Zentralhandel Zregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 16 vom 20. Januar 1942. S. 8
.
* um , ) * 2 *
Brin x. ci 8
Handelsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. J. Brüx, den 10. Januar 1942. Veränderung:
S.-R. A8 Brüx Firma K. Theodor Geidrich Buch⸗ und Kunstdruckerei Berlag der Brüxer Zeitung in Grüx, Sitz: Brüx.
Ausgeschieden die Ge — Eleonore Hübner, Irma Walter und eine Kommanditiftin Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter Fried⸗ rich Hübner, Brür, und eine Kom— mandistin. Die Prokura des Friedrich Hübner ist erloschen.
Emmendingen. 41344 Sandelsregister Amtsgericht Emmendingen. Emmendingen, den 9. Januar 1942. eränderung:
B 14 Klosterbrennerei, Erste Ba⸗ vische Wein⸗ und Edelbranntwein⸗ brennerei, Aktiengesellschaft, Em⸗ mendingen. Durch Beschluß des Auf⸗ 2 vom 9. Dezember 1941 ist 5 4 es Gesellschaftsvertrages geändert. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt R.M 1269 00, — und ist in zwölfhun—⸗ dert Stück Stammaktien von je Reichs mark 1000, — Nennbetrag eingeteilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Esch wege. (41845 Im Handelsregister A Nr. 11 ist bei
der Firma Paul Hennig in Eschwege
folgendes eingetragen worden:
Ser o! Hennig. Geschäfts⸗ inhaber: Fachdrogist Hans-Joachim von Schmieden.
Der Ehefrau Gerda von Schmieden 2 Bieler in Eschwege ist Prokura er⸗ teilt.
Eschwege, den 5. Januar 1942.
Das Amtsgericht. Abt. 2.
Gotenhafen. 41346 Sandelsregister Amtsgericht Gotenhafen. Abt. 5. Am 24. Dezember 1941. Neueintragung:
A 97 Wender, Behringer C Co., Gotenhafen (Horst⸗Wessel⸗Str. 20).
weigniederlassung der in Berlin be⸗
ndlichen Hauptniederlassung. In⸗ aber: Steinsetzmeister Fritz Wender und Paul Orschel, Bauingenieur, beide in Berlin. Der Frau Frieda Orschel eb. Littau, Berlin, und der Frau n. Wender geb. Hauff, Berlin, ist esamtprokura erteilt.
B 69 Behnke X Sieg Spölka z ograniczong odpowiedzialnoscia w Gdyni. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8. Abwickler ist Oswald Thielheim,
anzig⸗Langfuhr, bestellt.
Am 28. Dezember 1941. Neueintragung:
A 98 Hans Schatzmann Baustoff⸗ Großhandel, Gotenhafen (Schlageter⸗
raße 3). Inhaber: Kaufmann Hans
chatzmann, Gotenhafen. Am 6. Januar 1942. Veränderung:
B 1 Hotel und Gastftätten⸗Gesell⸗ schaft Danzig⸗Westpreußen mit be⸗ schränkter Haftung, Gotenhafen (Hermann -Göring- Straße 8). Dem Volkswirt Dr. Anastasius Sobotschinski in ann , n ,, und dem Direktor Fritz Treitschke in Danzig Langfuhr ist Prokura erteilt mit der e e daß jeder von ihnen gemein⸗ schaftlich mit einem der Geschäftsführer ur Vertretung der Gesellschaft be⸗ 6. ist.
Grimm a. 418347 Sandelsregister Amtsgericht Grimma. Grimma, 10. Januar 1942. Veränderung:
SH.⸗R. A 165 Hermann Gleisberg,
Grimma.
Die Prokura des Artur Werner,
Grimma, ist erloschen.
Grosschönan, Sachsen. 41348] Sandel sregister. Neueintragung:
S.⸗R. A 173 Kurt Köhler, mech. FKleiderfabrik in Großschönau i. Sa. Der Kaufmann Kurt Köhler in Groß gn i. Sa., Hindenburgstr. Nr. 11,
f Inhaber. Edith Köhler geb, Semig in Großschönau i. Sa. ist Einzelpro⸗ luristin.
Großschönau i. Sa., 18. Januar 1942.
Das Amtsgerich ;
—
Hamburꝶ. ais 49 Fandels register
Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 13. Januar 1942. Veränderungen:
A 40295 Dehning Co. (Groß⸗
ndel mit Textilwaren, Linoleum,
latum u. Kokosfabrilaten, Hohe
, Ti Cand sgfseuschast . on
e offene elsgesellschaft ist au f⸗
Hih worden. Kaufmann Wilhelm
trahlendorf, Hamburg, ist zum Ab⸗
w
urt Paulmann e⸗
.
e offene e ellschaft ist auf⸗
elöst worden. A. e. ö ö
t minmehr Alleininhaber. Eingzelpro⸗
ern: ilma Frieda Marsch, Ham⸗
rg.
B 89690 Phrir⸗Verfahrens⸗Ver⸗
d,, , , . t (Stein
ahe 7).
Direktor Dr. Otto Moldenhauer, Hamburg, ist * weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. er, . iuristen: Rudolf Kummer HSein⸗ zich Dethloff, beide in Hirschberg
burg. Gesell
nicht mehr Geschäfts führer. Schi
Akt
B 3625 Stillhorn⸗Landgesellschaft mit beschräukter Haftung (p. Adr. Norddeutsche Kreditbank Akttiengesell⸗ schaft Filiale Hamburg, Alterwall 32).
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Kaufmann Hans Böse, Hamburg, ist zum Abwickler bestellt.
14. Januar 1942. Neueintragungen:
A 48790 Albrecht, Schütze Co., Hansestadt Hamburg (Aus⸗ und Einfuhr von Waren aller Art, insbes. von neuen u. gebrauchten Ma⸗ schinen u. Wertzeugen, Am Langen—
zug 17.
Vffene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ kal chen hat am 1. Juli 1941 begon⸗ nen. Persönlich haftende 3 Kaufmann Oberst a. D. Theodor Al- brecht, Paris, Syndikus Dr. Ernst Mueller, Hamburg, Kaufmann Arnol Pommerehnke, Hamburg, und In⸗ genieur Gerhard Schütze, Hamburg.
B 3988 ühlen⸗ und Handel s⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Bei den Mühlen 76).
Sitz der e mn att Hansestadt 8 burg. Gesellschaft mit beschränkter
ftung. Gesellschafts vertrag vom
21. November 1941 mit Abänderung vom 7. Januar 1942. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren (ller Art sowie die Herstellung von Mühlenerzeugnissen. Stammlapital: 50 000 R. M. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind je zwei von n. gemeinschaftlich oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsherechtigt. Geschäfts- , Kaufmann Fritz Quandt, Ham⸗ urg. z nicht eingetragen wird veröffent- licht; Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
B 32689 Gemeinschaftswerk⸗Ver⸗ sorgungsring Hamburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Louisen⸗
weg 40). Sitz der an,, Hansestedt Ham chaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafts vertrag vom 25. Oktober 1941 mit Abänderung vom 17. Dezember 1911. Gegenstg des Unternehmens ist: 1. — im Zuge der Anpassung der verbrauchergenossen⸗ schaftlichen Einrichtungen an die kriegs⸗ ürirtschaftlichen Verhaäͤlinisse — der Handel mit Lebens⸗ und Genußmit⸗ teln, Haushaltswaren und Bedarfs⸗ artikeln des täglichen Lebens aller Art . die Erzeugung und der Vertrieb . insbesondere die gebiets⸗ mäßige Zusammenfasfun der vom Be⸗ voll mächtigten der enfin Arbeit s⸗ e aufzulösenden verbrauchergenos⸗ enschaftlichen Einrichtungen nach be⸗ triebs und ernährungswirtschaftlichen Gesichtspunkten und die Erhaltung ihres volks- und wehrwirtschaftlichen Leistungsvermögens nach Maßgabe der Verordnung zur Anpassung der ver⸗ brauchergenossenschaftlichen Einrichtun- gen an die kriegswirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse vom 18. Februar 1941 (RGBl. 1 S. 106). 2. Die Verwaltung der dem Versorgungsring vom Ge⸗ meinschaftswerk der Deutschen Arbeits⸗ front GmbH. zur Bewirtschaftung zu⸗ gewiesenen Grundstücke und Gebäude
des Gemeinschaftswerks und die Vor⸗
nahme aller auf diese Verwaltung be⸗ züglichen Geschäfte. Stammkapital: 1 600 600 RM. Die Vertretung der Ge⸗ ellschaft erfelgt durch zwei a . ihrer bzw. siellvertretende Geschäfts= ührer oder durch einen Geschäftsführer bzw. stellvertretenden Geschäftsführer und einen Prokuristen. Geschäfts⸗ , Otto Becker und Kaufmann fito Borgner, beide in Hamburg. Prokuristen: Dr. Ferdinand Andresen, Julius Schnell und Willi Klindt, sämt⸗ lich in Hamburg., in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer bzw. stellvertre⸗ tenden Geschäftsführer oder mit einem cnderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. ;
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen dier n, ,
eränderungen:
A 48117 Draisinenbau Dr. Alpers M Go. K. G. (Wendenstr. 151).
Die an P. H. Becker erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
B 3080 Expeditions⸗Kontor der Deutschen Afrika⸗Linien Gesell⸗ schaft mit beschränkter GHaftung (Große Reichenstr. 8).
Durch e r ge luß vom 19. November 1941 ist der ellschafts⸗
vertrag in den S5 1 (Firm) und 2
(Gegenstand des Unternehmens) ge⸗ ändert und neu gefaßt worden. Tie irma lautet jetzt: Deutsche Ost⸗ frika⸗Linie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung. Gegenstand des Unternehmeng ist: 1. der Betrieh von Reedereigeschäften aller Art, insbeson⸗ dere der Verkehr mit Afrika. 2. der Betrieb von , m,. . im In⸗ und Ausland, 8. bie Erledigun der mit den Betrieben unter 1 und im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Gustav Werner . ist fs reeder Hugo Brede, Hamburg, ist zum weite⸗ ren? Geschafts führer bestellt worden. Die an A. Chr Schümann erteilte Prokura ist Wi.
n .
B 8887 gere er Muhlentwerte — 8. 24
Die pwersammlung vom 21. No⸗
vember 1941 hat die Fortsetzung der aufgelösten Gesellschaft beschlo sen. Die Vertretungsbefugnis des Abwicklers Johannes Wängler ist damit beendet. Kanfmann Johannes Wängler, Ham⸗ burg, ist zum Vorstand bestellt worden. Die Hauptversammlungen vom 21. No⸗ vember 15911 und 7. Januar 1942 haben die Umwandlung der Gesellschafst in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma Mühlen⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Hansestadt Ham⸗ burß beschlossen. Die Firma der Aktiengesellschaft ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ algen, deren Forderungen vor Be⸗
nntmachung dieser Eintragung be⸗ gründet sind, steht es . oweit sie nicht Befriedigung verlangen können,
binnen sechs Mongten seit dieser Be⸗
lanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.
Hamm, Wee g. 41360 Amtsgericht Hamm i. Westf. Bekanntmachung. Veränderungen:
Am 18. 1. 1942: A 1088 Firma Mord⸗ hauser u. Likörfabrik Fritz Nord⸗ haus Co. in Hamm: Die Ehefrau des Kaufmannes Fritz Nordhaus, Anna
eb. Drees, in Hamm i. W., Wilhelm⸗ traße 192, ist als . haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ etreten. Der Christine Mühlenhoff in Kere gonrf ist Prokura erteilt.
Am 15. 1. 1942: A 1217 Firma Wil⸗ helm Biermann in Hamm: Dem Wil⸗
helm Neuwerth in Hamm (Westf.) ist .
Prokura erteilt.
Hayynanm, Scr—les. al 861
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma C. Kulmiz G. m. b. S., Jweignieder⸗ lafsung Haynau, mit dem Sitz in Breslau heute eingetragen worden:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Dezember 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in §5 13 (Ueberwachungsaugs-⸗ schuß) und in 5 24 (Reingewinn) sowie durch die er n des Wortes „Ueber⸗ wachungsausschuß“ durch das Wort „Aufsichts rat“ geändert.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung vom 26. November 1941 ist das Stammkapital im ff der , ,,,, gemäß §§ 8ff. der Verordnung zur Begrenzung von Gewinnausschüttungen (Dividendenab⸗
abeverordnung) vom 12. Juni 1941 —
GBI. 1 S. 333 — um 50h 000, —– R. AÆ auf 2 000 000, — RA erhöht und dem⸗ entsprechend 5 3 des Gesellschaftsver⸗ trages (Stammkapitah geändert.
Die Eintragung ist auch im Handels⸗ register des Amtsgerichts Breslau er⸗ folgt und im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 288 bzw. 296 vom 9. 12. 1941 bzw. 18. 12. 1941 bekanntgemacht.
Haynau, den 13. Januar 1942.
Amtsgericht.
Hochheim, Main. 141863 Amtsgericht Hochheim a. Main. In unfer Handelsregister B Nr. J ist
bei der Firma Chemische Fabrik
Flörsheim Afttiengesellschaft in
Flörsheim a. M. am 9. Januar 1942
folgendes eingetragen worden:;
Dem Kaufmann Franz Flörsheimer in Flörsheim a. M. ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er entweder mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Ber⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Die Prokura des Ignatz Trops aus Flörsheim a. M. ist erloschen.
Hof. (41852 Sandelsregister Amtsgericht Hof, 14. Januar 1942. B isds „Vereinigte Glasschleif⸗ und Polierwerke, Gesellschaft mit beschränkter aftung“: Sitz von Weiden nach arktredwitz verlegt.
Idar-Oberstein. 41354
In unser Handelsregister Abt. A ist eute zu Nr. 1877, Firma Augu illmann in Idar⸗Oberstein 3, ein- etragen worden: Luise Fillmann, . Angestellte in Idar⸗ Oberstein 5, ist Prokuristin.
Idar⸗Oberstein, den 4. Januar 1942.
Amtsgericht. Idar- Oberst eim. . In unser Handelsregister Abt. A ist
3 zu Nr. 1688, Firma A. Berl achf. Inh. Karl Lukat, Idar⸗ Oberstein 1, eingetragen worden: Die Firma 4 ,. in:
u
Karl at, Schuhwaren in Idar⸗ Oberstein 1. Idar⸗Oberstein, den 6. Januar 1942. Amtsgericht. Iserlohn. M 866] Sandelsregister Amtsgericht Iserlohn, 10. Jan. 1942. Veränderung:
A 1881 J. S. Schinidt Söhne, erlohn. Kommanditgesellschaft seit Januar 1941. Der bisherige In— r erg n, j be g lich rl
e in Iserlohn, n af⸗ tender Gesell a. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden.
A 1472 we. Mvolf Schulte, Iferlohn. Kaufmann Abolf Schulte in Merlohn ist als persönlich haftender
eslschafter eingetreten und ebenfallz zur Vertretung berechtigt.
bei den Amtsgerichten 5 Wismar, Kiel und
licht: Die Berichtigung erfolgt Ausgabe von 160 Aktien im Nenn⸗ betrage von je 1000 R. und 590 Aktien im Nennbetrage von je 100 R. A. Die weitere Kapitalerhöhung erfolgt durch Ausgabe von 200 Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000 REA.
Gesellschafterbeschlu 1941 ist der § 2 trags geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Kohlen⸗Groß⸗ und Einzel⸗ he sowie der Handel in allen ein⸗
ein, ö in die Ge ö ohne
& 2. 6 ist aufge ging über guf Füxschnermeister Paul
Kappeln, Sci kei. 141367
In das Handelsregister B Nr. 33 ist
bei der Firma Getreide⸗Attien⸗Ge⸗
sellichaft vorm. P. Kruse, Kappeln
( Schlei) . eingetragen: Durch Be chluß des 26 17. Dezember 1941 ist das Grundkapi⸗ tal gemäß der Dividendenabgabeverord⸗
nung vom 12. Juni 1941 (RGBl. 1 S. 323) und der 1. Durchführungs⸗ verordnung vom 18. August 1941
(RGBl. J S. 49) um z00 000 RAM
erhöht.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗
lung vom 17. 12. 1941: a) ist in Ab⸗
änderung des 5 4 der Satzung das Grundkapital zusätzlich um weitere
200 000 RM 9 t und auf jetzt 1000000 R. 4A festgesetzt, b) sind der F 4 der Satzung auch im übrigen sowie die 8§ 11, 15, 2 der Satzung geändert.
amburg, See⸗ ckernförde für ie Zweigniederlassungen Filiale Ham⸗
Die gleiche , , erfolgen
burg, Wismar, Kiel und Eckernförde.
Als nicht eingetragen wird rohen ur
Kappeln, 9. Januar 1942. Amtsgericht.
Kempten, Allxüun. 41369 Sandelsregistereintrag Amtsgericht Kempten ̃Aligäu). Kempten, den 12. Januar 1947.
Aenderung: A 114 Lindau. Josef Geuppert,
* Lindau, Offene Handelsgesell⸗
chaft. Therese Geuppert, Kaufmannsehe⸗
frau in Lindau, und Josef Rupfle, Kaufmann in Lindau, ist je Einzelpro⸗ kura erteilt.
Registergericht.
—
Kirchheim u. Teck. 41360 Amtsgericht Kirchheim unter Teck.
Handelsregistereintragung vom 13. Januar 1942. Abt. B Nr. 19 bei der Firma Lorenz
C Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Kirchheim unter Teck wurde eingetragen: Sämtliche Gesell⸗ schafter haben durch Abgabe einer schriftlichen Erklärung die Auflösung der Gesellschaft bes sse — dator wurde der seitherige Geschäfts⸗ führer Albert Knaupp, Kaufmann in Kirchheim unter Teck, bestellt.
n. Zum Liqui⸗
Mannheim. 41384
Handelsregister
Amtsgericht, FG. Zb, Mannheim.
Mannheim, den 10. Januar 1942.
Veränderungen: B 228 Reuther⸗Tiefbau, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung,
annheim (Waldhof). Die Gesell⸗
schafterversammlung vom 25. Novem⸗ ber 1941 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 300 000 RM beschlossen; diese Erhöhung ist erfolgt, das Stamm⸗
kapital beträgt jetzt 1400 000 RA; Ziffer 4 des Hel
gleichzeitig entsprechend abgeändert worden.
ellschaftsvertrags ist
B 48 Ph. Oestreicher C Co. Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung Mannheim ö 5 7). Durch
vom J. November es Gesellschaftsver⸗
chlägigen Erzeugnissen und Waren.
Die sellschaft kann Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande er⸗ richten und solche 23 unter besonderer Firma betreiben.
anderen Unternehmungen beteiligen. Sie kann Interessengemeinschaften mit
1 eingehen.
ie kann sich an
ie gleiche Eintragung wird auch
beim ,, , in Lörrach für die dort unter
mit dem Ra „Zweigniederlassung Lörrach! be
lassung erfolgen.
A . giedi Lack⸗ und Spachtel⸗ kittfabrik Dillmann & Erlanson in Mannheim (Friesenheimer Str. 11). Der persönlich haftende Gesellschafter Jakob Erlanson ist gestorben. in Kommanditist ist ausgeschieden. Per⸗ sönlich i , . ist Franz Dillmann, Fabrikant in
er gleichlautenden Firma
tehenden Zweignieder⸗
öln⸗Brauns⸗ eld. Ein Kommanditist ist eingetreten. ie Prokura von Alfred Merz ist er⸗
loschen. Otto Scharf, Mannheim, hat derart Gesamtprokura, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem persoöͤnlich haften⸗ den Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ und enn sͤberecht
igt ist. 19 Kefer gen! stkörper Braun
9 Keller ul Yann im geen hf: er persö aftende Gese er . *. er ist durch Tod aus der Ge⸗
llschaft ausgeschieden. Fritz Keller
Anna geb. cf s. in Mann⸗ i als persön⸗
ich haftende Gesellschafterin eingetreten
ertretungsbefugnis.
A 614 Richard ze, Mannheim
itwe
st. Das Geschäft sa
nze in Mannheim.
ichtsrats vom
Karl Globisch, beide in de, . O.
z ** h , 5
A 9650 Gebrüder Schwarz, Mann. heim (Seckenheimer Straße 3 Dia
offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Alleininhaber ist nunmehr Heinrich Schwarz, Tekorationsmaler, Mannheim.
B 371 Weinkellerei Kinzinger Ge⸗ sellschast mit beschränkter Haftung
in M im (N J. 85). Di . . r, e 8). Die Gesell
haft is t. Der 4 e Ge⸗ chäftsführer Rechtsanwalt Dr. Han ü . in Mannheim wurde zum Ab- wickler bestellt. Die re am ist beendet, die Firma erloschen.
A 976 Robert Heiner, Inh. Alber Neckermann, Mannheim (H 7. 373. Die Firma ist geändert in: Albert
Neckermann. Katharina Neckermann
geb. Hoffelder, Mannheim, hat Prokura.
Mar burg, Lan. (41886 Im Handelsregister B Nr. 11 ist be
der Spener Buchhandlung ell⸗ schaft mit 2 a m
arburg / Lahn, und bei den Zweig⸗
niederlassungen: B 12 Zweignieder⸗ lassung Wehrda, B 18 JZweignieder⸗ laffung Ortenberg, B 14 Filiale Mission, Marburg / Lahn, Moltke⸗ straße 85, eingetragen worden:
Der Geschästsführer Hermann Rath
mann in arburg / Lahn ist ausge⸗ schieden. I z
Die Buchhändlerin Erika Arnoldt in
Marburg / Lahn ist zum Geschäftsführet
bestellt. man nnn, den 10. Januar 1942. mtsgericht. M. Gladbach. 4214 Dan del sregister Amtsgericht M. Gladbach. eueintragungen:
Am 11. 8. 1941: A 5552 Modehaus
Charlotte Wieler, Rheydt (Konfel⸗ tio nsgeschäft für va
Nr. 6515. In Wieder in Rheydt.
men, Hauptstraße ber: Ehefrau Charlotte
Am 3. 12. 1941: A 560 Peter
Krings, Wickrath-⸗Herrath (Obst⸗ und Rübenkrautfabrikyh. Inhaber; Peter Krings, Kaufmann in Herrath. Der Ehefrau Peter Krings, a e, , Koch, in Herrath ist Pro erteilt.
ra
Veränderungen: Am 16. 128. 1941 8 5539 Paul
stamphausen, Pol stergestell fabrit und Sägewerk in Rheydt. Der Ehefrau Paul Kamphausen, Johanna geborene Schmitz in Rheydt, ist Pro⸗
ura erleilt. Am 18. 12. 1941: A 5247 Germann
Wurmbach, M. Gladbach. Die Firma ist jetzt eine Kommanditgesellschaft, die 5 1. ha. i. enn t. uin. i nder ellschafter ist Kaufniann Otto er g M
bach. Es ist ein Kommanditist vorhan⸗ den. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschaftes entstandenen Ver bindlichkeiten auf die Kommanditgese schaft ist ausgeschlossen.
in M. Gladi
A 4603 Karl Eckers, M. Gladba
Hardt. Die Firmg ist geändert u
heißt fortan: Carl Eckers und Söhne. Die Firma ist jetzt eine offene 3 . die am 18. 12. 1941 begonnen hat. Die Kaufleute Pa
und Hermann Eckers sind als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nun der Gesellschafter Karl Eckers berechtigi.
Erloschen: A 4117 Marta Sieler, Rheydt.
A 4227 Lenz C Coenen Gr undstücksverwertungsgesellschaft. Rheydt. A 1696 Neumann E Men⸗ del, Zweigniederlassung M. Glad⸗ bach. A 483 Gebr. Saffenrenthen Inh. Albert Saffenreuther, M. Gladbach.
Neheim-Hüsten. 412165
Bekanntmachung. Sandelsregister Amtsgericht Neheim⸗Hüsten. Veränderung: A 865, 8. 1. 1942, Wilhelm Markus
Sohn, Reheim⸗Sisten;: Die Witwa Wilhelm Markus, Elisabeth geb. Lücke, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗
ö Zur ,, Ge⸗ u
e
4 aft sind allein berechtigt: a) der Kaufmann Wilhelm Markus jun., b). der Kaufmann Wilhelm Fischer, beide zu Neheim⸗Hüsten.
Neustadt, O. 68. l 2l6j
ö Sandelsregister den 15. Januar 1942. Neueintragung: B Nr. B S. J. Mnterstůũtzung d ·
kasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt, O. Schl. Der Gesellschaftsvertrag ist am J. 12. Ja nuar 1942 festgestellt. Gegenstand Unternehmens ist die freiwillige Unter- stützung von Gefolg
und he ;
dern der Schlesischen Feinweberei A. vormals S. Fränkel sowie deren An⸗ . en bei ire dn fa ee jeder
5 tsmitgliedern olgschafts mit 1
maligen Ge
rt, Berufsunfähigkeit und im 6 Das Stammkapital beträgt 200
ö ö ührer sind, der Di Dr. 3
n und der Prolurist
ur Vertretung der Gefellschatt sind eide Geschäfts führer e .
oder ein Geschäfts führer gemeinsch⸗ 1 einem. Piokuristen berechtigt.
3 nicht eingetragen wird belannt,
emacht: Oeffentlich Bekanntmachun= 9. . aal ß
; alt erfolgen im Deut⸗ chen Reichsanzeiger. .
Nr. 16
vörsenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan . Verliner Vörse vom 18. Nanuar -
hautiger Voriger
leutige⸗ ⸗ Voriger
1E Mecklbg. Schwerm RA-⸗Anl. 265, tg. ab 27, gek. 1. 4. 1942
1K do. do. 26, ut. 1. 8. 33, gel. 1. 4. 1942
HI do. do. 29, ul. 1. 1. 40 do Ausg 1, 2 La. Au. Aug. 3 d. A- D fr. s] Roggenw.⸗Anl.)
Muntlich Berlin Gold⸗A. 26, uumtrechnung s satze
1è Fran, 1 Lira, 1 Ltu 1 4eseig — „S0 R Gulden (Gold) — 2, 0 RA. osterr. . — 170 RX. 1 Kr. ung. oden tschech. V
1èẽ Gulden holl. W. — 1,5 0 M 12Lat — 080 RMA
Bochum Gold⸗A. 29,
Vonn n MA⸗A. 26 M,
do do. 29, 1. 10.04, Breslau RAM -⸗R. 26,
1 Mecklbg. ⸗Strelitz RAM⸗Anl. 50, rz. 100, ausl. gel. 1. 4 1942
Sachsen Staal RA Anl 1927, ut. 1. 103 35, gebt. 1. 4. 1942
do do. ÆM⸗A 19237, Tz. 100. tilgb. ab 1. 4. 368 4 do. do. 1588, rʒ. 100, tilgb ab 1. 65. 1944...
do HM -An! 281,
— 0, 88 HNA. 1ẽ stand. Krone — 1, 198 RM. 1Rubei alter Kredit ⸗Rbl. — 2.16 RA. Goldrubel — 6.20 R. 1 Jese (Gold) — 400 RM 1 Peso arg. Pay. — 15718 RM 1 Tollaꝛ — 4.20 R.M
1BPfund Sterling — 20410 RM. ITinar -= 310 HM 1310t — 0,80 RA. estnische Krone —
19en — 2, 10 RA. ungai. Währung — O0. 75 RA. z, Thüring. Staats⸗ Anl. i926, uni. 1. 8. 86,
gel. 1. 8. 1942
Die einem Papter deigesugte BGegeichnung M besagi, daß nur bestimmte umme rn der Serie lieferbar sind.
Das Zeichen Y hinter de Nur zieilweije ausge juhri Die den Aktien w der wenen Spalte den. gefügten Ziffern vezeichne, den vorletzten in der dritten Spalte beige ugten den zur Aus. schüttung gekommenen Gew ananren!. Ist nur ein Gewinnergebniz angegeben o ist ez des vorletzten geschüfts jahra
Ye Die Notierungen für Telegraphisch Auszahlung lowte für Ausländische Banl · fortlaufend im Wirt
1 Teuijche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rich z. 100, ääll ig 2.1.44
1g do. do. 1989, rz. 100,
auslosb. ef, 1945— 49 1.6. 12
zH do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966 1.8.9
stursnorterung ve.
rückz. 100, unt. 1. 10.45 1.4. 10
M Teutsche Reich a ost Schatz 1939, Folge 1, rüctz. 100. säll ig 1. 4. 4 1.4. 10 1 do. do. 1940, r3. 100, ällig 1. 10. 1959 1.4. 10
1E 4 Teutsche Landes⸗ rentenbt. R.MRentenbr.
di. 18, 14, uns. 1.1. 45 4H dv. R. 15, 16, ul. 1. 10.48 4 do. N. 20. unk. 1. 1. 46
IP reuß. Landesrenibt. Goldrentbr. Reihe 1, 2. J.: Ti. Lande srentenbt.,
noten befinden stch
1933 46 1.1.7 — 102d do do. 26 11 1.784 4 1.1.7 — — Trezden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 4 versch. — 1020 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 45 1.5.1 — . Tuitburg H A⸗A. 1926. 1. J. 3 4 1.1.7 toi, Job — do. 1926. 1. J. 63 a 1.65.12 — 1020 Dilsseldors R.M⸗A. 1926. 1. 1. 82 4 1.1.7 — — Eisenach FA ⸗Anl. 1926, 81. 3. 1931, gek. 80. 6. 1942 4 1.4. 10 — — Elberseld KA⸗Anl. 1926, 81. 12. 31 48 1.1. — — do. 19265, 1. 10. 85 4 1.4.1090 — — Emden Gold⸗A. 26, I. 6. 81, gek. 1 642 4 1.6.12 — — Essen M Anl. 26, ; Ausg. 19, 1982 1§y 1.1.7 — — Gelsentrcheu⸗VBuer R.M-Anl. 1926 M, 1. 11. 1938353 4ę 1.6.11 — — GeraStadttrs⸗Anl. v. 1926, 81. 5. 321, 5 1.6. 125 — . Görlitz FM -Anl. v. 1928, 1. 109. 8a 4 L. 10 — — Hagen 1. W. H. Æ⸗ Anl. 268, 1. 1 38 1.17 — 69
M Etwaige Drucsehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen.
tage in der Spalte Voriger berichti⸗ werden. Irrtümliche spätet amtlich richtig. gestellte Notierungen werden möglichst bald ain Schluß des Kurszettela alg Berich. tigung! mitgeteili
Bankdiskout.
Verliin sr ECombard , Anisierdam az Brussen helsinti . Italien 4 Kopenhagen 4. London z Madrid . New Hort 1. Otlo 8. Naris 1
Schweiz 1 Stockholm n=
Deutsche sestwerzinsliche Werie Anleihen des Reichs, der Länder, ver Reichsbahn, der Reichspost und
Nentenbriefe. Mit gingberechnung.
Kassel RMÆ-AnJ. 29, Koblenz H M⸗Anl.
ah do. R. 8, 4, ut. 2. 1. t do. do 2s. 1. 10. 35,
1 do. NR. 5, 6, ut. 2.1. 86 1E do. R. 7, 6, uf. 1. 10.36
bzw. 1. 4. 19387 RM ⸗Nentbhr. R. 9,
1K do. do. N. Inu. 12,
Kolberg, Csiseebad Hi. M ⸗Anl. 27. 1.1.32.
Königsbg. i. . Glöb.⸗
do. do. 28 Außg. 2
1a, do. Lig. -Goldrentb. 6 Y do. Ab . Gold-⸗Schldv.
4 do. do. 1929. 1.4. 80 Leipzig R AÆ-Anl. 28,
Ohne Zinsberechnung.
Sieuergutscheine v. 11. 12. 19587 A (in. Affidavit) u. B, m. Echem anrechnungsfähi
Stenergutscheine
einlösbar ab Jun 1942... einlösbar ab Juli 1942. ... einlösbar ab August 1942... einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Cttober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
do. do. 1929. 1.5. 85 4 wiagdeburg Gld.⸗A.
1.4.1
do. do. 26. JI. 6. 83 h] 1.6.1 wannteim Gold⸗ Anl. zt, 1. 10. 31,
ab 1.4. 1942 1:
do. Do. 27, 1. 8. S Münden HM-Unl.
1.1 do. 1928, 1. 4. 838 4 1.4. do. 1929. 1. 8. 34 4 1.6
I nertiger Lorig:
Auleihe⸗Auslosungsscheme der Teutschen Reiches Anl. Auzlojungtsch. vamburger Staats⸗Auleihe⸗ Auslosungzscheine I Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Auntz⸗ osungsscheine“ Mectlenburg⸗Schwerin leihe⸗Auzlosungsscheinen ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsjcheine“
einschl. . Ablösungsschuld in Y d. Uuslosungsw./
GJ Deunjche Meichhant . 1986 Au sg. 2, augloßb. ab 1. 10. 1959, rz. 100
do. do. 1989 Uugg. 2, auslosbar ab 2. 6. 1840, 3 6 J
4 do da. 1964, tslgõar
ab 1. 7. 84 jährl. 10
M h do. Reichs auslosb. e 1,
berhausen⸗Vrhlo.
jorzheim Gold
1
* do. HM⸗A nl. 1927, . . . 1. 11. 1952 1 1.5.11 — . do. do. NMeihe 4, Planen 1. V. H. AU. 1927. 1. 1. 1982 1. 1.17 — ö do do. R. H u. Erw.,
Solingen H A⸗Unl. ; 1928, 1. 10. 19553 47 1.4. 100 — — Umschuldungsverbd
Anleihen der Kommunalverbände. disjch Genleinden
Stettin Gold⸗N. 28,
——
a) Anleihen der Provinzial. und
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. . bzw verst tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov. RA ⸗A. 265, 81. 12. 31
——
6. 1987, Folge 1, b le io
1. 4. 858, gt. 1. 4. 4 4 1.4.1090 — 100 9 do. 1929, 2. 1. 6 1. 1.1.7 — k Weimar CG d.⸗X. 26.
1. 4. 81, gt. 81.8. 42 47 1.4. 106 — 2 Wies babe Golders.
1928 S. 1.1. 10. 353 4. 1.4. 100 — 22
Bwicau KM⸗NnI.
do 1926. 1. 11.193414. 1.5.11
111 111
„iederichle. Provinz
— — — * 1 * ba be n e, , n, wanunhein Anl. Muslosungs-
Sach. RSrovmz⸗Verb. RM An 16, 1. 2. 88, geb. 1. 2. 1942
do. do. A. 14, gk. 1.7.42 do do. A. 17, gl. 1.9. 42
111
— ————— M
get. 1. 4. 1942 Schle . Prouinz⸗Verb. RA 1989, 1.1. 1948
— —
nasseler Veziripverbd. Goldich uldverschr. 26.
Eni schergenossen ch.
do. do. Aug. v Di. i
Ohne ginsberechnung.
Tberressen Erovinz- Unleihe⸗ AUuslosungsscheine 8 TL stpreußen Provmz⸗ unleihe⸗ Au ßlosungzscheine“ .. ...... bommern Provinz - Anleihe⸗ Auglosungs ch. Gruppe 1 ** Gruppe * M Möheinpruvinz Anleihe ⸗Aus⸗
Schlezw. Lolsiem. Elettr. Vb. Gld.
Uutg. 4. 1.11.26 — ö. Haun. Landesird. Gd. 4 . Pfdbr. S. 1. Ausg. s,
do. MM - Anl. Wuß- gabe 6 Gemgoio),
we gan 20 — — do. Gold usgabe , 1. 1. 18661 8 4g 1.4. 107 — 833
Uu sloungsscheine? ...... S einschl. z Abloͤsungsschuld (in ; d aus io jungs w. einschl. is. Ablojungs schuld (in g d. Uu iosungs w.)
do. do. Ausgabe g.
z sichergestelli
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
b) Kreisanleihen. ö öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten
Ohne ginsberechnung.
Teltow Kreiß⸗MUntethe⸗NAus ung sscheine einschl. ia Ab ungzsch. (in dd.
a) Kreditanstalten des Re ich es
ö. ö
c) Stadtan leihen. Mi giusberechuung.
unt. bis bm. verst. tilgbar as...
Aachen li. MMM ep! 1. 10. 1984 4
Gr Vadben Siga. n Anl. 1927. unt. i.. S
unk. bis... bzw. verst. tilgvar ap... 3 Bea unschwStaaizbts J ö do. Gld⸗ Pb. Landsch) 9 Reihe 17, HI. 82 *. 141.7 do. R. 19, 1. i. 88 49] I.. bo. R. 0, 1. 1. 88 G 1.1. . ; 83 1 1 ni.
tk. 4. 83 4 do. R. 24, I. 4. 85 do. 0
Gold- nl. 6, 1951, gert. 1. 4. 1942 ; b9. Gold⸗ n. xß, 1. 6. 1951 43 1 1.3.
bar belle, nn
1. u. 2. An. 1.631 1 1.65. 11 — — 1.1. 1934 1 1.1.7 — —
1.8. 31, gek. 1. 3. 2 ᷓS 1.8. — — . gek. 1. 4. 1942 4 1.4.1097 — —
1931 r 1.17 — —
1. 4. 1964 , 1.4. 10 iot. 2560 . loi, 25st 6
von 1926, J. 3. 531, l get. 1. 8. 1942 4 1.8. — 2 gek. 1. 4. 1948 4 1.4.10 — 2
gel. 1. J. 194 1 1.17 — — Anl. 1927, 1.1. 28 4 1.1. — —
u. 3. 1. 10. 1893585 1. 6. 1984 4 z
19265, 1. 4. 1981, gek. 1. 4. 19.2 45
get. 1. 4. 1912 4 1. 1
1927, 1. 4. 81 4
vürnberg Gold⸗ ꝛ Thür. Staatsbant j RM ⸗Pfbr. S. 1.
Württ. Wohngstrd.
RM ⸗A. 27 1.4. 32 4 j 1.4. 107 — — Land. Kred.⸗Nnst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2. 1. 7. 1932
Anl. 26, 1.8. 1951, get. 1. 2. 1942 49 1.2.8 — *
Anl. 26, 1. 11. 81 ꝶ] 1.5.11 — — do.
w w
zeiger
Heutiger Voriger Keutiger Voriger
Braunschw. Staatt⸗ bank RA ⸗Pfdbr. R. 25u. Erw. 1.7. 38, 4 do Mαι0, . fb. R. 29,
Kassel. Landes tredit⸗ ta sse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1.9. 31, gek. 1. 3. 42
1. 9. 31 bzw. 1.9. 32,
do. do R. 31, 1.4. 42 do. R. M ⸗Kom R. 30,
do. do. It. I-90 1.3. 33.
Ti. Mientbtf. Erd. Unst Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34
do. do. Ji. 10. 1. 3.34,
do. do. R. 11 und 12, 1.1. 35 bzw. 1.3. 36,
Di. Rentbt. Krd. Anst Landw. Zentralbt.) RM Landesfult.“ Schuldv., Reihe
do. do. CM i. Ji 16,
do. do Komm. R. 1. 1.9.51, g'. 1.3 42 do. do. do. 7. 4.1.9. 35,
do do Reihe 2?*. do. do. Reihe 8*. do. do. Reihe 4. rckz. z. ed. Zinst.
do. do. RM Rom. M. 7,
Uldb. staatl. Kred . GAM ⸗Schuldv. 25 GM -⸗Pf.) 31. 1.29
do. Schuldv. S. In. 3 (GA ⸗Pf. . 1. 8. 30
„1927 Serie 2,
Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. u. 2, 1.9. 34, gk. 1.9. 42 do. do. 1930 Ausg. 1, 1.9. 35, gk. 1. 9. 42 do. do. 1930 Ausg. 2, ö 1. 11. 35, gt. 1. 11. 42 „1928 Serie 4, do. C ⸗Anl. 1939. do. G. n⸗Pfdb. S. 5, do. do. 1940, 1. 10. 46 ; Nussanischevandesht. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 51. 12. 1935 do. do. Ausg. 11, x3. 109 31.12. 1934 do do. Gd. ⸗K. S. 5, 30. 9. 38, gk. 31. 3. 42 4 do. do. do. Serie 3-8 rz. 100, 30. 9. 1934, 3 gek. 31. 3. 1942 4 Ostmärt. Land. Hyp. Anstalten fdbrst. RA-⸗Pfdbr. R. 1 *
do. RR Ser. 7 u.
„do. Serie 8A,
tilgb. z. jed. Zeit do. RA ⸗Schuldv. (fr. S Ji oggw.⸗ A. ), do RM Kom. S. 4,
do. do. Serie a.
do. RAM Komm. M. 1*,
rckz. z. jed. Zint. DOstpren tz. Brov. Ldbt. Gold⸗fdbr. Ag. 1, rz. 109, 1. 10. 83 do. do. A. 2M, L.4. 37 4 do. do. R. AÆ⸗Pfb. A. , rz. 100, 1. 10. 41 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 48 37
do. do. do. Ausg. 6, cz. 100, 1. 10. 1943 Rhein. Girozentr. n. Provbt. RAM ⸗Pfbr. Ausg. tz. 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 4 do. do. Ausg. 8, 2.1. 46
Breußische Landesz⸗ pfdbr.Anst. Met¶⸗ Pfbr. R. 4. 30.5. 30 4
do. do. Reihe 11,
—
do. do. Reihe 18, 15, H. 1. bzw. 1. J. 84 do. bo.
do do. do. do.
Ausg. 8, 2. 1. 45 do. do Ag. 9, 13. 100, tilgb. zu jed. Zeit Nhe mwrov. Landesbt. .: Rhein. Girozentr. n. EB rovbt., G. Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1982 4 do. Ausg. 3, 1.7. 39 do. Gd.⸗Kom. Ag. 4, rz. 100, 1. 3.35. 9k. 1.3. 424
do. do. RAM ⸗Pjdbr. do. do. do. Reihe 26,
do. do. R AÆ⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944
do. do. do. Reihe 27, kredit⸗Anstalt R A⸗ Pfdbr. N. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rj. 109 do. do. R. 3, rz. 106 do. do RA⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3 tilgb.
Schl esw.⸗Holst. Brov. vVdsbt. RA ⸗Pfdbr.
.
R. 7, 2. 1. 1948 Westsäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb.
Reihe 1, 1.7. 1934
1926, 1. 6. 1929 , 1.2. 6 8 .
hne Zinsberechnung. do.
icheine eischl. ) Abloös.⸗Sch
Un H d. Auslosungsw.) — — do Vt ostoct nl. Muslosungsschem e einscht. “ Ublöjungs⸗Schuid do
in g d. Ausiomnungsw. — 2.
09h Zweckverbände usw.
Ag. 5 Ji. A 6s; 81 IL. 1002 —
1927: 1982 r 1.2.5 — — Muyrverbaud 1936 Reihe C x3... 1. 1.6.12 — — do. do. do. 19566 Reihe Db, rz. 1. 4. 1992 99 L410 — 6 Dtsch. Landesb.⸗Henir.
mwäöosscd 1.4.10 — —
und Körver schaften.
und der Länder.
1n fk
775
1 Vt. 26. 1. 10, 6 * 11.10
1928 u. 29 R. 2 u. 3, J 1. 10. 83. gk. 1. 4. 42 J 1. 4. 10102, 60 do. do. do 1939 R. 6, do. do. HM Kom. 41 R. 9, rz. 100, tg. z.. 8. do. do. do. 41 R. 10, rz. 1090. tgb. z. id. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. l 0b, tgb. z. jd Zt. Westsäl. PB sandbr.⸗A. f. Sausgrundst. Gd. Reihe 15, 1. 4. 1933 do. do. 265 R 1, 81.12.31 4! do. do 27 NI 31.1. 32 zentr. f. Sodentkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗
b Landesbanken, Provinzial. banken, kommunale Giroverbande.
Mit Zinsberechnung.
Bad Komm. Landesbi. Gold⸗ Hyv. - Pfdbr. Meihe 2. L. 5. 1985 191.6.
do. ÆAM NR. d, rz. 100,
lulturkrdbr.! ..... do. do. Reihe 2. 1933 4
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) RA 1959 Ausg. 1. 2. 1. 1948 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 1941 Ausg. z, tilgb. z. sed. Zt.
tilgb. z. led. Heit Danzig ⸗ Wesipreußen L2dsbt. u. Girozentr. RAM -⸗Pfdbr. Ausg. 1,
Mit Zinsberechnung. do. do.
tilgb. zu Jed. Hei do. do.
do. RM Komm. U. 1 Ohne Zinsberechnung.
Deutschesomm⸗Sammetablbs.⸗ Anl. Autzlosungssch Ser. 1* Ser. 3* Saarausg.)
einschl. in. Ablösungsschuld (in 3 d. Aus losungsw. )
do. do. Ausgabe 2,
Schuld. S A, ĩ ulgb. z. ed. Zeit e Vandlchaften. Mit Zinsberechnung.
unt. bia. bzw verst. tilgbar ad...
do. Serte 2. Ausg. 27. Kred⸗Just. G Pf. R
do. Serie 6, Ausg. 27, j: Märt. Landsch.
do Ser. 4. Ag. 16. 2. 20, rittsch. Darlehn
do Serie 6 u. arw.,
oo. RA. ps. Ser. Ju.
Erw., rz. 100, 1.1.48 do. ov. Serie 6. 2.1. 46 do. do. Ser. Su, r. 100,
Serie 1 (fr. 8h). do. do. S. 1 (fx. 69)
11141
do. do. RM -Schuld⸗ verschreib. fr. S) Rogg. - Schuldv.) Landsch. Cenir. Gd. Pfdbr. (fr. 8)) do. do. R. A do. RM Pfbr. . da do. Reihe z. do. do. Reihe 8. do. do. (fr. 19 7. Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5. Mog⸗ gen w fdbr. ..... Lausitzer G old⸗Pib.
Mectlenb. Nittersch. Gold⸗P u. Ser
do RA-K dot. s
veJJ. Ldbt. Gold up. Pb. t. 1 = 9. 81. 12. 81, 62 bz. 80. 6. 1982 NVieihe 8, 4, 6,
do.
11111
ö do. Meihe b, v0. v. 82 Mü gingverechnung. do. NMeihe 10 u. 11
ö 8 6 ng. ; . 81. 18. 66 bz. 1. 1. 8 * Vi. 12, 61. 1. 344 I. zt. 16, 31. 1. 66
* 6.
do.
do.
tilgb. zu / eo.
do. , g. 4
ilgb. zu jed. zm. 1 .
Ke Sbm. Y. 16 Uilgb. z. ed. Zei
4151