1941 / 292 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Dec 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 292 vom 13. Dezember 19141. S. 4

Bekanntmachung

Die am 12. Dezember 1941 ausgegebene Nummer 139 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:

Verordnung zur Durchführung der Verordnung zur Ein⸗ führung von Vorschriften auf dem Gebiet des Städtebaues und des Siedlungs und Wohnungswesens in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 27. November 1941.

Verordnung zur Aenderung der lassung von Personen und Fahrzeugen (Straßenverkehrs-Zulassungs Ordnung 4. Dezember 1941. ;

Verordnung zur Einführung der Verordnung üben Kenn⸗ karten und der Ersten, der Zweiten und der Dritten Bekannt⸗ machung über den Kennkartenzwang im Protektorat Böhmen und Mähren, im Reichsgau Sudetenland und in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 5. Dezember 1941.

Verordnung zur Ergänzung der Verordnung karten. Vom 5. Dezember 1941.

Einkommenstener⸗Durchführungsverordnung (EStDV 1949). Vom 7. Dezember 1941.

Vierte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über die Altersversorgung für das Deutsche Handwerk. Vom 8. Dezember 1941.

Verordnung zur Aenderung der Ersten Durchführungsver⸗ ordnung zur Kriegssachschäden verordnung (Kriegsschädenzuständig⸗ keitsverordnung). Vom 10. Dezember 1941.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: O,i6 RAM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, , Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.

Berlin NW 0, den 13. Dezember 1941.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Verordnung über die Zu⸗ zum Straßenverkehr StVZO —. Vom

über Kenn⸗

Nichtamtliches Deutsches Reich

Der Kgl. Ungarische Gesandte in Berlin, Herr Döme Sztojay, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Postwesen

Sonderstempel zur Sitzung des Großdeutschen Reichstags.

Zur Sitzung des Großdeutschen Reichstags am 11. Dezember 19141 werden beim Postamt des Reichstags besonder? Tages⸗ stempel mit der Inschrift„Großdeutscher Reichstag 11. 12. 1941“ und mit der Abbildung des von einem Eichenkranz umrahmten Hoheitszeichens verwendet. Schriftliche Abstempelungsanträge, die auf den Umschlägen entsprechend bezeichnet sein müssen, werden vom Postamt Berlin NW 7, Dorotheenstraße 18, ausgeführt; mit dem Sonderstempel dürfen jedoch nur Postwertzeichen mit Zu⸗ schlag bedruckt werden.

Neuer Leitvermerk für Telegramme

Vom 1. Januar 1942 an werden die Leitwegangaben für die deutschen festen Funkverbindungen „via Transradio“ und „via Radio- Austria“ durch den einheitlichen Leitvermerk „via Deutsch— funk“ erfetzt. Die Aufgeber haben von diesem Zeitpunkt an Tele⸗ gramme, die auf den deutschen Funktelegraphenverbindungen übermittelt werden sollen, mit dem Leitvermerk „via Deutschfunk“ zu versehen.

Neue Gebühren für Briefsendungen im Dienst mit den Niederlanden

Nachdem bereits vor einiger Zeit bekannt geworden ist, daß im Postdienst mit Italien für eine Reihe von Postsendungen wesentliche Gebührenermäßigungen vom 1. Januar 1942 ab in Kraft treten, kann die Teutsche Reichspost nunmehr mitteilen, daß auch im Dienst des Deutschen Reiches (einschließlich Protek⸗ torat Böhmen und Mähren und Generalgouvernement) mit den besetzten niederländischen Gebieten für zahlreiche Arten von Brieffendungen vom 1. Januar 1913 ab die Postgebühren er⸗ mäßigt worden sind. So gelten z. B. für Postkarten, für Briefe und Päckchen bis 1000 g und für Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben und Mischsendungen bis 500 g die innerdeutschen Gebühren. Den Weltpostvereinsgebühren unterliegen dagegen weiterhin Briefe über 1909 bis 2050 g und Drucksachen, Geschäfts⸗ papiere und Mischsendungen über 500 bis 2000 g, ferner alle Nebengebühren. Besonders zu beachten ist, daß für alle Sendun⸗ gen, also auch für die, deren Gebühren ermäßigt worden sind,

nach wie vor die zwischenstaatlichen Versendungsbedingungen des Weltpostvertrages und nicht die innerdeutschen Vorschriften gelten. alle Postdienststellen

Ueber weitere Einzelheiten erteilen gern Auskunft. . Statistik des Warenverkehrs Wie die Deutsche Reichspost mitteilt, sind die in Post⸗

sendungen enthaltenen Waren, die aus dem deutschen Wirtschafts⸗ gebiet an deutsche Wehrmachtstellen, Zivilbehörden, Organisa⸗ lionen, Gliederungen oder deren Angehörige im Ausland gesandt werden, für die Außenhandelsstatistik im allgemeinen dich an⸗ zumelden.

Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der geit vom 14. bis 22. Dezember 1941.

Staatsoper.

Sonntag, den 14. Dezember. Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 16“ Uhr.

Montag, den 15. Dezember. Iphigenie auf Tauris. Musikal. Leitung: Heger. Beginn; 17ĩ½ Uhr.

Dienstag, den 16. Dezember. Ges ö.

Mittwoch, den 17. Dezember. Erstaufführung. La Farsa Amorosa. Musikal. Leitung: Gilbert Gravina a. G. Beginn: 17 Uhr.

Donnerstag, den 18. Dezember. Geschlossen.

Freitag, den 19. Dezember. La Traviata. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr.

Sonnabend, den 20. Dezember. Carmina

Erstaufführung.

Burana. Mufsikal. Leitung: von Karajan. Beginn: 17 Uhr. Joan von Zarissa. Neueinstudierung. Musikal. Leitung: Egk. ; Sonntag, den 21. Dezember. Bohsme. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 17/ Uhr. . Montag, den 22. Dezember. Carmina Burana. Musikal. Leitung: von Karajan. Beginn: 17 Uhr. Joan von Zarissa. Musikal. Leitung: Egk. Schauspielhaus. Sonntag, den 14. Dezember. Mozart Morgenfeier.

Beginn: 111½ Uhr. Musikal. Leitung: Robert Heger. Fphigenie in Delphi. Beginn: 18 Uhr, Montag, den 15. Dezember. Turandot. Beginn: 18 Uhr. Dienstag, den 15. Dezember. Turandot. Beginn: 18 Uhr. Nittwoch, den I7. Dezember. Iphigenie in Delphi. Beginn: 18 Uhr. Donnerstag, den 18. Dezember. Fa u st. Beginn: 161 Uhr. Freitag, 13 19. Dezember. Jphigenie in Delphi. Beginn: 18 Uhr. Sonnabend, den 20. Dezember. Fau st. Beginn: 166/ Uhr. Sonntag, den 21. Dezember. Tu ran dot. Beginn: 18 Uhr.

Montag, den 22. Dezember. Iphigenie in Delphi. Beginn:

18 Uhr. Kleines Haus.

Sonntag, den 14. Dezember. Die beiden Klingsberg. Beginn: 18 Uhr. Montag. den 15. Dezember. Die beiden Klingsberg. Beginn: 18 Uhr. Dienstag, den 16. Dezember. Beginn: 18 Uhr.

Mittwoch, den 17. Dezember. Mo ral. Beginn: 17 Uhr.

Donnerstag, den 18. Dezember. Mo ral Beginn: 17 Uhr.

Freitag, 9 19. Dezember. Jan der Wu 6 erbare. Beginn: 18 Uhr.

Sonnabend, den 20. Dezember. Die beiden Klingsberg.

Beginn: 18 Uhr. Die beiden Klingsberg.

Sonntag, den 21. Dezember. Beginn: 18 Uhr.

Montag, ben 22. Dezember. Jan der Wunderbare. Beginn:

18 Uhr.

Lustspielhaus.

Sonntag, den 14. Dezember. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr. Montag, den 15. Dezember. Pyg malion. Beginn; 18 Uhr.

Dienstag, den 16. Dezember. Ryg malion. Beginn: 18 Uhr. Mittwoch, den 17. Dezember. Rygmalion. Beginn: 18 Uhr. Donnerstag, den 18. Dezember. Pyg mali g n. Beginn: 18 Uhr. Freitag, den 19. Dezember. Pyg malion. Beginn: 18 Uhr.

Sonnabend, den 20. Dezember. Bygmalion. Beginn: 18 Uhr. Sonntag, den 21. Dezember. Pyg malion. Beginn: 18 Uhr. Montag, den 22. Dezember. Tageszeiten der Liebe.

Beginn: 18 Uhr.

Die beiden Klingsberg.

28 ir t ich afts tei

Die Bestandsbewegung der deutschen Lebens⸗ versicherung Nach den Erhebungen der Wirtschaftsgruppe Lebens⸗ und Krankenversicherung über die Bestandsbewegung der deutschen Lebensversicherung in den Jahren 1938 bis 1910 und im ersten und zweiten Halbjahr 1941 betrugen: die Zahl der abgeschlossenen Versicherungen (in Millionen)

1938 1939 1940 1941 1. u. 2. Vierteli. an Großlebensversicherungen 5,806 65,097 5,480 5,604 5,149 an Kleinlebensversicherungen 20,478 22,933 24,293 24,56 24,990 an Gruppenversicherungen.. 9,132 9,724 11,555 19,066 11,381 an Rentenversicherungen ... O, 120 (6,134 0,143 0, 15609 C, lö56 an aufgewert. Versicherungen C439 älg (0324 0,387 0,383 Sd TD Ts Ts ss

und die versicherten Summen (in Mrd. RMA)

Voraussichtlich 71000 Aussteller auf der kommenden Reichs⸗ messe Leipzig

Nachdem der Bericht des Werberates der deutschen Wirt⸗ schaft über die vergangene Reichsmesse Leipzig im Herbst 1941 erneut den Nutzen und den Erfolg der Leipziger Kriegsmessen bestätigt hat, sind die Vorbereitungen i die . 1942 vom Ju bis 5. März im vollen Umfang aufgenommen worden. Auf Grund des ersten Ueberblickes über die Voranmeldungen ist mit einer Teilnahme von etwa 6500 bis 7000 Ausstellern zu rechnen. Neben allen großdeutschen Wirtschaftsbezirken werden voraussichtlich auch diesmal nahezu sämtliche europäischen Volks⸗ wirtschaften die Reichsmesse Leipzig heschicken. Das Angebot er⸗ streckt sich auf sämtliche Zweige der Verbrauchsgüter-Erzeugung. Dazu kommen ergänzend die Messe für die Sonderschau „Bau⸗ und Betriebsbedarf“,

von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Rohstoffen innerhal

der ausländischen Kollektiv⸗Ausstellungen. Die

im kontinentalen Großwirtschaftsraum bilden.

in Großlebensversicherungen 17,018 19,598 21,169 21,596 22, 1ͤ96 in Kleinlebensverficherungen 7,574 8,409 9, 149 9,481 g, 563 in Gruppenversicherungen.. 4,227 4,475 4,161 4,7183 4,5664 in Rentenversicherungen. . O,689 0,814 O0, 905 9,929 C,963 in aufgewert. Versicherungen 0,260 C225 C 231 0227 2225

Dörr

Diese Ziffern umfassen den Gesamtbestand der deutschen öffentlichen und privaten Versicherungsunternehmen, nicht da— gegen den der Versicherer in der Ostmark und im Sudetengau und den der Kleinstversicherer. Die hier versicherten Summen stellen fich schätzungsweise auf 12 bzw. O5 Mrd. FM, so daß der Wert aller im Großdeutschen Reich abgeschlossenen Lebensversichexungs⸗ verträge mit rd. 40 Mrd. Ren beziffert werden kann. Seit 1938 ist damit ein zahlenmäßiges Anwachsen um rd. 18,5 3 und eine wertmäßige Steigerung um rd. 27 3 festzustellen. Das bedingte eine Erhöhung der durchschnittlichen Versicherungssumme. Sie stellte sich in der Großlebensversicherung (Verträge ab 2009 RAM) 1933 auf 2931, 1939 auf 3845, 1910 auf 3861 und im 2. Viertel⸗ jahr 1911 auf 3983 Hitÿ. In der Kleinlebensversicherung Ver⸗ träge unter 2000 eM) ist das Bild ähnlich. Hier wurde die Duichschnittsumme 1938 mit 370, 1939 mit 367, 1940 mit 377 und im 2. Vierteljahr 1941 mit 411 REM errechnet. Die jähr⸗

liche Prämieneinnahme aus der Lebensversicherung stellt sich bei dem gegenwärtigen Bestand auf rd. 15 Mrd. HUM.

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 13. Dezember 1941

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

)DOriginalhüttenaluminium,

gh in Rohmasseln .. RM fiir 100 kg desgl., in Walz-, Draht und

Preßbarren, Zehnteiler .. ö Reinnidel, 9s - 9993. ,,,, Antimon Regulus. e n, Feinsilber.·.. ö ,,,

) Die Preise für Aluminium verstehen

ewerbliche Schutzrechte, die .

buchgewerblicher Materialien sowie die ö Dar e,,

eichsmesse im Frühjahr 1942 wird als einzigartiger umfassender Exportmarkt die sichere Grundlage für die freundschaftliche Zusammenarbeit

.

Rumänien (Bukarest)

ich entsprechend den Bedingungen der Aluminium-⸗Verkaufsgesellschaften m. b. H., Berlin.

Die Elettrolyttupfernotiern ng der Vereinigung für deutsche Gektrolytkupfernotiz stellte sich laut Jerliner Meldung des „D. N. B.“ am 13. Dezember auf 74,00 RA (am 12. Dezember auf 74,00 RM)

tür 100 kg.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphchise Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Tele graphische Auszahlung

Aegypten (Alexand.

und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos

ö Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und

Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de ,,, Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗ Calcutta) ....

Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London). . Finnland (Helsinki). rankreich (Paris) . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... Iran (Teheran) ... sland (Reykjavik) talien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ . . Norwegen (Oslo) .. Portugal Lissabon).

Schweden (Stockholm und Göteborg) .... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) ..... .. Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbuh .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

13. Dezember 12. Dezember

Geld Brief Geld Brief ẽ,'ägypt. Pfd. Q —C 100 Afghani 18,79 18,ss 1is,719 is, sz 1ẽꝑPap.-Pes. O, 688 Oo,so2 O,588 O, S2 IL austr. Pf. Je . l00 Belga 39,96 40,04 39,96 40,04 1᷑ Milreis o, 130 0,132 O, 130 O0, 1832 100 Rupien ö. 100 Lewa 3, z3,0s8] 3, o 3, 0s 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 engl. Pfd. 100 finn. R. os 6,07 5, 0s 807 100 Frs. l00 Drachm. 1,668 1,67. 1,668 1,672 100 Gulden 13270 13250 132,70 132,70 100 Rials 1459 14,51 14,59 14,61 100 isl. Kr. 38.42 38,50 38,42 38,50 100 Lire 1, 13, 16s 13,14 13,16 19en o, 5ᷣss O, 587 O, 585 O,587 I kanad. Doll. 100 Kuna 49086 5, o0os qd,o9s 5, 00s I neuseel. Pf. 4 16 106 Kronen 58,185 66,8s 66,26 66,88 100 Escudo 10,4 10,16 1014 10, 16 100 Lei 100 Kronen 50, 16 69, ss So, A 560,68 100 Frs. 5,89 68,R01 57,89 ös, ol 166 serb. Din. 4998 5,096 4,995 6,005 100 flow. Kr. S591 S609 s, 591 s, 609 100 Peseten 23,656 23,60 23,55 23, 60 I südafr. Pf. türk. Pfund! 1978 1,082 1,978 1,982 100 Peng 1Goldpefo 1,199 12011 1,199 1,201 1Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Südafrik. Union

1

Australien, Neuseeland

Britisch⸗Indien Ranabnn, .

2

Ver. St. v. Amerika.... .

ö

Geld

Brief 9.9 5 00s 7,928 74,32 2, 102 2,502

2tusländische Geldsorten und Banknoten

Sovereigns ..... 61 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ...... Aegyptische ...... Amerikanische:

1000-5 Dollar ...

2 und 1 Dollar .... Argentinische Au stralische ... Belgische ..... .... Brasilianische ...... Brit. Indische ..... Bulgarische: 1000 L

u. darunter .. ..... Dänische: große...

10 Kr. u. darunter .. Englische: 102

u. darunter . ...... Finnische ... ...... Französische . ...... Holländische . ...... Italienische: große..

Kanadische ...... .. Kroatische .. ...... . Norwegische: 60 Kr. u. darunter. ...... Rumãänische: 1000 Lei und 500 Lei ......

Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter .. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunter Serbische . Slowakische: 20 Kr. u. darunter . ...... Südafr. Union .....

Türlische .... ... . Ungarische: 100 P. u. darunter. ......

13. Dezember Geld Brief Notiz 20,38 20,46 ür 16, 6 16,22 18tuck „188 42085 1èägypt. P d. 4,34 4,36 1 Dollar 1.369 16ů71 1Dollar 1,69 1,71 1Pap.Peso C0, 53 0,55 1austr. Pfd. 2,6 2,66 100 Belgas 39,97 40, os 1Nilreis o, los O, 116 100 Rupien 45,66 A456, 84 l00 Lewa 304 3,06 100 Kronen l00 Kronen 48,9 49,10 engl. Pfd. 4,24 4,26 100 finn. M. 5oss 8,6 100 Frs. 499 5,01 100 Gulden 132,0 132,70 100 Lire 100 Lire 13,12 13, 18 kanad. Doll. 1,309 1,41 100 Kuna 499 6,01 l00 Kronen 56,89 57,11 100 Lei 1,66 1,68 100 Kronen 100 Kronen 59,40 59, 64 100 Frs. 57, 33 58, 07 100 Frs. 5/83 68, o 100 serb. Din. 499 6,01 100 slow. Kr. 8,58 8,62 1 südafr. Pfd. 424 4,26 I türk. Pfund 1,91 1,93 100 Pengs 60,78 61,02

12. Dezember

Geld Brief 20,38 20, 46 16, 165 16, 22 4186 4,206 1,34 4,365 168 1,84 185 1.34 o, 53 O0, 55 264 2,66 39, 92 40, 0s o, ios 60, 1186 a6, 66 45, z, o. 3,05 418, 0 49, 10 4,24 4,26 h, 0ß6 S6, 06 499 5,01 13270 132,70 1z, 12 i, 1s 139 1,41 499 5,01 S6, 89 67, i1 166 1,968 S9, 40 50, 6 57,83 58, o 57, S3 58, o 499 6,01 s, 5s 8, 62 4,24 4,26 191 1,93 60,78 61,0

für den Verlag: Prä— nr, den Wirts

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und ü ident Dr. Schlange in Potsdam; aftzteiUl und den übrigen redaktionellen Teil:

udolf antzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Verlags- und Druckerei GmbH., Berlin. Fünf Beilagen

einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

2 **

ne. 222

Berlin, Sonnabend, den 13. Dezember

194

Gegenwart und Zukunft der industriellen Wirtschaftswerbung

Tagung des Ausschusses für industrielle Wirtschafts⸗ werbung bei der Reichsgruppe Industrie

Mit der gegenwärtigen Lage und der kommenden Entwick⸗ lung der deutschen Werbung im In- und Ausland beschäftigte ich der Ausschuß * industrielle Wirtschaftswerbung bei der eichsgruppe Industrie in einer Tagung, an der Vertreter des Reichswirtschaftsministeriums, des Reichsministeriums für Volks⸗ aufklärung und Propaganda und des Werberats der deutschen Wirtschaft teilnahmen. Der Vorsitzende, Dr. Georg v. Sch nitz⸗ Ler, Frankfurt / Main, führte einleitend aus, daß die Lage der Wirtschaftswerbung gegenüber der Zeit kurz nach Kriegsaus⸗ bruch sich wesentlich geändert habe. Damals sei vielfach ein Werbestop eingetreten, dem die Wirtschaftsführung mit Erfolg entgegenwirkte. Heute werden die immer noch werbefreudigen Schichten der Wirtschaft durch Herstellungsverbote und Produkt⸗ tionsverlagerungen, durch Beschränkungen der Verkaufsmöglich⸗ keiten und schließlich durch Papierverknappung und Werbeverbote in ihren Werbemöglichkeiten stark beschränkt. Die Gestalter der heute vielfach von der Absatzwerbung auf andere Werbearten um—⸗ gestellten Werbung müßten sich der n ruhenden Verant⸗ wortung stärker bewußt werden. Der Auslandswerbung wie der künftigen Werbung überhaupt werden nach Kriegsende zweifel⸗ los große Aufgaben gestellt werden. Als erster Hauptredner ergriff Reinhold Krauss, Berlin, das Wort, der sich nach einem Ueberblick über die bestehenden Werbebeschränkungen vor allen Dingen zur Werbung in der Form

vollswirtschaftlicher Aufklärung bekannte: Aufklärung über Quali tätsveränderungen, über die Mangellagen, 6 ö. E brauch usw. ie Kriegswerbung hat sich mehr und mehr dem n , n ngen mn. Für die Zeit nach dem Kriege r ; ung ihre Themen aus d is ö 90h us der Synthese zwischen staat muß den Gesetzen der Rationalisierung und der Menschenök i in Industrie und Handel folgen. Die Werbung 1 , wichtigeres Verkaufsmittel sein, als vor dem Kriege, und sie ir 1 ,. , noch überlegen In Sonderheit wird die f i ö? . . ie farbige Darstellung eine größe

Als zweiter Redner sprach der Geschäftsführer im Werberat der deutschen Wirtschaft. Diplom⸗Volkswirt Herbert Grau, über das Themg: „Auslandswerbung“. Der Redner wandte sich gegen die in manchen Kreisen vertretene Auffassung, daß unter

Den heutigen, durch den Krieg bedingten Verhältnissen, wie

Warenmangel, straffe Reglementierung des zwischenstaatli Warenverkehrs durch Handelsverträge 2 23 ö landswerbung nicht vertretbar wäre. Er betonte, daß über eine an sich notwendige Exinnerungswerbung zur Pflege der Be— ziehungen mit der alten Kundschaft hinaus gerade im Kriege intensive Wirtschaftspropaganda notwendig sei, um vor allem den von feindlicher Seite aufgestellten Behauptungen über Deutsch⸗ lands Wirtschaftskraft entgegenzutreten. Auf die einzelnen Werbe—⸗ mittel und ⸗methoden näher eingehend, zeigte der Vortragende a n , , Le ö aber auch die bisher gemachten nit die Forderun ie si i für di 5 . F gen auf, die sich hieraus für die

Wirtschaft des Auslandes

Die Austauschstoffindustrien in der Schweiz.

Zürich. 1x. Dezember. Im Parlament hat der Wirtschafts⸗ minister, Bundesrat Stampfli, in Beantwortung eines Antrages, daß die Eidgenossenschaft Maßnahmen zur Förderung einer neu zu schaffenden, umfassenden privaten Austauschstoffindustrie er⸗ greifen sollte, Auskunft über die Entwicklung der Austausch⸗ stoffindustrie in der Schweiz gegeben. Bundesrat. Stampfli wies darauf hin, daß die Herstellung von Zellwolle in Rorschach in Gang gekommen sei und . Wiednau (St. Gallen) vorbereitet werde. Weiter fördere der Bund den Bau einer Fabril zur Fe⸗ winnung von Alkohol aus Holz im Kanton Graubünden. Im allgemeinen seien aber die Voraussetzungen für den Aufbau einer Austauschstoffindustrie in der Schweiz nicht günstig, denn dazu brauche man Ausgangsmaterialien, die die Schweiz nicht besitze. Der Bundesrat fördere daher die Austauschstoffindustrie nur so⸗ weit, als es infolge der Mangelwirtschaft unbedingt notwendig sei. *

Die Einzelheiten des neuen Industriefrderungsgesetzes in Ungarn.

Budapest, 19. Dezember. Der Entwurf eines neuen Industrie⸗ förderungsgesetzes in Ungarn ist fertiggestellt und den zuständigen Wirtschaftsorganisatio nen zur 2 zugeleitet worden. Vie verlautet, soll das neue Gesetz Maßnahmen zur Sicherstellung der Kontinuität der Erzeugung und auch Dezentralisierung der Industrie enthalten. Wie bisher werden die für die Neugründung von Industrieunternehmungen gewährten Erleichterungen vor allem in der Einräumung von Steuer⸗ erleichterungen bestehen. Auf diesem Wege hofft man auch die angestrebte Dezentralisierung der Industrie erreichen zu können. Das neue Gesetz soll ferner besondere Bestimmungen enthalten, durch welche die Industrieunternehmungen zur Verwendung der Reinerträge für die Schaffung von Betriebsinvestitionsfonds ver⸗ anlaßt werden können. Daneben soll durch das neue Gesetz auch die Möglichkeit zur Begrenzung der Dibidendenausschüttungen geschaffen werden. Besondere Bestimmungen sind für die Ge⸗ währung und Sicherstellung von Kredit im Interesse der Förde⸗ rung einer rein ungarischen Industrie vorgesehen. Auf steuer⸗ lichem Gebiet ist ferner die Steuerfreiheit für Neuinvestitionen in Aussicht genommen. Das alte Industriefoͤrderungsgesetz läuft bekanntlich Ende dieses Jahres ab. Ob es gelingen wird, den neuen Gesetzentwurf bereits zu diesem Zeitpunkt zum Gesetz zu erheben, oder ob es notwendig sein wird, die bisherigen Be⸗ stimmungen einstweilen zu verlängern, steht noch nicht fest.

Kurssturz indischer Papiere in London.

Stockholm, 12. Dezember. Ganz bescheiden und unauffällig verbreitete 2 Nachrichtendienst am 10. Dezember aus⸗ schließlich in hindostanischer Sprache die Wirtschafts meldung, daß an diesem Tage in London die Preise der ostindischen Aktien efallen und an der Londoner Börse weder Käufe noch Verkãufe in solchen Papieren stattgefunden hätten, so daß viele Besitzer solcher Papiere um eine Kursstabilifierung besorgt seien.

Eine Erklãrung für diesen merkwürdi Kurssturz blieb der Londoner Sender seinen Hörern schuldig. Zweifellos hatte er angenommen, daß die von der japanischen Agentur Domei ausgegebenen und von Reuter allmählich fleinlaut als der Wahr⸗ 2 entsprechend bestãtigten Nachrichten über die Erfolge Japans

Kampf gegen England, vor allem die Meldungen über die erfolgreichen ndungen und über die Torpedierung der beiden großen britischen Schlachtschiffe den Wirtschaftskreisen eine genügende Erklärung für die Lustlosigkeit an der Londner Börse gerade in indischen Werten bilden würden. .

Kurs der Deutschen Reichs bant für Pa lästina (Palãftina⸗Pfunde) Berliner Mittelkura London für den innerdeutschen Verrechnungs verkehr (Ankauf von Wechseln. Schecks und Auszahlungen

findet nicht statt) Antaufspreise der Teutschen Reichsbaut für ausland ische Silber und Scheidemünzen: E. Belgien 2 2 100 Belgas ö. 40, Sulgarien e o o e 2 2 100 Lewa 9 9 2 3,05 2 100 Kronen 49, England 2 9 9 9 9 22 1 Pfund d 9 3,40 Finnland 6 2 0 2 100 Finnmack . 2 5, 065 Frankreich , , Franken ö 6 2 5. Griechenland 100 Drachmen 1,67 Solland 2 2 100 Gulden 132,70 Italien 1 9 9 9 9 9 1 100 Lire 2 29 9 13,15 2 1 Doll 1— Kroatien 2 2 2 100 Cuna—-, . 6. Norwegen 9 . 100 Kronen. G7 Vortugal i 2 2 2 2 2 100 Escudo - 10,05 gumanieen , 1,67 Schweden 2 2 22 100 Kronen. 658, Schweiz r 2 100 Franken ö 66, Serbien 10909 Tinare a . Slowakei 2 9 9 2 * 100 Kronen 2 * * 9 m 9 8,50 mann, , w en,, , 60, 90 Ver. Staaten von Amerila. 1 .

6790 b

zur angestrebten

Berlin, 12. Dezember. Preisnotierungen für Nahru * . Verkaufspreise des ö Kilo frei Haus Groß Berlin. (Preise in Reichsmark. Bohnen, 6 mittel 5 bis Linsen, käferfrei 9 71,60 bis 72,50, Linsen, läferfrei 5 —. bis und 9 bis Speiseerbsen Inland, gelbe 5 bis Speiseerbfen, Ausland, gelbe 9 3. bis Cesch. glas. gelbe Erbsen, ganze . bis —, Gesch. glaJ gelbe Erbsen, halbe 9 bis Grüne Erbsen, Ausland S0 0 bis 61,50, Reis, Italiener, gl. Y) 40, 70 bis 50, 50, Reis IS) ,, e r fein, is 5 / S0 bis 42,5075), Gerstengraupen

mittel, C/ *) 40,50 bis 41,505), . 85 ö bis 8,005), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6r 34 06 bis 35, 005) Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34500 bis 35,009, Haferflocken Hafernãhrmittel ) 45,00 bis 46,005), Hafergrütze 1 Hafernährmittel ) 45,00 bis 46, 005), Kochhirse ) bis —, Roggenmehl, Type 1156 25,66 bis —, Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,15 bis —, Beizengrieß, Type 450 38, 75 bis Kartoffelmehl, hochfem 36,65 bis K w bis 51,35, Zucker, Melis Grundsorte is —— Roggenkasfee, lose 40,50 bis 41,50), Gerstenkaffee vose a0, c bie a1. of). Ma lz kaffee, loss a6 h bis 3 . mi chung 70 00 bis 80 90, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Primed) 249,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,00 bis 5682509, Kalaopuwerhaltige Mischung 136,00 bis —, Deutscher Tee 246, 06 bis 80, 00, Tee, füdchines. Souchong) Sl0, 00 bis go, Tee, indisch ) g60, 0 bis 1409,00 Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 85, in Kisten bis . Pflaumen, Jugoslaw., 60 / z, in Kisten bis —, Pflau⸗ men, Bulgar. bis Sultaninen, Perser bis Sultaninen bis Mandeln, süße, handgewählte, aus- gewogen bis Mandeln, bittere, handgewählte, aus- gewogen bis Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland landiert bis Kunsthonig, in v⸗kg⸗Packung (Würfeh , bo bis 76 00, Bratenschmaiz 155, H biz = Rohschmal; 183, H? bis == Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185.12 bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,59 bis —— Speck, geräuchert 190, 80 bis ——, Tafelmargarine 174,00 bis ——— . Marken⸗ butter in Tonnen 331,90 bis —, , Markenbutter, gepackt 335, 00 bis , feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 90 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Mollereibutter, gepackt 319,00 bis —, Landbutter in Tonnen 299,090 bis = Landbutter, gepackt 203s 0 bis Speiseöl, ausgewogen 173,B00 bis —— Allgäuer Stangen 20 130 00 bis 138,00, echter Gouda 40 190,00 bis echter Edamer 4099 190,00 bis —, —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275, —, Allgäuer Romatour 200 162,00 bis 1568,00, Harzer Käse 1090,00 bis 110,00, Reis Siam 1 bis —— Reis Siam I bis Reis Moulmein bis —.

5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

7 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 12. Dezember. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. [Preise in Reichsmark.] Schnitt⸗ und Band⸗ nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 72, 00 bis 73.00, Fadennudeln und Spätzle 14 00 bis 75,00, f] Maccaroni 00 bis 76, 00, ) Spaghetti 77,06 bis 78,00, Kümme ausgewogen, deutsch 124,5 bis 150,090, Steinspeisesalz in Jutesäcken') 20,00 bis C Steinspeisesalz in Papiersäcken )) 19,560 bis —, Steinspeise⸗ salz in Werkspackungen 23,80 bis Siedespeisesalz in Jutesäcken ?) 2 P00 bis ——, Sie despeisesalz in Papiersäcken * 21,60 bis —, Sie despeisesalz in Werkapackungen 26,50 bis Zuckersirup, hell, in Eimern * bis —, Kirschsirup bis —, Marmelade, Bierfrucht, in Eimern von 125 kg 4,00 bis 80, 00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 und 16 Eg bis —— do. aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 und 16 kg S0, 00 bis 83,090, Pflaumen- apfel in Eimern von 12 kg So, bis S6, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 kg 90 00 bis 6,00, verbilligte Vierfrucht 49,90 bis —, verbilligte Apfelnachpreßgelee 49, 90 bis —, verbilligte Erbbeerapfel bis —— Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

) Hartgrießware 4 4, RM per 100 kg.

5 Papiersäcke 40 Pfg. billiger per 100 kg.

Berichte von auswärtigen Der und Wer tpapiermãrtten r

Devisen

Prag, 12. Dezember. (D. N. B.) Amsterbam Umrechnung? Nittellurẽ 1375, G., 135, H B., Berlin Juürich sys 30 J., zb, lo B., Sslo ss a0 Gh, äs s B., Köpenagen 48210 8. 833 16 BG. London bs, 0 G., vo 10 B., Madrid Ts, 60 G. 236 00 G. Mailand isl 40 G., 151,00 BG, Jem Hort 24,58 G., 25, 0 B., Paris 16 a6 G., bo, 65 B., Stocholm boa 69 G., Sos 0 . Brie Zs6 65 3. 6b a0 B., Bubayest Vularest —— Beigrab 49 5656 8. So js G., Agram 46 o8 G., So 5 B., Sofia 3017 G., 20 Ba G.,

Athen 1635 G., 16,72 B.

Budapest, 12. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterbam 180, 73 , Berlin 126, 20, Bularest 2,78 M, London = Nailand . ö 2 er, 32 6 . 12/52, Sofia 416 ri v, Pr 9g inli ?

ö e nr. 2. . ä , e en Paris in panien (offiz. . ontral , , Lmsterbam , Brassel = Jlalien fie =.

unternehmerischer Exekutive , sie

8

Schweiz 17,30, Kopenhagen (Freiv. ) Stodholm 1655 16,96, Oslo —, Buenos Aires (offiz. 16,9867 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz - —, Schanghai Tschungking⸗Dollar O / 303.

Amsterdam, I3. Dezember. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit.] Amtlich. Berlin 75 36, London —— New York 188 / . 1885/1, Paris Brüssel 30,11 30,17, Schweiz —, Helsingfors 43,53 43,71, Italien (Clearing) ——, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 4,81 44,900, Prag —.

Zürich, 12. Dezember. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 9,58 London 1720, New York 4,B31 nom., Brüssel 35 Mailand 22,57, Madrid 39, 50), Holland 229, 00 nom., Berlin 172,52 , Lissa⸗ bon 17,72 y, Stockholm 102,67], Oslo 98,50 nom., Kopenhagen , , a. i. Prag 54 Budapest 102,50, Belgrad

jen —, Istanbul —, Bukarest 225,00, si ; Buenos Aires 93, 26, Japan 100,00. —ͤ J

Kopenhagen, 12. Dezember. (D. N. B.) London 20,90, New Hort, ls go, Terijn zo, a5 Paris 11) 76, Antwerpen S3 C6, Zärich 120,35, Nom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123,45, Oslo . Helsingfors 10,62, Prag —, Madrid —. Alles Brief⸗

Stockholm, 12. Dezember. (D. N. B. o 16,85 16,95 B., Berlin 167,50 G., Is * B.., gad. , 9. Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97 00 G., 97, 8o B., Amsterdam G., 223350 B., Kopenhagen S6, 95 G., 81, 2 B., Oslo 95,35 G., 95,66 B., Washington 415,065 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8, 59 B., Rom 22,05 G., 22,25 B., Prag Madrid . anchn . 39. 3,82 G. .

Os lo, 12. Dezember. (D. N. B.) London G., 17,75 B. Berlin 75,25 G., 76, 15 B., Paris = G., 10 60 B., Nein Yori 435,00 G., 440,090 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zürich 101,0 g., 1063,00 B., Helsingfors s, 0 G., 9,20 B., Antwerpen —— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105, io B., Kopenhagen S4, 80 G., s6 40 B., Rom 22, 20 G., 23, 20 B., Prag =

London, 12. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt

23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber fein prompt 2524,

Silber auf Lieferung fein 2555, Gold 168/—.

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 12. Dezember. D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 162,60, Aschaffenburger Buntpapier 113,50, Buderus Eisen ==, Deutsche Gold u. Silber —, Deutsche Linoleum 15976, Eßlinger Maschinen 15100, Felten u. Guilleaume 2265,75, Heidelberg Cement —, Ph. Holzmann 169,00, Gebr. Junghans = Lahme yer 162,69, Laurahütte 30, 5, Mainkraftwerke ,, . 194,00, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof

75. . Hamburg, 12. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresd Bank 142.50, Vereinsbank 164,00, . are 23 Hamburg⸗Amerika Paketf. 95,25, Hamburg⸗Südamerika Nordd. Lloyd 965,25, Dynamit Nobel —, Guano 96, 00 B., Harburger Gummi. 344,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 203, 00, Siemens St. Akt. 332, 00, Vorz. Akt. 321 090, Neu Guinea ——, Otavi

Wien, 12. Dezember. (D. N. B.) 495 Nied. ⸗Donau Lds. Anl. 1940, A 45 Cb. Donau Lbs⸗Anl. I940 103, 0, 49 Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 102,15, 499 Wien 1940 102,70, Donau⸗ Dampfsch.Gesellschaft ——. A. E. G.-Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 107,50, Brau⸗AG. Oesterreich 217,75, Brown⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. J. el. Ind. —, Enzes felder Metall —— Felten Guille aume 141,509, Gummi Semperit 259,50, Hanf-⸗Jute-Tertil 187,00, Kabel⸗ und Drahtind. Lapp⸗Finze AG. 102,75, Leipnik-Lundb. 228 00, Leykam-⸗-Josefsthal 72,50, Neusiedler AG. 168,25, Perlmooser Kalk —— Schrauben ⸗Schmiedew. 214,09, Siemens ⸗Schuckert —, Simmeringer Masch. 156, 00, „Solo“ gündwaren Steirische Magnesit = —, Steirische Wasserkraft 214.00, Steyr-⸗Daimler⸗Puch —— Steyrermühl Papier S6, 0, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 143,50, Wienerberger Ziegel

Wiener Protektoratswerte, 12. Dezember. (D. N. B.) Zivnostenska Bank —, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 1756.00, Ferdinands Nordbahn Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 132,00, Westböhm. Vergbau-Aktienverein 120, 00, Erste Brünner Maschinenf. - Ges. 73, 560, Metallwalzwerk AG. Mährisch ⸗Ostrau 138,00, Prager Eisenind.⸗»Gesellschaft 412,00, Eisenwerke A. G. Rothau Neudeck 70,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 32200, Heinrichsthaler Papierfabr. Cosmanos, Ver. Textil u. Druck- fabriken A. G. 51,06, A. G. RothKosteletzer Spinn. Web. S5, 00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 43,75, 49, Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —, 4 Dur⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 —,—, Königs- hofer Zement 453,00, Poldi⸗Hütte 560, 00, Berg- und Hüttenwerksges. 515,90, Ringhoffer Tatra 407,00. Renten: 470 Mährisch Landes- anleihen 1911 —, 495 Pilsen Stadtanleihen —, 499 Pilsen Stadtanl. 560 Prager Anleihe ——, 47, Böhm. Hhp.—-Bank Pfandbr. (57 jährig —, 499, Böhm. Landesbank Schulbverschrei⸗ ,,. e. . —— Komm. lösch. ——,

3 m. Landesbank Meliora 49 Pfandbr. M Spyarkasse —, 4M Y Pfandbr. Mähr. Eparlasse 495 3 1 —— 49 Mähr. Landes-

tur enbahn⸗Schuldve 49 ivnostenska Bank Schulbv. . F. = Kaffe. .

Amsterdam, 12. Dezember. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49, Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 101,50, 49, do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100,60, 495 do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101,50, 49 do. isa 160 415, 373 do. 1937 85 50), 39. (3 v) do. Jhas S.), 2 Ye, Nederl. Werkelijte Zert. M, 00, do. Handels Mij. Zert. (19000 155,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 1605 *), Van Berkels Patent 12779 *), Fokker Nederl. BVliegtuigenfabr. —, —, Lever Bros. Unilever N. V. Zert. 17877 *), Philips Gloeilampen- sabr. (Holding Ges 253, o. . VRonintl. Jeberl. Mij. Hor Expl. 9. Fetroleumbtr. , Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 2902,09, Holland Amer. Lijn. 137,00, Neberl. Scheppaart Unie 180 09, Hanbelsvereenig. Amsterdam (5 BA) 403,0, Deli Mij. Zert. 000) 269, 00, Senembah Nij——— B. Kassapapiere: 1. Festver- ins liche Werte: 32 Amsterbam 1937 S. II —, —, 3 ½½ , Rotter am 1838 3.1 ——— 47 Nederl. Bankinstelling Psb. . —. 2. Aktien: Nederl. Vankinstelling R. I 137,59, Amsterdam Droogdok 31290, Seemaf. N. V. 190, 0, Heinekens Bierbrouwerij 24,00, do. Zert. 2765, 00, Holland. St. Meelfabriel 196,50, Holl. Draad und Kabelfabriek —— Holl. Kunstzijde In. (HM J) 190, 30, Intern. Gewapend Beton- bouw 192,900, Intern. Viscose Comp. 129,00, Kon. Red. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 186 560, Lever Bros. Æ Unilever R. B. 799 Vorz. ——, do. 799 Vorz. Zert. —, do. 67, Vorz. (St. 3. 100) 160,90, do. Hao (St. 4. 1000) 142, 00, Nederlandsche Labelfabriek 405 00, do. Zert. , Nederlandsche Scheepsboum Mij. 22100, Neder- landsche Vlas Spinner —— Philips Gloeilampenfabr. Borz. Reineveld Machine fabriekk do. Vorz. ——, Rotterd. Droogdok Mij. 373 00, do. Zert. 372,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 126 00, Handel Mij. R. S. Stokois & In. 194,00, Stoom-⸗Spinnerij Spanjaard Stor & Co. IS, 00, do. Vorz. ——— Veendaalsche St. Spinnerij en Wenern —— Bereenigde Vlitsabrieten 249 00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelber Zonen 70, 00, do. PFref. 177,00, Bilton ijenoorb Dol en Werft 2145,00, do. Neberl. Wol. Mi * Am. Lijn.

Vorʒ.· = ioo Ii 1s a . ioo I po, Vlaaurmhoebenncem- . 126 s n de Bijentor . B. 190 M, do. lum. Borg. D. Gem en ber Ed, , n, Ws ö. = i,.

* *