1941 / 297 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1941 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 297 vom 19. Dezember 1941. S. 4

geb. Waschke eingetragenen 11 Thaler 25 Silbergroschen Vatererbe, 2. der auf dem Grundstück Adl. Salesche Blatt 191 in Abt. III Nr. 33 für Rechtsanwalt Paul eingetragenen 3 Thaler 20 Silber⸗ groschen Gebührenforderung, 3. des auf dem Grundstück Adl. Salesche Blatt 13 in Abteilung II Nr. 5 für die Eheleute Johann Schwarzrock und Anna geb. BDigalte eingetragenen Altenteils be⸗ anttagt. Die Gläubiger werden auf⸗ , n. spätestens in dem auf den 0. März 1942, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten er⸗

ig wird. chwetz (Weichsel), 10. Dezbr. 1941. Das Amtsgericht.

57746

Die Erben der am 30. 12. 1879 in Maßlau verstorbenen Frau Johanna Sophie Zschernitz geb. Roeßler, die als alleinige Eigentümerin des im Grund⸗ buch von Horburg Bd. IV Bl. 92 unter Nr. 1 verzeichneten Grundstückes, Acker Plan 30 a, Kartenblatt 1 Parzelle 219/73 von 27,90 a Größe eingetragen ist, sind durch Ausschlußurteil vom 10. 12. 1941 mit ihren Rechten ausge⸗

schlossen worden.

Amtsgericht Schkeuditz, 11. Dezbr. 1941.

37551 Aufgebot.

Die Landwirtsfrau Elisabeth Laube geb. Giessel in Neufelde hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Land⸗ wirt Erwin Herbert Laube, geb. am 16. Mai 1897 in Kolata, Kreis Posen⸗

Ost, zuletzt wohnhaft in Neufelde, Kreis Obornik, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 20. Fe⸗ bruar 1942, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Rogasen, den 12. Dezember 1941. Das Amtsgericht.

37552 Aufgebot.

Der Rentenempfänger August Pollex in Holzkathen, Kreis Stolp, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Gutsarbeiter August Pollex, zuletzt wohnhaft in Wilhelmshof bei Schmolsin, Kreis Stolp, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich bis zum Mittwoch, dem 18. Februar 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls er für

tot erklärt werden kann. Alle, die

Auskunft über den Verschollenen geben können, werden aufgefordert, bis zu

dem oben bestimmten Zeitpunkt dem

Gericht Anzeige zu machen. Stolp i. B., den 4. Dezember 1941. Das Amtsgericht.

37743 Aufgebot.

2 F 541. Der Landwirt Johann Seiffert in Taubenfelde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nickel in Kempen, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Taubenfelde Blatt Nr. 20 in Abt. III unter Nr. 6 für Su⸗ sanna Seiffert geb. Janski eingetragene Hypothek von 3000 M gebildeten Hypo⸗ thekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 11. Juli 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kempen / Wartheland, 9. Dezbr. 1941.

Das Amtsgericht.

37550 Aufgebot.

Die Fürstlich Plessische Bergwerks⸗ Aktiengesellschaft in Kattowitz hat das Aufgebot des angeblich verlorengegange⸗ nen und im Besitze der Antragstellerin ewesenen eigenen Wechsel über 200, Zloty beantragt, der in Pabianice am 20. Juni 1939 von Baldwin Ekentraut aus Ruda⸗Pabianicka an die Order von J. Kobeirski ausgestellt und am 31. Ok⸗ tober 1939 in Pabianice fällig gewesen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. September 1942, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pabianice, den 10. Dezember 1941.

Das Amtsgericht.

37549 Amtsgericht Löningen, den 2. Dezember 1941.

Aufgebot.

Der Hans Spethmann in Hollen⸗ stedt, Kr. Harburg⸗Land, hat das Auf— gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 26. 1. 1933 über die zu Artikel 1242 Essen in Abt. III unter Nr. 1 für die minderjährige Alma Schengbier in Moisburg ein⸗ etragen gewesene, zu 10 9 seit dem Mai 1g32 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 5000, GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1942, 109 Uhr, vor dem obenbezeichneten Gericht anberaumten

Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

37739 I. Aufgebot.

Die Erben des Hoteliers Hermann Zabler, Frau Ling Zabler geb. Keßler in Baden-Baden, Frau Marianne Her⸗ furth geb. Zabler in Wreschen (Warthe⸗ au) und Hermann Zabler, z. Zt. im Felde, haben das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Grundschuldbrief des Grundbuchamts Baden-Baden vom 5. Dezember 1932 über die im Grund⸗ buch Baden-Baden Band 16 Heft 152 III. Abt. Nr. 35 eingetragene Grund⸗ schuld von 5000 Gn zugunsten des Hermann Zabler, Hotelier in Baden⸗ Baden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Dienstag, 10. März 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, J. Stock, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.

Baden⸗Baden, 15. Dezember 1941.

Amtsgericht. III.

37741 Aufgebot.

Die Firma Heilmann C. Co., Bremen, Inhaber Architekt Ludwig Heilmann in Bremen⸗Lesum, Hermann⸗ Göring⸗Straße Nr. 504, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Stahn in Bremen, Petristraße 3/5, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuld⸗ briefes über die zu Artikel 3852 der Stadtgemeinde Delmenhorst in Abtei⸗ lung ill unter Nr. 1 für die Firma Heilmann K Co. Kommanditgesellschaft in Bremen eingetragene Grundschuld von 1983,60 GM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem oben bezeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. II F 2s41 —.

Del menhorst, 4. Dezember 1941.

Amtsgericht.

37742 Ausschlußurteil. 54 F. 94141. Durch Ausschlußurteil

vom 12. Dezember 1941 wurden von

den drei am 18. August 1939 durch die

ö fahrts⸗Gesellschaft für ihren Dampfer

„Madrid“ nach uenos Aires an

Order ausgestellten Konossementsexem⸗ plaren über M. G. 5032/38 7 Kisten versch. Waren —= 249535 Kg, zwei Exem⸗

plare für kraftlos erklärt. SHSamburg, den 16. Dezember 1941. Das Amtsgericht. Abteilung 54.

3rm5n ß

Das Amtsgexicht in Bielefeld hat am

27. November 1941 in der Aufgebots⸗ sache des Rechtsanwalts Dr. Nierhoff in Bielefeld, Niedernstraße 43, als Ver⸗ walter des Nachlasses der am 3. Juli 1910 zu Amsterdam (Holland) verstor⸗

benen Witwe Klara Sara Juhl ge⸗ borene Selig durch Ausschlußurteil 6 F 24/41 für Recht erkannt: 1. Fol⸗

genden Nachlaßgläubigern werden ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß der am 3. Juli 1940 zu Amster⸗ dam verstorbenen Witwe Klara Sara Juhl vorbehalten: a) Finanzamt Det⸗ mold Steuernummer EL 533/40

in Höhe der Schuld: 1917,ů!9 RM (der

Betrag ist gestundet), b) Finanzamt Bielefeld Steuernummer 5 / 86 vierteljährliche Vorauszahlungen von

195,00 RM, c) Dr. Gustav Israel Meyer, Konsulent in Bielefeld, Arndt⸗

straße, 2358,39 RM, d) Jüdische Kultus⸗

gemeinde in Bielefeld 750,00 He, e) Werner Israel Goldschmidt in Bielefeld, Steinstraße, 398,00 RA. 2. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz un⸗ berührt bleiben, können (unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als jsich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Das Amtsgericht Bielefeld.

37516

In der Aufgebotssache des Rechts⸗ anwalts Dr. Rudolf Nierhoff in Biele⸗ feld. Niedernstraße 43, als Verwalter

des Nachlasses der am 3. Juli 1940

zu Amsterdam Golland) verstorbenen Mathilde Sara Juhl hat das Amts⸗ gericht in Bielefeld am 27. November 1941 durch Ausschlußurteil 6 F

25/41 für Recht erkannt: 1. Fol⸗

genden Nachlaßgläubigern werden ihre

angemeldeten Forderungen gegen den

Nachlaß der am 3. Juli 1940 zu Amsterdam verstorbenen Mathilde Sara Juhl vorbehalten: a) Finanzamt in Detmold Steuernummer EI.

533/40 Höhe der Schuld: 1917,79 Reichsmark (der Betrag ist gestundet), b) Finanzamt Bielefeld Steuer⸗ nummer S5 / 186 vierteljährliche Vor⸗ auszahlungen von 195, HAM, e) Dr. Gustav Israel Meyer, Konsulent in Bielefeld, Arndtstraße, 2358,39 HM, d) Jüdische Kultusgemeinde in Biele⸗ feld 750, RA, e) Werner Israel

Goldschmidt in Bielefeld, Steinstraße,

schuß ergibt. Das Amtsgericht Bielefeld.

398, RM. 2. Die übrigen Nachlaß⸗ gläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetze unberührt bleiben, können (unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden) von den Erben nur inso— weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗

37518

Der am 12. April 1941 in Gelsen⸗ lirchen verstorbene Gutsbesitzer Ernst Nienhausen hat durch letztwillige Ver⸗ fügung eine Familienstiftung errichtet zugunsten von Nachkommen der Fa⸗ milie Nienhausen und Angehörigen des Familienverbandes Eickenstädt⸗Nien⸗ hausen. Termin zur Entscheidung über die Genehmigung der Stiftung ist an⸗ beraumt auf den 27. Januar 1942, 12 Uhr, Zimmer g, des Amtsgerichts in Gelsenkirchen. Die Mitglieder der berufenen Familien können sich in diesem Termin erklären. Gegen die zu erlassende Entscheidung haben nur die

im Termin erschienenen Mitglieder das Recht der Beschwerde. . Gelsenkirchen, 11. Dezember 1941. Das Amtsgericht.

37423

Durch Ausschlußurteil vom 10. De⸗ zember 1941 sind für kraftlos erklärt worden: a) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Berlin⸗Britz Band 15 Blatt Nr. 574 in Abtei⸗ lung III Nr. 14 eingetragenen Auf⸗ wertungshypothek von 1750 GM, b) der Sopothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Berlin⸗Britz Band 15 Blatt Nr. 574 in Abteilung 111 Nr. 12 ein⸗ getragenen Aufwertungshypothek von 1000 GM, e) der Teilgrundschuld⸗ brief über die im Grundbuch von Neu⸗ kölln Band 119 Blatt Nr. 3336 in Ab⸗ teilung 1III1 Nr. 10 eingetragenen Grundschuld von 1000 RA. 25 Fw. Sam 2. 40.

Berlin⸗Neukölln, 10. Dezbr. 1941.

Amtsgericht Neukölln.

37554 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 27. November 19411 ist der Hypothekenbrief über die für den verstorbenen Kaufmann Rudolf Walda sen. in Kanth, Kreis Breslau, im Grundbuche von Neudorf Blatt 4 und 64 in Abteilung III unter Nr. 13 beziehungsweise 11 eingetragene Ge— samtdarlehnshypothek von 1250, Retz für kraftlos erklärt worden. Kanth, den 27. November 1941. Amtsgericht. (2 F 141.)

37555 Aufgebot.

Durch Ausschlußurteil vom 3. De⸗ zember 1941 sind die Hypotheken⸗ briefe über die im Grundbuch von Klein⸗Konitz Band 1 Blatt 2 in Abt. IIl unter Nr. 9 über 000, M, Nr. 10 über 3000, A, Nr. 11 über 1500, M (Teilbetrag), Nr. 11 über 1500, M (Restbetrag), Nr. 12 über 3000, M Teilbetrag), Nr. 12 über 500. M (Restbetrag7 für die Frau Schlossermeister Therese Koschnick geb. Milanowski in Berlin⸗Weißensee ein⸗ getragenen, zu 5 3 vom 1. April 1919 bzw. 3. Dezember 1919 verzinslichen Darlehnsforderungen (Restkaufgeld) für kraftlos erklärt.

Konitz, den 3. Dezember 1941.

Das Amtsgericht.

375577 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 9. De⸗ zember 1941, 2 F. 414i, ist der Sypo⸗ thekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Königs⸗ brunn, Band 1 Blatt 9 in Abt. IIl unter Nr. 10, für den Ernst Prütz, In⸗ spektor i. R. in Frankfurt a. O., Bis⸗ marckstraße 2, eingetragenen 5000 für kraftlos erklärt worden.

Strelno, den 9. Dezember 1941.

Das Amtsgericht.

37556 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 9. De⸗ ember 1941, F. 1/41, ist der Grund⸗ r rh rien über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Strelno Band 111 Blatt 122 in Abteilung III Nr. 22 für den Steinsetzermeister Otto Lorusch in Strelno eingetragenen 10 000 M für kraftlos erklärt worden.

Strelno, den g. Dezember 1941.

Das Amtsgericht.

57422

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 5. Dezember 1941 ist der Tod des Feldwebels der Luftwaffe Karl Ferdinand Heilmeier, geboren am 25. Juli 1917 in München, fest⸗ estellt worden und als Zeitpunkt des⸗ ae der 3. Oktober 1940. 4565. II. 65. 41.

Berlin, den 5. Dezember 1941.

Das Amtsgericht Berlin.

37740 . Der Erbschein vom 13. August J 1 VI 315137 nach dem Tischler⸗ meister Theodor Vörling in Braun—= schweig, verstorben am 25. April 1929 in Triangel, ist für kraftlos erklärt. Amtsgericht Braunschweig.

4. Oeffentliche ustellungen

4. Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Kaufmann Erik Blydt, Berlin, Kluckstr. 29, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Gollnick, Berlin, Kurfürstenstr. 50, gegen Hansi Blydi eb. Hirschberg, London, W 2. 9 Somers Crescent bei Mrs. Cvok 241. R. 560. 41 2. Grete Crosby geb. Joreczik, Berlin, Münchener Straße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Viktor Nowak, ir Friedenau, Isoldestr. 2, gegen den Ste⸗ ward Georg Crosby, Kanada 241. R. 522. 41 3. Frau Ursula Gaudini eb. Klein, Bln.-Friedenau, Cranach⸗ traße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurtz Berlin, Bayreuther Straße 36, gegen Ingenieur Alexander (Sascha) Gaudini, rüher Berlin 241. R. 306. 41 —õ 4. Frau Ellen Schwanz 9. Jahnke, Berlin, Kolonie⸗ ö e 36, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Sitte, Berlin, Brunnen⸗ straße 126/127, gegen den Versiche— rungsvertreter Karl Schwanz, früher Berlin, Swinemünder Str. 46 262. R. 630. 41 5. Ehefrau Ella Böttcher geb. Konrad, Berlin, Scharnweber⸗ straße 265, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schilling, Berlin, Bülowstr. 5, gegen ch egen, Wil⸗ helm Böttcher, früher Berlin, Scharn⸗ weberstr. 25 215. R. 687. 41 —, 6. Schankwirt Hans Tiedemann, Bln. Südende, Borstellstr. 23, Prozeß bevoli⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Botho Wolff, Bln. Pankow, Breite Str. 41, egen Elisabeth Tiedemann eb. Teklenborg, 1927 N. E. 24th Ave. Portland, Oregon, U. S. A. 241. R. 297. 41 7. Autoschlosser Herbert Stockenschneider, Berlin 86 36, Adal⸗ bertstr. 87, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rautenberg, Berlin, 3 Jolanda Stockenschneider geb. trobel in Chikaga 365. R. 691.

41 8. Frau Elisabeth Runz geb.

Weiß, Berlin- Schöneberg, Haupt⸗ straße 34 111 b. Rodiguez, jꝛoʒeß kl. mächtigter: Rechtsanwalt Hoernicke, Berlin, Neue Winterfeldtstr. 5, gegen den Monteur Franz Runz in New York, City 831, West 88 St. 241. R. 360. 41 —, 9. Lackierer Rudolf Hart⸗ mann, Berlin, en,, ,. Rechtsanwalt Stephan, Berlin, otz⸗ straße ö, gegen Frau Elisabeth Hart⸗ mann geb. Brösicke, früher Berlin 223. R. 777. 41 —, 10. Auguste Vogt eb. Köhler in Garnsdorf i. S. ö nnd , Straße 18 c, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Henckel in Berlin C 2, Alexanderstr.“ 46, gegen den Arbeiter Hans Georg Vogt, früher Berlin⸗Schmargendorf, Warnemünder Straße 9 277. R. 696. 41 = 11. der kaufmännische Angestellte Ferdinand Karl Setznagel, Bln. Spandau, Franz⸗ straße 36 b. Neitzel, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Schuster, Bln.⸗Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 35, gegen Frau Marie Lntoinette Clotilde Béchon, verehelichte Setznagel, früher Algier, 3 Rue Naudot, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts 241, R. 539. 41 12. Klara Schindler geb. Stein, Berlin, Pappelallee 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Treppe, Berlin, Schönhauser Allee 145, gegen Walter Schindler, unbekannten Auf⸗ enthalts 255. R. 637. 41 13. Auto⸗ lackierer Silvius Ober (Oliboni), Berlin, Köpenicker Str. 165, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gipkens, Ir, Scheer; Berliner Straße 73, gegen Frau Frida Ober Oliboni) , . in Bolzand 241. R. 328. 40 14. Frieda Leeser geb. Häusler, Mailand, Via Benedetto Mar⸗ zello 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jüllig, Klein Machnow, Feld⸗ fichten 2ß, gegen Kaufmann Ludwig Leeser, Amsterdam, Stadionweg 115 243. R. 725. 41 15. Frau Erna Knopf geb. Glatz, Berlin, Manteuffel⸗ straße 721, ,,

Rechtsanwalt Ernst Zimmermann,

Berlin, Uhlandstr. 1711723, gegen den Packer Julius Knopf, früher Berlin 241. R. 544. 41 16. Frau Herta Wahrburg geb. Rieboldt in Tannen⸗ rode über Wossasken, Kreis Graudenz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. Hildegard Stahlberg, Berlin, Kaiserallee 222, gegen Georg Wahr⸗ burg, früher Berlin 277. R. 743. 41 17. Frau Frieda Schrimmer eb. Pabisch, Berlin, Waldemarstr. Ig, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Korell, Berlin, Turmstr. 31, gegen den Kontoristen Harry Israel Schrimmer, z. Z. in England 262. R. 668. 41 18. Generalstaatsanwalt bei dem Landgericht in Berlin gegen 1. Handlungsgehilfen Karl Wilhelm Schmidt, früher in Leningrad, jetzt (3775 V) Berlin ,, , 2. dessen Ehefrau giebelta Schmidt geb. Schönhaus in Leningrad (U. d. S,

S. R) 256. R. 536. 41 19. Drei

Masken⸗Verlag AG, Berlin, Friedrich⸗ ee 129, vertreten durch ihren Vor⸗ tand, Heinrich Schwetje, ebenda, ver⸗ treten durch Rechtsanwältin Kramer⸗ Schulz, Berlin, Jägerstr. 18, gegen den fen eren Theaterdirektor Viktor Bornowfki, jetzt unbekannten Aufent⸗ halt 2. O 150. 41 —. 30. der minderjährige Wolfgang Furcht, gesetzlich vertreten durch seinen Vox⸗ mund Gerhart Furcht in Berlin-Fried⸗

richsfelde, Caprivi⸗Allee 45, Prozeß⸗

bekannten Aufenthalts, auf Ehesch aus 52, 37 Ehe 9 Termin zur

bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Horst Mittag, Bln. C 2, Alexanderstr. 17, egen die minderjährige Steffie 8 rael, früher Bln.Grunewald, Wink⸗ lerstr. 2, gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den früheren Generaldirektor Felix Israel, unbekannten Aufenthalts 214. 0. 185. 41 mit den An⸗ trägen: zu 117 auf Ehescheidung, zu 18 auf Nichtigkeit der Ehe, zu 19 auf Zahlung von 2000 RM nebst 4 vH. Zinsen seit 1. 1. 1935, zu 20 auf Ver⸗ urteilung in die Eintragung einer Sicherungshypothet in Höhe von 10 780 IM far, eines Kostenpausch⸗ betrages von 500 RM in die in Zeuthen 94, 95 und 96 belegenen und im Grundbuch von Zeuthen Band 1 Blatt Nr. 22 verzeichneten Grundstücke einzuwilligen. Die Kläger laden die n zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf A*. 3. 1942, ih Uhr, Zinimer Nr. 245, zu 2 auf 12. 3. 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 3 auf 19. 3. 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 4 auf 3. 3. 1942, 19 Uhr, Zimmer 242, zu 5 auf 28. 2. 1942, 10 uhr, immer 215, zu 6 auf 14. 2. 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu J auf 26. 3. 1942, i Uhr, Zimmer 235, zu 8 auf 26. 2. 1942, 160 Uhr, Zimmer 245, zu 9 6 2. 1942, 109 Uhr, Zimmer zu 10 auf 11. 2. 1942, 10 Ühr, Zimmer 377, zu 11 auf 21. 2. 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, u 12 auf 28. 2. 1942, 19 uhr, n . A 107, zu 135 auf 19. 1. I9y42, 19 ühr, Zimmer 245, zu 14 auf 30. 3. 1942, 10 Uhr, Zimmer Nr. A 107, zu 15 auf 12. 3. 1942 10 Uhr, . 245, zu 16 anf 6. 3. 15942, 10 Uhr, Zimmer 377, zu 17 auf 24. 3. 1942, 109 Uhr, Jimmer 242, zu 18 auf 28. 2. 1942, Fg Uhr, Zimmer A 107. zu 19 auf 27. 2. 1942, 19 Uhr, Zimmer 111, zu 20 auf 26. 3. 1942, 10 Uuhr, Zimmer A 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu= elassenen, zu 1 bis 13 und 18 bis 20 ĩ n e., zu 14 bis 17 Konsulenten als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

ir run, den 15. Dezember 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

37752] Oeffentliche Zustellung.

2. K. S841. Die Ehefrau Stefanie , geb. Jelen in Lobnitz Nr. 171, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Türk in Bielitz, klagt gegen ihren Ehemann ,. . n, .

ft in Lobni . 6 = wohnhaft in tz .

Fortsetzung der mündlichen Verhand. . . , , ist auf den 19. Februar 1942, 11 Uhr, bestimmt. Die öffentliche Zustellun

ist bewilligt. Zu diesem Termin wir

der Beklagte hiermit geladen. Bielitz, den 13. Dezember 1941. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

37753) Oeffentliche Zustellung.

2. R. 41/40. In dem Rechtsstreit des Oberstaatsanwalts in Bielitz gegen 1. den Werkmeister Johann Rudolf Titz (auch Tyc), eicher in Bielitz, Am Strössel 29, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2. dessen Ehefrau Johanna Titz geb. Gruschka in Bielitz, Am Strössel Rr. 29, jetzt Bielitz Ost, Wenzelisstr. 10 (früher Rr. 19), wegen Nichtigkeit der Ehe infolge Doppelehe ( 24 Eheges.) ist Beweis- und Verhandlungztermin auf den 19. Februar 1942, 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts in Bielitz, Zimmer 22 a, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Bellagte Jo⸗ hann Rudolf Iz (Tyc) hiermit geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Bielitz, den 15. Dezember 1941. Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.

37754 Oeffentliche Zustellung. ͤ 3 , Peter Sebastian Meid, Offenbach / M., Wilhelmstr. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eidmann in Offenbach / Main, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Mathilde Meid geb. Rauch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag: 1. Die im Mai 19533 vor dem Standesamt Bieber b. Offenbach / M. geschlossne Ehe der Parteien wird geschieden. 2. Die Be⸗ klagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt. 3. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Ziviltammer des Landgerichts Darmstadt auf Donnerstag, den 19. Fe⸗ bruar 1942, 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richf zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

lente den 16. Dezember 1941. Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ sichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; verantwortlich für den Wirtschaftstetl und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH.,. Berlin

Sieben Beilagen

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentral- . handelsregisterbeilagen).

r · ,,,.

Nr. 297

19en 2, 19 RA. ungar. Währung o, 15 RA.

.

k 3. .

BSörsenbeilage

zum Deutschen Reichs anzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger

Amtlich sestgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta O, 8o RA, L österr. Gulden (Gold) 2, 00 RA. osterr. B. 1,70 FR. A. 0,85 RA. 11skand. Krone 1,125 RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2, 185 RA. Goldrubel 8, 20 RA.

1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. 1,70 RA. 12 at 0,80 RA.

1Peso (Gold) 400 R. . 1Peso (arg. Pap. 1,B 5 RA. 1 Dollar 4,20 RA. 1Pfund Sterling 20, 40 RA. 1 Dinar 3,40 RA. 1310ty 0, 80 R A. estnische Krone

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter den Kursnotierung be deutet: Nur teilweise ausgeführt. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus. schüttung gekommenen Gewinnanieil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Me Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt-

MG Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Bõrsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtig werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen wirden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. Bankdiskont. Berlin 85 (Lombard 49). Amsterdam 253. Brüssel Italien . Kopenhagen 4.

Madrid 4 New Yort 1. Oslo 3. Paris 18 Prag 31 Schweiz 15. Stockholm 8.

Deutsche festverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriese.

Mit Zinsberechnung.

iner Vörse vom 18. Dezember

lHeutiger Voriger

Heutiger Voriger

k

Heutiger Voriger

II Mecklbg. Schwerin RE-Anl. 26, tg. ab 27 41g do. do. 28, ul. 1.3. 85 49S do. do. 29, uk. 1. J. 40 do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 8 S. A-D (fr. I Roggenw.⸗Anl.) 1 Mecklbg. ⸗Strelitz RM ⸗A. 30, rz. 100, ausl. 1E Sachsen Staat RA⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35,

1E do. do. R AÆ-⸗A. 1937, ra. 109. tilgb. ab 1. 4. 38 1E do. do. 1588, rz. 100, tilgb. ab 1. 65. 1944... E Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unt. 1. 3. 36s,

1k do. RA⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. i. 1932, gek. 2. 1. 1942

4 Deutsche Reichsbahn Schatz 1935 Reihe 1, rilckz. 100, sällig 2.1.44

1E do. dd. 1989, rz. 100, auslosb. je if, 1945 - 49

39h do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

rückz. 190, unk. 1.10.45 n Deutsche Reichspost

fällig 1. 10. 19850

44 Teutsche Landes⸗ rentenbkt. RAM Rentenbr. R. 18, 14, unk. 1.1. 45

Elberfeld R A⸗Anl. do. R. 15,16, uk. 1. 10. 45 do. R. 20, unk. 1. 1. 465 116Preuß. Landesrentbkt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, : Dt. Landesrentenbk.,

Emden Gold⸗A. 26,

4h do. R. 3, 4, ul. 2.1.86 4E do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 1E. do. R. 7, 8, uf. 1. 10.36

bzw. I. 4. 19387 1h do. RM ⸗Renibr. It. 9,

4 do. do. R. 11 u. 12,

44h do. Liq.-Goldrentb. 6 h do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähi

Steuergutscheine

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... . einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

Görlitz RM - Uni.

ab 1.4. 1942 1:

Anleihe⸗Auslosungsscheine de? Deutschen Reiches“ Anl⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 1 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

Heutiger Voriger

losungsscheinen Mecklenburg⸗Schwerin

MI Deutsche Reichanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1989, rz. 100

MG do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2. 5. 1940,

—“—

ä ——

4—

—'— w— D ö ä

l06, oh

106, Ih lol gb

102,26

104, 1h 100, 5h 100, 7h 101,26

101, 8b

jo h

10m 1oꝛgh oꝛx 102, 6h 102, 6b los ob 10a

loanb

. . /

ö

ag hren Saar fem „auslosb. zu 110 MC. do. do. 1987, üilghar

4 do. lons. Staatsanl. 40, rz. 100, tilgb. ab 41

Gz Baden Staa A4 Unl. 1927, unt. 1.2. 82, geb. 1. 2. 194 tz Bayern Staat . Anl. 1941, tigb. ab 1542 kh Braunschw. Sigg CM ⸗-Anl. 28, ut. I. 8. 33 4b do. M-KÄni. 1vz9,

1.6. 12

(Ch Hessen Staat E4⸗ Anl. 1929, unt. 1.1. 365

44 Lübeck Staat R- Anl. 1928, uk. 1. 10. 88

98h 98 1b

16.6. 12 996

1.5. 12 1064

11h

leihe⸗Auslosungsscheinen ... 161, 5b Thilringische Staats ⸗A1Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

einschl. , Ablösungsschuld (in 93 d. Auslosungsw.)

16. 12.

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. ., bzw. verst. tilgbar ab ...

Brandenburg. Prov. RAA. 26, 31. 12. 31

los, 75h

Hann. Prov. G. 4⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26, geb. 2. 1. 1942 Miederschles. Provinz 1926, 1. 4. 32 do. do. 1928, 1.7. 35 Ostpreußen Provinz RA ⸗Anl. 27, Ag. 14,

1. 10. 32, gek. 2. 1. 42 Pommern Provinz.“ Gold⸗A. 1926; 1984, geb. 2. 1. 1942

do. bo. 1980, 1. 5. 385, gek. 2. 1. 1942

do. do. RM -A. 1935, 1.4. 1940, gef. 2. 1.1942 Sachs. PBrovmz⸗werb. RM Ag. 18, 1. 2. 88, gek. 1. 2. 1942

do. do. A. 14, gk. 1.7. 42 do. do. Ausg. 162.1,

los 1b

do. do. Ausg. 162. 2, do do. A. 17, gl. 1.9. 42

Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1.1. 19483 Schlesw. - Holst. Prov. u- nl. Ausg. 17, 1.1.1932, gełf. 2. 1. 1942 Schlesiw.- Volst. Verb. li Außg. 28 u. 29 Zeingold), 1. 10. 83 bz. 1.4.34, gl. 2. 1. 42

Fein gold), 1.10.85,

Rasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

Ohne Zinsberechnung.

berhessen Provinz - Anleihe⸗ Auslbsungèscheine §.. ...... Dstpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine Provinz Anleihe⸗

lob, 25h Auslosungösch. Gruppe 17

sos. op diheinprovinz Anleihe Aus⸗ losungsscheine“ ; Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine Westfalen Provinz⸗Unleihe⸗ Auslosungsscheine“ z einschl. Ablösungsschuld (in 3 d. Auslosungsw.) einschl. iI. Ablõsungsschuld (in d. Auslosungsw.)

b Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aug⸗ eine einschl. / Ab⸗

No pd .

c Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. , bzw. verst. tilgbar ab. ..

Aachen R. A⸗A. 29 j 1. 18. 1934 44 1.4. 10 101, 75b Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931, gek. 1. 4. 1942 29 1.4.10 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 1.2. Berlin Gold⸗A. 24, 2.1.35, gl. 2. 1. 42 4 1.1. do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 48 1.6.12 Bochum Gold⸗A. 29, 1.1. 19384 4 1.1. Bonn F.MAM-N. 25 M, 1.3. 31, gek. 1.3. 42 49 1.3.9 do. do. 29, 1.10.34 4 1.4.19 Breslau RA⸗A. 26, 1931 45 1.1.7 do. R. AÆ-Anl. 281, 1933 45 do. do. 28 II. 1. 7 346 Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 44 versch. do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 443 1.6.12 Duisburg R. A⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 1.1 do. 1928, 1. 7. 33 4 1. s. Düsseldorf RA⸗A. 1926. 1. 1. 82 4 1.1.7 Eisenach REAÆ-»Anl. 19265, 31. 3. 1931 45 1.4.10

1926, 31. 12. 31 a 1.1 do. 1928, 1. 10. 33 4 1.4.

1.5.31, gek. 16.42 4 1.6.1 Essen M.A⸗Anl. 265, Ausg. 19, 1932145 ] 1.1.7 . Frankfurt a. Main Gold⸗A. 2tz(fr. IH, 1. 7. 32, gk. 2. 1. 42 45 1.17 Gelsenkirchen⸗Buer RA⸗Anl. 1928 M,

1. 11. 1933 4 1.5.1 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 19265, 31. 5. 32 44 1.6.12

v. 1928, 1. 10. 33 4 1.4.19 Hagen 1. W. R. 4⸗ Anl. 28, 1. 7. 88 4 1.17 Kassel RA ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 45 1.4.10

Koblenz R A⸗Anl. von 1926, 1. 8. 31, gek. 1. 8. 1942 45 1.8.5

do. do. 28, 1.10. 33, gek. 1. 4. 1942 44 1.4.10 io2z, 5h Kolberg / Ostseebad RA ⸗Anl. 27, 1.1.82 45 1.1.7 Königsbg. i. P. GlÜd.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 45 1.17 do. do. 28 Ausg. 2 u. 8, 1. 10. 1585 48 1.4.1

do. do. 1029. 14. 30 4 1.4.1 Leipzig RA ⸗Aul. 2s, 1. 6. 1984 4 1

do. do. 1929. 1.3.35 49 1.

Braunschw, Staats⸗ Kassel. Landes kredit⸗

bank RA⸗Pfdbr. Reihe 28 u. Erw.,

do. RAÆ⸗Pfb. R. 29,

do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 29, gk. 2.1.42 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. Ausg. 34,

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R. Landeskult.⸗ Schuld verschreib.

do. do. Reihe 27. 47 do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst.

Dldb. staatl. Kred. A. GAM ⸗Schuldv. 25 GA ⸗Pf.) 31.12.29 4!

do. Schuldv. S. 1u. 3 G. A ⸗Pf.), 1.8. 30 4!

do. 1927 Serie 2,

do. do. RM Kom. R. 7, 1. 3. 1945 4 1.3. Nitteldt. Kom. ⸗An!

Mitteldt. Landesbt.⸗

. 1928 Serie 4, do. G. ⸗Pfdb. S. 5,

. FRA Ser. 7 u. NassauischeLandesbt.

do. Serie 8A,

tilgb. z. jed. Zeit do. RM ⸗Schuldv. (fr. S ß6Roggw.⸗A.), do. RA Kom. S. 4,

do. do. Serie 4A,

Preußische Landes⸗ psdbr.⸗Anst. G. 4⸗ Pfbr. R. 4, 30.5. 30 4

do. do. Reihe 11.

do. do. Reihe 18, 15,

. do. RA⸗Pfdbr. do. do. do. Reihe 26,

do. do. R AÆ⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944

Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931, gek. 1. 4. 1942 489 do. dö. 28, 1. 6. 38 45) Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 831 45 1. do. do. 27, 1. 8. 32 4 1 München RA ⸗Anl. 1927, 1. 4. 81 44 1.1.7 do. 1928, 1. 4. 335 4 1.4. 10 io, J5b 6 do. 1929, 1. 8. 38414 ]! 1.8.9 Nurnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931, gek. 1.2. 1942 18 1.2.3 Oberhausen⸗Rhld. RMA. 27, 1.4. 32 45] 1.4.10 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 8314 j 1.5.11 do. R. AÆ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 45 1.5.1 Plauen i. V. M ⸗A. 1927, 1. 1. 19382 4 1.1.7 6 Solingen E 4⸗Anl. 1928, 1. 10. 1985 4ᷓ 1.4.10 Stettin Gold⸗A. 2s / 29, 1. 4. 35, 2.1. 34 4 versch. Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 81, gk. 81.8. 42 4 1.4.10 Wiesbaden Gold⸗A A. 1928 S. 1, 1. 10. 838 45 1.4.10 Hwickau kHe⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 45 1.2. 8 do. 1928, 1. 11.1684 4 ] 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.-Auslosungs⸗

scheine einschl. /e Ablös.⸗Sch. (in Hd. Auslosungsw.

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. 11g Ablösungs⸗Schuln (in d. Auslosungsw.

ch Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

n ,, Ag. 6 R. A 26; 81145 1.4.10 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1982 45 1.2.5

Ruhrverband 1938 Reihe O, rz. z.. St. 4 1.65.12 do. 1936 Reihe D,

rz. 1. 4. 1942 4 1.4.10

Schlesw.⸗Holstein. Elettr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1. 11.268 5 1.5.1

do. HM ⸗Anl. Ag. 6 2 (Feingold), (i g29 8445 14.109

do. Gld. l. JI, 1.4315 475 1.4.10

do. do. Ag. 8, 1980 5 47 1.4.10

F sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder. Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. , bzw. verst. tilgbar ab .*.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 165, 80. 9. 29,

ek. 2. 1. 1942 4 do. 4, 1. 8 .

do. R. 19, 1.1. 83 4 do. R. 20, 1.1. do. R. 22, 1. 4. 33 da. R. 24, 1. 4. 38 49 do. R. 26, 1. 10. 86

1111111

do. do. dv. Reihe 27,

Thür. Staatsbank RM ⸗Pfbr. S. 1,

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 4

do. do. R. 5 u. Erw.,

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden 4 14 Mio ed

b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 491.

do. RA R. 5, rz. 100,

tilgb. z. jed. Zeit Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. RA⸗Pidbr. Ausg. 1,

tilgb. zu jed. Zeit

FE4Æ Komm. A. 1

Dtsch. Landesb.⸗ Jgentr. RA⸗-⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. jed. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. Serie 2, Ausg. 27, do. Serie s, Ausg. 27,

do. Ser. 4, Ag. 18. 2.29,

111

do. Serie 5 u. Erw.,

do. RAM ⸗Pf. Ser. Ju.

Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2. 1.46 do. do. Ser. sa, rz. 100,

s. Ldbl. Gold Hyp. b. R. 1— 9,31. 12. 31, 32 bz. 30. 6. 1982 Reihe 38, 4, 6,

do. Reihe 5, 30. 6. 32 Reihe 10 u. 11,

81. 12. 88 bz. 1. 1. 34 do. R. 12, 381. 12. 84 R. 18, 81. 12. 88 . RA Reihe 14,

do. Reihe 18, tilgb. zu jed. Zt.

do. Reihe 16, tilgb. zu jed. Zt.

. RA-⸗-Kom. R. 18 ulgb. z. jed. Bei

tt

ta fse Sd. Pfb. Ji. 3

1. 9. 31 bzw. 1.9. 32.

1.1. 35 bzw. 1.3. 365,

gek. 1. 3. 1942 47

d. Spark. ⸗Girov. 26 Ausg. 1, 1.1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.,

gek. 2. 1. 1947 47 do. do. 26 Ag. 2v. 27, 1. L 33, gek. 2. 1. 42 4

Anl. 1929, Ag. 1u. 2, 1.9. 34, gk. 1.9. 42 49 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 585, gk. 1. 9. 42 4 do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 49 do. RM ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945 49

do. do. 1940, 1. 10.46 4

Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 381. 12. 1933 4 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4

do. do. Gd.⸗K. S. 5, 30. 9. 35, gk. 31. 3. 42 49 do. do. do. Serie h- 8, rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 3. 1942 4 Ostmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RA-⸗Pfdbr. RN. 1 * 42 do. do. Reihe 2* 4 do. R* Komm. M. 1*, gek. 1. 2. 1942 49

do. do. Reihe 3* rckz. z. jed. Zinst. 4 Dstprenß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 35 4 do. do. A. 2 N, 1.4.87 49 do. do. RA ⸗Pfb. A. 8, rz. 100, 1. 10. 41 4

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 46 4

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1 10. 19438 4 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RA⸗Pfbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 45 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 4 do. do. Ausg. 8, 2.1. 485 4 do. RÆ⸗ Komm. Ausg. 8, 2. 1. 45 4 Nheinprov. Landesbt. j: Rhein. Girozentr. u. Provbt., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1982 49 do. Ausg. 3, 1. 7. 89 4 do. Gd. ʒKm. A. 1a, 1b, 2. 1. 81, gek. 2. 1. 42 47 do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 8. 85, gl. 1. 8. 12 4

8.

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R A⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 49

do. do. R. 2, rz. 100 4

do. do. R. 3, rz. 100 4

do. do. RÆ⸗Kom. R. 1, rz. 100, gek. 2.1. 1942 47

do. do. do. R. 2, rz. 100 4

Schl esw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G. ⸗Pf. R. In. 8,

1.1. 34, 85, gk. 2. 1. 42 4 do. do. RA ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1948314

do. do. G. Æ⸗Komm. R. 2 u. 4, 1. 1. 34, 385, gek. 2. 1. 1942 17

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. J7. 19384 4 do. do. do. Reihe 2, 2. 1. 85, geb. 2. 1. 42 4 do. do. GA ⸗KWom. 1928 u. 29 R. 2u. 3, 1. 10. 88, gl. 1. 4. 42 4x do. do. do. 1939 R. 8, 1.1. 1943 4

do. do. RA Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z. j. 8. 4 do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Swausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 4 do. do. 26 Ri, 81. 12.31 4 do. do. R. 3, 1. 7. 38, gek. 2. 1. 1942 4

do. do. 27 Rl. 31.1. 32 47 Gentr. f. Sodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗

kulturkrdbr.) ..... 44 do. do. Reihe 2, 193514

1941

1. 9. 31, gek. 1. 8. 2 4 1.3.9 do. do. R. 4 und 6,

gek. 1. 3. 1942 4 1.8.9 do. do. R. 7-9, 1.3. 33, ek. 1. 3. 1942 44 1.8.9 do. do. R. 10, 1.3. 34, gel. 1. 3. 1942 4 1.8.9 do. do. R. 11 und 12,

gek. 1. 3. 1942 4 1.3.5 do. do. AM ⸗Pf. R. 16, 1. 3. 1946 4 1.8.9 do. do. G. Æ⸗Komm. R. 1, 1.9.31, gk. 1.3. 42 43 1.3. 9 do. do. do. R. 4.1.9. 35,

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. RM 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1948 4

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 4

do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.,

i. K. 1. 7. 1942 4

Kur⸗ u. Neumäŕt. Kred⸗Inst. GPf. R 13: Märk. Landsch. 4

Kur- u. Neumärk. 363 Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 85). 45 do. do. S. 1 (fr. 67) 4 do. do. Serie 2 47 do. do. Serie 3 47

do. do. R Æ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 35. Rogg. Schuldv.

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche om m ⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 171,26 do. do Ser. 2*, gel. 31. 13. 1941 do. do. Ser. 8 (Saarausg.)

einschl. M. Ablösungsschuld (in 3 d. Auslosungsw.]

e Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar as ...

1111