1941 / 297 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staats anzeiger Nr. 297 vom 19. Dezember 1941. S. 2

an

Anordnung zur Aenderung der Anordnung Nr. 28

der Reichsstelle für Tabal, Bremen ö

(Deutscher Reichsanzeiger und e, t,. Staats anzeiger Nr. 297 vom 19. Dezember 1941)

BVerarbeitungsregelung für Rauchtabak vom 15. Dezember 1941 Auf Grund der Verordnung über den Waxenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. JI S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung Über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher n ir

und Preuß. Staatsanz. Nr, 92 vom 21. August 1939) w mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

51 § 12 Abs. 2 der Anordnung Nr. 28 über die Ver⸗

arbeitungsregelung für Rauchtabak vom 31. Mai 1910 Deut⸗ scher i . und Preußischer Staatsanzeiger Nr, 125 57 31. Mai 13540) wird geändert und erhält nachstehende assung: ö

Die Anordnung git auch für die eingegliederten Ostgebiete, für die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet, für die Reichsgaue der Ostmark und den Reichsgau Sudetenland, und zwar mit der Maßgabe, daß bie Grundmengen gemäß S8 3 und 4 für diese Ge⸗ biete gesondert festgesetzt werden.

§ 2 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1942 in Kraft. Bremen, den 30. November 1941. Der Reichsbeauftragte für Tabak. Bernhard.

Vir mrch otstemñ

Außenhandel und Kriegsfinanzierung

n, einer Veranstaltung der Wirtschaftskammer Stuttgart sprach Dr. Ru dolf Eiche, Direktor bei der Reichsbank, Berlin, kber die Lage unseres Außenhandels und die Kriegsfinanzierung. Der Vortragende führte aus, daß die deutsche Wirtschaft die vom K zu Beginn des Krieges aufgestellte For⸗ derung erfüllen konnte, 80 R,. des Außenhandelsvolumens der Vorkriegszeit aufrechtzuerhalten. Der Außenhandel erreichte dem Werte nach einen . größeren Umfang als vor dem Kriege, da die Preise der Ein⸗ und Ausfuhrwaren eine ewisse Steigerung erfuhren. Die Ausfälle im Ueberseehandel und der Fortfall der ie n n, mit der Sowjetunion konnten durch eine sehr leb⸗ afte Gestaltung der deutschen 1. tsbeziehungen zu allen europãi hen Staaten e ausgeglichen werden. Die meisten . en Länder bewahrten ⸗. eine hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die sie in den Stand setzte edeutende Liefe⸗ rungen an Deutschland vorzunehmen. Einen besonderen Auftrieb erhielt der Außenhandel durch die Verlagerung deutscher öffent⸗ licher Aufträge in die besetzten Gebiete und einige andere euro⸗ e Länder. Die deutsche Wirtschaft ist trotz ihres Großeinsatzes ür die Rüstung imstande, durch Erhaltung des Exports bedeutende kes f rn fen an das Ausland vorzunehmen. Wenn dennoch im zwischenstaatlichen Zahlungsverkehr, der sich heute fast durch⸗ weg im Wege der Reichsmarkverrechnung abwickelt, Guthaben einiger Länder entstanden sind, so ist diese Entwicklung insonder⸗ heit 1 zurückzuführen, daß die deutschen Exporte zum feen Teil aus Investitionsgütern bestehen, bei denen lange Zahlungs⸗ ziele üblich sind, während die deutschen Einfuhrwaren, wie Nah⸗ rungsmittel und Rohstoffe, sofort im Elearing bezahlt werden. Der? Clearingverkehr mik dem Auslande wird ferner durch die . Wehrmachtausgaben in den e, ,. Gebieten sowie die 37 ungen für Kapitalverkehr und Dienstleistungen, insbesondere ohnüberweisungen ausländischer Arbeiter in ihre Heimatländer, in Anspruch genommen. . Ebenso geräuschlos, wie sid heute der Außenhandel für die Oeffentlichkeit abwickelt, läuft, die deutsche. Kriegsfinanzierung. Der Staat beschafft sich die für die Kriegführung notwendigen Mittes, ohne an die Oeffentlichkeit propagandistisch herguzutreten, wie es im Weltkriege geschah. Etwa die Hälfte der Reichsaus- e. wird aus Steuern und sonstigen direkten Einnahmen des. eiches gedeckt, der andere Teil aus den Erlösen von kurz- und langfristigen Anleiheemissionen, die be r reg von den Banken und Sparkassen und den Verstcherungsge mmer werden. Die Finanzierung wird dadurch n, daß sich die Spareinlagen bei den deutschen Sparkassen, Banken und Ge⸗ nossenschafken während des Krieges start , haben. Auch die Bankeinlagen und Versicherungsbestände sind erheblich ange⸗ wachsen. ir der Industrie wurden durch Lagerabbau usw; Be⸗ träge in größerem Umfange feige et die dem Reich zu günstigen Bedingungen, teils über die Banken, zum Teil aber auch direkt, für die Kriegsfinanzierung zur Verfügung , . r, erhöhte Sparfamkeit' und Konsumwperzicht trägt das ganze olk zur Finanzierung der Kriegsausgaben und erfolgreichen Beendi⸗ ung des Ern es bei. Die Zinssätze sanken in mehreren Ce pe 3 Gegenwärtig findet auf dem. Pfandbrief sektor eine Anpassung an den neuen Landeszinsfuß statt, so daß bamit eine mehrjährige Entwicklung zu einem Abschluß gelangt.

Ausnutzung einer Mangellage

c ften bern gm nien seiner Berufsorganisation für Abste

Tauschhandel verstößt gegen Berufs ehre Großhandels⸗Fachgruppen tagten

Die Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein und Ausfuhrhandel ver⸗ anstaltete mit ihren Fachgruppen eine Arbeitstagung, auf der die aktuellen Probleme der wirtschafts⸗ und berufspolitischen Arbeit des , . besprochen wurden. Die Erörterungen er⸗ treckten fich u. a. auf Fragen der Bewirtschaftung in einzelnen achgebieten, des Arheitseinsatzes, des ransportwesens, der sationalisierung, der Betriebserhaltung, dabei insbesondere der Erhaltung der Unternehmen eingezogener Berufsangehöriger, der kriegswirtschaftlichen Vorratspflege, der steuerfreien Rück⸗ lagen zum Zwecke der Wiederbeschaffung von Waren nach dem Kriege, der Nachwuchserziehung in Verbindung mit dem Lehr⸗ beruf des Großhandelskaufmanns und der geplanten Verlänge⸗ rung der Großhandelsschutzanordnung. .

Im Zusammenhang mit der Behandlung von Fragen der Berufsordnung im Großhandel wies der stellvertretende Haupt⸗ geschäftsführer der Wirtschaftsgruppe, Dr. Dohrendorf, darauf hin, daß die Wirtschaftsgruppe mit allen Gliederungen . und da auftretenden Erscheinungen des Tauschhandels Aufmerksamkeit schenken müßte. Im ganzen betrachtet . der deutsche Groß⸗ handel seine Versorgungsaufgahen in 9 erfüllung. Eine anständige kaufmännische Grundhaltung, bei der die Ehre des Berufes und die kriegswirtschaftliche Verantwortung im Vordergrund stünden, sichere einen reibungslosen und korrekten Warenverkehr zwischen dem Großhandel und seinen Lieferanten und Abnehmern. Berstöße gegen die Begriffe eines ehrbewußten Kaufmannstums seien in irgendeinem bemerkens⸗ werten bekanntgeworden. Trotzdem sei es im Hinblick auf die innerbetrieb⸗ liche Bewirtschaftung von Mangelwgren Pflicht der Großhandels⸗ organisation, an ihre Mitgliedsbetriebe zu appellieren, jedes An⸗ sinnen abzulehnen, das darauf gerichtet ist, zusätzlich Mangel⸗ waren durch Austausch gegen andere Waren zu erhalten; unter keinen Umständen dürften Kunden bevorzugt werden, die in der Lage seien, e, , im Tauschwege Waren zu liefern. Wo über⸗ haupt irgendwelche Lieferbeziehungen durch Tauschangebote zur mißbraucht würden, habe der Großhandelskaufmann derartige Angebote abzulehnen und mit

ung aller jener Mißstände zu sorgen, die geeignet sind, de en, sleistüung der Kriegs⸗ wirtschaft zu beeinträchtigen. Die Wirtscha tsgruppe Groß⸗ Ein⸗ und Ausfuhrhandel, werde in Erfüllung ihrer kriegsverpflich⸗ teten Berufspolitik solche , die ö gegen die Gesetze der Kriegswirtschaft vergehen und das Ansehen der Berufsgemeinschaft h ene n vorbehaltlos zur Verantwortung

ziehen.

Die Angehörigen des Großhandelsberufes begrüßten diese Haltung ihrer Wirtschaftsgruppe, weil sie in der täglichen Praxis ihrer Arbeit von dem Bewußtfein durchdrungen seien, die Waren⸗ versorgung nach den Grundsätzen eines anständigen, sauberen Kaufmannstums durchzuführen und damit die Widerstandskraft der beutschen Wirtschtfft zu stärken und zum Endsieg beizutragen.

vöhmen und Mähren im europäischen Wirtschafts raum

Prag, 18. Dezember. Im Rahmen der gemeinsamen wirt⸗ fe K der ,, . t und er Deutschen Gesellschaft der Wirtschaft in öhmen und Mähren fand am Donnerstag in Prag eine rbeitstagung statt, auf der der Vizepräsident der Südosteuropäischen Gesellschaft, Dipl. Ing. Rafelsberger, über die Aufgaben der Südofteuropäischen Wirt⸗ chaft im Rahmen der e e rr n n, des Reiches, der orsitzende der Deutschen Ge ellschaft der Wirtschaft in Böhmen und Mähren Gruppe ar , r. Adolf, über die Wirtschaft des Protektorats in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum, und der Leiter der Reichsgruppe Handel, K6⸗Oberführer Dr. Hayler, über die Aufgaben des deutschen Handels im neuen Europa sprach. Dipl-Ing. Rafelsberger eröffnete die Ta⸗ gung und betonte, daß die künftigen 2 s . ungen zwischen Wien und Pra mithelsen werden, den böhmi ö Raum im Herzen Deutschlands auch als deutschen Lebensrgum auszu— estalten, ein Ziel, das des Einsatzes der Wirtschaft als eines Instruments der Politik würdig sei. Prag und ien seien als Teilhaber des gemeinsamen Schicksals des Reiches willens, be⸗ dingungslos an den großen Aufgaben teilzunehmen, die aus der Stellung Groß⸗Deutschlands als ordnender irtschaftsmacht in r gg r . ; , .

r. Adolf gab in großen Umrissen einen Ueberblick über die Wirtschaftstraft des böhmisch⸗mährischen Raumes und ihrer Beziehung zum , ,, en Raum. Der Redner wies an Hand eindeutiger Verglei sziffern auf den Anteil des Protekto⸗ rats am großdeutschen Südosteuropa⸗Handel hin. Seine beden⸗ tungsvolle Stellung habe sich . der Einbeziehung in den groß⸗ deutschen Ci e fis dann nicht geändert. Die Daten über die Wirt halts gh und den Handelsverkehr zeigten vielmehr, daß die Wirt 21 Böhmens und Mährens auch in der kommenden Wirt⸗ schaftsgestaltung des europäischen Großraumes ihre starke Stel⸗ lung behaupten und auch in ukunft die ihr gestellten Aufgaben erfüllen werde. Dr. Hahler betonte in seinem Vortrag über die Aufgaben des deutschen Handels innerhalb des neuen Europas, daß der Einsatz des deutschen Handels in ye, , , . in innerster Verbundenheik mit dem nationglen Handel dieser Länder ge— pflegt werde. Dabei werde größter Wert darauf gelegt, nicht machtmäßig in vorhandene Positionen einzudringen, sondern Ver⸗ einbarungen zu treffen, die nicht nur den Bezugsinteressen des Reiches, sondern auch den Binnenwirtschaften inn, Handels⸗ artner dienen. Der Redner unterstrich dabei die grundlegenden

nterschiede zwischen der deutschen Wirtschafts auffassung und den Täpitaliftischen und bolschewistischen Wirtschaftsmethoden. Durch

der Deutschen Gesellschaft der Wirtschaft in Böhmen und Mähren ist die Verbundenheit egen Prag und Wien, die sich in der

die . Ta 3 der Südosteuropäischen Gesellschgft und

Im nächsten Jahre erstmalig wieder Lemberger Messe

Generalgouverneur Reichsminister Dr. Frank erteilte dem Gouverneur des Diftrikts Galizien, Dr. Lasch, den Auftrag, erst⸗ malig im kommenden Jahr in Lemberg wieder eine Messever⸗ r gsltuß durchzuführen. Der Termin der Lemberger Messe wird zukünftig jeweilig zwischen der Königsberger und der Wiener Messe liegen. Damit wird Lemberg, das zwei Jahre sowjetischen Terrors hinter sich hat, bereits ein Jahr nach Ueber⸗ nahme in die deutsche Verwaltung zu einer der wichtigsten Wirtschaftsstätten des Generalgouvernements und des Ostens überhaupt.

·

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 15. Dezember 1941

Wechseln R .

Die Elertrolytkupfernotierung der Vereinigung für beutsch Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N.

für 100 Eg.

ö, ,, so segensreich für beide Städte ausgewirkt hat, erneut bekräftigt worden.

.

tverständlicher Pflicht⸗

mfange der Berufsorganisation des Großhandels nicht

Aktiva RM 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen. 77 225 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz wechseln des Reichs.. 10 236 S8l 000 . , „Wertpapieren, die nach 5 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs⸗ fähige Wertpapiere; .. 74 906 000 . „Lombardforderungen:. .. 39 136 000 5. . deutschen Scheidemünzen. 108 190 000 6. . „Rentenbanlscheinen 287 100 000 . sonstigen Wertpapieren,... 282 564 000 8. n n sonstigen Altiven 2 1700 813 000 Rassiva 1. Grund lapital ö , 150 000 / 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen 114 292 000 b) ersrne Rilcklagen und Rücktellungen. .. 555 307 000 3. Vetrag ber umlaufenden Noten.... 17935 642 0900 4. Tan g fällige Verbindlichkeitens... .. 2413 S099 000 65. 3 eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- ö 3164 * 6. Sonstige assiva . 8 . 1 8 2 2 1 8 2 1 8 1 2 637 6765 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren

am 19. Dezember auf 7400 RAM (am 18. Dezember auf 74,00 3

e .

Reinniclel 98 -= 99 9, Antimon⸗Regulus .. Feinsilber..

) Die Preise

k QWwungen der Kommisston des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 19. Dezember 1941 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): DOriginalhüttenaluminium, , 99 960 in 6 2 ) desgl., in Walz ( 22 gehnteller

ö

FRA für 100 kg raht und 28 132 . p n 12 2 22 . * n n n 2 6 fen

für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaft m. b. S. Berlin.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung *

Frankreich

England, Aegypten, Sübafrik. union ö Australien, jene ie ,,,, ,. Britisch⸗Indien 22 Kanada e 222 28 eee eee ee e e- Ver. St. v. Amer.

19. Dezember 18. Dezember Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexand. . und Kairo) ..... IL ägypt. Pfd. Afghanistan (CLabuh. 1066 Afghani 18,9 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos JJ 1ẽPap.-Pes. O, 588 0,502 O, 588 o, ᷣoz Australien (Sidney). 1 austr. Pd. Belgien (Brüssel und Antwerpen) ..... 1100 Belga 39,98 40,0 39, 9335 40,00 Brasilien (Rio de ; Janeiro) .... ..... 1 Milreis o, iz0 O, 32 O, lz0 C,132 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Falcutta) .... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa z, od7 3,083 3,047 3063 Dänemark (Kopen⸗ ( hagen) .... ... iloo Kronen 48,211 48,81! 48,21 4831 England (London). 1 engl. Pfd. Finnland (Helsink) . 100 . M. 5, os 507 5 Oos GS, o Frankreich (Paris). 100 Frs. GHriechenland (Athen) 100 Drachm. 1668 1,672 1ů668 1,672 Holland (Amsterdam . . und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,9 132,0 132,19 132, 70 Iran (Teheran) .... 100 Rial 14560 1461 1459 146] Island (Reykjavih 100 isl. Kr. 38,2 38,560 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) .. ...... 100 Lire 13,14 13, is 13,14 13, 16 Japan (Tokio und ö, . , O85 o, 58? 0,5865 0,687 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) . 100 Kuna 4,906 56,005 4006 S.Oοοs Neuseeland (Welling ˖ ton. , . neuseel. Gf. = a Norwegen (Oslo). 100 Kronen 56,76 56, ss 56,16 66,88 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,6 10,1 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) .... 100 Kronen 59,465 59,658 59,46 b9, 58 Schweiz (Zürich, ͤ Basel und Bern) .. 10 Frs. 57,89 58, 01 57,89 58,9] Serbien (Belgrad). 100 serb Din 4995 5,0086 4,995 5/005 Slowatei (Rreßburg) 100 slow. Kr. S591 8,6009 s, 50] 8, 609 Spanien (Madrid u. Barcelond ...... 100 Peseten 25,66 28,60 23,56 23,60 Sůdafrikanische 336 Union (Pretoria, z 3 Johannesburg) ... 1 südafr. Bf. Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,B978 1,982 1,078 1,982 Ungarn (Budapest). 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 1,199 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von ö . Amerila (New Jork) 1 Dollar mmer mne,

Ausländische Geldsorten und Banknoten

Fur den innerbeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

———

Sovereigns .. ...... 20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars 2 9668 Aegyptische 6 Amerikanische: 1000 –6 Dollar ö.. 2 und 1 Dollar .... Argentinische ..... Australische 2

Brasilianische . Brit. Indische 226 Bulgarische: 1000 L u. darunter.. ..... Dänische: große .... 10 Kr. u. barunter .. Englische: 10 8 u. darunter. ...... Finnische e ee eees e e Französische ...... Holländische 1 Italienische: große.. 10 Lire ee eeeees e Kanadische .. ...... Kroatische ..... .... Norwegische: 50 Kr. u. darunter .. ..... Rumäãänische: 1000 Lei und 500 Lei ...... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter.. Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunter Serbische ...... ... Slowalische: 20 Kr. u. darunter.. ..... Südafr. Union ..... Türkische ...... Ungarische: 100 P. u. darunter ..... ..

Belgische —— 2

1 Stüc Lägypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso I austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

I kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. loo serb. Din.

l00 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. I türk. Pfund

l00 Pengö

Geld Brief

g, 89 9,91

4998 d 00s

7912 7, 928

4,18 74.32

2, 09s 2, 192

2,498 2/502 19. Dezember 18. Dezember Geld Brief Geld Brief 20,383 20,46 2038 20,46 16,16 1622 16,6“ 16,22 4185 42056 4,185 205 og 4,11 409 cII 1.39 18 184 1,65 1,59 ig 154 156 oz O66 C563 966 264 266 264 2566 396 92 a0 08 3909 40ο06s o, los 0,118 C108 C,118 4166 44,84 44,90. 4600 30 308 300 zs a8, 99 49, 10 48, 90 49,10 3.99 40] 3,909 co 5.oss 5,oJs S, oss 5,os 499 50 409 8,01 132,70 182,0 132,70 182,70 1312 13, is 13,12 13,18 139 141 1,39 141 499 5ol 4909 50 Ss, s9 57,1 56,89 67,1 1,66 1668 168 1,68 50 S0 o Sono, 60, sa or, 33 585,07 517.833 586, o 6r 83 568 07 57,83 58,97 499 5, o 499 Sol 853 s,62 85638 68,62 399 4,01 3,099 col ol 103 191 1603 60 8 61022 So,8 6102

ö

w

aa.

1 1 2 38 *

, mem ,

3 X ö

Wirtschaft des Auslandes

Der Zusammenschluß in der französischen Automobilindustrie

Paris, 18. Dezember. rats der Hotchkiß⸗Werke

ersichtlich. Bekanntlich wunde kürzlich eine Saurer, Latil, Unie, Delahaye, Laffly und La Licorne geschlossen.

u diesem Zwecke wurde die Société Generale Frangaise de Eon— kruction däülutomobiles gegründet, die sowoh

zersorgungs⸗ als auch Studiengesellschaft darstellt. Vor Bildung dieser neuen Gründung hatte Hotchkiß die Majorität bei dem Unternehmen Saurer erworben, das gleichfalls größere Inter⸗ essen bei den Automobiles Latil besaß. Ueber die Beschäftigung verlautet, daß sie beinahe normal ist, und zwar sowohl infolge der Aufträge von privater Seite als auch durch Aufträge der deutschen Behörden. Besondere Bedeutung komme der Konstrut— tion von Zubehörteilen zu. Die Bilanz zum 31. 12. 1949 kann keinesfalls als normal angesehen werden, da im Laufe der d, . Hälfte 1940 die Frage der Abwicklung von ien r. , ,. die ganze Entwicklung beeinflußte. Besondere Be⸗ eutung kam dabei den Käufen in Amerika zu, die einen Betrag von 800 000 8 erreichten, der zur Zeit blockiert ist.

Nutzlose wirtschaftliche Anbiederungspropaganda Englands g n. in Portugal on britischer Seite wird wieder einmal der Versuch gemacht in Portugal durch die Abgabe verschiedener ö .

Stimmung etwas englandfreundlicher zu gestalten. Angeblich soll

England demnach die Absicht haben, künftig monatlich 30 600 , Kohlen nach Portugal zu senden, ö. ebenso 36 Reihe . 6 Waren, um Portugals wirtschaftliche Lage im Kriege zu Großmütig wolle sich Großbritannien sogar bei den

ereinigten Staaten dafür einsetzen, daß diese die Ausfuhr von ar 1 ren ge e, e

an wird sich in Portugal durch eine derartige briti

Propaganda heute allerdings nicht mehr stark , ir sondern sich im Gegenteil nur um so deutlicher daran erinnern,

Aus dem Bericht des Verwaltungs⸗ zt sind Einzelheiten über die kürzlich er⸗ folgte Vereinigung von sieben französischen Automobilfabriken

Vereinbarung mit

eine Verkaufs⸗,

Reichs⸗ nnd Staatsanzeiger Nr. 297 vom 19. Dezember 1941. S.

daß es einzig und allein gerade dieses sich im Augenblick aus verständlichen Opportunitätsgründen so edelmütig n , Eng⸗ land ist, dem die Hauptschuld an den für das portugiesische Wirt⸗ schafts leben erwachsenen , , . zukommt. Die Sardinen⸗ derarbeitungsindustrie in Setubal und an anderen portugiesischen Plätzen hat zweifellos noch nicht vergessen, daß England in 3 . Jahre trotz neh fe, Londoner , und ee nichr er⸗ e der englischen Botschaft in Lissabön nur einen ver⸗ chwindend geringen Bruchteil der benötigten Weißblechmengen zur Verfügung gestellt hat, so daß dieser Industriezweig nur zu einem geringen Teil die an sich gegebenen Produktionsmöglich⸗ keiten ausnutzen und dadurch nicht einmal für den eigenen Bedarf Portugals auch nur einigermaßen ausreichende ,, , zur Verfügung stellen konnte. Die englische Botschaft in Lissabon wird sicherlich noch nicht vergessen haben, daß es nicht englische, , deutsche Weißblechlieferungen waren, die in Setubal von er Bevölkerung im Festzug J den Fabriken geleitet wurden und

wenigstens eine Teilbeschäftigung ermöglichten. Au eine Kohlenversorgung durch Großbritannien wird in er ur als sehr problematisch empfunden werden, nachdem man aus der por⸗

tugiesischen Presse zur Genüge weiß, welchem Kohlenmangel si

England bereits bei der Deckung seines File mf, i. übersieht, was bekanntlich bereits mehrfach zu amtlichen britischen . über eine völlige Einstellung der i en ausfuhr führte. Noch weniger Erfolgsaussichten werden aber naturgemäß einer englischen Fürsprache bei den Vereinigten Staaten zur Ermöglichung dortiger Kupferbezüge Portugals bei— gemessen, denn es ist schließlich kein Geheimnis, daß die Ver⸗ einigten Staaten schon seit langer Zeit keinen Ueberfluß an Kupfer mehr haben und jetzt, nachdem sie sich im Krieg e n en; erst recht nicht. Zweifellos wird man in den weitesten Kreisen Protugals der neuen britischen Propaganda gegenüber mit Recht geltend machen, daß England, sofern es ehrlich um das wirtschaft⸗ liche Wohlergehen Portugals , sein sollte, zunächst einmal etwas großzügiger in der Erteilung von Navycerts sein müßte, durch deren Verweigerung es jetzt völkerrechtswidrig den völli

legalen Handelsverkehr Portugals mit dessen eigenem Kolonial⸗ reich weitgehend unterbindet und dadurch im wesentlichen die heutigen wirtschaftlichen Nöte Portugals verschuldet hat.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten lg, e beg mn, ,, ,, Lag han, .

18. Dezember. ö ) Amsterdam Umre Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin . Zürich w mg, oo, lo B., Ssio S660 G., sss, 3 B., Kbpeniöhngen 4620 G. , , B. 131540 G., 131,50 B., New York 24,98 G., 25,05 B., Paris , G. 50, s B., Stockholm 94d, 60 G., 596, 80 B., Brüssel 399, 60 G. Höhe v. an erf g, g. ,,,. eigrab 9 63 G.

. 3 ram . R ĩ

udapest, 18. Dezember. R WB. , rn g, 3 (D. N. B.) Alles in Pengo. ] ailand 17,7, Nei Pork =, Paris 63] iz, g ic als, S6, Zürich so, 0. Preßburg U,, . ö ar ern e n f. 66. B.) New York 402,50 - 403,50, in —, Spanien (offiz.) 40,560, Montral 1 Amsterdam —, Brüssel —, Italien Frieiv ) . 17, 30, Kopenhagen (Freiv. Stockholm 16, 8s 16,965, lo —=— Buenos Aires offiz.) 16,9533 17,13, Rio de Janeiro

‚n n, , , o / 5.03.

; n, 19. Dezember. (D. N. B.) 12, 00 Uhr; holl. geit. mtlich.] Verlin Jö, 348, London —, . HYort .

aris . Irüsfel, 5, 11 = zo, 13, Schweiz —— Helsi 3, 6s -= 3, 71, gtalien (Clearing; -s, . . 2

Kopenhagen Stockholm 4481 4490, Prag ——

Zürich, 16. Zezember. Cd. K. S fiisgo iir, Faris r, Brnssel og 0b. Mallnnb

Lonbon 17,15. New York 4,31 nom. zz, yz, Madrib zö, b, Holland 229, 90 nom., Berlin 152, ba I;, Gissa- bon 17,2 ½, Stockholm 102.67, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 533 nom., So 9 j Prag 17 3 n 102,50, Belgrad anbul —, Bukarest 225,00 i buen Aires Il, Fo, Japan ol, Co. V' openhagen, 13. Dezember. (D. N. B.) London 20,93, New Dort Slg, Oo, Veri z07 157 Paris 11,75, Antwerpen sz, os, zurn 120,35, Rom 27,40, Amsterdam 275,45, Stockholm 123345, Oslo a. Helsingfors 10,62, Prag —, Madrid —. Alles Brief- Stockholm, 18. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 16,95 B., Berlin is, 50 G. 158,506 B. ele , 6 . g. Den se G., 67,860 B.. Schweiz. Plätze 97, 00 G., M7, 80 B., , == G, 223 50 B., Kopenhagen So 95 G. 8125 B., 9 . om . 26 B. a , en . . ere e ,, o, 18. Dezember. (D. N. B.) London G., 17,75 B. Berlin 76, 26 G.. 176, 5 B., Paris = G, 1060 B., Nein Yori 436,00 G., 440,00 B., Amsterdam —— G., 236 00 B., Zilrich 101, 50 , ,, 84 , 96 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 71, „Stockholm „I065,10 B. Sa. 80 G., 86 40 B. Rom 22,20 G., 3, 20 B., ,, ,n n

4. Qeffentliche Zuftellungen,

1. Untersuchung und Strafsachen, ä 8. Verlust⸗ und Fundsachen,

3 , n m,

fgebote,

Berlin 136,20, Bukarest 2, I8 , London —.

6. Nuslosung usw. von wg nee.

London, 18. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren t 23 66, Silber auf Keferung Harten 23a /, Süber ei . Silber auf Lieferung fein 255, he d est h n, mn,

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 18. Dezember. D. N. B.) Reichs⸗Alt= besitzanleihe 161,76, , , Buntpapier h cot , . Eisen —w——, Deutsche Gold u. Silber 3907, 00, Deutsche Linoleum 159,75, Eßlinger Maschinen 160,50, Felten u. Guilleaume 229,00, Heidelberg Cement —, Ph. Holzmann 163 00, Gebr. Junghans =, Lahmeyer Laurahütte 30, 00, Mainkraftwerke . 191,00, Voigt u. Häffner —, Zellstoff Waldhof

Hamburg, 18. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresd Bank 142.50, Vereinsbank 168,0, . ir er ö Damburg-⸗ Amerika Paketf. 9s, 00, Hamburg- Südamerika —, Nordd. Llond 98, 00, Dynamit Nobei Guano 90,00, Harburger Gummi 3652,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 203,0, Siemens St. Akt. 338, 09, Vorz. Akt. 328, 90, Neu Guinea ——— Otavi

Wien, 18. Dezember. (D. N. B.) 49 Nieb.Donau Lds.⸗AUnl. 1940, —— 4736 Ob.-Donau Lds-Anl. 1040 103, 90, 49 Steier- mark Lds.⸗Anl. 1940 103,090, 439 Wien 1940 joz, 25, Donau⸗ Dampfsch.-Gesellschaft —. A. E. G.-Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hwermann Göring⸗ 110,50, Brau- AG. Oesterreich 218,15, Brown- Boveri Egydyer Eisen u. Stahl . „Elin“ AG. f. el. Ind. 162,50, Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume

141,90, Gummi Semperit 260,00, Hanf-⸗Jute-Textil ——, Kabel⸗

und Drahtind. 165,50. Lapp-Finze AG. 102,50, Leipnik-Lundb. 227 Leykam-Josefsthal 73,00, Neusiedler Ac 1 Perlmooser . w Schrauben- Schmiedew. 214,00, Siemens Schuckert Simmeringer Masch. 156,00 „Solo“ gündwaren 248,50, Steirischẽ⸗ Magnesit 285,00, Steirische Wasserkraft 21490, Steyr⸗Daimler-Puch 130,00, Steyrermühl Papier S3, 2.5, Veitscher Magnesit 3276, 00 Waa , . 3 Wienerberger Ziegel 127,00. * . ie ner Protektoratswerte, 18. Dezember. (D. N. B. Zivnostensta Bank 83,00, ,, ended zo 3 Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G 13200, enn Bergbau-Aktienverein 125,00, Erste Brünner Naschinenf.· Ges. 73, 00, Metallwalzwerk Ach. Mährisch - Ostrau 136,00, Prager Eist nind.-Gesellschaft 406, 90, Eisenwerke A. G. Rothau Neudeck 0,25, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 310,00 Heinrichsthaler Papierfabr. 210, 009, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck fabriken A. G. 50, 90, A. G. Rothe Kosteletzer Spinn. Web. 86, 00, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 43,B75, 49 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 10,20, 490 Dux-Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —, Königs⸗ hofer Zement 450,09, Poldi⸗ Hütte 678,00, Berg- und Hüttenwerksges. 629,90, Ringhoffer Tatra 409,90. Renten: 4195 Mährisch Landes—= anleihen 1911 —, 495 Pilsen Stadtanleihen —, 410 Pilsen Stadtanl. Yæoö, 53, Prager Anleihe —— 45 Böhm. Hyp.-Bank Pfandbr. (67 jährig; ==, 47 Böhm. Landesbank Schulbverschrei= bungen —, 455 Böhm. Landesbank Komm. ⸗-Schuldsch. 49 Böhm. Landesbank Meliorationssch. ——, 49 Pfandbr. Mahr.

Sparlasse = —, 4 e Pfandbr. Mähr. Sparkasse 470 Mãhr. Landes kultur · Vanke stomm.- Schuld ver. , 4 Mähr. Landes- jsultur Eisenbahn⸗Schulbverschr. —, 426 Zivnostensta Bank

Schuld v. . Amsterdam, 18. Dezember. (D. N. B.) A. Fortlaufenb notierte Werte: 1. Anleihen: 47 Nederland 1940 S. L mit Steuererleichterung ——, 496 do. 1840 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100, Ho, 493 do. 1940 S. NL mit Steuererleichterung 10! 3, 430 do. 15ai 160, » 39, do. 19357 S8 /*), 37 (373) do. 1938 92. . 2 94, Nederl. Werkeliste Zert. 375, do. Handels Mij. Zert. (1000) 155,60. 2. Aktien: Algem. Kunstziide Unie (AKu) 1563 /*), Van Berkels Patent 1303554, Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 225,00, Lever Bros. Unilever N. V. Zert. 170,257), Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding Ges.) 284,25 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 262, 561), AÄmsterdam Rubber Cultuur Mij. 255, 50*), Holland Amer. Lijn. 128 006, Nederl. Scheppaart Unie 163,00), Handels vereenig. Amsterdam (H V2h 373, 50*), Deli Mij. Zert. (1000) 236,00, Senembah Mij. 197, 05). B. Kassapapiere; 1. Festver⸗ 6. Werte: 3, Amsterdam 1937 S. II 94h, 3 , , Rotter- am 1938 S. 1 44 Nederl. Banlkinstelling Pb. . 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 133,00, Amsterdam Droogdok 304,00, Heemaf. N. V. —, Heinekens Bierbrouwerij 272,50, do, Zert. C Holland. St. Meelfabriet 196 00 G., Holl. Draad und Kahelfabriet Holl. Kunstzijde In. (HKI Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 185,00, Intern. Viscose Comp. —, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Jolge 186, 00, Lever Bros. & Unilever N. X. 7956 Vorz. do. J96 Vorz. Zert. do. 6976 Vorz. (St. z. 100) 1189, 00, do. 69 (St. 3. L000) 141,25, Nederlandsche Kabelfabriek —, do. Zert. = Nederlandsche Scheepsboum Mij. 230,00, Neder⸗ landsche Blas Spinnerij 196,00, Philips Gloeilampenfabr, Vorz. 19,50, Reineveld Machinefabriek —, do. Vorz. —— Rotterd. Droogdok Mij. 373,00, bo. Zert. ——, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 140 75, Handel Mij. R. S. Stokvis & In. 187,00, Stvom⸗Spinnerij Spanjaard ——, Stork & Co. 275,00, do. Vorz. 16375 Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 131,00, Vereenigde Blilfabrieken 235,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 196 00, do. Pref. 178,00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 249, 00, do. Vorz. 143,25, Nederl. Wol. Mij. Sc 00, Holland. Am. Lijn. . (100) —, Del. Mij. Zert. (100) 254,5, Blaauwhoedenveem- riesseveem. 119,00, Magazijn de Bijenkorf N. .. do. 60 kum. Vorz. = —, do. Gewinnber. Sch. R. I —. *) Mittel.

Berlin, 18. Dezember. Preisnotierun gen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des ,, 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) [(Preise in Reichsmark; Bohnen, weiße mittel 5 bis Linsen, käferfrei 71,69 bis 72560, Linsen, käferfrei 5 bis und ) bis Speiseerbsen, Inland, gelbe bis Speise erbsen, Ausland, gelbe 5 = bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5 bis Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 bis Grüne Erbsen, Ausland Ho bo bis 1 Ho, Reis, Italiener, gl. ) 49,10 bis So, so, Reis ) bis = und 5) bis Buchweizengrütze * bis , Gerstengraupen, fein, 9 / o bis 5 / 9) 41,50 bis 42, Sor), Gerstengraupen,; mittel, C 1) 40,50 bis 41,50), Gerstengraupen, grob, C4) 300 bis 38, 005), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 63 3400 bis 35,005), e, , , alle Körnungen) 3400 bis 35,005), Haferflocken Hafernährmittel ) 45,00 bis 46, 005), Hafergrütze ( Hafernährmittel !) 6,00 bis 46,005), Kochhirse n bis Roggenmehl, Type 1150 26365 bis —— . Weizenmehl, Type 1050, Inland 33,45 bis —— ,. Type 4665 38,75 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38, 15 f), Sago, deutscher 49,35 bis 51.35, Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis Noggenkaffee, 1. 40,50 bis 41,50), Gerstenkaffee, lose 40, S0 bis 41,505), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,005), Kaffee⸗Ersatz⸗ mi chung 70 00 bis So 90, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Primern) 349, 00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikas) 458,090 bis s8200 Kakaopulverhaltige 6 1365, 00 bis —, Deutscher Tee 24 6d bis 280, 00, Tee, südchines. Souchong ) 810, 00 bis 900, Tee, indisch ) 960, 0 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw.,, 80 / 85s, in Kisten bis . Pflaumen, Jugoslaw. 60 / 65, in Kisten bis —, Pflau⸗ men, Bulgar. C bis Sultaninen, Perser bis —„ Sultaninen —— bis —— Mandeln, süße, handgewählte, aus gewogen —— bis Mandeln, bittere, handgewählte, aus e n bis Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland andiert bis Kunsthonig, in v⸗kg-Packung (Würfeh 00 bis 7209, Bratenschmalz 183,4 bis Rohschmalz 183,ů04 bis 3 Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 85. 12 bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111360 bis Speck, geräuchert 190,80 bis Tafelmargarine 174,00 bis —— Marken- butter in Tonnen 331,00 bis Markenbutter, gepackt 3s, 90 bis , feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 00 bis ei in utter, g Oo bis . Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis —= Landbutter, gepackt 303,90 bis Speiseöl, ausgewogen 1735,00 bis —, Allgäuer Stangen 2609 150 00 bis 138,00, echter Gouda 409 190,00 bis echter Edamer 1090 190,90 bis bayer. Emmentaler (vollfett) 270, 06 bis 275, —, hn . a . bis 1658,00, Harzer Käse 100,00 bis V, am . is e, e, i i bis ,, bis —. k ach besonderer Anweisung verkäuflich. Nur für Zwecke der menschlichen Hrn bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Sffentlicher Anzeiger

7. Attien gesensch aften. .

8. Qommanditgesesischasten auf attien,

9. Deutsche Koloniatgesenschaften, , , , , g

10. Geselsschaften m. S. H., 12. Offene Handelg⸗ und Qommanditgesellschaften,

/// / „„Ä„„ĄĄĄÄäÄää

. 18. Unfall⸗ und 14. Deutsche Re 18. Verschiebene

nvalibenverficherungen bank und ö etanntmachungen.

3. Aufgebote

37745 Aufgebot.

3 F I7s46. Die Witwe Erna Nau⸗ een * . , , . 4, ver⸗

en dur ie Rechtsanwälte Dres. unterzeichneten ericht Borchert in Memel, hat das Aufgebot Au e ĩ i folgender drei angeblich . ö ee t rh . gener Schuldverschreibungen über je 1000, - iM 590. hfl. 48,19 * 7ose Anleihe der Stadt Memel von 1927 Buchstabe B Nr. C01 602, 001 605 und 901 694 beantragt. Der Inhaber

Nr. 21 beantragt.

in dem auf

Urkunden erfolgen wird.

dendenscheinen Nr. ö und Talon z Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, .

Freitag, den 17. 1942, vormittags Hh Uhr, vor dem anberaumten ĩ Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Schwarzenberg, am 12. Dez. 1941. Das Amtsgericht.

37750] Ausschlusurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache des Post⸗ Spar⸗ und . in Trier, vertreten durch seinen Vor⸗ sitzenden, den Präsidenten der Reichs⸗ postdirektion in Trier, hat das Amts⸗ gez gericht in Trier am 19. 12. 1941 durch bäter, der den Gerichtsassessor Dr. Kemper für 3. in Recht erkannt: Das auf den Namen des Un Post⸗Spar⸗ und Darlehns-⸗Kassenver⸗ eins Trier lautende Sparbuch der

Juli den

aus 311,23

der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf , . 57744 Aufgebot. 1942, 9 uhr, vor dem unterzeichneten 2 F 644. Der Rechtsanwalt Dr.

Gericht, Zimmer 14, anberauniten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widri⸗

en fals die Kraftloserklärung der Ur= . das

nden erfolgen wird. Johann Kokoeinski

Memel, den 8. Dezember 1941. Das Amtsgericht.

des abwesenden, zuletzt

e, 5od1. Die Allianz Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Be lich 6 Bevollmächtigte der Bankfirma Bayer K Heinze in , , das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der in Verlust geratenen 3700 iet Säch⸗ sische Enigillier⸗ und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel-Aktien Nr. 1936/42, 21065 / 65 371100, mit Divi⸗

zeichneten Gericht

erfolgen wird.

Das Amtsgericht.

Eugen Nickel in Kempen, als Pfleger in Kempen wohnhaft ,,, Johann Kokoeinski, ufgebot des auf den Namen

lautenden Spar⸗ kassenbuches Nr. 5241 über 549,03 Zl. 274351 EM der früheren poln. Kreis⸗ 3 i, . Kempen beantragt. gebot. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 11. Juli 1942, 10 Uhr, vor dem unter⸗ e anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde

Kempen / Warthel., den 9g. Dez. 1941. Weigand.

Kreissparkasse Trier „8 7966“, über Dienstag,

1268,98 eM lautend, wird für kraft⸗

los erklärt. Die Kosten des Ver⸗

fahrens trägt der Antragsteller. Amtsgericht Trier.

37749 Aufgebot.

Die Firma einrich Schlerf in Amtsgericht.

in Mannheim B 1, 10 für eine Forde⸗ 261 der Antragstellerin von 320 iM 83 Rpf. zuzügli

jeweili . M seit dem 18. 9. 193 und. 22 15 Re Kbsten am 16. 1. 183 gepfändet; der Grundschuldbrief wurde Mannheim ausgehändigt u ist dort abhanden . * Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, , . im Aufgebotstermin am en 16 Uhr, vor dem Amtsgericht hi II. Stock, Zimmer Nr. 11, s 5th anzumelden und die Urkunde vorzu— legen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. heim / Elsenz, den 11. Dezember 1941.

die in den obenbezeichneten Grund⸗ büchern in Abteilung III unter grun bez. 206 eingetragene, mit 8 v. H. verzinsliche rundschuld in Höhe von 5000 Gn, eingetragener Gläubiger der verstorbene Gutsbesitzer Friedrich Keunecke in Klein Reinkendorf, bean⸗ tragt. Dem Inhaber des Grunbschuld⸗ briefes wird aufgegeben, spätestens in dem auf den 13. Mai 1942, 12 Uhr mittags, vor dem Amtsgericht Driesen, Zimmer Nr. 12, anberaumten Auf⸗ e d, . ö. anzumelden, drigenfa ie Kra

eine Rechte Briefes erfolgt. a,, , Driesen, den 24. Oktober 1941.

Das Amtsgericht.

1 v. H. Zinsen über Reichsbankdiskontsa

Antragstellerin Firma

7. April

19412,

Sins⸗

37748 Aufgebot.

Mannheim, Schlensenweg 5—?7, t das Aufgebot folgender Urkunde 6. tragt: Grundschuldbrief, ausgestellt vom Grundbuchamt Babstadt am 31. August 1928 über die im Grundbuch Babstadt Band 1 Heft 6 III. Abt. Nr. 7 au den Grundstücken des Kaufmanns un n Albrecht in Mannheim Lgb. Nr. 250, 403 und 862 der Gemarkung Babstadt eingetragenen unverzinslichen Eigen⸗ tümergründschuld in Höhe von 1500 Goldmark. Die Grundschuld wurde von dem Gläubigerschutz Mannheim e. V.

3754 Der

Das Amtsgericht in Driesen hat am 24. Oktober 1911 folgendes . erlassen: Die Eheleute Friedrich und Afriede Lepere in Driesen als ehe⸗ malige Eigentümer und der Kaufmann Gustav Adolf Lepore in Driesen als gegenwärtiger Grundbuch von Driesen Bd. 1 Bl. 21 und Bd. 3 Bl. 72 bezeichneten Grund⸗ stücke haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Briefes über

6 E 2041. 1. Die Ehefrau Erna Hil⸗ degard von Klinckowstroem geb. 5 Nitykowski⸗Grellen, 2. die Ehefrau Marie von Hill geb. von Nitykowski⸗ Grellen, 3. die gheff an Paula Knesewitz geb., von Nitykowski⸗Grellen, sämtlich vertreten durch den Generaälbevollmäch⸗ tigten Graf Eberhard von Klinckow⸗ stroem in Bremin Greis Schwetzt, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wiebe in Schwetz (Weichsel), haben das Aufgebot; 1 der auf dem Grund= tück Adl. Salesche Blatt 5 in Akt. III

r. für Wilhelmine Bertha Emmert

Eigentümer der im