1941 / 285 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Dec 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 285 vom S. Dezember 1941. S. 2

Nachstehende Schulduerschroiungen unc Auslosungssochsins der anleiĩheablösungsschuld

des Deutschen Reichs sind bis zum 15. November 1941 vom Amtsgericht Berlin zum

Buchst. A zu 12,50 RM.

415168 435315 441528 454598 468095 582209 568431 95338 980722 1062689 1197834 1188158 1192357 11927121 1230875 878 1330528 1451871 1485344 1575218 17607255 1910330— 332 2109540 2690311 2764229.

Buchst. B zu 25 RM. 4858 9glois 134779 178638

218527 245664 247752 262658 292414 296710 308132

Buchst. A zu 12,50 RM. Nr. 1384 (Gruppe 6) 1689 61) A598 (6 7168 (3) ren (ss) 1138535 6) iss? 63 12881 (27 15316 (15) 16093 (16) 16121 685) 16834 (32) 18845 (6) 19875 (36) 195878 (36) 21528 (15 22209 (19) 25468 (14) 28431 (19, 29528 (39) 30871 (2 32541 (1) 34344 (3 39330 —- 3832 (17 46256 (10) 53540 (27) 59218 (5) 61311 (2.

Buchst. B zu 25 RM. Vr. 1015 (Gruppe q) 3910 (6) 4287 635 4700 37 4858 (i) S365 S3) Si s0 is] 2732. 6) Size Gij Szss (io S5z. (8j S786 (G64) Sols (5) Ss48 (1)

Aufgebotstermin und Geschaftszeichen des Amtsgerichts Berlin sind von der Kontrolle der Reichspapiere in Berl

Berlin, den 1. Dezember 1941.

aufgeboten worden

a) Sehuldvorsehrelbungen:

11 411839 41836 426159 460421 S0s 478168

107131 1072043 1995287

1181356 1215709

1251984 1269385 1617542 1669223

1676851 1687852 1896558 1865030 2097159 2170376 217857 2202772 2253373 234659095 2812261.

Buchst., C zu 50 RM. 63627 243473 Sosz50 S9 6963

i072 923612 980052 1008767 1026397 1131546

—— 7332

b) Auslosungsscheins:

1034 (2 10356 66) 1021 6) 19808 is 10232 1Iorz sz3 14770 G) 1igiis (63) 29174 (9j 3025.5 Ei gzs ich 2zäat4 (io) 22658 66) 23714 (i 2649 2sö5s. (14) 28335 Gs; 286335 s 29965 (i165) 2996, (ts) 3231 En 38225 is 41381 (63 45864 (63 46159 630) 1631 ( 47375 20) 48 ic) 6151. 68 (ic) 59303 (33) 6. 5 5435 (26 555568 (160 56772 (7j 56852 (6)

Buchst. C zu 50 RM. Nr. 552 (Gruppe 23) 2046 (29) 3627 (3) 4142 En) 7463 (20) 16897 (24) 18285 (1)

39 19) 19

Reĩohssohuldsnvsrmwaltung

Zwecke der Kraftlosernlärung

123542 1257051 osz 1269093 1309180 1395573 1122297 148119 1574807 808 1723847.

Buchst D zu 1066 RM. 176768 30323 025 1337102 14241907 999 1463271 1469044 1497377 1691821 1814376 1888346 19441227 2198717 718 23851428 429

2449042 O43. : Buchst. E zu 200 RM. S32617 917729.

21221 (o) 2433 (h 2926 3) zes; Go) 37351 6) Zzößsr G' 413 E 43512 si) 4693 6] 148347 (9) Zäz7 h S0zös (izr 516i (o 52792 ( 5607 (6)

59680 (8).

Buchst D zu 100 RM Nr. 209602 (Gruppe 277) 22294 wos ( 261 C6) 3057, 6 zor, ö 32244 14) 1561 (3 7576 (16) 48107 E 48109 () 5412 (61 56471 (3) 585146 (19) 68628 () 68629 (25 72242 (4 72243 (h.

Buchst. E zu 200 RM. Nr. 34129 (Gruppe 4 39017 ().

in SW 68, Oranlenstraße 106/109, zu erfahren.

Anordnung

zur Verlängerun Bereinigung des

folgendes an: Die Geltungsdauer der , zur Bereinigung des Bersct run e due (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 175

vom 1. August 1939), verlängert durch Anordnung vom 10. Dezember 1939, 24. Mai 940, 11. Otftober 1940 und 28. Mai 1941 (Deutscher e ,, Nr. 293 vom 14. De⸗ zember 1939, Nr. 122 vom 28. Mai 1940, Nr. 241 vom 4. Oktober 1940 und Nr. 126 vom 3. Juni 1941), wird mit Wirkung vom 1. November 1941 nochmals um sechs Monate verlängert. Eine weitere Verlängerung bleibt vorbehalten.

Berlin, den 2. Dezember 1941. Der Leiter der Reichsgruppe „Versiche rungen“. Hilgard. Der Leiter der Reichsgruppe „Handel“. Dr. Franz Hayler.

Wir tỹch af ts te in

Stückelung und Spitzenausgleich bei der Kapital⸗ berichtigung. Wie bezieht der Aktionär die Zusatz aktien?

Im neuesten Heft 22/23 der „Zeitschrift der Alademie für Deutsches Recht“ . Dr. H. A. Simon, Mitglied der Akademie für Deutsches Recht, die , , Frage der Stücke⸗ lung und des Spitzenausgleichs bei der Kapitalberichtigung.

Die Dividendenabgabeverordnung läßt bei Aktiengesellschaften und ,, Äktien dre Formen der Be⸗ teiligung der Gesellschafter an der Kapllalerhöhling zu. 1. Die Heraufstempelung der Aftien oder Zwischenscheine, . den Um⸗ tausch der Aktien mit dem neuen Nennwert, der sich aus dem alten Nennwert und dem zusätzlichen Anteilswert zusammensetzt, und 3. die Ausgabe von Zusatzaktien die der Aktionär zusätzlich zu seinen alten Aktien erhält. Bei Aktien, die zum amtlichen Handel an einer Wertpapierbörse oder zum geregelten Freiverkehr zu⸗ gelassen sind, darf eine Heraufstempelung nur erfolgen, wenn hier⸗ durch ein Nennbetrag von 16600 Re erreicht wird. Hier kommt der Grundsatz der 1500⸗Ret⸗Aktie zur Geltung, und „krumme“

Beträge scheiden für diese börsenfähigen. Werte aus. ÜUmtausch⸗ aktien und Zusatzaktien dieser i n sähig:n Werte dürfen auf einen Nennbetrag von 1000 RM oder 199 RM lauten. Auf diese

Weise soll der spätere Uebergang zur 1000⸗R.M⸗Aktie vorbereitet

werden Die Bestimmung ist aber nicht so zu verstehen, 6 auch auf 100⸗R.M-⸗Aktien bei einer Kapitalberichtigung lediglich Zusatz⸗ aktien über 1000 RM ausgegeben zu werden brauchen. Dies

ein Herausdrängen aus bestimmt nicht der Sinn Diese vorerwähnten

würde für die Kleingktionäre vielfach ihrem Aktienbesitz zur Folge haben, was der Dibidendenabgabeverordnung sein kann, erw. Stückelungsbestimmungen, die in 3 5 l 1 er Dividenden⸗ abgabedurchführungsvwerordnung geregelt sind, sind zwingenden Rechts. Außer den Nennbetraͤgen von 1000 R. oder 1065 RM sind also Zwischenstufen bei Zusatzaktien von z. B. 400 RM oder 00 FM nicht zugelassen. Der Verfasser ist aber der Ansicht, daß es doch wünschenswert wäre, hier eine gewisse Lockerung eintreten zu lassen, um die Verwaltungsarbeit der Gesellschaften zu er⸗ leichtern.

Von besonderem Intexesse sind nu f ir d Fall, daß eine Kapitalberichtigung erfolgt, die für die Aktionäre ufätzlich Anteilsrechte ergibt, die nicht durch hundert teilbar fa. Hier kann die Kapitalberichtigung in der Weise durch⸗ eführt werden, daß den Anteilseignern ein Bezugsrecht auf den Xin des zusätzlichen Anteilsrechts gewährt wird der den Betrag don 105 RM überschreitet oder unterschreitet. Wesentlich ist die

rechtliche Selbständigkeit dieses Bezugs rechts, 326 i, . on

nun die Vorschriften für den

äußerlich und vererblich ist. Zur Vermeidung. unker 150 RM wird für das Bezugsrecht bestimmt, daß es nur der Berechtigte auf

in der Weise ausgeübt, werden kann, ; J 1600 F.M lautende zusätzliche Anteilsrechte bezieht. Berichtigt also eine A. G. ihr Kapital um 290 3, so erhalten die Inhaber von 100 REM-Aktien ein Bezugsrecht von 20 Fei. Dann sind fünf Bezugsrechte irfor derlich, um eine neue, Aktie über 100 . zu beziehen. Es kann hierbei für viele Aktionäre notwendig sein, kg sie Bezugsrechte, hinzukaufen

Aktien beziehen zu können, Dieser weitgehend über die Banken vollziehen. Von einer . Notierung der Bezugsrechte aus der Kapitalberichtigung, die ich vom Bezugsrecht des J 153 des Aktiengesetzes 14 dadurch unter⸗ cheiden, daß bei der apitalberichtigung von außen her der Ge⸗ *r keine neuen Mittel r ge werden, hat man Abstand hält man die durch sie dargestellten Werte

e nicht bedeutend genug.

müssen, um überhaupt neue „ESpitzenausgleich“ wird sich

Bezugsrechte ihrerseits wieder Rechtsnatur des Bezugsrechtes ö

u können. ie E kin) saüfen, um alsdann eine neue Aktie über 100 HM zu beziehen. Eine Ausschlußfrist für die Erhebung zusätzlicher

Anteilsrechte, insbesondere die Ausübung eines etwaigen rechts, ist durch die bisherige Gesetzgebung

näre können auch nach Ablauf dieser Frist ihr Bezugsrecht aus⸗ üben und die Auslieferung der ihnen Aktien verlangen.

235 B*FHFen ggg 2 Zuscttzattlen oder der Heraufstempelung von

rechtlichen Genehmigung bedürfen da keine genehmigungs⸗ bedürftige Verfügung vorliegt Erlaß des Re , m fr fs. ministers vom 26. 8. 1911 V. Dev. 223 901/41). Ferner ist

wissenswert, machung der sich

legitimiert sind, da der Anspruch auf

Aktionäre, ; sie sich nicht über eine Bank dem Girosammeldepot anschlie

lediglich nichtübertragbgre Kassenquittungen, gegen die neuen Stücke erst na

Gang gebracht, wobei hier die Fristsetzung wesentlich ist.

Ausübung der Rechte der

zeichneten Gewinnanteilscheines.

Reichs ausschuß für Hauswirtschaft Beim Reichskuratorium für Wirtsch

in der Veröffentlichung

*.

gabe es ist, die Rationalisierung au ‚. zu fördern. Die Gründung a

eichswirtschaftsministeriums nach straffer

kommt diesem Ausschuß eine ganz besondere Bedeutung zu. Der Ausschuß steht unter Leitung von Dipl-Ing. Gg. S bauer, dem Lelter des RKW. Den

Deutschen , Frau Dr. E. Vo rwer ck.

gehören außer den Vertretern des

der Deutschen Arbeitsfront e des Handwerks und des Reichsnährstandes an.

; zustehenden zusätzlichen Hinsichtlich des Devisenrechts ist erwähnens⸗ wert, daß Devisenausländer hinsichtlich der Aushändigung von ; 55 Aktien keiner devisen⸗

daß die Wertpapiersammelbanken für die Geltend⸗ aus einer Kapitalberichtigung ergebenden Rechte Seraufstempelung oder auf

Ausfolgung von. Umtauschaktien sowie Zusatzaktien Teil des Sammelbestandes der ,, , sind 6 71 Abs. 1 der Dividendenabgabe⸗Durchführun sverordnung).

die ihre Aktien selbst verwahren, erhalten, in en,

sie die Erscheinen abheben können. Sie vermögen also vorher nicht über ihre neuen Aktien zu verfügen. Das Ver⸗ fahren wird durch eine öffentliche Aufforderung der n tg in ie

Aktionäre auf zusätzliche Anteilsrechte erfolgt durch a, , ihrer Stücke oder, noch einfacher, eines

e

fen , . Reichsausschuß für Hauswirtschaft gegrün et worden, dessen Auf⸗ . dem Gebiet der Hauswirt—

richt einem Wunsche des ührung aller auf dem

e e⸗ Vorsitz im Beirat hat die Leiterin der Hauptabteilung Volkswirtschaft⸗Hauswirtschaft des

Dem Beirat Reichswirtschaftsministeriums, des Reichserziehungsministeriums, des Reichsarbeitsministeriums, Vertreter der Industrie, des Handels,

geben müssen, daß die in Dollar realisierbaren britischen Finanz⸗ reserven praktisch erschöpft seien. Londoner Finanzsachverständige unterstreichen diese Feststellung durch den Hinweis auf die Be⸗ dingungen, die das britische Schatzamt zur Realisierung der Courtaulds⸗-Viscoseaktien von dem amerikanischen Bankensyndikat annehmen mußte. Bekanntlich war der Nettgertrag dieser Trans⸗ aktion für das britische Schatzamt außerordentlich enttäuschend und lag weit unter den ursprünglichen Schätzungen. .

Dieser wachsende Mangel an finanziellen Reserven zwingt

nun Großbritannien, unter Einsatz seiner sämtlichen Machtmittel ö Empirewerte, vor allem die rest⸗ lichen dold⸗ und Devisenbestände der Empiregliedstaaten für die Finanzierung der eigenen edürfnisse einzuspannen. britische Regierung erst vor kurzem, nachdem sie die gleiche Praxis bereits in Indien erfolgreich angewandt . die südafrikanische Regierung aufgefordert, die in englischen Händen befindlichen An⸗ leihewerte der südafrikanischen Union vorzeitig gegen Gold ein⸗ ulösen, das zur Bezahlung amerikanischer Lieferungen dringend enötigt werde. Wie verzweifelt sich England ohne irgendwelche Skrupel darum bemüht, die Empirestaaten, ungeachtet deren eigener finanzieller Schwierigkeiten, der englischen Kriegsfinan⸗ zierung dienstbar zu machen, geht auch aus der Meldung hervor, daß von den 590 Mill. 8 in London aufgelaufener Sterlingguthaben des Empires bis jetzt etwa 250 Mill. direkt oder indirekt zur Anleiheablösung in England verwendet worden sind. „Man hoffe, in diefer Hinsicht im Laufe des Krieges noch weitere Fortschritte zu machen.“ Bekannt ist ja auch, in welchem Ausmaß sämtliche britischen Dominien und Kolonien bis herab zu den Protektoraten und Mandaten seit Ausbruch des Krieges immer wieder ge⸗ zwungen werden, zur Deckun der Londoner Finanzbedürfnisse ge⸗ waltig erhöhte Steuern unk Abgaben zu zahlen, unter Druck „Spenden“ zu leisten und Kriegsanleihen zu zeichnen. . Als neueste Maßnahme hinsichtlich der Heranziehung fremder Gelder für die eigenen Zwecke hat Großbritannien nun eine Ver⸗ ordnung erlassen, die „einer Konservierung aller in Uebersee ver⸗ wendbaten Finanzreserven des Landes dienen soll“. Das Schatz⸗ amt wurde . ermächtigt, Sterlingguthaben früher in Ster⸗ linggebieten ansässiger Personen, die fortgezogen sind, zu sperren. Ob diese Maßnahmen allerdings auf die Dauer eine nennenswerte Entlastung in der englischen Finanznot bringen können, bleibt angesichts des auch weiterhin trotz des amerikanischen Pacht⸗ und Leihgesetzes noch immer beträchtlichen britischen Devisen⸗ bedarfes und der zunehmenden Entblößung der Empirestagten von allen Auslandswerten mehr als zweifelhaft.

32

Londons Ausfall als internationales Pelzhandelszentrum

Stockholm, 4. Dezember. Im Laufe der zwei Jahrzehnte nach dem Weltkriege war es London gelungen, in scharfem Wett⸗ bewerb mit Leipzig sich zu einem sehr bedeutenden und einfluß⸗ reichen Handelsplatz im internationalen Pelzgeschäft zu ent⸗ wickeln und neben dem Handel in . auch eine nicht unbedeutende Verarbeitungs⸗ und Vexe lungsindustrie aufzu⸗

Zebiete der hauswirtschaftlichen Rationalisierung sowohl seitens ; ö . ; 13 des k k auch seitens der ö ziehen. Der jetzige . hat diese Stellung Lendons völlig Sraats- und Wirtschaftsstellen bereits begonnenen Arbeiten. Im zusammenbrechen lassen. da, der Kriegsverlauf die Zufuhr fussischer Hinblick auf den gestauten Bedarf an Haushaltgerät und Hausrat . standinabischer . e e, n,, . . ,. und auf die Vorarbeiten zum Wohnungsmneuhgu nach dem Kriege chiffsraum sehr schnell,so eeinträchtigt hat, daß die im Empire

und in Ueberfee anfallenden Pelze nicht mehr nach London

gebracht werden können. Selbst die großen Hudson Bay⸗ FRuktionen, die über 270 Jahre lang in London abgehalten wor⸗ den waren, wurden c New York verlegt. Da diese Markt⸗ verlagerung nach New York einen außerordentlich weitgehenden Umfang angenommen hat, wird London kaum damit rechnen können, nach diesem Kriege seine alte Stellung im Weltpelzhandel

wieder erobern zu können.

Der Erzbergbau in Mazedonien

Devisenbewirtschaftung Zahlungsverkehr mit dem Generalgouvernement

Durch Runderlaß 92/41 stimmungen über den m mit ment zusammengefaßt worden. Gleichzeitig schaftsminister bekannt, daß der Zahlungsver dem nunmehr zum. General ouvernement Galizien nach den für den 9 Generalgouvernement jetzt geltenden

von Angestellten und Arbeitern

Lohnüberweisungen besetzten Gebiet Serbien

nach dem Durch Runderlaß 93/41 D. St. schaftsministers sind r bon! Arbeitern und Angestellten aus dem besetzten Gebiet erhöht worden. Ab 1. beiter und Angestellte bis zu 100 liche Arbeiter bis zu 80 RM im Devisenstelle in das besetzte Gebiet Ueber en g Berlin Ws,

RM im

uskunft.

D. St. 31641 R. St. sind die Be⸗ Devisenverkehr mit dem Generalgouverne⸗ ibt der Reichswirt⸗ ehr des Reiches mit gehörenden Distrikt . mit dem übrigen

Bestimmungen vor sich geht.

32 41 R. St. des Reichswirt⸗ die Ueberweisungssätze für Lohnersparnisse erbien November 1941 können gewerbliche Ar⸗ Monat, landwirtschaft⸗ Monat ohne Genehmigung de Serbien überweisen lassen. eiten gibt die Deutsche Bank, Abteilung Ausland 2

Sofia, 4. Dezember. Die bulgarische Wochenschau⸗ veröffent⸗ licht Angaben über den Erzbergbau in Mazedonien. Danach sind in‘ den Bergwerken Mazedoniens zur Zeit Z3öhh. Arbeiter be⸗ schäftigt, doch dürfte sich ihre 3 in der nächsten Zeit auf 500) bis 6600 erhöhen. Am ö, . ind die Vorkommen am Chromberg, die auf etwa 1 Mill. t geschätzt werden. Die bisher festgestellten Bleivorkommen werden auf etwa 1 Mill. t geschätzt. Der Gehalt beträgt durchschnittlich 11 3 Blei und 125 Gramm Silber je Tonne. Die bisher erforschten Vorkommen an Manganerz be⸗ y,, auf etwa 56 099 t. Das Manganerz enthält bis zu 50 „, Mangan und 73 Eisen. Antimonerz⸗Vorkommen werden auf 5000 t mit einem Durchschnittsgehalt von 20 2. Antimon ge⸗ schätzt. Außer den erwähnten wurden noch andere Erzvorkommen in Mazedonien entdeckt, mit deren Untersuchung begonnen werden .

Loslösung der Nanking⸗Währung vom Tschungking⸗Dollar Schanghai, 4. Dezember. Die Nanking⸗-Regierung hat durch r ihren Finanzminister zu re h hen gegeben, daß wegen der dauernden , der Tschungking⸗Währung die Noten der Nankinger Zentralbank von dieser gelöst werden . Als zum Beginn des Jahres in Nanking eine eigene Notenbank errichtet wurde, wurde für deren Noten ein paritätisches Verhältnis zum

Wirtschaft des Auslandes

Englische Kriegssinanzierung auf Kosten des Empires

Stockholm, 4. Dezember. usv Auslandswerte nähert sich seinem natürli

esetzt worden. Wenn Gesellschaften ihrerseits Fristen setzen so . es sich hierbei lediglich ltio⸗

doner Meldungen hat Churchill kürzlich se

Der Ausverkauf aller britischen sen Ende; nach Lon⸗ bst unumwunden zu⸗

Tschungking⸗Dollar festgelegt. Schon damals wurde jedoch ange⸗ kündigt, daß diese Paxität im Falle einer allzu starken Entwertung des Tschungking⸗Dollars nicht aufrechterhalten werden solle. Durch . vom Tschungking⸗Dollar sollen zugleich günstigere ,, h die Einglieberung der Nankingwährung in den Jen⸗Block geschaffen werden. ;

r .

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 285 vom 5. Dezember 1941. S. 3

Japans Außenhandel konzentriert auf den großostasiatischen Raum Tokio, 5. Dezember. Der japanische Handel mit Chi Mandschukuo habe sich derart , . daß man ,, mehr von einem Außenhandel sprechen könne, sondern von einem Güteraustausch innerhalb einer bestimmten Wirtschaftssphäre stelte der Leiter des Außenhandelsbäros des sapanischen Han¶ dels und Industrieministeriums am Donnerstagabend vor der Ostasiatischen Wirtschaftskonferenz in Tokio fest. Der künftige Außenhandel Japans werde sich konzentrieren auf China, Man⸗ dschukuo sowie auf die Gebiete Ostasiens einschließlich Thailand und Indochina, wie auch immer die Verhandlungen in Washington ausgingen. Als Auswirkung der internationalen Lage und infolge des wirtschaftlichen Drucks gewisser Staaten befolge die japanische Regierung zwei Prinzipien in ihrer Han⸗ delspolitik: Einmal so viel Rohstoff als möglich im Lande zu behalten, und zum andern nur so viel zu exportieren als nötig sei um im Austausch die benötigten Rohstoffe zu erhalten. Mit Süd. und Mittelamerita gestalte sich der japanische Handel infolge des Ränkespiels der USA und England äußerst schwierig, dagegen wickle er sich mit Thailand und Indochina recht befrie⸗ digend ab.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner renn 61 , 9 . auf 74,00 Ech (am 4. Dezember cnf 74, 00 RA)

g.

Berlin, 3. Dezember. Preis notierun gen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des 2 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen,

weiße mittel 5. bis —, Linsen, käferfrei 95 *. bis —, Sinsen, käferfrei == bis —— und 55 bis —, Speiseerbsen, Inland, gelbe 9 59,59 bis 60, 50, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5 bis —, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe s) bis —, Grüne Erbsen, Ausland 50, 50 bis 60,50, Reis, Italiener, gl. S) 48,90 bis 52,15, Reis *) bis —, und 3 bis —, Buchweizengrütze bis —,

2 ** 7 5 * 2 —— 189 82 8 IGaæ'* 1 9 8.32 2 Gerstengraupen, fein, C / S bis 5/6 1,56 bis 42,50 f), K

mittel, C / l) 40,50 bis 41,506), Gerstengraupen, grob, 9 4* 37, 00 bis 38,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, O6) 5 . 6 Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 35,007), Haferflocken I Hafernährmittel !) 45,00 bis 46,00), Hafergrütze sHafernährmittel!“) 16,00 bis 46,005), Kochhirsen) 373 60 bis 38, 0, Roggenmehl, Type 1150 25,66 bis Weizenmehl, Type 1060, Inland 33,456 bis —, Weizengrieß, Type 450 38,75 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38, 155), Sago, deutscher 49,35 bis 51 35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —— Roggenkaffee, lose 40,560 bis 41,50), Gerstenkaffee, lose 10,50 bis 41, 505), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Kaffee⸗Ersatz⸗ mischung 290 bis S290, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime s) 340,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,00 bis 582,00 Kakaopulverhaltige Mischung 130, 00 bis —— Deutscher Tee 240,00 bis 280, 00, Tee, südchines. Souchong s) Slo, 0 bis 900, Tee, indisch ) gbo, 00 bis 1406, 00, Pflaumen, Jugoslaw., S0 / 5, in Kisten bis —, Pflaumen, Jugoslaw., 60 / 5, in Kisten == bis —, Pflau⸗ men, Bulgar. bis Sultaninen, Perser bis —, Sultaninen bis —— Mandeln, süße, handgewählte, aus- gewogen —— bis —= Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ ewogen = bis —— Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland andiert = di Kunsthonig, in M⸗kg-Packung (Würfel) Jo 00 bis 2,00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis = = Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis *) Dtsch. Rin dertalg in Kübeln 111,60 bis Speck, geräuchert 190, 8 bis = Tafelmargarine 174 00 bis —— Marken- butter in Tonnen 331,090 bis —, Markenbutter, gepackt 335,09 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323, 00 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 32790 bis —, Molkereibutter in Tonnen 3165,00 bis Molkereibutter, gepackt 319A 00 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis * Landbutter, gepackt 303,90 bis —, Speiseöl, aus gewogen 1735,00 bis —, Allgäuer Stangen 2090 130, 00 bis 138,00, echter Gouda 409 180,0 bis echter Edamer L096 190,90 bis bayer: Emmentaler vollfett) 270,00 bis 275,‚— Allgäuer Romatour 2096 152,00 bis 158, 00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00 Reis Siam 1 bis Reis Siam II bis Reis Moulmein bis . ö

5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wer tpapiermãrkten

Devisen

Prag, 4. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittellurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin Zürich 578,ů90 G., FSs0, 10 B., Sslo 567,60 G., 56s, so B., Kopenhagen 48210 G., 183.10 B., London 98 60 G. 99g, 12 B., Madrid 235,60 G. 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,92 B. Paris 49, 95 G., 50, 5 B., Stockholm oo, 60 G., 59s, o B., Brüssel 399 60 G., 400, 40 B., Budapest —— Bukarest * Belgrad 49,95 G., bo, 65 B., Agram 49,95 G., 5o, os B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16558 G., 16,2 B.

Bu dapest, 4. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 180,73 *, Verlin 136, 20, Bukarest 2, 8 ve, London ** Mailand 17,77, New York —, Paris 6,8, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich Sö, 20 v, Preßburg 11571, Helsinki 6, go.

London, 5. Dezember. (D. N. B. New York 402,50 -= 403,50, Paris ——, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montral 443 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv.) =* Schweiz 15,30, Kopenhagen (Freiv.ä Stocholm 16,85 16,96, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,9523 17, 13, Rio de Janeiro sinoffiz = Schanghai Tschungking⸗Dollar 0 / . 03.

Amsterdam, 5. Dezember. (D. N. B.) 12, 00 Uhr; holl. Zeit.] Amtlich. Berlin 75,35, London —— New York 1885 / 188 / 1s, Paris —,—, Brüssel 30,11 —– 30,17, Schweiz Helsingfors 43,63 –— 43,ů 71, Italien (Clearing) Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —— Stockholm 44,81 44,90, Prag —.

Zürich, 4. Dezember. (D. N. B.) 1,40 Uhr.] Paris 9,583, London 17,28, New York 4,831 nom, Brüssel 69, 0 nom., Mailand 22, 663, Madrid 39, 50, Holland 229, 90 nom., Berlin 172,52 M, Lissa⸗ bon 1,72 v, Stockholm 102367, Dolo 98, 50 nom., Kopenhagen S3 50 nom. Sofia 5,35, Prag 17.35, Budapest 102,50, Belgrad —, Athen Istanbul —— . Bukarest 225,00, Helsingfors 877,50, Buenos Aires getz, Japgn Iol, 00.

Kopenhagen, 4. Dezember. (D. N. B.) London 20, 90, New Vork ol Ho, Verlin zo, 43, Paris 11,5, Antwernen s3 03, Zürich I20, 35, Rom 27,40, Amsterdam 276,45, Stockholm 123,45, Oslo

Stockholm, 4. Dezember. (D. N. B.) London 16,8 s 2 1 * 2 4 . 5 . 1. B., Berlin 167,55 G., 16s, 80 B., Paris —— G., g, 00 8. , te. G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,80 B., msterdam G., 223,560 B., Kopenhagen So 05 G. 8125 B., ö 29. 6 9 3, . 415,06 G., 420, 00 B., Helsing⸗ . „Rom 22,06 G., 22, 25 B. ; ese. Kanada 3, 6. 3, 82 B. ö J

London, 4. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein , 3 Silber auf Lieferung fein 2653, Gold 168/—. —̃

Wertpapiere

Frankfurt a. M, 4. Dezember. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 162,25, Aschaffenburger Buntpapier gg . Eisen 135,59, Deutsche Gold u. Silber 385,00, Deutsche Linoleum 158,25, Eßlinger Maschinen l51,00, Felten u. Guilleaume —, Heidelberg Cement ——, Ph. Holzmann 165.00, Gebr. Junghans . . n,, 31,00, Mainkraftwerke 139,00, rke —, Voigt u. Häffner llst 131,50 , . J

Hamburg, 4. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 143,900, Vereinsbank 1682,00, . 6e n 128, 25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 94,00, Hamburg⸗Südamerika Nordd. Lloyd 94,59, Dynamit Nobel —, Guano 965,00, Harburger Gummi 344, 00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 202, 900, Siemens St. Akt. 320, 00. Vorz. Akt. 309, 00, Neu Guinea —, , Otavi 23,50.

Wien, 4. Dezember. (D. N. B.) 425 Nied. Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,00, 40, Ob.-Donau Lds-⸗Anl. 1940 103,09, 4940 Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 15940 103,00, 49, Wien 1940 102,55, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——. A. E. G-Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring!“ 107560, Brau⸗AG. Oesterreich 220,50, Brown⸗Boveri - —, Egydyer Eisen u. Stahl 1256,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume ——— Gummi Semperit 261, 00 Hanf⸗Jute⸗Textil 186,00, Kabel⸗ und Frahtind. 165.00, Lapyp-Finze AG. 101.50. Leipnik⸗Lundb. —, Leykam⸗Josefsthal . Neusiedler AG. —, Perlmooser Kall K Schrauben Echmiedew. 216,50, Siemens⸗Schuckert —, Simmeringer Masch. 156, 00 „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 214,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch 132, 00, Stehrermühl Papier 87,00 Veitscher Magnesit

Waagner⸗Biro —, Wienerberger Ziegel —. . Vollkornbrot ist besser und gesunder! Wiener Protektoratswerte, 4. Dezember. (D. N. B.)

givnostensta Bank so, 00, Dux⸗Bodenbacher Ei enbahn 178,00 Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum 3 . A. G 130350, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 122,50, Erste Brünner Maschinenf. Ges. J5,50, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 14200, Prager Eisenind.-Gesellschaft 407,09, Eisenwerke A. G. Rothau-Neudeck 72, 00, A. G. vorm, Skoda Werke Pilsen 306,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 215,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck= sabriken A. G. 61,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 86,00, Ver. Schajwollenfabriken A. G. 45,15, 47. Dur-Bodenbacher Prior. ⸗Anl. 1891 —, 49 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 Königs⸗ hofer Zement 462,00, Poldi⸗Hütte 559, 00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 498,00, Ringhoffer Tatra 4906500. Renten: 419 Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 44 Pilsen Stadtanleihen 490 Pilsen Stadtanl. A609, 59 Prager Anleihe —, 495 Böhm. Hyp.-Bank Pfandbr. (67 jährig =, 47 Böhm. Landesbank Schuld verschrei⸗ bungen = 45 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. —— 49, Böhm. Landesbank Meliorationssch. » 4760 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4M o Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 499 Mähr. ,,, 9, 3, 499 Mähr. Landes⸗ ultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 49 ivnostenska

Schuld. =. K. = Kasse. J

Amsterdam, c. Dezember. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49 Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 101,50, 45 do. 1940 S. 1 ohne Steuererleich⸗ terung 100,50, 490 do. 1940 S. I1 mit Steuererleichterung 101,50, 470 do. 1941 16016 *, 393 do. 1937 S9, 75, 396 (zwe) do. 1938 92s ag, 2M YR, Nederl. Werkelijte Zert. 75,26, do. Handels Mij. Zert. (1900) 177,560. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (Ku) 153,57), Van Berkels Patent 120737, Folker Nederl. Vliegtuigenfabr. 222,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 170,25, Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 286 3*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 346, 00*, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 333,00 Holland Amer. Lijn. 165, 00, Nederl. Scheppaart Unie 229, 25), Handels vereenig. Amsterdam HVA) 486 50*), Deli Mi. Zert. 000) 334, 50 *), Senembah Mij. 270,09. B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 ** Amsterdam 1937 S. II 96553, 3 V Y Rotter⸗ dam 1938 S. 1 94, 69, 479 Tederl. Bankinstelling Pb. . 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. A1 132,00, Amsterdam Droogdok 294 00, Heemaf. N. V. 192 00, Heinekens Bierbrouwerij 252,00 do. Zert. 255, 50, Holland. St. Meelfabriek 194,00, Holl. Draad und Kabelfabriek - Holl. Kunstzijde In. (HKI) 18750, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 185,00, Intern. Viscose Eomp. 125, 00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 186,60, Lever Bros. & Unilever N. V. Jos, Vorz. —, do 799 Vorz. Zert. 151,25, do. 69 Vorz. (St. z; 100) 1627,00, do. 69 (St. z. 10900) 146, Nederlandsche Kabelfabriek 515,00, do. Zert. old / 00 Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 217,00, Neder⸗ landsche Vlas Spinneri; =* Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 177,06, Reineveld Machinefabriek ——, do. Vorz. ——, Rotterd. Droogbok Mij. —— do. Zert. Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 133,50, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 200,00, Stdom⸗Spinnerij Spanjaard 135,50, Stork & Co. 265,00, do. Vorz. 168,00, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 13069, Vereenigde Blikfabrieken 236, 00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 165,50, do. Pref. 177, 00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 235,060, do. Vorz. Nederl. Wol. Mij.—— Holland. Am. Lijn. Zert. (100) 1659,00, Del. Mij. Zert. (100) —, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem. 118,50, Magazisn de Bijenkorf N. V. 1891,90, do. 696 kum. Vorz. I55, 06, do. Gewinnber. Sch. R. I —. *) Mittel.

. Helsingfors 10, 2, Prag —, Madrid —. Alles Brief e.

. Notierungen der Kommijsion des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 5. Dezember 1941 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): DOriginalhüttenaluminium,

go 99 in Rohmasseln .. 127 RA für 100

) desgl., in Walz⸗ Draht⸗ und 9 ö. Preßbarren, Zehnteiler.. 132 ö

Reinnitel Ss =* 36; ö I

Antimon⸗Regulus , w

k 6, 50-36, po 1, fein

3 Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaften m. b. H., Berlin.

In Berlin festgestellte Notierungen für tele grayhische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung

5. Dezember 4. Dezember Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairohh .=... U'ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabuh). 106 Afghani 18,79 18,83 18,79 18,83 Argentinien (Buenos

ö,, 1Pap-Pes. O,6ss o,ß0o2 Oo, sss O, S2 Australien (Sidney). J austr. Pfd. ö. ö Belgien (Brüssel und

Antwerpen) :.... 100 Belga 39, o6 40,00 39,9858 40,04 Brasilien (Rio de

Janeiro)... 1 Milreis o, 0 O, 132 O, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) .... 100 Rupien Bulgarien (Sofia). 100 Lewa z, om 3,0653 3,047 3, 0563 Dänemark (Kopen⸗

J,, 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 England (London). 1 engl. Pfd. ö. Finnland (Helsinth . 100 inn. M. 5, o65 57 5os 507 , er, ben dan ba, l.

riechenlan en rachm. 1,66 67 ö .

und Rotterdam) ... 100 Gulden 1326,70 132,10 i132, 16 132,6 Iran (Teheran)... 100 Rials 14459 14551 14,59 14,61 Feland (Reykjavik) 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 6 . und

ann, 100 Lire 13,14 13, 53 (Tokio und J , 19en O, 585 O, 587 . e,, . rd. Pon. . . . 66 oatien (Agram) . 100 Kuna 4,995 5 Neuseeland Een. . J

, L neuseel. Pf. Norwegen (Oslo). 100 Kronen 56,5 ö56,8ss 56,76 56,88 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,6 10,14 10,6 Rumänien (Bukarest) 100 Lei ch een ta sh onm 9 und Göteborg) ... 100 Kronen 59,435 59,58 ; ö 58 59,435 59,58

Basel und Bern) .. 100 Frs. 57,Z9 5801 57,89 58,01 . e ; ) . ö 4,996 5,005 4,995 5,005

akei (Preßbur ow. Kr. 6 hee 3 —ᷓ s 3 8,591 8,609 s,591 8,609 arcelona) .. ..... 100 . Peseten 23,5865 23,50 23,55 23, 60

Union (Pretoria,

, ö . südafr. Ef.

ürkei (Istanbuh) .. 1J türk. Pfund j . ,, 100 6 1 . ö 6. 1

ruguay (Montevid.) 1 Gold 6. i,. e. peso 1,199 1,201 1,199 1,201 Amerika (New Jork) 1 Dollar 2, 498 2,50? 2,498 2,502

Für den innerbeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld i England, Aegypten, Südafrik. Union. 9,89 ö Frankreich 444 4, 995 5 00s Australien, Neuseeland ...... 7912 7928 JJ 4 18 74 32 Kanaba. . 2, 098 2, 1oꝛ

Ausländische Geldsorten und Banknoten

5. Dezember 4. Dezember . Geld Brief Geld Brief Sovereign ...... Notiz 20, 83 20,46 20,38 20,46 20 Franes⸗Stücke .. für 16, itz 1622 16,ls 1622 gGolb-Dollars ...... 18tück 41865: 4205 4,185 4,205 Aegyxtijche .. 1 ägypt. Ppid. 439 441 439 441 Amerikanische: ; 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,19 2,21 2,19 2,2 2und 1 Dollar... 1 Dollar 219 221 219 23 Airgentinische I Pape-Peso G58 555 Is3 5356 Australische ...... Iaustr. Pfd. 2,64 2,66 2,64 2,66 Belgische .... 100 Belgas 39,97 40,98 39,92 40,98 e, . ö ; re. oàälös 0,13 Oii5s 6116 rit.Indische ..... 0 ien 45,56 45 ulgarische: 10600 8 ö. . u. darunter ...... 100 Lewa 3,04 3,06 3 , .... 100 Kronen 1. e ö. ö r. u. darunter.. 100 Kronen 48,90 . . oo 49, lo 48,9. 49, 10 u. darunter. ...... UL engl. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4,41 Finnisch e...... 100 finn. M. 50565 Sols! 5056 5, ois e g: K ig Frs. 499 551 4799 501 zolländische .... 5 Zulben 13250 182 2, ] di ier große.. 100 Lire ö. . . ire ..... ..... 100 Lire 13,7 13,18 13,19 13,18 n n. . 4 nee Ten. 135 14 135 **! w una 4,99 e ,,,. 50 Kr. ; ö 5 n bannen, 100 Kronen 56,89 5 Rumãänische: 1000 Lei ; J und 500 Lei ...... 100 Lei 1,66 1 , er, . große. 100 Kronen en 3. ö. 19 r. u. darunter.. 190 Kronen 59,0 59,64 59,4 59 Schweizer: große .. 100 Frs. Sy 83 8 M 57.83 06 gie e, u. darunter i Frs. 5 83 88 o, 57 83 58, 07 Serbische ..... .... erb. Din. ö 7 s in. 4,99 5,01 4,99 5,01 u. darunter. ..... 100 slow. Kr. 8, 58 8,62 8,58 8,62 k , ĩ hoe; 6 429 431 439 i JJ ürk. Pfu . Pf 115i in,, u. darunter.... ... 100 Pengs 60,78 6102 60,78 61,02