1942 / 11 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staats anzeiger Nr. 11 vom 14. Januar 1942. S. 2

883

Bezeichnung der Bezirksst lle:

Dertliche Zastandigkeit:

West⸗ und Rheinland, Westfalen, Thü⸗ ringen, Prov. Sachsen, Han⸗ nover, Schleswig⸗Holstein, Brandenburg, Mecklenburg, r. (Wegen der

renze zur Bezirksstelle Süddeutschland s. unter 1) Land Sachsen.

2. Bezirksstelle Norddeutschland (Verband westdenischer Holzstoff⸗Fa⸗ brikanten), Hagen⸗Kabel / Wesif. Anruf: Hagen 22 241.

Bezirksstelle Sachsen (Ver⸗ ein sächsischer Handelsholz⸗ stoff⸗Fabrikanten j. P.), Lunzenau / Mulde. Anruf: Lunzenau 237.

Bezirksstelle Schlesien, Breslau 2, Palmstraße 5. ohne die Anruf: Breslau 84 184. Ostgebiete.

Bezirksstelle Kattowitz, Ostpreußen, Westpreußen, Kattowitz, Schenkendorff⸗ Danzig, Warthegau, Katto⸗ straße 14. Anruf: Katto- witz und die in diesen Re⸗ witz 35 148. gierungsbezirk eingeglieder⸗

ten Ostgebiete.

Sudetenland (einschl. der

in der Ostmark gelegenen

Firmen Moldaumühl und

Pötschmühle).

Nieder⸗ und Oberschlesien, eingegliederten

Bezirksstelle Sudetenland („Kartonio“, Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der

appenfabrikanten und olzschleifer, reg. G. m. H.), Prag II, Viktoria⸗ straße 109. Anruf: Prag 48751.

Bezirksstelle Ostmark, Wien, Vl / s5, Gumpendor⸗ er Straße 6. Anruf:

ien B 2 45 10.

t Bei dem ö für Spezialkrepp () muß der Anruf statt: „S7 91 51“ lauten: „24 90 01.“

c) Bei dem Beauftragten für Briefumschläge und Papierausstattungen (P) ist einzufügen: „An⸗ ruf: M 9081

b) Bei dem Beauftragten für Tüten und Beutel (6) ist hinter den Worten: Erwin Görges“ einzu⸗ fügen: Vertreter Dr. Neum ann.“

ID Bei der Bezirksverteilungsstelle Ostmark für Druck⸗Erzeugnisse muß es unter „Ortliche Zu⸗ ständigkeit“ statt: „Wirtschaftskammerbezirk Wien“ lauten: „Wirtschaftskammer⸗ bezirke Wien, Steiermark, Kärn⸗ ten, Oberdonau, Alpenland.“

k) Bei der Bezirksverteilungsstelle Sudetengau ö. Druck⸗Erzeugnisse muß es unter „Ortliche Zu⸗ 6 statt: „Wirtschaftskammerbezirk

odenbach / Elbe“ lauten: „Wirtschafts⸗ tammerbezirk Sudetenland.“

„In der Bekanntmachung Nr. 2 zur Anordnung Nr. 1 vom 31. Dezember 1941 muß es unter „9“ in der Spalte

tmark (außer Moldau—⸗ M n nm, ';

unter 6).

„Bedarfsträger“ statt: „Anruf: 21 18 88“ lauten: „An⸗

uf: 23 465 585.

Unter die Bekanntmachungen Nr. 1 und 2 zur Anord⸗ nung Nr. 1 vom 31. Dezember 1941 ist folgende Unter⸗ schrift zu setzen: - .

„Berlin, den 31. Dezember 1941. Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. V.: Dr. Grass.“

n der Anordnung Nr. 2 vom 31. Dezember 1941 ist in 24 die Ziffer „d)“ „Karteikarton leicht holzhaltig in 10 Farben der Farbtafel der Vereinigung * toff⸗ karton.“ zu streichen. 5 24 erhält alsdann folgende

Fassung: 5 24

Papier und Karton

Folgende . Papiere und Kartons dürfen nur nach den von den beteiligten Wirtschaftskreisen herausgegebenen Farbtafeln hergestellt werden:

a) Aktendeckelkarton holzhaltig in 10 Farben der Farb⸗ tafel der Vereinigun , .

b) Aktendeckelkarton, leicht holzhaltig, in 6 Farben der . der Vereinigung Zellstoffkarton,

e) Karteikarton holzhaltig in 10 Farben der Farbtafel der Vereinigung Zellstofftarton, .

q Schnellhefterkarton in 10 Farben der Farbtafel der

Vereinigung ,, e) . chreib⸗ und Druckpapier der Kenn⸗ 3

HIa e (Anlage 1 in 20 Farben der Farb⸗

tafel der Vereinigung Holzhaltig / Holzfrei,

I) Schreibmaschinendurchschlagpapier in 10 Farben der . der Vereinigung Flor⸗ und Durchschlag⸗ post, ;

g) Zahlkartenpapier in einer

orschrift des Reichspostministeriums):- V. In der Anordnung Nr. 3 vom 31. Dezember 1941 sind folgende Aenderungen vorzunehmen: a) In §1 muß es statt der Worte: „Der Reichsaus⸗ n für , lauten: „Der J für erpackungs⸗ wesen“. . b) In 34 Absatz E) ist das Wort „Behälstern“ zu ö ändern in „Behältern“. VI. In der Bekanntmachung Nr. 1 zur Anordnung Nr. 3 vom 31. Dezember 1941 ist . a) unter „1.“ die Postanschrift der Verteilungsstelle . Holzfässer, die zu a) für neue Leichtfässer bis⸗

er lautet: „Berlin W g, Bolivar⸗Allee 4“, in:

„Berlin⸗Charlottenburg 9, Bolivar⸗ Allee 4. zu ändern.

Berlin, den 12. Januar 1942.

Der Reichsbeauftragte für Papier und Verpackungswesen. ö J . Dr. Grass.

Belanntmachung

Die am 12. Januar 1942 ausgegebene Rummer 3 des Neichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

erorbnung über die Einführung eines Kollstreckungsschutzes

ärtnerische Um⸗

ö. andwirtschaftliche, forstwirtschaflliche und

uldungsbetriebe in den Kreisen Eupen und Malmedy. Vom,

Dezember 1941

Farbe (hellblau, nach

ö 7 7

Verordnung zur Einführung von preizrechtlichen Vorschriften E die Versicherungswirtschaft in den eingegliederten Ostgebieten. om 10. Januar 1942. J Umfang: R Bogen. Verkaufspreis: C15 RAM. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0, 03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00. Berlin NW 40, den 13. Januar 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Nichtamtliches

Postwesen Neuerung im Postsparkassendienst

Auf Wunsch aus Kreisen der Postsparer, deren Zahl , die 5. Millionengrenze überschritten er werden nach einer Ver⸗ ordnung des Reichspostministers vom 1. . 1942 ab die Briefe der Postsparer an das Postsparkassenamt in Wien bei Benutzung der amtlichen, am . erh g e o en, kassenbriefumschläge gebührenfrei befördert. Unklarheit teht vielfach noch über die Gätschrift der 3 in den Postspar⸗ büchern. Die Zinsen für Einlagen bei der 1 die be⸗

kanntlich 25 * betragen, werden dem Postsparkonto des Sparers

zu Beginn jedes Jahres gutgeschrieben und als Einlage ver⸗ . Uebersteigen die Zinsen den Betrag von 60 RMA, so über-

endet das Postsparkassenamt in Wien dem Sparer ohne Auf⸗ ö,, eine Zinsenanweisung, die zur Eintragung in das

ostsparbuch am Postschalter vorzulegen ist. Der Sparer lann aber , hiervon jederzeit . die 3 den Betrag von ö RM nicht übersteigen beim Postsparkassenamt in Wien 1 die Uebersendung einer Zinsenanweisung beantragen. An der Zinsengutschrift auf den Postsparkonten ändert sich durch diese Regelung nichts, da die Zinsen auch ohne Eintragung im Postsparbuch mit dem Beginn jedes Jahres als Einlage behandelt und daher verzinst werden.

WMirtschafisteil

Gemeinschaftshilfe der Wirtschaft

Die Unternehmer, deren Betriebe aus kriegswirtschaftlichen Gründen ganz teilweise vorübergehend . worden ind, erhalten auf Grund der . über Gemeinschafts⸗ ilfe der Wirtschaft vom 19. Februar 1940 (RGBl. 1 S. 395) eihilfen. Die Beihilfen 4 Betriebseinnahmen. Sie werden meist in dem Jahr bezahlt, für das sie gewährt werden. Es kommt aber laut en . Steuer⸗Zeitung“ auch vor, daß eine Beihilfe in dem Jahr, für das sie ö wird, nicht voll ge⸗ zahlt wird, sondern daß ein Restbetrag erst am Anfang des nächsten Jahres gezahlt wird. Es ö die Frage tanden, ob der Unternehmer in dem Fall den Restbetrag der Beihilfe als Besitzposten in der Hauptabschlußbilanz für das abgelaufene Wirt- chaftsjahr ausweisen darf. Der Reichsminister der Finanzen at in einem nicht veröffentlichten Erlaß die Meinung vertreten, 6 ö. noch nicht gezahlte Beihilfe aktiviert werden kann und muß. ;

Börsenkennziffern für die Woche vom 5. 1. 1942 bis 10. 1. 1942.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkenn ziffern stellen sich für die Woche vom 5. Januar 1942 bis 10. Januar 1942 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monats

vom 5. 1. vom 29. 123. burchschnitt

Attienkurse (Kennziffer 1924 bis 10. 1. bis 3. 1. Dezember

bis 1926 100)

Bergbau und Schwerindustrie 153,01 161,88 Hõo, 60 Verarbeitende Industrie. . 150.72 149, 74 149,52 Handel und Verkehr... 14752 146,78 146,57

Gesamt.. . 180,36 149,31 148,9

Kursniveau der 4 igen

Wertpapiere

Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken

Pfandbriefe der öffentlich⸗

rechtlichen Kreditanstalten

Kommunalobligationen. .

Anleihen der Länder unb Ge⸗

meinden

1030 los, vo

103, o 10s, o 1027 1026

10236 1602.32 103 22 103,19

103, bo

1068, bo 102.63

101,88 103, 13

Durchschnitt .. Anßerdem:

4 M Yige Industrieobligationen

So ige Industrieobligationen.

4 56ige Gemeindeumschuldungs⸗

anleihe. 1 8 1 2 1 0 1 11 1

104,82 104.65

10, o

104,80 104, 83

lor Ss

106,0 104560

102 88

l

Wirtschaft des Auslandes

B JgZ⸗Ausweis vom 31. Dezember 1941

Der Ausweis der Bank für Internationalen Zahlungsaus-⸗ gleich vom 31. Dezember 1941 zeigk im Vergleich zum Vormonat in Mill. sfr) eine Bilanzsumme von S1i,31 (H6,17). Einer- is betragen u. a. Einlagen der Zentralbanken für eigene Rech= nung 3 (21,73), kurzfristige und Sichteinlagen 2, N . andererfeits Goldbeftand 6 45 (31, 96), Kassenbestand ., 54 (46, 95 Gelder auf Sicht 15,98 (15, 63), rediskontierbare Wechsel und Atzepte 1475,29 (142, 16), Gelder auf Zeit 20,99 (21,00 und andere Wechsel und Anlagen 224, 15 (223,36).

Schwedens Haushaltsplan für 1941142 Stockholm, 18. Januar. Am Montag wurde dem schwe⸗

dischen Reichstag der Haushaltsentwurf für das am 1. Juli

beginnende Finanzjahr 1942/43 vorgelegt. Die Summe der soge⸗ nannten normalen Staatsausgaben beläuft sich auf 2,324 Mrd. Kronen und steht Einkünften von 2,194 Mrd. Kronen gegenüber. Der Unterschuß soll teilweise durch erhöhte Besteuerung gedeckt werden. U. a. sind zu diesem Zweck vorgesehen Erhöhungen der Einkommen⸗ und Vermögenssteuer, gewisser ele dn, u. a. m. Gleichzeitig mit dem Haushaltsentwurf für das Finanzjahr 1942/43 wurde dem Reichstag bei seiner Eröffnung ein zweiter , . zum 2 Haushalt, der 47,43 Mill, Kronen im etriebs⸗ und 4954 Mill. im Kapitaletat be, vorgelegt. Der Etatunterschuß des ,,, sich vor⸗ aussichtlich auf annähernd 1500 Mill. Kronen belaufen.

Die Gesamtausgaben des schwedischen Staates betrugen in der Zeit von Kriegsausbruch bis September 1941 netto rund 73 Mrd. Schweden⸗Kronen. Hiervon wurden im Steuerweg über die Hälfte, ein knappes Viertel durch langfristige Anleihen und ein weiteres Viertel le. kurzfristige Anleihen und Ver⸗ brauch von Kassenmitteln gedeckt. .

5

Schwere wirtschaftliche Auswirkungen des japanischen Kriegs⸗ eintritts für England und die USA Stockholm, 13. Januar. Das ungufhaltsame Vordringen der Fapaner in der Inselwelt des südwestlichen Pazifik hat die Ver⸗ sorgung der Engländer und Nordamerikaner mit einigen kriegs⸗ org inn Rohstoffen unterbunden. s6 2 der Weltproduktion an Kautschuk kamen bisher aus dem neuen Kriegsgebiet. Während Deutschland bereits vor dem Kriege eine ausreichende Erzeugung synthetischen Gummis aufbaute, wirkt fich der Ausfall in England und den Vereinigten Staaten hart aus. Die Vorräte dieser Länder, die früher stets auf ihre „unerschöpflichen“ Hilfsquellen pochten, dürften nur einige Mo=

nate reichen, und beide sahen sich bereits zu Einschränkungen und

Sparmaßnahmen genötigt. Bezeichnenderweise läßt Roosevelt ee den Plan verkünden, ein „Programm“ 63 die Erzeugung ünstlichen Kautschuks auszuarbeiten. Der Bevollmächtigte für Anleihefragen hat angekündigt, daß 400 Millionen Dollar dafür aufgewandt werden sollen. Aber selbst in den nicht vom Krieg unmittelbar betroffenen Ländern wirkt sich die Einfuhrsperre aus. So sah sich die argentinische Regierung veranlaßt, mit sofortiger Wirkung jede Wiederausfuhr von Gummi aller Art zu verbieten. Der . wies in einem Erlaß auf die Wichtig⸗ keit dieses Rohstoffs für die Rüstungsindustrie hin und betonte, daß durch die Importschwierigkeiten eine Verknappung zu er⸗ warten sei. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Verlustes der Zinn⸗ schmelzereien auf Malaya behandelt der Wirtschaftshauptschrift- leiter des „Manchester Guardian“. Er weist darauf hin, daß dig Zahl der Zinnschmelzereien in der Welt sehr gering sei, und daß es deswegen schon in den Jahren 1940 und 1941 schwer gewesen ei, den Verschinelzungsprozeß in dem nötigen Umfang durchtzu ö. „Der Verlust der Schmelazhütten in . heißt es n dem Artikel, zu dem die Bedrohung der Schmelzereien von Singapur kommt, wird die Schwierigkeiten auf diesem Gebiete noch erhöhen. Die melzhütten von Penang und Singapur verarbeiteten vor dem Kriege fast die Hälfte der Weltzinnerzeu⸗ gung. Seit dem Ausbruch des Krieges hat ihre Bedeutung no ugenommen, Nach den Verschiffungsziffern wurden fast zwe Hehn der Produktion der malahischen Zinnschmelzereien über enang und etwa ein Drittel über Singapur ausgeführt. Die . in allen übrigen Teilen der Welt sind begrenzt. Die Anlagen in England selbst haben seit 1931 im *r ur chnitt nur S5 600 t hervorgebracht. Australien hat ediglich drei eine Schmelzhütten, die etwa 500 i. veravbeiten. In den Schmelzhütten von Banka in Niederländisch⸗Indien können etwa 18 000 bis 15 009 t verarbeitet werden. ,. etwa 10 000 t auf das südliche China kommen. Die Schmelzkapazität Amerika beträgt 18 000 t. n kann die Vorräte zwar strecken, aber au längere Sicht sind die uns zur Verfügung stehenden Sch melzhütten ungenügend für die englisch⸗amerikanischen Bedürfnisse ; Zu den wirtschaftlichen ,, n,. der japanischen Siege gehört aber auch die Unsicherheit der everbindungen, die vor allem die Versorgung der einzelnen Glieder des Empire und dis ufuhren nach dem Mutterland lähmt. Darüber spricht sich eing . des Oberhausmitglieds Lord Denman in der Times, vom 10. Januar aus. i e schreibt u. a. Was Malalla selbst angeht, so braucht man erst gar nicht auf ben Ernst der Lage hinzuweisen. Denn Englands und Amerikas Kautschulliefe⸗ rungen sind in erhöhter Gefahr, und das bedeutet ernste Rück⸗ schläge für die Rüstungsbetriebe beider Länder. Nimmt man erst an, daß Engländer und Amerikaner im , weitere Niederlagen erleiden, dann werden möglicherweise von, den die Seeverbindungen zwischen Austral-Asien und Eng- and sowie zwischen Austral-Asien und dem Mittleren Osten a schnitten. . der Seeweg nach Rangun und alle notwendigen h wgfztean horte auf der Burmastrgße werden durch einen weiteren japanischen Vormarsch unmöglich gemacht. Wenn man ich vergegenwärtigt, daß Australien Und Nenseeland große en rr r, und Kriegs materlalsendungen an Großbritannien und den Mittleren . . . ,, man, was daß alles für den Fortgang dieses Krieges bedeutet. . 5 e her aus London sind die City⸗Kreise bereits in lebhafter Erregung. Der Verlust der gewaltigen Vermögens werte, den der japanische Krieg schon jetzt dem britischen National besitz verursacht hat, läßt die Londoner Geldfäcke immer un n ge. werden, zumal nicht abzusehen ist, wie die auf Malaklka, Briti ch⸗ Borneo und dem Niederländisch⸗Idien-Besitz investierten eng ischen Werte gerettet werden können. Zu a Unruhe in der Londoner City gesellt 6 die Sorge um die Au rechterhaltung der Lebensmittelrationen, die durch die Herausziehung umfangreichen nordamerikanischen Schiffs raums aus dem Atlantik für Kriegs wecke im u f nicht gesichert werden kann. Die Berschärfung ö Schiffsraumfrage rückt damit wieder in den Mittelpunkt der Kriegsprobleme Englands.

Der Geldmarkt in der Slowalei im Jahre 1941

reßburg, 14. Januar. Der Geldmarkt der Slowake wien im 85 15 i . altende Flüssigkeit auf, so da die Banken den Ansprüchen der Wirtschaft verhältnismäßig leicht gerecht werden konnten. Die Giroeinlagen der Geldinstitute bei der Nationalbank zeigen einen Rückgang von 325,3 Mill. Ks. im ahre 1940 auf 303,7 Mill. Ks. Ende November 1941, während ich die Kontokorrenteinlagen bei den Banken von 2,58. Mrd. Qa. nde 1940 auf 3,37 Mrd. Rz. Ende November 1941 erhöhten, Die Bucheinlagen sind von 8 Mrd. Ks. auf 3, 96 Mrd. Kg. gestiegen.· Insgesamt haben sich die Einlagen bei den Gelzinstituten von d. 53 Mrd. Ks. Ende 1510 auf 6,42 Mrd. Ks. Ende Nonember 1944 erhöht. Die slowakische Krone erwies sich als kursfest. Auch im ahre 1971 belief sich der Notenumlauf, wle in den vorhergehenden . auf etwa 2 Mrd. Ks. 6. ;

k—

Berichte von aus wärtigen Devisen· und Wer tpapiermãrtten Devisen

Prag, 13. Januar. (D N. B.) Amsterdam Umrechnungz⸗ Nittellurs 1327,60 G., 1327,00 B., Berlin —, Zürich 578, 90 G. öso, lo B., Oslo 567, 60 G., 56s, 80 V., Kopenhagen 482, 19 G. 83 j0 G. Lonbon os, bo G., oo, 10 B., Madrid 56, 69 G. 236.00 61 Nailand isl 10 G., 31,05 ., New Hort 24 8 G., 28 08 B., Par

A469, 96 G., So, G V., Stochholm bog, 69 h., obs, go v l jf z6b, Ch G.

406,40 B., Budapest ——, Bularest —. Belgrad 49, 95 G. So, 66 B., Agram 46.96 G., do, os B., Sofia 30,47 G., 30, 53 B.. Athen 16,66 G., 16,ů72 B. ;

Budapest, 13. Januar. ( D. N. B. IAlles in Pengöb, Amsterbam 186,73 5, Berlin 136,20, Bukarest 2, 18 v, Zagreb 6, ol Mailand 17,77, New York —, Paris 6,81, Prag 13,2, Sofia id, o, gutich so, 0 „3, Preßburg ini, Helfinki S gösöos .

London, 14 Januar. (D. N. B.) Nem York j Paris —— Berlin ——, Spanien (offiz.) 40,60, Montr dag = 4,45, Ämsterdam Brüssel —, Italien (Freiv.) ** Schweiz 15,80, Kopenhagen (Freiv. j ——— Stockholm 6, 85 -= 16, Oslo Buenos Aires (offiz. 16,65 334— 17, 13, Rio de Jane (inoffitz. —, Schanghai Tschungkling⸗Dollar O / . 0s.

Amsterbam, 14. Januar. (D. N. B.) 1200 Uhr; holl. 83 Amtlich. Berüin 78, 33, London Paris Bruss

il == sö, 17, Schweiz 8,636 43,71, Helsingforn Italien (C iearing —, Mabrid —, Oslo Kopenhagen M0 Stockholm 6a0,‚81— 4,90, Prag —— 6 ,, ; n on . ew ynom. , sel n . r* 22, 66t, ö zo, o, Houand 229. 09 nom., verlin ina i r. vi

Nr. 11

*

3 *. 8 166 8* J . 4 2 ** * 21 w . 4 r 2

Erste veilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußhischen Staatsanzeiger

1942

——

7. Attien⸗ gesellschgften

40260. Qileus auf den 80. Juni 1941.

Berlin, Mittwoch, den 14. Januar

40263].

Deutsche Drahtwalzwerke, Aktiengese

Bilanz am 31. Dezember 1940.

; Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 18941.

llschaft, Düsseldorf.

2

Aufwendun gen. 1 497 623 29 31 006 33

Löhne und Gehälter Soziale Abgaben

Attiva. R. A Bebaute Grundstücke, Stand 1.7.40 78 300, Abschreibung 2 600, Unbebaute Grundstuücke .. Umbaukonto Verwaltungs⸗ gebäude, Zugang. Abschreibung S3, , 00 Maschinen und maschminesse Anlagen, ö Stand 157. 40 z0 Soo, Abschreibung 5 800, Personenwagen, Zugang.. Abschreibung raftanlage, Stand 1.7.40 Abschreibung Büromöbel, Zugang.. 330, Abschreibung 30, Webereiutensiñsen, Stand 1.7. 10 500, Abschreibung 499, surzlebige Wirischaftsgũter, ugang .. 976, bschreibung 976, Beteiligung Darlehenskasse 100 Rohstoffe, Halb⸗ und fer⸗ tige Erzeugnisse. ... 196 578 Betriebs stoffe 2220 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen. 39 769 Forderung Müller. ... 1148 Kasse 742 Postscheck 2 47918 Bankhaus Friedr. Hengst K Co., Offenbach ... 100 766 Spar⸗ und Kreditbank Do⸗ naueschingen 2219 Deutsche Bank, Villingen. 3 861 Abgrenzungsposten ... 3 6566

473 2654

4 00,

2076, 76.

boo, 499,

Passiva. Grundkapital Nücklagen:

esetz liche. . 24 000, eie... . Jo G00, 2 14 844, 26 uweisung

Gewinn⸗ vortrag 39 40 5 1866,75

Delkredere, Stand 17. 10 7 500, Eingänge. . 101,02 Tor i

240 000

Uebertrag an Gewinn und Verlust 4 601,02 8 000

Verbindliche irn an d und von Warenlieferungen. 199

Rückstellungen 77 967

Sonstige Schulden (Ver⸗ treter) .

Abgrenzungsposten ...

Gewinn 1940/41

1079 21 0455 15 973

Ig 75]

Gewinn⸗ und Cerlustrech nung çuf den 30. Zuni 1941.

Aufwand. . Löhne und Gehälter. .. 103 070 Soziale Abgaben.... 6 129: Abschreibung auf das An⸗ lagevermögen Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen. Beiträge zu Berufsvertre⸗

11279 10 o9g?7 3 g ; 2 49057 Außerordentliche Aufwen⸗

dungen Reingewinn 1940/41...

29 844 77 16 973 3

208 884 6

Ertrag. Rohüberschuß gemäß § 132 III Aktiengesetz. ... Zinsen, soweit sie die Auf⸗ wandzinfen übersteigen 710654 Außerordentlicher Ertrag.. 4 6010 208 S8altz⸗ LA. G. Seiden stoffweberei Don aneschin gen. E. Schnekenburger. Bestãti gun gs vermerkt.

Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund ber Bücher und der Schriften der Gesell.

schaft sowie der vom Borstand erteilter

Aufflätungen und Nachweise entspreche die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor— schriften. ö Donaueschin gen, den 22. 12. 1941. Tr. Ernst Dobler, Wirtschaftsprüfer. Mitglieder des Vorstandes: Direktor Ernst Schnekenburger, Donaueschingen. Mitglieder des Anfsichtsrates: Fried rich Kengst, Bankier, Offenbach (Main Vorsitzer; Edmund Picard, Fabrikant Hausen bei Offenbach (Main), Stellven treter; Alois Picard, Fabrikant, Hausen bei Effenbach (Main); Alfred Compost, Fabrilant, Donaueschingen.

203 577 16

Attiva. Anlagevermögen: Geschäfts⸗ und Wohngebäude ,,

Abschreibung .... Geschäftsausstattung ... Zugang ..

Kurzlebige Wirtschaftsgüter

e

Aktienkapital . Rücklage für Pensionsverpflichtungen . ö. Rückstellungen.. ..... . Verbindlichkeiten: Anzahlung von Kunden . Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen W

Abschreibungen auf das Anlagevermögen Zinsen . Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen .. Beiträge an Berufsvertretungen .Zuweisungen: a) zur gesetzlichen Rücklage .. P) zur Unterstützungseinrichtung Gewinn: Gewinnvortrag Gewinn in 1940/41 ..

35 288 35 S 6ol 16 61 za9 os 1 848 36 30 0006 - 10 00

RV, g, ER Ss,

223 703 04 18117 DT s4 T 71 87111 Tr öföb pd

4 64560 T i S654 -

o 21 C E C N

1652 313 30 446 88

Nos 164 37 Erträge. 401017

Q b Gewinnvortrag „Jahresertrag nach Abzug der nicht besonders ausgewiesenen Auf⸗ 5 39319 17837 wendungen (gemäß § 132 Attiengesetz! . : Außerordentliche Erträge 8 342 396 62 170 478 38

698 778 83 3 375 34

706 164 34

Hilden, im Dezember 1941. 195 77 3 Heimendahl & Keller A.-G. 2551 zoö9 k 1I 211 368146 Helmut Seibel. Willi Schirm.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund L381 508 55 der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der 200 000 Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Bestimmungen. 459 410 30 Düsseldorf, den 9. Dezember 1941. 291 463 39 Hermann Vogel, Wirtschaftsprüfer. ,! Aufsichtsrat: Direktor Paul Kuth, Wuppertal-Elberfeld (Vorsitzer); Bankier 160 483 16 KLurt Forberg, Düsseldorf (stellv. Vorsitzer); Industrieller Rudolf Seibel, Mettmann;

Fabrikant Wilhelm Seibel, Mettmann. .

—— —— Verlust. RA & Löhne und Gehälter. ..

Soziale Abgaben

Freiwillige soziale Aufwendungen.

Abschreibungen auf Anlagen .

Steuern vom Einkommen, Ertrag und

Vermögen

Beiträge an Berufsvertretungen ..

Sonstige Aufwendungen. ....

18 72225 77 264 21

1s 149 76 6 000 143 598 6

od Ad

Düsseldorf, den 26. Mai 1941.

Teutsche Drahtwalzwerte, Attien ge Buchmann. ppa. Creutz.

Direktor Dr. Max Krawinkel (stellvertr. , Düsseldorf. Der Aufsichtsrat der Deutsche Drahtwalzwerke,

Völklingen; Direktor Carl Baum, Hagen⸗aspe; Direktor Direktor Alfred Baranek, Gleiwitz; Direktor Franz Ha

39127.

Bilanz per 30. Juni 1941.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 31. Dezember 1940.

325 894 40 Beiträge... 11 774 65 Bankzinsen ..

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grun der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Wilh. Eckermann, Wirtschaftsprüfer. ' Der Vorstand der Deutsche Drahtwalzwerke, Aktiengesellschaft, Düsseldoars, besteht aus den Herren:; Direktor Dr. Eduard Buchmann, Vorsitzer, Düsselder ;

dorf, besteht aus den Herren: Dr. Hans⸗Lothar Freiherr von Gemmingen, Vorsitzer,

Bruno Fugmann, Rheinhausen; Prokurist Willi Gramsch, Oberhausen.

Heimendahl & Keller A.⸗G., Hilden.

10270 151 1010 480 634 864. Borstand; Helmut Seibel, Mettmann; Willi Schirm, Düsseldorf⸗Gerres- Fr F355 33 heim; Konrad Heimendahl, Düsseldorf⸗Benrath.

Die Generalversammlung vom 20. Dezember 1941 beschloß, für das Geschäfts-⸗ jahr 1940,41 aus dem Reingewinn eine Dividende von 63.5 RA 24 000,

—— g auszuschütten und den Rest auf neue Rechnung vorzutragen.

Gewinn. R.M S6 —— , e 0. e ᷣ¶ᷣ— ' ‚⏑ —Kpͤ—yůy, x ' . Ss oʒs dd g/s]

Jünger C Gebhardt Attiengesellschaft, Berlin.

Bilanz zum 31. Dezember 1940.

10 368 60

Abschrei⸗ Stand am bung 31. 12. 1940

Stand am Zugang

L 1. 1940 YI5a09? Abgang

Attiva. RA & R 9 RA

Anlagevermögen:

Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ inventar 71 22 881

—Maschinen u. Apparate 40 688

Erneuerungs⸗ und Um⸗ bauten der gepachteten Gebäude

dos cd g

sellsch aft. ,

32 550

6 z6 . 315738. - 146 492 6 956 143 34 226356,

62 579152 166 841

laufvermögen:

toh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse

Fertige Erzeugnisse

Wertpapiere

Hypatheken

Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen. 196 473 Forderungen an Konzernunternehmen 203 299 Sonstige Forderungen 2 470 Wechsel 490 Schecks 3715 Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben 6 921 Bankguthaben 1229 212 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . 1988

787 967 275 6226 109 548 386 397 17 000 41 710

Aktiengesellschaft, Düssel⸗

Dr. Carl Lipp, Dortmund; ug, Neunkirchen; Direktor

Bestand

1.7 1940 Zugang

Abgang

J Ss d

Abschr. Bestand

30. 6. 1941 Passiva.

Attiva. RA & RM & RA

I. Anlagevermögen:

I. Bebaute Grundstücke

. mit: l

a) Wohngebäuden. . 41 450

b) Fabrikgebäuden . 72 074

2. Unbebaute Grundstücke 50927 3. Maschinen 47 708 38 967 25

4. Betriebs- und Ge⸗ schäftsinventar ...

5. Autopark

7. Gebrauchsmuster und . Patente 8. Beteiligungen

441 441683 was == r o z) 15 000

200 12 500

Grundkapital: 2000 Aktien zum Nennwert von RM 100, je Aktie. 200 000 * RAM & R. A 9 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage JJ ͤ Sonderrücklage: Stand am 1. 1. 1940 970 476, 10 Zugang zum 31. 12. 1940 76 168, 88 Rücklage für Ersatzbeschaffungen: Stand am 1.1. 1940 .. 1328, Zugang zum 31. 12. 1940 1328 Wertberichtigungsposten zum Umlaufvermögen 10 86763 Rückstellungen für ungewisse Schulden S265 5549 Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 8 861 37 Auf Grund von Warenlieferungen und Leisiungen 36 270154 Grundstücksgesellschaft Alexandrinenstraße 61 87133 Northam Warren Corp., New York h24 630 01 Eduard⸗Gebhardt⸗Stiftung 60 000 Sonstige 80 225189

20 000 1046 644 1400

1256560

14 855 26 3 400 83

118227

10 600 200

d. 355 Ts os 35

3s 288 35 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3 410110

II. Umlaufsvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . 2. Halbfertige Erzeugnisse . .. 3. Fertige Erzeugnisse

4. Wertpapiere 5. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Dein gen w 6. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheck⸗ ö guthaben K 7. Andere Bankguthaben... 8. Sonstige Forderungen....

III. Rechnungsoborenzungsposten ..

Passiva. I. Grundtapital

II. Gesetzliche Rücklage . Zuweisung * k III. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens IV. Rückstellungen für ungewisse Schulden V. Verbindlichkeiten: 1. Hypotheken 2. Verbindlichkeiten gegenüber Gefolgschaftsunter⸗ stützungseinrichtung 3. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 4. Verbinblichkeiten gegenüber abhängigen Gesell⸗ schaften . 5. Sonstige Verbindlichkeiten .. VI. Rechnungsabgrenzungsposten .. VII. Gewinn: Gewinnvortrag... Gewinn in 1940/41.

ldl 680, 90

Gewinn 200 000 3 079 661134

16 185,36 Gewinn- und Verlustrec rung zum 31. Dezember 1940.

z6 O86, 38 666

DT 5s3, os

21 49 950, ufwendun gen.

Löhne und Gehälter Sozigle Abgaben Abschreibungen auf Anlagen Ausweispflichtige Steuern. Sonstige Steuern

eitrã 8 t sy un g ᷣ. an Berufsvertretungen

417403 S30 167 95

248 746, 30

17307291658

Ertrã ge.

Ausweispflichtiger Rohüberschuß ....

400 000 Zinsen Außerordentliche Erträge

40 000 Sonstige Erträge

26 ss

54 648

126 424 5

1573 339 66 61 742 54 74 208 98 21 488 40

Ngo 7vsßõ

Jünger C Gebhardt Akt. ⸗Ges. Groß. Hammerschmidt. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf- fklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und dor Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschrefęen. . Berlin, im Dezember 1941. 16 Chemie Revisions⸗ und Treuhand gesellschaft mit beschränkter Haftung., 180 467 72 ̃ Kirtschafts Krüfun gs gese llsch aft. (Unterschrift), Wirtschaftsprüfer. (Unterschrift), Wirtschaftsprüfer. Dem ÄWufsichtsrat gehören an: Dr. Otto Kolping, Vorsitzer; Hans Verres, stellvertr. Vorsitzer; Hans Mülhens; Dr. Karl Küiesel. Berlin, den 30. Dezember 1941. Der Vorstand. Alezander Groß. Günther Hammerschmidt.

12 500, 61 489,51

4010, 17 26 436 7

szo 167 dd

=

82

——— * * ö