1941 / 284 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Dec 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S83 vom . Dezember 1941. S. 4

Weizengrieß, Type 450 38,75 bis —, —, Kartoffelmehl, hochfem 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,36, Zucker, Melis Grundsorte 67, 90 bis Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gerstenkaffee, lose 40, 50 bis 41,5075), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46, 00f), Kaffe e⸗Ersatz⸗ mi chung 72, 00 bis 82, 0, Röstkaffe e, Brasil Superior bis Extra Primer) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaf) 458,00 bis 582,00 Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong ?) 810,00 bis 9090, —, Tee, indisch ) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugostlaw., 80 / 85, in Kisten —, bis —, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten bis —, Pflau⸗ men, Bulgar. bis —, Sultaninen, Perser bis —,—, Sultaninen bis —, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen bis —, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen bis —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland

kandiert bis —,, Kunsthonig, in v⸗kg⸗Packung (Würfeh 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,B04 bis —, —, Rohschmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz

185.12 bis —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190, 80 bis —, Tafelmargarine 174,00 bis —— Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 303,900 bis —, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —, Allgäuer Stangen 2094 130,00 bis 138,00, echter Gouda 409 190,00 bis —, echter Edamer 4095 190,00 bis —- —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275, —, Allgäuer Romatour 209 1652,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 1106,00, Reis Siam 1 bis Reis Siam II bis —, weis Moulmein bis —.

z) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

*) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Wochenübersicht der Teutschen Reichsbank vom 29. Ne vember 1941

*

Attiva R. AI 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 7 179 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz⸗ wechseln des Reichs.; . 18 898 848 000 ö „Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs⸗ fähige Wertpapiere)é ... . 58 316 000 d. ö. „Lombardforderungen.. . 24 037 000 5. ö deutschen Scheidemünzen .... 106 759 000 6. ö. Rentenbankscheinen ... 276 385 0090 1 ö „sonstigen Wertpapieren,. .... 283 377 000 8. . sonstigen Aktiven... . 2 011 409 000 Passiva 1 Gr nn,, . J 1650 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen. 114 292 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen 555 307 000 8. Betrag der umlaufenden Noten... 17792 897 000 4. Täglich fällige Verbindlichkeitens. .. 2493 228 000 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ teen 8. Sonstige Ja in 630 586 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rin

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wer tpapiermãrłten

Devisen

Prag, 2. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗— Mittelkurs 1327, 00 G., 1327, 0 B., Berlin —, Zürich 578,90 G., 580, 10 B., Oslo 667, 60 G., 568, 8o B., Kopenhagen 482, 10 G., 483,10 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,60 G. 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New Hork 24,A98 G., 26,92 B., Paris 49,95 G., 50, 05 B., Stockholm 594, 60 G., 595, 8o B,, Brüssel 899 60 G., 400,40 B., Budapest ——, Bukarest Belgrad 49,95 G.,

Hö, 66 B., Agram 49, 9s G., 50, 5 B., Sofia 30,47 G., 306, 53 B.,“

Athen 16,68 G., 16,72 B. Budapest, 2. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 „, Berlin 136,20, Bukarest 2, 8 V, London ——— Mailand 17,7, New York —, Paris 6,sl, Prag 13,682, Sofia 415,50, Zürich 80, 20 4, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.

.

London, 3. Dezember. (D. N. B.) New York 402,50 = 403,50, Paris —, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montral 4.43 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. ) —, —, Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16,86 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,9523 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz —, Schanghai Tschungking⸗Dollar O3. 03.

Anisterdam, 3. Dezember. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.) Amtlich. Berlin 75,36, London —— . New York 188*/ 4 —188* / in, Paris —, Brüssel 30,11 —- 30,17, Schweiz —, Helsingfors 43,63 - 43171, Italien (Clearing —, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44, 81— 44,90, Prag

Zürich, 2. Dezember. (D. N. B.) ii, 40 Uhr.) Paris 8,586, London 17,38, New York 4,31 nom., Brüssel 69,00 nom., Mailand 22, 663, Madrid 39,50, Holland 229, 00 nom., Berlin 172,52 , Lissa⸗ bon 17,72 1, Stockholm 102,67, Oslo 98.50 nom., Kopenhagen S3, 50 nom., Sofia 5,25, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad Athen —, Istanbul —, Bukarest 225,00, Helsingfors 877,650, Buenos Aires 95,75, Japan 101,00.

Kopenhagen, 2. Dezember. (D. N. B.) London 20,90, New York 58,00, Berlin 207,45, Paris 11,675, Antwerpen S3, 05, Zürich 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,456, Oslo 117,85, Helsingfors 10,562, Prag ——, Madrid —. Alles Brief⸗ kurse.

Stockholm, 2. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G., 16, 98 B., Berlin 165, 55 G., 168,50 B., Paris G., g, O0 B., Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97, 80 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G.. S125 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4165,06 G., 420,00 B., Helsing= fors 8, 35 G., 8,59 B., Rom 22,05 G., 22, 26 B., Prag —— Madrid —, Kanada 3,75 G., 3,82 B.

Oslo, 2. Dezember. (D. N. B.) London G., 17,75 B., Berlin 1765,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New York 135,00 G., 440,00 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zurich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,565 G., 105 10 B., Kopenhagen S4, 80 G., 86, 40 B., Rom 22,20 G., 23, 20 B., Prag —.

London, 2. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 2533, Silber auf Lieferung fein 2653, Gold 168/—. —̃

Wertpapiere .

Frankfurt a. M., 2. Dezember. D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 16278, Aschaffenburger Buntpapier 114,00, Buderus Eisen —, Deutsche Gold u. Silber 383,50, Deutsche Linoleum 168,0, Eßlinger Maschinen 161,00, Felten u. Guilleaume —, Heidelberg Cement —, Ph. Holzmann 165,09, Gebr. Junghans —, Lahmeyer —, Taurahütie zi, 5, Maintrastiverle is 5,6,

Rütgerswerke 202,00, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof 261,50.

Hamburg, 2. Dezember. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 143,00, Vereinsbank 161,50, Hamburger Hochbahn 128,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,00, Hamburg⸗Südamerika 175,50,

RNordd. Lloyd 95, 00, Dynamit Nobel —, Guano 965,00 B., Harburger

Gummi 344, 00 ex., Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 202,090, Siemens St. Akt. 321, 00, Vorz.⸗Akt. 311,50, Neu Guinea —, Otavi 23,00.

Wien, 2. Dezember. (D. N. B.) 496 Nied. ⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,00, 4 Ob. Donau Lds⸗Anl. 1940 103,00, 490 Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 103,00, 49, Wien 1940 102,50, Donau⸗

Dampfsfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G—-Union Lit. A Alpine

Montan AG. „Hermann Göring“ 109,090, Brau⸗AG. Oesterreich 220,25, Brown⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 127,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 161,50, Enzesfelder Metall Felten⸗Guillegume 142,00, Gummi Semperit 261,00, Hanf⸗Jute⸗Textil —, Kabel⸗ und Drahtind. 164,50, Lapp⸗Finze AG. 101,50, Leipnik⸗Lundb. 237,00, Leykam⸗Josefsthal 71,00, Neusiedler AG. 167,00, Perlmooser Kalk 265 00, Schrauben⸗Schmiedew. 216,50, Siemens⸗Schuckert —, Simmeringer Masch. ——, „Solo“ Hündwaren 246,00, Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 213,5, Steyr⸗Daimler-Puch 132,50, Steyrermühl Papier 87,00, Veitscher Magnesit —, Waagner⸗Biro 141,00, Wienerberger Ziegel 128,25.

Wiener Protektoratswerte, 2. Dezember. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 79, 50, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 184,00, Ferdinands Nordbahn Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 132, 00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 120,00, Erste Brünner Maschinenf. Gef. 75,25, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 144, 00, Prager Eisenind.Gesellschaft 404,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 70,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 294,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 222,50, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck= sabriken A. G. 60, 50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 86, 25, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 45,75, 4, Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 10,30 K., 49, Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 —, , Königs-

Sffentlicher Anzeiger

180,00, Reineveld Machinefabriek —, —,

hofer Zement 453,00, Poldi⸗Hütte 559, 00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 492,50, Ringhoffer Tatra 411,090. Renten: 41490 Mährisch Landes- anleihen 1911 —, —, 49 Pilsen Stadtanleihen —, 4 96 Pilsen Stadtanl. ——, 59 Prager Anleihe —— , 4 Böhm. Hyp.-Bank Pfandbr. (6 jährig! 409 Böhm. Landesbank Schulbverschrei= bungen —, 4 Böhm. Landesbank Komm. ⸗Schuldsch. —, 499 Böhm. Landesbank Meliorationssch. —, 499 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 41 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 49 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. —, 495 Mähr. Landes- kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 490 Zivnostenska Bank Schuldv. —,—. K. Kasse.

Amsterdam, 2. Dezember. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49, Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 1017, , 49 do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 1005, 49 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101766, 495, do. 1941 1606,56, 39 do. 1937 89s, 3 9 (Zy) do. I938 955, Y, 2 ½ 9 Nederl. Werkelijke Zert. 7552, do. Handels Mij. Zert. (1000) 171,50. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 154 50, Van Berkels Patent 11933), Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 224,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 167,75, Philips Gloeilampen- fabr. (Holding⸗Ges.) 286 50*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 345,757), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 334,25*), Holland Amer. Lijn. 165 50, Nederl. Scheppaart Unie 230 *), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 489, 75*), Deli Mij. Zert. (1000) 336,00, Senembah Mij. 270,75 *). B. Kassapapiere: J. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 Amsterdam 1937 S. IL 9gö55, 3 ½, o Rotter⸗ dam 1938 S. 1 9418 , 490 Nederl. Bankinstelling Pfb. —. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 130,00, Amsterdam Droogdok —, Heemaf. N. V. 190,60, Heinekens Bierbrouwerij 252,50 do. Zert.

Holland. St. Meelfabriek —, Holl. Draad und Kabelfabriek

325,00, Holl. Kunstzijde In. (HKI) —, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 187,00, Intern. Viscose Comp. 121,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 186,50, Lever Bros. C Unilever N. V. 790 Vorz. —, do 799 Vorz. Zert. 151,25, do. 69, Vorz. (St. z. 100) 151,00, do. 69 (St. z. 1000) 1457, Nederlandsche Kabelfabriek 510, 00, do. Zert. ——, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 216,00, Neder⸗ landsche Vlas Spinnerij 179,00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. do. Vorz. —, Rotterd. Droogdok Mij. 358,00, do. Zert. —— Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. —, Handel Mij. R. S. Stokvis K Zn. 196,50, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 134 25, Stork & Co. 257,50, do. Vorz. 160,50, Veendaalsche St. Spinnerij en Weveri —, Vereenigde Blikfabrieken 240,25, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 164,00, do. Pref. ——, Wilton Feijenoord Dok en Werft 231,00, do. Vorz. 140,00 B., Nederl. Wol. Mij. —, Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 159,090, Del. Mij. Zert. (1090) 345,25, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem. 115,25, Magazijn de Bijenkorf N. V. do. 69

kum. Vorz. 153, 5, bo. Geiwinnber.-Sch. R. il 282,09. *) Mittel.

Börsenkennziffern für die Woche vom 24. bis 29. November 1941

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 24. bis 29. November 1941 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monats- vom 24. 11. vom 17. 11. durchschnitt Attienkurse (Kennziffer 1924 bis 29. 11. bis 22. 11. November bis 1926 100)

Bergbau und Schwerindustrie 151,11 1651,52 Verarbeitende Industrie. . . 148,73 148,77 Handel und Verkehr 146, 76 147,55 Gesamt ... 148,73 149,01 gursniveau der 4M igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken akttienhan ken 103,50 103,50 Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kreditanstalten 103,50 103,50 Kommunalobligationen.. . 102,63 102,63 Anleihen der Länder und Ge⸗ e n ni,, 101,57 101,59 Durchschnitt ... 103,090 103, 10 Außerdem: 4 Yhige Industrieobligationen 104,78 104,66 55 ige Industrieobligationen. 104,49 104,44 45ige Gemeindeumschuldungs⸗ nl,, 102,60 102,651

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 4. Oeffentliche Zustellungen, 7. Attiengesellschaften, 10. Gesellschaften m. S. O.. 18. Unfall und Invalibenver sicherungen, =. . S8. Verlust und d . 8. ditgesell t Attien, 11. G t 14. Deutsche Reĩichsbant und Bankausweise . 2 . 6. ö, , 9. 1 e, nn n , , ö 12. r ommanbitgesellschaften, 18. Berschiedene Bekanntmachungen. ;

3. Aufgebote

lb S5] Rechten an das Aufgebot von Wertpapieren. geschlossen. Auf Antrag des Andrä Geisler, ö Hotelier in Mayrhofen, Hotel , . er

Blatt 18, Johann Ehrenfried Simon erbl. Schwester Theresia, unbekannten oder dessen Rechtsnachfolger, mit ihren Familiennamens, in Betracht. Das Ge—= ründstück aus⸗ richt bestellt Herrn Franz Dittrich,

mtsgericht Sermsdorf (Kynast), 27. November 1941.

Bürgermeister in Fürstenwalde, Kr.

werden nachstehende, dem Antragstel angeblich in Verlust geratene Wert⸗ 135286 papiere aufgeboten; deven Inhaber

wird aufgefordert, sie binnen der nach- Mirich in Rheinsberg (Marh, Adolf⸗ Erbrecht nachzuweifen.

Gericht Hitler-Straße 40, hat das Aufgebot zur der Frist 6 e r ef chaft, so⸗ Arbeiter Otto Schulz .

weit die Ansprüche nachgewiesen sind, haft gewesen in Alt Borowicz, Kreis

ark Bd. zo herausgegeben, soweit dies nicht geschehen Konin, jetzt unbekannten Aufenthalts r aus gg 56 resp. 8 51

Aufgebotsfrist bei

stehenden auch andere

vorzuweisen;

haben ihre Einwendungen gegen den Grundstücks Rheinsherg, Intrag zu erheben. Sonst würden die Bl. 2003 Garten, Nägepfuhlgarten in diefer Frist Größe von 0, Meld ha beantragt. Die werden. die mit der 1. die Wertpapiere nach Ablauf eines Antragstellerin im Grundbuch als Mit⸗ Jahres seit dem Fälligkeitstage des eigentümer eingetragen sind, nämlich: Scheines 1. die Witwe Johanna Caroline Mirich 35287 Landgerichts

2. Johanna Caroline J6.

Wertpapiere nach Ablau

für kraftlos erklärt werden, und zwar: nachstehenden Personen,

letzten dazu ausgegebenen . oder der Forderung selbst, wenn sie geb. 396 .

vorher fällig werden sollte; 2. die tto geb. Mirich, Scheine nach Ablauf eines Jahres Wilhelm Mirich, seik dem Fälligkeitstage jedes Scheines, herese Mirich, edoch nucht früher als ein Jahr nach Wilhelm Mirich,

er ersten. Kundmachung dieses Auf- Heinrich Mirich, J. Car! August Hein worden und fordert etwaige Nach ebotes Bezeichnung der Wertpapiere: rich Mirich, werden aufgefordert, spä⸗ gläubiger u noch l, verjährte Zillertalbahn testen; in dem auf den ; ; en bis 28. H42, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 16 571-360 über je 2000 K und Stamm⸗ neten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Zillertalbahn A. G. 4217 Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ bis 18, 4385—- 86 über je 400 K und die enn , ö ,, ) gehörenden Gewinnanteilscheine, erfolgen wird. 5. F. 5. 4. een gen n. . bibel ea Mari. 24. Nov. 1941. Das Amtsgericht.

zrioritätsaktien der

A. G. Lit. B 16501 - 10, 16 514 - 20, 1

aktien der

letzter fällig 1945. Landgericht Innsbruck, Abt. 4,

Aufgebot.

Beteiligte ÄAusschließung der Miteigentümer des

4. Marie Helene gros, 5. Ernst Friedrich 2. 5. Rudolph. Albert zeichnete ist zum Nachlaßpfleger bestellt lassenen Rechtsanwalt als Nachlaß bevollmächtigten vertreten zu lassen. ö Gnesen, den 22. November 1941. eigentü Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

der a en f, er auf die Ver⸗ Die 6 Anspruch erheben will, hat Alisch in ies

Nach Ab

ist, zugunsten des Staates eingezogen auf Ehe

. Schluckenau, Abt. 1, en 20. November 1941.

Der Kaufmann Karl Rittner in

zuletzt

pril . zum Februar 942 geltend zu machen. Stadtinspektor Koop

Schwerin (M.), Buchholzallee 18. 35201]

am 25. Oktober 1941.

35284

J. Durch Ausschlußurteil vom 27. No⸗ vember 1941 ist der eingetragene Eigen⸗ tümer des Grundstücks Seidorf Bd. 7 Beruf,

34886

Fürstenwalde

ten an das Grundstück e,, , . fügung gestorben. Als JJ. Durch Ausfchlußurteil vom 27. No- kommt auch ein Sohn

vember 1941 ist der eingetragene Eigen- kannten Familiennamens, der im Mai tümer des Grundstücks Seidorf Bd. 71 19266 in Berlin-Pankow verstorbenen

Edikt zur

ilhelm unbe⸗ erklärt.

im Grundbuch von Bruchsal Band 194 1678 der Gemarkung Bruchsal, kammer

in München für kraftlo

Bruchsal, den 21. Oktober 1941. llagt Amtsgericht. Ill. Billy

etzlicher Erbe G. m. b.

4. Oeffentliche Zustellungen

Schluckenau, Sudetengau, zum Kurator 352901 nn,, Zustellung. efrau et a. Rgbr. (Hannover), zu erlidren, 2 mündlichen Verhand-

raße 20, wird r en l Hartmann in) klagte vor das n . in Ei .

* 1 ovember 1941. Der Urkunbsbeamte der Geschäftsstelle

j ; n ; innen einem Jahre von heute Windmühle Die Witwe Hermine Pinkert geb. ab dem Gericht mitzuteilen und i. mächtigter; auf Gnesen, klagt *. en

des Eheges. au

Die Klägerin ladet den Beklagten zur 136296

mündlichen Verhandlung des Rechts Durch Anordnung vom 30. 8. 1941 .

mes f den ich dem Juden Mori rael Lie

ö mg ug! . 9 53 Wera⸗

streits vor die 1.

wc. ; anuar 1942, 106 uhr, Zim⸗ aufgegeben, das t 3. Carl, Friedrich Schwerin (Jigarren u, Zigaretten en- ner Zh des Amtsgerichts Hi n, . Eis in Stuttgart an die Ne TeP. Weinreisenden ist, am Freiheit, mit der .

Juli 1941 ie, m Der Unter⸗ durch einen bei diesem Gericht. zuge—

In der Sache Kneser .. Kneser. n . . Kläger ö t gegen seine Ehefrau rung treuhänder setze i

termin: 12. 2. U

Einberufung rn nr Erben. lt 32, 3. Abt. auf Lgb. Nr. Il, 93 vor dem Landgericht Haniburg, Zivn⸗ (8 128 AbhP.. un

Marie Ritschel, geb. Hampel, ohne Eigentum des Pieter Hary Weijn⸗

Nr. 38, Kreis schenk in Laren, eingetragene Grund⸗

Blatt 4 Acker, Traugott Simon oder Schluckenau, ist am 27. Juni 1941 m schuld in Höhe von RM 16 000, ( nebst 352891 Oeffentliche Zustellung.

dessen Rechtsnachfolger, mit ihren Rech⸗ Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ a ug e, der Firma Dejong

6. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Unterhaltsrenten mit dem Antrage, den Verklagten zur Anerken— nung und Zahlung von 2122,18 HF. und der Kosten zu verurteilen, sowie Emma Schulz, geb. das Urteil für vorläufig vollstreckbar Prozeß bevoll⸗ lung des Rechtsstreits wird der Ver— den Ehemann, . 43, auf den 9. Januar früher wohn⸗ Uhr, hierdurch vorgeladen. i Eisenach, den 25.

des Amtsgerichts, Abt. VII.

Aufhebung der Ehe.

Zivilkammer des (Deuts

orberung, sich Gauleitu Prozeß Ich

nung auf die im Grund ümerin Anna Sarah unbekanntem Aufenthag befindlich, aus.

J, beträgt eine Woche.

ae. tsprüfer Härter in Stuttgart ein. i Else Johanna Frleda Kneser geb. schaftspr

ze . . 26 * n n ö unbelannten Aufenthalts, k tn i No H,,, .

burde der? Gründschuldbrief über die auf Chescheidung. . Perhandlungs rg, ine fh.

2. 1942, 9H, Uhr,

Württemberg⸗Hohenzollern, Amt für Volkswohlfahrt, zu veräußern. e diese , uch als Mit⸗

eingetragene , . Lieblich geb. Boral, mit f im Ausland ie Veräußerungsfrist Als Veräu ße⸗ den Wirt⸗

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

übrigen redaktionellen Teil:

vertreten mbH., Berlin.

adtjugendamt. daselbst, Drei Beilagen gegen den kaufm. ng , (einschl. Her , . und einer Zentral- uschke, früher in Gisenach, handels reglsterbeilage).

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

verantwortlich für den Wirischaftstell und den

; 338.1 ĩ lin⸗Charlottenburg 7 C 15141. Die l, ,. Helga gan m ern hen m e, e, ,,, 6

Kreisel in Eisenach, gesetz durch das

Dentscher P

, , ,

vonn

che

2, 530 MM einschließlich 0, i8 eitungsgebühr,

abholer bei der An eigenstelle ge 8 i Bestellungen an, in straße 32. Cinzelne Nummern dieser Ausgabe kosten

er ohne Bestellgeld;

Erscheint an jebem e abends. dr , . durch die Post monatlich

1 monatlich. Alle Postanstalten nehmen rlin für Selbstabholer die AÄnzeigenstelle SW 6s, . 10 Sie werden nur gegen B hl de . . *

ß arzahlung oder vorherige nsendun es Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: s

für Selbst⸗

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-Heile 1, 10 Ra, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit-Zeile 1ů85 eM. Un, 6 nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckha ge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig ruckreif einzusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte ewa durch Settdruck (einmal unter- strichen) oder dur werden sollen.

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben efristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ termin bei der Ünzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1 1918

nr. 26

28

Berlin, Donnerstag, den 4. Dezember, abends

Postschecttonto: Bertin A821 1941

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

,, .

nordnung auf zeitliche Verlängerung des Personalkreditgeschäfts

der Deutschen k j elcht

Berichtigung der Anordnung über die arbeitsrechtliche Be⸗ handlung der polnischen Beschäftigten, in Nr. 235.

Bekanntmachung des Reichsführers⸗ Sr und Chefs der Deutschen . über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen

ruckschrift im Inland.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren für das Reich.

Amtliches Deutsches Reich

Dem Finnischen Wahl⸗Vizekonsul in Stralsund, Alfred Staude, ist namens des Reichs unter dem 24. November 1941 das Exequatur erteilt worden.

Dem Königlich Italienischen Wahl⸗Vizekonsul in Essen, Enried Vanni, t namens des Reichs unter dem 26. November 1941 das Exequatur erteilt worden.

Anordnung

auf zeitliche Verlängerung des Personalkreditgeschäfts der Deutschen Rentenban er ne fes hf

Auf Grund des 5 3 Absatz 1 Nr. 1 Absatz 2 des Gesetzes über die Errichtung der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt vom 18. Juli 1925 (Reichsgesetzbl. J S. 145, 156) in der Fassung von Nr. 1 des Gesetzes vom 4. März 1931 GReichs⸗ gesetzbl. 1 S. 29) wird bestimmt: Die Frist für die Geschäftstätigkeit der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt im k q zum Zwecke der Versorgung der deutschen Landwirt 3. mit Personalkredit wird über den 31. Dezember 1941 hinaus bis zum 31. Dezember 1943 verlängert.

Berlin, den 15. Oktober 1941.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. B: 6. Bade.

Der Reichsminister der Finanzen. v. Krosigk. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

= Berichtigung

In der Anordnung über die arbeits rechtliche Behandlung der ,. Beschäftigten vom 5. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 235) sind folgende Berichtigungen vorzunehmen:

1. In 8 15 Abs. 2 muß es zu ,, lauten:

„Hierzu zählen nicht die in den Abteilungen 3 und 4 der Deutschen Volksliste eingetragenen Schutz- angehörigen und diejenigen Schutzan n. en, die ..“

2. In § 17 Abs. 2 Satz ? muß es bei Wiedergabe der

undstelle der Anordnung des Reichstreuhänders für den öffentlichen Dienst über die arbeitsrechtliche Be⸗ handlung der Polen vom 3. März 1941 richtig lauten: „Reichsarbeitsblatt Nr. 101941 S. 1 171)“.

Berlin, den 2. Dezember 1941. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Mans feld.

Bekanntmachung Betrifft: Verbot einer ausländischen Druckschrist

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des z 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verhreitung n ,, Schriften des Juden Dr. Philipps E. Oppenheim verboten.

Berlin, den 22. November 1941.

Der Reichsführer⸗ u. Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. Vj: Heydrich.

Bekanntmachung Auf Grund von 5 1 Abs. 1 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und zn vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen 1. Guido Elbogen, geb. 2. J. 1890 in Hermanovg Gut b. Mies, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, C⸗M.-⸗v.⸗

Weber⸗Str. 23, . 2. Alfred Mandelik, geb. 8. 5. 1881 in Turkowitz,

Margarete Mandelik, geb. Löwy, geb. 23. 4. 1888, est. 15. 8. 1940, zuletzt wohnhaft gewesen Prag Xll, Cline Str. 13,

3. Guido Bloch, geb. 12. 12. 1883 in Pigg Marietta Bloch, geb. Goldschmid, geb. 28. 11. 1896 in Prag, Alexander Bloch, geb. 6. 8. 1914 in Prag, Konra Bloch, geb. 27. 7. 1894 in rag zuletzt wohnhaft gewesen 33 Xl, Habaner Str. 47,

4. Dr. Rudolf Klement, geb. 15. 2. 1881 in Krumau, Irma Klement, geb. Fischer, geb. 24. 2. 1892 in Reichenau b. Königgrätz, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Karlsplatz 5, .

5. Alois Fisl, geb. 1. 5. 1889 in Jesin, Bez. Kralup, Bozena Fisl, geb. Cernik, geb. 24. 2. 1895 in Sempjes, Bez. risk zuletzt wohnhaft gewesen Prag⸗Rusin Nr. 2,

6. Ernst Faul, geb. 12. 2. 1889 in Goleuv, Olga a geb. Hoffmann, geb. J. J. 1891 in Trebitsch,

udolf Faul, geb. 16. 8. 1891 in Goltsch⸗Jenigau,

einrich Fa ul, geb. 17. 7. 1920 in Prag, Thomas

a ul, geb. 26. JI. 1923 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Flußgasse 11 bzw. Leitomischl,

7. Albert Andres, geb. 22. 8. 1862 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XVI, Pekarufer 8,

8. Julius Rauscher, geb. 16. 5. 1 in 6 in Ronsperg, zuletzt wohnhaft gewesen Prag Vll, hn n e 13,

9. Doris Schmolka, geb. 165. 11. 1929 in Prag,

Franziska Schmolka, geb. 11. 6. 1932 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX, Radetzkystr. 7, 10. Mirka Johann St ransky⸗Lipa, geb. 20. 12. 1919, derzeit London, 11. Dr. Jaromir Kopecky, geb. 11. 5. 1889 in Prag, Milada Kopecky, geb. Spilar, geb. 8. 1. 190565 in Pilgram, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX, Na

Hutich 7, 12. Arthur Wengraf, geb. 15. 6. 1879 in Chrudim, Melitta Wen graf, geb. Botschen, Arierin, geb.

D . 5 12. 4. 1887 in Königswald, zuletzt wohnhaft gewesen

13. Ewald Stein, geb. 12. J. 18382 in Prag, dnn

14. ö. Schleißner, geb. 24. 5. 1894 in Prag, Hilde

chöleißner, geb. ö. eb. 2. 1. 1993 in

Prag, zuletzt wohnhaft gewesen geg VII, Schäfer⸗ gasse 1,

15. Samuel Zimmermann, geb. 21. 4. 1893 in Nowawes, Helene Zimmermann, geb. 2. 2. 1905 in Prag, Ea Zimmermann, geb. 16. 2. 1935 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag J, Fingerhutgasse 9, ;

16. Ulrich Rosfenbaum, geb. 22. 8. 1896 in en, zuletzt wohnhaft gewesen Frag- Kodol, Lopaterka h23,

17. Max Spielmann, geb. 3. 4 1881 in Krems, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen Prag XII, Hooverova 2a,

18. Dr. Milan Hodza, geb. 1. 2. 1878 in Sucany, Irene Hodza, geb. Pivko, geb. 20. 5. 1887 in Su⸗ cany, Irene v dz a, geb. 9. 5. 1910, Andre Hodza, geb. 4. 9. 1512, Aglaja Hodz ga geb, 20. 8. 1920, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XVI, Srbgasse 1539,

19. Else Fischl, geb. 28. 8. 1891 in Zalesang, Paul . 5 . io ln

andler, geb. Fischl, geb. 29. 5. 1916 in Prag, Hans Martin Fischl, geb. 16. 3. 1920 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Felsengrund 5, hierdurch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichs⸗ protektor in Böhmen und Mähren eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt des Reichsprotek⸗ tors, Prag 1, Emaus⸗Kloster, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Burchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeileitstelle Prag zuzuleiten. Prag, den 2. Dezember 1941. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Der Königlich Dänische Gesandte in Berlin, Herr Otto Carl Mohr, hat Berlin am 28. November d. J. verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat V. de Steensen⸗Leth die Geschäfte der Gesandtschaft.

Nummer 49 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 3. Dezember 1941 hat folgen⸗ den Inhalts: Allgem. . RdErl. 26. 11. 41, Zuschuß zu d. Fahrkosten d. Verw.⸗Lehrl. (Dienstanfänger) bei ausw. Wohnen. Kom munalverbände. RdErl. 24. 11. 41, Ost⸗Steuerhilfe⸗VOn.; Anforderg. u. e . d. Ersatz⸗ beträge durch d. Gemeinden. RdErl. 24. 11. 41, Schankerlaub⸗ nissteuer. RdErl. 24. 11. 41, Bürgersteuer f. d. Erhebungsj. 1942 in den in d. Dt. Reich eingeglied. Gebieten. RdErl. 26. 11. 41, Ausbring. v. Obersekretärstellen. RdErl. 26. 11. 41, Bürger⸗ steuermeßbetragstatistik. RdErl. 27. 11. 41, Treudienst⸗Ehren⸗ zeichen f. Beamte, Angest. u. Arbeiter d. Kommunalverw. aus d. Reichsgauen d. Ostmark u. d. Sudetengau, die außerh. dieser Reichsgaue beschäftigt werden. Entscheidg. 26. 10. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Kr. Harburg u. Soltau. Polizeiverwal⸗ tung.

dErl. 22. 11. 41, Jugendstrafrecht u. polizeil. Strafver⸗

fügungsverfahren; hier: Kosten f. d. Vollzug d. polizeil, ver⸗ hängt. Jugendarrestes. RdErl. 24. 11. 41, Beförderg. v. Dienst⸗ fahrrädern d. Pol. auf d. Reichsbahn. RdErl. 25. 11. 41, Volkskartei im Sudetengau sowie in d. Gebieten Eupen, Mal⸗ medy u. Moresnet. RdErl. 26. 11. 41, Verleihg. d. Pol Dienstauszeichng. an Beamte d. Pol.⸗Vollzugsdienstes mit. lang⸗ jähr. Wehrmachtdienstzeit u. an ehem. österr. u. tschecho⸗lowak. Beamte. = RdErl. 26 11. 41, Beschaffg. d. Vordr. f. Pol⸗Dienst⸗

päffe. R. Pol-Vordr. RdErl. 25. 11. 415 . Ver⸗ rechng. d. Sachkosten f. d. S⸗ u. Pol.-Führer in Pol-⸗An⸗ gelegenh. RdErl. 36. 11. 41, Deutschblütige Abstammg.

d. Teilnehmer d. 22, 23 u. 24. Offz.⸗Anw. - Lehrg. RdErl. 28. 11. 41, Wochenhilfe (Familienwochenhilfe) f. Not⸗ dienstpflichtige (Pol.⸗Reservisten), Luftschutzdienstpflichtige u, be⸗ grenzt Dienstverpflichtete. Zu besetzende Gend.⸗Abt.⸗Führer⸗ Cen ssen. RdErl. 17. 11. 41, Geräteordng. f. d. staatl, ol⸗ FDV. 35 (Entwurf). RdErl. 24 11. 41. Krafträder mit Bei⸗ wagen BMW. Type R 19 d. Ordn Pol. RdErl. 24. 11. 41, Be⸗ kleidungswirtsch. bei d. Pol. Batl. RdErl. 26. 11. 4, Dienst⸗ kleidg. f. d. ausw. eingesetzte Ordn. Pol. RdErl. A. 11, 41, Bewerbg. um Zulassg. zur Pol Bergführeraushildg. an d. Hoch⸗ ebirgsschule d. Ordn. Pol. in Innsbruck. RdErl. 28. 11. 41, er n bei d. Pol. d. Reichs RdErl. 28. 11. 41. Pol.⸗Sanitätsfachschullehrg. f: Rev. Offz⸗Anw. im Pol. Sani⸗ tätsdienst Verkehrswesen. RdErl. 25. 11. 41, Aufklärg. v. Verkehrsunfällen, an denen Fahrz. d. Wehrmacht be⸗ ,, sind. RdErl. 28. 11. 41, Verkehrskomp. (mot.) z.

. Wehrangelegenheiten. Familien⸗ unterhalt. RdErl. 22. 11. 41, Personenschäden⸗VO.; An⸗ wendg. auf Juden. Ver messungs⸗ u. Grenzsachen.

RdErl. 28. J. 41, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grund⸗ buch. Wohlfahrtspflege u. Fu gendwohlfahrt. RdErl. 26. JI. 41, Dt. Jugendrecht. RdErl. 265. 11. 41, Berichte d. Gau. (Landes) Jugendele. u. Jugend le. Volk s⸗ gesundheit. RdErl. 26. 11. 41, Jugendgesundheits⸗ pflege. RdErl. 26. 11. 41, Gebühr f. d. Auswahluntersuchgn. f. d. Adolf⸗Hitler⸗Schulen u. d. Nationalpolit. Erziehungsanst. = RdErl. 25. 11. 41, Rattenbekämpfg. Verschiedenes. Handschriftl. Berichtig Neuerscheinungen. Stel⸗ lenausschreibung en v. Gemeindebeamten. 8 beziehen durch alle Postanstalten, Carl Seymanns Veglag,

erlin R 58, Mauerstr. 44. ierteljährlich 2,15 RM für Aus⸗

be A er tn bedruckt) und 2,70 RM für Ausgabe B (ein⸗ 1 bedruckt

Aus der Verwaltung

Weihnachtszuwendungen und Neujahrszuwendungen. Frist⸗ verlängerung für Eiserne Sparer außerhab des Reichsgebiets

Weihnachtszuwendungen und Neujahrszuwendungen können in ö Umfang eisern gespart werden. Sie 6 soweit sie eisern gespart werden, von der Einkommensteuer (Lohnsteuer) einschließlich des Kriegszuschlags zur Einkommensteuer (Lohn⸗ steuer) und von den gesetzlichen Beiträgen zur Sozialversicherung befreit. Sie sind, soweit sie nicht eisern gespart werden, steuer⸗ pflichtig und, wenn der Arbeitnehmer der Beitragspflicht zur Sozialversicherung unterliegt, sozialversicherungspflichtig. Diese Regelung gilt für alle Arbeitnehmer, auch für solche, die zum Wehrdienst, zum Reichsarbeitsdienst oder zu ähnlichen Dienst⸗ leistungen einberufen sind.

Es können nur solche Weihnachtszuwendungen und Neujahrs⸗ zuwendungen eisern gespart werden, die in der Zeit vom 15. No⸗ vember eines Kalenderjahres bis zum 15. Januar des folgenden Kalenderjahres gezahlt werden. Der Arbeitnehmer, der von den bezeichneten Zuwendungen eisern sparen will, muß einem Arbeit⸗ geber . eine Woche vor der Zahlung der Zuwendungen eine Eiserne Sparerklärung abgeben. Der Arbeitgeber kann diese Frist bis auf einen Tag abkürzen.

Es wird vielen Arbeitnehmern, die sich in Ausübung des Wehrdienstes, des Reichsarbeitsdienstes oder ähnlicher Dienst⸗ leistungen oder in Ausübung ihres Berufs außerhalb der Grenzen des Reichsgebiets aufhalten, nicht immer möglich sein, dem Arbeit⸗ geber rechtzeitig eine Eiserne Sparerklärung über die diesjährige Weihnachtszuwendung oder Neujahrszuwendung vorzulegen. Es ist gefragt worden, ob in solchen Fällen die Eiserne Spar⸗ erklärung verspätet abgegeben werden kann.

Der Reichsminister der Finanzen wird anordnen, daß Arbeit⸗ nehmer, die sich außerhalb der Grenzen des Reichsgebiets auf⸗ halten, von der diesjährigen Weihnachtszuwendung oder Neujahrs⸗ , nn auch dann noch eisern . können, wenn die

iserne Sparerklärung dem Arbeitgeber spätestens am 31. März 1942 zugeht.

Der Arbeitgeber wird in der Regel die Auszahlung der

Weihnachtszuwendung oder der . an die be⸗ zeichneten Arbeitnehmer so lange zurückstellen können, bis ihm die Entscheidung des Arbeitnehmers darüber, ob und inwieweit die Weihnachtszuwendung oder Neujahrszuwendung eisern gespart werden soll, zugegangen ist. Der Arbeitgeber wird dazu das Ein— verständnis des Arbeitnehmers oder der Angehörigen des Arbeit⸗ nehmers herbeiführen müssen. Sat der Arbeitgeber die Weihnachtszuwendung oder die Neu⸗ jahrszuwendung, von der eisern gespart werden soll, bereits an den Arbeitnehmer ausgezahlt, so muß der Arbeitnehmer den Betrag, den er von der en ng eisern sparen will, an den Arbeitgeber zurückgeben. Der Arbeitgeber hat den Betrag auf das Eiserne Spar⸗Konto des Arbeitnehmers einzuzahlen. Die Lohnsteuer Leinschließlich Kriegszuschlag), die bei der Auszahlung der Zuwendung einbehalten worden ist, wird dem Arbeitnehmer in diesem . auf seinen Antrag durch das Finanzamt insoweit erstattet, als sie nach Abzug des Eisernen Sparbetrags vom Betrag der Zuwendung niedriger sein müßte. Auch die Beiträge zur Krankenkasse und zum Reichsstock für Arbeitseinsatz, die bei der Auszahlung der Zuwendung einbehalten worden sind, werden in entsprechender Höhe erstattet.

Die Elektrolyt tupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ e , , auf 74,00 RM (am 3. Dezember auf 74,00 RA) ür g.