1942 / 8 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. S vom 10. Januar 1942. S. 2

(2) Rinderklauen sind a, zuvor i einen von der Reich ie „Chemie“ zugelassenen Entölungsbetrieb zu

entölen.

83

Regelung der Bearbeitung und Verarbeitung

(I) Die in § 1 unter a bezeichneten Waren dürfen nur von den Personen und Unternehmen zu Hornspänen, Horn⸗ mehl und Horngrieß bearbeitet oder verarbeitet werden, die von der Reichsstelle für Waren verschiedener Art im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekannt⸗ gegeben werden.

(2) Die in § 1 unter b bezeichneten Waren dürfen nur von den Personen und Unternehmen zu Hornspänen, Horn⸗ mehl und Horngrieß bearbeitet oder verarbeitet werden, die diese Erzeugnisse schon vor dem 1. Januar 1938 in eigener Betriebsstätte hergestellt haben. Hierbei ist jedoch 5 5 Abs. 1 zu beachten.

5 4

Anbietungspflicht

(I) Händler und Betriebe aller Art, denen die in § 1 unter a bezeichneten Waren anfallen, haben diese Waren Verarbeitern, die gemäß § 3 Abs. 1 bekanntgegeben werden, oder Händlern anzubieten.

(2) Händler und Betriebe aller Art, denen die in 5 1 unter b bezeichneten Waren anfallen, haben diese Waren Händlern oder gemäß § 3 Abs. Z zugelassenen Verarbeitern anzubieten.

(9) Ausgenommen von dieser Anbietungspflicht sind nicht entölte (6 2 Abs. 2) und entölte Rinderklauen.

85

Verarbeitungs⸗ und Veräußerungsgenehmigung

G Entölungsbetriebe dürfen entölte Rinderklauen nur mit Genehmigung der Reichsstelle für Waren verschiedener Art verarbeiten.

S). Entölte Rinderklauen dürfen nur mit Genehmigung e. , für Waren verschiedener Art veräußert erden.

. G) Die in § 1 unter o bezeichneten Waren dürfen nur mit Genehmigung der Reichsstelle für Waren verschiedener Art bearbeitet, verarbeitet oder veräußert werden. In den Anträgen auf Erteilung von Veräußerungsgenehmigungen ist anzugeben, ob es sich um Hornspäne, Horn mehl oder Horn⸗ grieß aus Kopfhorn, entölten Rinderklauen, anderen Klauen oder Hufen handelt.

( Die Genehmigungen können unter Bedingungen und Auflagen erteilt werden. §8 6

Aus nahmebestimmung

Die Reichsstelle für Waren verschiedener Art kann Aus⸗ nahmen von den Bestimmungen der S5 2 -— 5 zulassen.

57 Strafbestimmung

uwiderhandlungen i diese Anordnung werden nach

den S5 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr

bestraft. . , . , 88

Inkrafttreten

Diese Anordnung tritt am 15. Januar 1942 in Kraft; sie gilt auch für die e,, ,,, Dstgebiete und die Ge⸗ biete von Eupen, Malmedy und Moresnet. Gleichzeitig tritt die Anordnung über den Verkehr mit Hornspänen, Hornmehl und deren rf fen vom 13. April 1940 (Deutscher Reichs⸗ anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 87 vom 13. April 1940) 268 Kraft.

Berlin, den 9. Januar 1942.

Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art.

M. d. Führung d. Geschäfte beauftragt: Dr. Hoffmann. int

Bekanntmachung Nr. 1

zu der Anordnung der Reichsstelle für Waren verschiedener

Art und der Reichsstelle Chemie“ über den Verkehr mit

Hornspänen, Hornmehl und deren Rohstoffen vom 9. ,

1942 ( Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. S vom 10. Januar 19427.

Auf Grund des 5 3 Abs. 1 der Anordnung der Reichs⸗ stele für Waren verschiedener Art und der Reichsstelle „Chemie“ über den Verkehr mit a ng, Hornmehl und deren Rohstoffe vom 9. Januar 1942 (Deutscher Reichsanzei⸗ ger und . Staatsanzeiger Nr. S vom 10. Januar 1942) werden folgende Firmen bekanntgegeben: 5

1. Chemische Werke „Strem“ A. G., Streemieszyee, Krs. Bendein, 2. 4 Sohn, Chem. Fabrik, Mühlhausen / ür., Ludwig Engelhart, München 25, Johann⸗Glanze⸗ Straße 12, Hugo Gerhardtz, , Paul Günther, ͤ 5 ay., Wilhelm Haug, Pfäffingen b. Tübingen, ; , , X Cie., Stuttgart 13, Umer Str. 149, Georg Herold, Wiesensteig / Wttbg., ; e, ,, . Gebr. Schnee Leipzig C5, Möl⸗ auer Str. 50/52, . Bernhard Jahr, Schmölln / Thür., Karl Mahle, Heilbronn a. N., Salzstr. 178/180 a, Sena⸗Werke, . b. Berlin, Potterstr. 24, Scheidemandel Motard Werke AG, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35, . zu 13: Für die Werke in Königsberg 3h Bln.⸗ Lichtenberg, Lüneburg, Wiesbaden⸗Schierstein und Tangermünde, 14. Karl Wagner, Niederbieber⸗Segendorf 15. E. Woelper, Um⸗Grimmelfingen.

Berlin, den 10. Januar 1942. Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. M. d. Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. Hoffmann.

b. Neuwied,

Bekanntmachung

Die am 9. Januar 1942 ausgegebene Nummer 2 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über die Auflösung der Kleiderlasse der Grenz⸗ polizei der Geheimen Staatspolizei. Vom 21. Dezember 1941.

Fünfte Verordnung zur Durchführung des Forstlichen Art⸗ gesetzes (Saatgutgewinnung und ⸗verwendung). zember 1941.

Verordnung über die Einführung des Gesetzes zur Ver⸗ hütung erbkranken Nachwuchses und des Gesetzes zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 24. Dezember 1941. .

Dritte Durchführungsverordnung zum Erlaß des Führers und Reichskanzlers zur Regelung des Postsparkassenwesens im Deutschen Reich. Vom 2. Januar 1942.

Neunte Verordnung über den Handel mit Papiertapeten. Vom 2. Januar 1942.

Zweite Verordnung zur Durchführung des 5 30e der Ge⸗ werbeordnung für das Deutsche Reich. Vom 3. Januar 1942.

Verordnung über die Ernennung (Beförderung) während des Krieges gefallener, gestorbener oder vermißter Angehöriger des Reichsarbeitsdienstes. Vom 5. Januar 1943. ö.

Verordnung zur . der Verordnung über die unbestimmte Verurteilung Jugendlicher. Vom 6. Januar 1942.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RA. Postbeförde⸗

rungsgebühren: 005 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf

unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 10. Januar 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches

Kunst und Wissenschaft

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 11. bis 19. Januar 1942.

Staatsoper.

Sonntag, den 11. Januar. Boheme. Beginn 11 Uhr. Ge⸗ schlossene Vorstellung Bohem e. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 17 Uhr.

Montag, den 12. Januar. In der Neuinszenierung: Rienzi. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 169. 9

Dienstag, den 13. Januar. Die Macht des Schicksals. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 16355 Uhr.

Mittwoch, den 14. Januar. Carmina Burana. . Leitung: von Karajan. Joan von Zarissa. Mufikal. Leitung: Egk. Beginn: 17 Uhr.

Donnerstag, den 15. Januar. Die Zauberflöte. Musikal. Leitung: von Karajan. Beginn: 16 Uhr. Freitag, den 16. Januar. La Farsa Amorosa. Musikal. Leitung: Gilbert Gravina a. G. Beginn: 17 Uhr.

Vom 23. De⸗

Sonnabend, den 17. Zanuar. Figaros Hochzeit. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 1636 Uhr. . Sonntag, den 18. 52 9 der Philharmonie. Voraufführung: 114 Uhr. 4. Sin fonie⸗-Konzert der Stgats⸗ kapelle. Leitung: Herbert von Karajan. Ein Mas⸗ kenball. Musikal. 1 Schüler. Beginn: 1631 Uhr. Montag, den 19. Januar. In der Philharmonie. Hauptauf⸗ ki. 4. Sin font e⸗Konzert der Stgats⸗

a pelle. Leitung: Herbert von Karajan. Beginn:

17 Uhr. Schauspielhaus.

Sonntag, den 11. , n. Die lustigen Weiber von Windsor. Beginn: 1714 Uhr. ö

den 12. Januar. König Ottokars Glück und

nde. Beginn: 18 Uhr. . (

Dienstag, den 15. Januar. Die lustigen Weiber von Windsor. Beginn: 17 Uhr.

Mittwoch, den 14. Januar. Turandot. Beginne 18 Uhr.

Donnerstag, den 15. Januar. Iphigenie in Delphi. Be⸗ ginn: 18 Uhr. ; . .

Freitag, den 16. Januar. Die lustigen Weiber von Wind sor. Beginn: 179 Uhr. .

Sonnabend, den 1J1. Januar. Fa u st. Beginn 1615 Uhr.

Sonntag, den 18. Januar. König Ottokars Glück und Ende. Beginn: 18 Uhr, . ;

Montag, den 19. Januar. Iphigenie in Delphi. Beginn:

18 Uhr. Kleines Haus.

Sonntag, den 11. Januar. Die beiden Klingsberg. Be⸗ ginn: 18 Uhr.

Montag, den 12. Fanuar. Jan der Wunderbare. Beginn: 18 Uhr. ;

Dienstag, 83 13. Januar. Die beiden Klingsberg. Be⸗ ginn: 18 Uhr. ; ;

Mittwoch, den 14. Januar. Die beiden Klingsberg. Be⸗ ginn: 18 Uhr. .

Donnerstag, den 15. Januar. Moral. . 17 Uhr.

Freitag, den 16. Januar. Die beiden Klingsberg. Be⸗ ie 18 Uhr. ö

Sonnabend, den 17. Januar. Uraufführung: Kollege kommt gleich. Beginn: 18 Uhr. ö

Sonntag, den 18. Fanuar. Moral. Beginn: 17 Uhr. ;

Montag, den 19. Januar. Jan der Wunderbare. Beginn:

18 Uhr. Lustspielhaus.

Sonntag, den 11. Januar. Pygmalion, Beginn: 18 1. Montag, den 12. Januar. Pyhgmalion. Beginn: 18 Uhr. Dienstag, den 13. Januar. Tageszeiten der Liebe. Be⸗ ginn: 18 Uhr. . Mittwoch, den 14. Januar. Pygmalion. Beginn: 18 7 Donnerstag, den 15. Fanuar. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr. reitag, den 16. Jannar. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr. onnabend, den IJ. Januar. i n, alion. Beginn: 18 1. Sonntag, den 18. Januar. Pygmalion, Beginn: 18 Uhr. Montag, den 19. Januar. Pygmalion. Beginn: 18 Uhr.

Hen eg

Wir eich arts tei .

Entscheidung zur Dividendenabgabeverordnung

Aus Anlaß eines Ausnahmeantrages hat das Reichswirt⸗ , . u der Frage, inwieweit Kapitalgesellschaften, die für das e er, 1539 nicht mehr als 6 8. ausgeschüttet haben, den beschränkenden Bestimmungen des 51 der Dividenden⸗ abgabeverordnung hinsichtlich der Gewinnausschüttung unterliegen, wie folgt Stellung genommen:

„Ihre Gesellschaft hat für das Geschäftsjahr 1939 eine Divi⸗ dende von 633 auf ein Gesellschaftskapital von 4 Mill. RM aus⸗ geschüttet. Sie beabsichtigen, Ihr , um 50 oso auf 1,5 Mill. RM zu berichtigen und erbitten, wenn ich Ihren Antrag recht verstehe, meine Zustimmung zu einer Ausschüttung von 96 000 Rea, d. h. zu einer e ,,,, von 95 auf das unberichtigte oder von 6 3 auf das berichtigte Kapital, weil die Dividendenabgabeverordnung, Ihrer . nach, nur eine Ausschüttung von 60 000 Met zuläßt.

er Antrag ist anscheinend durch eine Verkennung der Rechts⸗ lage veranlaßt.

Nach 5 1 Abs. 1a dürfen Kapitalgesellschaften, die für das 6 1939 nicht mehr als 635 des eingezahlten Gesell⸗ Hatt Kapitals ausgeschüttet haben, „vorbehaltlich der nachfolgen⸗ en He, . der Dividendenabgabeverordnung höchstens 6 8 ausschütten. Eine Ueberschreitung dieses Satzes hat die hier vorbehaltene Wirkung, daß der n f zwar nicht gegen ein esetzliches Verbot verstößt, die . lossene , , , aber den i, n, der 85 2 und 3 V. unterliegt mit der Folge, daß keinesfalls mehr als 60 in die Hände der Anteilseigner ge⸗ langen können und daß ferner die Verpflichtung entsteht, die 6 drückenden ö der Dividendenabgabe zu zahlen. Da Gesell⸗ chaften dieser Art also wach der Dividendenabgabeverordnung ge⸗ etzlich nicht auf einen bestimmten n n beschränkt ind, sind sie 66. dem Stop des . üttungsbetrages nicht unterworfen, den 5 1 Abs. 2 DAV. für sonstige Fälle ausspricht.

Der Gesetzgeber hat bewußt davon abgesehen, in den Rechts⸗ zwang zum Stop für Hundertsatz und Betrag der Gewinnaus⸗ schuttůng auch die Gesellschaften einzubeziehen, die bisher ie aus freien Stücken den Anregungen der Reichsregierung, in den Ausschuttungen 6 zu halten, Rechnung getragen und nicht mehr als 6 9½0 ausgeschüttet haben. Dies . in der Ueberzeugung

e, daß das von diesen Gesellschaften bewiesene Ein⸗ üg ungsvermögen in politische Notwendigkeiten erst recht dann i . werde, wenn der Grundsatz des 5 1 Abs. 2 DAV. nämlich während der Dauer des , der ausmachende Betrag der Ausschüttung den des ahr 1939 nicht übersteiger .. in einer Verordnung ausdrücklich ,, , worden er Die Nichteinbeziehung dieser Gesellschaften in den Stop des Aus⸗ schüttungsbetrages ist daher Ausdruck des Vertrauens in die Selbstzucht dieser Kapitalgesellschaften. Die Regelung sollte diese Gesellschaften in bezug ö. die Ausschüttung freier stellen als die⸗ jenigen gr nn, die bisher schon mehr als 60½ ausgeschüttet . Sie sollte sie insbesondere in die Lage versetzen, in

renzfällen, z. B. zur Abrundung oder zur Vermeidung von Härten, den Ausschüttungsbetrag von 1939 um einiges zu über⸗ schreiten. Wenn darauf verzichtet worden ist, diese . lschaften wie die anderen einem gesetzlichen Zwang zu unterwerfen, so be⸗ t für sie doch eine um so stärkere innere Verpflichtung, sich bei

n, der ihnen eingeräumten Freiheit in einem Rahmen zu halten, der mit den Grundsätzen der Dividendenabgabeverord⸗ ö,. und den politischen Anschauungen vereinbar ist. Die freiere Stellung der er ra gr e ten, die bisher nicht mehr als 69 / ausgeschüttet haben, würde sich nicht aufrechterhalten lassen, wenn diese Kapitalgesellschaften das in ihre politische Einsicht gesetzte Vertrauen nicht rechtfertigen würden.

Ihre Absicht geht dahin, statt der für das Geschäftsjahr 1939 erfolgten Ausschüttung von 6 auf das unberichtigte ö ür das Geschäftsjahr 1941 und die folgenden Jahre 6 / auf das be⸗ richtigte Kapital g ütten, d. h. den Ausschüttungsbetrag von 60 000 RAM auf 90 M, mithin um 50 /, zu enen Eine e j solchen Ausmaßes erscheint mir zu groß, als 36 sie, auch bei wohlwollender Beurteilung der dafür angeführten

.

en

Gründe, mit den Leitgedanken der Dividendenabgabeverordnung noch in Einklang zu bringen wäre. Ich muß . daher nahe⸗ legen, Ihr Vorhaben unter diesem Blickwinkel nochmals zu . ö 6, 33

prüfen.“ 4

Die Entwicklung der privaten Krankenversicherung im Jahre 1940 Wegen der Kriegsverhältnisse später als in den Vorjahren kann jetzt die Wirtschaftsgruppe Lebens- und Krankenversicherung Abteilung Krankenversicherung, die gesetzliche Organisation aller pripaten und öffentlich⸗rechtlichen Träger der privaten oder Ver⸗ tragsversicherung, die Er n der Entwicklung dieses zweit- größten Zweiges der deutschen Privatversicherung im ah: 1940 also im ersten vollen Kriegsjahre bekanntgehen. Darüber hinaus verdienen sie i . weil hier zum ersten Mal das esamte Großdeutsche Reich Gegenstand der stgtistischen Unter⸗ uchung bildete. Der Bestand an versicherten Personen erhöhte ich von 8771 802 am 1. 1. 19410 auf 9 390 804 am 31. 12. 1910. Dieser Reinzugang liegt über dem des Vorjahres, was im Hin—⸗ blick auf die kriegsbedingten Schwierigkeiten der Werbung erstaun⸗ lich ist, aber auch deutlich das immer noch wachsende Bedürfnis für die Krankenversicherung beweist. Nicht berücksichtigt wurden die Wohlfahrtsunternehmungen der Reichsbahn und Reichspost mit rd. 2 Mill. Personen, die zwar nicht zur i n, n, Kranken⸗ ,, ehören, aber auch nicht als Träger der privaten Kran ,, betrachtet werden können. Bemerkenswert ist, daß von den neu zur privaten Krankenversicherung hinzu⸗ gekommenen Personen eiwa 83 85 ohne jeden Versicherungsschutz waren, 12 93 von der gesetzlichen Krankenversicherung kamen und nur 5 95 den Träger der privaten Krankenversicherung wechselten. m Jahre 1940 btrug das Beitragsaufkommen 374 356 194 M.M. avon entfielen rd. 0 35 auf die reinen Versicherungsleistungen ohne Reserbestellung, womit die reine Schadenquote eine Senkung um rd. 5 35 ge enüber dem Vorjahre aufweist. Die Senkung der Schadenquote ist auf die rng des gesamten Lebens auf die Kriegsverhältnisse zurückzuführen, die es dem einzelnen Versicher⸗ ten nicht angeraten er 3 ließen, oder auch nicht möglich machten, die im Kriege so besonders stark beanspruchten Aerzte wegen Kleinigteiten aufzusuchen, wie auch gröhere Behandlungen auf spätere Zeit nien r wurden. Diese geringere Inanspruch⸗ nahme hat es den Versicherungsunternehmungen ermoglicht, ent⸗ sprechende Reserven für die Nachkriegszeit zu stellen, in der Lor allem die Kriegsteilnehmer ihre alten n, mit allen Rechten wieder aufnehmen. Das Sinken der Schadenquote hat aber schon aufgehört und bereits t vorgenommene Unter⸗ suchungen für das Jahr 1941 zeigen, daß die Schadenquote wieder ihre alte Höhe erreicht hat, nicht selten sogar darüber hinausstieg.

Die Aufgaben der böhmisch⸗mährischen Landwirtschaft in der Erzeugungsschlacht 1942. Prag, 8. Januar. Am 7. Januar wurde im Haus für Land⸗ wirtschaftskultur die Tagung des landwirtschaftlichen Zentral⸗ kollegiums beim Ministerium für Landwirtschaft eröffnet, deren Arbeitsprogramm vier Tage in Anspruch nehmen wird. : Bei Eröffnung der . sprach Landwirtschaftsminister Nicolaus Graf von Bubna⸗Litic über die Aufgaben der a, , . Landwirtschaft im dritten Jahr der Er⸗ eugungsschlacht. Als die , , der Landwirtschaft des . in der nn g, acht 1942 , m ,, der Minister die Sicherung der Ernährung der Bevölkerueg. Vor allem müsse der Boden als Hauptmittel zur Erzeugung bei höchster Produktivität erhalten und mit allen Mitteln dafür gesorgt werden, daß seine Kraft heute und in der Zukunft erhalten bleibe.

Eine ih n, Voraussetzung für die gute im e n. des

Bodens sei seine Melioration. Es sei daher für die Sicherung der dazu notwendigen Arbeits⸗ und finanziellen Mittel Sorge . en worden. . erhöhten Anbau von Hackfrüchten werde er Boden mit Nährstoffen bereichert und in gutem Zustande er⸗ halten werden. Der Minister betonte erneut die Notwendigkeit des erhöhten Anbaues von Früh⸗ und Halbfrühkartoffeln.

Jeschafts aus statiung'

Nr. 8

ꝛ. Attiengesellschaften

ola].

nniversum⸗Bank Aktien gesellsch aft in Liquidation, Berlin.

Bilanz auf den 22. September 1941.

err .

Attiva.

Barre serve: Kassenbestand. Guthaben auf

Reichs bankgiro⸗

und Postscheck⸗

konto... 117,35 Eigene Wertpapiere: AÄn⸗ leihen u. verzinsliche Schatz⸗ anweisungen des Reiches und der Länder Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kre⸗ ditinstitute Schuldner: Kreditinstitute 400 000, Sonstige

Schuldner. 500 193,08

Hypotheken Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung ..... Eigene Aktien.... Posten die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen... Reinverlust: Verlustvortrag aus dem Vorjahr .. 828 553,53 Verlust per . 22. 9. 1941. 53 6565,37

zoz, 3s

RM &

ss2 208

Passiva. Gläubiger ...... Aktienkapital ..... Rückstellungen 19 520,

Abgang.. 1500,

id id --

Zugang 1140. Wertberichtigun gen

146 064,97

n,,

TD 7ssõ ?

gusang . ü.

Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen...

2cWœl 620

So oss 16 1000000

478 983 341 2 001 620

so.

Runner Pannwollsninnerei 1. 6. Lißzmannftaht⸗Crzhanen.

Bilanz per 31. Dezember 1939.

Attiva. Grundstücke und Gebäude.... Maschinen und maschinelle Anlagen

Betriebs ausstattung .. Treibriemen .

Transportmittel .. Kasse ...

121 12 . 2 2

, ,

2 1 1 14 1 2 1

, ,

assiva Grundkapital alen e j ö . .

Reservekapital .. Amortisations lapitalm .. Amortisationskapital U:

.

Saldo vom Jahre 1938. ...... Abgeschrieben im Jahre 1939 ....

Milz ey tee

Gläubiger: hypoth. Verbinblicheilen .

Diverse Gläubiger. Uebergangskursbifferenzen:

pp p

Zugeschrieben im Jahre 1939. 53 802, 18

Saldo vom Jahre 1938... ....

Abgeschriebene im Jahre 1939 Zugeschrieben im Jahre 1939

Uebergangssummen .... Restgewinn vom Jahre 193 Gewinn im Jahre 1939.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1939. —— wr ——

Aufwendun gen.

Handlungsunkosten ... insen... '

mmobilienunterhaliungstosten ;

Wertpapiere. .... Luftschutzanleihe .... Soziale Aufwendungen.. Gt enen, Versicherung ... Verlust beim Verkauf

Amortisation ....

Gewinn im Jahre iss. ð ;

s des Rrafiwagens . Maschinen, Betriebs⸗ und Geschäftsausstatt

14 1 1 9 1 1 0 1

. , , 2 ,

Ertr ãge. Erträge vom Grundftiic und diverse .

Pachtzins... Kursdifferenzen

Die Hauptversammlung vom 24. August 1940 bestätigte vorstehende Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung und beschloß für das Jahr 1939 eine Dividende von RM O0, 50 auf jede ittie im Nennwert von RM 55, - (1190 Die Auszahlung der Dividende erfolgt in ber Kasse der Gesellschaft, Litzmiann⸗

stadt, Adolf · Sitler⸗ Straße 121.

Handlungsunkosten ... Hiervon: Gehälter.

aeg

ungiverlust.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 22. September 1941.

——

Erste veilage nun Deutschen Reichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, ben 10. Jannar

NRudaer vaumwollspinnerei A.-G. Bilanz per 31. Dezember 1940.

Sozialabgaben

Steuern. Courtage und Stempel . Wertberichtigungen .. Rückstellungen Verlustvortrag aus dem

Vorjahr.

. Ertrag. . ö rovision Gewinn auf Effekten .. Außerordentliche Erträge: Teilauflösung der Wert⸗ berichtigung .. Inventarverkauf Reinverlust: Verlustvortrag aus dem

Vorjahr.

Verlust per 22. 9. 1941.

Berlin, den 5. Januar 1942.

Universum⸗Bank Attien gesell⸗ schaft in Liquidation.

Ditto Kuhn.

Dem Aufsichtsrat gehören folgende Herren an: Erhard Hübener, udolf Hohenadel; Vizeadmiral a. D. Albrecht Freiherr von Freyberg⸗Eisenberg.

alther;

lor).

Kämper C Seeberg Alktiengesell⸗ schaft Spezialwerk für Holzbauten und Einrichtungen, Berlin⸗ Charlottenburg, Berliner Straße 93. den Aufsichtsrat unserer Ge⸗ t ist an Stelle der ausgeschiede⸗ nen Frau Margarete Kämper, stellv. Vorsitzer, Herr mann, Berlin, neugewählt worden.

z22 oꝛ6, 17 5 357, 66

206 zso o 17 682, 8

To) i

23 490. 12

r , , . , 9 e r , , , , .

70 231

10 363, 2s 433, 36

; 2 393

332

33 243 1740

.

S28 553 h

936 496 46

3 z67 3s 5 6 8 o 700

1

325. 30 32.

szs hs, sz

S82 208 90 936 4965 46

53 666,3

Die Abwi ler. Dr. Paul Fleischer.

Geh. Regierungsrat Dr. Vorsitzer; Kaufmann Oberst Adolf von

r. Heinz Otto Hoff⸗

gl. 429 499

4309 189 2154 594

2 090 000 3919 51 191

1045 000 1969 25 5965

740 939 280 587 486 804 23 626

370 469

140 293 243 402 11 813

602 374

7 S8S4 74 3 27632 18 584 24

4 309 189103

301 187

3 942 1638 9292

2 164 594

FR. A 12 397 27 069 7280 1000 22650 323 3 039 4140 890 10786 53 802 9292

132 252

264 505

113 660 886 17706

227 320 1772 35 412

Ddr dos Is zs

I.) auszuschütten.

Zinsen

39028]. Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: a) Wohnge⸗

bäuden . 47 049,868

b) Fabriksge⸗ bäuden . 137 891, 15

c) Wirtschafts⸗ gebäuden 7578,35 Unbebaute Grundstücke . Maschinen und maschinelle Anlagen. Betriebsaus⸗ stattung .. Geschäftsaus⸗ stattung. . 7617,96 Transportmittel 16081,

Umlaufvermögen: Baumwolle 21 141,79 Zellwolle 14 6365,04 Sonstige Bestände

(Abfälle) .. Hilfsstoffe . 1 821,61 Betriebsstoffe 2 402,09 Halbfertige Erzeugnisse . Fertige Erzeugnisse ... . auf

Grund von Warenliefe⸗

rungen ö Forderungen an Aussichts⸗

ratsmitglieder Kassenbestand Sonstige Forderungen.. Verluste:

Verluste in den Jahren 1928-1935 356 627,31 Verlust im

Jahre 1937

Verlust im

Jahre 1940

b? 2do, ga

3 496,82

18 362, 6s do 476, as

RM G

8

192519 22 230

14455388

422 456

Passiva. Grundkapital ö Gesetzliche Rücklagen .. Wertberichtigungen z. Post.

des Anlagevermögens: Amortisationskonto JL... Amortisationskonto . Rückstellungen für unge⸗

wisse Schulden: Rückstellung für Zinsen. Rückstellung f. Währungs⸗

verpflichtungen. Verbindlichkeiten:

Hypothekenschulden Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen. Verbindlichkeiten gegen⸗ über Banken Div. Gläubiger, sonstige Verbindlichkeiten ... Unausgezahlte Dividende 1939 Rechnungsabgrenzungs⸗

Langfristige Darlehen. ; ; 14 855 o8

den,

Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1949.

2276 381 1045 000 2703

z8 sgß 46. .

32 119 15

Aufwendun gen. Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben... Freiwillige soziale Aufwen⸗

dungen 3 Abschreibungen auf:

a) Gebäude 4720,90 b) Maschinen, . .

Betriebs⸗ u.

Geschäfts⸗

ausstattung 49 081 25

Steuern (Lohnsummen⸗ 11

Beiträge an Berufavertre⸗ tungen

Außerordentliche Aufwen⸗ dungen

63 so2 16

De Gs da

i, 109 260 9 123

487

19eg 24 776. 52

. 213126

Ertrã ge. Gewinnvortrag 1939 .. Rohertrag . Außerordentliche Erträge. Verlust im Jahre

19450 . 7. 51162, 19

vortrag 1939

8g or 148 305 55

2 . Rücklagen:

Gewinn ; 686, ol

deutschen Aktiengesetzes.

Kotlarewsky.

os 177.

,. 202 046 94

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der en m sowie der vom Vorstand erteilten Au klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres- abschluß erläutert, den Vorschriften des

Litzmannstadt, den 23. Juni 1941. Dr. Selbach, Wirtschaftsprüfer. Vorstand: Ing. Emil Taler, Georg

Aufsichtsrat: Frau Nina Artamonoff, Vorsitzer; Herr Georg Artamonoff, stell⸗= vertretender Vorsitzer; Freiherr Leonhard von Stolzenwaldt; Ing. Alexej Graysnow.

Duisburger Mar garine⸗Fabrit

Schmitz & Loh A. ., Duisburg. Auf Grund der Dividendenabgabever⸗ ordnung hat der Aufsichtsrat unserer Ge⸗

*

sellschaft entsprechend dem Vorstandes beschlossen,

guf RM S 900 000, dur Zusatz aktien zu bericht

schafts kapital zum 31. Dezember 1940 von RM 2 250 000, um RM 5 750 0oο,

Vorschlag des das gen

Ausgabe von gen.

Aktiva. Anlagevermögen: Gebäude: Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ häudeę, Bestanb 1. 1. 1940. . 25 413,18 Abschreibung 417,98 M 995, 25 Erhöhung zur kapitalbe⸗ richtigung. Fabrikgebäude, Bestand l. 1. 1940. . 72 372, S2 Abschreibung 1196,26

Erhöhung zur Kapittalbe⸗ richtigung. 11 477,

Anlagen: Bestand 1.1. 940. . 77166, 9 Zugang.! = 3 .

7d 777.

dd dsds d

Erhöhung zur

Kapitalbe⸗ ble, , ae. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsinventar: Be⸗ stand 1. 1. 40 23 681,50

Zugang.. 8 538, 4 J DNT

Abgang.. 4 868,30 Abschreibung 4 692.06

DTöõõd 7s

Erhöhung zur

Kapitalbe⸗ richtigung. 15 103,94 Wertpapiere: Vc ffand

1. I. 1940. . 122 057,47

Erhöhung zur

Kapitalbe⸗

a enn e se . Beteiligungen: Vestand

1.1. 1940. 4 925 001, Erhöhung z3. Kapital⸗

berichti⸗

gung.. 2 822 500,

Umlaufvermögen: Vorräte A460 468, 84 Wertpapiere I65 47, 95 Hypotheken. 9 1566,78 Forderungen

auf Grund v. Waren⸗ lieferung u. Leistung. Forderungen an Tochter⸗ gesellschaf ien... 2 671 469,3, Forderungen aus Kre⸗ diten nach § 80 A.⸗G. Kassenbestand einschl. Reichs banl⸗ und Post⸗ scheckgut⸗ haͤben .. Andere Banl⸗ guthaben.

258 203, 7

10 ooo,

159 132, 39 s76, 38

20 Sonstige For⸗

derungen.

Poßten. die der Federn 5?

abgrenzung dienen.. Avale 25 506,

BPassiva. Aktienkapital 2 250 000, Berichtigung 5 750 000,

G'esetzliche 228 ooo,— Anbere -

lagen. 1 700 000, Rückstellungen ....

Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kun den.. 688, 33 Verbindlich keiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen 717 59s, 54 Verbindlich⸗ leiten an Tochterge⸗ ; sellschaften 5o7 495,76 Sonstige Ver⸗

bindlich⸗ keiten .. 381 408, 68

Posten, die der Renin r᷑- abgrenzung dienen. Avale 25 506, Gewinn: Gewinnvor⸗ trag... 185 660, 13 Verlust .. 188 660, 13

Bilanz per 31. Dezember 18460.

66, as

NTS ps

Maschinen und nRãschme f

Abschreibung 13 748,92

16 593, 16

FR. AM0

7747501 S I50 634

4 200 448

41 186

12 482 269

928 ooo z Jas gz

1 607 191 203 138

then;

Gewinn⸗ und BVerln

1942

für das Gesch K

Soll. Löhne und Gehälter. .. Gesetzliche soziale Abgaben Abschreibungen auf das Anlagevermögen... Steuern vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge an Berufsver⸗ tretungen Außerordentliche Aufwen⸗ dungen Zuführung zum Aktien⸗ ah al Haben. Gewinnvortrag Jahresertrag nach Abzug der Aufwendungen .. Erträge aus Beteiligungen Zinsen Außerordentliche Erträge. Auflösungsbeträge zur Ka⸗ pitalberichtigung aus: Zuschreibung zum An⸗ lagevermögen. .. sonstigen Bilanzposten. Gewinnvortrag 185 650,13 Verlust .. . 1865 650, 13

5 750 000 S 611 294

FR. AM

610 403 23 798 20 055

109 971 15 164

2 081 901

185 650

454 735 270 000 169 858 1781050

2 918746 2 831 253

meiner pflichtmäßigen

gabe verordnung.

ao O70].

.

Nach dem abschließenden Ergebnis Prüfung Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften einschließlich der Dividendenab⸗

auf

Duisburg, den 4. Dezember 1941. 4 Kurt Lindheimer, Wirtschaftsprüfer.

Den Aufsichtsrat bilden: Schmits, Mülheim⸗Ruhr, Vorsitzer; Her⸗ mann Olfe, Castrop⸗Rauxel; Johannes⸗ Paul Schuster, Rodewisch i. V.

Den Vorstand bilden: Hans Loh, Duisburg; Kurt Schuster, Duisburg.

Rudolf

Providentia A.⸗ G., Ahrweiler. Abschluß zum 31. Dezember 1940.

Attiva. Grundbesit z... Inventar Ahrweiler Wertpapiere. , Bankguthaben: Deutsche Bank: Lfd. Kto..

Termingeld

2 45, 14 45 700 O

Darlehn ..... Mietaußenstände

Sonstige Forderungen Avale RA 146 5655, 8o

Passiva. Grundkapital... Ges. Reserve .. Resernefonds N.. Hypotheken... E. V. Calvarienberg Darlehn .. Rente Emmel i . Sonstige Verbindlichkeiten Avale RA 146 553, So

Fh, ,,

RM, 9

1 890 olg 365 3 600 768 2409 39

TY 5 57

oo ooo - bo O00 lo olg az 189 73527 302 411 31 2 500

org & 7

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1940.

——

Anfwand. Abschreibungen: auf Grundbesitz. auf Invent. Ahrw. auf Außenstände. ginsen ..... Allgem. Unkosten ..

Verlust in 1940 .. z

meiner pflichtmäßigen

setzlichen Vorschriften.

Karl Pohl Lessenich, Maria Zimmermann.

rämer.

12 482 269 36

Nach dem abschließenden Prüfung Grund der Buͤcher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstande er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres- abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge—⸗

RM &

14 074, 30 200,

14 274 30 300

8 Oos al 85 271

.

75 227 5 is ĩis 365 gi 76 2 Ergebnis auf

Koblenz, den 30. Dezember 1941. Josef Fuchs, Wirtschaftsprüfer. Der Vorstand: Landrat i. R. Dr.

Helene Russell, Barbara Hamm,

Elisabeth

Dem Aufsichtsrat gehören an: Karl Kammer, Vorsitzer Bürgermeister i. R. i Bankdirektor i. R. Wilhelm

. Rechtsanwalt Dr. Rudolf Nö⸗ Dr. Bernhard Verbücheln; Frl. erdinande Vaconius; Frl. Margarete