Reichs. und Staatsanzeiger Ur 274 vom 22. November 1941. S. 4
Oslo 95,35 G., 96,65 B., WVashington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag — —, Madrid — —, Kanada 3,75 G., 3,82 B.
Oslo, 21. ovember. (T. N. B.) London — — G. 17,75 B., Berlin 176,25 G., 176,R75 B., Paris — — G., 10,90 B., New York 435,00 G., 440,00 B., Anisterdam — — G., 235.090 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Lelsingsors 8,0 G., 9, 20 B., Antwerpen — — G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 1965,10 B., Kopenhagen
1
84,80 G., S5, 40 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag — —.
London, 21. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein vrompt
9733 C * ar 115 Gięfertnag Fein O5? 2 3 253 , Silber auf Lieferung sein 253 8, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 21. November. (D. N. B.) Reichs⸗Alt˖ besitzanleihe 163,00, Aschaffenburger Buntpapier —, —, Buderus Eisen 136,75, Teutsche Gold u. Silber 377,00, Teutsche Linoleum 160,90, Eflinger Maschinen 151,00, Felten u. Guilleaume — — , Leidelberg Cement — —, Ph. Holzmann 153,50, Gebr. Jung— hans — —, Lahmeyer 177,00, Laurahütte 31,50, Mainkraftwerke 139,00, Rütgerswerke 207,50, Voigt u. Häffner 194,00, Zellstoff Laldhof 252,00.
Hamburg, 21. Novem ber. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bant 143,25, Vereinsbank 160,50, Hamburger Hochbahn 128,26, Kam lurg-⸗Amerika Paketf. 94,50, Hamburg-⸗Südamerika — —, Nordd. Löoyd 94,50, Dynamit Nobel — —, Guano 93,76, Harburger Gummi 342,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 203,00, Siemens St.⸗Akt. 318,00 Vorz.⸗Akt. 308,50, Neu Guinea — —, Ctavi —, —.
Wrꝛen, 21. November. (D. N. B.) 495 Nied. ⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,00, 49, Ob.-Donau Lds.⸗-Anl. 1940 102,85, 494 Steier⸗- mark Lds.⸗-Anl. 1940 1024,75, 4, Wien 1940 10253, Donau- Dampfsch.⸗Gesellscaft — —, A. E. G.⸗-Union Lit. Aà — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 110,75, Brau-⸗AG. Oesterreich 223,50, Brown-Boveri — —, Egydyer Eisen u. Stahl — —, „Clin“ AG. f. el. Ind. ——, Enzesfelder Metall ——, Felten⸗Guilleaume — . —, Gummi Semperit —, —, Hanf⸗Jute⸗Textil 187,00, Kabel⸗ und TDrahtind. —,—, Lapp-⸗Finze AG. — —, Leipnik⸗-Lundb. — —, Leykam⸗Josefs— thal 70,00, Neusiedler AG. 165,50, Perlmooser Kall —- —, Schrauben⸗Schmiedew. 210,00, Siemens ⸗Schuckert — —, Simmeringer Masch. 156,00, „Solo“ Zündwaren 244,50, Steirische Magnesit — =, Steirische Wasserkraft — —, Steyr⸗Daimler Puch 134,00, Steyrermühl Papier 87,00, Veitscher Magnesit —, —, Waagner⸗Biro — —, Wienerberger Ziegel —, —.
Wiener Protektoratswerte, 21. November. (D. N. B.) Zivnostenska Bank — —, Dux ⸗Bodenbacher Eisenbahn 192,00, Ferdinands Nordbahn —, —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 112,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 130,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗ Ges. 75,900, Metallwalzwerk A. G. Mährisch⸗Ostrau 137,50, Prager Eisenind.⸗ Gesellschaft 412,090, Eisenwerke A.⸗G. Rothau⸗Neudeck 70,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 285,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 223,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck= fabriken A. G. 62, 25, A. G. Roth ⸗Kosteletzer Spinn. Web. 86,76, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,00, 499 Dux-Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 — —, 499 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 — —, Königshofer Zement 444,00, Poldi⸗Hütte 543,50, Berg- und Hüttenwerksges. 493,00, Ringhoffer Tatra 413,00. Renten: 4M 05, Mährisch Landesanleihen 1911 — —, 49 Pilsen Stadtanleihen — —, 4M ée, Pilsen Stadtanl. ——, 590 Prager Anleihe — —, 495 Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (657 jährig — —, 496 Böhm. Landesbank Schuldverschreibungen ——, 455 Böhm. Landesbank
Komm. - Schuldsch. — —, 49, Böhm. Lan esbank Meliorationssch. — —, 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 4 M* Pfandbr. Mähr. Sparkasse — —, 49, Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. — —, 499 Mähr. Landeskultur Eisenbahn-Schuldverschr. — —, 4M, Zivnostensta Bank Schuldv. —, —. K. — Kasse.
Amsterdam, 21. November. (D. N. B. A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 42, Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 101,50, 499 do. 1940 S. 11 ohne Steuererleich= terung 1008, 4 9, do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 0, 4 90 do. 1941 1006, *, 3 9, do. 1937 897M, 3 90 (3 19) do. 1938 93ii/ .*), 2140, Nederl. Werkelijke Zert. 757, , do. Handels Mij. Zert. (1000) 178,50. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 1515), Van Verkels Patent 119,265 *), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 222,00, Lever Vros. & Unilever N. V. Zert. 161,007), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 279, 50 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 332,50*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 320,00, Holland Amer. Lijn. 15238 *), Nederl. Schepvaart Unie 224,50, Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 493,00), Deli Mij. Zert. (1000) 321, 50*), Senembah Mij. 269,50. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 3 Y Amsterdam 1937 S. II gin / , 3 ½ 0 Rotterdam 1938 S. 1 94,A,75, 49 Nederl. Bankinstelling Pfb. ——. 2. Aktien: Nederl. Vankinstelling R. II 118,00, Amsterdam Droogdok 297,00, Heemaf. N. V. 183,60, Heinekens Bierbrouwerij 251,50, do. Zert. 257,00, Holland. St. Meelfabriek — —, Holl. Draad und Kabel- fabriek — —, Holl. Kunstzijde In. (HKJI) 185,00, Intern. Gewapend Betonbouw 196,00, Intern. Viscose Comp. 124,00, Kon. Ned. Hoog⸗ ovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 189,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 79 Vorz. — —, do. 7 8 Vorz. Zert. 146,75, do. 6 90 Vorz. (St. z. 100 14679, do. 6 6 (St. z. 10060 14294, Nederlandsche Kabelfabriek 486,00, do. Zert. 486,00, Neder⸗ landsche Scheepsbouw Mij. 215,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij 184,00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 174,00, Reine veld Machine⸗ fabriek — —, do. Vorz. — —, Rotterd. Droogdok Mij. — —, do. Zert. ——, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 136,00, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 200,00, Stoom-⸗Spinnerij Span- jaard 132,50, Stork & Co. 265,00, do. Vorz. 160,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 125,00, Vereenigde Blikfabrieken 239,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 161,00, do. Pref. 172,00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 233,00, do. Vorz. — —, Nederl. Wol. Mij. — —, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 168,00, Del. Mij. Zert. (100) 324,25, Blaauwhoedenveem⸗Vriesseveem. 110,26, Magazijn de Bijenkorf N. V. 193,50, do. 5 9 kum. Vorz. — —, do. Gewinnber.⸗Sch. R. I ——. — *) Mittel.
Die Eletktrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 4
Mongerwber f 74,900 EM (am 21. November auf 74,00 RA) 1 — w kiüiii — . d SSñ ! ziIDd*d d Si * */ =/
*: 22 * au üiii —. „ ddeiiidütrd üüusi
für 100 kg.
Berlin, 21. November. Preisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 9 — — bis — —, Linsen, käferfrei 5 —,— bis — —, Linsen, käferfrei 5 — — bis —— und 5 — — bis ——, Speiseerbsen, Inland, gelbe s) 59,50 bis 60,50, Speise erbsen, Ausland, gelbe 5 — — bis — —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 — — bis — — Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — —, Grüne Erbsen, Ausland 59,0 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. A3) 48,90 bis 52, 15, Reis ) — — bis —— und *) — — bis — —, Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, C/ bis 5 / 9 41,50 bis 42,505), Gerstengraupen mittel, 6 / lx) 40,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, C /*) 37,00
bis 38,006), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6) 34, 00 bis 35,005) Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,0905, Haferflocken Hafernährmittel ) 45,00 bis 46, 9005), Hafergrütze fHafernährmittel *) 15, 90 bis 46,005), Kochhirse*) 37 50 bis 88,70, Roggenmehl, Type 1156 25,6ß bis — —, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,15 bis — —, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38, 15f), Sago, deutscher 49,35 bis 51,85, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis — — Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Malzkaffee, lose 45 00 bis 46, 005), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 72, 90 bis 82,900, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika s) 458,00 bis 582,06, Kakagopulverhaltige Mischung 136,00 bis — — Deutscher Tee 246,06 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong 9 810, 00 bis 900, — Tee, indisch 9 obo, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 85, in Kisten — — bis —— Pflaumen, Jugoslaw., 60,65, in Kisten — — bis — —, Pflaumen, Bulgar. —— bis — — Sultaninen, Perser — — bis — —, Sultaninen —— bis — — Mandeln, süße, handgewählte, aus= gewogen —— bis — — Mandeln, bittere, handgewählte, aus- gewogen — — bis — —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —— bis — — Kunsthonig, in ve⸗kg⸗Packung (Würfel) 0,00 bis T2, 090, Bratenschmalz 183,04 bis — — Rohschmalz 183504 8 Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,50 bis — —, Speck, geräuchert 190, 8o bis — —, Tafelmargarine 174,00 bis — —, Marken⸗ qutter in Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis — —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis — —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, —, Molkereibutter, gepackt 319,90 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,90 bis — —, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis — —, Allgäuer Stangen 209, 130,00 bis 138,00, echter Gouda 409 190,00 bis —, —, echter Edamer 40 190,90 bis —, —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 276, — Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis HIo, 00, Reis Siam 1 — — bis — —, Reis Siam II —, — bis — —, Reis Moulmein —, — bis — —.
S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
7) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 21. November. Wöchentliche Noti rungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark. Schnitt⸗ und Band⸗ nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 72,00 bis 73,00, Fadennudeln und Spätzle 74,060 bis 765, 00, f) Maccaroni Jö, 0 bis 76, 00, 7) Spaghetti 77,00 bis 78, 00, Kümme ausgewogen, deutsch 124,15 bis 150,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken“) 20,00 bis — —, Stein speisesalz in Papiersäcken' ) 19,60 bis —,—, Steinspeisesalz in Werkspackungen 23,80 bis — —, Siedespeisesalz in Jutesäcken“) 22,00 bis —, — Siedespeisesalz in Papiersäcken“) 21,60 bis — — , Siede⸗ speisesalz; in Werkspackungen 25,66 bis — — Zucker- sirup, hell, in Eimern — — bis —,—, Kirschsirup —— bis — —, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg 74,00 bis S0, 00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 und 16 kg — — bis ——, do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 und 15 kg S0, 00 bis S3, 00, Pflaumenapfel in Eimern von 12½ kg S000 bis S6, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12½ kg 9o,00 bis 96,00, verbilligte Vi rfrucht 49, 00 bis — —, rerbilligte Apfelnachpreßgelee 49,90 bis — —
verbilligte Erdbeerapfel — bis — — Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. — Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. .
f) Hartgrießware 4 4, — RM per 100 kg. VPapiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 kg.
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer Gtaatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 NM einschließlich 0,48 Ra Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 y, einzelne Beilagen 10 yl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Nr. 8 T.
Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten in Düsseldorf, Marienwerder und Potsdam über die Einziehung von Ver—
mögenswerten für das Reich.
Berichtigung der Anordnung der Reichsstelle für Garten- und Weinbauerzeugnisse als Ueberwachungsstelle über die Preis⸗ gestaltung für zollfrei eingeführte Renntierflechte, in Nr. 266.
Nachtrag 3 zur Anordnung Nr. 3 der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen (Genehmigungspflicht für die Her⸗ stellung von Druckerzeugnissen). Vom 24. November 1941.
Inhalt des amtlichen Teiles.
Amtliches.
Deutsches Reich. Verfügung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommuni⸗
Berlin, Montag, den 24. November, abends
obert Israel Hirsch, walde, jetziger
eingezogen. Potsdam, den 20. November 1941. Der Regierungspräsident.
über die Preis flechte vom 12.
9
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 7 l,l0 Ra, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,5 Ren. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, inoͤbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 8 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. .
Berichtigung der Anordnung der Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbau⸗ erzeugnisse als Ueberwachungsstelle eftaltung für zollfrei ein ovember 1941 (Deutscher vom 13. November 1949.
führte Renntier⸗ eichs anz. Nr. 266
Poftscheckt onto: Berlin 41821 1941
Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (68. 85 4 Nr. 39) und mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und , ,, . vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗
gesetzbl. 1 S. wird nachstehendes Vermögen des Juden Deutsches Reich. ö eboren 14. April 1909 in n ohnort Zürich (Schweiz), nämlich ein Gut⸗ haben (Auswanderersperrkonto) bei der Deutschen Bank, Berlin § 5 XS, in Höhe von 536 RM hiermit beschlagnahmt und gemäß Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. J S. 303) zugunsten des Deutschen Reiches lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft; er gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete
Zuwiderhandlungen.
über den Warenverkehr bestraft.
Geltungsbereich und Inkrafttreten.
und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. Berlin, den 24. November 1941.
FJ. V.: Dr. Grass.
Nichtamtliches.
Dentsches Reich.
Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieses Nach trages werden nach den 588 10 und 12 bis 15 der Verordnung
Dieser Nachtrag tritt am Tage nach seiner Veröffent⸗
Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen.
Offentli
cher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,
6. Aus losung uw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften. 8. stommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche stolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Offene Handelg und Kommanditgesellschaften. 13. Unfall. und Invalidenversicherungen,
14. Deutsche Reichsbank und Banlausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
I33712 Zahlungssperre.
Frau Julie Reichmann in Ober⸗ nengrün hat das Aufgebot und die Zahlungssperre wegen folgenden Wert⸗ papieres beantragt: GM 500, — Gold⸗ pfandbrief der Thür. Landes⸗Hypo⸗ thekenbank Serie XIX Lit. B Nr. 0324 1500. Die Bank darf an den Inhaber des Papieres nichts leisten, nament⸗ lich keine neuen Zinsscheine und keinen Erneuerungsschein ausgeben.
Weimar, den 14. November 1941.
Das Amtsgericht.
33708
Das Finanzamt in Weinheim (Vollstreckungsstelle) hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Grundschuld—⸗ briefes über die im Grundbuch von Westhoven Band 11 Blatt 473 in Abt. IIIl unter Nr. 8 zugunsten des Max Israel Hirsch, früher Weinheim in Baden, eingetragene Grundschuld über 1050, — Eci beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Köln-Mülheim 18. November 1941.
Amtsgericht. Abt. 3.
33706 ⸗
4 VI. 210. 40. Oeffentliche Auf⸗ forderung. Die Witwe Lina Kaethe, die am 24. 10. 1861 als Tochter des Schiffskapitäns David Gottlieb Schar⸗ lau und seiner Ehefrau Mathilde geb. Hilliger in Grabow bei Stettin ge⸗ boren ist und zuletzt ihren Wohnsitz in Berlin-Spandau, Johannesstift, hatte, ist am 8. J. 1938 in Berlin⸗Schmargen⸗ dorf verstorben. Dieselbe hat weder Kinder noch Geschwister hinterlassen, so daß ihre gesetzlichen Erben die Nach⸗ kommen ihrer Großeltern, väterlicher—⸗ eits: Kossäth Michael Scharlau und eine Ehefrau Dorothea geb. Spiegel⸗ berg in Pritter (Wollin) mütterlicher⸗ seits: Steuerbeamter Friedrich Wilhelm Hilliger und Caroline geb. Beck sind. Der Kaufmann Paul Scharlau in Ost⸗
swine, die Frau Ella Leéfévre geb. Ut⸗ patel in Berlin⸗Niederschönhausen, Kaiserweg 64, und der Architekt Al⸗ fred Hilliger in Stuttgart, Moser⸗ straße 14, haben als gesetzliche Mit— erben die Erteilung eines gemeinschaft⸗ lichen Erbscheins dahin beantragt, daß die bisher als Nachkommen der Groß⸗ eltern ermittelten gesetzlichen Erben sind, nämlich: der am 12. März 1940 in Swinemünde, seinem Wohnsitz, ver⸗ storbene Hafenmeister a. D. Pau Scharlau, der am 3. 4. 1940 in Swine⸗ münde, seinem Wohnsitze, verstorbene Richard Johann Scharlaü, der Land⸗ wirt Franz Scharlau in Werder bei Ostswine, der Kaufmann Paul Schar⸗ lau ist Ostswine, Witwe Alma Berndt in Swinemünde, Lotsenstr. 809, Frau Antonie Knuth in Swinemünde, Hin⸗ denburgstr. 67, Frau Ida Utpadel geb. Scharlau in Swinemünde, Bedastr. 3, in Alma Erdmann geb. Köhler in Pritter, Landwirt Karl Köhler in Pritter, Fräulein Hedwig Eichberg in Swinemünde, Gartenstr. 32, Paul Horn in Tönning, Frau Frieda Kauf⸗ mann geb. Horn in Tuttlingen, Frau Ella Lefvre geb. Utpadel in Berlin⸗ Niederschönhausen, Kaiserweg 64, Frau Käthe Kern geb. Schmidt in Stettin, Moltkestr. 13, Dr. Hans Schmidt in Stolzenhagen-Kratzwieck b. Stettin, Werner Schmidt, Rosemarie Schmidt, Gudrun Schmidt, Jena, Sophieen⸗ straße 19, Architekt Alfred Hilliger in Stuttgart, Moserstr. 14, Karl Littmann in Breslau, Häherweg 12, Willi Litt⸗ mann in Breslau, Helmholtzstr. 23. Die Großeltern väterlicherseits hatten noch einen Sohn Michael Scharlau, der vor 70 Jahren unverheiratet den See⸗ mannstod gefunden haben soll. Etwaige Nachkommen des Michael Scharlau sowie überhaupt etwaige weitere, oben nicht ge⸗ nannte Nachkommen der Großeltern der Erblasserin der Eheleute Kossäth Mi— chael Scharlau und Dorothea geb. Spiegelberg väterlicherseits und der Eheleute Friedrich Wilhelm Hilliger und der Caroline Beck mütterlicher⸗ seits, denen Erbrechte aus dem Nachlaß der Erblasserin zustehen würden, wer⸗ den hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte unter Darlegung ihres Verwandtschafts⸗ verhältnisses binnen einer Frist von
sechs Wochen, die an dem Tage der Einrückung diefer Aufforderung in den
Deutschen Reichsanzeiger beginnt, bei dem unterzeichneten Gericht n,. Berlin⸗Spandau, den 14. November 1941. Das Amtsgericht. Abt. 4,
33707 Beschluß.
7 VI. 7245j41. In Sachen, betr. den Erbschein nach dem am 11. Mai 1941 in Hannover gestorbenen früheren Gast⸗ wirt Friedrich Lange in Hannover, wird die Karoline Torothee Christine
l Kuckuck oder Lange, früher in Esbeck,
dann seit dem 26. Oktober 1873 verehe⸗ licht mit dem Witwer Bürstenmacher Karl Albert Priewisch in Hohenhameln, oder deren Abkömmlinge, die bisher nicht ermittelt werden konnten, aufgefor⸗ dert, ihre Erbrechte bis zum 3. Fe⸗ bruanr 1942 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Hannover, den 18. November 1941.
Amtsgericht. Abt. 7.
33710) Oeffentliche Aufforderung. Der am 28. Mai 1863 in Oberkirch, Baden, geborene Erblasser Heinrich Panter, Kontorist, zuletzt wohnhaft in Maulburg, Hermann⸗Göring⸗Str. 146, ist am 8. April 1941 in Schopfheim i. W. gestorben. Erben konnten nicht ermittelt werden. Gemäß 5 1965 BGB. wird zur Anmeldung der Erb⸗ rechte a. Abl. des genannten Erblassers eine Anmeldungsfrist bestimmt bis spätestens Mittwoch, den 14. März 1942, vormittags 10 Uhr. Wer ein Erbrecht an dem Nachlaß geltend machen will, wird aufgefordert, dies innerhalb der obigen Anmeldungsfrist vor dem Notariat II Schopfheim als Nachlaßgericht, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden, widrigenfalls er mit seinem Erbrecht unberücksichtigt bleibt. Schopfheim, den 18. November 1941. Notariat II als Nachlaßgericht.
33705
Folgende von der Reichsstelle für Ge⸗ treide, Futtermittel und sanstige land⸗ wirtschaftliche Erzeugnisse in Berlin⸗ Wilmersdorf ausgestellten Einzellager⸗ scheine an Order: a) Nr. E 22665 vom 3. 5. 1940, lautend auf die Firma Franz Katinger, Kunstmühe und Sägewerk, in Haunold'stein (Nieder⸗ donau), b) Nr. E A 775 Som 28. 10. 1939, lautend auf die Firma Stefan
Olberndorf, Post Stockerau (Nie⸗ derdonau), ) Nr. E 23 160 vom 16. 12. 1940, lautend auf die Firma Richard Ley, Kunst⸗ und Kunden⸗ mühle, in Unterschaffach (Kreis Schwäbisch Hall) sind durch Aus⸗ schlußurteil vom 31. 16. 1941 für kraft⸗ loös erklärt worden. — 3J. F. Sam. 241. Berlin⸗Charlottenburg, 11. No⸗ vember 1941. Amtsgericht.
35711 F 141. Durch Ausschlußurteil vom 15. November 1941 ist der Grund⸗ schuldbrieß vom 16. Juli 1930 über die im Grundbuch für Götzen Band 12 Blatt 691 in Abteilung III unter Nr. 2 für Rudolf Fritzges, Büdingen, ein⸗ getragene Eigentüͤmergrundschuld für kraftlos erklärt worden. Schotten, den 15. November 1941. Amtsgericht.
33709
Der am 4. August 1938 von dem Nachlaßgericht in Köln-Mülheim — 8 Vi 1577/33 — nach dem am 31. März 1938 in Göttingen verstorbenen Hans— georg Bernhard Hesmer ausgestellte Erbschein wird für kraftlos erklärt.
Köln-Mülheim, 18. November 1941.
Das Nachlaßgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
33714] Oeffentliche Zustell ung. — 2 R 12141. Die Frau Marie Petrykowski in . Rat⸗ hausstr. 10, reh evoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Birkholz in Kalisch, klagt . den Buchhalter Friedrich Peirykowski, zuletzt wohnhaft in Iloezew, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten vor das Landgericht in Kalisch, Hermann-Göring⸗-Str. 13, J. Stockwerk, Zimmer 111, auf den 12. Januar 1942, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Kalisch, den 11. November 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichis.
Buchegger, Kunstmihle, in Sber
33713] Oeffentliche Zustellung.
Der ,, Angestellte Kon⸗ rad Fritsch in Bremen, Oelmühlen⸗— straße 15,16, z. Z. Heeresdienst, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Winckel⸗ mann in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, die Schriftstellerin Dr. phil. Wilma Stephanie Ruth geb. Paßst, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung nach 5 55 des Ehegesetzes mit dem Antrage auf ih n i Schei⸗ dung der Ehe. Der Kläger ladet die ö te zur mündlichen Verhandlung des eh etre vor das Landgericht Bremen auf den 31. Januar 1942, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zuge⸗— lassenen Rechtsanwalt vertreten zu er⸗ scheinen. — 3 R 198/41.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
33370) Oeffentliche Zustellung.
Die Jüdische Kultusvereinigung zu Berlin e. V. in Berlin, Oranienburger Straße 29, klagt gegen die Privatiere Daisy Sara Nußbaum geborene Kop⸗ pel, früher in Berlin-Dahlem, Schützen allee 112, auf Zahlung von 700, — I Gemeindebeiträge nebst 4 2 Zinsen seit Klagezustellung und 20,90 eM Arrest= kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Fried- richstraße 12 — 15, 1. Stock, Quergang , auf den 23. Januar 1942, 19 uhr, Zimmer 161, geladen. —25. C. 1150. 1941.
Berlin, den 12. November 1941.
Die helKn en, m, Amtsgerichts
erlin.
Verantwortlich
n, den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH., Hrn. Vier Beilagen
seinschließlich Börsenbeilage und einer ,
stischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. S. 293) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichs⸗ ele dl, 1S. 479) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung kf Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommuni⸗ tischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwer⸗ tung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 303) wird das bewegliche Vermögen a) des Juden Leonor Israel Abt, geb. am 21. 9. 1875 in Melsungen, bisher wohnhaft gewesen in Krefeld, jetziger Wohnort Florenz (Italien), und seiner — 56 Henriette Sara Abt, geborene Bornheim, geb. am 3. 9. 1878 in Kaiserswerth,
b) der Jüdin Erika Sara Kann, geb. am 25. 5. 1928 in Duisburg, bisher wohnhaft gewesen in Duisburg, jetzt in Belgien, Wommelgen Blauwe Hoeve,
c) der Jüdin Berta Sara Goldschmidt, geb. am
19. J2. 1908 in Kleve, bisher wohnhaft gewesen in
Kleve, jetziger Wohnort London, sowie ihr unbeweg⸗
liches Vermögen, bestehend in dem Halbenanteil an
den in Kleve belegenen Grundstücken, Grüner Heide⸗
berg 12 und Fritz⸗Meißner⸗Str. ——6, Grundbuch Kleve, Band 30 Blatt 1448,
mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen,
daß mit der fn rn Bekanntmachung dieser weft n
im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
. Vermögenswerte Eigentum des Deutschen i.
erden. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Düsseldorf, den 20. November 1941. Der Regierungspräsident. K
— —
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes vom 26. Mai 1933 — Reichs⸗ esetzbl. J S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die inziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom
14. Juli 1933 — Reichsgesetzbl. I S. 479 — wird das ge⸗ samte im Inlande befindliche Vermögen des ehemaligen pol⸗— nischen Minderheitenlehrers Leo Wisniewski, geboren am 19. 6. 1902 in Grätz, zuletzt wohnhaft gewesen in Neu⸗ mark, Kr. Stuhm, mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reiches . Reichsfinanzverwaltung — eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deut⸗ chen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger die Gegen⸗ tände des bezeichneten Vermögens Eigentum des Deutschen Reiches werden.
Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Marienwerder, den 12. November 1941.
Der Regierungspräsident. v. Keudell.
Betanntmãachung.
Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 83) und des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Verniögens vom 25. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 295) in Verbindung mit der Durchftihrungsverordnung des
In Abschnitt 1IV Absatz (3) Zeile 2 ist an Stelle von „Abschnitt II Absatz (9)“ zu setzen:
„Abschnitt IL Absatz (“. Berlin, den 22. November 1941.
Der Reichsbeauftragte. J. An Specht.
n.
ist besser und gesunder!
Nachtrag 3 zur Anordnung Nr. 3 der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen (Genehmi⸗ gungspflicht für die Herstellung von Druckerzeugnifsen).
Vom 24. November 1941.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. J S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 Reichsgesetzbl. S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenver⸗ lehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§51 Genehmigungspflicht für die Herstellung von Druckerzeugnissen.
Die Herstellung von Druckerzeugnissen ohne vorherige Ge⸗ nehmigung ist in jedem Fall verboten.
§52 Zuständigkeit für die Erteilung der Genehmigung.
nh e n für die Erteilung der Genehmigung sind die gemäß Nachtrag 1 zur Anordnung Nr. 3 (Auftragsverteilung durch Bezirksgruppen der Wirtschaftsgruppe 1 vom 14. März 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staats⸗ anzeiger Nr. 63 vom 15. März 1941) als Verteilungsstellen berufenen Bezirksgruppen der Wirtschaftsgruppe Druck.
Anträge auf Genehmigung der Herstellung von Druck— erzeugnissen sind an die für den Hersteller zuständige Bezirks⸗ verteilungsstelle zu stellen.
83
Ausnahmen.
Die Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen kann Ausnahmen von den Vorschriften dieses Nachtrages zulassen. Allgemeine Ausnahmen für bestimmte Arten von , nissen werden durch die en, m, . Druck im Auftrage der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen bekannt⸗
gegeben.
Der Kgl. Dänische Gesandte in Berlin, Herr Otto Kgrl Mohr, hat Berlin am 20. November d. J. verlassen. Wäh- rend seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat V. de Steensen⸗Leth die Geschäfte der Gesandtschaft.
Weihnachts sendungen frühzeitig zur Post geben.
Die Deutsche Reichspost empfiehlt dringend, Weihnachts paketsendungen und ⸗päckchen möglichst schon in der . De⸗ zemberwoche, spätestens aber bis Ende der zweiten Dezemberwoche einzuliefern. Wenn Pakete nicht vor dem Fest geõffnet werden sollen, wird angeraten, auf ihnen zu vermerken; „Erst Weih— nachten öffnen“. Wer seine Sendung nicht spätestens bis Ende der zweiten Dezemberwoche einliefert, kann nicht damit rechnen, daß sie rechtzeitig zum Fest zur Stelle ist. Haltbare Verpackung und genaue Anschrift sind Vorbedingungen für richtige Ueberkunft. In jede Sendung ist ein Doppel der Aufschrift einzulegen.
Means ber Bertwaltianmg.
Steuerliche Behandlung der Weihnachts⸗ zuwendungen und der Neujahrszuwendungen.
Weihnachtszuwendungen und Neujahrszuwendungen können auf Verlangen des Arbeitnehmers in bestimmter Höhe auf Eisernes Sparkonto eingezahlt werden. Beträge, die eisern gespart werden, sind frei von Reichssteuern und frei von Beiträgen zur Sozial⸗ versicherung.
Die Vorschriften über das Eiserne Sparen sind in der Ver⸗ ordnung über die Lenkung von Kaufkraft vom 30. Oktober 1941 Reichsgesetzblatt 1 S. 664 und in der Durchführungsverordnung über das Eiserne Sparen vom 10. November 1941 Reichsgesetz⸗= blatt 1 S. 705) enthalten. Sie sind durch den Staatssekretäͤr im Reichsfinanzministerium Fritz Reinhardt im Rundfunk und durch Presseveröffentlichungen bekanntgegeben und erläutert worden. Soweit Weihnachtszuwendungen und Neujahrszuwendungen nicht auf das Eiserne Konto eingezahlt werden, unterliegen sie bei allen Arbeitnehmern voll der Einkommensteuer (Lohnsteuer) und dem Kriegszuschlag zur Einkommensteuer (Lohnsteuer).
Der RdF. Erlaß vom 24 November 1910, S. 2174 — 144111 (Reichssteuerblatt 1949 S. 69) betreffend steuerliche Behandlung der Weihnachtsgeschenke 1940, galt nur für das Jahr 1910. Es kommt ab 1911 eine Befreiuung von Reichssteuern nur in Be⸗ . soweit die Zuwendungen auf Eisernes Sparkonto eingezahlt werden.
n.
Abgabe der Sisernen Sparerklärung für Wochenlohnempfänger.
Wochenlohnempfänger, deren Arbeitslohn nachträglich gezahlt wird, können er stmals für die Lohnwoche eisern' ᷣ nach dem 29. No vember 1941 endet. .
Ein Arbeiter dessen Lohnwoche z. B. von Sonntag früh um 6 Uhr bis zum nächsten Sonntag früh um 6 Uhr läuft, kann schon von dem Lohn für die Lohnwoche von Sonntag, den 235. November bis Sonntag, den 30. November, eisern sparen. Er muß dann die Eiserne Sparerklärung spätestens am Montag, den 24. November abgeben. h
Ein Arbeiter, dessen Lohnwoche z. B. von Mittwoch einer Woche bis zum Dienstag der nächsten Woche läuft, kann erstmals von dem Lohn 3. die Lohnwoche von Mittwoch, den 26. November bis Dienstag, n 2. Dezember, eisern sparen. Er muß dann dis Eiserne Sparerklärung spätestens am Mittwoch, den 26. November abgeben. ; . Ein Arbeiter, dessen Lohnwoche sich mit der Kalenderwo deckt, kann erstmals von dem Lohn für die Woche von — den 30. November, bis Sonnabend, den 6. Dezember, eifern 2
Er muß dann die Eiserne Sparerkla ren ; den 1. wn abgeben. parerklärung spätestens am Mittwoch,
/ ///