1942 / 23 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jan 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Nr. SZ vom 27. Januar 1942. 8. 4

ve

142632 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Siegfried Karl Roth, Wagner, geboren am 7. August 1932 in Stuttgart, klagt gegen den Karl Caen Lorenz, Friseur, früher in örrach, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Unterhalt mit dem Antrage auf Feststellung, daß die Klägerin aus dem Urteil des Amtsgerichts Stuttgart 1 vom 26. Februar 1935 noch den vol⸗ len Unterhaltsanspruch für die Zeit vom J. August 1934 bis 2. Febenar 1942 mit 2430 RM zu fordern hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Lörrach auf Freitag, den 27. März 1942, vormittags 9 Uhr, geladen. Lörrach, den 22. Januar 1942. Amtsgericht. II.

42477 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt;

Das belgische Motorschiff „René“, ca. 900 . Unterscheidungssignal: OkNIT, Heimathafen: Brügge, Eigen⸗ tümer: L. Hermann, Brügge, ist im Hafen von Bordeaux mit einer La— dung eiserner Platten und Naphtha in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.

Auch wegen des Schiffes ist nun⸗ mehr das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden

Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim

Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Hamburg, den 20. Januar 1942.

Der Präsident des Prisenhofs:

Dr. Rothenberger.

oder

1426530) Oeffentliche Zustell ung.

20. 8041. 1. der Damenschneider Otto Buschart, 2. dessen Ehefrau Amalie Buschart geb. Hopf, beide in Kassel, Obere Königstraße 1, Kläger, Dr. Früchte in Kassel, klagen gegen den Alfred Israel Abraham, jetzt in Tel⸗Aviv Palästina), früher in Kassel, Beklagten, wegen Löschung einer Grundg schuld mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch von Kassel Band 79 Blatt 1555 in Abt. Il unter Nr. 13 eingetragene Briefgrundschuld von 3600, GM zu bewilligen, hilfsweise den Klägern Vollstreckungsschutz zu 1 Die Kläger laden den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kommer des Landgerichts in Kassel, Platz der SA. Nr. 2, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 227, auf den 3. März 1942, 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu .

assel, den g. Januar 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[42636] Oeffentliche Zustellung. 205/42. Die Dresdner Bank, Filiale Nürnberg in Nürnberg, gesetzlich ver⸗ treten durch die Vorstandsmitglieder Emil Meyer und Hugo Zinßer, diese vertreten durch R.⸗A. Dr. Linhardt in Fürth, Bay., klagt gegen Heller, Ru⸗ dolf Israel, Kaufmann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Kreditforderung mit dem Antrag, zu erkennen: J. Der Beklagte hat an die Klägerin 100 000 REM nebst 4M 0/0 Zinsen gin ul seit 1. Januar 1938 zu zahlen. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist . vollstreck⸗ bar. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 2. Zivilkammer des andgerichts Nürnberg Fürth auf Dienstag, den 7. Aprit 1942, vorm. 9 Ühr, Sitzungssaal Nr. 273/1I, des Justizgebäudes an der Fürther Straße 116 in Nürnberg mit der Auf⸗ forderung, einen bei ö Gericht zu⸗ t aufzustellen. wird ekannt⸗

elassenen Rechtsanwa

zwecks öffentlicher Zustellun

dieser Auszug der Klage

gemacht.

Nürnberg, 24 Januar 1942. Geschaftsstelle

des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.

5. Verluft⸗n. Fund sachen

42640 In den Monaten August oder Sep⸗ tember 1941 wurden der Lehrerin i. 3 Melanie Kaiser, in Wiener Neustadt, Bahngasse Nr. 4811., wh, nachstehende Wertpapiere aus ihrer Wohnung ge⸗ stohlen, und zwar: 48 /o z n, m anweisungen, 2. Folge v. Jah 1938, und 45 Anleihen des Deutschen Reiches v. Jahre 1938, 2. Ausgabe,

II. Der Beklagte hat

6 9gis 773;

Serien: II. Folge D 277 237, 277 238, D 34 533 à 1000 IVM, II. Ausgabe G 35 132 / 83 / 34 / 35/36 / 37 / 88 / 9/40 41 u. 35 132/42, 35 144 A 1000 HM, II. Ausgabe il 25 6398 à 500 A, KR 111 406070809 a 100 R., III. Folge H 00 575 à 500 It. Æ II. Ausgabe G6 131 998 A i000 K., II. Ausgabe K 195 548 / 49/50/51 à 100 -A, Summe 17 800 R uz, sämtliche mit Coupons v. 1. 10. 1941 25 Stücke. Wiener Neustadt, 22. Jan. 1942. Staatliche Kriminalpolizei. Der Polizeidirektor in Wiener Neustadt. Kriminalabteilung.

2638 Widerruf.

Die im Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 296 vom 18. 12. 1941 als abhanden gekommen gemeldeten Wertpapiere:

1. 500. RM 5 Braunkohle⸗Benzin

A. G., Berlin, Serie D Nr. 133 gi8

2. 560. It. Js ,,, Hydrierwerk

äh. A. G., Stethin. Tilt, Rr. 8

067 146 3. 500, RM 5 υο Lech⸗Elektrizitäts⸗ werke A. G., Augsburg, Nr. 794, 500, IiMM desgleichen Nr. N96, 4. 500, -= (richtig 1000, HEA 3,5 /o Deutsche e e ene fre 1941 Folge 1 111000er G 121 2660 wurden wieder vorgefunden. Staatliche Kriminalpolizei. Krimin alpolizeistelle Nürnberg ⸗Fürth.

426397 Gerling⸗Konzern

Leben sversicherungs⸗Akt.⸗Ges., Köln.

Der Versicherungsschein Nr. L 312771 Theophil Walter ist ab⸗ handen gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zwerer Monate Einspruch erfolgt.

Köln, den 23. Januar 1912.

Der Vyorstund

42637) Iduna⸗Germania Leben s⸗Versicherungsgesellschaft

a. G., Berlin. Kraftloserklärung von Dokumenten. Ber sicherungsschein Nr. 94 522 (Sterbehilfe des Deutschen Roten Kreu⸗ zes) Adam Schäfer, Wichdorf, geb. 4. 3. 1913; Versicherungsschein . 83 453 (Sterbehilfe des Deutschen Ro⸗ ten Kreuzes) Otto Flemmig, i nn a. U., geb. 28. 11. 1876 ersiche⸗ rungsschein Nr. 8534 (Stiftung zur Unterstützung reisender Kaufleute Deutschlands; Max Zuckschwerdt, Berlin; Versicherungsschein Nr. 6275 8966 zur Unter tützung reisender Kaufleute Deutschlandsz Otto von Kroge, Osnabrück; Versicherungs⸗ schein Nr. C 2952 Vereinigte Hinter⸗ bliebenenfürsorge reisender Kaufleute Deutschlands) May Zuckschwerdt, Berlin; Versicherungsschein Nr. 3 875172 (Germania von 1922) Hein⸗ rich Schumacher, Wissen / Sieg, geb. 12. 6. 1888. Vorstehende Lebensver⸗ sicherungsdokumente sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht inner⸗ halb zweier Monate meldet.

Berlin, den B. Januar 1942. Der Vorstand.

411865 Volksfürsorge Lebens versicherungs⸗ Aktiengesellschaft der Deutschen Arbeitsfront, Hamburg 1. Die folgenden Versicherungsscheine, auf das Leben der Bezeichneten lautend,

sind abhanden gekommen: Achenbach, Heinrich, 3 287 465; Al⸗ lenstein, Hildegard, 1516 705; Althoff eb. Berg, Lina, 2 661 335; Althoff, rl, 3559 61; Anscheit, Hans, 3719 606; Axt, Elisabeth, 3 322 865; Baasner, Margarete, 2 001 645; Bach⸗ mann, Herbert, 6 259 445; Bahr, Gün⸗ ter, 6 315375; Baloniak, Josef, 6 Sys 251; Beck, Alois, 3 65h: Benke verehel. 33 ere 3 g95 183; Berdan, Carl, 3 457 688; Berger, Bruno, 2255 439; Berger e 7 986 A8; Berghaus, rnhard, 5 057 960; Bernhard, Martin, 3 025 492: Butterweck, Paul, 2 146 406; Bierwisch, Kurt, 7620 516; Biet⸗ mann, Bernhard, 6 797 437; Bischoff, Lisbeth, 5 6's 338; Bittner, Kurt, 5 S9 jo; Boche, Elfriede, 1895 344; Bollen Sßorf, Karl, d 0g 625; Bom bach, iar ehen, 5 si9 338. Born, Wilhelm, IM 58g; Brinkmann, Her⸗ mann, 5 707 5869; Bröer, Ilse, 199902569; Brox, Anton, 4 468 60; Brüning, Hedwig, 6 M2 275; Brum⸗ mer, Heinz Kurt, 6 833 6386. Büchner, Emma, 5 6564 448; Bürgel, Heinrich, 4613 735: Buchwald, ermann, 3 464 715; de Eillia Fh r 1929230; Elafen, Heinrich, 3 a8 s6sfß; Dähling, Wilhelm, 7 hoe gShß; Dicker, Aloife, 7997 6718; Dierk, Wilhelm, 3 522 730: Dierck, Luise, 2 26940; Dornis, Karl⸗Heinz, 6 753 96; Dünkler, Arno, 6 338 6086; Eder, Anna, 5 Ml 499, Ernst, Franz, A976 315; Ferring, Leo, 6 466 977 3 5 Gustav 5 6M 168; reund, Erich, 6 13 158; Fromm, Wilhelm. 5 301 508; Gauß geb. Steindl, Berta, 6 gl 887; Gebauer, Hu stav, I7b 94; Gebhardt, Marie i 6ig gös,

Geburck, Wilhelm, h jnß ; Geffen,

ß0o8s; Geida, Gertrud, Gerstenberg, rmann, 566 541; Geyer, Johannes 7 7 bio,; Gordalla, Isidor, 5 41411 Graf, Resi, J 880 882; Griwiatz, Alexia,

Johann, 63

stz ie. mia ge.

4841 972; Griwiatz, Gerhard, * 841 971; 4214 4225

Groß, Johann, 3 249 999; Grosz mann, Wilhelm, 7 869 662; Großmann, Elly. 5 O49 6566; Haase, Georg, 1399 299 Häberle, Friedrich, 1 515 561; Hähnel, Herbert, 1531 175. Sähnel, Suise, 1531132; Sahn, Rudi, 5 349 649, Hahnfeld, Rudolf, 3 306 636, Halle, Martha, 7 926 459; Haucke, Frieda, GLII05053; Heim, Maria, 6 287 900, Heimel, Magdalene, 1393 095; Hei⸗ nirke, Karl, 2 599 763; Henkel, Alfred, 5 694 115, Hertwig, Herbert, 6 779 583, Hilgert, Theodor, 2 70 962; Hölzel, Karl, 6 886 391; Hofmeister, Ernst, 6 172575; Hoffmann, Erwin, 4 697 461; Holzhauser, Eristian, 7 900 882; Hou⸗ gardy, Karl, 6 940 307; Illing, Maria, 2 638710; Johannsen, Elisabeth, 5 789 3659; Jordan, Friedrich, 5 G65 601; Ismair, Anton, 5 984 092; Kalla, Paul, 6 398 932; Kannengießer, Lil⸗ liane, 5 65 196. Kautz, Exika, 3 889 137 Kiefer, Erna, 6 344 161; Kiefer, Georg, 345 9ũ6g; Kiefer, Anna, 6 54h 855, Kirsch, Peter, 6 350 Rw6; Klipp geb. ülsegge, Erna, 6 92 677; Körner, ohann, 6 398 559; Krewitt, Wini, 6 362 312; Kuchenbecker geb. Ro alla, Dorothea, 7 688 794; Lakimnann ün cher, 8 His 5; Lange, Elisabeth, 4184972; Lanzinger geb. Seeger, Berta, 6 566 877; Liste, Karl, 3 164 508; Lößner geb. Schneider, Johann, 6 2656 012; Ludwig, Martha, 1 766 033. Malow, Hermann, 3 7063 795; Man⸗ teufel, Willi, 585 S5; Meier, August, 2193 552; Meisel, Kurt, 1489 401; Metterhausen, August, 5 386 214; Mohr. Gotthelf, 3 945 451; Möller, Egon, 5 490372; Monse, Waldtraut, 5 174 899; Neu, Heinrich, 5 439 657; Neu, Jakob, 6 143 230; Nöldner, Paul, 12860772; Olesniewiez, Daniela, 5 793 456; Ost meyer, Rudolf, 6 754 750; Pach, Elfriede, 6 613 951; Passon, Margarete, 5 265 046; Pavan, Robert, 5 830 197; Pavau, Fausto, 6 012 426, Petras, Georg, 200 732; Ploth, Wilhelm, 3 727 523; Pöche, Erhard, 5 506 763; Prieß, Hertha, 1 822 478; Radek, Helmut 6985 717; Radtke, Hans, 4 671268; Rappholz, Otto, 1774295; Rempfer, Paul, 4435 296 Rochow, Hermann, 4 465 412; Roth, Hans, 6564 015; Rothe, Herbert, 3712 066; Sander, Ernst, 3 983 229; Schauer, Karl, 974 122 B; Schleiwe, Hermann, 6 945 179; Schenk, Dora, 5 352 226; Schimanski, 6 . 5 866 019; Schmidt, Frieda, 6 856 916; Schneege, Walter, 6 609 el; Schnei⸗ der, Elisabeth, 6 579 707; Schneider, Kurt, 2514954; Schröder, Arnold, 6 296 701, Schröter, Fritz, 7138 234 Schrottke, Anna, 4 501 745; Schulze, Walter, 6 482 888; Seibenberger, Georg, T 196 747; Seifert geb. Hem⸗ mann, Ilse, 5 8 682 Semmler, Adelheid, 6 365 057; Stahlert verw. Rasche, Minna, 5 Qi 539; Stania, Anton, 4 906615; Stamninitz, früher Sämann, Horst, 5 127 8369; Stiller, Berner, d za Bl; Siockfijch, Herbert, 2 8864142; Stolle, Paul, 3 526 545 Techtmeier, Emil, 6 696 700; Thiersch, Erna, 6 755 932; Thomzik, Emilie, 7619 353; Thurm, Annelies, 4 951 426 Tiedemann, Ferdinand, 5 845 619; Trenz, Johann, 6 323 852. Trost, Ludwig, 7964 961; Uhr, Karl, ? 247 955; Vett, Erich, 3 907 8573; Walther, Lud⸗ wig, 1705743. Wasßmann, Wilhelm, 49651 731; Weniger, Emmy, 7 638 940, Weseloh, Alma, 6 701 041; Wibbe, Peter. g 197 39; QWsild, Fritz, s 61969 Winkler geb. Sickert, Erna, 3 Bl 684: Zojan geh. Kröhnert, Elisabeth, 7114 940.

Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ rungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeibung ihres Unterganges inner⸗ halb von zwei Monaten vom Tage des Erscheinens dieses Aufrufes an bei uns geltend machen.

Der Vorstand.

6. Austosung usw. von Wertpapieren

42645 9. Auslosung der y 8 (8 / 6 33) Leipziger Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1928 . Reihe 1). ur Nückzahlung für 1. Juni 1942 ud die nachfolgend bezeichneten Stücke

gegen worden:

chstabe A Nennbetrag 5000, RA: Nr. 6 50 64 80 91 140 197 280 282 262 288 301 3847 395 448 455 462 464 506 566 570 59.

Buchstabe B Nennbetrag 1090, RA: Nr. 25 46 58 9g3 98 108 112 190 164 21 802 329 38 46 362 425 461 487 544 598 622 G24 628 634 6365 719 755 761 762 764 S51 962 1021 1060 1068 1080 1107 117090 1211 1267 1465 1477 1496 1553 1586 1640 1664 1693 1706 1716 1754 1774 1894 1900 1913 1942 1991 1999 2011 20655 2099 2134 2155 2182 2192 245 221 23835 2436. 2487 2471 2495

25658 2726 3034 3273 3474 9718 3829 4026

4383 4429 4606 4659 4789 48056 4961 4986 5137 5185 5297 5317

4359 4587 4740 4958 5101

483 4342 46543 4580 4704 4719 4889 4915 M7 5084

4449 4692 4825 4861 5002 5026 5190 5224 5246 5255 5262 5343 5373 5394 5466 5500. Buchstabe C Nennbetrag 500, RA: 2 3 21 90 96 119 149 177 193 210 214 217 226 244 262 266 289 332 361 366 390 392 404 405 455 460 479 504 559 590 602 617 624 641 649 676 I04 730 758 834 838 840 865 903 908 979 1010 1047 1090 1093 1105 1201 12283 1240 1247 1281 1302 1347 1401 1419 1424 1437 1459 1495 1498 1512 1527 1687 1710 1711 1730 1732 1770 1877 1947 1966 1993 2002 2027 2084 2118 2143. .

Buchstabe D Nennbetrag 290, RAM: Nr. 58 59 71 1235 167 230 231 238 287 288 290 846 361 365 416 471 505 534 572 581 590 614 698 705 733 7161 777 784 834 849 870 8865 1015 1043 10866 10993 1095 1122 1181 1185 1221 1285 104 1319 1324 1386 1406 1407 1406 1433 1465 1476 1484 1491 1501 1517 1591 1610 1639 1642 1661 1664 1694 1711 1712 1737 1741 1786 . 1816 1837 1838 1918 1922 1940 1976.

Mit 6 31. 2 2 6 zinsung der ausgelosten Stücke auf.

ö Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt bei der Stadtkasse Leipzig, Neues Rathaus, Erdgeschosz, Zim⸗ mer Nr. 162, und bei den bekannten

4496 4703

insscheine und die Erneuerungsscheine sind mit einzureichen.

Mit Rücksicht auf die devisenrecht⸗ lichen Bestimmungen wird den In⸗ . der ausgelosten Stücke empfoh⸗ en, diese etwa zwei Wochen vor der Fälligkeit bei der Stadtkasse oder den sonstigen Zahlstellen einzuveichen, da⸗ mit die Auszahlung rechtzeitig statt⸗ finden kann, Für auswärtige Eigen⸗ tümer ausgeloster Stücke ö sich, die Stücke bei einer Bank ein⸗— zureichen. Amtlicher Ausweis mit Lichtbild ist vorzulegen.

Reste aus früheren Jahren.

Die mit a—d versehenen Nummern sind bereits in den früheren Jahren 3. bis 8. Auslosung) gelost worden. hre Werte waren bereits von den nachstehenden Terminen ab einlösbar:

a) ab 1. Juni 1936,

b) ab 1. Juni 1939,

c) ab 1. Juni 1940,

d) ab 1. Juni 1941.

Buchst. A: 15e 164 23 3644.

Buchst. B: 1330 146d 285 d 443 d 464 d 548d 1137 d 1233 b 1375 d 1843 d 18484 1955 2948 d 36833 d 3640 e 3901 d 3981 4 4577 4.

Buchst. G: 25d 106d 108 d 1714 259 d 5è8 d 1995 2012 b.

Buchst. D: 715 d 1632 a. ;

Die Einlösungsbeträge dieser Stücke werden jederzeit ausgezahlt, aber von den , n . ebenen Rückzahlungster⸗ minen ab n * mehr verzinst.

Zur Vermeidung weiterer Zinsver⸗ 1st sind die Stücke umgehend einzu- ösen.

Der Oberbürgermeister der Reichs messestadt Leipzig, X. Januar 1942.

4646) Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung der Schuldverschreibungen der Elberfelder Stadtanleihe vom Jahre 1926 zur Tilgung am 1. Juli 1942 sind folgende Nummern gezogen worden:

e A Rr. 8, 14, 18, 565, 79, S4, 89, 93, 121, 122, 126, 164, 166, 184, 196, 200, 225, 235, 213, 311, 313, 350, 363, 3765, 380, 388, 398, 398, 404, 4265, 4b, 466, 485, 487, haz, 55, 59s, 66s, 6l6, 611, 652, 654, 706, 736, 744, 749, 766, 820, 82, 832, 86, 8965, 902, 921, Md, dog, gz, 95g, 100i, 1004, 1056, zöih, 1ois, 1652, 1667, 1643, 1055, 16a, 1103, 1117, 1120.

Buchstabe B Nr. 18, 15, 20, 88, 8, 10, 118, 138, 159, 185, 186, 191, 204, 266, 215, 218, 224, 255, 255, 2865, 246, 265, 269, 311, J28, S686, 358, 411, 481i, 436, 444, 447, 451, 457, 5ol, 517, sg, s54, 541, 570, 663, 55g, 66s, 640, 642, 6465, 680, 682, 691, 698, 720, 771, 818, 847, 8651, 853, 832, 885, 892, 9gl, 99, gar, Ce, 986, job, 1047, jozz, 1062, 1100, 1123, 11411, 1148, 1167, 1171, 1176, 1184“, 198, 1195, 1199, 1257, 1276. : Buchstabe O Nr. 19, 38, 45, ho, 66, 8ö, 198, 119, 1980, 143, 151, 178, 190, zöb, ij, zr, zt, 278, 23], z853, 316, 554, 329g, 544, S650, So6, 450, 451, ada, . 456, Fos, Sis, 519, S534, 5iß, 5ös, h72.

Buchstabe D Nr. 9, 18, 20, 21, 26, Se, 89, 102, Jeg, i8ꝰ, 148, i684, 156, Vb, 2354, W], 254, S6, 276, 278, 30s, 365, si za, i6, 444, 451, 74, 482, 488, 489.

Ber Nennbetrag der vorstehend aus⸗

elosten Schuldverschreibungen wird am

Juli 1642 fällig. Die Verzinsun der Stücke hört mit diesem Tage auf. Eine Zinsvergütun gelöste Schuldverschreibungen findet

6. tatt. Die rn. n, bei der Stadt⸗ ö der Stadt Wuppertal und bei en au enannten Einlösungsstellen. Mit den ,, . sind die dazuge⸗ . nsscheine zum 1. Januar 948 und folgende unentgeltlich zu

übergeben. Der Betrag der

h gen Die noch nicht eingelösten

7137

für verspätet ein⸗

der NRüchfeite der Zin gscheine

fehlenden Zinsscheine wird an dem Kapitalbetrage gekürzt. Von den in den gelosten Schuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nummern noch nicht eingelöst: Zum 1. Fuli 1939: Buchstabe B Nr. 1191. Zum 1. Juli 1940: Buchstabe B Nr. 6901, Buchstabe C Nr. 575, Buchstabe D Nr. 28, 48. Wuppertal, den 22. Januar 1942. Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Landwehr.

Bekanntmachung.

etrifft: Auslosung der (7) Inhaber schuldverschreibungs⸗An⸗ leihe der Stadt Duisburg vom

Jahre 1926.

Bei der am 19. Dezember 1941 zum

wecke der Tilgung für das an 1941 öffentlich vorgenommenen Auslosung der Stadtanleihe von 1926 sind die Schuldverschreibungen mit nachbezeich⸗ neten Nummern gezogen worden:

Von Buchstabe A 2009 RA) Nr.: 3 108 130 144 161 174 180 1965 200 205 206 219 243 281 284 287 304 309 316 341 347 367 374 412 413 432 455 488 515 536 623 775 793 797 832 849 862 959 974 998 10090 1023 10666 UL44 1146 1155 1183 1220 1223 1245 1261 1333 1367 18369 1427 1440 1460 1474 1487 1490 150 1519 1520 1529 1540 16066 1679 1683 1688 1697 1721 1733 1772 1775 1776 1778 1786 1797 1807 1812 1823 1871 1972.

Von Buchstabe B (Nennwert je 10900 RM) Nr.: 2012 2056 2160 2177 2180 2181 2207 2265 2269 2282 2302 2402 2444 2540 2668 2701 2741 2814 2844 29583 3022 3032 3037 3106 3231 3241 3281 3361 3393 3401 3425 3450 3497 3499 3568 3655 3695 3712 3733 3800 3814 3848 3869 3935 3983 3989 3999 4060 4160 4179 4189 4249 4332 4836 4402 4435 4477 4501 4522 4542 4593 4625 4639 41647 4732 4743 4747 4754 4819 1878 4917 4923 4980 5044 5055 5108 5190 5209 5219

42642

o6do 5777 gib 5974 hl ba bos oll gi3ß höõzl

5646 5757 5881 5970 5991 h0ßg9 6130 6156 6196 6206 6255 314 6393 6609 6606 66h 6748 6 6I60

Nennwert je 7088 7063 7101 7268 7281 7282 7406 7488 7461 7517 75438 7573 7600 760 IG I632 7640 7644 7651 I687 7702 7714 7718 771 7944 7970 792 7991 8028 S210 8218 8259 8297 8301 8305 8376 8406 8505 8506 8506 l] göö5ß 3631 S506.

Von Buchstabe D (Nennwert je 20900 RM) Nr.: 8666 8683 8700 8762 8774 8794 8825 8866 8914 8974 S987 S990 9022 9036 9041 9044 9051 9054 9l37 9157 9181 9268 g272 g280 g296 Bes 9 9890 9408 9425 9492 9434 9489 9440 9448 9449 9460 9ga81 96521 95M 9639 9gög4 9gö553 9565 9578.

Die Einlösungsbeträge und die Zin⸗ . für das am 30. Juni 1942 ablau⸗ ende Halbjahr (Zinsschein Nr. 31) werden am 1. Juli 1942 fällig.

Die Inhaber der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden gebeten. die n , . nebst n n egen Aushändigung der Schuldsver⸗ ] reibungen und der noch nicht fälligen n, Reihe 11 Nr. 3 —=— 490 nebst

rneuerungsschein bei der Stadthaupt⸗ . in Duisburg vom 1. Juli an zu

596 5745 5819 5943

5592 5719 5804 5916

509 RM) Nr.:: 7017 Il180 7225 30d 738659 7382 7456 608 3557 99 8033

erheben.

e Einlösung erfolgt außer durch die Stadthauptkasse Duisburg, weiter in Berlin, isburg, Düsselborf und Köln durch die , , ,. und die Niederlassungen der Deutschen Bank, der Commerzbank, der Dresdner Bank, der Föhein ichen Girozentrale und Pro vinzialbank sowie durch die Städtische ehe nr z in .

Die Schuldverschreibungen sind den obenangegebenen Einlösungsstellen mit einem Verzeichnis der Stücke, serien⸗ . nach Nummern geordnet, einzu- reichen.

it dem 30. Juni 1942 hört die Ver⸗ insung der n nn, Schuldverschrei⸗

ungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine der obenbezeich⸗ neten Nummern wird von dem Kapital⸗ betrag abgezogen.

Duisburg, den 15. Januar 1942.

Der Oberbmrgẽrmeister.

Verantwortlich für den aAmilichen und Richtamt⸗ sichen Tell, den Anzeigenteil und für den Verlagt BVräsident Dr. 8a, in .

1 den Wirtschaftgteil und den ea,. e, mn n, Tel:

Rudels gan gsch in Berlin Charlottenburg.

l. gerlags. und Druckerei ö

Drei Beilagen

etwa

Vo rsenpellage und eimer Zentral-

im . bandels realsterbeilage)

Vorjahren aus⸗ .

Nennwert je

24 . . . . 2 1 4 ne,, , , nn,, r n

.

deutscher Neichs anzeiger Preußischer Staats anzeiger

Erschelnt an ledem Wochenta . abholer bei der

Bestellungen an, in n straße 8a. Cinzelne Nummern dieser Ausgabe kosten

nzeigenstelle 190

Vetrages einschließ lich des Vortosß ab gen 2

abenbz. , . ö ona 2 J. ten . er , ,. 5 ö ee, K.,, gie erden mur gegen nnn. . . 695 * . an. Ferniprech- Samimci - Mr. I as a

st da

tuch O Anzeigenvreig füt den Raum einer fünsgespaltenen Bs breit . für Selb st⸗ ) 110 RM, einer dreigespaltenen 9 mm 2 Her, ger, meg e n, 2 nimmt an bie e , n. Berlin SW os ern,. 32. Mlle 6 ge e

n auch anzugeben, welche Worte eiwa durch s⸗ltdruck (einmal unter-

3 oder dur so len. =

chriebenem Papier vonig einz asenden, ĩnus bess nber Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben efeistete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem GCiurückungs- termin bei der Änzeigenstelle eingegangen sein. .

Berlin, Mittwoch, den 28. Januar, abends

Rꝛeichsbaut girokonto veuln Ur. 23 ; We gn m, f.

1942

Postschecktonto: Berlin 41821

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Exequaturerteilung.

Anordnung zur Durchführung der Verordnun zur Regelung der Abmessungen von Sperrholzplatten vom 9. September 1941.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Reichenberg und des Negierungspräsidenten in Oppeln über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung Nr. 1 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts gruppe Feinmechanik und Optik über Fertigungs⸗ verbote und ⸗heschränkungen in der feinmechanischen' und optischen Industrie. Vom 20. Januar 1942.

Siebzehnte Betanntmachung zur Anordnung S! der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lieferung und Bezug von Sohlen⸗ material für Schuhausbesserungen in den Monaten Februar /

. 1942. etanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1, Nr. 7, und Teil U, . .

Amtliches Deutsches Reich Dem . Italienischen Generalkonsul in Inns—⸗

bruck, Lof redo Morganti, ist namens des Reichs unter dem 17. Januar 1948 das Exequatur erteilt worden.

Anordnung

zur rf rng, der Verordnung zur Regelung der Ab⸗ messungen von Sperrholzplatten vom g. September 1941 (RGBl. 1 S. 553)

ubmꝰ ff e, 8 ö . , zur Regelung der ungen von Sperrholzplatten vom 9. September 1941 (RGBl. 1 S. 553) ordne . ö

§1 Abweichungen von den Abmessungen für Sperrholz— 6 nach Maßgabe des Re r nm 3m or ö assung der 2. Ausgabe vom Juli 1910 gelten gemäß § 2 der Verordnung zur Regelung der Abmessungen von Sperr— holzplatten bis auf welteres in folgenden Fällen als ge⸗ nehmigt:

1. für Sperrholzplatten, die auf Grund von Kaufver— trägen, welche bis einschließlich 19. September 1941 abgeschlossen sind, herge 5 werden;

für Anfallmaße (Untermaße) bis zu 20 v. H. der Stückzahl der in Normenmaßen hergestellte perr⸗ holzplatten; . . ö

für Zuschnittmaße Hir muß eh wenn auf Grund eines vorliegenden Auftrages mindestens 200 4m Furnier⸗ platten bis einschließlich 2 mm oder 106 4m Tisch⸗ lerplatten oder Furnierplatten von 13 mm aufwärts in einer Größe und Dicke hergestellt und geschlossen abgeliefert werden, sofern das uschnittmaß (Fixmaß) in der Länge und / oder Breite mindestens 5 v. H. vom hol dere abweicht;

für Sperrholzplatten, die für den Eigenbedarf her⸗ gestellt und nicht marktmäßig abgesetzt werden;

für 3 nge e e d eite, sofern die Herstellun nach den Bestimmungen der Normenblaͤtter 66 LIS2 und 183 erfolgt.

582 SSperrholzplatten sind Sperrhölzer i i . . 6. 3. 4 perrhölzer im Sinne des Norm ie Angaben über die Dicke von Sperrholzplatten im Normblatt HIN 4078 verstehen sich H . behandlung. . 33

Abweichungen, die nicht von der Regelung des 8 1 erfaßt werden, edürfen in jedem Einzelfalle der vorherigen Genehmigung durch die Reichsstelle f Holz, Hauptabktei⸗ lung III.

84

BVorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen

ö. w, ,,,, ur. ,,. werden , 8 J *

rordnung zur Regelung der. v .

err n gn gelung messungen von Sperrholz §8 5

* . Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in aft.

Berlin, den 16. Januar 1942. Der Reichsforstmeister. In Vertretung des Staatssekretärs: Par ch mann.

Bekanntmachung

Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ nn. volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den udetendeutschen Gebieien vom 12. Mai 1939 (Reichsgefetzbl. 1 S. Ol l) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 128. Juli 1939 12 159439 3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1955 111 i 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen

tellt und vor dem 1. März 1942

1. des Kaufmanns Franz Hirsch, geb. am 14. 7. 1914 zu Teplitz⸗Schönau, 2. der Anna Hahn, geb. Baum, geb. am 24. 10. 18904 4 Teplitz⸗-Schönau, beide zuletzt wohnhaft gewesen in . Teplitz Schönau, ö hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 24. Januar 1942. Geheime ,, Staatspolizeileitstelle Reichenberg. J. V.: Möller, Regierungsrat.

Belanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Sermögens vom 14. Jull 19335 Reichs⸗ ier 1 S. 479 in Verbindung mit dem Erlaß des ührers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 Reichs⸗ esetzbhol.I S. 308 wird hiermit das bei dem Landwirt Johann Dziadel in Niederrode, Kreis Neustadt OS., durch die Geheime Staatspolizei Staatspolizeistelle Oppeln am 21. Mai 1941 beschlagnahmte bewegliche und unbewegliche Vermögen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. w , ng, gegen die ein Rechtsmittel nicht gegeben ist, wird mit der Bekanntmachung wirksam.

Oppeln, den 24. Januar 1942.

Der Regierungspräsident. J. x: Wehr meister.

Anordnung Nr.

des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschafts⸗

gruppe Feinmechanik und Optik über Fertigungsverbote

und ⸗beschränkungen in der feinmechanischen und optischen Industrie

Vom 20. Januar 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgefetzbl. I S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichs—⸗ gesetzbl. L S. 679) in Verbindung mit der Anordnung über die , m ü in der . und 9 den Industrie vom 35. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers ange⸗ ordnet:

§1

Industriellen Herstellern ist die Fertigung und Aus- lieferung der nachstehend verzeichneten Waren verboten:

1. Brillengestelle aus Gold oder Double.

2. Stielbrillen⸗Fassungen, Vorhalter⸗Fassungen, netten mit und ohne Gläser.

3. Brillenfutterale mit Ausnahme solcher aus Pappe oder unbezogenem n n oder solcher, die aus un⸗ bewirtschafteten Rohstoffen in Heimarbeit hergestellt werden. ö

. Prismenferngläser aller Art, auch monokulare; Gali⸗— leische Ferngläser aller Art, auch monokulare; Hand⸗ und Stativfernrohre für terrestrische Zwecke einschließ⸗

lich Scherenfernrohre; ielfernrohre; Astronomische . einschl. sonstige optische astronomische

nstrumente, Zubehör- und Sternwarteeinrichtungen, lanetarien.

Geodätische Instrumente aller Art, einschl. Zubehör mit Ausnahme von Meßbändern, Fluchtstäben, Ni⸗ vellierlatten. Instandsetzungsarbeiten und Ersatz⸗ teillieferungen können durchgeführt werden, sofern der Auftrag im ö den Auftragswert von 150, Reichsmark nicht übersteigt. ;

Photogrammetrische und kinomatogrammetrische Kar⸗ tier⸗ und Auswertegeräte und Zubehör. ;

; ,, nn. Apparate aller Art mit und ohne tik; . mit Ausnahme von Kassetten 5 Filme und Platten, Drahtauslösern, Filtern.

Nautische Instrumente mit Ausnahme des Bedarfes der See⸗ und Küstenschiffahrt.

,,

ö a fh! Orientierungsgeräte wie Meßdreiecke, tecke, Kartenkompasse, Schrittzähler, Kurven⸗ messer.

Physikalische und chemische Lehrmittel aller Art, bio⸗ logische Modelle, feinmechanische Modellbauten, sofern u ihrer Fertigung Eisen, Stahl, Metall oder Spinn⸗ faoft benötigt werden.

12. Sportbandagen mit oder aus Gummifäden.

82 Industrielle Hersteller dürfen die ngchstehend verzeich neten Waren nur . Rahmen von ge ,, die 1 durch den Beauftragten für Kriegsaufgaben erteilt werden, 36. und ausliefern: . 2.

Lorg⸗

Schutzbrillen jeder Art, Mikrostope (ausgenommen Werkzeugmikrostope) und Mikronebenapparate (z. B. Mikrotome), ikrophoto⸗ . 3 und Mikroprojektionseinrichtungen, Mikro⸗ ptik und sonstiges Zubehör. 3. . . für chemische, physikalische und biologische Zwecke. . 4. Stehbildwerfer mit Optik einschließlich Zubehör. ; 2

und ohne

5. , r ngsgerate mit und ohne Optik einschließlich

ubehör.

6. Fachkino⸗Wiedergabeapparate (35 mm Filmbreite) mit und ohne Optik, einschließlich Zubehör, jedoch ohne Lautsprecher und Verstärker.

Schul und Heimkinoapparate (Aufnahme- und Wiedergabegeräte, unter 35 mm Filmbreite), mit und ohne Optik, einschließlich Zubehör, jedoch ohne Laut- sprecher und Verstärker.

Hydrologische Instrumente. J

Hygrometer.

Meteorologische Präzisionsinstrumente.

. Reißzeuge und Einzelteile von Reißzeugen.

Rechenschieber und Prägzisionsmaßstäbe.

Wassermesser.

83

Von dem Verbot des 51 ist ausgenommen:

1. Fertigung auf Grund von Aufträgen zentraler Be— schaffungsstellen der Wehrmacht oder der durch zentrale Beschaffungsstellen zur Beschaffung ausdrücklich er—⸗ mächtigten Dienststellen;

2. Fertigung zur Ausfuhr in die von der Prüfungsstelle Feinmechanik und Optik ausdrücklich zugelaͤssenen Länder.

§5 4

Von den Beschränkungen des § 2 ist ausgenommen die Fertigung zur . in die von der Prüfungsstelle Fein— mechanik und Optik ausdrücklich zugelassenen Länder.

§85 Weitere Ausnahmen von dem Verbot des 5 1 und den Beschränkungen des 5 2 können in begründeten Einzelfällen zugelassen werden. Anträge sind dem Beauftragken für Kriegsaufgaben in doppelter Ausfertigung vorzulegen.

§86 Zumiderhandlungen ge diese Anordnung werden nach den 5 10, 12 14 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. §7 . (UI Diese Anordnung tritt 8 Tage nach ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. E) Die von dem Mobbeauftragten der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik für Waren der in den 85 1 und 2 enannten erlassenen Einzelanweisungen verlieren mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung ihre Gültigkeit. Berlin, den 20. Januar 1942. ; Dr. Karl Albrecht. Der Beauftragte für ö bei der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik.

Siebzehnte Bekanntmachung zur Anordnung 81 der Reichsstelle für Lederwirtschaft

(Eieferung und Bezug von Sohlenmaterial für Schuhaus⸗ besserungen in den Monaten Februar / März 1942)

Auf Grund des 5 6 der Anordnung 81 vom 31. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 197 vom 3. Juni 1940) werden Lieferung und Bezug von Soh— lenmaterial für Schuhausbesserungen in den Monaten Fe⸗ bruar / März 1942 folgendermaßen geregelt:

Artikel I

Die Reichsstelle für Lederwirtschaft übersendet den Kreishandwerksmeistern Bestellscheine für Sohlenmaterial in einer Menge, die unter Berücksichtigung der Zahl der in den kern ee fen der Schuhmacher eingetragenen Kunden des Kreishandwerksbezirkes errechnet ist.

Artikel II

P Der örtlich zuständige Kreishandwerksmeister händigt im Benehmen mit dem Obermeister der Schuhmacherinnung die Bestellscheine nur denjenigen in der Handwerksrolle ein⸗ , Schuhmachern aus, die gemäß der Anordnung 86 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Kundenlisten bei Schuh— machern) vom 13. August 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 195 vom 21. August 1940) Kunden- listen führen. Der Kreishandwerksmeister kann diese Aufgabe dem Obermeister der Schuhmacherinnung übertragen. Die Menge des Sohlenmaterials, die den einzelnen Schuhmachern zugeteilt wird, richtet sich nach der Zahl der bei dem betreffen den Schuhmacher eingetragenen Kunden. E Die Bestellscheine werden für Unterleder, Lederfaser⸗ stofft, Gummisohlenmaterial und P-⸗Sohlenmaterial aus- gegeben. Die Zuteilung dieser verschiedenen Bestellscheine an die einzelnen Sir nn ger erfolgt durch den Kreishandwerks⸗ meister oder . Sobermeister nach pflichtgemäßem Er⸗ messen. Die Bestellscheine für Unterleder sind in erster Linie für die Ausbesserung von Arbeitsschuhwerk zuzuteilen.

(3) Das gegen Bestellscheine bezogene Sohlenmaterial darf nur zu Schuhausbesserungen verwendet werden.

Artikel III

((I) Die Kreishandwerksmeister und Innungsobermieister müssen 10 vd. der ihnen übersandten Bestellscheine zur