Reichs und Staatsanzeiger Rr. 18 vom 15. Januar 18942. 8G. 4
40097
Strumpffabrit Adolf Kebsch
A. G., Litzmannstadt.
ch tu bite 31m 31. Dezenz er 1833. ; A. Mitiva. kr & I. Anlagevermögen: 1. Unbebaute Grundstücke: 2 18 375, — ä 5 324,84 2z3 699, 8 2. VBebaute Grundstückkkll , 21 039, 60 a) Wohngebäude.... .. 27553, 74 , 51 180,75 78 734,49 3. Maschinen und maschinelle Anlagen ..... 515 gõl, 17 4. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. ... 149031, — 5. Beteiligungen.... n 119 6. Andere Wertpapiere Kö 669 879 10 II. Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ...... . 95029, 38 2. Halbfertige Erzeugnisse . 3. Fertige Erzeugnissee ..... JJ 4. Anzahlungen der Gesellschaft. .. . 19 890,28 5. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 101 866,47 6. Zweifelhafte Forderungen. ...... . . . 36 131,70 7. Forderungen aus Krediten — 8 ö w k 7424 wd 10. Andere Bankguthaben. .... wd, 27 586,65 III. Transitorische Beträge J 26 032, 64 527 524 96 IV. Verluste aus früheren Jahren...... 75 492, 89 V. Verlust aus dem Jahre 198399... ... 19 136,83 92 629 78 128003378 B. Passiva. J. Eigenkapital: 1. Aktienkapital . . .... . . . . 500 000, — 2. Reservekapitaa . 1513 39 3. Freie Rücklage... . . 17 561,25 519 074 75 II. Amortisationskapital !...... ö . . 413 484 46 III. Verbindlichkeiten: 1. Hypotheken ..... . 107 903,64 2. Anzahlungen von Kunden.. 9470,45 3 nne 5. 2331,52 . . 58 238,37 5. Rückständige Steuern.... 29 640,87 & gie fernung; V. 13764, 04 J. Sonstige Verbindlichkeiten .. 126 125,68 347 474 57 1 280 033 78 6 Gewinn⸗ und BVerlustrechnung für 1939. I. Aufwendungen. Ru & 1. Mrbe ts lßhne d 96 885 53 2. Garne ö J , , 223 494 66 3. Betriebsunkosten , 6 3 2 9 9 51 1651 97 . JJ 39 303 48 5. Steuern 2 J e 13 892101 6. Zinsen 2 46 5 , , 16 860 25 7. Verkaufsunkosten ...... d ꝰ/ 19 316 70 8. Handelsunkosten.. .. .. d 17 760 24 . , w 23 924 28 ö . 99 329 69 II. Agio Kd 14 J . 9 . 4 8 52 02 500 970 83 II. Erträge. 1. Verkäufe JJ JJ 563 193 31 2. Miete D , , ,, 16 4 1 2 1 1 1 0 1 1 14 41 5 20813 3. Gewinn an verkauften Maschinens ... . 18 432156 d J , 19136183 b00 970183 40093). Strumpffabrik 400941. Adolf Kebsch A. G., Litzm annstadt. Strumpffabrit
Reich smarteröffnungsbilanz zum 1. Januar 1940.
Adolf Kebsch A. G., Litzm annstadt. Bilanz zum 31. Dezember 1940.
Gewinn und verlustrechnun g
für 1940.
Aufwendungen. Rr S Löhne und Gehälter. .. 188 591 45 Soziale Abgaben.... 13 103 49
Abschreibungen auf das Anlagevermögen... 46 906 86 . 8 776 74 J 32 14279 K / . 3560 —
Außerordentliche Aufwen⸗
. 66 027 80 Reingewinn ..... 67 862 75 423 761 88
Ertrãge. Rohertrag. .... . 423 10771 Erträge aus Beteiligung . 270 — Außerordentliche Erträge . 38417 423 61 86
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ 3
Litzmannstadt, den 15. Oktober 1941.
Dr. Selbach, Wirtschaftsprüfer.
Borstand: Adolf Kebsch, Vorsitzer; Rudolf Kebsch; Marta Kebsch.
Aufsichtsrat: Alfred Kebsch, Vor⸗ sitzer; Josef Paul, stellvertr. Vorsitzer; Stefan Kebsch; Rafael Meißner; Sylvia Nestler.
4096800 Bekanntmachnng.
Die Erhöhung des Grundkapitals 46 Gesellschaft um 4 0090 000 R. M auf 5 000 000 E.AÆ, die von der ordent⸗ lichen Hauptversammlung am 17. Juli 1941 beschlossen wurde, ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind in Höhe von je 1000 H. M 6. Aufgeld ausgegeben.
Gemäß eschluß der ordentlichen
auptversammlung vom 17. Juli 1941 ist ö. Stadtkämmerer Ministerialrat a. D. Horst Lindig, Berlin, als Auf⸗ sichtsratsmitglied hinzugewählt.
Der nf ch R nn! besteht nunmehr aus den Herren: 1. Stadtrat Johannes Engel, Berlin, Vorsitzer; 2. Landrat des reifes Riederbarnimm, Dr. Max Weiß, Berlin, stellv. Vorsitzer; 3. Erster Dircltor Oberregierungsrat a. D. Dr. Otto riß Ulmer, Berlin; 4. Landes⸗ baurat alther Borchart, Potsdam; b. Stadtrat Alfred Wolfermann, Ber⸗ lin; 6. Bürgermeister Hermann Belka, Liebenwalde; 7. Magistratsoberbaurat Dr. Joachim Hildebrand, Berlin; 8. Stadtkämmerer Ministerialrat a. D. Horst Lindig, Berlin.
Veröffentlicht
Berlin⸗Wilhelmsruh, 13. 1. 1942.
Niederbarnimer Eisenbahn⸗Aktien gesellschaft. Der Vorstand. Kraetsch. Dr. Fromm.
Der Oberbürgermeister der Reich shauptstadt Berlin. In Vertretung:
Engel, zugleich Vorsitzer des Aufsichtsrats.
acoess).
Aktiengesellschaft für pharmazeutische Bedarfsartikel
vormals Georg Wenheroth, Kassel.
Silanz zum 20. Juni 1941.
Arn hr Zuscns wich. le ie Attiva. RV & R & RV & R & I. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit
Fabrikgebäuden .. 260 000 — 10 000 — 2650 000 — Unbebaute Grundstücke 76 000 -— 75 000 -— Maschinen und maschi⸗
nelle Anlagen... 50 000 — 10 000 - 40 000 — Werkzeuge, Betriebs- u.
Geschaftseinrichtung,
Fuhrpark ..... 30 000 — 7 688 89 7 688 89 30 000 — 6 1— 8 46586 3 465 86 1— Schritten 5 000 - 6 121 15 10 120 15 1— Elektrische Beleuchtung 1— 1 — Dampfheizung ... 1— . 1—
20 oos - 16 2785 900 41 27490 395 00 - II. Umlaufvermögen:
Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe ...... 103 452 —
Halbfertige Erzeugnisse ...... . 34 444 —
Fertige Erzeugnisse, Waren... 311 864 * 440760 -
Wertpapiere ...... 2 313 523 —
Eigene Aktien nom. R 3280. .... 1784 —
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen
m zol 874 22 Wechsel , ö 2 . 7510 — Kassenbestand einschließlich Reichs bank⸗ unh Post⸗
scheckguthaben 1 1 * 6 1 1 1 1 EL 1 1 1 0 3 785 30
Andere Bankguthaben... 168 919 80 180 215619
Sonstige Forderungen K 5654 49 594 78 Bürgschaften R. 3050, — J
1691 766 19 Passiva. I. Grundkapital: Stammaktien mit zus. 23 400 Stimmen... 1 170 000 — Vorzugsaktien mit zus. 1260 bzw. 62650 Stimmen 00 A 1 177 500 - II. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage .... .... 156 756 -w Andere Rücklagen... 2 680 30 184 430 30 III. Wertberichtigung zu Forderungen. ...... 3 482 21 IV. Rückstellungen für ungewisse Schulden.... 148 993 32 V. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen P und Leitungen 40 963 10 Sonstige Verbindlichkeiten.... .. 49 993 33 Nicht erhobene Gewinnanteile ...... 166680 92 622 32 VI. Rechnungsabgrenzung .... 2 813 99 Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1939/40 ... h 3c 6 Reingewinn in 1940/41... 3 32863 81 it Bürgschaften F. 3000, — ö ö . I obi ss 19 Gewinn- und Verlustrechnung zum 80. Juni 1941. Aufwendun gen. R, . Löhne und Gehälter... 619 926 50 Soziale Abgaben 1 . 4 4 1 1 6 1 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 9 1 1 39 071 60 Abschreibungen auf Anlagen... . 41 274 90 Andere Abschreibungen , , , , 24 983 50 Augweigpfüschtige Sleuern. ...... 128 80 s80 Geseßliche Berufsbeiträges c.. 3 3 871 47 Gewinnvortrag aus 1959/40... .. 8684,62 ĩ Reingewinn in 194041 ...... .... . . 13 328,58 Sl ls os dad s30 sz Ertr ãge. . Gewinnvortrag. . 2 2 2 8 õᷣ84 2 Rohuberschuß ?.. 5. . 7 . 866 766 2 Zinsen 1 1 . 0 0 1 1 1 1 1 0 1 0 9 69 1 9 0 0 2 41 1 9 6 1 1 24 776 52 Außerorbentliche Erträge n, , , , , , , . 42 1083 84 go szo s
Der Aufsichtarat. er Vorstand.
Heinrich Srunner, Vorsitzer.
Emil Hunolb.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pl tmakige⸗ Prüfung auf Grund
der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie llärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der
er vom Vorstand erteilten Auf⸗
Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, ben gesetzlichen Vorschriften. SISrankfurt am Main, im Dezember 18941. Treu hand⸗Bereini gung . 1
Wanieck, Wirtschaftsprüfer.
Dr. Marquardt
rtschaftsprüfer.
Der Gewinnanteil für das Geschäftsjahr 1940/41 wird mit 679 — RM 6. — für die Stammaktien à RM 1009, — und R. A . für die Etammaktien z Reichs-
mark 1099, — mit 69, — RM O, 36 für die ertragsteuer ausbezahlt durch: Kasse unserer G
Sattien abzüglich Kapital- een * 2 an.
Ziliale Kassel; Dresdner Vant, Serlin; Tres duer Bank, Filiale Han⸗
Attiva. RM S9 Attiva. RM S9 Anlagevermögen: Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke .. 36 054 — Bebaute Grundstücke .. 26 054 - Gebäude: Gebäude: Wohngebäude S2 192, — Wohngebäude 82 192, — Fabrikgebäude 222 621, — 304 813 — Fabrikgebäude 222 621, — 304 813 - Unbebaute Grundstücke.. 28 530 — Unbebaute Grũndsfũce 28 530 - Maschinen und maschinelle Maschinen und maschinelle mln gen 403 344 98 Anlagen. ...... 403 754 98 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Werkzeuge, Betriebs- und Ge schäftsausstattung.. 5 665 — Geschäftsausstattung. . 791529 Beteiligungen. ..... 13 920 — Beteiligungen.. .... 13 920 - Andere Wertpapiere des Andere Wertpapiere des Anlagevermögens ... 2 500 — Anlagevermögens ... 2 500 — Umlaufvermögen: Umlaufvermögen: Roh⸗„Hilfs⸗ u. Betriebsstoffe 93 906 — Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ 5 Erzeugnisse .. 43 908 50 stoffe ...... . 103 76176 Fertige Erzeugnisse ... 162 709 38 Halbfertige Erzeugnisse .. 56 728 46 Anzahlungen d. Gesellschaf 19 890 28 Fertige Erzeugnisse .. de as go Forderungen auf Grund Anzahlungen der Gesell⸗ von Warenlieferungen u. ö 14 750 27 Rei lun geen 69 603 67 Forderungen auf Grund Forderungen an Vorstands⸗ von Warenlieferungen u. mit g liedes 100803 Leistungen. ..... 690 450 265 ö 37 766 34 Forderungen aus Krediten a, . 431267 nach 5 50 Akttiengesetz. l sos 18 Bankguthaben ..... 27 586 66 Wechsel ..... ö 20 S87 30 Sonstige Forderungen.. 53 662 03 Kasse .... ..... ö h83 97 Kriegswertberichtigung auf Bankguthaben... .. 216 60 5l Verbindlichkeiten ... 16 164 31 8e n. Forderungen.. 0 984 98 Q Posten, die der Rechnungs⸗ 181 284 8e abgrenzung dienen. 196990 Passiva. Kriegswertberichtigung . 16 164 31 Grundkapital ..... 1 000 000 — . ss 85 Gesetzliche Rücklage ... 1513650 , , m, , dee. Verbindlichkeiten: . e n, Hypotheken... S0 130 15 Grundkapital... ... 1 000 000 - Anzahlungen von Kunden 9 470 465 Gesetzliche Rücklage: Verbindlichkeiten a. Grund Vortrag... 1513,50 von Warenlieferungen u. Zuweisung auß Leistungen. ..... 28 94 61 Reingewinn . 3571,72 65 0865 22 Atzep̃iĩ⸗ 8 238 37 Wertberichtigũn g ẽñ 5 Verbindlichkeiten gegen⸗ Posten des Anlage⸗ über Banken.... 233152 vermögens. .... 46 906 86 Kriegswertberichtigung au ĩ — wisse Schulden... 20 400 Forderungen u. Wechse 272 20 40 Verbindlichteiten: ; , NR ; ; nzahlungen von Kunden , der Bücher und Schriften ber Gesellschaft 1 arenlieferungen u. as oss 87 6. der 4 . . = e,. k 8 2bo s? rungen und Nachweise entsprechen bie n n nn, . Eröffnungsbilanz sowie ber vom Vorstand Dan ischulben. . . . . 8 ierzu erstattete Bericht den gesetzlichen Sonftige Berhindlichteiten . 7 9 Kriegsmwertberichtigung. 2 730 40 arFshriften, Gewinn 19a gn ogg 15 Litzmannstavt, den 31. Juli 1941. Gewinn 1949. — . 662 186 Dr. Selbach, Wirtschaftsprüfer. 1424963. 66
nover. ö 8 4 gassel, den 6. Januar 1942. z
ih 9)
Württembergische Hypothekenbank, Stuttgart. Pfandbrieftündigung.
Wir kündigen hiermit sämtliche noch umlaufenden Stücke unserer 44 */ (79 ) Goldpfandbriefe Serie 8S zur Rückzahlung auf 1. April 1942. Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe endet mit dem 31. ing 1942; die Rückzahlung erfolgt a' 1. April 1942 zum Nennwert gegen Einreichung der gekündigten Pfand— briefe mit Erneuerungsschein an unserer Kasse in Stuttgart X. Büchsenstraße 283. Die Einlösung übernehmen auch sämtliche Banken,
Bankiers und Sparkassen.
Infolge des durch die vermehrte Rückzahlung von Deckungshypotheken entstandenen Rückgangs des Hypotheken- bestands ist es uns leider nicht möglich, den Inhabern der gekündigten Pfand briefe einen Umtausch in neue 4 * Pfandbriefe anzubieten. —̃
Der Vorstand. Geßler. Fahrbach.
Molo Hirschbrauerei A.⸗G., Düsseldorf. 30. ordentliche Hauptversamm⸗
1 der Aktionäre am 4. Februar
1942, vormittags 11 Uhr, im Ge⸗
schäftslokale, Tußmannstraße 51.
Tagesordnung:
1. Es werden vorgelegt:
a) der Beschluß des Aufsichts= rates über die Kapitalberichtigung gemäß DAV.
b) der Geschäftsbericht und der festgestellte Jahresabschluß für das Geschäftsjahr 194041 einschl. der Berichtigungsbilanz.
Erteilung der Entlastung an Vor—
3 und Aufsichtsrat. eschlußfassung über die Gewinn⸗—
verteilung.
Wahl der Mitglieder des Aufsichts-
rates.
„Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1941142.
66 insbesondere der § 5, 17, 23 und 89 aus Anlaß der eri 2 des Grundkapitals
nach der DAV.
O S — c R
5 . ktien⸗ Brauerei, Ohligs.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre n der am Samstag, dem 14. Fe⸗ ruar 1942, vormittags 10 Uhr, im Verwaltungsgebäude zu Solingen⸗ Thi Kottendorferstr. 11, stattfinden⸗ den 42. ordentlichen sammlung ergebenst ein.
. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und des Aufsichts rats.
2. Vorlage der Bilanz, Entlastungs- erteilung und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
8. n zum 6 tsrat.
4. Wahl eines Abschlußprüfers.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche
an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien gemäß 8 16 der Satzung spätestens zwei Tage vor der Hauptversammlung bei der Ge⸗ sellschaftskasse, bei der Deutschen Bank in Solingen ⸗ Ohligs oder Commerzbank in Solingen Ohligs hinterlegen, oder die anderweitige Hin⸗ terlegung der Aktien in genügender Weise bescheinigen. Solingen⸗Ohligs, 12. Januar 1942. Der Aufsichtsrat. Willy Nippes.
Sauptver⸗
41011 Elster C. Co. A.⸗G., Mainz. Einladung zur außerordentlichen SHauptversammlung am 14. Fe⸗ bruar 1542, vormittags 11 Uhr, in die Geschäftsräume der Firma Elster E Co., A.-G., zu Mainz, Rheinallee
Nr. 31. Tagesordnung:
Wahl zum Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be- rechtigt, welche spätestens am dritten Ee rag! vor dem Tage der Haupt⸗ versammlung, also spätestens am 11. 2. 1942, in den üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank, den Dresdner Bank, der Mainzern Voltsbank, der Schweizerischen Volksbank Luzern oder deren Fi⸗ lialen ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen und die Aktien oder die dar⸗ über lautenden Hinterlegungsschein⸗ der Neichsbank hinterlegen und bi⸗ um Schluß der Hauptversammlung bee n elassen. .
ie Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar er⸗ . oder bei einer Wertpapier⸗ ammelbank; alsdann muß der von bem Notar oder der Wertpapiersammel⸗ bank , ,, Hinterlegungsschein innerhalb der obenbestimmten Frisl der Anmeldestelle eingereicht sein.
Der Vorstand. Knauer.
en
twortli r den Amtlichen und Nichtamt ze er 2. eren l l und für den Verlag
Präsibent Dr. Schlange in Votadam:
tli r den Wirtschaftsteil und del ö 1 rebaltionellen Teil:
Rudolf gan z fch in Berlin⸗Charlottenburg i gerlags und Drucker Drud der bear eng — 2 u
Vier Beilagen
(einschl Szrsenbeilage und einer gentral⸗ . ü.
8
Ddeutscher Reichs anzeiger Preusischer Staats anzeiger
Erschelnt an jedem Wochenta 2,30 Ma einschlißlich o, is abholer bei derm unzeigenstelle 15,90
abends. Bezug
2 8 durch die Post monatlich eltung get dn; aber ohne Bestellgeld; für Selbsf.⸗
monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die AÄnzeigenstelle SW 68, Wilhelm⸗ straße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 H, einzelne Beilagen 10 M. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrageßt einschließlich des Po tos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel-⸗Ur. : 19 33 33.
Re.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-Zeile 1,10 Ma, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit-Zeile 1,85 RM. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ins beso ndere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdructk (einmal unter- strichen oder durch Sperrdruck (besonderer Vermert am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
termin bei der ÄUnzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
nr. 1
Postscheckkonto: Berlin 41821 1942
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich
Bekanntmachungen des Regierungspräsidenten in Düsseldorf ö i sden über die Einziehung von Vermögenswerten für as Reich.
Amtliches
Deu tsches Reich Verfügung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J1 S. 479), der Preußischen Durchführungs⸗ verordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und dem Erlasse des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941
(Reichsgesetzbl. 1 S. 303) wird das bewegliche Vermögen a) des Juden Emil Israel Grünebaum, geb. 10. April 1858 in Geseke / Westfl, bisher wohnhaft gewesen in Elberfeld, Mozartstr. 7, jetzt wohnhaft in Los Angeles (Califoxnien), und seiner Ehefrau Anna Sara, geb. Wahl, geb. am 7. April 1869 in Barmen, b) des Juden Moritz Israel Löwengrund, geb. am 16. Februar 1886 in Rimbeck, Kreis Warburg / Westf., bisher wohnhaft gewesen in Mülheim / Ruhr, Leineweberstr. 4, jetzt in USA., und seiner Ehefrau Irma Sara, geb. Levison, geb. am 12. Juni 1878, sowie das im Grundbuch von Mülheim / Ruhr Band 24 Blatt 6 für die Eheleute Moritz Grüne⸗ baum und Irma, geb. Levison, eingetragene Grund⸗
stück, Leineweberstraße c., ; mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger he, Vermögenswerte Eigentum des Deutschen Reichs
erden. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Düsseldorf, den 13. Januar 1942. Der Regierungspräsident. J. A.: Pfeffer.
Bekanntmachung
Auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 295) in Verbindung mit 5 1 der Durch— führungsverordnung des Preuß. Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207), dem Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1935 Reichsgesetzbl. ! S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers üher die Verwertung des eingezogenen Ver⸗
mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl.
S. 303) wird das Vermögen der emigrierten jüdischen Witwe Ida Sara Löwen stein, geb. Meyer, geb. am 8. 11. 1868 in Gütersloh, in Leipzig G1, Grassistr. 26, wohnhaft gewesen, jetzt in Holland aufhältlich, und zwar die Hypotheken in Gesamthöhe von 23 453,40 REM, die auf dem Grundstück Bielefeld, Herforder Straße 29, Band 128 Bl. 87)7 des Grundbuches für Bielefeld eingetragen sind, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Die Hypotheken zerfallen in die Einzelposten von oho, — EM, 5477, 20 RA, 5477, 20 R., do0o, — RA, 1499, — RMA, zusammen 23 453,40 RM.
Minden, den 9. Januar 1942.
Der Regierungspräsident. Freiherr von Oeynhausen.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Ar. 1 des Ministerialblatts des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern vom J. Januar 1942 hat folgenden Fnhalt: Allgemeine Berwaltung. RdErl. 29. 12. 4, Unterhaltszusch. f. Beamte im Vorbereitungsdienst. — RdErl. 31. 12. 41, Uebernahme ehem. jugoslaw, Beamter usw. einschl. d. Umsiedler aus d. Prov. Laibach in d. . Dienst u. Regelg. ehem. jugoslaw. rng g, — Reich s⸗ u. Staats⸗ haushalt, Kasfen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. 29. 12. 41, genderg. in d. Titeleinteilg. d. Haushalts; Einzel⸗ Fklan V. — Polizeiverwaltung. RdErl. 36. 18. 41, Be⸗ kämpfg. d. Wildererunwesens im Sudetengau. — RdErl. 31. 12. 1941, Fristfestsetz bei nichtveröffentl. Erl. — RdErl. 3. 1. 42,
egereinig. im Kriege. — RdErl. 29. 12. 41, Pol. Dezernenten bei d. höheren Verw.⸗Behörden. — RdErl. 29. i2. 41, Bewegungs⸗ 6 f. d. Kriminalbeamten d. Gemeinden (6V. j. — * be⸗ etzende Gend. Abt. Führer⸗Stellen. — RdErl. 23. 12. 41, Unif.⸗ esu hein — RdErl. 2. 1. 42, Ausstattg. d. Pol.⸗Batl. u. Einzeldienstbeamten im ausw. Einsatz mit Unterkun tspinnstoffen. = RdErl. 2. 1. 42, PDV. 40 „Fernschreibanlagen d. Ordnungs⸗ pol. Der Fernschreibbetrieb '. — RdErl. 29. 12. 41, Beleuchig. v. Fahrz. bei Verdunklg. — RdErl. 29. 19. 41, Vergütgn. f. k. euerwehrtechn. Aufsichtsbeamten. — RdErl. 29. 18. 41, Feuer= schutzrol. — Volks gesundheit. RdErl. 29. 12. 41, Wieder⸗ n v. Leichen zum Zwecke d. n, od. Beförderg. — RdErl. 5. 1. 42, Weltanschaul. . d. Lernschwestern u. d. Krantenpflegeschüler. — RdErl. 25. 12. 41, Gebühren d. Ge⸗ sundhele. bei Kindesannahmen. — Veterinärverw altung..
RdErl. 31. 12. 41, Jahresvet. Berichte. — Neuerscheinun⸗ gen. — Stellenausschreibungen von Gemeinde⸗ beamten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2, 15 Hi. für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt; und 2,0 Eat für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Nr. ? des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 14. Januar 1942 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 3. 1. 42, Lenkg. d. Fremdenverkehrs im Winter 1941/42. — RdErl. 6. 1. 42, Dienstreisen während eines Abordnungsverhältn. — RdErl. 6. 1. 1942, Prüfungsaussch. d. ReichsprüfungsA. f. d. höh. u. d. gehob. Verw. ⸗Dienst. — RdErl. 7. 1. 42, Dt. Dienstpost im besetzt. Ost⸗ raum. — RdErl. 7T. 1. 42, Regelg. d. Preise f. Ueberholungs⸗ u. Instandsetzungsarbeiten an Kraftfahrz. — Reichs- u. Staats- haushalt, Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. 10. 12. 41, Inabgangstellg. v. Vorjahrsresten. — RdErl. 6. 1. 42, Erteilg. v. Auszahlungsanordgn. üb. Dienstbezüge d. Angest. — Kommunalverbände. RdErl. 2. 1. 43, Bürgersteuermeß⸗ betragsstatistik in d. Reichsgauen Danzig-Westpreußen u. Warthe⸗ land. — RdErl. 8. 1. 42, Einsparg. v. Papier. — Änordng. 4. 12. 1941, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Rummelsburg u. Köslin. — Berichtig. zum en, 9. 12. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Deutsch Krone u. Neustettin. — Anordng. 19. 12. 41, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Reichenbach u. Strehlen. — Anordng. 10. 12. 1941, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Schweidnitz u. d. Stadtkr. Schweidnitz — Polizeiver waltung. RdErl. 21. 12. 41, Kriminalbiolog. Inst. d. Sicherhpol. — RdErl. 5. 1. 42, Mit⸗ wirkg. d. Ortspol-Behörden bei Unfällen. — RdErl. J. 1. 42, Verleihg. d. Pol.⸗Dienstauszeichng. an Beamte d. Pol.⸗Vollzugs⸗ dienstes in d. Reichsgauen d. Ostmark u. im Sudetengau. — RdErl. J. 1. 42, Tag d. Dt. Pol. — RdErl. J. 1. 42, Zahl ungs⸗ regelg. f. d. in d. besetzt. Gebieten eingesetzt. Pol⸗Verb. u. a. — RdErl. 5. 1. 42, Personalbedarf f. d. staatl. mittl. Pol.Verw.⸗ Dienst. — RdErl. J. 1. 42, PDV. 27 I⸗-Dienstvorschr. f. d. SchP.
h besetzende Gend.⸗Abt.⸗Führer⸗Stellen. — RdErl. 5. 1. 42,
Verkauf v. reichseig. Dienstkleidungsstücken an Selbsteinkleider d. OrdnPol. — RdErl. 6. 1. 42, Pol ⸗-Dienstkleidg. d. zur Feldgend. einberuf. Beamten d. OrdnPol. — RdErl. 6. 1. 42, Beförderg. u. Mitnahme v. Skiern auf öffentl. Verkehrsmitteln durch , d. Pol. — RdErl. 6. 1. 42, Bereifg. f. Kraftfahrz. d. SchP. d. Reichs⸗ u. d. Gend. — RdErl. JT. 1. 42, Reichskleiderkarte. — RdErl. 7. 1. 42, Gelbe Schilder „Versuchswagen“ u. „Versuchs⸗ krad“ an Kraftfahrz. — RdErl. 31. 12. 41, Preuß. Feuerlöschkasse. = RdErl. 8. 1. 42, Ausmusterg. v. Dienstpferden d. Ordn Pol. — Wehrangelegenheiten. Kriegsschäde n. Fami⸗ lienunterhalt. RdErl. 7. 1. 42, Kostenfreiheit bei d. Durch⸗ führg. d. Kriegssachschäden-VO. Ver messungs⸗ u. Grenzsachen. RdErl. 6. 1. 42, Verbindg. d. Reichskatasters mit d. Grundbuch. — RdErl. 10. 1. 42, Fortführg. d. Liegen⸗ schaftskatasters. — Wohlfahrtspflege u. Fugendwohl⸗ fahrt. RdErl. 5. 1. 42, Auskünfte d. Jugend Ae. üb. Bewerber f. d. Eintritt in Unteroffz.Vorschulen d. Luftwaffe u. d. Marine. — Volksgesundheit. RdErl. 5. 1. 43, Versorg. d. wissen⸗ schaftl. Inst. usw. mit Spar- u. Mangelstoffen. — RdErl. 2. 1. 1942, Zulassg. zur staatl. Dentistenprüfg. u. Anerkennung als Dentist im Sinne d. RVO. — RdErl. 6. 1. 42, Sonderförderg. d. Kriegsteilnehmer bei d. Durchführg. d. Studiums d. Med. Zahnheilkunde, Pharmazie u. Nahrungsmittelchemie. — RdErl. 8. 1. 42, Gebrauch v. Blausäure, Aethylenoxyd u. Tritoxy zur Schädlingsbekämpfg. — RdErl. 5. 1. 42, Hebammenwesen. — Veterinärverwaltung. RdErl. 19. 12. 41, Bekämpfg. d. ansteckenden Schweinelähme. — RdErl. 5. 1. 42, Versorg. d. wissenschaftl. Inst. usw. mit Spar- u. Mangelstoffen. — RdErl. 6. 1. 42, Prämien f. Binneneber. — RdErl. 7. 1. 42, Tierseuchen⸗ statistik u. Nachrichtendienst bei Tierseuchen. — RdErl. 8. 1. 42, Auslandsfleischbeschau. — Verschiedenes. Reichsindexziffer f. Dezember 1944. — Neuerscheinungen. — Stellen⸗ ausschreibungen von Gemeindebeamten. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W S8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 215 Ee für Ausgabe A zweiseitig bedruckt und 2,0 Een für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
28 ir i ch aftsteiy
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Reichsminister Funk über „Das wirtschaftliche Gesicht des neuen Europa“
Die Vortragsreihe „Europäische Wirtschaftsgemeinschaft“, die in Verbindung mit dem Gauwirtschaftsberater des Gaues Berlin der NSDAP. und der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin von der Wirtschafts-Hochschule Berlin und dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller verxanstaltet wird, wurde gestern mit einem Vortrag von Reichswirtschaftsminister und Präsident der Deutschen Reichsbank Walther Funk eröffnet.
Als Ehrengäste wohnten der Veranstaltung u. a. bei: Reichs⸗ minister Rust, der Kgl. Italienische Botschafter Alfieri, der Kgl. Bulgarische Gesandte Draganoff, der Kgl. Dänische Gesandte Mohr, die Staatssekretäre Gutterer, Willikens, Koenigs und die Unterstaatssekretäre General von Hanneken und Vizeadmiral von Ditten. Daneben sah man zahlreiche Vertreter von Staat, Partei, Wehrmacht, Wirtschaft und Wissenschaft.
Zur Einleitung der Vortragsreihe führte der Rektor der Wirtschafts⸗Hochschule Berlin, Prof. Dr. Fels, zugleich im Namen von Gauwirtschaftsberater Prof. Dr. Hunke, dem Prä⸗ sidenten des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, u. a. aus: In den gewaltigen und welterschütternden Wehen dieses an Weltbrand ausgeweiteten Krieges vollziehe sich die Geburt es neuen Europa. Eine lebensunfähige und deshalb nicht mehr lebensberechtigte Weltordnung verschwinde, und an ihre Stelle trete die Neuordnung und Neuorientierung der Großräume der Erde nach besseren und gerechteren Grundsätzen. Die „freie Welt⸗ wirtschaft“, im Zeichen der Fax britannica, neige sich ihrem Ende zu, und die neue Weltwirtschaft, getragen von autarken Großräumen, steige empor. Einer von diesen Großräumen sei Europa. Der erste Weltkrieg habe Europa immer mehr seiner führenden Stellung beraubt. Heute aber sei die Stunde zur Schaffung des neuen Europa gekommen. Dieses neue Europa solle ein großes, herrliches Haus werden, bewohnt von , und friedlich nebeneinander lebenden und arbeitenden Brudervölkern. Seine , werde eine Wirtschaftsgemeinschaft sein, die auf der Schicksalsverbundenheit der europäischen Volker begründet ist. Das zeichne sich schon heute klar ab und ziehe immer weitere Kreise. Die jetzt veranstaltete Vortragsreihe, auf der neun auf ihrem Gebiet . Männer die mannigfaltigen Probleme erörtern würden, diene der Vorbereitung auf Aufgaben von riesenhafter Bedeutung zum Besten unseres Volkes und Europas.
Anschließend ergriff Reichswirtschaftsminister und Reichs⸗ bankpräsident Funk das Wort zu dem Thema , Das wirtschaft⸗ liche Gesicht des neuen Europa“. Die Völker Europas ehen so ührte er aus, an einer Schicksalswende. Das wirtschaftliche Ge⸗ ir so wie es sich im Feuer des Weltkrieges formt, wird zwei wesensbestimmende Züge tragen; ,, und Wirt⸗ schaftsfreiheit. Die wahre Wirtschaftsfreiheit liegt in der Siche⸗ rung der ar eh und Nahrungsmittelgrundlagen, in der Be—⸗ freinng der Wirtschaft von internationalen Finanzinteressen und sowie in der ,,, Unterord⸗
Konjunkturabhängigkeiten ᷣ t d zolksgemeinschaft. Die
nung des einzelnen unter das Primat der
autoritären Regierungen Deutschlands und Italiens gaben als
erste ihren Völkern den Auftrag, alle Kräfte in freiwilliger Zu⸗ sammenarbeit unter staatlicher Direktive für das Gemeinwohl ein⸗ zusetzen. Erst damit wurden die Grundlagen für eine neue poli— tische und soziale Lebensordnung in Europa geschaffen. Daß Europa tatsächlich einen allen Ansprüchen gewachsenen geschlosse⸗ nen Wirtschaftsraum darstellt, wird klar, wenn man sich das natürliche Leistungsvermögen unseres Kontinents vergegen⸗ wärtigt. Wenn man zunächst die ehemals sowjetrussischen Gebiete noch gar nicht in Betracht zieht, so liefert unser Kontinent gerade die wichtigsten Industrierohstoffe in genügender Menge, namlich Kohle, Eisen und Aluminium. Auch die Ernährungsgrundlage ist, geht man von den Anbaumöglichkeiten aus, völlig ausreichend.
Da, wo die europäische Erde aber von der Natur allzu stiefmütter⸗ lich behandelt worden ist, hat der Ideenreichtum ihrer Menschen immer wieder neue Auswege gesucht und gefunden. Was dann noch fehlt, wird durch diesen Krieg im europäischen Osten ge⸗ sichert werden. Die großen kolonisatorischen Aufgaben, die hier zu leisten sind, sind wahrhaft europäische Aufgaben. Europa blickt heute nach Osten. Die ungeheure sowjetische Rüstung gibt ein Bild davon, was die Rohstoffquellen des osteuropäischen Raumes herzugeben vermögen. Wenn der überaus reiche Boden des Schwarzerde⸗Gebietes mit den gleichen Mitteln landwirtschaft— licher Technik der europäischen Ernährung nutzbar gemacht ist, wird Europa auf alle Fälle krisen- und blockadefest sein.
Alle Rohstoffe, Wirtschaftskräfte und Energien Europas zu mobilisieren und sie in einem dynamischen Wirtschaftsahblauf zum Wohl der Gesamtheit einzusetzen, bleibt die hohe Aufgabe der neuen Wirtschaftsordnung, die jetzt schon organisch heranwächst. Sie kann selbstverständlich nicht von heute auf morgen ihre beste Form finden, aber im Laufe der Jahre wird es möglich sein, Pro⸗ duktion und Bedarf im gesamteuropäischen Raum weitgehend auf einander abzustimmen, um dann planmäßig die zweckmäßigsten Ergänzungsmöglichkeiten zu verwirklichen.
Damit ist die Aufgabe gestellt, bisher vernachlässigte Erzeu— gungsgebiete zu erschließen und dadurch jene Teile Europas zu intensiverer Wirtschaft zu veranlassen, die gegenwärtig noch rück— ständig sind. Die Industrialisierung, die sich unter dem Pro— tektionismus angebahnt hut wird sich zweifellos fortsetzen, aber mit dem Unterschied, daß jeder Staat sich die Industrie aufbaut, die sowohl seinen natürlichen Produktionsbedingungen als auch den Bedürfnissen des europäischen Marktes am besten entspricht. Der Handelsverkehr zwischen den einzelnen Staaten wird dann noch nicht etwa als Binnenhandel anzusehen sein; denn an eine völlige Beseitigung der Zoll- und Devisenschranken ist in der näch— sten Zeit sicher nicht zu denken. Wohl aber wird er als „Groß— raumhandel“ alle Vorzüge einer staatlichen Marktsteuerung ge— nießen. Wenn staatliche Wirtschaftslenkung und zwischenstaatliche Vereinbarungen den wirtschaftlichen Verkehr in Europa in Form von Rohstoffbewirtschaftung, Regelung der Produktion, des Ab⸗ satzes und des Arbeitseinsatzes sowie eines ständig verfeinerten Zahlungs und Verrechnungssystems gewissermaßen moderne Autobahnen mit allen erdenklichen Sicherungen gegen mögliche Unfälle bauen, geschieht dies jedoch nicht etwa, damit auf diesen Straßen lediglich die ungelenken Karren einer ängstlichen Büro— kratie und eines übertriebenen Kollektivismus dahertrotten. Der wirtschaftliche Verkehr auf diesen Straßen muß vielmehr, soweit nicht besondere Belange der Gemeinschaft eine unternehmerische Tätigkeit des Staates erfordern, Sache des privaten Unterneh⸗— mers bleiben. Seiner Initiative und seinem Erfindergeist bleibt es auch überlassen, seinem Wirtschaftsfahrzeug die höchste Lei—⸗ stungsfähigkeit zu geben. Es muß allerdings dafür gesorgt bleiben, daß disziplinlosen Verkehrsteilnehmern, die aus Gewissenlosigkeit oder Unverstand den wirtschaftlichen Verkehr gefährden, der Füh⸗ rerschein entzogen wird.
Reichsminister Funk ging sodann auf die Probleme des Zahlungsverkehrs und der Währungspolitik ein. Aufgabe der Staaten mit stärkerer Wirtschaftskapazität, so erklärte er hierzu, muß es sein, Clearingsalden auszugleichen und Devisenspitzen solange zu überbrücken, bis sie im weiteren Verlauf — etwa im Rahmen der Amortisation von Investitionen — in der Hauptsache durch Güterleistungen zu einem ungefähren Ausgleich gelangen. Deutschland ist hierzu in der Lage. Denn auf der einen Seite wird es infolge der Größe und der Entwicklungsmöglichkeiten seines Marktes für europäische Einfuhren immer in praktisch ausreichendem Maße aufnahmefähig sein, und auf der anderen Seite wird seine Exportfähigkeit nach Sicherung der Rohstoff⸗ grundlagen und nach Freiwerden von heute noch kriegsgebundenen Erzeugungskapazitäten einen enormen Auftrieb erfahren. Der
Schwerpunkt der Währungsstabilität ruht aber in aller gegei
k
.