1942 / 1 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Ha mb h 39182 Fanvelsregifter : Amtsgericht Hamburg Abt. 66.

Neueintragungen: 20. Dezember 1941.

A 48762 Franz Augfsten, Hanse⸗ stadt Hamburg (Vertreter für Textil⸗ waren, Hammerlandstr. 45).

Inhaber: Kaufmann Franz Augsten,

Hamburg.

A 48763 Karl H. Kahl, Hanse⸗ stadt Hamburg (Einzelhandel mit Frucht, Gemüse u. Konserven, Hof⸗

3 67).

Inhaber: Frucht⸗ und Gemüsehänd⸗ . Hinrich Hermann Carl Kahl, Ham⸗ urg.

A 48764 A. Dehning C Co. , HSansestadt Hamburg (Herstellung von u. Großhandel mit Bedarfsgegen⸗ ständen der Textilindustrie, Hohe Blei⸗ chen 517).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 29. Dezember 1941 be⸗ n. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter: Kaufleute August Dehning und Hans Rabanus, beide Hamburg.

A 48765 Arthur Crone C Co., Sansestadt Hamburg (Barackenbau u. Bauausführungen, Hamburg⸗Rahl⸗ stedt, Wandsbeker Str. 29).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschcft hat am 29. Dezember 1941 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Zimmermeister Arthur Crone und! Jolzkaufmann Wilhelm Reimers, beide Hamburg.

B 3978 Flora Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗Altona, Schulterblatt 71).

Sitz: Hansestadt Hamburg, wohin der 85 von Berlin verlegt worden ist. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. No⸗ vember 1909 e gel und mehr⸗ fach bis 23. Oktober 1924 abgeändert. Durch Beschluß vom 13. April 1938 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Firma, des Sitzes, des Gegenstandes, des Geschäftsjahrs und auch sonst nach Maßgabe der Niederschrift ge⸗ ändert und völlig neu gefgßt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 34. Oktober 1941 ist 3 2. des Gesellschaftswvertrages (Sitz der Gesellschaft) geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb oder die Verpachtung des The⸗ ater⸗ und Wirtschaftsetablissements „Flora“ in Altona, Schulterblatt, und ahnlicher Etablissements sowie die Aus⸗ übung aller damit im Zusammenhang k en Geschäfte. Gegenstand des

nternehmens ist auch die Verwaltung des eigenen Grundbesitzes der ell⸗ schaft. Stammkapital; 250 000 R. AM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ö wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer vertreten. Ges , rer: Kaufmann John Heinrich Buck Heinrich Friedrich Freide, beide Berlin⸗ Wilmersdorf, Joseph Habel, Berlin, Regierungsassessor 4. D. Dr. jur. Friedrich Schmitz, Berlin, Kaufmann August Battmer und Frau Käthe Battmer, geb. Brolle, beide Hamburg.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

B 3979 Deutsche Kriegsblinden⸗ Arbeitsgemeinschaft Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter HSaf⸗ tung (Admiralitätstr. 71/72).

Zweigniederlassung in ansestadt e rn der , irma in

erlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. April 1941 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förde⸗ rung der Arbeit kriegsblinder Hand⸗ werker durch Rohsto e , . und der Verkauf der Erzeugnisse unter ein⸗ heitlicher Führung und auf gemein— nütziger Grundlage, ferner die Ge⸗ währung von Unterstützungen in jeder Art, die der Erreichung dieses Zweckes dienen und die Lage der Kriegsblinden erleichtern. Stammkapital: 150 000 R. M. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ; wird die 2 durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer: Heinrich Strang, Zentral⸗ kassenverwalter der Nationalsozialisti⸗ schen Kriegsopferversorgung eingetra⸗ ener Verein in Berlin, und Josef

riedel, Abteilungsleiter, beide Berlin.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachun der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

B 3980 Ala Anzeigen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Samburg (Rathhaus⸗2 straße 29).

Zweigniederlassung in an, mee 8 der Firmg Ala Anzeigen⸗

sellschaft mit ö an mit dem Sitz in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsbertrag ist am 12. September 1941 abgeschlofsen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller 2 des Werbungsmittlers und des Werbers im Inlande und im Aus⸗ . Sten ,. . o gfk, Sind mehrere Geschäftsführer ö wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Piokuristen vertreten. Dur Gesellschafterbeschluß kann auch für den

ö .

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 1 vom L. Januar 1942. S. 4

ah; daß mehrere . be⸗ tellt sind, einem Geschäftsführer die alleinige Bertretungsberechtigung ein⸗ eräumt werden. Geschaftsführer:

aufmännischer Generaldirektor Erwin ,. Kaufmann Dr. Friedrich Wentzel und Kaufmann William Wil⸗ tens, sämtlich in Berlin. schaftsführer Erwin Finkenzeller ver⸗ tritt die Gesellschaft allein. Proku⸗ risten; Karl. Denzin, Carl Ferdinand Dietrich Kreike, Martin Fiedler, Hans⸗ Udo Lasarzewski, Fritz Reinhardt und Wolfgang Rittmeister, sämtlich in Ber⸗ lin. Jeder von ihnen vertritt die Ge— sellschaft gemeinsam mit einem Ge— schäftsführer oder einem der vorge⸗ nannten Prokuristen.

Als nicht eingetragen wird veröffent— licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den 6 Reichsanzeiger und den Völkischen Be⸗ obachter.

Veränderungen:

A 48687 Bresser C Co. (Bau⸗ unternehmung, Moorweidenstr. 34).

Die offene . ist auf⸗ gelöst worden. Josef Bresser ist nun⸗ mehr Alleininhaber.

A 7560 Balck C Tollens Nachf. (Exportagent, Beim Schlump 14).

In das Geschäft ist Kaufmann Gustav Tonndorf, Hamburg, als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Nunmehr . Handelsgesell⸗ schaft, die am I. ezemher 1941 be⸗ gonnen hat. Die an J. A. L. Tollens erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

A 43 889 Harburger Wachgruppe Josef Wucherpfennig (Uberwachungs—⸗ seschäft, Hamburg⸗Harburg 1, Berg⸗ traße 797).

In das Geschäft ist Kaufmann Hel⸗ muth Meier, San . als persönlich , Gesellschafter eingetreten. stunmehr offene ö, aft, die am 1. Dezember 1941 begonnen hat. Die an Helmuth Meier erteilte Einzel⸗ prokura ist erloschen.

Erloschen:

B 3845 Deutsche Reederei Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ leute Hermann Maly Walther Schulz und Ernst Carl Paul Adolf Eichner, beide in Hamburg, sind zu Abwicklern bestellt worden. Die Abwicklung und die ß der Abwickler ist beendet. Die Firma ist erloschen.

; 22. Dezember. Neueintragungen:

A 48766 Heinrich Bietendorf, Hansestadt Hamburg (Betrieb eines Restaurants, Kirchenallee 39). ö

Heinrich

nhaber: Restaurateur Bietendorf, Hamburg.

Willi Albers Frucht⸗ Sansestadt

A 48767 und Gemüsegeschäft, Hamburg (Hamburg⸗Harburg, Berg⸗

straße 12).

Inhaber: Frucht⸗ und Gemüsehändler Willi Albers, Hamburg.

A 48768 Uibert Stech, Hansestadt Hamburg (Werkzeug⸗ u. Maschinen⸗ fabrik, Viktoriastr. 265).

Inhaber: Werkzeugmachermeister Al⸗ bert Stech, Hamburg.

A 48 769 Rudolf Prehn, Hanse⸗

stadt Hamburg (Im⸗ u. Export, ins⸗

besondere Weineinfuhr, Barkhof 29).

Inhaber: Kaufmann Rudolf Prehn, Hamburg.

B 39651 Unterstützungskasse der Firma Carsten Rehder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Doven⸗ fleth 12/14).

Sitz der Gesellschaft: Hansestadt Samburg. , mit beschränk⸗ ter d, Gesellschaftsvertrag vom 15. Dezember 1941. genstand des Unternehmens ist die e, ni, ein⸗ malige, wiederholte oder laufende , von Betriebsmitgliedern und ehemaligen Betriebsmitgliedern der Firma Carsten Rehder sowie deren Angehörige im Alter, bei Hilfsbedürf⸗ tigkeit, Krankheit und Berufsunfähig⸗ kelt. Stammkapital:; 20 000 Re. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ 6 ührt und vertreten, der von

Gesell e m mm, ernannt wird. Geschäftsführer: Kaufmann Al⸗ fred Rehder, Hamburg.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

eiger. ang e „Transbau“ Gesellscha ft für Transportbahnen und Bau⸗ geräte mit beschränkter Haftung (Ritterstr. 34). . Hansestadt Hamburg, . der Sitz der Gesellschaft von Berlin ver⸗ legt worden ist. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Ddaftung er Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. März 1932 abge⸗ schlossen und am 20. März 1934, 15. Ja⸗ nuar 1936 geändert. egenstand des Unternehmens ist der Handel mit Haus⸗ , , n, und Waren 6. icher Art, insbesondere mit durch Pa—⸗ tent oder Gebrauchsmuster geschützten Neuheiten für eigene und fremde Rech⸗ nung. Herstellung, Handel, Vermitt⸗ lung und Verleihung von Transport⸗ bahnen und Baugeräten. Stammkapital: 20 000 R. A. ie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere chäfts⸗ er. vextreten. Geschäftsführer: Paul erndt, Rendsburg.

Veränderungen:

a . 1 iert. den,

etalle, a Tötzinn⸗ melze, Hamburg ⸗Altona,

Der Ge⸗ b

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Albert Weber ist nun⸗

mehr Alleininhaber.

A 40146 erg . Otto (Buch⸗ druckerei u. Verlag, Große Reichen⸗ straße ös / bõ).

Einzelprokurist: Max Kästner, Ham⸗

urg. A 48159 Huge Schönbrodt (Han⸗ delsvertretungen, Hamburg ⸗Altona, Große Brunnenstr. 129). ö

Inhaberin jetzt: Witwe Johanna Schönbrodt, geo. Gottschalk, Hamburg..

A 41934 Earl Muhs (Einzelhandel mit Musikwaren u. Rundfunkgeräten, Steindamm 29).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ ie worden. Carl Johannes Hinrich

zuhs ist nunmehr Alleininhaber. Ein⸗ zelprokurist: Hermann W. C. Muhs', Hamburg.

A 41697 Delmonte C Co. (Bank⸗ geschäft, Hermannstr. 31).

Die Firma ist geändert worden in Marcard Co. In die Gesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten.

A 29330 Rudolf eucke Succ. (Im⸗ u. Export von Früchten u. Klee⸗ u. Grassaaten, Sie— richsir. 156). .

In das Geschäft ist Kaufmann Jürgen Westendorf, Hamburg, als per⸗ sönlich haftender Gesells . einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 18. Dezember 1941 begonnen. Die an J. M. W. F. S. Westendorf erteilte Einzelprokura ist

erloschen.

B 2030 Neue Norddeutsche und

Vereinigte Elbeschiffahrt Aktien⸗ Schwarz,

gesellschaft (Burchardstr / 1). Er ist gemeinschaftlich mit

Prokurist: Willi Dietri Hamburg.

einem Vorstandsmitglied oder einem an⸗ deren Prokuristen vertretungsberechtigt.

Als nicht eingetragen wird . licht; Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Dresden bei dem Gericht in Dresden und für die Zweigniederlassungen in Magdeburg und Berlin, die den Firmenzusatz „Zweigniederlassung mit der betr. w —“ führen, bei den Gerichten in Magdeburg und Berlin erfolgen.

B 3171 Grundstücksgesellschaft Ness mit beschränkter Haftung (Neß 1.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Dezember 1941 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann ,. Raba⸗ nus, Hamburg, ist zum Abwickler be⸗ stellt worden.

B 2227 Chemische Fabrik Pro⸗ monta, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hammerlandstr. 162/178).

Durch esellschafterbeschluß vom 26. November 1941 ist das Stamm⸗ kapital gemäß der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 um 1895 000 RM erhöht und auf 1995090 RäeHt berichtigt sowie der 5 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Stammkapital) ge⸗ ändert worden.

B 1962 Paul Thiele Aktiengesell⸗ schaft für Hoch⸗ und Tiefbau (Holz⸗ damm 34).

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 21. Oktober 1941 ist das Grundkapital gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 600 000 RA erhöht und auf 1 200 000 RM berichtigt worden. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ rats vom 21. Oktober 1941, welcher durch die Hauptversammlung vom 21. Oktober 1941 bestätigt wurde, ist § 3 der Satzung (Grundkapital und Einteilung) geändert worden. Dur Hauptversammlungsbeschluß vom 21. Ok⸗ tober 1941 ist . der Satzung (Ver⸗ teilung des Reingewinns) geändert worden.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Berichtigung des Grund⸗ kapitals , durch Heraufstempelung der Aktien. Das Grundkapital beträgt jetzt 1200 000 RM und ist eingeteilt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 00 R Nennwert. ö

Die gleiche Eintragung wird für die Zwei ö in Wittenberge, die den in. u 3 „Zweigniederlaffung Wittenberge“ führt, bei dem Gericht in Wittenberge erfolgen.

Erloschen:

B 2663 Restaurant „Stadtkeller“

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung.

Mit Gesellschafterb Hin vom 18. De⸗ zember 1941 hat sich die Gesellschaft ge⸗ mäß Umwandlungsgesetz vom 5. Juli 1934 und den dazu ergangenen Durch⸗ führungsverordnungen dur Ueber⸗ tragung ihres Vermögens auf die allei⸗ nige 3 afterin, die Firma Bier⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. E. Mannhardt in Ham⸗ burg, umgewandelt. Die Firma der umgewandelten Gesellschaft ist erloschen.

Ils nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird daraüf hingewiesen, daß den Gläubigern der ee e . die 6 binnen . Monaten nach diefer

ekanntmachung bei der Firma Bier⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränkter 38 tung vorm. E. Mannhardt melden,

icherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Hanan. 39183 Sandelsregister Amtsgericht Hanau, 23. Dez. 1941. eueintragung:

( S.⸗R. A 1829 Firma Möller

getrockneten g

ch Die Firma „E. Höhndorf

Ley, Chemische Erzeugnisse, Han au, M. (Admiral⸗Scheer⸗Straße 35). Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Dezember 1911. Gesellschafter sind Kaufmann Gustav Ley, Frankfurt, M. und Liesel Möller, Chefin des Kauf⸗ manns Hans Möller, Hanau, M. Beide Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Herford. 389241 Handelsregister Amtsgericht Herford. Neueintragungen:

H.⸗R. A Nr. 1639 am 18. 11. 1941: Die Firma „Alfred Wolff, Her⸗ ford“, und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Wolff in Herford, Bünderstraße 15.

H.⸗R. B Nr. 232 am 6. 12. 1941: Die Firma „Gemeinschaftswerk⸗ Versorgungsring Herford Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Herford, Mindener Straße 7“ . Gegenstand des Unternehmens ist im Zuge der Anpassung der ver⸗ brauchergenossenschaftlichen Einrichtun⸗ en an die kriegswirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse der Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln, Haushaltswaren und Bedarfsartikeln des täglichen Lebens aller Art sowie die Erzeugung und der Vertrieb derselben, insbeson⸗ dere die gebietsmäßige Zusammen⸗ fassung der vom Bevollmächtigten der Deutschen Arbeitsfront aufzulösenden verbrauchergenossenschaftlichen Einrich⸗ tungen nach betriebs- und ernährungs⸗ wirtschaftlichen Gesichtspunkten und die Erhaltung ihres volks⸗ und wehrwirt— chaftlichen Leistungsvermögens nach

eaßgabe der Verordnung zur An⸗ passung der w lichen Einrichtungen an die kriegswirt⸗ schaftlichen Verhältnisse vom 18. 2. 1941 (RGBl. 1 S. 106).

Die Gesellschaft kann andere Unter⸗ nehmungen gründen, erwerben oder si an solchen beteiligen, Nieder⸗ lassungen errichten und alle sonstigen Maßnahmen ergreifen und sonstige Rechtsgeschäfte vornehmen, die zur Ex— reichung und Förderung des Gesell⸗ schaftszweckes (Absatz 1) notwendig oder dienlich sind. Sie kann insbesondere in . der Verordnung vom 18. 2. 1841 ihre eigenen Verlaufsstellen in die Hände selbständiger Einzelkauf⸗ leute überführen und die Belieferung selbständiger Einzelkaufleute als Groß⸗ händler durchführen.

Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Verwaltung der dem Ver⸗ sorgungsring vom Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H. (im folgenden kurz „Gemeinschafts⸗ werk“ zur Hemi fhaft ! zugewie⸗ senen Grundstücke und Gebäude des Gemeinschaftswerkes und die Vornahme

aller auf diese Verwaltung bezüglichen

Geschäfte.

Stammkapital: 200 000, Rt. Ge⸗ schäftsfüher: a) Kaufmann Karl Hesse, Herford, Viehtriftenweg 2, b) Kauf⸗ mann Paul Oermann, Bünde, Wil⸗ helm⸗Gustloff⸗Straße.

e f, mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Ok⸗ tober 1941 geschlossen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Ge⸗ gte f her bzw. stellvertretende Ge⸗

äftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ihr bzw. stellvertretenden Geschäfts⸗ ührer und einen Prokuristen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗

an 3.

i B Nr. 233 am 11. 12. 1941: Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Ser ford /.

Gegenstand des Unternehmens ist die . und der Vertrieb von Herrenmänteln und Uniformen aller Art sowie von ,, Kleidungs⸗ stücken und insbesondere die Fortfüh⸗ rung des Geschäftes der bisherigen Einzelfirma E. ö Sie ist be⸗ rechtigt, . sungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Stammkapital: 250 000, - Ru. Geschäftsführer; Erich Paul Höhndorf, Fabrikant, Herford. Prokuristen: a) der Kaufmann Hans Tischer, Herford, b) der Dr. Erich Höhn⸗ dorf, Herford. Jeder von ihnen ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Novem⸗ ber 1941 errichtet. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere. Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ gate rer gh, durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

S. R. A Nr. 1640 am 15. 12. 1941: Die Firma „Paul Nolting, Her⸗ ford“, und als deren Inhaber der

brikant Paul Nolting in Herford,

runnenstraße 21 —23.

H.⸗R. B Nr. 234 am 15. 12. 1941: y nterstützungseinrichtung der West⸗ säiisch·Lippischen Vereins druckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Herford.“

Gegenstand des Unternehmens ist, die , ,,, . der Westfälisch⸗ Lippischen Vereinsdruckerei G. m. b.

sozial zu betreuen. Die ier. Be⸗

treuung erstreckt sich insbesondere auf Beihilfen bei Geburten, Todesfällen sowie bei allgemeinen und besonderen

1

Krankheit, Unfall usp.). Stammkapital: 20 000, R. A. Geschäftsführer: Verlagsleiter Weert Albers, Herford. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. November 1941 ab⸗ geschlofssen. Die Gesellschaft wird durch den oder die Gesellschafter vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft er—⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

H. R. A Nr. 1641 am 18. 12. 1941: Die Firma „Erich Reinshagen, Her⸗ ford“, und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Reinshagen in Her— ford, Augustastraße 6.

H.⸗R. A Nr. 1642 am 19. 12. 1941: Die Firma „Heinrich Brünger, Biergroßvertriebe und Mineral⸗ wasserfabrik, Herford“, und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich Bruünger in Herford, Oetinghauser Weg Nr. 9g. Die Ehefrau Else Brünger, Herford, ist Einzelprokurist.

Veränderungen:

H.-R. A Nr. 1160 am 12. 11. 1941 bei der Firma „Carl Schierbaum, Herford“. In Detmold ist eine . errichtet.

H.⸗R. A Nr. 1504 am 18. 11. 1941 bei der „Casselmann * Jursch, Her⸗ ford“. Die Kommanditisten Heinxich, Albert und Emma Casselmann, sämt⸗ lich wohnhaft gewesen in Vlotho, sowie die Witwe Hokamp, Bielefeld, sind durch Tod aus der Gesellschaft aus—= geschieden. Es sind jetzt sechs Kommandi⸗ tisten vorhanden.

H.-R. B Nr. 228 am 29. 11. 1941 bei der Firma „Herforder Teppichfabrik Huchzermeyer K Co. G. m. b. H., Herford“. Durch Beschluß der Gesell⸗ 6 vom 15. November 1941 ist der

esellschaftsvertrag bezüglich der Ver⸗ tretung der Gesellschaft geändert.

H.R. A Nr. 1152 am 5. 12. 1941 bei der Firma „Aschoffsche Neu⸗ städter Apotheke Inhaber G. Müller, Herford“. Die Firma lautet jetzt „Neustädter Apotheke, Eckhar Müller Erben, Inhaber Hermann Kleine, Herford“. Inhaber ist der Apotheker Hermann Kleine in Herford. Der . der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ift bei der Pachtung des Geschäfts durch Hermann Kleine ausgeschlossen.

H⸗R. A Nr. 1557 am 15. 12. 1941 bei der Firma „Kunert . Rekers⸗ brink, Herford“. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Otto Kunert in Herford ist nunmehr Alleininhaber.

H.-R. A Nr. 1318 am 15. 12. 1941 bei der Firma „Carl Werninger, Herford? Die Firma lautet .

Notlagen (lange

„Carl Werninger, Inhaber Frau Anna Werninger und Alfred Wer⸗ ninger, Herford.“ Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: a) Frau Anna Werninger, Herford, Uhlandstraße 28, und b) Student Alfred Werninger, Her⸗ ford, Uhlandstraße 238. Der bisherige ö Carl Werninger ist verstorben.

eine Witwe, Frau Änna Werninger, und fein Sohn Alfred setzen das Han⸗ delsgeschäst als offene Handelsgesell⸗ schaft fort. Diese hat am 11. Noveniber 1941 begonnen.

H.-R. A Nr. 1143 am 16. 12. 1941 bei der Firma „Gottl. Meyer, Her⸗ ford“. Persönlich haftende Gesell⸗ ir n a) der Baumeister Wilhelm

eyer in Herford, Friedhofstraße 12, b) der Bauingenieur Hermann Witt⸗ land in Herford, Hermannstraße 26. Offene Handelsgesellschaft. Der Bau⸗ ingenieur Hermann Wittland in Her⸗ ford, Hermannstraße 26, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 13. Juni 1941 begonnen.

H.⸗R. A Nr. 1314 am 18. 12. 1941 bei der Firma „August Schulze, Elshausen“. Die Witwe Marie Schulze, geb. Prüßner, in Eilshausen Nr. 311 in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft nach dem Gesetz vom 16. 4. 1860 mit ihren Söhnen: 1. Kauf⸗ mann Gustav Schulze in Schweicheln

Nr. 224, 2. Angestellter Wilhelm Schulze

in Eilshausen Nr. 211, 3. Kaufmann Karl Schulze in Eilshausen Nr. 211 und 4. Dentist Hermann . in Westerenger. Dem Kaufmann Gustav Schulze in Schweicheln Nr. 224 ist Pro⸗ kura erteilt.

Löschungen:

H.⸗R. A Nr. 11365 am 27. 11. 1941 bei der Firma „Schiff C Co., Her⸗ ford“. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A Nr. 1265 am 12. 12. 1941 bei der Firma „Herforder Kleider⸗ fabrik Oskar Tovote, vorm. L. Els⸗ bach C von Nordheim, Herford“. Die Firma ist erloschen.

Hof. Y) 89] Handelsregister Amtsgericht Hof, den 24. Dezember 1941.

A 13. „Floralwerk Niedelbauch * Purucker“ in Grün. Hffene Han—⸗ delsgesellschaft am 1. 1. 1941 aufgelöst.

Firma erloschen.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ sichen Teil, den redaktionellen Teil, den An- zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Charlottenburg.

Druck der Preußischen 6 und Druckerei Gmb.. Berlin

Hierzu zwei Beilagen.