1941 / 288 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1941 18:00:01 GMT) scan diff

klHeutiger Voriger lnautiger Voriger heutiger Boriger lHeutlger Soriger lHeutlger Goriger Sinner A.-G. ..... 8 1.1 s1386b 6 i888 6 Ver. Stahlwerke... 6 6 1.10126, 69 1465 Deutsche Astatische Bl. Gr. KasselerStraßb. Berl. Sagel-Assec. U03 Einz.« . Stader cba 5 1.1 16560 1666 do. Trikotfab. Voll⸗ ; 9 * St. 0 3606 6 j. 16 Ver⸗ do. do. Lit. B ä en. . . Steatit⸗ Magnesia s 11 moe ler .. ...... 4 11 11850 Deutsche Bank... 6 6 1447566 6 a4 sb 6 lehr - Ges. .. M 1.10 Berlin. Feuer vol zu a0g RM 2100 * Steinfurt Waggon * 6 11 do. Ultramarin⸗ Deutsche Central- do. Vorz.⸗ Alt. ] 1. 10 do. do. 37853 Einz) . für 4 Jahr. P . 1717 162. ph bobentreditbant . 6 6 i586 siaßzb 86 Halberst.-BSlanten- Colonia, Feuer- u. Un g- B. Koln Steingutfbr. Coldit 8 s 11 13886 Victoria Werke... 6 1. 10 1480 14865 Deutsche Effecten⸗ u. burger Eisenb. . 3 5 11 1286 etzt: Colonia stoölnVersicherung Stettiner Rrauerei T. J. Vogel Draht Wechselbank. .. ... 8 1296 1296 Halle⸗Hettstedt .. 4 14 100 AÆ-Stücke . Km,, 3 110 u. Kabelwerke .. 8 110 244, 756 Deutsch. Golddiskont⸗ Hambg.⸗Am. Packet Dresdner Allgem. Transport do. Oderwerke. .. 8/2 * 1.7 2416 bank Gruppe B. .. 29 8 (Hambg.⸗Am. 8.) 1.1 g, 5b 94h 578. Einz. . 513 / 11M a. ber. &. Deutsche Hypothelen⸗ Hamburger Hoch⸗ do. do. (E281 I Eins. 9. do. do. Vorz. Alt. 51.7 241b Wagner u. Co., ban Berlin == .. 5 18 145.58 145. 256 bahn Lit. A.. MS 5s II 1236 1286 Frankona Rück- u. Mit versicher. 513 / 11ñ6 a. ber. K. Maschinenfabrit, Deutsche Reichs banl. S8 18 1866 1338 Hamburg⸗ Südam. Bi. g n. at do. elwerke . .... se s 1.1 164586. 1838 : Maschinen abr Deutsche Uberseeische Da mpfsch. ...... 1.1 1780 mo 6 doladbacher Feuer⸗BVerficher. do Portl.- Cement 0 O 11 Ii02ebß Wagner ⸗Torries. 6 1.10 * 8, . o O 625 G6 64h Hannov. Ueberidw. . Sermes Kreditversichet, voll * R. Stock u. Co..... 12 110 . Wanderer ⸗Werke s s 1.1 261, 5d 2616 Dresdner Bank. . . .. 5 665 liq453b iddb u. Straßenbahnen 6 6 11 iSd do. do. 253 Einz. . Stöhr u. Co. Camm⸗ Warstein⸗ u. Hrzgl. Hansa⸗ Dampf⸗ dagdeburger Feuer⸗Ver s... 1 ** K 68 sr 11 Schlesw.⸗ Holstein. Hallescherbankverein 85 8 I250 6 125b 6 schi ff. Gesellsch. . 0 11 1186 1186 do. Hagel vers. (65 8 . Stolberg. Zinkhütte 0 4 1.1 12 k 8 1.4 1826 13216 6 Hamburger Syp.⸗Bf. 4 44 Hildesheim ⸗Peine do. do. (8243 Einz.)) . Gebr. Stollwerck... 7 1.7 I48eb G 148, 2569 Wasserwer! Gelsen⸗ Handelsbk. in Lübeck s 8 Lit. A oOo O1. 1 65, Bb 6], õb do. Lebenz⸗Vers. Gei. .... Siüddeuntsche Zuckers / 2 1.3 5 3, 26 S 174, 5b kirchen. ..... .. 8M 89 111 2i0, sb de. Rücversih · Se.. ö 2 4/1 a. ber. Kap. do. (m. beschränkt. Luxe mb. Intern. Bl. Königsbg.⸗Cranz. V4 S 11 do. de. (Stüce 100. 399 2. Div. I 1989. . M 6K s 11 26. FRM per St. 0 Kopenhagener National Allg. B. A. G. Stettin ; . Tempelhofer Feld. 1.7 I100 5h 1016 Wenderoth pharm. 6 17 14g, ésob B Mecklenburg. Depos.⸗ e een gn. on s8 61.1 dordstern Allg. Versicherung.. o. D. Teppich⸗Wke. Bln. o Westdeutsche Aauf⸗ u. Wechselbant. .. S 65 do. Lebenz versich· Van. Trepton 3. 1 . of... . 6 6 11 1377156 siss s do. Syp.⸗ n. Wechselh. 6 6 * Liegnitz. Rawitsch Nordstern geben zvers AG. soid Terrain Rudow⸗ Westfalische Draht⸗ Mecklsenb.⸗EStrelitzsch. Vorz. Lit, A.. NO O 11 6836 1 schles. Feuer⸗Vers. (200M -St.) . Johannisthal ... 0 0 11.1 industrie Samm 6 K Hypothelenbank, j: do. do. St.⸗A. Lit. O0 O 11 do. do. 25 Einz) . e. do. Südwesten i. L. oD FMS Wicküler Kupper⸗ Mecklenb. Kred.⸗n Luxembg. Pr. Hein⸗ Ztett. Rückverfich. 1400 RA⸗St.) . Thür. Ele ktr. u. Gas 7 7e 1.75 3 Brauerei ..... 6 111 Hypoth⸗Bankt . M 8 15 . * rich, 181. = 5005 r. 0 1.1 do. do. 1300 RM-St, . Thüring. Gasge⸗ Wilmersdf.⸗Rhein⸗ do. do. div.⸗ber. Thuringta Vers.-Ges. Erfurt 22 sellschaft.. ... 111.1181255 181.50 gau Terrain i. L od 1.1 30 5h ab 1. 1. 194 M Magdeburger Strh. s s 11 12435. 1266 Br do. do. do. B 2 Trium ph⸗Werte ..] 1.10 204 Wintershall ...... 6 6 1.1 1806 161, 5h Meininger Hyp.⸗Bt. 6 6 145, h Niederlaus. Eisb. M o 1.1 86. 5b B68. 5b Trangatlantische Güterverk... v. Tuchersche Brau. 58 5 1.7 176, 5b H. Wißner Meiall. . 6 1.7 146, 5b 145, 75h Niederlausitzer Bank. 5 35 Norddeutsch. Lloyd 1.1 956 966 Union. Hagel⸗Versich. Weimar Tuchfab ri Aachen. ] K 1508 6 Wollgarnf. Tittel OIldenbg. Landesbank 5. 35 17, 5b Nordh. Werniger,. 0 O 1.1 I6h Tüllfahrit Flöha. . 8 6 1 5 . u. Krüger ...... 8 8 11 Plauener Bank. .... 383 4 . Auf bericht. Kay. Pommersche Bank .. 5 15 Pennsylvania. .... 1.1 unt ö non a getß Ilon. . . ... .. s 110 Rheinische Hyp. Ban 7 7 N6b 56h e n. ne, ö nion Fabril chem. 0 ,, . eitzer Eisengieß. u. ö inteln⸗Stadt⸗ Brod. 4 . r. 69 . 8 1.7 ne , . m n . Lit. 1 . ö. ö . en Kolonialwerte ell stoff⸗W 54.7 * 1.1 1 130, 255 s 181, 5h Bodencreditbank. . . it. ; Veltag, Velt. Ofen * ö g, . ö ñ Sächstsche Bant. . . .. 38 8 1346 1346 6 Rostocker Straßb. VI 6 8 1.1 Deutsch⸗Ostafrila Gde. 0 ö 0b. l u. Keramik.. M 6 1.1 141,595 1400 Zuckerfabr. Rasten⸗ do. Bodenereditanst. 6 1d6, 5b 6 Samerun Eb. Ant 880 11 . Venus⸗Werle Wir⸗ 1 1 14 Schleswig⸗Holst. E. 5.5 * Schipkau ⸗Finster⸗ en dumca d onyꝝ.. 8 . een terei u. Strick. S6 6 1 Siüldd. Bodenecreditbl. 8 8 a,, 1 ii 16 b DOtavi Minen u. Eb. * 1.4 22360 2216 für s Monate Ungar. Allg. Creditb. Strausberg⸗Herzf. 90 0 1.1 151. 12. RAÆxv. St Verein. Altenburg. 2. Banken RM p. St. zus op eng * Südd. Eisenbahn .. 5 5 11 0830 RMI . u. Stralsunder 9 h A, SPengö p St. zöoP. Schantung Handels- e, . vxᷣa: 8/4 814 1.1 . 63 instermin der Bankaktien ist der 1. Januar. , ,, 7 7 l6l, 7J5b 6 161, 7156 6 e, , , , ,. G. .... ...... 0 1.11 1236 1230 6. autzner Pa⸗ i 4 ü 5 Westdeutsche Boden⸗ 18St. 500 Lire Lire“ 1.1 nieren ö o 61. Mutnabme: Hank für Brau -Nndukrie 1. Juli. kreditanstalt. . . ... 5 46 148, J5b ᷣ̃ñf. 500 Lire. do. Berliner Mör⸗ Allgemeine Deutsche ,,,, 6 0 11 Credit⸗Anstalt... 4 126,5h 8 126, 5b 6 o. Böhlers Stahl⸗ werke. F.M v. St. 1. Badische Bant .... M 6 16 . Verkehr. 4. Versiche rungen. 3 . Char⸗ . w 64 167, 5h 187,5 6 RM v. Stück. ottenburg, jetzt:; Vayer. Hypotheken⸗ Aachener Kleinb. V 4 4 1.1 ö Vefs renn e d; J 17 und Wechselbant . 8 5 136.266 . f. Verkehrs⸗ Geschäftsjahr: 1. Januar, sedoch bo. Deu tsche N ickel⸗ do. Vereinsbank... 5 53 1896 1396 w, 717 1.1 156, 5b 166, õh Albingia: 1. Oktober. Frankona: 1. Juli. ,, 10 1. 1 252,159 2516 Berliner Handels⸗ Allg. Lokalbahn u. do Glanzstof⸗ Gesellschaft ...... 6k 64 150, 15h 160, 5b Kraftwerke ..... 8 8 1.1 214,756 Aachen u. Münchener Feuer. . Foshrtten 6 61. do. gassen⸗Verein 8 sz 1ioob e 95, 5b G6 Baltimore and dhio 46 Aachener Rückversicherung .... do. Gu mbinner Braunschweig.“ Han⸗ Bochum⸗Gelsen⸗ ‚Albingia“ Vers. Lit. A...... Maschinenfabr.. 0 O 1. 1196 nov. Hypothekenbl. sr 55 1436 lirchen Straßenb. 5 6 1.1 1366 134, 5b do. do. Lit. C...... do. Harzer Port⸗ 56 Csakath. Agram Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. land- Cement... 9 9 11 Comm erz⸗ 1. Priv. Bl. Pr.⸗A. i. Gold Gld. 1.1 jetzt: Allianz Vers. ... ..... 3080 303d do. Mär. Tuch. 6 / 1.1 J.: Commerzban? . Deutsch. Eisenbahn⸗ do. do. Lebens v.⸗Bkh., 6ssz / z 4 . ,,, 5 66 148, 5p 6 145, 5b 6 Betrieb ...... 0 1.1 J6h 6 76 6 jetzt: Allianz Lebensvers. . E58b

Auf berichtigtes Kapital. Auf berichtigtes Kapital.

e / //ää/ä/ä///////////// /// /// /// ///

Min⸗

. Heutige. Voriger ab⸗ schlüsse Deutsche Anl. Ausl. Scheine einschließl. 1s. Ablösungsschld. . 5000 162, 3— 162,25 GC 162, 3 162, 5— 5 * Gelsenkirch. Berg⸗ werk F. 1936 .... 3000 4 Mo, Fried. Krupp RM ⸗Anleihe 1936... 5000 4 MY, Fried. Krupp ĩ RA -⸗-Anleihe 1939... 5000 107, 235— 5 * Mitteldtsch. Stahl Ra⸗Anleihe 1936.. 3000 —— 4M Y Verein. Stahl RM -⸗-Anleihe ...... o,, —— Accumulatoren-Fabrit 2000 2656— 63 - 364 —-— Allgem. Elektricitäts-⸗ Gesellschaft. ... .... 3000 172—— 172, 25— Aschaffenburg. Zellstoff 3000 149664150 B—— Bayer. Motoren⸗Wke. 3009 188—188,5 h 187 187, 5—— FJ. B. Bemberg ...... 000 171, 75-i77——— 171 172— Julius Berger Tiefbau 2000 216,5— 216— Berliner Kraft u. Licht a . 3000 206— 206— Berliner Maschinenbau 3000 177,5 178,5 b 176, 5- 177,5 b Braunkohle u. Brikett , 2000 275, 25— K 3. Bremer Wollkämmerei 2009 . Buderus Eisenwerke 3000 135, 5—— 135 - 136- Charlottenburger Wasserwerke ...... 2000 129 75— 12976— Chem. von Heyden .. 20090 214-213, 25 b 214— Contin. Gummiwerke. 3000 iss, 5-166, 25—– 163,5 - 164,5— Daimler ⸗Benz ...... 3000 198, 5—- 200,5 B- 200, 25—- 199, 75—- 199, 5-201 B- 200- , 3000 206—— 200, B- 200, 25— Deutsch⸗Atlant. Telegr. 2000 . Deutsche Contin. Gas , . 2000 157, 26 157, 25 h 157 165,5 - Deutsche Erdöl ...... 2000 167, 25— 1675 167, 25—— 167-167, 25- 167- 167,25 b Deutsche Linol. Werke 2000 1658, 75-159 158— Deutsche Telephon und ö 2000 Deutsche Waffen⸗ und Muünition⸗—⸗ 2000 = 288-288, 5— 286, 25 - 2837 25——

Auf berichtigtes Kapital.

Fortlaufende Notierungen

Min⸗ dest⸗ Heutiger Voriger ab⸗ schlüsse Deutscher Eisenhandel,. 20909 —215— 220-21, 75—- 21— Christian Dierig ..... 30090 1. Dortmunder Union⸗

Brauerei... .... 2000 —— ö Eisenbahn⸗Verkehrsm. 2000 246, 5—— 246, 5— Elektr. Lieferungsges. 3009 22 7—

Elektr. Werk Schlesien 2090 1569—

Elektr. Licht und Kraft 53000 280, 5—·— 273 5— Engelhardt ⸗Brauerei. 3000 —— =

J. G. Farbenindustrie . 3000 197—m“ 97, 25 B- 196,75 6 1967 197 196,75 6 Feldmühle Papier ... 3000 156, 5—— 157,5

Felten u. Guilleaume . 3000 222, 5- 224⸗5—-— 220, 5- 221——

Ges. f. elektr. Untern. ͤ

Ludw. Loewe u. Co. 3009 210,5 210-210, 5— Th. Goldschmidt ..... 8000 195. 5—— Hamburger Elektrizität 30090 187,5 -188— 187, 5— Harburger Gummi.. 2000 —— J . Harpener Bergbau .. 3000 185,5— Hoesch⸗Köln Neuessen,

jetzt: Hoesch A.-G. . 3060 158744 1569 1568 75 - 159 b Philipp Holzmann .. 3000 F 157—— 155, 265-156—— Hotelbetriebs⸗Gesellsch. 3000 141—— —— o. D. Ilse Bergbau ..... .. 3000 —— J Ilse Bergbau, Genuß⸗

m 2000 1951 195 25-— Gebrüder Junghans. 2000 1433 143,75 - 143 9.6 w Kali Chemie ... ..... 3000 Klöckner⸗Werke ...... 3000 158— 158-158 Lahmeyer u. Co. .... 2009 Leopoldgrube ...... 2009 66—-— . Mannesmannröhren⸗

werĩrt , 3000 149, 5-150 150-150 - 150- Maschinenbau u. Bahn⸗

bedarf A.-G. vorm.

Orenstein u. Koppel 3000 146, 7œ0—— Maximilianshütte .... 300 ö

Metallgesellschaft .... 3000 248—-

Min⸗ 26 Heutigen Voriger schlüsse Rhein. Braunkohle u.

Brin, 3000 315, 5—- 317 b 314 5-315— Rhein. Elektrizitätsw.,. 3000 176—— 186 3.6—— Rheinische Stahlwerke 3000 188 185,75 - 186, 5— 185 - Rhein.⸗Westfäl. Elektr. 2000 156 25-156, 5-156, 25 b 156,25 - 156 0-156, 25 b Rheinmetall⸗Borsig . 3000 16441645 - 184— 164, 75-184, 5— Rütgerswerke ..... 8000 —— Salzdetfurth . .. ..... 800909 4 - 183 256—-— H Schering... .... 2000 211—— 210, 75- 211- Schlesische Elektrizität

und Gas Lit. B ... 30090 167,5 167, 75— 166, 5—— Schubert u. Salzer ... 3000 190-190, 5— 191-190— Schultheiss-⸗Patzen⸗

hofer, jetzt: Schult⸗

heiss⸗Brauerei .... 3000 163- 164— 1635 Sie mens u. Halske... 3500 320-321, 5— 320— Siemens u. Halske

,, 3500 38310, 5-311, 5 b zio, sS-810—- Stöhr u. Co., Kammg. 300 —— Stolberger Zinkhütte, 20099 Süddeutsche Zucker. 2000 figs-173 b * 174, 5- 174,5 b

Thüringer Gasgesellsch.

Vereinigte Stahlwerke 3000 C. J. Vogel, Draht u. Fabel. . 1 J

3000 ——

1456 8. 145,5 1465, 26 145,5 B- 145,5

Wasserw. Gelsenkirchen 2099 21tL-2M11b 210, 5—— Westdeutsche Kaufhof. 3009 137 74—138— 137, 75 - 138 B- 137, 735 Wintershall ..... .... 2000 179,5 1850 180 - 179,5 - 181,5 - 180

Zellstoff Waldhof ... sooo fiso 28 130,8 - 130, 2as-— 3 130,56 - 161, 5-i81—

Bank für Brau⸗ Ind. .. 38000 1388—— 1875.56 Deutsche Reichsbank. 3000 136, 5- 136 - 135.5 b 138—- 134,5 b A.-G. f. Verkehrswesen 3000 —— 154,75 - 1655, 5—- Allgem. Lokalbahn u.

srafttrr···.. 3000 21s, 7135—-

Dtavi Minen u. Eisenb. 50 St.

e 7 7 7 7 7 7 Q 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7777

Berliner Vörse vom 6. Dezember

Zum Wochenschluß nahmen die Aktienmärkte wiederum einen ruhigen Verlauf. Eine bedeutende Anzahl von Papieren wurde bei Festsetzung der ersten Kurse gestrichen oder unverändert no⸗ tiert. Im übrigen überwogen leichte Steigerungen. Etwas fester lagen namentlich Versorgungswerte und Spezialpapiere.

Am Montanmarkt wurden Rheinstahl um 1 9 heraufgesetzt. Verein. Stahlwerke blieben unverändert. Buderus und Mannes⸗ mann verloren je ! 25. Hoesch lagen nicht voll behauptet. Braun⸗ kohlen und Kaliaktien sowie Textilwerte veränderten sich nur un⸗ bedeutend. Von chemischen Papieren stellten sich Farben bei einem Umsatz von 150 000 Rae um 1 * höher. v. Heyden und Sche⸗ ring wurden unverändert notiert. Gummi⸗ und Linoleumwerte lagen fester, so Deutsche Linoleum um M und Conti Gummi um 1p95. J Bei den Elektrowerten blieben Gesfürel und Siemens un⸗ verändert. Siemens⸗Vorzüge stiegen um Ii, Accumulatoren um 1 und Lichtkraft um 2 75. AEG bröckelten um nt 7 ab. Bei den Versorgungswerten gewannen Wasser Gelsenkirchen 5, Rheag und Dessauer Gas je R und Schlesische Gas 1 235. Die übrigen Werte dieses Marktgebietes stellten sich zumeist auf e er lf Bon Kabel- und Drahtwerten wurden Felten 11 75 höher, von Autowerten Daimler 1 * niedriger notiert. Am Markt der

Maschinenbaufabriken stiegen Demag um R *. Eine bedeu⸗ tende Steigerung erfuhren von Metallwerten Metallgesellschaft mit 3 7. Fester lagen ferner von Bauwerten Holzmann mit 1 sowie Reichsbankanteile, die erneut um 2 anzogen. Bei

den Zellstoffaktien gaben Feldmühle 1 und Waldhof R 33 her. Außerdem verloren Schultheiß 35 55.

Im weiteren Verlauf verkehrten die Aktienmärkte in fester Haltung. Verein, Stahlwerke hielten sich auf 145 ½ und Farben auf 197 nach vorübergehend 1971. Reichsbankanteile stellten sich nach der 2 Pigen Anfangssteigerung 75 niedriger auf 136. Conti Gummi gewannen 3, Rheinstahl „, Siemens-Stamm⸗ und Vorzugsaktien 1, Rheinebraun 11/½, Daimler 141 und Felten 2 595.

Die Börse schloß in fester Haltung. Verein. Stahlwerke stellten sich auf 1451, Farben auf 19633 Geld und Reichsbank⸗ anteile auf 136. Gegen den Verlaufsstand befestigten sich Ber⸗ liner Maschinen und Siemens⸗Stammaktien um i 7. Ande⸗ 1 gingen Chemische Heyden gegen erste Notiz um M . zurück.

Am Kassamarkt waren Banken leicht befestigt. So stiegen Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft und Ueberseebank um n und Berliner Kassenverein um 135 75. Von Hypotheken⸗ banken wurden Bayerische Hyp. und Deutsche Hyp. um 1 und Braunschweig⸗Hannov. Hyp. nach Pause um 1 235 heraufgesetzt, während Deutsche Centr.- Boden sich um * und Rhein.⸗Westf. Boden um ½ * abschwächten. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren lediglich Hamburg⸗Süd mit 19, verändert. Von Bahnen mußten Magdeburger Straßenbahn 155 3, hergeben. Demgegen⸗ über befestigten sich Deutsche Eisenbahnbetrieb um 1 und Bochum⸗ Gelsenkirchen um 11½ 75. Unter den Kolonialanteilen wurden Otavi 6 F höher bewertet. Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere war die Haltung fest. Im einzelnen gewannen u. a.

Küppersbusch 13. Lindes Eis und Schieß AG 2, Kabel Rheydt 2, WS 236, Gottfried Lindner 4, Stettiner Oderwerke 6 und dto. Vorzüge 4½½ *. Braunschweigische Industrie kamen nach monatelanger Unterbrechung 251“ 2 niedriger zur Notiz.

Steuergutscheine J waren ohne Umsatz; man nannte einen Kurs von etwa 1073. Steuergutscheine 1 wurden in allen Fälligkeiten zu Vortagskursen notiert.

Im variablen Rentenverkehr schwankte die Reichsaltbesitz⸗ anleihe zwischen 162 und 162,0 (Vortag 162).

Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen bei fehlendem Angebot an. Stadtanleihen waren größtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 102,60. Dekosama III ging um R * zurück. Länderanleihen hatten keine nennenswerten eränderungen aufzuweisen. Von Altbesitz⸗ emissionen notierte Hamburg , 2 höher. Am Markt der Reichs⸗ anleihen zog die 38er Ausgabe 2 um (0,10 33 an. 36er Reichs⸗ schätze Fg. 3 und 38er Fg. 2 u. 3 erfuhren Rückgänge um bis zu 0,10 25. Reichsbahn⸗ und Reichspostschätze lagen unverändert. Auch Industrieobligationen hatten bei geringen Umsätzen keine stärkeren Veränderungen zu verzeichnen.

ö. Der Privatdiskontsatz stellte sich wieder auf 2 3 in der itte.

Am Geldmarkt blieben die Sätze für Blanko⸗Tagesgeld mit 1386 —1 38 3, unverändert.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.

2

deutscher Neichs anzeiger Preußhische

r Etg

2.30 Ra einschließlich 0, 18 . abholer bei der Unzeigenstelle 1, Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW

Erscheint an jedem Fe, abends. Bezugspreis durch die Post monatlich elm gag eKiihn aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗

90 monatlich. Alle Postanstalten nehmen

; 65, Wilhelm⸗ straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hel, einzelne Beilagen 10 Fa. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließ lich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗ Nr.: 19 35 35.

tsanzeiger

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1 1913

nr. 288

Anzeigenpreia für den Raum einer fünsgespaltenen 55 mm breiten Petit-Zeile 110 RA, einer dreigespaltenen g mm breiten Petit-Zeile 1485 e. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 65, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig Sruckreif einzusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte eiwa durch Settdruck (einmal unter- strichen oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungs⸗

termin bei der Änzeigenstelle eingegangen sein.

Postscheckkonto: Berlin 41821 1941

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Erlaß über Ausgabe von Gemüsekonserven an die Be— völkerung.

Zweite Durchführungsbestimmung der Reichsstelle für Leder— wirtschaft zur Anordnung 100 (bezugscheinfreie Schuhwaren) vom 8. Dezember 1941.

Anordnung 100 der Reichsstelle für Lederwirtschaft in der Fassung vom 8. Dezember 1941.

Druckfehlerberichtigung der Sechzehnten Bekanntmachung zur

Anordnung 81 der Reichsstelle für Lederwirtschaft, in

Nr. 282.

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung

Auf Grund des §51 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichs⸗ gesetzbl. I S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermõgens vom 14. Juli 1933 Reichsgesetzbl. 1 S. 479 —ů, der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 GS. S. 207 und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 Reichsgesetzbl. 1 S. 303 wird das Vermögen des deutschen Reichsangehörigen Albert Israel 5 geboren am 25. 8. 1872 in Staßfurt, zuletzt in

erlin⸗Charlottenburg, Lietzensee⸗Ufer 3, jetzt im Ausland

wohnhaft, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Dies wird gemäß 5 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 Reichsgesetzbl. 1 S. 293 0 bekanntgemacht.

Berlin, den 14. November 1941.

Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. ? J. A.: icht er.

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichs⸗ esetzbl. JI S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die k volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 Reichsgesetzbl. 1 S. 479 der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 GS. S. 207 und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 Reichsgesetzbl 1S. 303 wird das Vermögen des Juden Dr. Paul Israel Lebram, geboren am 14. 5. 1873 in Berlin, und seiner Ehefrau Margarete Sara, geborene Frank, geboren am 6. 11. 1883 in Charlottenburg, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Bayerische Straße 29, jetzt im Ausland wohnhaft, zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ ezogen. 9 3 wird gemäß 5 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 Reichsgesetzbl. J S. 293 öffentlich bekanntgemacht.

Berlin, den 13. November 1941.

Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt. J. A.: Richter..

Erlaß Betrifft: Ausgabe von Gemüselonserven an die Bevölkerung

m Anschluß an meine an die Landes- und Provinzial⸗ an ,, gerichteten Einzelerlasse vom 23. September 1941 II A 2.7838 -.

J. Die Verteilung von Gemüsekonserven ) an die Ver⸗ braucher in denjenigen Städten und Gebieten, in denen die Landes- (Provinzial) Ernährungsämter nach meinem vor— bezeichneten Erlaß Gemüsekonserven ausgeben, erfolgt auf Grund einer besonderen „Karte für Gemüsekonserven und Trockengemüse“. Die Karte wird an alle diejen zen Ver⸗ braucher ausgegeben, die Brotkarten erhalten, jedoch mit Aus⸗ nahme der Juden. Binnenschiffer, Wandergewerbetreibende und ähnliche Personen ohne ständigen Aufenthaltsort erhalten Gemüfekonserven nur nach Maßgabe des Abschnitts IV dieses Erlasses. . Werden zwei 1s⸗Dosen Gemüsekonserven auf den Kopf der Berechtigten ausgegeben, ö ist die Karte nach anliegendem Muster 1), wird nur eine s⸗-Dose ausgegeben, so ist die Karte nach anllegendem Muster 2 zu verwenden, Die Konserven⸗ karte ist den Verbrauchern umgehend auszuhändigen.

Ich überlasse den Landes- (Provinzial) Ernährungs— ämtern die , darüber, ob einzelne Ernährungs- ämter von der Ausgabe der „Karte für Gemüsekonserven und Trockengemüse“ absehen und statt dessen einen örtlichen Be⸗ ugsausweis verwenden dürfen. Die . derartiger en n en? hat zur Voraussetzung, daß sie ich nur in Händen von Brotkartenempfängern befinden, daß Karten von

„) Unter den Begriff Gemüsekonserven fallen, wie zur Klar⸗ stellung bemerkt sei, nach wie vor auch Pilzkonserven. Tomatenmark fällt nicht unter den Begriff Gemüsekonserven im Sinne dieses Erlasses.

Juden entsprechend gekennzeichnet sind und daß sie Abschnitte enthalten, die den auf der Konservenkarte vorgesehenen Ab⸗ schnitten entsprechen.

II. Die Konserven sind in der Zeit vom 27. Oktober bis 1. November 1941 beim Kleinverteiler zu bestellen. Der Ver⸗ braucher ist in der Wahl des Kleinverteilers innerhalb des Bezirks seines Ernährungsamtes frei. Der Kleinverteiler trennt den Bestellschein für Gemüsekonserven ab und versieht die Karte an der dafür vorgesehenen Stelle mit seinem Fir⸗ menstempel oder seiner Firmenaufschrift. Die Karte verbleibt in der Hand des Verbrauchers.

Der Kleinverteiler tauscht die Bestellscheine spätestens bis zum 8. November 1941 heim Ernährungsamt in einen Be⸗ zugschein A um. Sofern der Kleinverteiler unmittelbar vom Hersteller bezieht, ist die Ausstellung eines Großbezugscheines nicht erforderlich. Der Großhändler tauscht die Bezugscheine spätestens bis zum 15. November 1941 in einen Großbezug⸗ schein um. Die Großverteiler übergeben die Großbezugscheine pätestens bis zum 19. November 1941 dem örtlich zuständigen Obmann der Fachgruppe Großhandel mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln und verwandten Waren; jedoch übergeben die der Wirtschaftsgruppe Gemeinschaftseinkauf angeschlossenen Firmen die Großbezugscheine bis zum 19. November 1941 dem zuständigen Obmann ihrer Wirtschaftsgruppe. Die Ob⸗ leute leiten die Großbezugscheine unverzüglich an die Haupt⸗ vereinigung der deutschen genen ke rr g hn. Berlin⸗Char⸗ lottenburg 4, Schlüterstr. 383 39, weiter. Diese verwendet die Großbezugscheine . Abdeckung der Vorabbezugscheine, auf Grund deren die Großverteiler vorweg mit Gemüsekonserven beliefert worden sind. Wenn eine n,, der Großverteiler nicht stattgefunden hat oder die betreffenden Großbezugscheine nicht zur Abdeckung benötigt werden, ver⸗ sieht die Hauptvereinigung die Großbezugscheine mit ihrem Dienststempel und übersendet sie der von dem Großverteiler angegebenen Herstellerfirma. Sofern die Großbezugscheine

Vollkornbrot ist besset und gesunder!

nur teilweise der Abdeckung der Vorabbezugscheine dienen, sind . durch entsprechenden Vermerk der 1 auf ie noch zu liefernde Menge umzuschreiben und dem in Be⸗ tracht kommenden Herstellerbetrieb zu übersenden.

Kleinverteiler, die unmittelbar vom Hersteller beziehen,

übergeben die Bezugscheine spätestens bis zum 12. November 1941 dem örtlich zuständigen Obmann der Fachgruppe Nah⸗ rungs- und Genußmittel in der Wirtschaftsgruppe Einzel⸗ handel. Die Obleute leiten diese Bezugscheine unverzüglich an die Hauptvereini 1g der deutschen Gartenbauwirtschaft weiter. 87 versieht die Bezugscheine mit ihrem Dienst⸗ stempel und leitet sie der von dem Kleinverteiler angegebenen Herstellerfirma zu.

III. Die Ausgabe der Gemüsekonserven erfolgt in der eit vom 19. Januar bis 14. Februar 1942. Ich bitte diesen eitraum mit Rücksicht auf die Erfahrungen des Vorjahrs,

insbesondere die beschränkte allerdings mindestens bis Ende April 1942 währende Haltbarkeit der Gemüsekonserven, wenn irgend möglich, einzuhalten. Nur in Ausnahmefällen, nämlich wenn das Ernährungsamt eindeutig festgestellt hat, daß die Kleinverteiler am 19. Januar 1942 noch nicht aus⸗ reichend mit Gemüsekonserven beliefert sind, bin ich mit einer Verschiebung des Termins für den Aufruf der Gemüsekon⸗

serven einverstanden, ersuche jedoch in solchen Fällen um

umgehende Meldung des Ernährungsamtes über das zu⸗ ständige Landes- (Provinzial Ernährungsamt an mich.

Der Verbraucher kann die Konserven nur bei dem Klein⸗

verteiler, bei dem ex sie bestellt hat, einkaufen. Der Ver⸗ braucher hat keinen Anspruch auf Lieferung einer bestimmten Konservensorte. Die Ausgabe der Konserven kann nur nach Manger, der Belieferung des Kleinverteilers erfolgen.

Die Kleinverteiler haben die Bezugsabschnitte für Ge⸗ müsekonserven abzutrennen, zu sammeln und aufzubewahren.

IV. Sind Verbraucher in den Orten, in denen Gemüse⸗ konserven verteilt werden, nach der , . der Konserven⸗ karte und vor dem 19. Januar 1942 geboren worden, zuge⸗ zogen oder aus einer Sammelverpflegung 6. B. hene entlassen worden, so ist ihnen die Konservenkarte unverzüg⸗ lich auszuhändigen. Der Bestellschein ist in derartigen Fällen vor der Ausgabe an die Verbraucher abzutrennen und zu entwerten. erbraucher, bei denen die genannten Voraus⸗ setzungen zwischen dem 19. Januar und 14. Februar 1942 eintreten, erhalten im Einzelfalle auf Antrag einen Berech⸗ tigungsschein, der zum Bezuge von Gemüsekonserven (und war zum Bezuge von einer i⸗Dose in Otten, in denen auf * Konservenkarte eine Dose ausgegeben wird, zum Bezuge von zwei i⸗Dosen, wo auf die Konservenkarte zwei Dosen ausgegeben werden) ohne Vorbestellung berechtigt. Binnen⸗

Landes ⸗((Provinzial⸗) ö

schiffer, Wandergewerbetreibende und ähnliche Personen ohne ständigen Aufenthaltsort erhalten, wenn sie sich innerhalb des Zeitraumes vom 19. Januar bis 14. Februar 1942 mindestens drei Tage im Bezirk eines Ernährungsamtes, in dessen Be⸗ reich Gemüsekonserven ausgegeben werden, aufhalten, im Einzelfalle auf Antrag einen Berechtigungsschein, der zum Be⸗ zuge von einer 1 i⸗Dose bzw. zwei ⸗Dosen Gemüsekonserven ohne Vorbestellung berechtigt; die Ausgabe des Berechtigungs⸗ scheines ist im Lebensmittelstammausweis bzw. in der Wan⸗ derpersonalkarte zu vermerken. Sonstige Personen, die nur vorübergehend anwesend sind, z. B. Wehrmachtsurlauber, er⸗ halten keine Gemüsekonserven. ;

Das Ernährungsamt bestimmt im Benehmen mit der örtlichen Berufsvertretung des Kleinhandels ein Kleinhandels⸗ geschäft (erforderlichenfalls in mehreren Stadtteilen je ein Klein⸗ handelsgeschäft ), in dem Gemüsekonserven auf die Kon⸗ servenkarten ohne Bestellschein und auf die genannten Be⸗ rechtigungsscheine bezogen werden können. Die Exnährungs⸗ ämter teilen der Hauptvereinigung der deutschen. Gartenbau⸗ wirtschaft möglichst umgehend, spätestens bis zum 1. No⸗ vember 1941, die genauen Namen und Anschriften der von ihnen bestimmten Geschäfte über die Landes⸗ Provinzial⸗) Ernährungsämter mit. Die Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft wird dafür Sorge tragen, daß diese Ge⸗ schäfte zusätzlich ausreichend Gemüsekonserven erhalten. Die Ernährungsämter veranlassen, daß die genannten Geschäfte die De , mri (Bezugsabschnitte der Konservenkarte, Berechtigungsscheine) gegenüber den Ernährungsämtern ord⸗ nungsgemäß abrechnen.

V. Ich habe die Organisationen des Groß- und Klein⸗ handels gebeten, ihre Mitglieder von diesem Erlaß zu unter⸗ richten ünd sie insbesondere auf die Notwendigkeit hinzu⸗ weisen, die von mir gesetzten Fristen genauestens einzuhalten.

VI. Konserven in Schwarzblechdosen sollen, um äußeren Rostansatz zu vermeiden, an einem trockenen Srt, auf keinen Fall in Eisschränken oder an sonstigen kühlen, feuchten Plätzen

aufbewahrt werden. Die fabrikmäßige Herstellung von Kon⸗

serben in Schwarzblechdosen erfolgt unter ständiger Kontrolle. Die Qualität dieser Konserven steht denen in Weißblechdosen nicht nach, jedoch ist die Haltbarkeitsdauer wegen des Dosen⸗ materials begrenzt. Es empfiehlt sich daher, den Inhalt der Schwarzblechdosen bis Ende April 1942 zu verbrauchen.

Mit Rücksicht darauf, daß die Konserven bis Ende April 1942 von den meisten Verbrauchern verzehrt sein werden, halte ich Veröffentlichungen über die beschranktẽ Haltbarkeit im gegenwärtigen Augenblick nicht für erforderlich. Erforder⸗ lichenfalls 83 ich im Frühjahr 1942 durch eine Pressenotiz auf die Notwendigkeit baldigen Verbrauchs machen.

VII. Ich weise nachdrücklich darauf hin, daß die Zahl der zur Verfügung stehenden Gemüsekonserven in diesem Jahr infolge Rückganges der Einfuhren aus dem Auslande erheb⸗ lich geringer ist als im Vorjahre. Der von mir aufgestellte Verteilungsplan kann daher nur durchgeführt werden, wenn keinerlei Unvorhergesehene Anforderungen oder Verteilungen von Konserven erfolgen. Ich ersuche daher dringend, meinen vorstehenden Erlaß in jeder Hinsicht genauestens innezuhalten, damit alle Zuteilungen reibungslos durchgeführt werden können. Insbesondere ersuche ich, falls wider Erwarten eine freie Ausgabe von Konserven an die Bevölkerung mit Rück⸗ sicht auf deren Qualität oder sonstige Umstände erforderlich werden sollte, eine solche Freigabe nicht ohne meine not⸗ falls fernmündlich einzuholende vorherige Zustimmung auszusprechen.

VIII. Wegen der er,, von Konserven an Groß⸗ verbraucher und Zuckerkranke ergeht demnächst gesonderter Erlaß.

Meine früheren Erlasse an die Landes⸗ (Provinzial⸗ Ernährungsämter über die Verteilung von Obst⸗ und Ge⸗ müsekonserven werden, mit Ausnahme des eingangs ange⸗ führten Erlasses, hiermit gegenstandslos.

IX. Ueber die Ausnutzung des Bestellscheines und des Bezugsabschnittes für Trockengemüse werde ich zu gegebener Zeit Bestimmung treffen.

Ich behalte mir weiter vor, auf die Sonderabschnitte der Bezugskarte für Gemüsekonserven und Trockengemüse gege⸗ benenfalls Zuteilungen von Aepfeln, Apfelsinen oder dgl. vor⸗ nehmen zu lassen. Diese Abschnitte dürfen daher von den und den Ernäh⸗ Zustimmung in Anspruch ge⸗

aufmerksam

rungsämtern nicht ohne meine nommen werden.

X. Die Konservenkarte ist aus ungeleimtem, holzhaltigem Wasserzeichenpapier im Format 148: 16, em in Stoff⸗ klasse La und in einem 110 glam⸗Gewicht herzustellen. Als Papierfarbe ist der Farbton 36 199 (grüngrau) der Farb⸗ tafel der Vereinigung Holzhaltig / Holzfrei, . W 35, zu verwenden. Die Matern der Karten werden, wie üblich, von der Deutschen Zentraldruckerei übersandt.

XI. Die Ernährungsämter und Kartenstellen derjenigen Orte, in denen Konserven ausgegeben werden, sind durch Uebersendung eines Abdruckes umgehend zu benachrichtigen.

Berlin Ws, den 24. September 1941.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. ö no rig. Geschäftszeichen: II A2 783811.

) Ich bitte, zur Vereinfachung des Zuteilungsverfahrens nur einige wenige Geschafte zu bestimmen.

ö

14.