Reichs · und Staatdanzetger Wr. 14 vom 17. Januar 1942. G9. 4
Berlin, Speyerer Str. 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Werner Bich⸗ nase, Berlin, Geisbergstr. 34, gegen Kaufmann Alfred Baruch, früher Ber— lin — 241 R. 10. 3 = 11. Frau Olga Grigorieff geb. Beresowsky, Ber— lin⸗Friedenau, Golzheimer Str. 11, be⸗ Deussen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Alfred Etscheit, Berlin, Rankestraße 33, gegen Benjamin Alex⸗ ander Grigorieff, früher Berlin — 241 R. 5553. 41 —: 12. Frau Anna Morelos geb. Schöler, Berlin, Tile—⸗ Wardenberg⸗Str. 29 III, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schneider, Berlin, Knesebeckstr. 63, gegen Rechts— anwalt Anastasio Morelos, Manila (Philippinen), Sta. Cruz Quiricada 30, früher Berlin — 241 KR. 589. 41 13. Frau Else Goodson geb. Scharn⸗ horst, Berlin. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wöller, Berlin, König⸗ straße 22, gegen Schlosser Harri Good— son, früher Berlin — 222 R. 740. 41 —–; 14. der ehemal. Geschäftsträger der Re⸗ publik Panama Carl Curt Hamel, Bern, Schweiz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Ruge, Berlin, Unter den Linden 19, gegen Frau Alicia Ilse Hamel in New York — 222 R. 7. 42 — 15. Frau Maria Groß geb. Madsen, Rio de Janeiro, Prozeßbevollmächtig⸗ zr: Rechtsanwalt Todt, Berlin⸗Char— Uttenburg, Fasanenstraße 76, gegen In⸗ genieur Wilhelm Luise Groß in Rio de Feier 6 16. Rechtsanwalt und Notar Martin Korsch, Berlin, Kaiserallee 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niemann, Berlin, Kaiserallee 203, gegen Kaufmann Karl Dorn, früher in Buenos Aires, Casilla Eorreo 859 — 207 0. 1609. 41 —; 17. die Fundamen⸗ tum Treuhand Akt.⸗Ges., Berlin, Geor⸗ genstraße 43, vertrsten durch ihren Vorstand Emil Berksndt und Alwin Teuscher, als gemäß 52 der VO. vom 3. 12. 1938 über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens zugunsten der Ber— liner Bodengesellschaft m. b. H. i. L eingesetzte Treuhänderin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Menzel, Berlin, Uhlandstr. 2g, gegen Malen Corporation Nem York, vertreten durch den Counsellor at law Gabriel Wartels, 229 West 42 nd Street, New York — 235 0O. 160. 41 — mit den Anträgen zu 1—15 auf Ehescheidung, zu 16, den Beklagten zu verurteilen, aun den Kläger 527 Het nebst 4 Zinsen seit 26. 7. 1938 zu zahlen, zu 17: 1. die Beklagte zu verurteilen, zu⸗ gunsten der Klägerin in die Freigabe von der Gesellschaft für Hypotheken⸗ ankauf m. b. H., Berlin W 8, Jäger⸗ straße 63, hinterlegten folgenden Ur— kunden einzuwilligen: a) Hypotheken— brief über 250 000 FCM, verzeichnet im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin von Königstadt Bd. 26 Bl. 1895 Abt. III Nr. 32 (Gr. Frankfurter Str. 87), Al⸗ tenzeichen der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Berlin 400 HLB 3141, b) Hypothekenbrief über 70 000 FG, verzeichnet im Grundbuch des Amts— 6 Berlin von Schönhauser Tor⸗ zezirk Bd. 388 Bl. 1140 Abt. III Nr. 43 (Lothringer Str. 16), Aktenzeichen der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Berlin 400 HLB 4141; c) Hypotheken⸗ brief über 250 000 FCM, verzeichnet im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin von Schönhauser Torbezirk Bd. 38 Bl. 1140 Abt. III Nr. 46 (Lothringer Str. 16), Aktenzeichen der Hinter⸗ legungsstelle des Amtsgerichts Berlin 400 HLB 4141; d) Hypothekenbrief über 50 000 FG, verzeichnet im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin von der König⸗ stadt Bd. 77 Bl. 4090 Abt. II Nr. 21 n . 31), Aktenzeichen der Hinter⸗ egungsstelle des Amtsgerichts Berlin 460 HLB 5/41; e) Hypothekenbrief über 70 000 FG, verzeichnet im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Tempelhof von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Bd. 111
Bl. 3443 Abt. 1II1 Nr. 12, Aktenzeichen
der Hinterlegungsstelle des Amts⸗ richts Berlin 400 HILB 6/41 (Yorck⸗ traße 75); f Hypothekenbrief über 70 000 FG-M, verzeichnet im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Tempelhof von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Bd. 111 Bl. 3443 Abt. 11 Nr. 15 (Yorckstr. 75), Aktenzeichen der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Berlin 400 HILB 6M; 3. die Beklagte ferner zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß an die Klä—⸗ erin diejenigen Beträge von den . tellen ausgezahlt wer⸗ den, die auf Grund der w versahren 332 K. 4740 des Amts⸗ 66 Berlin, betr. Gr. Frankfurter Straße 87, 332 K. 33140 des Amts- erichts Berlin, betr. Fruchtstraße 31, 3 K. 23.40 des Amtsgerichts Tempel⸗ hof, betr. Yorckstraße 75, für die im Klageantrag zu 1 aufgeführten Hypo⸗ theken aus den jeweiligen Versteige⸗ rungserlösen hinterlegt werden, 3. die eklagte zu verurteilen, darin ein⸗ hl gen daß an die Klägerin der eim Amtsgericht Berlin zum Akten⸗ zeichen 400 HLB ö / A hinterlegte Be⸗ trag von 57 836,sæ! aus dem Zwangs⸗ e erungsverfahren betr. das ere. othringer Str. 16, Akten⸗ eichen des Amtsgerichts Berlin 332 K. 36 ee . lt wird. ( laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, zu Lauf den 25. März 1842, 1 ühr, immer 242, zu 2 auf den 16. April 942, 19 Uhr, Zimmer 245, zu 3 auf den 28. März 1942, 10 Ühr,
— * w
bevollmächtigten
Die Kläger
Zimmer 245, zu 4 auf den 26. Marz 1942, 19 Uhr, Zimmer 215, zu 5 auf den 24. Aprit 1812, 16 ühr, Zimmer 247, zu 6 auf den 1. April 1542, i ußr, Zimmer 87. za! uf den 28. März 1842, i 6 lihr, , . 245, zu 8 auf den 25. März 942, 19 Uhr, Zimmer All, zu 9 auf den 14. März 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 10 auf den 9. April 19142, 19 Uhr, Zimmer 245, zu 11 auf den 28. März 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 12 auf den 11. April 1942, 19 uhr, Zimmer 245. zu 13 auf den 23. März 1542, 12 ühr, Zimmer 244, zu 14 auf den 24. April 1942, 111 Uhr, Zimmer 244, zu 15 auf den 4. Mai 1942, 10 hr, Zimmer Al, zu 16 auf den 24. April Lu42, 10 Uhr, Zimmer A212, zu 17 auf den 26. März 1942, 190 Ühr, Zimmer A 333, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen, zu 1 bis 10 Konsulent, 9 11 bis 17 Rechtsanwalt, als Proze
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 15. Januar 1942.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
41283 Oeffentliche Zustellungen. 4 R3IS — 41. Es klagen: 1. die Ehefrau des Bergmanns Hugo Graß, Wilhelmine geb. Haubruch, zu Witten⸗ Rüdinghausen, Erlenbruch Nr. 32 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Allendorff in Witten, gegen den Berg⸗ mann Hugo Gras, 4 R 378 — 41, 2. die Ehefrau Mikeleit, Wilhelmine geb. Lindt, in Soest, Kl. Osthofe 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrmann in Bochum, gegen den Bauarbeiter Franz Mikeleit, 6 R 400 — 41, sämtliche Beklagten unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldigerklaͤ— rung aus § 690 des Ehegesetzes. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Bochum, d. Zivilkammer, Zimmer 22, auf den 26. Februar 1942, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht in Bochum zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 12. Januar 1942. Landgericht. Geschäftsstelle 4.
41284 Oeffentliche Zustellung. Frau Amalie Baumgarten in Bres⸗ lau, Sonnenstraße 19, Pxozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Nitschke in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Dagobert Baumgarten, früher in Breslau, auf Grund des § 49 des Ehegesetzes auf , . Ehe. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 16. April 1942, vormittags 94, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Konsulenten als Prozeß⸗ vertreten zu lassen. 5 R 185/41. Breslau, den 169. Januar 1942. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts.
41288) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helene Auguste Her⸗ mann, geb. Haasler, in Hamburg, Am Markt 8 Hs. 61, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. J. Lorentzen, Ham⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Karl Julius Hermann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe gem. 8 55 Eheges. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Nr. 15a des Landgerichts in Hamburg, Dienststelle Altona, Allee 125, auf den 26. März 1942, vormittags 9M Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Hamburg⸗Altona, 12. Januar 1942. Die Geschaftsstelle des Zandgerichts.
41291] Oeffentliche Zustellung.
4 R. 20041. Die Frau Magdalena Zajonz, geb. Kapinos in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaschny in Ratibor, klagt gegen den Schuhmacher Josef Zajonz, ihren Ehe⸗ mann, früher in Ratibor, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 49 hilfsweise § 55 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 19. März 1942, vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht ug. lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.
Ratibor, den 14. Januar 1942.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
41292] Oeffentliche Zustellung. Der i n erbe, Viktor Albrecht in Großrosseln, Warndtstraße Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Daub in Völklingen / Saar, klagt gegen seine Ehefrau Änna Albrecht geb. Baldauf h Hildebrand aus Groß⸗ rosseln, Warndtstraße Nr. 1, z. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf 6. dung aus 5 55 Eheg. und Schu 3 erklärung der Beklagten gemäß 8 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die
Beklagte zur mündlichen Verhandlung
atibor, g
des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in aarbrücken, , 17, Saal 4, aui den 17. Biärz i942, Sn uhr, mit der ie erde sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Saarbrücken, den 7. Januar 1942.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
41286 Oeffentliche Zustellung.
C 2Zös/ 41. Die minderjährige Elfriede Telnfr jetzige Ehefrau Bruckmann in Dinslaken⸗Lohberg, Stollenstr. 4, ver⸗ treten durch den Amtsvormund, Stadt⸗ amtmann Dellmann in Dinslaken, klagt gegen den Bergmann Stefan Steiner, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Eschweiler⸗Nothberg, wegen Feststellung des Fortbestehens der rückständigen Unterhaltsrente mit dem Antrage: Es wird festgestellt, daß der Beklagte an die Klägerin für die Zeit vom 1. März 1935 bis 19. Sep⸗ tember 1937 849, 73 RM Unterhaltsrente zu zahlen hat. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Esch⸗ weiler auf den 5. März 1942, vor⸗ mittags 19 Uhr, geladen.
Eschweiler, den J. Januar 1942.
Das Amtsgericht. —
41289
Das uneheliche Kind Walter Gärtner, eb. 13. 5. 1930, vertreten durch das tädt. Jugendamt Frankfurt / M., klagt gegen den Schlosser August Steuer⸗ wald, geb. 10. 10. 1905, zuletzt wohn⸗ haft in Orbis, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrag: den Beklagten zu ver— urteilen, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormundes den Be—⸗ trag von 4512, — Heu zu zahlen, nebst 226 Zinsen seit der Zustellung der Klage; ferner das Urteil für vollstreck⸗ har zu erklären und dem Beklagten die Kosten - des Rechtsstreits aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Kirchheimbolanden vom Dienstag, den 19. März 1942, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 9. Vorstehender Auszug der Klage wird zum Zwecke der be—⸗ willigten öffentlichen Zustellung be— kanntgemacht, mit der Aufforderung an den Beklagten, etwaige gegen die Be⸗ hauptungen des Klägers vorzubrin⸗ gende Einwendungen und Beweismittel unter genauer Bezeichnung der zu be⸗ weisenden Tatsachen unverzüglich dem Gerichte mitzuteilen. Zu vorstehendem Termine wird der Beklagte geladen. Dem Kläger ist durch . vom 2. 1. 1942 das Armenrecht bewilligt.
Kirchheimbolanden, 2. Jan. 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
141287) Oeffentliche Zustellung.
4 C 552/41. Die Rechtsanwälte Dr. Petrich und Dr. Lutterbey in Görlitz klagen gegen Feliz Guhrauer, früher in Gör i. auf Zahlung von 20,73 REA Anwaltskosten nebst 4 90 Zinfen seit 1. 1. 1940. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird Guhrauer auf den 19. März 1942, 10 uhr, vor das Amtsgericht Görlitz, Schlesten, Zimmer 98, geladen.
Görlitz, 15. Januar 1942.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
141295] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Mercedes Büromaschinen⸗ Werke A.⸗G. in Zella⸗Mehlis, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Eichler C Dille in Zella⸗Mehlis, klagt . den Simon Haus, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen einer en mit dem Antrag, den Be⸗ lagten . verurteilen, an die Klägerin 89,62 RM (neunundachtzig K / ioo RA) zu zahlen und die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vel ch zu erklären. Der Beklagte wird deshalb zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, ven 5. März 1942, vormittags 9y Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Zella⸗Mehlis, Zimmer Nr. 4, eladen. s wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Zella-Mehlis, den 8. Januar 1942.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verluft⸗n. Fundfachen
a1294
Der Versicherungsschein M 514 051 — Toepfer ist abhanden gekommen und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monats frist vorgelegt wird.
Berlin, den 15. Januar 1942.
Friedrich Wilhelm Leben sver sicherungs⸗ Akt. Ges.
[41295 Aufgebot. olgende von der Deutscher Rin Lebensversicherung ⸗ Aktiengesellschaft DRM) in Hamburg, der Deutschen Le⸗ re,, , . d den e we Ak⸗ tiengesellschaft (Des) in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf ausgestellten, auf das Leben der Bezeichneten lautenden Versiche⸗ rungsscheine sind in Verlast ge⸗ raten und werden kraftlos, falls nicht binnen zwet Monaten Einspruch bei uns erhoben wird. Herbert Wegener 388 201 (DR), Emil Roß 248 984 (DR), Oskar Knoth 321 943 (DR), Paul Lau⸗ risch 344 058 (DR), Fritz Huber 299 198
ritz Güntert 335 330 (DR), Siegfried
alliser 621 376 (D.), Herbert Höser⸗ mann 343 348 (Dry). . .
, am 17. Januar 1942. Deutscher Ring Leben sversicherungs⸗ Aktien gesellschaft.
86. Herbert gohmeher 310 9466 (DR),
7J. Aktiengesellschaften
41308
Bonner Keramik A.⸗G., Bonn.
Die 37683 vom 27. 11. 1941 beschloß die Erhöhung des Grundkapitals um RM 750 900, — durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien von je M 10090, —. Unsere Aktionäre sind berechtigt, auf je EM 1000, — alter Aktien drei neue Aktien zu je RM 1000, — zu . Bezug s⸗ recht vier Wochen ab heutiger Auf⸗ forderung. ̃
Der Vorstand. K. Jäckel.
41304 Kunstmühle Tivoli, München. Satzungsänderung (DAV. — § 52 1. DA DV.).
In Ergänzung des Kapitalberich⸗ tigungsbeschlusses vom 21. 10. 1941 beschließt der Aufsichtsrat auf Vor⸗ schlag des Vorstands, 8 3 Absatz 1 der Satzung wie folgt zu ändern:
Das Grundkapital beträgt 1600000 — HM — eine Million sechshunderttausend Reichsmark — und ist in 1500 Stück Aktien im Nennbetrag von EM 1000, — und 1000 Stück Aktien im Nennbetrag von EM 100, — eingeteilt.
München, den 12. Januar 1942.
Der Aufsichtsrat.
40571 Mayener Bürgerverein AG., Mannen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonntag, den 8. Februar 1942, nachmittags 5 Uhr, im Hotel Müller, Mayen, Markt, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Geschäftsberichte, der Jahresbilanzen sowie der Gewinn⸗ und Verlustvechnungen für die Jahre 1938, 1959, 1940 und 1941.
Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. .
Abänderung des Gesellschaftsver⸗ trages, Aufhebung des § 20.
. . gz über den Verkauf unseres Ge é aftshauses.
Auflösung der Gesellschaft.
Bestellung der Abwickler.
Neuwahl des Ausfsichtsrates.
Vorstand. Müller. Hannus.
gr 41310
Bavaria⸗ und St. Pauli⸗Brauerei, Hamburg.
Die ordentliche Hauptversammlung am 1353. Januar 1942 genehmigte die vorgeschlagene Gewinnverteilung und erteilte dem Aufsichtsrat und Vorstand Entlastung.
Die Auszahlung der Dividende von 6 75 aus dem Geschäftsergebnis 194041 erfolgt ab 14. Januar 1942
in Hamburg bei der Commerzbank
G., Deutschen Bank Filiale Ham⸗ burg, . Vereinsbank in Hamburg; in in. bei der Commerzbank Deutschen Bank.
Von der vom Aufsichtsrat und Vor⸗ stand n nn, und im Handels- register des Gerichts in Hamburg ein- etragenen Kapitalberichtigung gemäß . vom 12. 6. 1941, veröffentlicht im Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 296141, wurde der Hauptversamm⸗ h. Kenntnis gegeben.
atzungsänderung: 5 4 ge,. (Grundkapital) ist geändert. ie kö en die Aenderung des 5 14 (Aufsichtsrats⸗ vergütun und § 16 Absatz 1 ö. 2 (Stimmrecht). Aus dem Aufsichtsrat schieden aus die Herren Hermann Huth, an g, Karl Keßler, Zürich, Dr. Otto Wolff, Hamburg. ö
Wiederwahl erfolgte für die Hexren Hermann Huth, Hamburg, Karl Keß— ler, Zürich. Neugewählt wurde Herr Joh. Häfker ,
Der Auffichts rat esteht nunmehr aus den Herren. Hermann Huth, Ham- burg, Vorsitzer; Konsul Harry Kühne, Dambnt stellv. ziger Albert
annwarth, Dr.-Ing. e; hr, Hamburg; Konsul Franz Belitz, München; in. Eijenbeiß, Radebeul ö. Dresden; Joh. . amburg; Karl Keßler, Zürich; aul Wittmeyer, Hamburg. um Buchprüfer wurde die Allge⸗ meine Wirtschaftsprüfunas Aktiengesell⸗ schaft, (n,, wieder bestellt.
Die Ausgabe der Zusatzaktien e; mäß DAV. vom 128. 6. 1941 erfolgt 9. en Vorlage der alten Aktien ab F Februar 1942 bei der
Commerzbank A.⸗G., Hamburg,
, , in Hamburg, Ham⸗
urg. . Samburg, den 18. Januar 1942. Der Vorstand. O. Clasen. A. Lindemann.
Stellvertretend: W. Abraham s. H. Erichsen.
*.
lee, raunschweig⸗Schöninger Eisenbahn⸗Attienge sellschaft. Die seit dem 31. Dezember 1934 zur Rückzahlung. fälligen, noch nicht vor⸗ gelegten Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1901 Nr. 545, 1761, 1762, 1801, 1802, 1804, 3387, 3584, 3585 wer⸗ den hiermit gemäß 8 7 der Anleihe⸗ bedingungen zum siebenten Male zur Rückzahlung aufgerufen. Braunschweig / Berlin, 15. 1. 1942. Der Vorstand. Burkart.
41305
Hypothekenbank in Hamburg bietet auf Grund der „Verordnun, über das Verfahren beim Umtaus
institute vom 8. 12. 1941“ den In⸗ habern ihrer 4 3 Kommunal⸗ Schuldverschreibungen Serie 1 bis 5 mit Wirkung vom 1. August 1942 ab die Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 9 an.
Inhaber, die statt der Zinsherab⸗ setzung die Bareinlösung wünschen, werden aufgefordert, ihre Stücke nebst Zinsscheinen auf den 2. Janugr 1943 und Erneuerungsscheinen spätestens am 15. März 1942 bei der Bank in Hamburg 36, Hohe Bleichen 18, mit dem Wunsche auf Bareinlösung einzu⸗ reichen. ;
Diese Stücke gelten als zum 1. August 1942 gekündigt und werden an diesem Tage mit 4½ *. Stückzinsen eingelöst. Für die nicht bis zum 165 März 1942 eingereichten Stücke gilt das Zins⸗ herabsetzungangebot als angenommen, sie bleiben weiter mit 4 3 Zinsen ab 1. August 1942 im Umlauf.
Hamburg, im Januar 1942.
Hypothekenbank in Hamburg.
41315 ö ; ͤ
a) Aus dem Aussichtsrat ausgeschie⸗ den sind: Rechtsanwalt und Notar Dr. Küppers, . i ne, Dr. Groß⸗ mann, Mühlheim / Ruhr, Hans Schäfer, Essen.
b) An deren Stelle sind getreten am 2. August 1940: Rechtsanwalt Josef Kellner, Regensburg, Ingenieur Gustav Rapp, Regensburg, Ingenieur Ludwig Fischer, Regensburg. —
e) Am 12. September 1940: Inge⸗ nieur Ludwig Fischer, Regensburg, ausgeschieden.
Neu in den Aufsichtsrat berufen: Alexander Apell, Kaufmann in Mün⸗ chen, Georg Freund, Baurat in Regens—⸗ burg, Hans Gubela, Direktor in Wuppertal⸗Barmen, Udo Gubela, ö mann in Bremen, Karl Vieh, Kauf⸗ mann in Saarbrücken.
d) Laut Beschluß vom 9. Januar 1941 besteht der derzeitige Aufsichts⸗ rat der Gesellschaft aus: Josef Kellner, Nechtsanwalt in K Gustav Rapp, Ingenieur in Regensburg, Lud⸗ wig Fischer, Ingenieur in Regensburg.
Regensburg, den 12. Januar 1943.
Aktiengesellschaft für Baufinanzierungen. Der Vorstand. Unterschrift.)
413031 .
S. Henninger⸗Reifbräu Aktien⸗
gesellschaft, Erlangen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am H. Fe⸗ bruar 1942 um 15,30 Uhr in den Geschäftsräumen der Deutschen Allge⸗ meinen Treuhand Alktiengesellschaft, München, Ritter -v. Epp-Platz 7111, stattfindenden 46. ordentlichen Hauptversammlung ergebenst einge⸗ laden. Tagesordnung: .
1. Vorlage des Jahresabschlusses 1940141 nebst Bericht des Vor⸗ standes und Vorlage des Berichtes des 6 ts rates. ;
Beschlußfassung über die Gewinn
verteilung.
Entlastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates. . Beschlußfassung über die Aende⸗
rung des 5 14 Abs. 2 der Satzung
(Vergütung an den Aufsichtsrat.
5. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1941/42.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Ationäre be- rechtigt, die ihre Aktien spätestens am 5. 2.5 1942 bei unserer Gesellschaft in Erlangen oder
a) bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, München, bzw. deren Filiale Erlangen,
b) bei dem Bankgeschäft Georg
Eidenschink, München, Perusa— straße 1, e) bei ber Bayerischen Staatsbank, Erlangen. oder bei einer sonstigen im Gesetz fest⸗ gelegten Stelle hinterlegen, wogegen eine Bescheinigung, in der die Stim. , anzugeben ist, aus hand gt wird, bie dem Attionär als Äuswei ür bie Teilnahme an der Hauptver— ammlung dient. Erlangen, den 16. Januar 1942. Der Vorstand.
twortlich ür den Amtlichen und Nichtamt, hen ef 3 Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam:
verantwortlich für den , und den übrigen redaktionellen Teil
Rudolf Lantzsch in Berlin · Carlo ie nn sj
Druck der Preußischen ß. und Druckere GmbH., Berlin .
Drei Beilagen
(einschl Börsenbeilage und einer Zentral . handelsregisterbeilage)
von Schuldverschreibungen der Kredit⸗
661 z ü ö
* A
* *
—
5 ö .
* . — * — 35 4 ; * 3 1 5 * 2 66 2 . 5
* R * 1 ꝛ— . .
Erscheint an jedem Wochentag abends. 2, 30 MM 8 o, is abholer bei der Unzeigenstelle 15,90 Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Wnzeigenstelle 8
Dezug g yrein durch die Po st monatlich Zelten gag edi aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ monatlich. Alle Postansta
2 Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 50 M, einzelne Beilagen 160 Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung bes Betrages einschließ lich des Porto abgegeben. Fernsprech⸗ Sammel- ⸗-Nr. : 19 35 33.
lten nehmen 68, Wilhelm⸗
* * 89
Anzelgenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petlt-Zelle 110 RM, einer dreigespaltenen 2 mm breiten Petit-Zeile 1ů85 G... — Anzeigen nimmt an die AUnzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Deus n nf ge sind auf einseitig beschriebenem Papier voll ist darin auch anzugeben, welche Worte e strichen) oder dur werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungs⸗
rucreif einzusenden, ins beso ndere a durch Fettbruck (einmal unter- Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgeho ben
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichs bankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1 1913
r
Berlin, Montag, den 19. Januar, abends
1942
—
Postschecttonto: Berlin 41821
Inhalt des antlichen Teiles
Deutsches Reich Anordnungen auf Grund des § 10 Abs. 2 des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten. ᷣ Bekanntmachung über Aenderung der Bezirke von Berufs— genossenschaften. ö Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Brünn und Prag über die Einziehung von Vermögenswerten im Protek— torat Böhmen und Mähren für das Reich. Anordnung über die Neuaufnahme der Herstellung landwirt— schaftlicher Maschinen und Geräte vom 29. Dezember 1941. Aenderungsanordnung zur 1. Durchführungsanordnung der Reichssielle für Eisen und Stahl zur Anordnung 3 des General⸗ bevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschastung (Sicherstellung der Belieferung mit „Eisen⸗ und Stahlmaterial“ im Umfang der Verarbeitungsmöglichkeiten vom 19. Januar 1942 ! Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil II. Nr. 2
Preußen Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872 durch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse,
Urkunden usw. Belanntmachung über die Ausgabe der Preußischen Gesetz⸗ sammlung Nr. 1.
Amtliches Deutsches Reich
Anordnung
Auf Grund des § 10 Abs. 2 des Gesetzes über die Pfand⸗ briefe und verwandten Schuld verschreibungen öffentlich⸗recht⸗ licher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1937 (Reichsgesetzbl. S. 492) wird hierdurch die
Niedersächsische Landesbank — Girozentrale — in Han⸗ nover den Vorschriften der 85 1 bis 12 des vorgenannten Gesetzes unterstellt.
Die von der genannten Bankanstalt bereits ausgegebenen Schuldverschreibungen gelten als Schuldverschreibungen im Sinne des 5] des genannten Gesetzes.
Berlin, den 16. Januar 1942.
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Riehle.
Anordnung Auf Grund des § 109 Abs. 2 des Gesetzes über die Pfand⸗ briefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗recht⸗ licher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1957 (Reichsgesetzbl. ! S. 492) wird hierdurch die Landesbank und Girozentrale Westmark in Saarbrücken den Vorschriften der sß 1—12 des genannten Gesetzes unter— stellt. Die von der früheren Allgemeinen Bodenkreditbank in Saarbrücken und der früheren Hypothekenbank Saarbrücken ausgegebenen Schuldverschreibungen sind als Pfandbriefe im Sinne des genannten 5 oder als Schuldverschreibungen der im 5 des Gesetzes bezeichneten Art anzusehen, soweit sie auf Reichsmark oder auf Goldmark lauten. Berlin, den 16. Januar 1942.
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Riehlle.
Bekanntmachung Der Herr Reichsarbeitsminister hat mit Erlaß vom 22. Dezember 1941 — IIa 16914141 — auf Grund der g§ 636 Abs. 3 und 960 der Reichsversicherungsordnung die Beschlüsse
der Leiter der Hannoverschen landwirtschaftlichen Berufs⸗
genossenschaft in Hannover, der Braunschweigischen landwirt⸗ schafllichen Berufsgenossenschaft in Braunschweig und der land⸗ wirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für die Provinz Sachsen . genehmigt, wonach mit Wirkung vom J. Januar
1. die bisher bei der Hannoverschen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft versicherten . . ⸗ des Landkreises Goslar, des Stadtkreises Goslar, der Gemeinden aus dem Landkreise Marienburg: Wart—⸗ jenstedt, Binder, Rhene, Baddeckenstedt, Groß Elbe, Klein Elbe, Gustedt, Groß Heere, Klein Heere, Sehlde sowie der Gemeinde Sillium, die im Norden von der Grenze zwischen der Feldmark und dem bisherigen Staatsforst Sillium, im Osten und Süden von der bis—⸗ herigen zemeindegrenze und im Westen ebenfalls von der bisherigen Gemeindegrenze sowie in deren nördlicher Verlängerung von einer in der Mitte des Sennebachs verlaufenden Linie umschlossen sind
fbr Braunschweigische landwirtschaftliche Berufsgenossen⸗ 8. die bisher bei der Braunschweigischen landwirtschaft⸗
lichen Berufsgenossenschaft versicherfen Betriebe des Landkreises Holzminden, der Gemeinden Bodenburg und Oestrum, Landkreis Gandersheim, ö der Gemeinden Oelsburg und Neuölsburg, Landkreis Braunschweig, der Gemeinde Woltorf, soweit in ihr bisher vom Lande Braunschweig Hoheitsrechte ausgeübt worden sind
die Hannoversche landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, 3. die bisher bei der Braunschweigischen landwirtschaft— lichen Berufsgenossenschaft versicherten Betriebe der Gemeinde Hessen, Landkreis Wolfenbüttel, der Gemeinde Pabstorf, soweit in ihr bisher vom Lande Braunschweig Hoheitsrechte ausgeübt worden sind auf die landwirtschaftliche Der ge fer harr für die Pro⸗ vinz Sachsen, 4. die bisher bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossen⸗ schaft für die Provinz Sachsen versicherten Betriebe der Gemeinden Hornburg, Isingerode und Roklum aus dem Landkreis Wernigerode auf die Braunschweigische landwirtschaftliche Berufsgenossen— schaft übergehen. Berlin, den 15. Januar 1942. Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Unfallversicherung. Di, ,,,
Bekanntmachung
Auf Grund von 1 Abs. 1 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober i939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1998) wird das Vermögen der Gesellschafter und deren Familienange⸗ hörigen der
A) Ver mögensgruppe Mos. Löw⸗Beer: der Juden:
1. Rudolf Löw⸗Beer, Fabrikant, geb. 5. 10. 1865 in Brünn, Reichsangeh., mos., verh, in Switavka, Bez. Blanz, wohnhaft gewesen, .
2. a) Dr. Paul Löw⸗Beer; Fabrikant, geb. 10.7. 1910 in Switabka, Reichsangeh., mos., verh., und seiner Ehefrau b) Alice Löw⸗Beer, geb. Rabinowitsch (näh. Pers. unbek.), mos., verh., beide in Switavka und Wien l, Lothringer Str. 16 wohnhaft gewesen,
3. a) Alfred Löw⸗Beer, Fabrikant, geb. 10. 5. 1872 in Wien, Prot. Angeh., mos., verh., und dessen Ehefrau b) Marianne Löw⸗Beer, geb. Wiedmann, geb. 1882 (näh. Pers. unbek.), Prot. Angeh., beide zuletzt in Brünn, Parkstr. 22 wohnhaft gewesen und deren Tochter ch Grete Löw⸗Beer, verehel. Tugendhat, gesch. Weiß, geb. 16. 5. 1903 in Brünn, mos., verh., Prot. Angeh., in Brünn, Schwarzfeldg. 45 wohnhaft gewesen,
4. a) Maxeꝙgr öw⸗Beer, Fabrikant, geb. 22. 2. 1902 in Brünn, Prot. Angeh., mos., verh., und dessen Ehefrau b) Edith Löw-⸗-BEe'r', geb. Dub, geb. 1904 (näh. Pers. unbek.), beide zuletzt in Switavka ö gewesen,
5. a) Fritz Löw⸗Beer, Fabrikant, geb. 1. 7. 1906 in Switavka, Prot. Angeh., mos., verh., und dessen Ehefrau b) Mimi Löw⸗Beer, geb. Pollak (näh. Pers. unbek.), beide zuletzt in Switavka wohnhaft gewesen,
6. a) Dr. Ernst Löw⸗Beer, Fabrikant, geb. 18. 2. 1911 in Switavka, Bez. Blanz, Prot. Angeh., mos., verh., und seiner Ehefrau b Marika Löw⸗Beer, geb. Szües,
auf
wodagasse 8 wohnhaft gewesen, —
7. Ing. Hans Löw⸗Beer, geb. 22. 11. 1911 in Brünn, Prot. Angeh., mos., ledig, in Brünn, Parkstr. 2 zuletzt wohnhaft gewesen,
B) Ver mögensgruppe Aron und Jakob Löw⸗ Beer, Söhne: der Juden: =
1. a) August Löw⸗Beer, Fabrikant, geb. 1. 5. 1883 in Elisenthal, Reichsangeh., mos., verh. und dessen Ehefrau b) Alice Löw⸗Beer, geb. Gottlieb, geb. 10. 8. 1889 in Brünn, Reichsangeh., mos., verh., beide zuletzt in Brünn, Lehmstätte 132 wohnhaft gewesen,
2. a) Walter Löw⸗Beer, Fabrikant, geb. 5. 5. 1889 in Brünnlitz, Prot. Angeh., mos., verh. und dessen Ehefrau b) Alice Betting Löw⸗-Beer, geb. Stadler, geb. 24. 6. 1897 in Steinamanger, Prot. Angeh.,, mos., verh., beide zuletzt in Brünn, Lehmstätte 86 wohnhaft gewesen,
3. Gusti (Auguste Margarete) Löw⸗Beer, geb. Münch, geb. 13. 9. 1890 in Paricin, Prot. Angeh., mos. , verwitwet, zuletzt in Brünn, Lehmftãtte 104 wohnhaft gewesen,
4 Georg Löw⸗Beer, Fabrikant, geb. 3. 6. 1916 in Brünn, Prot. Angeh., mos., ledig, zuletzt in Brünn, Lehm⸗ stätte 106 wohnhaft gewesen,
5. Herbert Löw⸗Beer, Fabrikant, geb. 30. 6. 1912 in Brünnlitz, Prot. Angeh., mos., ledig, zuletzt in Brünn, Lehmstätte 164 wohnhaft gewesen, ; hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen.
Brünn, den 31. Dezember 1941.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn.
Bekanntmachung
Auf Grund von 5 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des ivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird as Vermögen folgender Personen:
1. Dr. Ottokar Frankenberger, geb. am 18. 19.
1884 in Kladno, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI., Schwedische Str. 19,
geb. 1914 (näh. Pers. unbek), beide zuletzt in Brünn, Kal⸗
ranz Sechter, geb. am 13. 6. 1914 in Prag, zu⸗ etzt wohnhaft gewesen in Prag-Kunratitz 451,
3. Franz Frolik, geb. am 3. 10. 1891 in Tuchlowitz, hilt. wohnhaft gewesen in Ruda bei Kladno,
Rudolf Spitalsk y, geb. am 19. 12. 1887 in Elstihorsch, Bez. Böhm. Brod, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Prag 11, Reitergasse 15,
Josef Smrkovsky, geb. am 4. 1. 1885 in Petschek an der Bahn, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag X., Königsstr. 25,
Stanislaus Stejskal, geb. am 15. 6. 1895 in Pilgram, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII., Primatorengasse NC 566,
Jaroslav Vor movsky, geb. am 21. 5. 1895 in Kourim, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIV., Taborer Str. 2,
. Anton Kram äßt, geb. am 1. 11. 1886 in Hodolanech, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVIII., Karlikova Nr. 569,
Raymund Du val, geb. am 21. 35. 1913 in Neu Breisach, ohne festen Wohnsitz,
Alois Richard Müller, geb. am 13. 2. 1900 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II., Beethoven— straße 1525,
Anton . geb. am 25. 3. 1907 in Dubisnä, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XIII., Panzergasse 5,
Jaroslav Metzl, geb. am 7. 7. 1886 in Nen Bydzov, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag X., Olmützer Str. 13,
hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen.
Prag, den 17. Januar 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Anordnung
über die Neuaufnahme der Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte
vom 29. Dezember 1941
m bei der weiteren Entwicklung der deutschen Land— maschinenindustrie eine Belieferung der Landwirtschaft mit nicht erprobten Maschinen zu vermeiden und die Berücksichti— gung volkswirtschaftlicher Gesichtspunkte sicherzustellen, ordne ich auf Grund des mir unter dem 29. Januar 1940 erteilten Auftrages des Reichsmarschalls des Großdeutschen Reiches, Beauftragten für den Vierjahresplan — Nr. v. P. 14513 — sowie auf Grund der Verordnung über die Lenkung und Ver— teilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939 Reichsgesetzbl. 1 S. 2411) und der Durch⸗ führungsverordnung vom 20. Dezember 1939 GReichsgesetzbl. ] S. 2498) folgendes an: ;
56
Es ist nur mit meiner vorherigen schriftlichen Einwilli⸗ gung zulässig:
a) Unternehmen oder Betriebe zur Herstellung land— wirtschaftlicher Maschinen oder Geräte des § 2 zu errichten,
b) in Betrieben, die länger als zwei Jahre stillgelegen haben, die Herstellung von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen oder Geräten des 8 2 wieder aufzunehmen,
e) in bestehenden Unternehmen oder Betrieben die Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen oder Geräten des 5 2 neu aufzunehmen, .
d) in Unternehmen oder Betrieben, die bisher land⸗ wirtschaftliche Maschinen oder Geräte hergestellt haben, die Herstellung bisher nicht gebauter Arten von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten des § 2 neu aufzunehmen.
§2 Diese Bestimmungen gelten für:
1. Ackerschlepper,
2. Bodenfräser,
3. Anhänge⸗ und Anbaugeräte 6 Schlepper,
4. Grasmäher, Bindemäher und Mähdrescher,
5. Motormäher,
6. Melkmaschinen,
7. Dreschmaschinen und Strohpressen ö urz landwirtschaftliche Maschinen und Geräte FS TZ genannt. g
3
Ich behalte mir vor, die Anordnung auch auf Maschinen eräte auszudehnen, die nicht in 2 genannt sind.
§ 4 Die nach § 1 erforderliche Einwilligung kann mit Be⸗ dingungen und Auflagen a, werden. Insbesondere behalte ich mir vor, die Einwilligung von einer Prüfung ders u bauenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte ab⸗ hin! u machen und mit Auflagen über die Bereithaltung von . für bestimmte Zeiträume zu versehen.
im des
und
§85 Von dieser 6 wird nicht betroffen die Her⸗ stellung von Versuchs, und Probemaschinen oder ⸗geräten in geringer Anzahl. 86 Anträge auf Erteilung von Einwilligung nach § 1 sind bei der Fachgruppe Landmaschinenbau der Wirtschaftsgruppe