1942 / 28 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

. ‚.

.

*

k m, n .

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 28 vom 3. Februar 1942. S. 2

ßfen der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau hat die Durchfüh- rung dieser Anordnung zu überwachen und mir laufend über das Ergebnis zu berichten. Die Hersteller sind ihr zur Aus- kunftserteilung und Einsichtgewährung in die Geschäftsbücher und zur Zulassung von Betriebsbesichtigungen verpflichtet.

6. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmung des § 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Verordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate- Erzeugung (Reichsgesetzbl. Teil 1 S. 2498).

7. Die Anordnung tritt am 16. Februar 1942 in Kraft.

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. a rl Lange.

Bekanntmachung

Die am 31. Januar 1942 ausgegebene Nummer 9 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Zweite Verordnung über die Deutsche. Volksliste und die deutsche Staatsangehörigkeit in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 31. Januar 1942.

Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Straf⸗ rechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ost⸗ gebieten. Vom 31. Januar 1912.

Umfang * Bogen. Verkaufspreis: O, i5 -A. Postbeförde⸗ n,, O03 RM für ein Stück bei ⸗Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 2. Februar 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

28 1 ti cats tei!

Die Erfolge der wirtschaftlichen Susammenarbeit zwischen Deutschland und Bulgarien

Die in Sofia erscheinende Zeitschrift „Die . Woche“ hat

der , Zusammenarbeit auf dem Gebiete der Wirtschaft eine Sondernummer gewidmet. An erster Stelle er⸗ scheint ein Artikel des deutschen Gesandten Adolf Heinz Beckherle über „die deutsch-bulgarischen . Die nationalsozialistische Handelspolitik habe sich für Bulgarien und insbesondere für seine Landbevölkerung günstig ausgewirkt, der die landwirtschaftlichen Ueberschüsse nunmehr zu auskömm⸗ lichen Preisen abgenommen werden. Andererseits könne Bulgarien * ohne Schwierigkeiten seinen Bedarf an Industriegütern ecken. Zum Ausbau seines e , . zur Entwicklung not- wendiger Industriezweige und zur Produktionssteigerung der Landwirtschaft sei Bulgarien auf die Einfuhr angewiesen. Früher mußte es diese Einfuhr in engem Rahmen halten, da die Liefer⸗ länder sich weigerten, eine Verrechnung mit den gegenüber den Weltmarktpreisen oft erheblich teueren bulgarischen Erzeugnissen vorzunehmen. Jetzt wurde gerade dieser Austausch die Grundlage der deutsch⸗bulgarischen Wirtschaftsbeziehungen. Dadurch wurde der bulgarische Landwirt in die Lage 3 nicht nur seine notwendlgsten Lebensbedürfnisse zu decken, sondern auch seine Produktionsmittel weiter zu entwickeln und damit letzten Endes . Lebensstandard zu erhöhen. Die durch das Anwachsen des arenverkehrs entstandenen Transportprobleme haben zur Gründung einer Konservenindustrie für die meisten leicht ver⸗ derblichen und schwer zu verschickenden landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse beigetragen. Dadurch wurden neue Arbeitsmöglichkeiten e affen und der bulgarische Landwirt hatte nicht mehr den eichten Verderb seiner Produkte zu befürchten. Der bulgarische Bergbau, der bis vor kurzem stark vernachlässigt war, erhielt

garien vom Kriege nicht verschont wurde, da

eine besondere Förderung. Die Erschließung einer Reihe von Erzvorkommen, deren Ausbeutung wegen ihrer ungünstigen Lage und wegen der bergtechnischen Schwierigkeiten nag liberalistischen Auffassungen nicht gerechtfertigt war, müsse hier verzeichnet werden. Mit * Hilfe wurde die bulgarische Tierzucht ver⸗ bessert und Umschi , ,. e angestellt, um den Expportwert des Viehes zu erhöhen. Weitere Voraussetzungen waren eingehende Studien der Produktions- und Marktverhältnisse, auf Grund derer in Deutschland an die Herstellung von Spez lalmaf inen für die bulgarischen Verhältnisse und in Bulgarien an die Ein⸗ schränkung bestehender und die Schaffung neuer Kulturen heran⸗ gegangen wurde, die den Absatzmöglichkeiten in Deutschland Rech⸗ nung tragen. 3. seien die Erfolge beim Anbau der Erd⸗ beere, der Sojabohne, der Tomate, von Hanf, Flachs und des Virginiatabaks. Deutschland stellte Saatgut bereit, bildete bul⸗ ,. Bauern durch deutsche Fachleute aus und traf Verein⸗ arungen über Anbaupläne, Preis und Abnahmegarantie sowie Angleichung der Qualitäts- und Verpackungsvorschriften. ließ⸗ lich müssen die ständigen Bemühungen um einen reibungslosen Ablauf des Zahlungsverkehrs erwähnt werden, denen es zu ver⸗ danken sei, daß die bulgarischen Erzeuger kaum einmal auf den Lohn ihrer Arbeit zu warten brauchten. Der deutsche Gesandte schließt seinen Aufsatz mit der Feststellung, . war auch Bul⸗ i J 6 Wirtschaft aber von weitgehenden Rücks . ö geblieben ist. Na dem Kriege würden die Wirtschaftsbeziehungen ö recht auf⸗ blühen und die Zusammenarbeit in 2 Maße ausgebaut werden. Dann erst werde es möglich sein, in vollem Umfange die Bedeutung und die erf des gemeinsamen Werkes zu er⸗ kennen, seine Auswirkungen für den Lebensstandard des . hulgarischen Bolkes fühlbar werden zu lassen und der Arbeit des bulgarischen Bauern zum schönsten Erfolg zu verhelfen. :

Freiwillige Arbeitsoffen ive in Finnland Helsinki, 2. Februar. Zur Behebung des großen Mangels an Arbeitskräften in Finnland ist eine Zentralorganisation . Förde⸗ rung der freiwilligen Arbeitsleistung geschaffen worden. Der

Organisation haben sich die größten Vereinigungen angeschlossen,

u. 4. die Zenttalverbände der Landwirtschaft und der Forstwirt⸗ schaft, der Jugendverbände, des Schutzkorps und die Frauen⸗ organisation „Lotta Svärd“. Als besonders wichtig wird dabei

die Zusammenarbeit der größten Arbeiterorganisationen, nämlich

des Zentralverbandes der Gewerkschaften, des Arbeitersportver⸗

bandes und des ,,, Arbeiterbundes, angesehen. Um möglichst rasch zu praktischen

rgebnissen zu kommen, werden n allen Bezirken i n. schon in der kommenden Woche die Vertreter der einzeknen Verbände Beratungen abhalten und die örtlichen Arbeitsausschüsse sowie die Arbeitsführer wählen.

Die Führungsrolle der Bank von Japan im ostasiatischen Raum

Tokio, . Febrüar. Wie aus Beratungen im zuständigen Unterhausausschuß hervorgeht, ist der neuen Bank von Japan im ostasiatischen Kaum die gleiche Rolle zugedacht, wie sie die Bank von England im Sterkingblock und die ausländischen Währungsbanken in New York auf der Westhemisphäre spielen. Die Zentralbank von Mandschukuo, die Bundesreservebanh in China, die Bank für die Entwicklung der Südgebiete, die Bank von Thailand und andere Zentralbanken ö sollen unter dem neuen System die Bank von Japan als e egen. benutzen, indem die sich beim ard e dc innerhalb Ostasiens ergebenden Salden in japanischen 6 beglichen werden, auch wenn e,. in ausländischer Währung getätigt wurden. Man erwartet, daß alle Länder Ostasiens . em japanischen Bei⸗ spiel ein kontrolliertes Währungssystem einführen werden.

Finanzminister Kaya über das japanische Vollseinkommen.

Tokig, 2. Februar. Auf Anfragen einiger Abgeordneter, von welcher Schätzung des Volkseinkommens die Regierung k antwortete Finanzminister Kaya im Reichstag, daß unter Vor⸗ behalt der bekannten theoretischen Schwierigkeiten solcher Berech⸗ nungen mit einer jährlichen Zunahme des Volkseinkommens um gtwa 15 B gerechnet werden könne. Unter Zugrundelegung eines Vollseinkommens von 32 Mrd. Yen im Rechnungsjahr 1940 käme man so auf 42.4 Mrd. Yen für das Jahr 1942, ein Schätzungs⸗ , das faltisch möglicherweise auf 45 Mrd. Yen steigen

nne.

Die Behandlung der ausländischen Banken in den besetzten

Gebieten Sůüdostasiens

Tokio, 2. Februar. Finanzminister Kaya klärte am Sonn- abend vor dem Unterausschuß des Parlaments über Haushalts- fragen die Politik der Regierung in bezug auf die Behandlung ausländischer Bankinstitute in den von den Japanern besetzten Gebieten Südostasiens. Er gab bekannt, daß die Regierung die Schließung aller Banken anordnen wird, die mit feindlichem Kapital arbeiten, daß man aber andererseits jene feindlichen Banken berücksichtigen wird, die ihre Bereitwilligleit bekunden, im 2 der japanischen ö mitzuarbeiten. Ueber die Politik der Devisenkontrolle in diesen Gebieten äußerte sich Kaya dahin, daß alle Ueberweisungen ag den Feindländern ein- Hhließ lich er Gebiete, die unter der Herrschaff der Tschungking⸗

gierung stehen, verboten sind. l

Verlust der Rohstofftammern Malayaß s er Schlag für die englische Hochfinanz Hilferuf an die Negiernung Die englische Hochfinanz hat durch den Verlust der malaiischen Rohstofflammern hen katastrophalsten Schlag seit Kriegsausbruch . Jammernd und llagend fordert sie von der Regierun .. ortige Hilfe. Wie die Londoner „Times“ mitteilen 6 Ausschuß gebildet, der einen großen Plan zur Enis⸗ digung tlicher Zinn⸗ und e, . en einschließlich der Leinen Handelsgesellschaften in den Masgienstaaten aufgestellt hat. ie mächtigen Fingnzgruppen, die am Malaiengeschäft if xt nd, und die über 6. zig Unterhausabgeordnete, die als Aufsichts⸗ te oder Generaldirektoren zu ihnen fehr, haben zu⸗ r, um einen d auf die Regierung auszuüben. ch dem rauch der Dberschicht Englands sollen offenbar bei dieser Gelegenheit auch faule Konten in den Malatenstaaten . Eg ausgeglichen werden. Die Times“ hoffen, daß durch dle atigkeit des Ausschusses eine . der Zinn und Gummi- . an der Börse eintreten wird, 2 stark abgesunken

Die Elektrolytktupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz steilte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 3. Februar auf 74,00 R (am 2. Februar auf 74,00 RA) für 100 Kg. 6 .

Berlin, 2. Februar. Preisnotierungen für Nahrun gö⸗ mittel. (Berkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 1090 Kilo frei Haus Groß-⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 5 bis Linsen, käferfrei 8) 71,60 bis 72,50,

Linsen, läserfrei 5 bis und h bis —— Speise erbsen, Inland, gelbe 5 bis Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5 9

iꝛ , Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s bis Gesch.

glas. gelbe Erbsen, halbe 9 bis —— Grüne Erbsen, Ausland

ho, bo bis 61, S0, Reis, Italiener, gl. 9) 46, 76 bis so, So, Rieis S) bis und 5 bis Buchweizengrütze —— bis —, Gerstengraupen, fein, C /o bis S/ O 41,50 bis 42,50f), Gerstengraupen, mittel, 6 / ln) 460,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, Ode) 37, 00 bis 38, 005), Gerstengraupen, Kälberzähne, C6‘) 34,00 bis 36 005), Gerstengrütze, alle Körnungen“) 34,00 bis 36,0059, Haferflocken Hafernährmittel )) 45, 00 bis 46, 00), Hafergrütze (Hafernahrmittel !*) 45, 00 bis 46, 005), Kochhirse n) bis ——, Roggenmehl, Type 1150 26,65 bis Weizenmehl, Type 1060, Inland 3345 bis Weizengrieß, Type 450 38,75 bis Kartoffelmehl, hochfein 36, 65 bis 38, 155), Sago, deutscher 49, 35ę bos 51,85, Zucker, Melis Grundsorte 67, 90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,505), Gerstenkaffee, lose 49, õo bis 41, Sof), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,0905), Kaffee- Ersatz⸗ mischung 0,00 bis 80, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime g) 349, 90 bis 373, 00, Röstkaffee, gentralamerikaß 458, 00 bis 582.00, Kakaopulverhaltige Mischung 136,00 bis —— Deutscher Tee 240,00 bis 280, 00, Tee, sübchines. Souchongz) 810,00 bis 900, —– Tee, indischz) gbo,/ 00 bis 1406, 00, Pflaumen, Jugoslaw., So / z5, in Kisten * bis , Pflaumen, Jugoslaw., 60/66, in Kisten =— bis = Pflau⸗ men, Bulgar. bis —, Sultaninen, Perser bis —. Sultaninen —— bis Mandeln, süße, handgewählte, aus- gewogen —— bis —, Mandeln, bittere, handgewählte, aus- gewogen = bis Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —— big Runsthonig, in we kg- Packung (Würfel) Jo, O0 bis 7200, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183, 04 bis —, Disch. Schweine schmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewür

186,12 bis —, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis Spe

geräuchert 190, 85o bis Tafelmargarine 17400 bis Marlen butter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepadt 335, 00 bis feine Moltereibutter in Tonnen 323, 00 bis feine Molkerei-

1

butter, gepackt 327 00 bis WMollereibutter in Tonnen 315,90

bis =, Moltereibutter, gepackt 319,00 bis Landbutter in

Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303, 90 bis *) Speiseöl, ausgewogen 175,00 bis Allgäuer Stangen 20 0 Io, oo bis 138, 00, echter Gouda 409 190, 0 bis echter Edamer

409 190,00 bis bayer. Emmentaler swollfett) 270 06 bis 275,

Allgäuer Romatour 0 M 162,00 bis 158, 00, Harzer Käse 100, 00 bis

110, 00, Reis Siam 1 bis Reis Siam II bis —) Reis Moulmein bis = ͤ

1 Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

5 Nur für Zwecke der menschlichen Ern f Die zweiten Preise verstehen fich auf

ng bestinint. ruchmengen.

Berichte von auswärtigen Dev isen· und Werth apiermärtkten a,,

Devisen . Prag, 2. Februar. D. V. B.) Amsterbam Umrechnungs NMitteltur ? 155 0 G., iz. o B., Verlin == Znrich og, 860 G., zso, lo B., Velo dsr 69 G, sos, 8 B., gopenhagen Sal do G., her h g. Lonbon vs, So G., 90 10 G., Mabrid Tas, C d. 236, 00 B., n m , mn , ,,, d n e, ö, bs g., St ochho m zog. a0 G. vos Fo B. Brassel zoö C g., zb / 0 H., Budäpest -=, Vutkarest d 40, S6 G. zo, dsß g., Agram 0p G., so, os B., Sofia 3067 G., zo, s3 G., Athen 16 66 G, 1673 . 6 . 2. Februar.

on don, 8. Februar. (D. X. B) New Hort 40, S0 os, So Bari6ỹ = ö r, , Tgansen (osstz. Kb nd, Monbteal .

1 7 sterdam 355 2 Da, nn he n me mn chweiz 17, 30 - 17,40 openhagen (Freiv.. s, 8s s, a6, , Huenee wer sosfiz. J 10 6. = is,

36 Janeiro (mmofftz) . Schanghai Tschungling ˖ Dollar 2566 gortsetzung auf der folgenden Seite

und Göteborg) ....

Regen Feiertag geschloffen.

Notierungen ber Kommifsfion des Berliner Metallbõrsenvorstandes vom 3. Februar 1942

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): RNeinaluminium H 99

in Rohmassel n.... 127 RAM für 100 )desgl., in Walz⸗, Draht⸗ und . . Neßbarren, geimteiler.. 12 . Reinnickel, 98 99 ;.... 2 Antimon⸗Regulus k ö Pee Feinsilber. .... . . 25,50 - 38, o, 1 fein

) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaften m. b. * Berlin.

In Berlin fesigestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vantnoten Tele graphische Auszahlung. 2 l

3. Februar 2. Februar Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexand. ö und Kairo) ..... 1ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 18,79. 18,88 18,9 18,83 Argentinien (Buenos Aires.... ö 1 Pap. Pes. O, 68s o, poꝛ o, 588 ,a Australien (Sidney). 1 austr. Pfd. Belgien ( Brüssel und = Antwerpen) ..... 100 Belga 39,966 40,0] 30,96 40,0 Brasilien (Rio de ; Janeiro) ...... 1Milreis o, l0 O, 132 O, 130 O, 12 Brit. Indien (Bom⸗ . ö bay⸗ Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3, 47 3,063 3,047 8,083 Dänemark (Kopen⸗ . . ; . . 100 Kronen J 52,15 52,25 62,15 82,28

England (London) .. Finnland (Helsinki). 100 finn. M. 6,06 65,07 6,06 b, 07 Frankreich (Paris). 100 FIrs. K

Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 1,668 1,672

Holland (Amsterdam

und Rotterdam). .. 100 Gulden 132,0 132,B70 132,70 132,70 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,61 14,õ9 14,61 100 isl. Kr. 38,47 38,50 38,42 38,50

Island (Reykjavih 100 Lire 13,14 13,16 13,14 iz, is

engl. Pfd.

Italien (Rom und Mailand) ..... ... Japan (Totio und

. 19en o, oss o, 87] o, Ss O, S8) Kanada (Montrealh . 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kung 1 4,995 3,006 4, 995 GD Neuseeland (Welling⸗ k . k ton] ... 1 neuseel. Pf. ; 9

100 Kronen! ] S6,n6 86, 83 s86, 18 og, es 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10, 16 100 Lei ,,,

100 Kronen ] 80,16

Norwegen (Oslo) .. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

Schweiz (Zürich,

Basel und Vern) .. 100 Frs. dy 89 58,0 57,89 58, o Serbien (Belgrad). . 100 serb. Din 4996 S, 006 * 6,006 Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. 8,591 16, 6 S, 591. 6, 600 Spanien (Madrid u. 2a r R ne m,. 2222 7 Barcelona) . ...... 100 Peseten 23,56 23, 60 23,56 23, 60 Südafrikanische . . . . Union (Pretoria,

Johannesburg) ... 1 südafr. PF. Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1978 1,9825 1,978 19a Ungarn (Budapest). 100 Pengö . Uruguay (Montevid. ) 1 Goldpeso 1,199 1,201 1, 1899 1,2901 Verein. Staaten von

Amerila (New Horh 1Dollar 4 Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kuren Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,89 9, 9. Frankreich ...... ...... 4, 995 6, 00 Australien, Neuseeland .... ..... .... 7, 912 7, 923 Britisch⸗ Indien ...... ...... .... .... 74,18 74,32 Kanada ..... ...... . 2, 0908 2, 102 Ver. St. v. Amerika ..... ... ........ 2,498 2,502

An s lãndische Geldsorten und Vauknoten.

—— ———— 3. Februar 2. Februar Geld Brief Geld Briel Sovereigns .... J. Notiz 20,38 20,46 20,38 2046 20 Francs - Stücke .. für 16,16 16,22 16,18 16* Gold⸗Dollars ...... 1 Stüd 4185 4,206 4,185 4,20. Aegyptische ...... 1 ägypt. Bsd. 4609 4,11 4,09 411 Amerikanische: ö 86 ; 1000-5 Dollar... 1 Dollar 186 1607 168 10] 2 und 1 Dollar.... 1 Dollar 1,66 1,67 1,68 * 1,07 Argentinische ..... 1Pap.Peso C53 O66 0,52 CQ,6t Australische .... 1 austr. Vsbß. 27,69 266 2,64 2,09 Beigische .... ..... 100 Belgaßz 39,97 4008 390, 0 4000 Brafilianische .... 1 Milreis 100 O,116 Ons. 9 Brit. Indische ..... 10 Ftupien 3044 30, 66 3040 30,6

ü gere , , oo Lewa. z07 200 30 80 Danische: große... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 620 .

Englische: 10 8 . . w u. darunter . ...... 1 engl. Fsd. 3.99 401 3,993 no innische ..... .. 100 finn. M. 5, 68 6 076 S, os B, o] anzöfische ...... 100 Frs. 409 G01 4909 Bol Holländijche ..... 100 Gulden 132,70 1327 132 ae, ienische: große. 1099 Lire c 1h14 , . 109 Sire 1319 18/16 1821 ** 213,19 Kanadische ...... .. I lanad. Doll. 1,29 181 129 1 I Kroatische ... ...... 100 Kung 409 Sol too 80 Norwegische: 60 Kr. 4. . .

u. darunter 100 CRronen 66, 89 S7, 14 6689 Ss,)11 Rumãnische: 1000 Lei

und bob Lei a. d 1 Lei 18606 1,68 166 1568 Schwedische: g 2 Kronen ö Kr. u, darunter.. 100 Rronen 59,40 So,64 S9, 0 So, 8a Schweizer: große. 100 Frs. 57, 83 58 0R 57, 8, 88, 7

160 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,8, 58,07 657,83 568,07 Serbische« ...... 100 serb. din. 4909 601 4,99 6.01 Slowalische: 20 Kr.

u. darunter ...... 100 slow. Kr. 8,58 8,62 8,658 8,69 Subafr. Union.... 1 südafr. Pfb. 3,99 401] 3,90 40 Turtische......... 1 kürt. Pfund 191 1966 101 193 Ungarische: 100 P.

u. darunter.... ...

100 Peng vos 61, 60,18 6102

1 .

53

e

X

Nr. 28

zum Deuischen Neich

Erste Veilage

sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 3. Februar

x

7. Attiengesellschaften

703

la l igsbacher.- Brauerei A. G. vorm. Jos. Thillmann, Koblenz. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am Donner s⸗

tag, dem 5. März 1942, nachmit⸗

tags um Uhr im Hote Monopol⸗

Metropol in Koblenz stattfindenden

ordentlichen Sauptversamml ung ein⸗

geladen. ̃

Tagesordnung;

1. Bekanntgabe des Aufsichtsrats⸗

beschlusses über die gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 vorgenommene Kapitalberichtigung (Erhöhung des Grundkapitals um EM 750 00M, -

auf RM 3 250 099,4).

2. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für das Ge— schäftsjahr 1919/41 und des Be⸗ richtes des Aussichtsrates.

z. Vorlage der öffentlichen. Bekannt⸗ a n der Entschließung des Aufsichtsrates über die Kapiral⸗ berichtigung. (

4. Beschlußfassung über die Verwen⸗

dung des im abgelaufenen. Ge—⸗

. erzielten Reingewinnes.

5. Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. ; ] 6. Mitteilung über die durch die Kapitalberichtigung notwendig ge⸗

wordene Angleichung der S5 5, 23 und 2 der tzung.

J. n ne, n, z .

8. Wahl eines ilanzprüfers für

194142.

9. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ mmlung berechtigen die Empfangs—⸗ eine, welche von der Gesell schafts⸗

kasse oder der Dresdner Bank oder

Deutschen Bank sowie deren Filialen

pder von einem deutschen Notar über

die spätestens am 27. Februar

1942 stattgehabte Hinterlegung von

Aktien oder der entsprechenden Hinter⸗

legungsscheine der Reichsbank aus⸗

gestellt sind. Koblenz, den 30. Januar 1942. Der Vorstand. . SH. Knödgen⸗Simonis. F. Asprion.

fas on)

Königsbacher⸗Brauerei A. G. vorm. Jos. Thill mann w Kapitalberichtigung, Kittienau Rempel ung und Satzungsänderung.

Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 und der dazu ergangenen Ersten Durch⸗ führungsverordnung hat der Au fsichts⸗ rät unserer Gesellschaft in einer Sitzung vom 30. Januar 1942 dem Vorschlag des Vorstandes entsprechend beschlossen, das Grundkapital von nom. Reichs⸗ mark 2 500 000, auf nom. Reichsmark 3 250 000, zu berichtigen. Nachdem

dieser Beschluß zur Eintragung in das

andelsregister angemeldet worden ist, ordern wir die Aktionäre unserer Ge⸗ . auf, ihre Aktien zur Herauf⸗ mpelung von nom. EM 1090, auf nom. EM 1300, bis zum 31. März 1942 bei der Gesellschaft vorzulegen. Ferner hat der Aufsichtsrat in der⸗ 1 Sitzung für die S5 65, 23 und 2 er Satzung n,, neuen Wortlaut beschlossen: ̃ §3 5. Grundkapital. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt Reichs⸗ mark 3 250 000, und ist eingeteilt in: . Stammaktien zu je .M 1300, (Nr. 1 -= 2000, 2401-28960) Reichsmark

. 000, ö) 10 Vorzugsaktien zu je Rau 1300, (Nr. 6401-6410) Reichs⸗ mark 13 600, insgesamt Reichsmark

3 250 000, § 23. Stimmrecht. Je RA 100, Einhundert Reichsmark Nenn⸗

betrag der Stammaktien und der Vor⸗

ugsattien gewähren in der Hauptver⸗

. eine Stimme, doch haben

ie Vorzugsaktien bei Abstimmungen, welche die im 5 6 angegebenen Gegen⸗ stände etref n zehnfaches Stimmrecht. 3 erteilung des Rein⸗ gewinnes. Der Reingewinn, der sich

nach Vornahme von Abschreibungen,

in die gesetzlichen 68 Jun dri 3, zu berechnen ist, wird un⸗

Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt einschl. der Einstellun

ücklagen, die ö. ätzen des endgültigen Rein⸗

schadet der über Unkostenkonto zu ver⸗ buchenden e,, . zugesicherten Gewinnanteilen an den if wie folgt verteilt: 1. 45, Dividende an die Aktionäre.

2. Von dem , m vermindert um HM 100 000, —, 8 e an den Aufsichtsrat.

8. Der cg, des Reingewinnes wird nach eschlußfassung der Hauptversammlung verwendet.

Vorträge guf neue Rechnung bleiben im folgenden Jahre bei der Berechnung der Zuweisung zum Reservefonds und der Gewinn⸗ anteile des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates außer Betracht.

Kobienz, den 80. Januar 1942. König sbacher⸗ Brauerei A. G.

vorm. Jos. Thillmann.

Der Vorstand. 6H. Knödgen⸗Simonis. F. Asprion.

43701 Gemeinnützige . 434655 ( . Wohnungs- und Siedlungs Aktien-! Johne⸗Werk Aktiengesellschaft. gesellschaft „Schwarzatai“, Wien. Hiermit werden die Aktionäre der

Im Sitzungssaal der Firma Schoeller⸗ Johne⸗Werk ; Bleckmann Siahlwerke Attiengefellschaft Bautzen, zur. 28. in Wien, J. Wildpretmarkt 10, findet Sauptversammlung

Aktiengesellschaft, ordentlichen eingeladen, die

am 25. Februar 1942 um 15 Uhr am 23. Februar 1942, 15 ühr, in eine Hauptversanmlung mit folgen⸗ den Verwaltungsräumen des Werkes

der Tagesordnung statt: mit 1. Erhöhun Ru 106 000, auf

untenstehender Tagesordnung

des Aktienkapitals von stattfinden wird. ö. z ! ech mn 1. Bericht über die vom Aufsichtsrat

1500 000, und dementsprechende . Vorschlag des Vorstandes be⸗

Abänderung des g 3 der Satzungen. 6 2. Allfälliges. Der Vorstand. Rudolf Borer.

vossene Berichtigung des Grund; apitals von RM 1 500 900, auf M, 1950 000, auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 sowie Bekanntgabe

43710

Zur VeröffentlichuUn lanz vom 31. Mai

der dadurch bedingten vom AÄuf⸗ sichtsrat und Vorstand beschlossenen

unserer Bi⸗ Satzungsänderung.

941 im Deut⸗

schen Reichsanzeiger Nr. G vom 12, 1. 2. Vorlegung des Jahres ( glue e

1542 geben wir nachträglich die Zu⸗

. 1931 mit den Berichten

sommensetzung unserer Verwaltungs⸗ orstandes und Aufsichtsrates, organe bekannt: 3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ lufsichtsrat: Stephan Graf von verteilung und die Entlastung des

Zedlitz⸗Trützschler, zo r sitzer; Karl Friedrich Graf von Pfeil, 4. Auf Wildschütz, stellv. Vorsitzer; Curt Pauly,

Frauenhain, Vor⸗ . und Aufsichtsrates. ichtsratswahl. . Wahl des Abschlußprüfers.

5. Jäntschdoͤrf; Uirich Burde, Teichdorf; Aktionäre sind stimmberechtigt, sofern

Dr.

Erich

Bleul, Wilhelm von Prittwitz und Gaffron,

Nädlingen; Karl . spätestens am dritten Tage vor er Hauptversammlung ihre Altien

Mühnitz; Richard Weiß, Kampen. nach 66 der Gesellschaftssatzungen ber .

Vorstand:

Dr. Wilhelm Krüger, der ommerzbank A.⸗G., iliale

Allerheiligen; Ernst von Schweinichen, Bautzen, Dresden oder Löbau, der

Wendelborn;

meide.

493471. Bilanz zum 80. September 1941. Attiva. Rr G R & I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke .. . 1— 2. Unbebaute Grundstücke .... H 1— 3. Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am ,, . 16177, Zugang 1940sal ...... ( 8060 T vs Abschreibung 1940/4... 5757,04 16225 4. Werkzeuge, Betriebs und Geschäftsausstattung: 4 Stand am 1. 10. 1940. w 3 658, Zugang 194041 ...... 31,50 * sd pp Abschreibung 1940/41 ...... 1 858, 50 1831 6. Beteiligungen . , 8 000 = 92 058 II. Umlaufvermögen: 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ...... 102 379 19 gen en . 3652 0651 42 3. Wertpapiere.... . w 2 962 50 4. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen... . . 13 397 60 8. Kassenbestand einschließlich von Reichsbank und Postscheckguthaben .... k 926 47 . Ban guthah en 4 551 7. Sonstige Forderungen.... . 22 946 96 499 21414 III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. 26 9 591 29811 Passiva. ö . Grundkapital . 4 h . 1 7 4 2650 000 II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage ...... 25 000 -— 2. Freie Rücklage 5 9 . 9 S6 00 = 110 000 III. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens 1067 30 IV. Rückstellungen für ungewisse Schulden. .... 12 306 - V. Verbindlichkeiten: 1. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen ..... 8 2 259 45 2. Verbindlichkeiten gegenüb. Konzernunternehmen 167 18206 3. Sonstige Verbindlichkeiten. .... . 2 308 710 192 (0 21 VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. 5 621 75 VII. Reingewinn: Gewinnvortrag auf 1. Oltober 1940 2 98006 k Reingewinn 1540/9 ...... 16 483 70 19 463 85 Sol 298 11 Gewinn und Verlustrechnung zum 30. September 1041. Aufwendungen. RM 8 1. öhm nd, Gwehnlterürrerꝛ n 122 973 80 2. Soziale Abgaben.. 8039 64 3. Abschreibungen auf das Anlagevermögen. ...... 616 66 4. insen 14 1 0 8 1 1 8 4 B . , 9 1 2 1 21 1 2 1 1 1 1 214 31 5 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen .. 31 968 183 6 Beiträge an Berufsvertretungen .... 596 Außerordentliche Aufwendungen c= : 1 083129 8 Reingewinn: e e n ne 1 Ottober 1940... 2989,98 Reingewinn 1 1 J ö 16 463,79 19 683 85 ; 3 189 a5. 17 . Ertr ã ge. 3 1. Gewinnvortrag auf 1. Oktober 1840 ...... 2 gs 0 os 2. Ertrag gemäß 5 132 11 1 Altiengesetz.... ... 176 51 r 31 3. Erträge aus Beteiligungen.... . , 3 750 - 4. Außerorbentliche Erträge w 86 T8 86 ö 189 945 17

1

Zuckerfabrik Schottwitz.

Burgweide über Breslan. Der Vorstand.

Dr. Wilhelm Krüger. Kurt Harlfinger.

/ Kammer⸗Kirsch Aktien⸗Gesellschaft für Edelbranntweine, Karlsruhe in Baden, Hardtftraße 35/87.

Kurt Harlfinger, Burg⸗ Gese schaftskaffe cder einem diotar

hinterlegen. Bautzen, den 2A. Januar 1942. Der Vorstand. Dr.⸗Ing. Rudolf Johne. Erwin Johne.

Kammer-⸗Kirsch Attien⸗Gesellschaft für Cvelbrauntwei ne. garlsruhe i. . k

„den 18. Dezember 1941. . Der Borstand. Schabbel. Gaul⸗Quano.

der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf- n n und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der

Geschäftsbericht grarinriᷣ

höfen, stellvertr. Oberregierungsrat, Stuttgart; Kreisbauernführer, Darmstadt. Dem I Karlsruhe.

2. er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. e i. B., den 165. Dezember 1941. Dr. Friedrich Hänsler, Wirtschaftsprüfer.

Der Äufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Hugo Herrmann, Landwirt, Vlaufelden, Vorsitzer; Wilhelm Bohnert, Steinbruch⸗ und Sägewerksbesitzer, Otten⸗

orsitzer; Hans Hartmann, Weingutsbesitzer, Sulzfeld; Alfred Jaeckle, arl Kempf, Direktor, Bad Dürkheim; Karl Maier,

Rotenfels; Dr. Wilhelm Rothert, Dberlandwirtschaftsrat

Vorstand gehören an: Max Schabbel, Karlsruhe; Hans Gaul⸗Quano,

43698

61

Göltzschtalbank Aktiengesellschaft, Auerbach ¶Vogtl.).

Die Aktionäre werden an, zu der Mittwoch, den 11. März 1942, 12,30 Uhr, in dem Sitzungszimmer der Gesellschaft, hier, Altmarkt 3, statt⸗ de, . 17. ordentlichen Hauptver⸗ ammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und Bemer⸗ kungen des Aufsichtsrats dazu über die Vermögensberhältnisse der Ge⸗ sellschaft nebst der Jahresbilanz und der Gewinn- und Verlustrech⸗ nung auf das verflossene Geschãfts⸗

jahr.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

8. Desgleichen über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.

4. Wahl eines Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

Um in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben und Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens bis zum 8. März 1942 bei der de en ich fie fa sse, bei einem deutschen Notar, bei einer Wert⸗ papiersammelbauk, bei der Giro⸗ Sachsen öffentliche

ankanstalt —, Dresden, oder einer ihrer Zweiganstalten die Aktien hin⸗ terlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort a

Der Hinterlegung wird dadurch ge— nügt, daß die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einem Kreditinstitut bis zur Beendigun der Hauptversammlung im Sperrdepo gehalten werden.

Ueber die Berechtigung zur Teil- nahme an der Hauptversammlung wer- den Einlaßkarten ausgestellt.

Auerbach ( Vogtl.), 30. Jan. 1942.

Der Vorstand. Krieger. Meisel.

43280.

Chamotte⸗Industrie Hagenburger⸗Schwalb Attien⸗ gesellschaft, Hettenleidelheim.

Bilanz zum 31. De zem ber 1940.

Stand am Stand am Eifnenn Bugang Abgang Abscht.! zr feen foo Attiva. EV 8 Rv &] R 8] E 8] EV & I. Anlagevermögen: 1. Tonfelder und Aus⸗ beuterechte ... 424 700 s9 07040 277040 511 000 2. Bebaute Grundst. mit: a) Geschäfts oder Wohngebäuden. 851 800 522680 212580 84 900 b) Fabrikgebäuden od. and. Baulichkeiten 20 500 20300 200 200 3. Unbebaute Grundst. 69 300 69 300 4. Maschinen u. maschi⸗ nelle Anlagen... 84 300 45 60732 24 207 32 105 700 S. Werkzeuge, Betriebs- u. Ge schäftsausstattg. 18200 7 31655 1105 80 9 71078 16 V0 Soo So 10 220 o? Nos S5 s ai 7. dss So- 6. Beteillzungen ... 6e —ł— 62 II. Umlaufvermögen: 1. Roh, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . ...... 73 148,88 2. Halbfertige Erzeugnissee .... . 80 962,61 8. Fertige Erzeugnisse.! ... . 4. Magazin und sonstige Vorraͤte ...... . 121 4860, 60 417 995585 65. Hypothekenforderungen ...... w 6. Vorauszahlungen... . .. 165 783,44 7. Warenforderungeng .... . 398 435,72 8. Sonstige Forderungen... . 12 043,95 426 882 11 9. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben . 9 972656 III. Rechnungsabgrenzungsposten.!⸗... 81728 IV. Bürgschaften EM 29500, Ts TD . Passiva. I. Grundkapital: 1. Stammaktien ...... . . 600 000, 2. Vorzugsaktien 5 300 000, Soo 000 - II. Gesetzliche Rücklagen ..... ... J S0 000 - HI. Freie Rudlagen-- . d 133 242 14 IV. Wertberichtigungen auf Umlaufvermögen... . 36 000 V. Rüclstellungen ... ,,,, 164 61611 VI. Verbindlichkeiten: 1. Warenschulden .. ..... 102 163,20 2. Konzernschulden ..... 45 697,09 3. Sonstige Schulden ..... 144 841,33 4. Bankschulden 5 1 1 4 4 1 6 311 227,78 5. Anzahlungen... 3 692,60 6. Akzeptschulden .... . . 26 931,85 634 553 d VII. Gewinn: Reingewinn 1940 ...... . 48 845,38 . abzügl. Verlustvortrag vom 1. 1. 1940 35 827,98 13 01740 VIII. Bürgschaften E. 29 500, ssd To

Gewinn⸗ und Berlustrechnung

für die Zeit vom 1. Januar 1940 bis 31. Sezember 1940.

Soll. ern nne . Löhne und Gehälter... ...... Gesetzliche soziale Abgaben. ..... Freiwillige soziale Aufwendungen ... k . teuern: a) Ausweispflichtige Steuern. b) Sonstige Steuern.... Beiträge an Berufsvertretungen. ... Abschreibungen auf Werksanlagen ... Außerordentliche Aufwendungen.... Gewinn: ; Von dem Gewinn in Höhe von..

verbleibt.

Wir schlägen vor, diesen Reingewinn auf neue Rechnung vorzutragen.

Haben. nnn; Erträge aus Beteiligungen

Außerorbentliche Erträge... ....

Nach dem k Ergebnis u der Bücher und der S

ist der Verlustvortrag am 1. Jan. 1940 mit.. 36 S27, 98 abzu setzen, so daß ein Reingewinn von .....

chriften der Ge sellscha

—— FR. M . , , 24 36 827 98 dd 931 37641 104 383 71 . 29 42312 K , 29 362 22 8 9 . 37 854,16 ö . 38 850, 07 76 704 23 5 2 . 3 721 88 009 1 2 6 59 11427 K 582 . 2 29 A8 845,38 TF

13 017 40

ss 53

; . 4 1 1 1 1 1 2 1 0 1 1 2. . 1 271 111 51 2 9. JJ 36 . 8 1 1 2 0 1 12 1 1 24 21 1 ͤ. 12 36671

1283 613 22

* pflichtgemäßen Prüfung auf Grund t sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der

Mannheim, im August 1941.

Dach bem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Pra fung auf Grund Geschäftsbericht, n. er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschristen.

NRheinische Treu hand⸗Gesellschaft Attien gesellschaft.

Dr. Micholowsky, Wirtschaftsprüfer.

Aufsichtsrat: Direktor Dr. phil.

eldhuber, Wirtschaftsprüfer. Carl Lipp, Dortmund, Vorsitzer; Bank⸗

direktor Heinz Cammann, Mannheim, stellvertr. Vorsitzer; Mechtsanwalt Adolf Beau⸗ fort, Ludwigshafen a. Rh., ausgeschieden am 27. 5. 1941; Bergwerksdirektor Berg- assessor a. D. Heinrich Bomke, Dortmund; Bankdirektor Dr. Hans Gänßlen, Ludwigs hafen a. Rh.; Kaufmann Georg Kerbeck, Veustadt a. d. Weinstraße, gewählt am 27. 5. ig41; Dipl. Wirtschafter Max Müller, Saarbrücken, ausgeschieden am 27. 5. 1941; Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Wand, Neustadt a. d. Weinstraße, ausgeschieden am

27. 5. 1941.

WBWorstand: Direktor Peter Schwalb, Hettenleidelheim, Vertretungsbefugnis erloschen am 28. 2. 1940; Direktor Albert Heinzen, Hettenleidelheim.

1942

* *

ö.