,186 4, 39

429 431

5 os

501 132.70

13,18 141 5 ol

67, 1 1,68 S0, 6 8. 0 8 0 bol 8,62 431 1,93

61, oꝛ

Geld

4,29

4,99 132570

13, 12 139 499

S6. 80 1,66 So 0 6 83 n 83 499 8, 68 429 191

bo, ns

.

20. November

Brief

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 273 vom 21. November 1941. S. 3

London, 21. November. aris ——, Berlin —,

(D. N. B.) New York 402, 50 403,50, P Spanien (offiz.) 40,50, Montreal „43 - 4,7, Amsterdam —, Brüsse!l —, Italien (Freiv.) Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,88 15,55, Oelo —— Buenos Aires (offiz.) 16,9533 = 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz Schanghai Tschungking⸗Dollar 0 / . 03.

Am sterdam, 21. November. (D. R. B.) 12, 00 Uhr; holl. geit. Amtlich. Berlin 75,'· 83, London —. New York z885/ . 18809619, Paris —— . Brüssel 30, 11-30, 17, Schweiz

Helsingfors 43,63 -= 43,71 Italien (Clearing) —, —, Slo kopenhagen Stockholm 44,81 44,90, Prag

Zürich, 20. Rovember. (D. N. B) 11,40 Uhr.! Paris 9, 664, London 17.29 New York 4,31 nom., Brüssel 69, 00 nom., Mailand 22,66, Madrid 39,0, Holland 229, 96 nom., Berlin 172,6] Lissabon 17,723, Stocholm 102,673, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 83,50 nom., Sofia! 5,25, Prag 17,25, Budapest 102,59, Belgrad —— Athen —, Istanbul —, Bukarest 225,00, Helsingfors S77, 50, Buenos Aires 95,25, Japan 101,00.

Kopenhagen, 20. November. ID. N. B.) London 20,90, New York 518, 00, Berlin 207,45, Paris 11.75, Antwerpen S3, 05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 25, 45, Stockholm 123,45, PEslo 117,85, Helsingfors 10,62, Prag —, Madrid Alles Briefkurse.

Stockholm, 20. November. (D. N. B.) London 16,88 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —— G., 9,00 B., Brüssel —, G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97 00 G., 97, 80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 31,25 B., Fslo 965,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,09 B., Helsingfors 8, 35 G., 8,59 B., Rom 2205 G., 22,25 B., Prag —, Madrid —, Kanada 3,5 G.. 352 B.

CS Io, 20. November. (D. N. B.) London G., 17,65 B., Berlin 175, 2s G., 176,75 B., Paris —— Ge, 10900 B., Nem York 436, 00 G., 440,00 B., Amsterdam —— G., 235.00 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,0 G, 9, 20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 1095,10 B., Kopenhagen 84, So G., 85,40 B., Rom 22, 20 G., 23,20 B., Prag —.

London, 20. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein promp 2834, Silber auf Lieferung fein 2656, Gold 168/—. é

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 20. November. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 163, 00, Aschaffenburger Buntpapier —, Buderus Eisen 186, So, Deutsche Gold u. Silber 376,00, Deutsche Linoleum 16 90, Eßlinger Maschinen 162,00, Felten u. Guilleaume 217,75, Heidelberg Cement —— . Ph. Holzmann 154,00, Gebr. Jung⸗ hans —, Lahmeyer 180,00, Laurahütte 31,50, Mainkraftwerke —— Rütgerswerke 209, 00, Voigt u. Häffner ex., Zellstoff Waldhof 253,00.

Hamburg, 20. November. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 143,25, Vereinsbank 160,00. Hamburger Hochbahn 128,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,00 B., Hamburg⸗Südamerika —, Rordd. Lloyd 94,00, Dynamit Nobel —— Guano 96,00 B., Harburger Gummi 342,09, Holsten⸗Brauerei 208,90, Karstadt 203,00, Siemens St. Att. 320, 00, Vorz.-Akt. 311,00, Neu Guinea —,

Otavi (D. N. B.) 49 Nied. Donau Lda.-Anl.

Q

Wien, 20. November. 1940, A 104,00, 4 Ob- Donau Lds. Anl. 1919 102,85, 49, Steier- mar Lds.- Anl. ig40 102,75, 49. Wien 1940 10258, Donau- Dampfsch. Gesellschast ——, A. E. G. Union Lit. Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 111,00, Brau⸗AG. Desterreich ——, Brown - Boveri 128 50 Egydyer Eisen u. Stahl 129, 00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 160,00, Enzesfelder Metall . Felten Guilleaume 141,50, Gummi Semperit 260,50, Hanf Jute Textil 187,00, Kabel- und Drahtind. 163,25, Fapp⸗Finze Ach. —— Leipnik-Lundb. 242, 00, Leykam⸗Josefs-⸗ thal —, Neusiebler AG. 165,00, Perlmooser Kalk 2657,00, Schrauben ⸗Schmiedew. Siemens ⸗Schuckert —, Simmeringer Masch. 166,00, „Solo“ Zündwaren —— Steirische Magnesit 281,B 00, Steirische Wasserkraft 214,50, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 133,00, Steyrermühl Papier S8, 00, Veitscher Magnesit J1I00, 90, Waagner⸗Biro 146,00, Wienerberger Ziegel

Wiener Protektoratswerte, 20. November. (D. N. B.) , . Bank 77,00, Dux ⸗Bodenbacher Eisenbahn 191,00, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. II9, 5o, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 131,00, Erste Brünner Maschinenf. ⸗Ges. 74, 90, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 137,00, Prager Eisenind. Gesellschaft 410,00, Eisenwerke A. ⸗G. Rothau⸗Neudeck Jo, 509, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 284,50, Heinrichsthaler Papierfabr. Cosmanos, Ver. Textil u. Druck fabriken A. G. 62, ᷣo, A. G. Roth Kosteletzer Spinn. Web. 87,00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45626, 49. Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 —, 490 Dux⸗Bodenbacher Prior. -Anl. 1893 g. K., Königshofer Zement 440,50, Poldi Hütte 540,00, Berg- und Hüttenwerksges. 492,00, Ringhoffer Tatra 412,00. Renten: 4 MY, Mährisch Landesanleihen 1911 495 Pilsen Stadtanleihen 4M o, Pilsen Stadtanl. —— 576. Prager Anleihe —, d 99 Böhm. Hyp.-Bank Pfandbr. (67 jährig —, 4 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen —, 494 Böhm. Landesbank Komm. - Schuldsch. ——, 42 Böhm. Landesbank Meliorationssch. 496 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 41 9 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 47 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuld ver. ; 495 Mähr. Landeskultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. 4 Mo, Zivnostensta Bank Schuldy. —— K. Kasse.

Amsterdam, 20. November. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 496 Nederland 1940 S. JI mit Steuererleichterung 101,50, 490 do. 1910 S. IJ ohne Steuererleich⸗ terung 1005.9, 4096 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 10159, 4 96 bo. 16a 165b,*, 3 3 do. Ios7 S9s /n, 3760 (3 ) do. i938 gz), 27 , Nederl. Werkelijke Zert. 75, 50, do. Handels Mij. Zert. (1000) 177,09. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (Ku) 186204. Van Berkels Patent 120,50, Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 219,00, Lever Bros. & Unileber N. V. Zert. 16175, Philips Gloeilampen—⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 278658*), Koninkl. Nederl, Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 33235), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 319,75*), Holland Amer. Lijn. 153,25, Nederl. Schepvaart Unie 227, 00*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 497, 00, Deli Mij. Zert. (1000) g321,25 *), Senembah Mij. 268,00. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 35 Amsterbam 1937 S. II , 3 Y Rotterdam 1938 S. 1 94,00, 494 Nederl. Bankinstelling Pfb. ——. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 119,75, Amsterdam Droogdok 299,50, Heemaf. N. V. Heinekens Bierbrouwerij 262,00, do. Zert. 257, 90, Holland. St. Meelfabriek 188,60, Holl. Draad und Kabel⸗ fabriek —, Holl. Kunstzijde In. (HKI) Intern. Gewapend Betonbouw Intern. Viscose Comp. 121,25, Kon. Ned: Hoog= ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 187,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 799 Vorz. 147,50, do. 735 Vorz. Zert. 146,15, do. 6 960 Vorz. (St. z. 100) 146,900, do. 6536 (St. z. 1000) 141776, Nederlandsche Kabelfabriek 485, 00, do. Zert. Neder⸗ landsche Scheepsbouw Mij. 212,00, Nederlandsche. Vlas Spinnerij Philips Gloeilampenfabr. Vorz. —— Reine veld Machine⸗ fabriek ——, do. Vorz. —— Rotterd. Droogdok Mi. do. Zert. —— Kon, Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 133,00, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 202,00, Stoom⸗Spinnerij Span⸗ jaard 132,50, Stork & Co, 263, 00, do. Vorz. 163, 00 B., Veendaalsche St. Spinnerij en Weverii Vereenigde Blikfabrieken 241,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 160,00, do. Pref. 171,00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 234,00, do. Vorz. —— Nederl. Wol. Mij. S0, 2ß, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 164,69, Del. Mij. Zert. (100 820, 09. Blaauwhoedenveem - Vriesseveem. 168,60, Magazimm de Hijenkorf B. V. 182, Lo, do. 60 kum. Vorz.—⸗— do. Gewinnber. Sch. R. H —, 9 Mittel.

1

Büͤüchertisch.

Kommentar zum Handelsgesetzbuch. Herausgegeben von Mit⸗ gliedern des Reichsgerichts. 1. Band SF 1 =- 104 5G6B. Be— arbeitet von Senatspräsident beim Reichsgericht i. R. Dr. F. Flad, Reichsgerichtsrat W. Gadow und Reichsgerichts⸗ rat a. D. Dr. E. Heinichen. Berlin 1910. 750 Seiten, Preis RM 36, Verlag W. de Gruyter u. Co., Berlin W 35. Das bisherige Standardwerk auf handelsrechtlichem Gebiet,

der Staub'sche Kommentar, ist durch die Entwicklung weitgehend

überholt. Die dringlich gewordene Frage eines Ersatzes, die für das Teilgebiet des Aktienrechts schon vor Jahren die Heraus⸗ abe neuer Erläuterungswerke notwendig gemacht hatte, wird nun burch das im Vorjahr begonnene Erscheinen eines neuen Groß⸗ kommentars von berufener Seite einer glücklichen Lösung ent= gegengeführt. Der „Reichsgerichtsräte⸗Kommentar, zum BGB.“ erhält im „Reichsgerichts rätekommentar zum HGB.“ ein würdiges

Gegenstück.

Der 1. Band des Werkes behandelt nach einer Allgemeinen Einleitung, in der auch etwas knapp. die Geschichte des Handelsrechts dargestellt wird, das 1. Buch des HGB. über den Handelsstand. Die Erläuterung erfolgt zusammenhängend jeweils im Anschluß an die einzelnen Paragraphen in Anmertungen, deren fortlaufende Nummer am Seitenrand vermerkt ist. Durch diese Methode wird bei Bezugnahmen die praktische Benutzbarkeit des Werkes sehr gefördert. Die Rechtsprechung, und zwar nicht nur die des Reichsgerichts, sondern auch die der Instanzgexichte, sowie das Schrifttum sind umfassend berücksichtigt. Daß die Kommentatoren die für die Reichsgaue der Ostmark und für den Sudetengau ergangenen Angleichungsvorschriften nur angeführt aber nicht erläutert haben, werden die Rechtswahrer dieser Ge⸗ biete bedauern; vielleich: läßt sich das später noch nachholen.

Im ganzen ist zu sagen, daß schon dieser 1. Band, dem in diesen Wochen trotz der Ungunst der Kriegsverhältnisse ein weiterer Band gefolgt ist, voll die außerordentliche Leistung deut⸗ lich macht, die mit der Herausgabe dieses Großkommentars für Wissenschaft und Praxis vollbracht wird. Souveräne Beherrschung der Materie, peinliche Sorgfalt der Bearbeitung und vollendete Präzision des Ausdrucks sind hieran gleichermaßen beteiligt. Die ö und typographische Gestaltung, die der Verlag dem Werke hat angedeihen lassen, tragen zur Abrundung dieses Ein⸗ drucks noch bei. Rudolf Lantzsch.

givilprozeßordnung und Gerichtsverfassungsgesetz. 22. Auflage. Sydew⸗Busch, Berlin 1941, Pr. REM 27. —, Verlag Walter de Gruhter & Co., Berlin.

Das Erscheinen der neuen Auflage wird von allen mit der Anwendung des Gesetzes beruflich in Berührung Kommenden en ft werden. Das Werk ö eine erstaunlich gelungene und raktisch überaus brauchbare Konzentration aller für bas Ver⸗ eier renn wichtigen Bestimmungen und Gesichtspunkte. Die ahlreichen Neuerungen der jüngften Zeit sind in die Augen . übersichtlich angeordnet und gewähren dadurch raschen Jeberblick über den' neuesten Stand. Beispielsweise ist sogar noch die Lohnpfändungsverordnung, eines der für das soziale Leben einschneidenden Gesetzeswerke, folgerichtig und übersicht⸗ ich dem 5 850 3PO, neuer Fassung angegliedert. Zur Kennt⸗ lichmachung der Rechtserneuerung ist der Fettdruck aller seit Anfang 1933 r Aenderungen beibehalten.

Besonders verdienstlich ist die Zusammenfassung der bis einschl. 1940 erlassenen wichtigen Krie svorschriften in einem übersichtlichen Sonderabschnitt. Gerade die aktuellsten Probleme der Einwirkung des Krieges auf das Prozeß- und Vollstreckungs⸗ gericht sind hier so klar zusammengestellt, daß eine Einarbeitung mit „wenigen Handgriffen“ ermöglicht wird. Die Anschaffung ist allen Behörden, Anwälten, Schiedsstellen u. dal. durchaus zu empfehlen. Dr. Kleibömer.

Sartorius, Verfassungs⸗ und Verwaltungsrecht. Sammlung von

Reichs⸗Gesetzen, Verordnungen und Erlassen. Text aus⸗

abe mit , 14, neubearbeitete Auf⸗

age. LXVlI, 1634 Seiten, Handausgabenformat., München

und Berlin 1941. Verlag C. H. Beck. Loseblattaus⸗ gabe. In Leinenordner iM 12,

Die Neubearbeitung hält die bewährte Anlage und Einrich⸗ tung dieser Sammlung bei. Sie bringt die Ausgabe in allen Teiken auf den gegenwärtigen Stand. Das seit Erscheinen der letzten Auflage erwachsene reiche Quellenmaterial ist ein⸗ arbeitet, die Anmerkungen sind wesentlich vermehrt worden. 9 Benutzung der Sammlung wird dadurch sehr erleichtert, daß die Durchführungsbestimmungen überall unmittelbar an die (sonst zeitlich geordneten) Hauptgesetze angegliedert und die über holten, aber nicht förmlich, aufgehobenen Bestimmungen durch befonderen Druck vom übrigen Text abgehoben sind. Mehrere Register sowie die Seitenüberschriften ermöglichen ein rasches cf Ten der gesuchten Bestinimungen. Die Neubearbeitung der reichhaltigen Sammlung, die eine kleine Handbücherei ersetzt, wird in der Verwaltungspräxis und im akademischen Unterricht wieder gerne benutzt werden.

Taschenbuch für Verwaltungsbeamte 141, herausgegeben von Dr. Warnack, Direktor im Statistischen Reichsamt. 53. Jahrgang, 748 Seiten, Preis it 4, bei Sammel⸗ beftellungen it 8, Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws, Mauerstr. 44.

Das bewährte Taschenbuch und Nachschlagewerk, dessen Er⸗ scheinen in . Jahre durch die Kriegsverhältnisse verzögert wurde, spiegelt in seinem abermals erweiterten Inhalt den er⸗ folgreichen Kriegsverlauf und die Ausdehnung des großdeutschen Lebensraumes wider, zugleich aber auch die Größe der Auf⸗ gabe, die dadurch in verwaltungstechnischer Hinsicht zu be⸗ wältigen ist. In übersichtlicher Gliederung ist der Auf⸗ bau der gesamten Verwaltung und der Bestand der Beamten⸗ schaft aller wichtigen Dienststellen dargestellt, wobei in der vor⸗ liegenden Ausgabe die sieben Reichsgaue der Ostmark sowie die Reichsgaue Sudetenland, Danzig⸗Westpreußen und Wartheland gleich eingehend wie bisher die Länder des Altreichs behandelt wurden. Auch sonst lassen sich noch mancherlei Verbesserungen i, . die von den Benutzern sehr begrüßt werden, wie z. B. ie Einfügung einer Uebersicht über die Verwaltungseinteilung des Generalgouvernements und die , seiner Be⸗ hörden. Der neue Jahrgang des Taschenbuchs darf daher bei dem kriegsbedingten Mangel an anderen Handbüchern und Nach⸗ schlagewerken über die Kreise der Beamtenschaft hinaus einer guten Aufnahme und besonderen Interesses ewiß sein. udolf Lantzsch.

Lexikon des kaufmännischen Rechnungswesens. Handwörterbuch der Buchhaltung, Bilanz, Erfolgrechnung, Betriebsstatistik, betrieblichen Vorschaurechnung und des kaufmännischen n n . Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Wilhelm Auler, gf Dr. Walter le Coutre, Prof. Dr. Heinrich Sommerfeld herausgegeben von Karl Bott. Umfang g6 Druckbogen mit h68 Spalten. Lexikonformat. 2 Bände in Ganzleinen j RAM 42, Muth'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. 1941.

Schon bei Erscheinen der ersten Lieferungen dieses aus- , Handwörterbuches haben wir an dieser Stelle den eistungswillen und die Leistungskraft der deutschen Betriebs⸗

wissenschaft, wovon hier Zeugnis abgelegt wird, gewürdigt. In⸗ ö ist das Werk planmäßig fortgeschritten. Es liegen heute ie Lieferungen W— VIII vor, womit der 1. Band seinen Abschluß gefunden hat. Er zeigt, daß alle Erwartungen, die an das Er⸗ scheinen dieses Nachschlagewerkes geknüpft wurden, sich erfüllt haben. Die gesamte betriebswirtschaftliche Problematik ist hier verarbeitet worden, gleichviel ob sie allgemein und für alle Be⸗ triebe gegeben oder ob sie als in der Eigenart der verschiedenen Wirtschaftszweige gelegen spezieller Natur ist. Alle Erfahrungen der kaufmännischen Praxis und alle Erkenntnisse und Theorien der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft haben in dem vortreff⸗ lichen Werk ihren Niederschlag gefunden. Es ist auf beschränktem Raume unmöglich, bei der Vielzahl der Beiträge und der Fülle des Stoffes sich über den Inhalt der ausnahmslos wertvollen Darlegungen zu verbreiten. Darum soll nur eine kleine Auswahl besonders heraushebenswerter Beiträge aus den neuen Lieferungs⸗ folgen gebracht sein: Eisenbahn, Eisen schaffende Industrie, Forst⸗ wirtschaft, Genossenschaft, G. m. b. H., Gewerkschaft, Gewinn- und Verlustrechnung, Glasindustrie, Großhandel Industriebilanzen, Industrielle Buchführung, Italien. Mit dem Beitrag über Kosten⸗ rechnung endet der erste Band. Allein dieser Beitrag, der neben so manchem anderen über Kostenfragen gerade jetzt so überaus wichtig ist, uu gf. 123 Spalten. Schon diese Aufzählung zeigt, wie weit der Rahmen des Werkes gespannt ist und welche Aner⸗ kennung und Empfehlung es verdient.

Nachdem diese Zeilen bereits gesetzt waren, bringen die neuen Lieferungen VIII das Werk dem Abschluß nahe. Sie um⸗ fassen nach der alphabetischen Ordnung die Gebiete von „Kosten⸗ rechnungsgrundsätzen“ bis „Prüfungswesen“. Unter den zahl⸗ reichen wertvollen Beiträgen dieser ö verdienen die über das Rechnungswesen bestimmter Industriezweige besondere 6 ,. Der hervorragende Eindruck, den das Werk in der Sorgfalt seiner Bearbeitung und in der Geschlossenheit der Dar⸗ 6 der umfangreichen Materie macht, erfährt erneute Be⸗ räftigung und Vertiefung. Dr. Faust.

Die Steuerbilanz des Kaufmanns für Einkommen-, Ver mõgen⸗ und Gewerbesteuer. Von Dr. H. ven Wallis, Regie⸗ rungsrat in Bresden. 142 S. Geb. RM 4,409 (Bücherei des Kaufmanns Band Vill). Verlag von G. A. Gloeckner in Leipzig.

Alljährlich tauchen für den Kaufmann bei seiner Besteuerung Bilanzsteuerfragen auf, die im Hinblick auf die Steuerhöhe für ihn eine ausschlaggebende Rolle spielen. Hi verschafft die vorliegende Neuerscheinung Klarheit. ;

Nach einem einleitenden Teil, in dem die Bilanz allgemein behandelt wird, wird die steuerliche Erfolgsbilanz im einzelnen dargestellt. lachdem das Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz geklärt ist, werden wichtige Einzelfragen behandelt (der Umfang des Betriebsvermögens, Betriebs einnahmen und Betriebsausgaben, Entnahmen und Einlagen, die Aktivierung und Passwierung). Auch die. Bewertung der Wirtschaftsqüter (sowohl nach den handelzrechtlichen als auch steuerlichen Bewer⸗ tungsvorschriften), die Bilanzänderung und Bilanzbexichtigung, die Form der Steuerbilanz sowie Sonderfälle (Gewinnfeststellung bei Körperschaften, , eines Gewerbebetriebes, Sanie⸗ rung, Liquidation usw) werden eingehend erläutert. Ein wei⸗ terer Hauptteil behandelt die Vermögenaufstellung⸗ wobei der Zweck und die Feststellungszeit der kr e n fftelkiün, der Ümfang des Betriebsvermögens, die Abzugfähigkeit von Schul⸗ den, die Bewertung des Betriebsvermögens sowie das Verhält- nis der Vermögenaufstellung zur Erfolgsbilanz klargestellt wer⸗ den. In dem letzten großen Abschnitt wird schließlich die Ge⸗ werbesteuer ausführlich behandelt. ;

Der , hat den Stoff 60 von der praktischen Seite gesehen und. so dargestellt, wse er bisher durch die Rechtsprechung des Reichsfinanzhofes und die Verwaltungsanordnungen des Reichs finanzministe rs entwickelt worden ist. Lehrmeinungen 3a theoretische Fragen sind weitgehend ausgeschaltet, so daß das Bu ein tatsächlicher Helfer für die Praxis des Kaufmanns ist.

Preispolitik und Preisüberwachung in Europa nebst den wich⸗ tigsten gesetzlichen Bestimmungen, von Dr. Wilhelm Rentrop, Ministerialrat und Abteilungsleiter, und Hans- georg Kayser, Regierungsrat und Referent, beide beim FReichskommissfar für die Preisbildung. Wit einem Geleit. wort von Gauleiter Josef Wagner, Reichskommissar für die Preisbildung. XII., 278 Seiten, Handausgabenformat. München und Berlin 1911. Verlag C. H. Beck. Kartoniert 5, 81ꝑ4 FR. A.

Erstmalig wird in diesem Werk das Preisrecht und die Preisorganisation aller europäischen Länder, soweit sie überhaupt eine Preispolitik haben, systematisch unter Abdruck der wichtigsten Gesetzestexte im Original und in deutscher Uebersetzung darge⸗ stellt. Besonderes Inkeresse beansprucht der erste Teil des Buches, in dem „Wesen, Methoden und Ziele der gelenkten Wirtschaft, insbesondere der Preispolitik‘ erschöpfend geschildert werden. Hierzu waren die Verfasser als Angehörige des Reichskommissariats für die Preisbildung besonders berufen. Durch die kompendien⸗ artige Darstellung der neuen deutschen Wirtschaftsmethoden er⸗ 6 auch der Ausländer Aufschluß über die Grundsätze und

ethoden der deutschen Wirtschaftslenkung, über die wirtschafts⸗ politischen Zusammenhänge mit den Grundsätzen der Preis=

n, und dor allem äber das „Wunder der festen Preise“. Das

uch wird, wie der Reichskommissar für die Preisbildung

Wagner in seinem Geleitwort ausführt, dazu beitragen, den

Boden für eine Zusammenarbeit in dem sich anbahnenden

europäischen Wirtschaftsrgum zu bereiten. Für die Praxis der

Aus- und Einfuhrkaufleute, der Wirtschaftsbehörden und

zrganisationen ist dieses Werk von besonderer Bedeutung.

Papier von A bis 3. Praktischer Wegweiser durch die Anord- nungen der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen. Von Dr. Hans Bornschier. 289 Seiten, Pr. kart. FM 3,50, geb. FM d Berlin 1941. Verlag der Deutschen Arbeits⸗ front G. m. b. S., Berlin C2.

Die Fragen der Papierwirtschaft sind für alle Kreise von Wirtschaft und Verwaltung von hoher Bedeutung, da jeder Betrieb Papier beschaffen, verwenden oder verarbeiten muß. Schon früh⸗ gen hatte . die Rotwendigkeit ergeben, das Papier und seine lusgangsstoffe einer straffen Bewirtschaftung zu unterstellen und Vor 9e über die Herstellung, erla . Der Durchführung dieser Aufgabe dient die Reichsste ‚. zapier und Verpackungswesen, deren Anordnungen wie die

er anderen Reichsstellen in diesem Organ laufend veröffentlicht werden. Die Fülle der ergangenen Einzelvorschriften beeinträchtigt

. Uebersichtlichkeit. Diesem Mangel wird durch die vorliegende

euerscheinung abgeholfen. Das vom Fachamt Druck und Papier der Deutschen Arbeitsfront in Gemeinschaft mit der Reichsstelle für Papier und. Verpackungswesen herausgegebene Werk enthält neben einer Einführung in die Vapierwirtschaft den Wortlaut der gültigen und ungültigen Anordnungen der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen und in seinem Hauptteil in lexikalischer, adh eff geordneter Form über 800 Stichworte, mit deren Hilfe jede Einzelvorschrift leicht zu finden ist. Die Brauchbarkeit der einzelnen Hinweise ist durch Angaben von Anschriften der in Frag kommenden Behörden, Dienststellen und Organifattonen sehr ke

höht. Das Buch wird allen Benutzern gute Dienste 5

Verwendung und Verteilung J k