Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 24. Dezember 1941. S. 2
mm,
Verbrauchergenossenschaft Bilfingen e. G. m. b. S.,
Holzstoff vom 28. September 1940 Deutscher Reichsanz 82. ö .
iger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. Bö vom ⁊7. Oktober 1
wird bis zum 31. Dezember 1942 verlängert. 53. Der branchergen sen chat Ersingen e. G. m. b. H., Beruͤn, den D. Dezember 1941 Sitz Erfingen (älint Pforzheim), k. , ge , nern ; 54. Verbrauchergenossenschaft Tiefenbronn e. G. m. b. V.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V: Dr. Land fried. u. U. Sitz Tiefenbronn,
55. Verbrauchergenossenschaft
Baden⸗Baden e. G. m.
Neunte Bekanntmachung b. S., Sitz Baden ⸗ Baden, auf Grund des 5 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durch⸗ 56. Ver bra uche genf schaf Oberweiher e. G. m. b. S., führung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗ Sitz Oberweiher Baden), . . . genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen 57. Verbrauchergenossenschaft. 5 ͤ 9 2 . Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (Reichsgesetzbl. S. 452/53) b. H., Sitz Schutterwald über Offenburg (Ba Auf Grund des 52 Abs. ? der Zweiten Anordnung zur 58. Verbrauchergenossenschaft Seelbach e. G. m. b. S., Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗ Sitz . über Lahr ö aden) enossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen 59. Jeebrauchergenossenschaft Kappel e. G. m. b. S., Sitz ker n gf. vom 24. Juli 1941 weise ich das Gemeinschafts⸗ Kappel über Lahr (B aden . . werk der Deutschen Arbeitsfront Gesellschaft mit beschrankter 80. Verbrauchergenossenschaft Freiburg j. Br. e. G. m. ftung, Hamburg, mit Wirkung vom 1. Januar 1942 in das 6. H, Sitz Freiburg Breisgau), ge n. der nachstehend aufgeführten Verbrauchergenossen⸗ 81. Ve branschergenossenschaft Sörrach e. G. m. b. H.,
schaften und verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen ein: Sitz Lörrach,
1. Verbrauchergenossenschaft „Volkskraft“ e. G. m. b. H., 62. e n rssnichrl Mannheim e. G. m. b. H. Sitz Wilhelmshaven, Sitz Mannheim, ö
2. 9 Minden e. G. m. b. H., 63. e n ,, Reichseisenbahner Sitz Minden, e. G. m. b. H., Si a .
3. . Bad Oeynhausen e. G. m. 64. Verbrauchergenossenschaft Altlußheim e. G. m. b. S. b. H., Sitz Bad Oeynhausen, Sitz Altlußheim über Schwetzingen, ö 5
4. Verbrauchergenossenschaft Stadthagen e. G. m. b. H., 65. ,,, e. G. m. b. H. Sitz Stadthagen, Sitz Weinheim (Berg) .
5. ie g, ssenschaft Mardorf e. G. m. b. H. 66. Verbrauchergenossen schast Eberbach e. G. m. b. H., Sitz Mardorf, Sitz Eberbach (Bad. iectgrial5 ö
8. Verbrauchergẽnossenschaft Pollhagen e. G. m. b. S. 67. Verbrauergenossenschaft Ludwigsburg e. G. m. b. H., Sitz Pollhagen, . Sitz Ludwigsburg, H
7. , Wölpinghausen e. G. m. 68. Verbrauchergenoffenschaft Heilbronn e. G. m. b. H. b. H., Sitz Wölpinghausen, Sitz Heilbronn (Neckar), ö 8. 9
8. Verbranchergenosfenschaft Bremen e. G. m. b. S., 69. Verbraucherge nossenschaft Eßlingen e. G. m. b. H. Sitz Bremen, Sitz Eßlingen (Neckar), . 6 6. 8
9g Verbrauchergenossenschaft Kirchweyhe e. G. m. b. H. 7J0. Verbrauchergenossenschaft Reutlingen e. G. m. b. S.
Sitz Kirchwehhe Bez. Bremen), . Sitz Keullingen, .
10. Terbrauchergenossenschaft Eystrup e. G. m. b. H., 7I. Verbraucherge nossenschaft Hirrlingen ö m. b. H., Sitz Eystrup (Weser), Sitz Hirrlingen (Kr. Rothenburg / Neckar),
11. Lebensmittel G. ni. b. S. Sitz Herford, — 72. Verbrauchergenossenschaft Bodelshausen e. G. m. b. S.
13. Bielefelder Haushaltsverein e. G. m. b. H, Sitz Sitz Bodelshausen (Württ ;;. Bielefeld, 73. VeRnbrauchergenossenschaft Mössingen e. G. m. .
13. Verbrauchergenossenschaft Werther i. W. e. G. m.
b. H., Sitz Werther, I4. 14. , , . Angerapp e. G. m. b. Hy Sitz Angerapp (stpr,), 15. See , fuse haßt Angerburg e. G. m. b. S., Sitz Angerburg (Ostpr.), 6.
Sitz Mössingen (Württ.));. 5 ö. e. G. m. b. H. Sitz Trillfingen über Haigerloch,
J5. Verbrauchergenossenschaft Göppingen e. G. m. b. H., Sitz Göppingen,
a, , nn chaft Um (Donau) e. G. m. b. H.,
8. Veübrauchergenossenschaft Drengfurt e. G. m. b. S. Sitz Um (Donau), . 36 . . i. Iüdn g änschast ö Brenz) e. G. 17. Verbrauchergenossenschaft Lötzen e. G. m. b. Sr m. b. S. Sitz Heidenheim rend,
78. i n ,,,, Aalen e. G. m. b. H., Sitz
Aalen (Württ.),
. Unterkochen e. G. m. b. H.
Sitz Unterkochen (Kr. Aalen / Württ.),
80. Verbrauchergenossenschaft Fachsenfeld e. G. m. b. H., Fachsenfeld über Aalen / Württ.,
Sitz Lötzen, 18. , e Rastenburg e. G. m. b. H., ; Sitz Rastenburg (Ostpr.), . 7g. 19. , n , Gelenau e. G. m. b. H., Sitz Gelenau (Erzgeb), . . 20. Verbrauchergenossenschaft Colditz e. G. m. b. S., Sitz
i br ü i 1 G. m. b. H., Colditz . 81. Verbrauchergen ossen schaft. Güttlingen. . nofsenschaft Finow e. G. m. b. Sy Sitz Sitz Hüttlingen (Württ.), / . . ö. 1 f G. m. b. 8 Sit 82. , Wasseralfingen e. G. m. e ossenschaft Dessau e. G. m. b. P., b. H., Sitz Wasseralfingen, ̃ . k . Coswig ⸗Anhalt e. G. m 83. ,,,, Ebingen e. G. m. b. He, h uuchergenossenschaft Coswig⸗Anhalt e. G. m. Sit Ebingen (Württ. . 3 ö i n, i (Anh.), ; 84. K aft Geislingen⸗Balingen e. G. 24. Verbrauchergenossenschaft Zerbst e. G. m. b. S., Sitz m. b. H., Sitz. Geislingen (Oberamt Balingen), Zerkst, h 85. Verbrauchergenossenschaft Balingen⸗Heselwangen e. Verbraäuchergenossenschaft Aten (Elbe) e. G. m. . F. m. b. He, Sitz Balingen-Heselwangen, . Sitz e rn . . chaft. Isi G. m. b. H , fsen ; V nschaft Isingen e. G. m. b. P. 26. Ie b g ge nöfsen chat Bernburg e. G. m. b. H. 86. ö ö ft ö . 27 gieren ossenschaft Köthen e. G. m. b. H., Sitz 87. . G. m. b. H., Kött Anh.), Sitz Ostdorf über Balingen. ) 2s, M ukälat dnossenschaft Annaburt e 6. nb. d, ss. We bent hergencssehschef Zil hausen e. G. m. B. S.
Sitz Annaburg (Kr. Torgau),
29. ö 4 Falkenberg e. G. m. b. S., Sitz Falkenberg (Elster)), q
30. . gion that Elster (Elbe) e. G. m. h. 9h Sitz Elster (Bez. Halle),
31. e , , ine en e. G. m. b. S., Sitz Groß⸗Treben (über Torgau), ö
32. K Mühlberg (Elbe) e. G. ö m. b. H., Sitz Mühlber über Falkenberg (Elster), ;
33. ., , Bad Liebenwerda e. G. 4 m. b. H., Sitz Bad Liebenwerda, ;
34. Ie b , . e. G. m. b. H., Sitz Belgern (Kr. Torgau.
36. , Münster e. G. m. b. H. Sitz Münster (Westf.),
36. 3 für Haushaltsbedarf m. b. H., Sitz Han⸗ nover⸗Laatzen, l
37. Verbrauchergenossenschaft Lachendorf e. G. m. b. H. Sitz Lachendorf,
Sitz Zillhausen über Balingen,
89. , Friedrichshafen e. G. m. b. H., Sitz Friedrichshafen, Zeppelindorf, Verbrauchergenossenschaft Zuffenhausen e. G. m. b. H., Sitz Stuttgart⸗Zuffenhausen, ( 91. Der eau c er geh öfen chat Spaichingen e. G. m. b.
H., Sitz Spaichingen,
gan e fe Schwenningen e. G. m.
b. H., Sitz Schwenningen (Neckar),
Br ie e e Donaueschingen e. G. m.
b. H., Sitz Donaueschingen,
94. ,, Rottweil a. Neckar e. G. m. b. H., Sitz Rollweil⸗Altstadt,
9g5. Verbtauchergenossenschaft Qberndorf a. Neckar e. G. m. b. H., Sitz Oberndorf Neckar),
96. Verbrauchergenossenschaft der Fittingsfabrik Singen (Hohentwiel e. G. m. b. H, Sitz Singen (Hohen⸗ twiel),
h i G. m. 338. Verbrauchergenossenschaft Langlingen e. G. m. b. S., 97. ,, Gottmadingen e. G Berbrauchergen c 6e d. H., Eig igen, ö 39 Ge nh e fe Te göttingen e. G. m. b. H., 98. , Arlen e. G. m. b. H., Sitz Si zttine ; ielasingen (Hegau), ; 40 a n n chef Rosdorf e. G. m. b. H., 9g9g. Verbrauchergenossenschaft Volkertshausen, e. G. m
b,. H., Sitz Volkertshausen (6. Singen, dohentwieh, Verbrauchergenossenschaft Konstanz e. G. m. b. H., Sitz Konstanz, ö Triberg e. G. m. b. H., Sitz Triberg (Schwarzw.), , ö. . e. G. m. b. S., Sitz St. Georgen (Schwarzw.), ö Lauterbach e. G. m. b. H., Sitz Lauterbach (Württ.),
Sitz Rosdorf über Göttingen, .
41. i n,, Bochum e. G. m. b. H., Sitz Bochum,
42. Berbran cher ene sen haft Dortmund Hamm e. G. m. b. H, Sitz Dortmund, . .
43. Verbtancherge n offenschaft Duisburg⸗Mülheim e. G. m. b. H., Sitz Mülheim (Ruhr),
44. Gewa-⸗Gesellschaft für Warenversorgung G. m. b. H., Sitz Essen⸗West,
O00. 101. 102. 10s.
45 Berbrauchergenossenschaft Düsseldorf e. G. m. b. S. 104. Verbrauchergenssen schaft Vöhrenbach e 8. m. b. Sr Sitz Düsseldorf, Sitz Vöhrenbach (Baden), 6 b. H 16C. Seigschs Lebelismittel G. m. b. H., Sitz Wuppertal= 106. w l Bar Sitz Furtwangen 47 Derr ichergenossenschaft Karlsruhe e. G. m. b. H., 106. ö Erfurt. c. m. b e. Sie garssru Si rfurt, 48 8 n Durlach e. G. m. b. H. 107. Verbraüüchergenossenschaft Themar e. G. m. ö 8.
Sitz Karlsruhe⸗Durlach, Sitz Themar,
49. Verbrauchergenossenschaft d. Spinnerei und Weberei 108. Verbraucher enossenschaft Marisfeld e. G. m. b. H., ö. Ettlingen . SH. m. b. H., Sitz Ettlingen (Baden), Sitz Marisfeld, chaft Fachdorf e. G. m. b. 8. 50. Verbrauchergenossenschaft Bretten Bruchsal e. G. m. 109. ee , ,, . G. m. b. S.,
b. S. Sig Bretten Baden; 110. Fer brauchergenossenschaft Heubach e. G. m. b. H.,
51. Verbrauchergenossenschaft Pforzheim e. G. m. b. H.
Sitz Pforzheim Sitz Heubach (Er. Hildburghausen), 5 1
111. i , m e g 866 e. G. m. b. H., i nett (Kr. Hildbur en), ; 112. n, . senschaft Waffenrod⸗ Hinte rrod e. G. m. b. S., Sitz Waffenrod, Post Eisfeld, Verbraucher . Zella⸗Mehlis e. G. m. b. S., Sitz Zella⸗Mehlis (Thür), z ,,,, Oberschönau e. G. m. b. H., Sitz Qberschönau (Kr. Schmalkalden), — Verbrauchergenossenschaft Gera e. G. m. b. H., Sitz Gera, . We rauchergenossenschaft Zeulenroda⸗Schleiz e. G. m. b. H., Sitz Zeulenroda, ö Verbrauchergenossenschaft Bernsgrün e. G. m. b. S., Sitz Bernsgrün über Plauen ogtl.), ö Verbrauchergenossenschaft Pausa Vogtl.) e. G. m. b. H., Sitz Pausa (Vogtl.),
113. 114. 115. 116. 11. 118.
119. k Mühltroff e. G. m. b. H. Sitz Mühltrof ogtl.)
120. Siet dre nf hf Remptendorf e. G. m. b. H., Sitz Remptendorf über Lobenstein,
121. Verbrauchergenossenschaft Triebes e. G. m. b. H., Sitz Triebes, ö
122. ö Gräfenthal e. G. m. b. H., Sitz Gräfenthal (Thür.), ö
123. 5 . e. G. m. b. H., i. Liqu., Sitz Altenburg (Thür.),
124. gaben , . Wallendorf e. G. m. b. H.,
Sitz Wallendorf c. Wald),
125. Verbrauchergenossenschaft Piesau e. G. m. b. H., Sitz Piesau,
126. gen ge offen fg t Schney e. G. m. b. H., Sitz Schney über Lichten felde,
127. n, ,,, Untersiemau e. G. m. b. H., Sitz Üntersiemau,
128. e re n fn Bayreuth e. G. m. b. H., Sitz Bayreuth, ; !
129. . ö Bischofsgrün e. G. m. b. H., Sitz Bischofsgrün,
130. , . Wirsberg e. G. m. b. H., Sitz Wirsberg, .
131. i , , offen shhaft Gefrees e. G. m. b. H., Sitz Gefrees, ö.
132. . enossenschaft Warmensteinach e. G. m. b. H., Sitz Kreer ach,
133. ke hee n erg f e wl Stammbach e. G. m. b. H., Sitz Stammbach, . .
134. Verbrauchergenossenschaft Pegnitz e. G. m. b. H., Sitz Pegnitz,
135. ö Berneck e. G. m. b. H., Sitz Berneck (Fichtelgeb),
136. . Augsburg e. G. m. b. H., Sitz Augsburg,
1317. Siren , er sgofsen cha Haunstetten e. G. m. b. H., Sitz Haunstetten über Augsburg,
138. Verbrauchergenossenschaft Ansbach gegr. 1874 e. G. m. b. H., Sitz Ansbach (Bayern),. ö
139. Verbrauchergenossenschaft Pappenheim e. G. m. b. d
Sitz Pappenheim
110. Ke brancher gen bsfenscheft Langengkths m, e, S. m
b. S., Sitz Langenaltheim über Treuchtlingen,
141. Verbrauchergenosfenschaft Abenberg e. G. m. b. S., 142. n e ,, Erlangen e. G. m. b. S., 143. de, , n nofsenschafe Schweinfurt e. G. m. b. S., k— 145. w Regensburg e. G. m. b. H., 146. Ferbranchergenossenschaft Halver e. G. m. b. H. 147. ͤ Penzberg e. G. m. b. H., 148. eb e nuffenschaf Peissenberg e. G. m. b. S., 149. ee, n, gersenschan Leipzig e. G. m. b. H., 150. i. Lgenoffenschaft Riesa e. G. m. b. H. Sitz 151. d l reanlhetgenafsenschafr Hartha e. G. m. b. H. 152. C igenofsenschsr Döbeln e. G. m. b. H. 153. , , J e. G. m. b. 2 154. ö Olbernhau e. G. m. b. H., 165. ge e , weer Grünhainichen e. G. m. 156. . , ek m. b. S., Sitz Dresden-
A. 1, .
157. Verbrauchergenossenschaft Meißen e. G. m. b. H.,
Sitz Meißen,
n . Pulsnitz e. G. m. b. H.,
Sitz Pulsni achsen
,,, Reichenbach e. G. m. b. H.
(i. Vogtl.), Sitz Reichenbach (Vogtl.), ö 1 6 * 7
158. 159.
160. Verbrauchergenossenschaft Brockau e.
Sitz Brockau über Reichenbach (Vogtl.),
BVerhbrauchergenoffenschaft Ruppertsgrün i, V. e. G. ö 9 9 53 Ruppertsgrün über Reichenbach Vogtl.)
bräuchergenossenschaft Unterheinsdorf e. G. m. den 3 6 über Reichenbach (Vogtl), Verbrauchergenossenschaft Lichtentanne e. G. m. b. H., Sitz Lichtentanne, Sachsen,
. ,., Vogtland e. G. m. b. H., Sitz Plauen⸗VTogtland, ö ö Aue e. G. m. b. H., Sitz Aue (Sachsen), 4 7 , mn mt Mylau e. G. m. b. H., Sitz Mylau (Vogtl.),
, . Rotschau e. G. m. b. H. Sitz Rotschau über Reichenbach Vogtl.), Verbrauchergenossenschaft Sagan e. G. m. b. H., Sitz Sagan, . Verbrauchergenossenschaft Striegau e. G. m. b. H. Sitz Striegau,
162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 24. Tezember 1941. 8. 8
170. Warenversorgung G. m. b. H. Sitz Breslau 1, 171. Verbrauchergenossenschaft Festenberg e. G. m. b. H., Sitz Festenberg (Schl.), Verbrauchergenossenschaft Ziegenhals e. G. m. b. H., Sitz Ziegenhals, , , , nalen schait Ohlau e. G. m. b. H., Sitz Ohlau, Verbrauchergenossenschaft Ströbel e. G. m. b. H., Sitz Ströbel über Zobten (Bez. Breslau), Verbrauchergenossenschaft Brieg e. G. m. b. H., Sitz Brieg (Bez. Breslau), Verbrauchergenossenschaft Kreuzburg e. G. m. b. H. Sitz Kreuzburg (Oberschlesien), Verbrauchergenossenschaft Strehlen e. G. m. b. H. Sitz Strehlen (Schl.), Verbrauchergenossenschaft „Wirtschaftsverein Glei⸗ witz 1922“ e. G. m. b. H., Sitz Gleiwitz, Verbrauchergenossenschaft Memel e. G. m. b. H., Sitz Memel, . Verbrauchergenossenschaft Marienthal e. G. m. b. H. i. Liqu., Sitz Marienthal (Kr. Templin),
172. 173. 174. 175. 176. 1
178.
179. 180.
181. Konsumverein Haselhorst e. G. m b. H. i. Liqu., Sitz Haselhorst, ᷣ 182. Verbrauchergenossenschaft Hajen e. G. m. b. H.
i. Liqu., Sitz Hajen über Hameln / Grohnde, 183. Konsum⸗ und Sparverein Böhm⸗Röhren e. G. m. b. H. i. Liqu., Sitz Böhm. ⸗Röhren, 184. Allgemeine Konsum⸗ und Spargenossenschaft Wallern e. G. m. b. H. i. Liqu,, Sitz Wallern. Diese. Verbrauchergenossenschaften und verbraucher⸗ , . Einrichtungen gelten auf Grund des 5 4 bs. 1 a. a4. O. mit Ablauf des 31. Dezember 1941 unter Ausschluß der Liquidation als aufgelöst. Berlin, den 22. Dezember 1941.
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Heuser.
Zwölfte Bekanntmachung auf Grund des 54 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung zur Aunpas ung der verbraucher⸗ genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 452/53)
Auf Grund des 5 2 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der ver⸗ e, , , n fn he Einrichtungen an die kriegswirt⸗ schaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (Reichs . 1 S. 452 weise ich das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, mit Wirkung vom 1. Januar 1948 in das Vermögen der Zündholzfabriken GEG Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Riesa (Sachsen), mit Einschluß der Beteiligungsziffer bei der Deutschen Zündwaren⸗Monopolgesellschaft sowie mit Einschluß der Verbindlichkeiten ein. Ausgenommen hiervon bleiben die nachstehend aufgeführten Vermögensteile und Ver⸗ bindlichkeiten:
Aktiva Forderung an das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. 5p,& * Hamburg 1 7 7 1 J 8 ö 1 ö 1423 1 * 50 0090 FRM. Feaffid a * 2 Stammkapital 2 8 ö Berlin, den 23. Dezember 1941.
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Heu se r.
50 000 RAM
Zehnte Bekanntmachung
auf Grund des 8 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗ genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (Reichsgesetzbl. S. 452/53) Auf Grund des 55 der Zweiten Anordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗ enossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen erhältnifse vom 24. Juli 1941 weise ich die Pensionskasse des Gemeinschaftswerks der Deutschen Arbeitsfront Versiche⸗
. ce fr gn üs it Bergisch cladbach.
rungsberein auf Gegenseitigkeit, Hamburg (früher Pensions⸗ kasse der Deutschen Verbrauchergenossenschaften Versicherungs⸗ vevein auf ,, keit, Hamburg), mit Wirkung vom 1. Januar 1942 in das Vermögen der nachstehend u führe Rentenvermögensstellen und Unterstützungskassen bzw. Ein⸗
richtungen ein: .
1. Rentenvermögensstelle Niederelbischen Ver⸗
brauche rgenossenschaft, Hamburg, e. V., Sitz Hamburg,
2. Unterstützungskasse der Niederelbischen Verbraucher⸗ genossenschaft e. V., Sitz Hamburg,
g. Ünterstützungseinrichtung der Rheinisch⸗Bergischen Verbrauchergenossenschaft „Hoffnung“ e. V., Sitz Köln⸗Kalk, l
4. Rentenvermögensstelle der Verbrauchergenossenschaft Leipzig VVaG., 26 Leipzig,
5. Unterstützungseinrichtung der Verbrauchergenossen⸗
der
Diese Rentenvermögensstellen und Unterstützungskassen bzw. Einrichtungen gelten auf Grund des § 4 Abs. 1 2. a. O. mit Ablauf des 31. Dezember 1941 unter Ausschluß der Liquidation als aufgelöst.
Berlin, den 22. Dezember 1941.
Der Reichswirtschaftsminister J. A.: Heu fer.
Verfügung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom— munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die e, , volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 475), der Preußischen Durchführungs⸗ verordnung vom 31. Mai 1933 (6S. S. 20) und dem Erlaß ö des 5 und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (Reichs⸗ . gel l. LS. 303) wird das bewegliche Vermögen der Jesuiten⸗ . iederlassung in Düsseldorf, Marienstraße 2, mit der Maß⸗ gabe zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen, daß mit der . Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger diese Ver⸗ mögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden.
Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Diüsseldorf, den 19. Dezember 1914.
Anordnung
volks⸗ und staatsfeindlich gewesen sind.
minister, eingezogen. 3
Der Regierungspräsident. J. V.:
Bekanntmachung
17. November 1941 — ziehe Jenny Sara Daus, geb. Warschawski,
schen Reiches ein.
Stettin, den 18. Dezember 1941. Der Regierungspräsident.
Bekanntmachung
Vom 22. Dezember 1941 Nach § 1 Absatz 2 der Verordnun
nach Ermächtigun
2
1941 eine Reichskreditkasse in Simferopol eröffnet worden. Die Reichskreditkasse wird durch ihren
lich und , , vertreten. tandes einer
werden. *.
Berlin C1I1II, den 22. Dezember 1941.
Scholz. Fiebach.
1929 (Reihe 5).
zu 100 n) und zu 1020 / ).
Darmstadt, den 22. Dezember 1941.
Anordnung
Vom 20. Dezember 1941
S. 927) wird mit jahresplan angeordnet:
6
werden.
82 betragen:
I. Roßhäute A. Im Bereich
tungen, Teplitz⸗Schönau: 229 om und mehr 11
bis 180 em
B. Im Bereich 1. des Verbandes Norddeutscher
2 0
Der Regierungspräsident. J. A: Pfeffer.
tungen, Hamburg,
Der Reichsminister des Innern hat mit Erlaß vom
4. Dezember 1941 — Fol. 8. Il A5 — Nr. 3429 — festgestellt, daß die Bestrebungen des Juden Siegmund Israel Zweig, geboren am 14. 10. 1916 in Bautzen, bisher wohnhaft gewesen, in Cottbus, Spremberger Str. 8, jetziger Wohnort New York,
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — Reichs⸗ esetzbl. I S. 479 — wird hiermit das von der Geheimen Staatspolizei — Staatspolizeistelle — Frankfurt / Oder sicher⸗ gestellte Vermögen des Obengenannten, nämlich: der von der hiesigen Regierungsha vereinnahmte Betrag von 100, — Mä
für das Deutsche Reich, vertreten durch den Reichsfinanz⸗
„Diese Veröffentlichung tritt an die Stelle der Zustellung.“ Frankfurt / Oder, den 19. Dezember 1941.
Auf Grund des Reichsgesetzes vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. ! S. 479), des Erlasses des Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 GReichsgesetzbl. 1 S. 303) und des Erlasses des Reichsministers des Innern vom Pol. S. Il A5 Nr. ich hiermit das Aufwertungsguthaben der Jüdin
1878 in Nakel, früher wohnhaft in Ueckermünde / pPomm., jetziger Wohnort Schanghai, in Höhe von 839,57 R-Af, hinterlegt bei der Deutschen Girozentrale — Deutsche Kom⸗ munalbank in Berlin, Gertraudenstr. 13—19, unter Be⸗ stätigung der polizeilichen Beschlagnahme zugunsten des Deut⸗
Dies wird an Stelle einer Zustellung bekanntgemacht. In Vertretung des Regierungsvizepräsidenten: Frantz.
über die Errichtung einer Reichskreditkasse
über die Errichtung und den Geschäftskreis von Reichskreditkassen in den besetzten Gebieten vom 15. Mai 1940 (Reichsgesetzbl. J S. TI) und auf Grund der Verordnung über eine r . der Verordnung über Reichskreditkassen vom 1. März 1941 (Reichsgesetzbl. J S. 125) ist am 20. Dezember
Erklärungen des Vor⸗ eichskreditkasse sind verbindlich, wenn fie innerhalb des Geschäftskreises dieser Reichskreditkasse von zwei Vorstandsmitgliedern oder ihren Vertretern abgegeben
Die Namen der Vorstandsmitglieder werden he Aus⸗ hang in den Geschäftsräumen der Kasse bekanntgemacht.
Hauptverwaltung der Reichskreditkassen.
4e (8) 0 Hessische Staatsanleihen von 1928 (Reihe 4) und
Die noch im Verkehr befindlichen restlichen Schuld⸗ verschreibungen beider Anleihen werden hiermit gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gekündigt, und zwar die Anleihe von 1928 auf den 1. Juni 1943 (rückzahlbar
die Anleihe von 1929 auf den 1. Juli 1942 (rückzahlbar
Ueber die Rückzahlung und einen Umtausch der Schuld⸗ verschreibungen wird noch Näheres bekanntgegeben.
Hessische Staatsschuldenverwaltung.
über höchstzulässige Preise für im Inland anfallende ei Roß⸗ häute und Fohlen⸗, Maultier⸗ Maulesel⸗ und Esel
Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur . des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommi
Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. ustimmung des Beauftragten für den Vier⸗
Für die im Inlande anfallenden rohen Roßhäute und in. Maultier⸗, Maulesel⸗ und Eselfelle der Deutschen Zolltarifes dürfen beim Verkauf durch Großhändler oder Häuteverwertungen an Verarbeiter die sich aus den nach⸗ folgenden Vorschriften ergebenden Preise nicht überschritten
() Die Höchstpreise für unbeschädigte Häute und Felle
1. des Westdeutschen Häuteverwertungsverbandes,
Essen,
2. der Süddeutschen Häuteverwertung, Stuttgart,
3. des Schutzverbandes der Häuteverwertungen Mitteldeutschlands, Kassel,
4. des Südostdeutschen Häuteverwertungsverbandes, Wien,
5. des Verbandes sudetendeutscher Häuteverwer⸗
hh B ,, 8,30 1 m, .
uptkasse vorläufig
Kothe.
Führers und
147/41— 212 — geb. am 23. 12.
Vorstand gericht⸗
elle
sars für die
r. 153 des
55 2 1
Häuteverwer⸗
Berlin,
Westpreußen und Wartheland sowie der P vinz Ostpreußen —:
220 em und mehr. K 2 1 50 bis 180 em K . 3,25 , . 1
C. In den Reichsgauen Danzig⸗Westpreußen artheland sowie —
*. * 1
1 1 1
und des Gebiets Suwalki —:
220 em und meht
200 bis 219 em 7, 40
, 4 0
180 bis 199 em . 9 9 9 5,25 1 21 2 bis 180 . . *. n 1 Il. Fohlenfelle A. Im Bereich
Essen,
3. des Schutzverbandes Mitteldeutschlands, Kassel, ; 4. des Südostdeutschen bandes, Wien, 5. des Verbandes tungen, Teplitz⸗Schönau:
1. des Verbandes Norddeutscher tungen, Hamburg,
IV. Mauleselfelle Je nach Länge 4, — bis 5, — RM je Stück. V. Eselfelle Je nach Länge 2,50 bis 4. — R- je Stück.
der 8583
kürzen:
ern .
oder bis zu s Löchern im Abfall oder mit leichten Narbenschäden oder mit Halsquerschnitt
oder mit , . Kopf
oder für kurzklauige Häute und Felle.
n *
ern
oder mit? bis zu 10 Löchern im Abfall oder mit mittleren Narbenschäden oder für Häute und Felle ohne Kopf.
ern oder mit 10 Löchern und mehr im Abfall oder mit schweren Narbenschäden
oder für stark matte
oder stark geschleifte
folge unzulänglicher Behandlung
Zersetzung aufweisen (Brack. 50 v. H.
84
Die Vorschriften dieser Anordnung gelten auch für Fall häute und ⸗felle (Abdeckerhäute und ⸗felle).
§ 5
schriften dieser Anordnung zulassen oder anordnen.
8 6
notwendigen Rechts⸗ und Verwaltungsvorschriften.
57
(I) Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1942 in Kraft. Gleichzeitig treten sämtliche Vorschriften, soweit sie den Be⸗ stimmungen dieser Anordnungen entgegenstehen, außer Kraft. E) Die Anordnung gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ gebieten.
Berlin, den 20. Dezember 1941.
Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.
Zweite Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 50 (Austauschstoffe für Schuhoberleder, Schuhfutterleder, Brand sohlendeckstoffe und Schuhrahmen) vom 29. Dezember 1941.
In Ergänzung der Ersten Bekanntmachung der Reichs⸗ . für Lederwirkschaft zur . 50 (Austauschwerk⸗ toffe für Schuhleder) vom 17. Juni 1910 (Deutscher Reichs⸗ anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 130 vom 17. Juni 1940) wird auf Grund des § 1 der Anordnung 50 der Reichsstelle für 9 vom 22. April 1939 (Deutscher Reichs- anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 97 vom 22. April 1939) mit
Zustimmung des Reichswirtschaftsministers bestimmt:
5 v. He B. . Häute und Felle mit 4 bis zu 6 Löchern im
40 v. Ge, C. 8 Häute und Felle mit 7 Löchern und mehr im
oder haarlässige Häute und Felle (Schuß) 25 v. S., E. * Häute und Felle mit Großnarbenschäden auf eiden Hälften oder für Häute und Felle, die in⸗ nzeichen der
Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Vor⸗
Der Reichskommissar für die Preisbildung erläßt die zur Durchführung, Ergänzung und Abänderung dieser Anordnung
2. des Allgemeinen Häuteverwertungsverbandes,
— mit Ausnahme der Reichsgaue Danzig⸗ ? 5 ro⸗
10,25 RM je Stück,
und l in der Provinz Ostpreußen — einschließlich des Regierungsbezirks Zichena
9,75 RM je Stück,
1. des Westdeutschen Häuteverwertungsverbandes,
2. der Süddeutschen Häuteverwertung, Stuttgart, der Häuteverwertungen
Häuteverwertungsver⸗
sudetendeutscher Häuteverwer⸗
1 e; 5, RA je Stück, 3 Bis JJ , . r, B. Im Bereich
Häuteverwer⸗
2. des Allgemeinen Häuteverwertungsverbandes,
Berlin: . 150 em und mehr 4,50 RAM je Stück, h,, = ,,, IlI. Maultierfelle 220 em und mehr ...... 6, 90 RAM je Stück, 200 bis 219 cm 9 9 9. 9 5,30 * * 77 180 bis 199 gie . 3,40 *. m . bis 180 m4... ,
2) Die Länge der Häute und Felle ist durch Messen von hrwurzel bis zur Schwanzwurzel zu ermitteln, dabei dürfen die Häute und Felle nicht besonders gestreckt werden.
ö beschädigte Häute und Felle sind die Höchstpreise des 2 wenigstens um die nachstehenden Abschläge zu
A. Für Häute und Felle mit 1 bis zu 3 Löchern im
.