1942 / 20 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

n,. 1

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 1942. S. 2

Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten.

Folgende Zulassungskarten sind ungültig:

Prüͤf⸗Nr. 47 265 vom 7. 1. 1938 „Mit versiegelter Order

Verfalltag: 6. 1. 1942. Gültig nur Nr. S6 413 vom 17. 12. 1911. . 53 304 vom 10. 2. 1940 „Drei Mäderl um Schubert“. Verfalltag: 6. 1. 1942. Gültig nur Nr. 56 457 vom 20. 12. 1941. Prüf⸗Nr. 54 752 vom 9. 1. 1941 „Kasper kauft ein Haus“. Verfalltag: 3. 1. 1942. Gültig nur Nr. 56 344 vom 16. 12. 1941.

Prüf⸗Nr. 54 753 vom 6. 1. 1941 „Kasper und der Wald⸗ eist“. Verfalltag: 3. 1. 1942. Gültig nur Nr. 6 345 vom 6. 12. 1941.

. 2 54 711 vom 16. 1. 1941 „Hinunter“. Verfall⸗ tag: 5. 1. 1942. Gültig nur Nr. 6 858 vom 16. 12. i.

54 809 vom 6. 2. 1941 le h ö r. om

Prüf⸗Nr. ] Meeres“. Verfalltag: 3. 1. 1942. Gültig nur

16. 12. 1941. . . Prüf⸗Nr. 64 715 vom 27. 12. 1940 „Wald im Winter“. 1. 1942. Gültig nur Nr. 56 360 vom 18. 12.

Verfalltag: 65. 54 709 vom 16. 1. 1941 „Wald ohne Weg“.

1941. Prüf⸗Nr. 1. 1942. Gültig nur Nr. S6 366 vom 18.

Verfalltag: 8. 1941. Prüf⸗Nr.

Berfalltag: 3. 1. 1942. Gültig nur Nr. 56 369 vom 18. 12. 1941.

Prüf⸗Nr. 56 185 vom 14. 11. 1941 K Ka⸗ detten⸗. Verfalltag: 5. 1. 1942. Gültig nur Nr. 56 478 vom

20. 12. 1941. Prüf⸗Nr. 49 002 vom 29. 8. 1938 „Italienische Urlaubs⸗ . . Verfalltag: 2. 1. 1942. Gültig nur Nr. 56 252 vom

2. 12. 1911. rüf⸗Nr. 52 955 vom 22. 12. 1939 Holz kommt von

deutschen Bergen“. wer n 2. 1. 1942. Gültig nur

Nr. 56 292 vom 12. 12. 1941. . ; Prüf⸗Nr. 49117 vom 8. 9. 1938 Glückliches Volk.

Verfalltag: 2. 1. 1942. Gültig nur Nr. 56 187 vom 13. 12.

1941. . 56 184 vom 12. 11. 1941 „Kadetten“. Verfall⸗ tag: 1. 1942. Gültig nur Nr. 56 184 vom 12. 11. 1941

mit Ausfertigungsdatum vom 17. 12. 1941.

Prüf⸗Nr. 49160 vom 16. 9. 1938 „Am seidenen Faden“ mit Ausfertigungsj datum vom 3. 10. 1938. Verfalltag: 20. 12. 1941. Gültig nur Nr. 56 253 vom 4. 12. 1941.

Berlin, den 21. Januar 1942.

Der Leiter der Filmprüfstelle.

Dr. Baemeister.

Bekanntmachung

Die am 22. Januar 1942 ausgegebene Nummer 5 des Neichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Erlaß des Führers über die Bestellung eines Generalinspektors des Führers für das Kraftfahrwesen. Vom 16. Januar 1942.

weiter Erlaß des Führers und Reichskanzlers über städte⸗ bauliche Maßnahmen in der Stadt Salzburg. Vom 16. Jan. 1942.

Verordnung zur Einführung der Feuerschutzsteuer in den Reichsgauen der Ostmark, im Reichsgau Sudetenland, in den in die Länder Preußen und Bayern eingegliederten ehemals sudeten⸗ deutschen Gebietsteilen und in den Gemeinden Jungholz und Mittelberg. Vom 8. Januar 1942. . ;

Dritte Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Preisbildung für Spinnstoffe und Spinnstoffwaren im Einzel⸗ handel. Vom 11. Januar 1942. . Verordnung zur Einführung der Vorschriften über die Beför⸗ derung von Personen zu Lande in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 12. Januar 1942.

Verordnung zur . der Verordnung über die Verwal⸗ tung der Reichsgaue als Selbstverwaltungskörperschaften. Vom 15. Januar 1942.

Polizeiwerordnung über Tanzlustbarkeiten im Kriege. 17. Januar 1942. .

erordnung zur Ergänzung des e n e. über die Verschollen⸗ 6 die Todeserklärung und die Feststellung der Todeszeit. Vom 7. Januar 1942.

erordnung zur Aenderung der Verordnung zum Schutze gegen Schädigungen . Röntgenstrahlen und radioaktive Stoffe in nichtmedizinischen etrieben (Röntgenverordnung). Vom 17. , , 6 6 um Jagdiah

erordnung über Aenderung von Jagdzeiten im Jagdjahr 1941142. Vom 19. Januar 1942.

Achtzehnte Bekanntmachung über die Eintragung von verzins⸗ lichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs in das Reichs⸗ schuldbuch. Bom 15. Januar 1942.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R. AÆ. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,05 RAM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200. .

Berlin NW 40, den 23. Januar 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hu b rich.

Vom

Nichtamtliches

Aus der Verwaltung

Große Verwaltungsvereinfachungen bei der Umsatzsteuer. Weg⸗ fall der Umsatzsteuer⸗Voranmeldungen Weseniliche BVerein⸗ fachungen in der Buchführung

Der Krieg erfordert die größtmögliche Ersparnis an Arbeits⸗ kräften und Material. Der Reichsminister der Finanzen hat des⸗ halb bestimmt, daß Umsatzsteuer⸗Voranmeldungen nicht mehr ab⸗ zugeben sind. Die Unternehmer haben die Umsatzsteuer⸗Voraus⸗ ahlungen in der gleichen Weise wie bisher auf Grund ihrer

k zu , , und an den gleichen Zeitpunkten wie bisher abzuführen. Der Eingang der Vorauszahlungen und ihre . werden überwacht. Die Unternehmer . die Um⸗ ätze, die auf die einzelnen Vierteljahre entfallen, in der Umsatz⸗ teuererklärung anzugeben, die sie nach Schluß des Kalenderjahrs ür dieses abzugeben haben.

Der Reichsminister der Finanzen hat außerdem die Finanz⸗ ämter angewiesen, auf Antrag die Entrichtung der Umsatzsteuer nach einem Durchschnitt . zuzulassen. Das kommt für . e Unternehmer in Betracht, bei denen Umsätze vorkommen, ie verschiedenen Steuersätzen unterliegen, oder die zum Teil . zum Teil steuerpflichtig sind. Es braucht dann in der

uchführung und in den i rr n n nicht mehr zwischen steuerfreien und steuerpflichtigen Beträgen unterschieden n werden. Es brauchen die Beträge, die verschiedenen Steuer fr. unterliegen, nicht mehr getrennt verbucht werden. Es liegt m Interesse . Unternehmer, ihren Antrag bald 2 stellen. Die Monatszahler können bei rechtzeitiger Antragstellung den Vir i n g eat bereits bei der am 19. Februar fälligen Vorauszahlung anwenden.

52 762 vom 24. 11. 1939 „Ein Meer versinkt“.

Bedarf

Kunst und Wissenschast Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 25. Januar bis 2. Februar

Staatsoper

Sonntag, 25. Januar: Tosca. Musikal. Leitang: Lenzer. Be⸗ ginn: J Uhr. ĩ s Montag. 26. Januar: Carmina Surana. fl, Leitung: von Karajan. Joan von Zarissa. Musikal. Leitung:

Egk. Beginn: 7 Uhr. .

Dienstag, 27. Fanuar: Die Macht des Schicksals. Musikal.

Heger. Beginn: 161 Uhr. ;

Mittwoch, 28. Januar: La Farsa Amorosa. Musikal. Leitung: Gilbert Gravina a. G. Beginn; 17 Uhr.

Donnerstag. 29. Januar: Ariadne auf Naxos. Mufilal.

Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr. Freitag. 30. Januar:; Fidelio. Musikal. Leitung: Heger. Be⸗ 6 17 Uhr. . Sonnabend, 31. Januar: Bohem e. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 177 Uhr. t Sonntag, 1. Februar: Trist an und Jsolde. Mufilalische Leitung: von Karajan. Beginn: 15 Uhr. , 2. Ferdl La Traviata. Musilalische Seitung: chüler. Beginn: 17 Uhr. Schauspielhaus Die 1lustigen Weiber von

Sonntag. 28. Jannar:

Windslor. Beginn: 1735 Uhr. men, anuar: Ihigenie in Delphi. Beginn: r. , Januar: Iphigenie in Delphi. Beginn: r. Mittwoch, 28. Januar: Die lustigen Weiber von

Windsor. Beginn: 17 Uhr.

Donnerstag, 29. Januar: Turandot. Beginn: 18 Uhr.

Freitag. 30. Jannar: Die lustigen Weiber von Win 36 Beginn: 179 Uhr. Sonnabend, 31. Januar: Faust. Beginn: 1655 Uhr. . ch Februar: Iphigenie in Delphi. Beginnz T. mente K Iphigenie in Delphi. Beginnt T. Kleines Saus en, h Januar: Kollege kommt gleich. Beginnt. T. ͤ 2 Jan der Wunderbare. Beginnt 8

Dienstag, 27. Januar: Moral. Beginn: 17 Uhr. Mittwoch, 28. Januar: Kollege kommt gleich. Beginnt

18 Uhr. Donnerstag. 29. Januar: Die beiden Klingsberg. Be ginn: 18 Uhr. ,, Januar: Die beiden Kling sberg. Beginn z. . Januar: Kollege kommt gleich. Beginn r.

Sonntag, 1. Februar: Moral. Beginn: 17 Uhr. Montag, 2. Febrnar: Moral. Beginn: 17 Uhr.

Lustspielhaus

Sonntag, 265. Januar: Pygmalion. Beginn: 18 Uhr.

Montag, 26. Januar: Pygmalion. Beginn: 18 Uhr.

2 Januar: Tageszeiten der Liebe. r.

Mittwoch, 28. Januar: P MJ malion. Beginn: 18 Uhr.

e, men,. 29. Januar: ygmalion. 6 18 Uhr.

Freitag, 30. Januar: Tageszeiten der Liebe. Beginnt

Pygmalion.

18 Uhr. a KdF. Betriebsver⸗ anstaltung (kein Verkauf.

Sonnabend, 31. Januar: Sonntag, 1. Februar. Pygmalition. Beginn: 18 Uhr. Montag, 2. Februar: Pygmalion. gern, 18 uh

Beginn?

. MWirtschaftstei 2 :

Die Bedeutung des forst⸗ und holzwirtschaftlichen Abkommens mit Skandinavien.

Das mit Skandinavien getroffene 3 und Holzwirtschafts⸗ Abkommen ist nicht nur für die Forst- und Holzwirtschaft Europas, ö,, für die europäische Wirtschaft überhaupt von Bedeutung. achdem die deutsche Forst⸗ und Holzwirtschaft, bis 1938 von dem Gedanken der Erzielung einer dd hn hohen Rente getragen, auf die Linie einer planmäßigen Ordnung gebracht und ganz Ea das Streben nach Bedarfsdeckung ausgerichtet worden war, sind die deutschen Holzbezüge aus dem Ausland nicht abgesunken, sondern angestiegen. s ausländische Holz wird im Rahmen der deutschen Bedarfsdeckung immer eine erstrebenswerte Ergänzung bilden. In der deutschen Holz und Forstwirtschaft werden heute sowohl die deere ng, und der Bedarf und das Gleichgewicht zwischen ihnen von Jahr zu Jahr i Um eine Stabilität zu er⸗ zielen, wurde ein geordnetes Preissystem in a. von Spannen⸗ preisen errichtet, deren untere Grenze den Holzerzeuger und deren Obergrenze den Verbraucher schützt. Durch Untermauerung der Preise mit der Menge wurde eine Stabilität auf dem Holzmarkt . und le cf tig wurde, indem man die * preise in erbindung zur Menge setzte, der Initiative wie auch der Mög⸗ lichkeit zur nn n fei er ig der nötige Spielraum gewährt. Auf diese Weise konnte im Frieden wie auch jetzt im Krieg die ckung fichergestellt werden. , . Deutschland hat in Erörterungen mit den Vertretern aus= ländischer Staaten bereits im Vorjahr die Pläne, die zu einer Reform und einer europäischen Zusammenarbeit führen können, besprochen. Mit der Unterzeichnung des Abkommens wurde die Löfung der Frage einer europäischen forst⸗ und holzwirtschaft⸗ lichen n,, n in Angriff enommen. Deutschland und die besetzten iete, Dänemark, Finnland und Schweden werden im Sinne dieses Abkommens, das auf freiwilliger Basis entstanden ist, die Gesichtspunkte ihrer Nationalwirtschaft berück⸗ ern, aber gleichzeitig . Intęressen anerkennen. s ist von bemerkenswerter eutung, dah sich damit auch Schweden zum erstenmal der deutschen Wirtschaftsplanung an⸗ eschlossen hat. Wie Ministerialdirektor Parchmann in diesem usammenhang betonte das Kommunique über den Abschluß dieses Abkommens sieht das auch vor ist in Kürze mit dem Beitritt weiterer Staaten zu rechnen. . Die Arbeiten der eingesetzten Kommission werden etwa auf folgende Hauptgesichtspunkte abzielen: 1. Anbahnung des Gleich⸗ . ö, . Holzerzeugung und Bedarf in den Ländern des ordsee⸗Ostseeraums bei Sicherung des eigenen Bedarfs der holz-⸗ erzeugenden Länder. 2. Hinlenkung des notwendigen Holzes nach den Bedarfsgebieten auf dem kürzesten Wege. 3. ö von stabilen Preisverhältnissen im Großraum bei Ausschaltung der Spekulation und Verhinderung von Preisschwankungen. 4. Anregungen zum planmäßigen Ansbau von Verkehrswegen, insbesondere von Wasserwegen. 5. Beseitigung von Erschwer⸗ nissen im Handelsverkehr und 6. Gemeinsame Förderung der holz⸗

wirtschaftlichen Technik mit dem Blick auf eine zweckmäßige Ver⸗ wendung des wertvollen Rohstoffs Holz. Dieses Arbeitsgebiet umfaßt also wichtige Probleme. Die

Durchführung der Maßnahmen wird geeignet sein, die Sphären des früheren Wirtschaftssystems zu beseitigen und die europãische Forst⸗ und Holzwirtschaft auf die sichere Grundlage einer völker⸗ verbindenden Wirtschaft zu führen.

Während das forst⸗ und halzwirichastliche Akommen mit Skandinavien einen geregelten Austausch der Holzüberschüsse auf möglichst breiter Grundlage herbeiführen wird, wird das gleiche

iel im Raum Donaubecken —Adrig Mittelmeer eu echt ehr. Diese beiden Großräume sollen nach Möglichkeit den Bedarf in sich decken. Aber, wenn es nötig wäre, kännte ein Ausgleich wischen diesen beiden Räumen erfolgen. Mit Recht wurde die insetzung der Kommission und das Abkommen mit Skandinavien als ein Markstein in der Geschichte der europäischen Forst⸗ und Holzwirtschaft bezeichnet.

Sudosteuropãische Wirtschafts fragen.

In der ersten diesjährigen Beiratssitzung der Industrie⸗ und Handelskammer Essen gab der Präsident der Kammer, General⸗ direktor Dr.-Ing. e,. h. Ern st ,. einen Ueber⸗ blick über die wirtschaftliche Lage und die Aufgaben, die der deut⸗ schen Wirtschaft in der Zukunft gestellt sind. Er nahm dabei insbesonderg zu den Fragen der Preispolitik und der Gewinn⸗ abführung Stellung. Für die Zukunft werde man damit rechnen müssen, daß für alle öffentlichen Aufträge in noch größerem üm⸗ eng als bisher y Preise und Gruppenpreise gebildet werden, die nach der . . des guten Betriebes zu errechnen seien. Das werde praktisch zu einer weiteren Rationalisierung und bei manchen Betrieben zu einer Preissenkung führen, als deren Folge an Stelle der Gewjnnabschöpfung ein stärkerer Wett- bewerb einsetzen dürfte. Bei seiner Betrachtung der wirtschaft⸗ lichen Entwicklung im Kammerbezirk ging Dr. Tengelmann ins⸗ besondere auf die Fragen des Ruhrkohlenbergbauez ein. Er hob dabei hervor, daß es für die Aufrechterhaltung des hohen Standes der Kohlenfirde rung notwendig sei, der Frage des Einsatzes weiterer Bergleute nach wie vor ein besonderes Augenmerk zu widmen. i sei es unverändert wichtig, den Bergarbeiter⸗

nachwuchs durch deutsche Jungbergleute sicherzustellen.

6 in Angriff * nehmen, ni

Im Mittelpunkt der ga ,, ,. stand ein Vortrag des Präsidenten des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages, Landrat a. D. Freiherr von Wilmo ws ky, über „Inkensivierungs pläne in Südosteuropa“. Der Vortragende wies einleitend dar i hin, daß vor etwa 12 Jahren vom Ruhrgebiet aus der Ans toß zu einer praktischen Förderung der . Wirt⸗ chaftsfragen gegeben worden sei. Die Intensivierung der südost⸗ europäischen Länder i. davon ausgehen, daß die dortige Wirt⸗ schaftsstruktur anders als im übrigen Europa sei. Es . da⸗ bei in Betracht gezogen werden, ö es sich um reine Agrarländer mit . landwirtschaftlichen Reserven handele, denen ein fast unerschöpflicher Vorrat an landwirtschaftlichen Arbeitskräften, aber auch eine Fülle noch meliorierbarer Flächen zur Verfügung ständen. Außerdem sei mit der Gewinnung der Bodenschätze, vor allem von Erzen und Kohle, erst begonnen worden. Die bisherige Industrialisierung sei nicht organisch entstanden und weise daher ungesunde Züge auf. Es komme darauf an, die Wirtschaftskraft dieser Länder auf lange Sicht zu stärken und mehr noch als big er, mit Deutschland in Verbindung zu bringen. Neben einen tärkung der ,,, 2 müsse eine . e e en. insbesondere auf dem Gebiete der landwi chaftlichen Veredelung, gefördert werden. Freiherr von Wil mowsky erläuterte dabei im einzelnen, daß die Methoden der land wirtschaftlichen en n ng 3 ohne weiteres die gleiche 1 könnten wie in Mittel⸗ und Westeuropa. Man könne da grarproblem nicht allein durch verstärtten e, . von Trecker und Landmaschinen, durch Bes fen besserer Verkehrsverhält⸗ nisse und ähnliche Maßnahmen lösen, e,. mig erst d die . ichen Voraussetzungen geschaffen werden. Es habe sich erwiesen, daß eine verstärkte . der Technik in der Land , dem Bauern dient und ihn nicht erer , Auf agrav⸗ wirtschaftlichem Gebiet sei der . gegen die schrankenlose Pars t zuletzt aber auch die Schaf. ung eines Anerbenrechts. Außerdem müsse der Südosten fich auß eine gesunde Marktordnung stützen können und langfristige lan wirtschaftliche Kredite erhalten. Die Ausführungen gipfelten in der Zuversicht, daß die he, , ,,. änder nach der Lösun von allen politischen und ausbeute 67 Fesseln in Zusammen arbeit mit dem naturgegebenen Wirtschaftspartner Deutschland zu hoher Blüte gedeihen werden. 6

Die Preispolitik in der europäischen Zusammenarbeit

Nach einem allgemeinen Ueberblick über den Strukturwandel der europäischen Wirtschaft in den letzten . geht Dr. Erich lottm ann, der ständige Vertreter des Reichskommissars für die reisbildung und Vorsitzer des Ausschusses für Preisbildung in del Internationalen Rechtskammer, in der Zeitschrift Der Vier jahresplan“ auf den innerhalb dieser Entwicklung besonders be⸗ deutsamen Faktor der Preispolitik ein. Der Verlauf des Krieges hat Europa die richtige Einschätzung dieses Problems gelehrt. Heute . es fast keinen europäischen Staat, der nicht auch Preiss hörden ins Leben gerufen und ein Preisrecht 6. ba ren hätte. Zwischen den einzelnen Ländern hat sich ein beachtlicher Verkehr in Preisangelegenheiten entwickelt, der nicht nur dem Austausch von k dient, sondern auch die gegenseitige Abstimmung an⸗ trebt. Wenn 31 dieser intensiven Arbeit auf preispolitischem Gebiet noch een, rscheinungen zu verzeichnen * so 3 man dies einerseits in der Schwierigkeit dieser Aufgaben an sich, andererseit darin k suchen, daß die Preisbildung das eigentliche Aufgaben⸗ gebiet der Preispolitik, durch die Kriegsverhältnisse stark ins Hin⸗ iertreffen geraten ist. Dafür ist die Preisüberwachung in den Vordergrund getreten. Denn fast in allen Staaten Europas ist ein durch den Krieg bedingtes Mißverhältnis zwischen Kaufkraft und Verbrauchsgüterangebot entstanden, das durch verstärkte preisliche Ueberwachung ausgeglichen werden muß. Engpässe in einzelnen Staaten, bedingt durch die irregeleitete Wirtschaftspolitik der letzten Jahrzehnte sowie das Fehlen eines geeigneten Verwaltungs; apparates, sind die weiteren Ursachen ur bestehender Mängel auf diesem Gebiete. . Die allgemeinen Richtlinien der , BVreispolitit ergeben sich aus der Zielsetzung der wirtscha tlichen Einigung Die in Europa vorhandenen großen , ,, . werden aber preismäͤßig auch in Zukunft erhebliche Differenzierungen nötig machen. Trotzdem sollten Preisstruktur und reisstan der einzelnen ichtsp ; . werden. Prxeisverschiebungen, wie die wir schs ichn ntwicklungen sie mit sich bringen, müssen geregelt vor gehen. Bei der ,. eitigen wirischaftlichen Abhängigkeit de eurupäischen Länder darf kein Gebiet erhebliche e r . 6. oder fördern. Dadurch würde das harmonische Zu⸗

ammenarbeiten des Ganzen unmöglich gemacht. Eine ven tändnisvolle Zusammenarbeit der einzelnen Regierungen ist aher unerläßlich.

Darüber hinaus hat aber jeder Staat ein Interesse an i , Problemen auch deshalb, weil von dem Preis nicht nur der best⸗ mögliche Ablauf des Wirtschaftslebens abhängt, sondern weil I den Preis die Währung auf Gedeih und Verderb geknüpft ist

Seit dem Zusammenbruch der Automatik der Goldwährung 7 auch eine Folge der irregeleiteten ir ositik Europas il den letzten i nen = ist der Wertmaßstab der Währung

Gebiete nach einheltlichen Gesichtspunkten aus.

/ ö

Erste vVeilage

7 . 6 j 3 . 66 ! n 5236 6 m s. . . ü 7 7 8

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 20

7. Aktien⸗ gesellschaften

42298 . R oehliaann⸗Werke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. d. Oder. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, dem 260. Februar 1942, mittags 12 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ ebäude zu Frankfurt / Oder, Küstriner ö. 104, e, , , ordent⸗ e. Hauptversammlung einge⸗ aden.

Tagesordnung:

I. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für 1940/41

mit dem Bericht des Aufsichtsrats,

2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns; ;

3. Beschlaßfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichts= rats; ö.

4. Wähl des Abschlußprüfers für 154154;

5. Verschiedenes. ;

Zur Ausübung des Stimmrechts oder zur Stellung von Anträgen in ker Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre. Aktien gemäß § 20 der Sa bu g spätesten s am Dienstag, dem 17. Februar 1912, entweder bei der Geselischafts⸗ kasse in Frankfurt / Sder oder bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Dresdner Bank, Berlin, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Ber⸗ tin, während der üblichen . 1 hinterlegen und bis zur Been⸗ igung der Hauptversammlung dort belassen. . Tie Hinterlegung kann au demselben Tage bei einem Notar (der bei einer Wertpapier⸗ sammelbank erfolgen; in diesem Falle ist die Bescheinigung des Notars bzw. der von der Wertpapiersammel⸗ bank cusgestellte Hinterlegung sschein pätestens einen Tag nach Ablauf er Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ sell schuft ,,

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit . einer Hinterlegungsstelle 1

bis zu eutschen

ür sie bei anderen Bankfirmen bis zur zeendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot behalten werden. ;

Frankfurt / Lder, 2. Jan. 1912 Der Au sssichtsrat. Carl Rohr, Vorsitzer. a.

42295) Stettiner Kerzen⸗ und Seifen⸗Fabrik, Stettin. Ausreichung von Zusntzaktien zufolge Kapitalberichtigung. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

at gemäß Vorschlag des Vorstandes schlossen, das Grundkapital auf Grund der Dividendenabgabeverord⸗

un vom 12. Juni 1941 und der 1. DADV. vom 18. August 1941 im Wege der Kapitalberichtigung von EMM 370 000 um HA 3835 006 auf RH.M 703 000 zu erhöhen. Es werden zusätzlich Stammaktien über RM 100 und IM 1000 ausgegeben. Auf einen Stammaktiennennbetrag von je RM 10900 entfallen zusätzlich 9 Aktien über je RM 109 mit Divi⸗ dendenschein Nr. 1 ff. Soweit die Aktionäpe nicht den erforderlichen Stammaktiennennbetrag besitzen, ist die nachgenannte Einreichungsstelle be⸗ veit, sich um einen Zu⸗ oder Verkauf von Spitzenbeträgen zusätzlicher Stammaktien zu bemühen.. 6 die Kapitalberichtigung im Handelsregister eingetragen ise, fordern wix unsere Stammaktionäre hiermit auf, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zustehenden zusätzlichen Stammaktien gegen i n ng der Mänteh der Stamm⸗ aktien über Ran 190 und Hin 109090 bis zum 28. Februar 1942

bei der Pommerschen Bank Aftien⸗ gesellschaft, Stettin, Moltkestr. 15 während der üblichen Geschäftsstimnden auszuüben.

Ueber die Zusatzaktien werden zu⸗— nächst nicht übertragbare Kassenquit⸗ tungen ausgestellt. Die Aktien⸗ urkunden werden sobald als möglich gegen Rücklieferung der Kassenquit⸗ tungen durch die Pommersche Bank Aktiengesellschaft, Stettin, ausgegeben werden. Die Bank ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der

Einreicher der Kassenquittungen zu prüfen. Für die mit der Ausreichung der

Zusatzaktien verbundenen Sonder⸗ arbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Sie wird jedoch ann nicht erhoben, wenn die Ein⸗ reichung der Mäntel der alten Stamm⸗ aktien mit einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis bei der inreichungsstelle unmittelbar am zu⸗ ständ gen Schalter erfolgt und ein Schriftwechsel hiermit nicht ver— unden ist.

Stettin, den 20. Januar 1942.

Stettiner Kerzen⸗ und Seifen⸗ J Fabrik. Dittberner. ppa. Großjohann.

08033

PVerlin, Sonnabend, den 24. Januar 1942 —— Q ¶⏑—y— 42300 o3484 03489 03494 03501 03505 08512 08068 Oso69 oso71 8075 58081 oso0s7 19641 19689 19705 19708 19748 19846 Hochseefischerei Nordstern A.-G., G5 14 3517 93526 9352 03534 03535 03099 sog. 03002 63094 (s 0809 1992. eserminde⸗ G. dzb 35tl Cööltz Gö5sz 93577 C3586 C8191 981igs 98112 08113 os124 03123 Die Rückzahlung der ausgelosten Teil- 37. ordentliche Hauptversamm⸗ G53 ö601 3607 93609 63611 C3613 3149 98152 CG3is0 931ißz 981is7 098171 schuldverschreibungen erfolgt ab 1.7. 1942 lung ant Donnerstag, vem 19. Fer 03614 93637 C3639 3641 R642 C3665 (81856 C6187 03303 6210 (S224 0s250 bei der Sparlasse in Wels. bruar 1912, nachnilttags 4 Uhr, 3b! C367 0ö67 93673 G69 036 95373 0s275 3278 (öss4 (s2s Gs25ß0 ] Wels, am 2 Janugr 154. im Fischereihn fen⸗destaurant, Weser! 03602 (3699 C3712 C3714 ö715 G20 Cö300 C5315 8318 (s318 08321 08326 Der Vorstand. mind? J ozß7z5 C8731 3740 93747 03749 03755 98327 s337 08361 (8371 083860 8335 Gachdruck wird nicht honoriert) Tagesordnung: . . k O3771 05773 4. 5 9 08411 08426 2439 08452 * ä—o2ZC 2 ᷣ—i—᷑·· / , uä—VupůKůiQ—iͥiKi—,, Fi 1. Vorlage des festgestellen Jahres- (G63779 03784 (3785 03795 03796 3797 08457 8462 08171 0848 81689 (6183 ĩ Kheefedetzulelgeleltchesf lebe h dach. bad be, Gee, bäh, hät bez Cehlß öl de, de,, Hugo a , n 13 und des Berichts des Vor- geh C'343 östs C385 Cösßt zs ß Cöötz Gsöößsß Cöss2 gösgs Sila lug per 31. Zrzember 40 ke . und des Auffichtsrates. 3866 3879 (3890 03896 03898 (3901 08601 08614 08618 08621 0862 088630 2. Beschlußfaffung über die Gewinn⸗ (aol 3918 zel 93925 93928 03933 08637 8639 C8643 C6655 (56538 C8659 saosd3]. 2(ttiva Ry verteilung. oö9g40 03916 03947 03952 039653 3968 (8662 (8668 08696 C8697 08699 (8702 Anlagevermögen: 8. Fntlastung des Aufsichtsrates und (396g 963970 0978 03994 04011 040i os703 os7os C8710 08714 08722 8730 unbebaute K des Vorst indes. gäoig ier 9öozs C4039 04042 Mao (374 3748 3749 ê50 C8753 (058761 Grundstücke 100 80, 4. Aufsichtsratswahlen. 4h44 94045 i9ög 4957 9477 ao! 08779 093771 08182 g8ig3 3794 93304 Schiffspark. 3 349 496, 63 5. Wahl des Abschlußprüfers für das 040094 04097 04100 04102 a2 04122 (8819 8819 08822 8824 osSs31 08838 Fetriebs- und Geschafts ahr. 1h43. dite Caizs 9äalzsz G4141 Gai Gai5t C8551 oss6s Gözs63 0s36s 0ss71 Oss863 * Heschäfts= Stimmberechtigt sind nur Aktionäre, 04159 04182 4186 04199 4192 04199 08897 8901 08605 08921 C8925 98929 inventar 10 281, 48 die ihren Akltienbesiz bei der Geeste⸗ Meg? gig Ctet7 94221 i237 4aze3 08931 oSattz; 0sgß 9ö956l Czgäög 05960 Seteiligungen 6565 786, 36 münder Bank, Wesermünde⸗G., (4231 04238 04255 04266 4268 04269 08963 089ßt 8965 C8966 (8970 8983 Andere Wert= bis zum 18. Februar 1942, mittags a0 9287 O6egz 94294 9az07 otzie 0zgo0 sog ooozs Coo C9056 ohos7 papiere d 12 14hr, nachgewiesen haben. äzzs C4324 Cäzzt gäöz azd Häzöl Cöo6g Coorz (hoö (os Ozého5ß Chios Anlagever- Wesermünde⸗ G., 21. Fan. 1912. 4357 96359 i356 904363 4365 ot36ß Colt 9alz0 Colt Gals ois C0137 mögens S6 526, 4737 89246 Der Aussichtsrai. I4zß! iz 9izzz Oläsl sitzgßz Cid C9138 gol oa!l44 Colt goiss (eit Uinlaufverd.-=--— ö C. Denicke, Vorsitzer. gäthe ääbs Fiiöß Fätlg iäsd Htälß öl Giz öl bis Fhisg Scis6 garkhn ire n n, ̃ , . ha428 04132 6437 4438 (09191 09132 Gg2601 (09296 C926, 69212 6 . 3 786,27 . 150 04459 044167 04476 0447353 041489 09213 09223 09229 09231 (09235 08249 41492 u n n ,,,, Gig 61198 G45 4595 i563 451i 69559 (9253 (3367 (09363 Chzs6 65387 . von . ö izr Hase Oßs Gäögtz saßtzsz Ctöth Hösss (gsgä Ghägg (Hhßhz (hg 0äzztl i Varenlie e. Bei der am Freitag, den 2. Januar (4546 (4550 04554 (045565 64563 6i5ßßz 09323 (9325 99327 (09334 693565 69371 kungen 2 1943, vorgenommenen planmäßigen ß G4ßh0 otßgl Gé4ög, Has Häßl bös (öszzz Hözzh Sözs 5s Höss Leistungen . 3 56,60 Verlssung der Teilschuldperschreibün zen sithß Gätzcs Clähr Sigl Fißzit häzziß oh! Götze öh 6h Gözs Fardern ien der Elektrizitätswerk Wels Attiengesell G3tzls GiKzej Citz⸗ Gæ4tz̃s Hatz: Hits; Hazhh C940, Shätitz 0gäed öäzh 6433 gegenüber schaft wurden folgende Nummern sißtzfs Gs Sash 6169 5iis 6i7is holz C9447 05154 6972 G57 63479 Konzern- ; gezogen: tte gte Cffeß C475 izt etz gte CgößCe 06h (ißi (hö 0hss Sunternehmen 29 4822, boh02 000 Oo Oοο1s 00082 75 zz 6477 643 f 6 5. s4ß 65550 G55 555g e561 Sonstige For- 3 23 04753 4754 04766 0477 4781 4799 0g5g1 09545 09550 09556 C9559 ons goöoßz 9oolg ght! oh0oäz Hogößg sdhc (asbl Hazzhz Catz Gäsig sag Fäzel hößtzz Chößd 6ößgzi Chöttz ohtzzs Fösgäh Lgkertn'gen. - 213 20,30 Höh; göoro Föhr! Föhr Höhn 66h Giszzz otäßs otssr Greet Fist ißtt 6h haßt (hö 6osiß 66s Wechser 8916 65 Hol6t 9olis C)olig Goigz ohiesz 9oizt 6Gzsz7 Cisss Cs 64sg3 4s hasß Gl Gtzzeg 6623 zzz 64s Soc Lasseubestand. 3 5ä8,23 sönlz goißt ghlß! solßsz göltßd Fal är; Gtötg Fitzsz Gasg! säszhtz saßhh, ssösz Höss söäzz Chibi cz 0öz LAantguthaben-- 43 274 83 os dol7o gol? vol 75 90l77 gol gol 32 C4900 Gag21 0tge7 04931 Cäg46 Hag itz 727 (729 6oz3d 0o740 (09745 Posten der Rechnungsab— old oz oe ooh 0227 04949 04965 (i957 04973 64979 oi9si og?d48 (9753 09754 09771 (09773 09771 grenzung... 11 94161 30e Losen! oheds 905? (oeßß oorö6h Ogg Gti Ciggd 65007 05011 5018 09779 hrs (aostzᷓ Gero C797 979353 Gewinn- und Verlustkonto: M69 90262 *71 90273 Me obe 05019 05020 05031 0561 (65043 65054 095809 09814 09813 82s (9327 95835 Verlustvortrag per Ihꝛgß 039! oz Mö! Cozlz 9ozl3 05059 95082 05073 05089 05095 (5097 (9845 (9854 09864 09889 09896 09904 l. 1. 1940. 420 125,04 Mn 00323 bz 90327 g0oödz 35h 0ßi07 5113 65115 05116 065121 (05125 (9909 9911 O99gi7 egg 09939 099456 Verlust in 036! MM36tz hör 99375 Mord ooss34 oßlg9 05130 (65izti Oö51358 ost4tz os1453 (9949 Cogßh 9952 (og53 (5g. Sgh5 1910. 141260 421 537 654 0esß 90391 9ézgd 904i 9otzg 90424 95i52 05153 5158 05152 (5163 G57 09031 099382 09984 99991 99g4 10008 Burgschaften ö dds -— got? 9943? ots go47 Ctts 99449 os178 5185 5192 95196 05206 05208 10014 19063 190993 10132 10166 10195 . n,, , söiß! söäch shähz sötsi sis gigs Göäbß söh öh ds, ö 1betz iözzr 165zz i6br 161g 15613 ö (6h. ghöl? ogäzh Coöd gg äs Kösd C633 Göddz C5318 öze3 9öses 109669 16313 10120 19755 10764 10335 Passiva. 0056 00561 0669 00572 V5 75 058 05334 05336 05341 05348 05369 05372 10825 10829 19831 10884 10891 10896 Grundkapital . ..... 1 000 000 0ßoß 00697 0616 9620 90322 (0636 95378 C5392 05397 05401 05402 5405 10899 10951 109865 11012 10382 11035 Wertberichtigungen .. 2 s32 791 45 gos 90638 got 0Cotzt9 966 gots (65413 C5419 Cötz0 C542 oßg2ßz 65445 41072 11051 111453 11151 1izi6ß 11235 Rüchtellungen für unge- . Mö? 0685 os 009 oi 90711 05449 05462 (5469 Os479 (5486 sig 11226 11395 11487 11501 11505 11510] wisse Schulden .... S3 333 o Möiz 9015 907i 00735 90743 9075 05505 5517 05599 5547 (5574 05578 11514 11519 11540 1154 11543 115465 Verbindslichteiten: WMös6 Möge os? Oos seh 90821 05586 95590 05595 5593 6567 Cö56zlg 11553 115654 11573 11516 11582 11585 Schiffshypo— 0CQhd23 0837 90841 C9343 (0845 0849 05629 0567 C5674 05678 C6682 05684 11537 11597 11600 11619 11615 11616 theken). . . 277 343, oz 99s73 90530 Loss! oss? 0391 056865 0569 (özos 05719 65717 C5726 11631 116533 11610 11648 11669 11687 Anzahlungen? 1 345,2! goöhß 90oh? ghoh4 Coöggs 90914 990931 05728 Os730 05739 05767 65770 05774 11694 11700 11701 11708 1177 11732 Verbindlich- ; ghz oog Cooßs Cooz9 hot og44 05777 0s777 (ö7sh 05781 65789 5790 11718 11757 11769 1175 11777 11755 Tteiten auf ocz 06h oo 90068 C0969 got 05795 (5797 C5863 0ös0t o5ösi7 5s 11793 11811 11818 11824 11827 1839 Grund von 0h ohh gad googs gig olige oss oss84d6 (ös66 Ossg0 Föh6ßß 11831 11835 11836 11835 1is4di 11853 Warenlieferun— loro gige 9igez iges iges i93t 0öß9gs5 (6939 (öggh 05943 Hög47 sößs5 11863 11865 11867 11853 11885 11387) gen und Lei— olgzt ieöz igt 9igzz gloss 9iogo 9ög6s oöo6s C577 0597 Gög76 (ögsz 11884 11910 11912 11917 11933 11938 stungen 6 47, Ss eh Ales gillz itzt iieg iizs osogs 5999 060es C6027 06st Gedss 11911 11946 11971 11978 11995 12008 TVerbindlich— aAllz9 9ll4t gilsg giißs glißg eilt 6041 C648 Cö0ß7 O6060 oto: höhäs 12033 1280634 12042 192075 12235 123363 teiten gegen lis NM I 9iä74 giiga gitgz olgas (C6o79 0608 oBoss 6106 06109 Ctzits 12175 12281 12396 124163 12169 12549 uber Könzern—= M2 0olz2i7 izzz olgzo lz40 9iz42 661i 6117 (06120 06129 sis 66is7 12573 12576 12578 12651 12655 12678 unternehmen sgo 376, 23 Alstt ols4d5 olsßz9 lt? 9giers i838 sid 6iss 06187 06171 (6178 sig9 12720 12131 12753 123133 123314 13316 Sonstige Ver= len algg7 izgz izt! Eistz ai3ig C620 060g 9ösid 9621s (ßznz 06e 18529 12585 13311 123371 1333 133536) Pinblichtesten s3 380, oz ish glsz3 oizeg 9iztt glzäs i3tg 9545 östzh C69 S631 Ct Höägö 1235351 12393 13925 13921 13937 15055 Verbindlich- . 3h gl35ß ird g1i385 (läst; glzs83 geeg7 C630 o6z0s (6311 C6z1s C6zzez 13149 131735 13235 13309 13133 1315853 Tteiten gegenQ Ii3sß 1402 91404 ict gigt7 i427 6331 C6332 (6341 06546 (6350 665355 13525 136537 135389 136062 136545 135673 über Banken 300 827,28 1 5829 789 6g, ldd gläz9 oltzl 9l4äß glg gläßg otäzzßßz (sz (6365 (06373 6678 C6386 13691 1372 13817 13356 13561 isdn 2 ; gltßt elt! 9itso gits ißt ißt o6ssg C6393 (6396 C6399 tz 06408 13951 13954 13964 140056 14023 14034 Bürgschaften So o- glölz glöl glöls oißeg oißs ißt 06409 0s415ß 06421 O6425 66426 C6439 1ͤü035 14017 14054 14061 130756 14063 5 i gl 77 alßls glößg alßß5 olßz lßg4 olß8 96h 646 ölto C6441 Höß G6ißs 19535 114097 14994 14102 1415 14145 Gewinn- und Berlustrech nun Ilöd9 olsßg0 çißgs olg gitzis 9itzæ˖R 6461 06465 (6468 06478 96479 66483 14147 14185 14188 14201 14201 14206 ver 31. Dezember 1940 s ißt oltz'tz i647 i657 i662 ols64 osßtsd ot488 o64hz 06494 06501 (06503 14215 14234 14235 1421 in 16 8 Il6ttz gltzßs gißzßs Migge gig glzt4 E606 6511 C6513 (sls Höss 6g 1467 14268 14257 14294 14299 14305 Auf wendun gen RM & ole gl7z olz i736 9igz7 i742 96535 6öh3ß3 066th C6553 Sößß! C6ötßs 14367 14308 11311 11312 14317 14327 göhne und Gehälter. 32 252 95 El7öt olg 9I766 9igse Ci7ss i789 C6570 C6689 Ct6stz C6596 C62 C6ög4 14343 1436560 11361 14559 11574 115375 Soziale Abgaben.... 364 24 gls 9l396 oisg7 gigzgz gisit oigiz Cötãzog o66zld Fötz (661g Fi 1433 14339 11390 143531 14109 14414 Äbschreibungen auf bas . ois, ld i836 eigz9 gig lsa oßßetz ößsz osßttz o6tzꝛ 6ö6zßt C6é6ß3z 14433 1426 14437 14139 14444 141505 Anlagevermögen 435 588 go Olzs oIts6s Hitzßtz zig ois75 isi öözßt C6tzds Gz g 66s 6tässt bötäsz 14czz 14435 14155 14131 14s 143185 Zinsen, soweit sie die Er⸗ Ilgzs lz 9iget gig Eisg5 çligoß Css O6tzd 066g o66zgt Hözho C6z67 44438 1491 14499 14511 14515 14542 Y tragszinsen übersteigen 67 466 69 Al609ß 9rooh olg gige i931 olg C6710 06713 0M 06725 66727 C625 14548 14554 14622 11675 11743 14801 nue n n nn. i 8 210 62 olg 91949 gig 9igßg gigß7 Kidz! 9ör38 96749 6754 C6755 C66 G67I 1875 14895 14907 14926 116061 14992 esetzliche ö. . od M1274 997d olgszg i983 Mog4 06772 C6776 06778 06786 06795 (6798 158006 15009 15010 15013 15017 15636 * rufszvertretun 3 3 o71 58 Rol? ol7 eMe2 Gehe e034 ge942 6302 C6805 (6307 (680g oss 14 06833 15036 150546 15071 15035 15127 15123 . Aujwen⸗· ss e056 gaotßß Geo70 eos gꝛo9z C6884 Osß837 (6841 6843 5ös43 psi 15130 15135 15147 15163 15175 15187 dungen ; 4 40273 gehhz god Gigs geigg Rislg eite ossötz C686ß 68s (6881 665953 6g 13212 15226 15227 15229 15232 15235 ö bälß halt Ci Geis? gail? C178 06914 C6925 d6ögs7 6d 56s41 66g44 13249 15257 152655 152587 15289 15392 881 3847 8 . lz G6hß? tze gal Gag? ögttz Cödöl Cöhßs 66 b6Kb6h Föhts 16332 15315 153683 15358 15359 153535 Ertrã ge 3. 63zzgß gäb denz Cölß Caalg aal? öl sos Css C6961 göhgs Fos 15433 15145 15449 1315 15134 15533 Ausweispflichtige? Roh— ; bels Böss gs gedg Ceed Castz? Mood ooh Mois Me0i7 Grois ois 15543 15557 15557 15578 15608 18556 überschuß : 480 184 32 öh, dee ws eas eozhß Kezoß Gögäß hd Gibs Gzohh gigzz Gigäö 156g 1ßzog i533 15zat ißzßs 15.76 Beteintungserträges? . 36 15335 7 doöhtz. 308 zi 92319 C2328 e333 07045 7051 7055 07056 07058 Gro 18783 15790 158533 15846 159539 15975 uber be gr. Etre ; 7o 574 93 ht ges göhäß zt Kez4z gesßl ort zog Mols 79g Goss (zosg 18995 186035 16043 16060 i6isz 16149 Veriust im de chef hr 4 ö öögt Ke3zst (ess Ca387 azo3 ohe logs iogz OzogJ zig Gig itizg isis 16297 16265 16317 i531 „gh . 141260 e e, C'ttz Kaze getz Kies Keldz OMeizz Ni4g G15 Giißß Frits 16431 18435 16139 165060 1656 165811 * ole Mäed Katz Häßz. e4dßtz; C2469 i185 07188 7193 o7197 07201 7214 16647 16733 167835 16877 16884 16946 o8l 347 63 eat9 get7? är e477 2482 C2486 7216 o2i9g 07232 07239 07243 7244 16976 16993 17004 17012 17015 17017 Nach dem abschließenden Ergebnis deßl9 Hößz5 aös6 9'638 Qöso (25563 07248 7260 (7e64 07265 M305 (M7507 17021 17023 17018 170560 17058 17065 meiner pflichtgemäßen Prüfung auf äßßß Göß8 9e57ß Köß79 Göss (2589 7311 7314 7325 07326 07327 (M330 17074 17075 17117 17185 17129 17150 Grund der Bücher und Schriften der Ge= Müh 2tßzoß Hö8s 9e6ig 926g 2621 07334 7343 7348 07361 07372 7574 17174 17175 17176 17196 17210 17214 sellschaft sowie der vom Vorstand er—⸗ do6sß e649 Getz 645 Caßö6ß e658 377 7384 (M7391 07396 07405 M740 17228 17232 17243 17218 17260 17266 teilten Aufflärungen und Nachweise ent gäb? e679 G67? Kess e683 esd Nägs Me4ig Mel 07427 Maz (Mäz4 1‚299 17302 17322 17327 17357 17380 sprechen die Buchführung, der Jahres- Datdß 733 dt e742 aißs Gzzö 0438 C7449 G7äör G7475 Gzisz C75 izt 173967 174195 17435 17464 17465 abschluß und der Geschäftsbericht, soweit ölßt His3 Rss Ce7zge eig Rezgg Crßig C75 Grös (0753 5g Giögg itd70 17195 17517 175563 137534 17537 er den Jahresabschluß erläutert, den ge— e812 63817 818 C2824 e82s e833 7551 (7554 C7558 o7561 7563 07574 17550 17551 17553 17565 175838 17609 setzlichen Vorschriften. . gä8l6 936 Ksög e865 9287ß 02877 7584 7587 Möge 07695 07609 o76i7 17654 176570 17695 17715 17720 17725 Die ausländische Filiale der Gesell⸗ ges!8 Gs889 ego Gos e935 02940 07622 M7629 (M7641 076453 Meß48 (7649 17729 17739 17738 17759 17754 17756 schaft wurde jedoch nicht geprüft. dogs Czböz Geo e966 e969 92979 olszs9 M7676 7680 e713 o77i6 17760 17785 17793 1797) 17821 17824 Hamburg, den 10. Juni 194. gag e976 oog 93002 G00 C3dhß 7733 07337 rig 7751 53 Grrös 17876 17696 17907 159165 179231 17857 Dr. Walter Schlage, Wiritschaftsprüfer. Röolz göogis Gol C3o2s 93928 93033 e775 C786 7789 M7785 M797 Ms6i 17960 17979 18031 1803 18063 i809 Der Borst and besteht aus den Ferren: R043 930149 93069 93072 C3073 oz074 8095 7808 781i 07824 07830 07831 18132 18156 18137 18163 i8igt 18196 Dr. Werner Haensel, Hamburg, und Dr. az0lß 93991 Göogo o5ige Czioß 6zizi orszs (szz (0rögs 7812 Grs6ß Grsät isigs 18266 18271 18505 18321 18322 jur. Ewald Söller, Mülheim (Kuhr); der sls C3148 ißd 95ißsß C3164 Gzißs (MeS63 osé74 787, (7855 sg (eohz 18342 18516 18317 18319 18332 18131 Mufsichtsrat der Gesellschaft aus' den Bl 93182 Bis C8197 3202 3209 9'908 7911 7916 7917 M920 07929 18433 18438 18470 18499 18516 18761 Herren: Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr) gözels 93233 ozeßt Cö2ßs Göa7s C3379 (7äzi e933 o7ögt 079456 6rd (eößz 18878 18917 19049 19036 1907 igitß Borsitzen ' Stto Stinnes, Hamburg, stelle dzasd3 9zo87 Göeg? Höshß Hözo7 6zziß (roßs Gigs MeHhög 7969 Cpt Gööög igisß 18295 19269 13225 19210 198242 vertr. Vorsitzer; Amtsrichter a. V. Her— M3321 93329 933338 3348 3350 C3361 M968 M7970 0796 07983 7986 07995 19251 19265 19272 19301 1950 19314 mann Thomas, Dorsten (Westf.) Cößßz Cözßl Cz36s ghtzsß acts göisg (rog Sihhs Höbhl öh söhgtz Cb? 19544 19359 19353 19556 igz6t ids! Hamburg, den g. ZFannar igaz. o3436 08460 08471 034765 3478 03480 08029 os800 08042 (8050 08055] 19396 19426 194150 19159 19161 19175 Ter Vorstand.