1942 / 9 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 12. Januar 1942. S. 2

Zivilpolen und der Juden sind Bestimmungen bereits durch Erlaß vom 7. Oktober 1941 I1 C 124540 getroffen auf die verwiesen wird. . ; Zivilpolen, die im Besitz einer Nährmittelkarte sind

Die Abgabe von Kaffee an . die über eine Nährmittelkarte verfügen, ist gleichfalls unzulässig. Die kartenausgebenden Stellen haben, soweit ihnen die Karten⸗ empfänger als Zivilpolen bekannt sind, vor der Aushändi⸗ gung der Nährmittelkarte 33 die Abtrennung und Entwer⸗ tung des dem Kaffeebezuge dienenden Abschnikts N2ö vorzu⸗ nehmen. Der Abschnitt N24, der ohne Verbindung mit dem Abschnitt N 25 zum Bezuge von Kaffee⸗Ersatz und ⸗Zusatz⸗ mitteln berechtigt, ist an der Karte zu belafsen.

Juden In gleicher Weise haben die kartenausgebenden Stellen bei den mit einem „J“ (Juden) bezeichneten Nährmittel⸗ karten 33 den Abschnitt N 25 vor der Kartenausgabe abzu⸗ trennen und zu entwerten.

Bezug von Kaffee⸗Ersatz und ⸗Zusatzmitteln

Wird von der Möglichkeit, an Stelle von Kaffee⸗Ersatz⸗ und ⸗Zusatzmitteln Kaffee zu beziehen, kein . gemacht, so dürfen auf den Abschnitt R 24 nur Kaffee⸗Ersatz⸗ und Zusatzmittel abgegeben werden. In diesem Falle hat der Abschnitt N 2Zö an der Karte zu verbleiben; der zwischen den Abschnitten N 24 und N 25 teen e. Buchstabe „K“ ist bei der Abtrennung des Abschnitts N 24 zu durchschneiden.

Restbestände

Ueber die nach Ablauf der 33. Zuteilungsperiode bei den Kleinverteilern etwa verbliebenen Restbestände an Bohnen⸗ kaffee verfügt allein die Reichsstelle für Kaffee. Die erforder⸗ liche Anordnung wird besonders ergehen. Eine Belieferung der Verteiler und Verbraucher mit Bohnenkaffee darf nach Ablauf der 33. ,,, ohne Zustimmung der Reichsstelle für Kaffee nicht mehr erfolgen.

Zweiter Abschnitt Karten⸗ und Bezugscheinwesen Schweineschlachtfette

ö. Beseitigung von Zweifeln wird auf folgendes hin⸗ gewiesen:

Die Reichsfettkarten enthalten von der 32. Zuteilungs⸗ periode ab für jeden Bestellschein ein freies Feld auf der Vorderseite der Karte, in welches der Verteiler, der den Be⸗ . entgegengenommen hat, seinen Firmenstempel zu etzen hat. Durch diese Regelung bleibt die Bestimmung unbe⸗ rührt, nach der die Fleischer innerhalb der für die Abgabe der Bestellscheine vorgesehenen Frist die Rückseite des Stamm⸗ abschnitts der Fettkarten mit ihrem Firmenstempel zu versehen haben und der Bezug von Schweineschlachtfetten nur bei dem Fleischer, der die Karte abgestempelt hat, zulässig ist (ogl. Erlaß vom 26. Mai 1941 II C 12200 —. Die Beachtung dieser Bestimmungen ist a, weil nach Aufhebung der ben scheinpflicht für Schweineschlachtfette nur auf diese Weise die reibungslose Abgabe dieser Erzeugnisse sichergestellt ist.

Brotmarken für Wehrmachtangehörige Die Brotmarken für Wehrmachtangehörige werden nach Aufbrauch der vorhandenen Bestände in Bogen von 200 Marken zu je 10g hergestellt. Jeder Bogen enthält also 2000 g, die in Reihen zu 20 Stück nebeneinander und zu 10 Stück untereinander angebracht sind. Die Matern sind wie bisher von der Deutschen Zentraldruckerei anzufordern.

Gebühren für die verspätete Abholung von Lebensmittelkarten

Aus gegebener Veranlassung wird darauf hingewiesen, . die Erhebung von Gebühren für verspätetes Abholen der Lebensmittelkarten usw. unter keinen Umständen zulässig ist. Lediglich für die Neuausstellung von Bezugscheinen und Lebens⸗ mittelbedarfsnachweisen kann im Hinblick auf die durch die Doppelausstellung für die Ernährungsämter entstehende Mehr⸗ arbeit eine Gebühr von bis zu 0, 50 RM erhoben werden (vgl.

Erlaß des Reichsministers des Innern vom 28. März 1940 Va 16 II /40- 1803 A). Soweit von einzelnen Er⸗ nährungsämtern noch eine r unzulässige Erhebung von Gebühren erfolgt, ist diese sofort einzuftellen. Dritter Abschnitt Schlußbestimmungen Abgabe der Bestellscheine Die Verbaucher haben die Bestellscheine einschließlich der Bestellscheine 83 der Reichseierkarte und der Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) in der Woche vom 2. bis . Februar 1942 bei den Verteilern abzugeben, sofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf bestimmte Tage dieser

Woche beschränken. Maternübersendung

Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten Matern werden wie üblich von der Deutschen Zentraldruckerei übersandt.

Die Ernährungsämter haben wie bisher die Druckmatern

der Karten, die Brotabschnitte enthalten, hinsichtlich der 56 teilung der Abschnitte mit dem „Kr*⸗Aufdruck und die Druck- matern der Nährmittelkarten hinsichtlich der Verteilung von Teigwaren sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu

prüfen. . Inkrafttreten Die Bestimmungen dieses Erlasses hinsichtlich der Zu⸗ teilungen für die Zeit vom 9. Februar bis 8. März 1942 treten am 9. Februär 1942, die übrigen Anordnungen, soweit nichts anderes bestimmt ist, sofort in Kraft. Berlin, den 2. Januar 1942. Der Reichminister für Ernährung und Landwirtschaft. In Vertretung des Staatssekretärs: Dr. Moritz. Geschäftszeichen: I1 C1 5800.

——— ——

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzftätten bis Ende Dezember 1941

1. In den Monaten Silbermünzen

Oktober, November und Dezember 1941 Fünf⸗ Zwer⸗ ä. Reichsmark Reichsmark sind geprägt worden in: stucke stũcke

R. M

Aluminium Aluminium bronze⸗ münzen münzen Fünfzig⸗ Zehn⸗ Fünf⸗ Zehn⸗ Reichspsennig⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig« Reichspfennig⸗ stůcke stůcke stůcke stücke FR. R. is R. 0 R. M

Zinkmünzen Kupfer münzen

Fünf⸗ Ein⸗ Zwer⸗ Ein⸗ . Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig stücke stücke stücke stücke R. M R. M R. M R.

Berlin... . München.. Muldenhütten Stuttgart .. Karlsruhe .. Hamburg..

5 66 ooo. 295 gz. 2 590 660. I 16g 116 - 1375 00 gad 714 30 öl? 45 6

1461 417,

, 111

949 744 90 1495 850, 251 G66. - 144 0606 144 50553 170 427 065 206 610.

1 830 000, 1665 940 ro 60. hoh G6. eo 060. 111 6606 - gys 451.25

1111 ö

Summe l 2. Vorher waren geprägt) .....

1,089 M 735 22 7M 730

15 892 179, 70

1461 417, 61 833 659.20

105 1 e s 44 66g zz h

jo 33 7oz,.

2016 117,61

h 870 421,25 22122356, 65 8 250 120. 85 9 924 019 90 13 31433771

3. Gesamtprägung ....

405 840)

TVs] 7 735 N 70M 735. 0 836

77 725 838,90 1427

106 331 703. 98477573569

44 659 830,55

161 209 076,50 2027 948395

25 285.

9 824 019,90 455 96244

1 Ia 37 7

27 992777, 90 248 139 07

34730

10 266 238,36 61115

4. Hiervon sind wieder eingezogen. * 5. Bleiben d 4

Berlin, 9. Januar 1942.

1089 091 895 272627 912 ) Vgl. den Reichsanzeiger vom 6. Oktober 1941, Nr. 2566.

96 Sõ4 129 40 2631 881,75] 77724 411,90

161 183 791,50

27 992 430, 60] 10265 627,21 9 468 057,46 13066 198,64

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Franken.

Bekanntmachung Auf Grund von 5 1 Abs. 2 der Verodnung über die

Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und

Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. J S. 1998) wird

das Vermögen folgender Personen

1. Dr. Hans Winter stein, geb. 23. 1. 1882 in Prag, Marie Winter stein, geb. Sonnenschein, geb. 28. 3. 1885 in Prag, Lilli Winterstein, geb. 10. 9. 1910 in Prag, Käthe Winterstein, geb. 21. 7. 1912 in Prag, Marietta Winterstein, geb. 7. 8. 1924 in Prag, alle zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Prag XII, Ricanergasse 11, ,

Ernst Eisler, geb. 25. 8. 1886 in Kolin, Jo⸗ hanna Eisler, geb. Oppenheim, geb. 31. 5. 1889 in Wien, Paul Eisler, geb. 17. 9. 1919 in Tep⸗ litzSchönau, Edmund Eisler, geb. 12. 9. 1916 in Wien, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Prag 1, Pa⸗ riser Str. 18,

Max Kantor, geb. 5. 2. 1877 in Gitschin, Martha Kantor, geb. Steiniger, geb. 20. 3. 18390 in Prag, Johanna Kantor, geb. 14. 3. 1903 in Berlin, Margarete Kantor, geb. 27. 1. 1906 in rag. alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX, 7 11.

. Dr. Fritz Braun, geb. 21. 11 1889 in Ung. Hradisch, Dr. Luise Braun, geb. Schleifer, geb. 26. 10. 1890 in Wien, ,, Braun, geb. 1. 4. 1927 in Wien, alle zuletzt wohnhaft gewesen *g II, Krongasse 42,

Maz Heinemann, geb. 27. 6. 1891 in Schneide⸗ mühl, Alma Heinemann, geb. Wolf, geb. 22. 12. 1891 in Kolin, zuletzt wohnhaft gewesen Prag 1I, , Str. 6,

Rudolf , „geb. 3. 12. 1909 in Wien, Hedwig

Hersch, geb. Pollak, geb. 20. 4. 1914 in Wien, uletzt ah an , Neutitschein, Brücken⸗ fa, 242,

Ludwig Herrmann, geb. 12. 1. 1877 in Chote⸗ nitz, Olga Herrmann, geb. Herrmann, geb. 17.4. 1882 in Brennporitschen, L. H. Karl Herrmann, geb. 15. 8. 1896 in Brennporitschen, alle zuletzt ö gewesen in Prag XVII, Streschowitzer

tr

Gustav Fischer, geb. 23. 9. 1891 in Brünn, Else i scher, geb. Weißenstein, geb. 4 11. 1897 in rag, Georg Fischer, geb. 17. 12. 1922 in Brünn,

Helene Fisfcher, geb. 28. 12. 1928 in Brünn, . get he hnhchf gewesen in Brünn, Lehm⸗ tätte 90,

Dr. Georg Kraus, geb. 23. 11. 1904 in letz, Herta Kraus, geb. Beer, geb. 1. 3. 1917 in Budweis, zuletzt . gewesen Prag⸗Straschnitz, Neue Villen 945 .

10. Arthur Noh en, geb. 15. 10. 1884 in Charvater, Irene Nohel, geb. Hönig, geb. 26. 8. 1893 in

umpo⸗

Neustadt a. d. Mettau, alle wohnhaft gewesen in Trupschitz, Kr. Komotau,

Leo 1 eb. 14. 12. 1890 in Prag, Julie Perutz, geb. Drahoß, geb. 13. 4. 1899 in Racice, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XVI, Vinohradska 5,

Karl Jelinek, geb. 11. 8. 1897 in Otschkowitz, Helene Jelinek, geb. Susicka, geb. 24. 1. 1991 in Prag, Egon Jelinek, geb. 35. 12. 1922 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag Vll, Her⸗ mannstr. 16,

Gustav Kohn, geb. 4. 4. 1890 in Rojau, Olga Kohn, geb. Pollak, geb. 14. 12. 1888 in Neudek, Liesel Kohn, geb. 17. 8. 1922 in Marienbad, Jo⸗ hanna Kohn, geb. 28. 2. 1927 in Marienbad, f glebt wohnhaft gewesen in Prag XIII, Tolstoi⸗ gasse 9,

Erich Prager, geb. 9. 7. 1879 in Kreutzburg, Hermine Prager, geb. Benjamin, geb. 4. 11. 1874 in Rattensau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Chrudimska 8,

Karl Witezlav Spitz, geb. 5. 1. 1897 in Prag, Margarete Spi 6. geb. Mandler, geb, . 11. 1902 in Prag, 6. pitz, geb. 12. 1. 1927 in Prag, Paul Siegfried Spitz, geb. 30. 1. 1932 in Prag, alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag 1, Benedikt⸗

asse 1, .

; ö Richard Aninger, geb. 14. 2. 1875 in Wien, Martha Aninger, geb. Neumann, geb. 8. J. 1886 in Pilsen, Anng Marie Helene Aninger, geb. 6. 6. 1906 in Wien, Julie Berta Blazena Anin⸗ ger, geb. 23. 8. 1969 in Wien, alle zuletzt wohnhaft e . in Wien 1X, Lichtensteinstr. 20,

Rudolf Adler, geb. 26. J. 1868 in Pilsen, Selma Adler, geb. Weiner, geb. 10. 7. 1879 in Prag, Karl Heinrich Adler, geb. 25. 3. 1903 in Pilsen, Herta Adler, geb. Wotitzky, geb. 17. 4. 1909 in Pilsen, Dr. Max Adler, geb. 12. 6. 1995 in Pil⸗ 6 Armin , Sachs, geb. 25. 5. 1881 in

ilsen, Trude Sachs, verehel. Koretz, geb. 13. 2. 1909 in Pilsen, Walter Sachs, geb. 15. 6. 1912 in . Kurt Sachs, geb. 6. 2. 1914 in Pilsen, alle uletzt wohnhaft gewesen Pilsen, Safarikpromenade 3,

Ludwig Löwidt, geb. 25. 2. 1891 in Sohicsak, Olga Löwidt, geb. Fürth, geb. 13. 10. 1897 in Raudnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Siebenbürgengasse 6,

„Dr. Johann Reach, geb. 11. 1. 1898 in Prag, Rosa Reach, geb. Reismann, geb. 4. 4. 1874 in . hol ühast gewesen Prag I, Tuchmacher⸗

asse ) 1

Erwin Drechsler, geb. 27. 10. 1894 in Weseritz, Gertrude Dre J, ler, geb. Weiskopf, geb. 18. 12. 1899 in Karlsbad, Rudolf Dre 1. sler, geb. 14. 4. 1929 in Karlsbad, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XII, Spanische Gasse 10,

21. Dr.-Ing. Hugo Wessely, geb. 6. 1. 1818 in Auspitz, Martha Wessel y, geb. Frankl, geb. 17. 6. 1876, zuletzt wohnhaft gewesen Brünn, Akademie⸗ traße 22,

22. Rudolf Allnmer, geb. 18. 11. 1889 in Hochlibin b. Podersam, zuletzt wohnhaft gewesen Prag VII, Jireckova 12,

23. . Studentenheim, Prag XIX, Friedrich⸗ traße 6,

24. Hedwig Andertann, geb. 12. 1. 1911 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen Wien IV, Waltergasse 420,

25. Friedrich De ut'sch, geb. 3. 8. 1892 in Königinhof,

lga Deutsch, geb. Drach, geb. J. 8. 1892 in Beraun, Gustav Andre Deu tsch, geb. 18. 19. 1935 in Prag, Ernst Deutsch, geb. 25. 4. 1896 in Mön. Hof, Anna Deutsch, geb. Karpe, geb. 9. 1. 1964 in Gleiwitz, Paul Deu tsch, geb. 29. 6. 1897 in Königinhof, Maria Theresia Deutsch, gh Joseffy, geb. 28. 8. 1897 in Wien, Gustav Peter

eutsch, geb. 8. 3. 1926 in 2 Ru⸗ mänien, Joachim Duel fich geb. 9. 3. 1927 in Wien, alle zuletzt wohnhaft gewesen in Königinhof, NC S857, NC 1710,

Konrad Bloch, geb. 27. 7. 1894 in Prag, Quido Bl 3 geb. 21. 12. 1883 in Prag, Maritta Bloch, geb. Goldschmid, geb. 28. 11. 1914 in Prag, Alex⸗

ander Bloch, geb. 6. 8. 1914, alle zuletzt wohnhaft

gewesen in Prag Xll, Kronenstr. 2183 bzw. Prag

XII, Schwerinstr. 1847,

Emma Ba st yr, geb. 12. 5. 1877 in Veltruby,

uletzt wohnhaft gewesen Prag XVI, Mathias⸗

raun⸗Str. 46, Ing. Otto Bauer, geb. 15. 12. 1881 in Wien, Anna Bauer, geb. Reichmann, geb. 12. 5. 1888 in Prag, Gerhard Bauer, geb. 19. 3. 1920 in Nrag, Martin Bauer, geb. 21. 7. 1922 in Deutsch⸗ Brod, alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag Vll, Maurerhof 1138, hierdurch zu Gunsten des Reiches vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen. Fest⸗ gestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt des Reichs⸗ protektors, Prag l, Emaus⸗Kloster, zu melden. Eine . bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizei⸗ leitstelle Prag zuzuleiten. Prag, den 8. Januar 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Bekanntmachung

Auf Grund von 1 Abs. 2 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1998) wird

das Vermögen folgender Personen 1. Ing. Johann Bock, geb. 13. 12. 1902 in Köln, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX, Hanspaulka Garagengasse 1,

3

zum Deutschen Neich

Wirtschaft des Auslandes

Der italienisch⸗slowalische Außenhandel

ir ng. 10. Januar. Während des ret 1940 betrug das Gesamtdolumen des italienisch⸗slowakischen Außenhandelz s06,9 Mill. Ks, wovon auf die Einfuhr 12354 Mill. Ks, d. s. 45 33 der slowakischen Gesamteinfuhr, auf die Ausfuhr dagegen 133,55 Mill. Ks, d. s. 6,4 Rö, entfielen. Im Jahre 1941 betrug die Einfuhr aus Italien im ersten Halbjahr 126,0 Mill. Ks, die Ausfuhr 125,0 Mill. Ks.

Die im Dezember v. J. in Rom abgehaltenen handelspoli⸗ tischen Besprechungen setzten, wie gemeldet, für 1912 ein beider⸗ seitiges Kontingent von 200 Mill. Lire fe , wobei aus Italien . Mengen Reis, aus der Slowakei hauptsächlich Vieh ge⸗ jefert werden sollen. Die Ausfuhr der Slowakei nach Italien umfaßte vor allem Rindvieh, Gerste, Alkohol, Stahl- und Eisen⸗ blech, Draht, Küchengeräte, Magnesit, Ziegel, Holz, Kohle, Zellu⸗ lose usw,, während die Slowakei aus Italien Südfrüchte, Sar⸗ dinen, Nüsse, Baumwolle, Textilien, Seidenstoffe, Textilmaschinen, Chemikalien und pharmazeutische Artikel einführte.

Italien macht seine Wirtschaft weiter vom Ausland unabhängig

Rom, 11. nuar. Der interministerielle Ausschuß für Autarkiewirtschaft hielt am Sonnabend unter dem Vorsitz des Duce seine dritte und abschließende Sitzung in Gegenwart zahl⸗ reicher Minister und führender Persönlichkeiten der Faschistischen Partei ab. In der Sitzung wurden zahlreiche Anträge auf Neu⸗ gründung oder Erweiterung von Fabriken besprochen und ge⸗ billigt, die Italiens Wirtschaft vom Ausland unabhängig machen , . ist eine Ausgabe von 500 Mill. Lire er— orderlich.

Sprunghaftes Ansteigen der amerikanischen und englischen Seeversicherungsprämien

Die ungeheure Schockwirkung, die die gewaltigen Schläge der japanischen Kriegsmarine gegen die USsJl.⸗Flotte in den Ver⸗ einigten Staaten 6 haben, kommen u. a. in einem, wie die „Washington Post“ schreibt, „geradezu himmelstürmenden“, e rg ,, Emporschnellen der Risikoraten in der amerikanischen

Hifi chi ahn zum Ausdruck. Bereits in den ersten Tagen sprangen die Versicherungsraten für den Schiffsverkehr von und nach Hawai von 5 Cents je 100 5 Wert auf 4 5, also auf das achtzigfache. Die Reaktion an den übrigen Kriegsversicherungs⸗ märkten bewirkte ebenfalls ein neues Anziehen der Prämien⸗ ke wenn die Ausschläge auch nicht mit denen der amerikanischen

azifikschiffahrt zu vergleichen sind. Wie jetzt aus London ge⸗— meldet wird, hat auch das dortige Kriegsversicherungsamt an⸗ gesichts der Kriegsausdehnung zum zweitenmal innerhalb von

66 B

n J * 87 4 e 4 .

Erste Veilage

14 Tagen eine Prämienerhöhung für Schsffsfrachten angeordnet. Zwischen England und Niederländi 2 seien nunmehr 1 R statt 4 33 zu zahlen und im Verlehr mit Indien und, Hurma Ulber das Kap statt 435, ntrt AWüstralien r, statt 4X, mit Kanada, den Vereinigten Staaten, Zentralamerika und der Pazifikküste 5 statt 3 3533. Die Trangporte üstlich Singapur er⸗ forderten besondere „individuelle“ Raten, die auf mindestens 10 3 geschätzt würden.

Die argentinische Kontrolle der Auslandsüberweisungen

Buenos Aires, 11. Januar. Der r . Finanz⸗ ,, Acevedo gab die Bestimmungen der letzten Minister⸗ rat beschlossenen Kontrolle der Auslandsüberweisungen bekannt, die der Vizepräsident bereits kurz angekündigt hatte. Diese Kon⸗ trolle bezieht sich während der Kriegsdauer unter Aufsicht des Finanzministers auf jede Kontenbewegung mit dem Ausland, die von Firmen oder Unternehmen vorgenommen wird, deren Leiter oder Besitzer Bürger eines kriegführenden Landes sind oder in einem è 1 Wohnsitz haben. Ausgenommen hiervon sind alle amerikanischen Staaten. Die Durchführung der Kontrolle übernimmt die Zentralbank entsprechend den dafür vom Finanzminister en , Normen. ach erläuternden Erklärungen des Finanzministers sollen die Kontrollmaßnahmen mit großem Takt und großer Vorsicht angewendet werden, um die legitimen und korrekten Finanzoperationen nicht zu hindern. Die . welche die Bestimmungen über den Auslands⸗ transfer stri ländischen Firmen müßten sich darauf beschränken, ihven nor⸗ malen Handelszweck unter Beachtung der bestehenden Gesetze zu erfüllen. Dabei sei gerechterweise anzuerkennen, daß die wirt⸗ schaftliche Entwicklung Argentiniens der Mitarbeit der Auslands⸗ firmen viel verdanke.

Argentinisch⸗peruanisches Handels ablommen

Buenos Aires, 11. Januar. Den Bestrebungen zur Verstär⸗ kung der Wirtschaftsbeziehungen Argentiniens mit seinen Näch⸗ barstaaten wurde in letzter Zeit mehrfach durch neue Handels⸗ verträge Ausdruck gegeben. Jetzt wurde auch ein Abkommen mit Peru abgeschlossen, dessen , . . erst uh der Rio⸗Konferenz stattfinden sollte. Beide Länder gestehen si egen eitig die unbedingte Meistbegünstigung ihres Handelsyer⸗ ehrs zu, wovon eine er n Steigerung erwartet wird. Bis⸗ . beftand die argentinische Einfuhr aus Peru ausschließkich aus

ohpetroleum, dessen . jedoch von 430 000 t im Fahre 1938 auf 290 000 t im Jahre 1940 zurückgegangen ist. Penn ist hauptfächlich an argentinischem Fleisch, Weizen und Mais inter⸗ essiert. Der Handelsverkehr war bisher durch ungünstige Schiffsverbindungen stark behindert, was man jetzt mit if der neuen argentinischen Handelsflotte zu ändern hofft. ?

Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleltrolytlupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ . . Januar auf 74,00 (am 10. Januar auf 74,00 RA)

ür 100 kg.

Berichte von auswärtigen Dev isen⸗ und Wertpapiermãrtten

Tevisen

Prag, 16. Januar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327,00 B., Berlin —, Zürich 578,90 G., Sgo, 10 B., Oslo 567, 60 Gf, 668,80 B., Kopenzagen 482,10 G. 483, 10 B., London 98, 90 G., 99, 10 B., Madrid 235,66 G., 236,00 B.,

Mailand iz, 40 G., 131,60 B., New Hork 24,98 G., 25, o B., Paris

460, 95 G., So, O5 B., Stockholm od, 50 G., S9, 80 B., Brüssel 396, 60 G., 400,40 B., Budapest ——, Bukarest —, Belgrad 49,95 G., So, 66 B., Agram 45,95 G., 5o, os B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,88 G., 16,3 v.

Budapest, 10. Januar. (D. N. B.) Alles in Pengd. ) Amsterdam 180,73 , Berlin 136,20, Bukarest 2,18 ½, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New Jork —, Paris 6,81, Prag 13,R82, Sofia 4165,50, Zürich 8o, 20 ½, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.

London, 12. Januar. (D. N. B.) New Jork 402,50 403,50, Paris ——, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal d 43 - 4,47, Amsterdam —, —, Brüssel —, Italien (Freiv.) —, Schweiz 17, 30, Kopenhagen (Freiv. —,—, Stockholm 16,865 16,96, Oslo —„ —, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ½ 17,153, Rio de Janeiro (inoffiz. —, Schanghai Tschungking-⸗Dollar O / 5.03.

Amsterdam, 12. Fanuar. (D. N. B.). 12,00 Uhr; holl. Zeit.] (Amtlich. Berlin 75,3, London ——, Paris —, Brüssel 3011 - 36,17, Schweiz 43,563 43,71, Helsingfors —— , Italien (Clearing —, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —, Stodholm 44,81 - 44,90, Prag —. .

gürich, 10. Januar. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris 9s, London 17.273, New York 4,31 nom., Brüssel 69, 00 nom., Mailand 22,566, Madrid 39,50, Hoiland 229,05 nom., Berlin 172,52 v, Lissa⸗ bon 17,873, Stockholm 102,657, Oslo 98, 50 nom., Kopenhagen S3, So nom., Sofia 5, 25, Prag 17,25, Budapest 102, 50, Belgrad —, Athen ——, Istanbul Bukarest 226, 00, Helsingfors S77, S0, Buenos KUires S0, 00, Japan 101,00.

Kopenhagen, 105. Januar. (D. N. B.) London 20,98, New York 518,00, Berlin 207,45 Paris 11,R75, Antwerpen 83,06, Zürich 120,5, Rom 27,40, Amsterdam 276,45, Stockholm 123,45, Oslo . Helsingfors 1,62, Prag —, Madrid —. Alles Brief- urse.

Stockholm, 10. Januar. (D. N. B.) London 16,86 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,560 B., Paris —, G., S,o0 B., Brüssel —— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97, 80 B., Amsterdam —, G., 223,50 B., Kopenhagen 80, 95 G., S1, 25 B., Bsio gö, 3d G., ö 86 V., Washinigton gib, . G., Ko, oo B., Helsin g. fors 8, 35 G., 8, 59g B., Rom 21,95 G., 22, 15 B., Prag —, Madrid —, Kanada 3,76 G., 3, 82 B.

Os lo, 10. Januar. (D. N. B.) London lan, , m, G., 17,75 B., Berlin 176, 25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New York 4365, 0 G., 440,060 B., Amsterdam G., 236,00 B., Zuͤrich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8, 70 G., 9, 20 B., Antwerpen G.. 71,50 B., Stocholm 104,55 G., 1065,10 B., Kopenhagen 4 80 G), 86, 40 B., Rom 22, 20 G., 23, 20 B., Prag .

London, 10. Januar. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗

abends geschlossen. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt- besitzanleihe 162,25, Aschaffenburger Buntpapier 114,25, Buderus Eisen 138,50, Deutsche Gold u. Silber —, Deutsche Linoleum 160450, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 231,00, Heibelbedg Cement —, Ph. Holzmann 160,00, Gebr. Junghans = Lahme yer 189373, Laurahütte 29, 50, Mainkraftwerkt —— . 208,50, Voigt u. Häffner 167,00, Zellstoff Waldhof

29.

Hamburg, 10. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse. Dresdner Bank 147,5»o, Vereinsbank 174,00, Hamburger Hochbahn 130, 0, Hamburg⸗Amerika Paketf. 99, 5, Hamburg-⸗Südamerika 192,00, Nordd. Lioyd 98, o, Dynamit Nobel ——, Guano 90 00, Harburger Gummi 364,00, Holsten⸗Brauerei 208, 00, Karstadt 215,00, Siemens & tt. —— Vorz. Att. —, Neun Guinea —, Otavt

8

1940, A —, 4975 Ob. Donau Lds Anl. J940 10278, 4 Steier- mark Lds.-Anl. 1940 102,75, 49, Wien 1940 102,55, Donau- Dampfsch. Gesellschaft —, A. T. G.-Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 109,25, Brau⸗AG. Oesterreich 223, 00, Brown⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 128,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume 144,00, Gummi Semperit 260,50, Hanf⸗Jute-Textil 189,50, Kabel- und Drahtind. ——, Lapp⸗Finze AG. 102,50, Leipnik⸗Lundb. 230,00, Leykam⸗Josefsthal 76, 00, Neufiedler AG. 169,50, Perlmooser Kalk Schrauben ⸗Schmiedew. 220,00. Siemens-⸗Schuckert —— Simmeringer Masch. 156,00, „Solo“ gündwaren 264,00, Steirische Magnesit , Steirische Wasserkraft 218, 00, Steyr⸗-Daimler⸗Puch 137,00, Steyrermühl Papier 88,50, Veitscher Magnesit —, Waagner⸗Biro 149, 00, Wienerberger Ziegel . —. Wiener Protektoratswerte, 10. Januar. (D. N. B.) , Bank 170,00, Dux-Bodenbacher Eisenbahn 187,00, erdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 132,25, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 128,00, e Brünner Maschinenf. Ges. 73,00, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 144,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 420, 0, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudeck 69,75, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 317,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 219,25, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 60, 00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. S6, 75, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 46,50, 4959 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1891 9,95, 49 Dux⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 —, Königs- hofer Zenient 452,ů 00, Poldi⸗Hütte 602, 00, Berg- und Hüttenwerksges. 6oz, oo, ,, Tatra 457, 0900. Renten: 4196 Mährisch Landes- anleihen 1911 —, 40 Pilsen Stadtanleihen ——, 4 MV , Pilsen Stadtanl. ——, 59, Prager Anleihe ——, 49, Vöhm. Hyp.-Bank

Pfandbr. (657 jährig —,—, 499 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗

bungen —, 455 Böhm. Landesbank Komm. -Schuldsch. —, 499 Böhm. Landesbank Meliorationssch. ——, 499 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4M νο, Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 499 Mähr. Landeskultur Bank⸗Komm.⸗-Schuldver. ——, 499 Mähr. Landes- 533 Eisenbahn⸗Schuldverschr. —, 4M , Zivnostensta Bank

u v. e , ,. ö

Amsterdam, 10. Januar. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 49, Nederland 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 102,50, 49, do. 1940 S. L ohne Steuererleich⸗ terung 1001,,,., 4949 do. 1940 S. IL mit Steuererleichterung 10236, 3y 3 do. iß41 (St. zu 100) g6ais.,, 499 do. 1841 jon / „*, 355 do. 1837 9b, 00, 89 (35) bo. Iss 9ziss 66), Z 5c Nederl. Werkelijke Zert. 7J4, 50, do. Handels Mij. Jert. (1000) 132,15. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 18458), Van Berkels Patent 1883/7 Folker Nederl. Vliegtuigenfabr. 219, 50*), Lever Bros. X Unilever 9. V. gert. 177,76, kt 8 Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 290, 00, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 264,757), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 195254), Holland Amer. Lijn. 13835), Nederl. Scheppaart Unie 16859), Handels vereenig. Amsterdam (HVA) 306,50 *), Deli Mij. Zert. (1006) 190,50*), Senembah Mij. 166,00. B. gassd papiere: I. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 * Amsterdam 1937 S. 11 96,765, 3 4, 9e Rotter dam 1938 S. 1 9615, , 49 Nederl. Bankinstelling Pfb. —. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. U 130,00, Amsterdam Droogdok 300,00, Heemaf. N. V. 198,00, Heinekens Bierbrouwerij —, do. Zert. Holland. St. Meelfabriek 191, 00 B., Holl. Draad und Kabelfabriek Soll. Kunstzijde In. (HKI) Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 164,00, Intern. Viscose Comp. 125,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 185, 00, Lever Bros. K Unilever N. V. 790 Vorz. —, do. 739 Vorz. Zert. —, do. 6390 Vorz. (St. 3. 100) 166,00, do. 690 (St. z. Io00) 144,25, Nederlandsche Kabelfabriek 511,00, do. Zert. 510, 00, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 227,00, Neder - landsche Vlas Spinnerij 199,00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. Reineveld Machinefabriek —, do. Vorz. —, Rotterd. Drioohdol Mij. 84 00, bo. Zert. —— Kon. Heij? De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. ——, Handel Mij. R. S. Stokvis Zn. 194,75

t befolgten, hätten nichts zu befürchtet. Die aus⸗

Wien, 10. Januar. (D. N. B.) 495 Nied. Donau Ldz. Anl.

sanzeiger und Preuhzischen Staats anzeiger Nr. 9 Verlin, Montag, den 12. Januar *

en

Stoom-Spinneris Spanjaard Stork & Co. 27100, do. Vorz —— Veendaalsche St. Spinnerij en Wevern 126,00 B., Vereenigde Blikfabrielen 24, 5o, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 166,50, do. Pref. 176, 50, Wilton Feijenoord Dol en Werft 245, 00, do. Vorz. . Nederl. Wol. Mij. S3, 9, Holland. Am. Lijn. Zert. 10 135, 00, Del. Mij. Zert. (100) 191,00, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem. 117, 50, Magazijn de Bijenkorf R. V. 170,00, do. 60 kum. Vorz. . do. Gewinnber. Sch. R. H 254,00. *) Mittel.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung

12. Januar 10. Januar Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) ULägypt. Pfd. Afghanistan (Tabu. 106 Äfghani 18,79 18,83 18.83 Argentinien (Buenos . Aires) 1Pap. Pes. O, 588 0,592 o, 502 Australien (Sidney). 1 austr. Pf. .

Belgien (Brüssel und 100 Belga 39,96 40,04 40,04

Antwerpen) Brasilien (Rio de . 1 Milreis o, 130 O, 132

Janeiro) ; Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) ö . 100 Lewa 3,047 3,053 Dänemark (Kopen⸗ hagen) 100 Kronen 48,1 48, 31 England (London)... engl. Pfd. Finnland (Helsinkih ;. 100 finn. M. 5,06 65, 07 Frankreich (Paris). 100 Frs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,67 Holland (Amsterdam und Rotterdam)... 100 Gulden 132,09 132,70 Iran (Teheran) ... 100 Rials 14,õ9 14,651 Island (Reyktjavik) 100 isl. Kr. 38,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) 19en o, 586 O, 87? Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) J. 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗ ton) Lneuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 56,88 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) .... 100 Kronen 59,46 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Frs. 57, 89 Serbien (Belgrad) .. 100 serb. Din. 4,995 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. S, 591 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten 23, 56 Sůüdafrikanische Union (( Pretoria, Johannesburg) ... J südafr. Pf. Türkei (Istanbuh .. J türk. Pfund Ungarn (Budapest) ) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von 2 Amerika (New Jork) 1 Dollar

100 Lire 13,14 13,16

490966 6, οs

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union. 9, 890 9,91

Frankreich r 4,995 5, 005 Australien, Neuseeland ...... ...... 7,912 7, 928 Britisch⸗ Indien. 74,18 74, 82

Kana da ö 2,098 2, 102 Ver. St. v. Amerika. . . ... 2, 498 2, 502

Ausländische Geldsorten und Banknoten

12. Januar 10. Januar Geld Briefß Geld Brief

Notiz 20,38 20,46 20,38 20 Francs Stücke .. üᷣ

für 16,6 16,22 Gold- Dollars ...... 1 Stück Aegyptische ..... 1 ägypt. Pfd. Amerikanische: 1000-5 Dollar... 1 Dollar 2 und 1 Vollar .... 1 Dollar Argentinischꝛ ..... 1 Pap. Peso Australische ... ..... 1 austr. Pfd. Belgische .. v...... 100 Belgas Brafilianische ...... 1 Milreis . Brit. Indische ..... 100 Rupien 44,41 44,59 Bulgarische: 1900 C u. darunter .. ..... 100 Lewa 3,07 3,09 Dänische: große.... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 48,90 49, 10 Englische: 10 J . u. darunter. ...... 1 engl. Pfd. 3,99 401 399 4,0 i j 6 2 8 100 finn. M. 5, 055 5, 075 5,055 5, 075 ranzöfische ... .... 100 Frs. 4,99 499 5,01 dolländische .... .. 100 Gulden 132,70 132,70 132,0 Italienische: große. 100 Lire 10 dire ...... 1600 Lire 13,12 13,12 13,18 Kanadische .... .... kanad. Doll. 1,39 1,39 1,41 Kroatische ..... .... 100 Kuna 4,99 4,99 5, 0l Norwegische: 0 Kr. u. darunter Rumaͤnische: 1000 Lei ; und 500 Lei ..... . 100 Lei 1,66 l,6 1,68 Schwedische: große 100 Kronen 506 Kr. u. darunter.. 100 Kronen 59,40 59,40 69, 64 Schweizer: große.. 100 Frs. 57,83 57,s3 58, 07 160 Frs. u. darunter 100 Frs. 57, 83 57, 8s 58,07 Serbische 100 serb. dm. 4,99 499 5,01 Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union Türlische Ungarische: 100 P. u. darunter. ......

Sosvereigns ..... ...

100 Kronen 56, 89 56,89 57,11

100 slow. Kr. s, 58 s, 58 8,62 L südafr. Psd. 3, 99 3,99 4,01 I türk. Pfund 1,91 1, 91 1,93

100 Pengd bo, 78 6o, 18 6102

min 6

e,