1942 / 29 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

gentrathandeisregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1942. S. 2

Westerhoff, in Dortmund e,, . war, ist der Kaufmann Hans Ebbert in Dortmund in das Ge chäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die dadurch begründete offene

andelsgesellschaft hat am 1. 11. 1941 begonnen.

Nr. 8065 „August Rode“, Dort⸗ mund (Bergbauunternehmung, Bover⸗ mannstraße 3), am 12. Januar 1942:

Das Geschäft nebst i. ist auf den Dipl. Bergingenieur Wilhelm Rode in Bad Salzbrunn übergegangen. Seine Prokura ist erloschen. em Josef Steinhoff in Dortmund ist Prokura erteilt.

Nr. 948 „Hubert Josef Heine“, Dortmund (Eisen⸗ u. Stahlerzeugnisse, Schmiedingstr. 25 27), am 12. Ja⸗ nuar 1942:

Prokurist: Helmut Roerig in Dort⸗ mund.

Nr. 1356 „Heinrich Wolff C Co., Bankgeschäft“. Dortmund (Burg⸗ wall 24), am 12. Januar 1942:

Prokurist: Hans-Werner Rüssel Hagen⸗-Halden.

Nr. 1662 „Glässing X Schollwer“, Dortmund⸗Schüren (Feldbahnfabrik, Erlenbachstr. 36), am 12. Januar 19412:

Es ist 1 Kommanditist ausgeschieden und 1 Kommanditist eingetreten.

Nr. 1782 „Westfälische Kohlen⸗ handel sgefell haft Gastrock, Mur⸗ mann Co.“, Dortmund (Hohen⸗ zollernstr. 6), am 12. Januar 1942:

Gesamtprokuristen: Walter Paul und Hans Schlieckmann, beide in Dortmund. Sie vertreten je in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschaf⸗ ter oder einem anderen Prokuristen.

Nr. 763 „Kohlenhandlung Gott⸗ lieb Brause“, Dortmund (Lange Straße 133), am 14. Januar 1942:

Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Brause in Dort⸗ mund übergegangen. Seine Prokura ist erloschen.

Nr. 61 „Ernst Wiskott, Inhaber Dr. Georg Gerth“. Dortmund (Landesprodukte und Lebensmittel, Wilhelm-Gustloff⸗Str. 38— 40, am 15. Januar 1942:

Die Prokura des Walter Frese ist dahin geändert, daß er berechtigt ist, die Firma allein zu vertreten.

Nr. 1540 „Baunesellschaft Eigen“, Dortmund (Moltkestr. 14), am 16. Ja⸗ nuar 1942:

Carl Julius Angerer ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. .

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Berlin-Char⸗ lottenburg und Braunschweig bei den betreffenden Amtsgerichten erfolgen.

Nr. 391 „Julius Koch Wwe.“, Dortmund 5 . Hansa⸗ straße 61), am 19. Januar 1942:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Kauf— mann Georg Dörwald, verwitwete Koch, Else geb. Freimann, in Dortmund ist alleinige Inhaberin der Firma.

Nr. 510 „Haumann C Cie.“, TDortmund⸗Barop (Holzgroßhandlung, Dampfsägewerk und Baumaterialien, Baroper Bahnhofstr. 46), am 19. Ja⸗ nuar 1942:

Fräulein Ursula Haumann ist nun⸗ mehr berechtigt, die Firma in Gemein— schaft mit Frau Hulda Dahlmann oder Frau Elisabeth Falkenstein zu vertreten.

Abteilung B. Neueintraaungen:

Nr. 333 am 14. Januar 1942: „Deutsche Kriegsblinden⸗Arbeits⸗ gemeinschaft Gemeinnützige Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Dortmund!, Berlin, mit Zweigniederlassung in Dortmund.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. 4. 1941 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens: Die Förderung der Arbeit kriegsblinder Handwerker durch Rohstoffbeschaffung und der Verkauf der Erzeugnisse unter einheitlicher Führung und auf gemeinnütziger Grundlage, i die Gewährung von Unter⸗ tützungen in jeder Art, die der Er— reichung dieses Zweckes dienen und die Lage der Kriegsblinden erleichtern. Stammkapital: 150 000–— HEA. Ge⸗ schäftsführer: a) Heinrich Strang. Zen⸗ tralkassenverwalter der Nationalsozia⸗ listischen Kriegsopferversorgung ein⸗ getragener Verein in Berlin, Berlin, b) Josef Friedel, Abteilungsleiter, Berlin. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch . ,, gemeinsam oder

urch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.

Nr. 339 am 15. Januar 1942. „Ala Anzeigen⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Saftung Zweigniederlassung Dortmund“, Berlin, mit Zweig—⸗ niederlassung in Dortmund ( Brück⸗ straße 33).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. 9. 1941 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb aller Geschäfte des Werbungsmittlers und des Werbers im Inlande und im Auslande, Stamm⸗ kapital: 500 000, I. AÆ. Geschäftsfüh⸗ rer: Kaufmännischer Generaldirektor Erwin Finkenzeller. Kaufmann Dr. . Wentzel J

illiam Wilkens, sämtlich in Berlin. Prokuristen; Karl Denzin, Carl Ferdi—⸗ nand Dietrich Kreike. Martin ä. Hans Udo Lafarzewsti. Fritz Reinhardt und Wolfgang Rittmeister, sämtlich in Berlin. Sie vertreten je in Gemein⸗ schaft mit einem Ges 223 oder einem der genannten Prokuristen. Sind

in

und 6 Pres dl

mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ ührer gemeinsam oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Geschäfts⸗ führer Erwin Finkenzeller vertritt die Gesellschaft allein. Durch Gesellschafter⸗ versammlungsbeschluß kann auch für den Fall, daß mehrere Geschäftsführer bestellt sind, einem Geschäftsführer die alleinige Vertretungsberechtigung ein⸗ geräumt werden.

Nr. 349 am 20. Januar 1942: „Ge⸗ folgschafts inter stützung sei richtung RNoleg Gesellschaft mit beschränrter 2 Dort mund (Speicherstraße er. 11). ;

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. 11. 1941 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, den Gefolgschaftsmitglie⸗ dern der Firma „Noleg“ Nordwest⸗ dentsche Lebensmittelvertriebsgesellschaft m. b. H. zu Dortmund und deren Or⸗ angesellschaften, ehemaligen Gefolg— of en e lbrn der vorgenannten Firma und deren Angehörigen im Rahmen ihres Vermögens nach billigem Ermessen bei n, ,,, Berufs⸗ unfähigkeit und im Alter Unterstützun— gen zu gewähren. Stammkapital: 20 000, RAM. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Fritz Baecker und Handlungs— bevollmächtigter Erich Lindemann, beide in Dortmund. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

Nr. 179 „Derner Krankenhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Dortmund, am 8. Januar 1942:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. 10. 1941 ist der Gesellschaftsvertra in 52 (Gegenstand des Unternehmens und § 14 (Auflösung) geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Versol⸗ gung von gemeinnützigen und mild⸗ tätigen Zwecken durch den Betrieb eines Krankenhauses. Dieses dient zur Auf⸗ nahme, ärztlichen Behandlung, War⸗ tung und Verpflegung von Kranken und Altersschwachen aller Art ohne Unterschied des Religionsbekenntnisses. Mit dem Krankenhaus ist eine Entbin⸗ dungsabteilung verbunden, desgleichen eine Krankenpflegeschule.

Nr. 1 „Maschinenfabrik Deutsch⸗ land, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Borsigstr. 22), am 13. Januar 1942:

Gesamtproluristen: Wilhelm Schnei⸗ der in Dortnrund und Gustav Wulfert in Mülheim a. d. Ruhr. Jeder von ihnen vertritt mit einem Geschäftsfüh⸗ rer oder einem anderen Prokuristen.

Nr. 317 „„Mittelstandshilfen, Kran⸗ kenversicherungsanstalt a. G. zu Dortmund“, Dortmund (Märkische Straße 26), am 13. Januar 1942:

Direktor Fritz Kleinhans in Dort⸗ mund ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. Seine Prokura ist erloschen.

Nr. 41 „Dortmunder Ritterbraue⸗ rei Aktiengesellschaft“, Dortmund 9 Str. 515, am 15. Januar 1942:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. 12. 1941 ist im Wege der Kapital⸗ berichtigung nach den Verordnungen vom 12. 6. 1941 und 18. 8. 1941 das Grundkapital um 1 860 9000 REM auf 8 230 000 RM erhöht worden.

Nr. 75 „Holstein Kaypert Ma⸗ schinenfa brit ‚Phönir Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dort⸗ mund (Juchostr. 20), am 15. Januar 1942:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 1. 12. 1941 ist in Gemäßheit der Ver⸗ ordnung vom 12. 6. 1941 und 1. Durch⸗ führungsverordnung vom 18. 8. 1941 vas Stammkapital im Wege der Kapi⸗ talberichtigung um 1 650 000 RM ö. 2 250 009 RM erhöht worden. Dur den Beschluß der Geschäftsführer und des Aufsichtsrats vom gleichen Tage ist 85 des Gesellschaftsvertrages (Höhe und Einteilung des Stammkapitals) ent⸗ sprechend geändert.

Nr. 250 „Dortmunder Stifts⸗ Brauerei Carl Funke Aktiengesell⸗ schaft“ Dortmund, am 15. Januar 1942:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 5. 12 ig41 ist im Wege der Kapital⸗ berichtigung nach den Verordnungen vom 12. 6. 1941 und 18. 8. 1941 das Grundkapital um 404 000 HM auf 2424 000 RM erhöht worden. Durch Beschluß des Vorstands und Aufsichts⸗ rats vom 5. 12. 19415. 1. 1912 ist die Satzung in 86 Höhe und Einteilung des Grundkapitals) und 5 271 (Stimm⸗ recht) geändert.

NPoruin. 4518 Amtsgericht Dorum, 29. 1. 1942. In das Handelsregister A ist bei der

6 Ludolf Oldendorff, Dorum r. 111 des Re ö. am 29. Ja⸗

nuar 1942. l bes eingetragen

worden; Die Firma ist erloschen.

em. 48619 Amtsgericht Dresden, am 1J. Januar 1942.

Die . Holm Kühn in Dresden soll nach 5 31 Abs. 2 des Handelsgesetz⸗ buches von Amts wegen im Handels- register gelöscht werden, da nach den angestellten Exärterungen seit längerer Zeit ein vollkaufmännischer Ge⸗

schäftsbetrieb nicht mehr vorhanden ein soll und seit 1938 keinerlei Ge⸗ aft! mehr betrieben werden.

Gegen diesen Beschluß kann Wider⸗ spruch erhoben werden; die Frist hier⸗ zu beträgt drei Monate und beginnt mit dem Tage der Hern n e,. dieses Beschlusses, da der Aufenthalt des Geschäftsinhahers nicht bekannt ist; §5 141 Abs. 2 FGG.

PDiisseldorxł. 48620 Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, 29. Januar 1942. Neueintragungen:

A 14482 Behrens Maschinen⸗ Motoren ⸗Gesellschaft, Düsseldorf (Mackensenplatz 60). Kommandit⸗

esellschaft seit 15. Dezember 1941. i , haftender Gesellschafter: Ehe⸗ frau Wilhelm Behrens, Trude geborene Vogt, Kauffrau in Düsseldorf. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.

A 14483 Heinrich C. KRolgraf, Düsseldorf (Ingenieurbüro, Hermann⸗ Göring⸗-Str. 1). Inhaber: err Curt Kolgraf, Ingenieur in Düsseldorf.

Veränderungen:

A 11004 Rheinkälte Maschinen⸗ fabrik Helm . Co., Düsseldorf: Hermann Helm, Ingenieur in Essen⸗ Bredeney, ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein Kom⸗ manditist ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Dem Hermann Helm in Essen⸗ Bredeney ist Einzelprokura erteilt.

A 11413 Plümacher X Winkel⸗ mann vorm. Adolf Emmerich Co., Düsseldorf: Die Firma der Ge⸗ sellschaft lautet jetzt Plümacher C

zinkelmann. Dem Theodor Plü⸗ macher in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

A 11717 Gebr. Hüttenes Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft, Düsseidorf: Prokurist ist Dr. Karl Hammann in Düsseldorf. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen.

A 12362 Josef Zingraf . Sohn, Düsseldorf: Die Gesellschaft ist aufge⸗ 6h Der bisherige Geselischafter Peter Philipp Zingraf ist nunmehr Allein⸗ inhaber der Firma. Die Einzelprokura der Frau Annette Zingraf und des Hans Weyergraf bleibt bestehen.

A 12549 Heinrich Kraft, Düssel⸗ dorf: Dem Peter Jepkens in 3 dorf und dem Walter Kühn in Düssel⸗ dorf ist Gesamtprokura erteilt. Jeder von ihnen vertritt in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Einzelprokura des Peter Jepkens 1. erloschen.

A 12742 Gesellschaft für festes . Dr. Rix & Co., Dissel⸗

orf: Geschäft eingetreten. ie hierdurch entstandene Kommanditgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. Januar 1942 begonnen. Die Firma lautet jetzt: E. Dahlmann C Co. Kom—⸗ manditgesellschaft.

A 12886 Hermann Weh Maschi— nenfabrik, Düsseldorf: Dem Günther Weh in Hisselborf ist Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen erteilt. Eberswalde. 143521

Handel sregister Amtsgericht Eberswalde, den 7. Januar 1942.

Neueintragung:

A 892 Willi Rossius in Ebers⸗ walde. Inhaber der Firma ist der Meister des Kraftfahrzeughandwerks Willi Rossius in Eberswalde.

Eger. 43522 Handelsregister Amtsgericht Eger. Neueintragungen:

A 513 Karlsbad, 12. 1. 1942: Strick⸗ warenfabrik Ing. Robert Lindner, Schlackenwerth. Inhaber: Ingenieur Robert Lindner in Schlackenwerth. (Er⸗

zeugung von Strickwaren.)

A 191 Falkenau, 12. 1. 1942: Berta Schaffer Moltereiproduttenhand⸗ lung und Buttergroßverteilung, Falkenau a. S. Eger (Sommergasse Nr. 17). Inhaberin: Berta eri Handelsfrau in Falkenau.

A 12 Hostau, 15. 1. 1942: Anna Schmid, Schnitt, Kurz, Strick, Wirk, Galanteriewaren, Hostau . 130). Inhaberin: Anna Schmid,

chnittwarenhändlerin in Hostau.

A 11 Hostau, 10. 1. 1942: Kolonial⸗ und Eisenwaren Pauline Baum⸗ gärtt, Hostau (Nr. 183). . , , Baumgärtl, Handelsfrau in

ostau.

Veränderungen:

A 222 Eger, 17. 12. 1942: K. u. S. Heinz, Eger Henleinstraße 23, Ton; film - Theater Gloria⸗Palast). Rudolf B. Seidl, Lichtspielbesitzer in Eger, und Anna Seidl, Private in Eger, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesel ern sind die Gesell⸗ schafter Rudoels B. Seidl und Anna Seidl jeder für sich allein berechtigt. Die Gesellschafter Karl, Heinz und Hildegard Hein 3 jeder entweder mit dem Ge ö ter Rudolf B. Seidl oder der Gesellschafterin Anna Seidl zur Vertretung berechtigt.

B 3 Staab, 14. 1. 1942: Aktien⸗ Brauerei in Staab. Grundkapital:

1210 000 R.. Das Vorstandsmit⸗

glied Franz Glaas ist infolge Ablebens

ub

Ein J ist in das

ausgeschieden. Zu weiteren Vorstands⸗ ö, , . sind bestellt: Josef Stell, Landwirt in Staab, Adolf Glaas, Braumeister in Staab. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 25. Juni 1941 wurde die Umstellung nach der VO. vom 9. Februar 1939, RGBl. 1 S. 169, vorgenommen und das Grund⸗ kapital mit 1210 000 Ee neu fest⸗ gesetzt. Die Satzung ist dementspre⸗ chend im 5 4 und weiter im § 25 (Stimmrecht) geändert. Das Grund⸗ kapital ist zerlegt in 3025 Stück voll⸗ eingezahlter Aktien im Nennbetrag von je 400 Ht.A.

B 7 Falkenau, 10. 1. 1942: Montan⸗ und Industrialwerke vormals Joh. Dav. Starck, Unterreichenan. Durch Beschluß des Oberlandesgerichts in Leitmeritz vom 12. November 1941, VU 7I40 ist die mit Beschluß vom 7. August 1919 eingerichtete Verwaltung über das inländische Vermögen der Gesellschaft aufgehoben. Der Ver⸗

walter Dr. jur. H. R. Priebsch ist ab⸗ 1

berufen. Die fremdsprachigen Firma⸗ bezeichnungen i. gelöscht. : irloschen: *

A 63 Eger, 20. 1. 1942: Anton Hart, Neukinsberg.

Erfurt. 6523] Sandelsregister

Amtsgericht Erfurt, 27. Jan. 1942. Veränderung:

B 724 Vereinigte Malzfabriken Ersurt C Etgersleben Aktiengesell⸗ schaft, Erfurt: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. Januar 1942 ist der 5 23 Ziff. 2 der Satzung (Gewinnanteil der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats) geändert.

KErfurt. 3624 Handelsregister

Amtsgericht Erfurt, 28. Jan. 1942.

Veränderung:

A 3329 Hermann Hohmann, Er⸗ furt: Kaufmann Gerhard Hohmann und Adolf Degenhardt, beide in Erfurt, sind als Gesellschafter in das Geschäft aufgenommen. Die errichtete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Die Prokura des Ger⸗ hard Hohmann und Adolf Degenhardt ist erloschen.

Eschweiler.

43525 Amtsgericht Eschweiler.

In das m ne, wurde am

12. Januar 1942 die Firma Mans u. Laurs in Eschweiler, vordem in Aachen, eingetragen. Offene Handels- esellschaft . 1. Januar 1931. Per⸗ . haftende Gesellschafter sind: heodor Mans, Kaufmann in Aachen, Peter Laurs, ö. in Eschweiler. In das Handelsregister wurde am 23. Januar 1942 die Firma Karl Mehner, Lebensmittel u. Textil⸗ waren in Eschweiler und als deren ö der Kaufmann Karl Meyer, Eschweiler, Mühlenstraße 160, einge⸗ tragen. Essen. (43526 Sandelsregister Amtsgericht Essen.

Neueintragungen: Am 24. Januar 1942.

A 8718 Wilhelm Hahn Handels— vertretung, Essen (Schillerstr. 45). d zr n Handelsvertreter Wilhelm

ahn, Essen.

A 8719 Wilhelm Herzbruch, Essen (Kunigundastr. 5). Inhaber ist Han⸗ delsvertreter Wilhelm Herzbruch, Essen.

Veränderungen: Am 24. Januar 1942.

A 7245 Möbelhaus Eusterbrock, Kommandit⸗Gesellschaft, Essen. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Lorenz Eusterbrock ist nunmehr Allein⸗ inhaber.

A 7T544 Paul Landmann, Essen. Ein Kommanditist ist eingetreten. Kom⸗ , seit dem 1. Januar 1941. Die Prokura Erna Fpeise, Essen, bleibt bestehen.

Am 27. Januar 1942.

A 652d Heinrich Tüllmann, Essen. Das Geschäft ist mit dem Rechte der Firmenfortführung infolge Erbausein⸗ andersetzung übergegangen auf die 3 Käthe Tüllmann geb. Stelter,

en.

Essen. 486527 Handelsregister Amtsgericht Essen. Veränderungen:

Am 24. Januar 1942.

B 2665 Heinrich Koppers, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Dem Fritz Homrighausen und osef Daniels, beide in Essen wohnhaft, ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen ift gemeinsam mit einem Geschäfts—=

führer n,, ,,.

B Borbeck? Preßwerk Aktiengesell⸗ schaft, Essen. Dr. Otto Achilles ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

. Am 28. Januar 1942.

B 2841 Gemeinschaftswerk⸗Ver⸗ n, n . Essen Gesellschaft mit

eschränkter Haftung, Essen. Auf Grund Gefenlschafterbeschluß vom 14. Ja nuar 1940 ist das Stammkapital um 4650 000, RM erhöht; es beträgt nun⸗ mehr Jh0 00, = R.M¶M. Dur den leichen Beschluß t §8 5 des Gesell⸗ e, n, . (Stammkapital) ge⸗ ändert.

n

Ettlingen. 148626 Amtsgericht Ettlingen, 28. 1. 194: Handelsregister B 2 O.⸗3. 2 Brauerei Suttenkreuz A. G. in Ettlingen. Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 24. Januar 1942 wurde das Gesell⸗ schaftskapital auf Grund der Verord- nung zur Begrenzung von Gewinnaus— schüttungen (Dividendenabgabeverord⸗ nung)“ vom 12. Juni 1941 berichtigt und um 180 000, EM von 420 000, He auf Hob 000, - HAM 563 dem⸗ gemäß Ziffer II § 5 der Satzung Grundkapital geändert.

Euskirchen. he Amtsgericht Euskirchen, 31. 1

In unser Handelsregister A Nr. 505 ist heute bei der Firma Paul Bun⸗

en, ren .

Die Firma ist Kommanditgesell

seit dem 1. Januar 1941. u e Persönlich haftende Gesellschafter sind; Paul Bungarten junior, Diplom⸗ Architekt in Euskirchen, 2. Heinz Bun⸗ garten, Diplom-Ingenieur in Euz= kirchen.

Ein Kommanditist ist vorhanden. Die beiden . haftenden Gesell⸗ are sind zur Vertretung der Gesell⸗

a

t nur gemeinschaftlich berechtigt. Freiburg, EBreisgnnm.

8580] Sandelsre gister Autsgericht Freiburg i. Sr. Abtoi lung A. . Veränderungen: : 944 Hans Witte, Freiburg i. Br. 6 und Volkssportgeräte, Fuchs traße 3). Die Prokura des Ph. Carl M. Brunck ist erloschen. Dem Franz Zeiser und der Hans Witte Ehefrau Käte geb. Kufchel, beide in Freiburg i. Br., ist Einzelprokura erteilt. Am 8. 1. 1942. 6357 Sofer C Co., Freiburg i. Br. 5 und Liköre, Gauch⸗ traße 7). Die . des Oskar Biechele ist erloschen. Am 17. 1. 1942. 611 Wilhelm Zeh, Freiburg i. Br. Die Firma ist geändert; sie lautet fortan: Wilhelm Zeh K. G., Frei⸗ burg i. Br. (Brombergstr. 17, . richterbau sowie Elektro⸗ und Rundsunk⸗ Großhandel). gen nr ren fl seit dem 1. Januar 1912. Es sind vier Kommanditisten beteiligt. Die Einzel⸗ rokura der Hede Zeh, rein ar i. Br., ist bestehen geblieben. Am 21. 1. 1942. 400 Schifferdecker C Co., Freibur i. Br. , und Großhande in Verbandstoffen, Münchhofstr. 16). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis- herige Gesellschafter Georg Fidel Hein⸗ rich August Schaettgen ist alleiniger Inhaber der Firma. Am 23. 1. 1942. ILG wit x.

MUS gl] Sandelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 26. Jan. 1942. Veränderung:

A 1836 Firma Leopold Makosch. Gleiwitz. ;

Das von Kaufmann Leopold ö n in Gleiwitz betriebene Handelsgeschäf Kolonialwarengeschäft und Kaffee⸗ rösterei ist von Geschäftsführerin 9. Hildegard Helmrich in Hindenburg,

S Am Anger 5, mit dem Recht zur Fortführung der Firma gepachtet wor⸗ den und wird unter der bisherigen Firma weiterbetrieben. ¶CrTOnamn, West f. 136582

Sandelsregister

Amtsgericht Gronau Westf.).

Gronau (Westf.), den 26. Januar 1942.

Gronau m. b. H., Gronau Weftf. ).

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. Dezember 1941 ist der BGesellschaftsvertrag neu gefaßt und ger ändert. Der Name der Gesellschaft ist geändert. Stammkapital ist auf 500 000, RH erhöht.

Als nicht eingetragen wird bekannt- gemacht, daß die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen in der Zeitschrift Die gemeinnützige Woh— nungswirtschaft“ Organ des Reichsver⸗ bandes des deutschen gemeinnützigen

Wohnungswesens e. V. erfolgen. Habelschwerdt.

43689 Bekanntmachung. Amtsgericht Habelschmerdt, den 28. Januar 1942.

(4. H.R. A 406.) In unser Handels⸗ register Abteilung A ist heute unter Nr. 408 eingetragen worden:

Sandelsvertreter August A. Bach. Generalvertretungen und Ausliefe⸗ rungslager in Nahrungs⸗ und Ge⸗ nusmitteln mit dem Sitz in Habel⸗ schwerdt.

. e e Kaufmann August Bach in Habelschwerdt.

Hambhbu 436841

rEC.

San delsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 27TJ. Jannar 1942. Neueintragung:

Erseling, Hansestadt Hamburg (Ein- zelhandel in Gold u. Silberwaren, Großer Burstah 36/88). ;

Inhaberin: Witwe Martha Erfeling geb. Nolte, Hamburg. ĩ

Veränderungen:

A 48 938 Frievrich Wilop (Gummi⸗ warenfabrik, , n, . .

', , , . Adolf r g Schönebeck a. E. Er ist in Gemeinscha

1941.

garten, Euskirchen, folgendes einge⸗

H.⸗R. B 658 Wohn ungsgesellschaft

A s 8og Schmuckkästchen, Martha

fen gelteltte Kurfle

9 Umrechnung ssüte.

1ẽ Frant. 1 Lira. I Leu. 1 Aeieia O30 H- 1 österr. Gulden Gold) 200 RC. 1 Gulden osterr R 1470 E4Æ 1 KI. ung. oden tschech. W. O, 88 HNA. 1 stand. Krone 1,125 H.. 1 Lat 0.80 RM. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. 2,16 Ra. 1 alter Goldrube! 820 HM. 1 es (Gold 4600 RæA. 1 Peso (arg. Pap. 1,578 H AÆ. 1 Tolla: 420 F. M. 1Pfund Sterling A406 4M Tina 3, a0 MM. 19Yen 2, 10 HM 1 glotr (6,80 Rar. 1 Pengö ungar. Währuns o. 75 Ra. esinische Krone L128 Rt

Die einem Papier beigefügie Gezeichnung besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen G hinter den Ku ccnotierung be- deutet: Nur teilweise ausge ührt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die

in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ift nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es das jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

DaF, Die Notterungen für Teiegraphische Auszahlung sowte für Ausläudische Bank noten befinden sich fortlaufend in Wiri= schafts teil .

Der, Etwaige Drucfehler in den heutigen

Rursangaben werden am nächsten Börsen. tage in der Spalte Voriger“ berichtigi

werden. Irrtümliche, später amtlich richtig · gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als erich tigung mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin sk (Lombard 4, Umfierbam ex. Vrü ssel 2. Helsinti 4. Italien * Kopenhagen 4. London . Mabrkd c Mew Hort 1. Dglo 3. Baris 14. Prag 68. Schweiz 18 Stockholm g. ;

dDeutsche sesterz instiche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und

RNentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

heutiger Voriger

2. j Mi Deutsche Reichsan . 9 1958 Ausg 2, auslosb.

auslosb. e is 1941.46

*

101 6b 101. 3h 101 p

ii o iezass 10ꝛ 26 102286 . os os 10a. ip 22 et het

do. v0, ZJolge a, läll ig 1. l. 1946, i. 106 du. do. 100, Folge s, sälliß 16.6. 19866, rz. 106 4b do. de. 1940, Folge 6, säll ig 16.8. 1965 rz. 106 ch do. do. 1940, Folge 7, sälig 16.4. 1061, tz. 106 zk do. do. I941, hoige . sällig 16.9. 19859. r3. 100 Ke do. vo. 1941, dolge v sällig 16.9.1950. r 106 6h do. do. 1941, Folge 8, lällig 16.6.1961. rz. 106

bk Intern. Anl. S. Ti. dieichs 1930, Vt. Ausg. (Young- Anh. ui. 1.6.85

4M Preuß. Staalganl. 1628. ausiosb. zu 110 de, do oo. 1937 lgbar ab 1. 2. 1938

46 do. ons. Staatganl. 40, rz. 100, itlgb. ab 41

ge Bayern Stadt R- Anl. 1941, 11gb. ab 1942

4h Braun jchw. Staat GMA ⸗Ankt. 26, ui. 1.8.38 4b do C M-⸗ünl. 1989, unt 1. 4. 84

MM. Hessen Staar ÆA⸗ Anl. 1929. unt. 1.1. 66, gel. 1. 7. 14 ..

14. 71 . 4 Lübect Staa *. Anh 1029. ut. 1. ic.

, nr ne S

4k Mecklbg. Schwerin

4E do. d0. 2h, ut. 1. 1. 40

1 EGEuldren holl. K. 1,70 KM

am euer

I

lle utiger Bor iger

Bör len beilage? eichs anzeiger und Preuhischen Staatsan

Verliner

* 231 .

zeiger

1942

Heutiger

RA⸗AUnl. 26, tg. ab 27. gek. 1. 4. 1942

4h do. do. 26, ut. 1.8. 83. gel. 1. 4. 1942

1.4. 10

1.5. 9 1.1.7 4 do do Aug 1. 2 versch. La. Au. Ausg. 3 &. A-D abgz. fr. S5 Roggenw.⸗Anl. Binfen

1H Mecklbg. ⸗Strelitz HM ⸗Anl. tzo, rz. 100. ausl. gek. 1. 4 1942

1 Sachsen Staat R. A Anl. 1927. ur. 1. 10. 385, get. 1. 4. 1942

4A, do do. HM.M⸗A 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 36 113 do. do. 16tz, rz. 100. tilgb. ab 1. 6. 1944...

4 Thüring. Staatz⸗ Anl. 1926, unl. 1. 3. 36, get. 1. 3. 1942

101,5 6 101556

101,5 9 won 5 g

4K Teutsche Reichsbahn Schatz 19866 Reihe 1, vilchz. 100, säll ig z.1. 44

43 do. do. 1939, rz. 100, au sloęb. le is, 1945 49 1.6. 12

3E do do. 1941, rz. 100,

ällig 1.9. 1966 1.8.9

141 do. do. Anl. 1940, ĩ rüctz. 00, unl. 1.10.48 1.4. 10

4M Deutsche Reichtpost Schatz 1939, Folge 1. rilckz. 100, äll ig 1. 4. 44 44 do. do. 1940, rz. 100, ällig 1 10. 1950,

I Teutsche Landes⸗ rentenbt. HM Rentenbr. ; R. 18, 14. un t. 1.1. 45 4 do. R. 15,16, uk. 1.10.48 45 do. R. 0, unk. 1.1. 46

4ESPreuß, Landesrenibt. Goldrenibr. Reihe 1, 2, i.: Di. Lande srentenbt., unt. 1. 4. 84

495 do. N. 8, 4, uk. 2.1. 86 416 do. M. 5, 6, u k. 2. 1. 86 EI do. R. 7, 8, ut. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1987

4E do. RA -⸗Hentbr. di. 9, unk. 1. 1. 40 4nd do. do. ON. 11 u. 12. unk. 1. 10. 48

4M do Lig-Goldrentb. 6 dᷣ do. Abi. Gold-Schldv. 15. 4. 10

verich.

versch. 1.1.7

versch. versch. versch. versch. 1.41.7

versch

Ohne Zinsberechnung.

Steu ergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Ussidavit) u. B, m. Eche mn ed, üb le,. ab 1.4. 1942

Steuergutscheine

einlösbar ab Juni 1942... 1

einlösbar ab Juli 1942... 11096 einlösbar ab August 1942. iog, 165b 6 einlösbar ab Septenib. 1948 109, 75 6 einlösbar ab Oltober 1949 109 b einlösbar ab Novemb. 194 168Ebe

1.4.10 107, 5b 0

104PH G6 1, 158 108 6 109, 156 6 Mo, pb 6 16019 10668h 6

Anleihe⸗Auslosungßscheine det

Samburger Staats⸗Anleihe⸗

Schle . Provmz⸗erb.

Deutschen Reiches .. ...... Anhalt. Anl.-Auslojungssch.“

Außlosungsscheine Lübeck.

losungsscheine* Mecklenburg⸗ Schwerin An⸗

leihe⸗Auzlofungsscheine“ ...

Thüringische Staatz ⸗Anleihe⸗ 1

Auslojungsscheine

isa

taats - Anleihe ⸗Aus⸗ 11

s162zb,

162, 26b

6 16x

einschl. . Ablösungsschuld (in M d. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

preußischen Bezirk

a) Anleihen der Provinzial, und

s verbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis.

RAA. 265, 81. 12. 81 do. do. L683, 1. 8. 88 do. do. B30. 1.8. 88 NMiederschle. Provinz

RM 1926, 1. 4. Sz do. do. 1926, 1.7. 388 Säth . Provinz-Terb.

RM Ag. 17, gk. 1.9. 42 do. do. AUuszg. 16,

get. 1. 4. 1942

RM 1989, 1. 1. 1948

bzw verst tilgbar ab... Brandenburg. Prov.

Vannheim Anl. vz, 1. 10. 531,

do. do. 27, 1. S. 86

do. 1928, 1. 4. 88 4

Kasseler Bezirlsverbd. Goldjchuldverschr. 26, 1. 10 1988

Ohne Zinsberechnung.

COberhessen Provinz: Unleihe Auslosungscheine §.. ...... C stpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Autzlosungsscheiner Pommern Provinz - Anleihe⸗ Auslosungs ich. Gruppe 15M do. do. Gruppe * M Rheinprovinz Anleche · Auz⸗ losungsscheine. .... . . 44.41 Schleswig- Holstein Provinz Anleihe · Auslosungscheine Westfalen Provmz - Ynleihe⸗ Auslosungsscheine“ .....

I 72, 5b

geinschl. j Ablosungajchuld im S d. Aus losungsw./

ᷣeinschl. il. Ablösungs schuld (in M d. Aus lo sungsw. )

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Auz⸗ ae n einschl. 1/3 Ab⸗ lösnngssch. (in d. Augtosw.)

e) Stadtanleihen.

Mit ginsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen ä⸗A. 29 1. 19. 1984 14 Altenburg (Thür.) Gold-. 26, 1981, get. 1. 4. 1947 49 Augsbg. Golde A. 6, 6. 1. 6. 193114

1.4. 10

1.1. 10 1.1. s

Schlesw. Holstein.

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag.. 16. 3 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 19834

Bonn MA. 26 M, 1.8. 81, gek. 1. 3. 42 do. do. 29. 1. 10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau R A-A. 26, 1931 9

do. RM -Anl. 261. 1956

do. do. 28 II, 1.7. 84

Dresden Gold⸗Anl. 19265 R. 1u. 2, 1.9.81 bzw. 1. 2. 1932

do Gold-Anl. 1926, ö. 1. 12. 1988 Duisburg E A⸗A. 1926, 1. J. 82

do. 1928, 1. 7. 88 4 Dilsseldorf R. A⸗A. 1926. 1. 1. 82

Eisenach R.M½⸗Anl. 1926, 31. 8. 1931, gek. 80. 6. 1942 Elberseld M⸗Nul. 1926, 31. 12. 81

do. 19285, 1. 10. 35 Emden Gold⸗A. 26. 1.6.61, gek. 1 6.42 Essen .AM⸗Anl. 265, Ausg. 18, 1982

Gelsentirchen⸗Vuer R A-Anl. 1928 M,

1. 11. 1985 GeraEStadttrs.⸗A Anl. v. 1926, 81. 5. 82 Görlitz RM - Anl. v. 196, L. 10. 88

Hagen 1. W. RA Anl. 268, 1. J. 86

Kassel R. A-Anl. 29, 1. 4. 1984

Koblenz RA⸗Anl. von 1926, 1. 8. 31, gek. 1. 8. 1942

do. do. 2s, 1. 16. 33. gek. 1. 4. 1942 Kolberg / Cstseebad HA⸗Anl. 27, 1.1.82, gel. 1. 7. 1912 Königzbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1v27. 1.1. 26 do. do. 26 Ausg.? 1. 8. 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4. 80

Leipzig RA-Anl. 26, 1. 6. 1984 do. do. 19299, 1.8. 86

Magdeburg Gld.⸗A. 19626, 1. 4. 1931, gek. 1. 4. 1912

do. do. 28, 1. 6. 86 Gold⸗

gek. 1. 4. 1942

München RA⸗Aukb. 1927, 1. 4. 81

do. 1929, 1. 8. Sa 4.

Oberhausen⸗Rhld. HRA -A. 27, 1. 4. 82 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 81, gek. L. S. 1942

do. KAÆ⸗Aul. 1927, 1. 11. 19532 Plauen 1. V. H.Æ⸗N. 1627, 1. 1. 1982 4!

Solingen RM⸗Anl. 19260, 1. 10. 1988 4. Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. S8, gk. 1. 4. 4 do. 1969, 2. 1. 34 47

Weimar Ed. -A. 26, 1. 4. 81, gl. 81.8. 42 Wiesbaden Gold⸗ wn. 1928 S. 1, 1. 10. 85 Bwichu HNHAeunl. 1926, 1. 8. 1929

do. 1926. L. 11.198344)

Ohne ginsberechnung.

Mannheim Anl. - Wuslosung s-

scheme einschl. M. Ablö. Sch.

(im 5 d. Vu slosungsw.)

Rostoc Unl.⸗MUuztosungssche ine

einchl. 0 Ublonings-Schulh (im H d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit ʒZinsbe rechnung.

tu fe fen ig Ag. 6 R. A 26; 81 4 do. do. Ausg. 6 R. i

1927. 1982

14.1 2 wa,

Ruhrverband 1985 NReihe C. rz. z.. t. do. 19836 Meihe D, rỹ. I. 4. 1942

1.6. 1210 a 12.10

Elettr. Vb. Eld. Ausg. 4, 1. 11.268 do. Hi.M-Unl. Muß gabe 6 (Geingold ), z 19298

do. Gold ausgabe. 1. 4. 1951 8

do. do. Ausgabe s, 19808

z sichergestelli

1.8.11

14.140 14. 10

1.4.1

Pfandvriefe und Schuld verschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Tänder.

Mit Zinsberechnung.

unt. vis... bzw. verst. tilgdar ad...

BraunschwStaatsbt ld b. Tandsch) Reihe 17, 1. 7. 82 do. N. 19, 1. 1. 88

do. do R. 31, 1.4. 42

do. RA oni. Uu. do. do. Ausgabe 2. do. do. Uusgade , Dt ch. Lan des .- Benni,

Sann. Lomdestrd. Gd.

do. Serie z. Ausg. 27,

do. Ser. 4 Ug. 16.2. .

vSess. Ldbl. Gold up.

Braunschw. Staats⸗ bank RA⸗Pfdbr. RN. 28u Erw. 1.7. 38

do. HM -Pfb. Mi. 29, 1. 4. 1945

do. RAM ⸗Kom. R. 80, 1. 4. 42

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. Ausg. 34, Serie A4

Dt. Rentbf. Krd. Anst (Landw. Bentralbk.) RAM Lan des kult. Schuldv., Reihe do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 8*. do. do. Reihe 45. *rckz. z. ed. Zint. do. Ablösungt⸗ Schuld verschr. . .. Oldb. staatl. Kred. . GAM ⸗Schuldv. 25 GA -Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. in. ʒ (GA ⸗Pf.), 1. 8. 90 4 do. 1927 Serie 2, 1.5. 1930

do. 1928 Serie 4, 1. 8. 1931 45

do. G. Æ-⸗Pfdb. S. 5, 1. 8. 1933

do. do Serie 6, 1.8. 1937

do. ÆRÆ Ser. J u. Erw., 1. 7. 45

do. Serie 8,

16.4. 10 103, 5h 6 r

1.7. 1945 . do. Serie 6A,

do. do. ; tilgb. z. jed. Zeit bo. RM ⸗⸗Schuldv. (fr. S ¶Jioggw.⸗M.), gek. L. 4. 1942

do. RAM Kom. S. 4, 1. 19. 1943 4

do. do. Serie 4A, 1. 10. 1943

dy. do. Serie 5, tilgb. z. j. St. Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Aust. G 4 Pfbr. dt. 4. 10.5. 39 do. do. Reihe 7, 1.7. 1932

do. do. Reihe 11, 1.7. 1933

do. do. Reihe 18, 18, 1. 1. bzw. 1. J. 3 4) do. do. Reihe 17. 1.1. 1935

do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936 do. do. Reihe 21, 1. 10.1935 47

do. do. Reihe 22, 1. 10. 1936

do. do. R. AÆ-⸗Pfdor. N. 24, 1. 5. 42

do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 19545

do. do. M -⸗FBom. N. 25, 2. 1. 1944

do. do. do. Reihe 27, 2.5. 1945

do. do. do. Reihe 2s, tilgb. z. jed. Seit Thür. Staat bank RA ⸗Pfbr. S. 1,

; 1. 2. 1946 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2. 1.7. 1982 4 do. do. Reihe 3, 1. 5. 1934

do. do. Reihe 4, 1. 12. 1956 do. do. R. z u. Erw., 1.9. 1937 8.

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

1 ö lioxn

b) Landesbanken, Provinzial. banken, kommunale Giroverbande.

Mit Zinsberechnung.

Gold ⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1985 1g. 1 do. do.

Reihe 3, 1.8. 1988 4 do. RM N. 6, rz. 100,

1. 8. 1941 do. do.

Reihe 6, 1. 10. 1945 4 do. do. Reihe 7, tilgb. z. Jed. Seit 4 Danzig ⸗Westpreußpen Ldsbdt. u. Girozent r. RA⸗Pidbr. Ausg. 1, 1. 4. 1942 ia. 10 do. do. Ausgabe 2. tilgb. zu Jed. Heit do. do. Uusgabe 8. 1. 1. 1944

Vad. s̊Nomm. Landesbt.

1.2.8 91.2.8 1.4. 10 144. 10

1.1.7 1.1.

1. 4. 1942 91.4. 10

1. 4. 1945 14.10

1. 1. 1944 4 1.1. ⸗Schuldv. S A.

uulgb. z. ed. Hein. 1.6.12

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1980

. 1. 1.1982 do. Serie 5, Ausg. 27. 1.1. 19861

1. J. 1900

do. Serie b u. amv. 1. 7. 1958

do. RA-Pf. Ser. J u. Erw., rj. 100, 1.14. 453 do. do. Serie 6. 2.1.46 do. do. Ser. Sa, rz. 100, 2. 1. 1944

Pfb. R. 1 9, 81. 12. 81, Sa bz. 80. 6. Ip82 do. Reihe 8, 4, 6, 4 81. 1.16861

do. Meihe h, v0. 0. S2 do. Neihe 10 u. 11, 81. 12. 58 bz. 1. 1. 84 !: do. Di. 18, 81. 12. 8 14 ꝗI.I. do. Yi. 18, 81. 12. 80 47]I. do. RM Reihe 14, 1. 7. 1949 11.1.

do. do. Reihe 16. Uülgb. zu ev. Ht.

do. do. Reihe 16, , . ö

do. HM Kon. Di. 18 ülgb. z. Jed. De

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RA ⸗Pf. R. 11 4

Kur- u. Neumärk.

do. do. S. 1 (fr. 6) do. do. do. do. RAÆ-Schuld⸗

Landsch. Centr. Gd.⸗

do. do. R. A u. 6

Mecklenb. Nitiersch.

da. do. Serie

Kassel. Landes kredit⸗ ta sse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 81, gek. 1. 8. 42

do. do. Ni. 4 und h, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32,

ek. 1. 8. 1942

do. do. Ji. 7-9. 1.3. 35,

gel. 1. 8. 1942 do. do. Ji. 10, 1. 3 34, gek. 1. 3. 1942

do. do. N. 11 und 12,

1. 1. 35 bzw. 1.3. 365, gek. 1. 3. 1942

do. do. ÆA-Pf. R. 16, 1. 3. 19465

do. do. MM ⸗K‚omm.

R. 1, 1.9. 31, gk. 1.3. 42.

do. do. do. Ji. 4.1.9. 35, gek. 1. 3. 1942

do. do. RA Kom. M., 1. 3. 1946

Mttteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929, Ag. 1u. 2, 1.9. 34, gk. 1.9. 42

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gk. 1. 9. 42

do. do. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 85, gł. 1. 11. 42 do. M ⸗Anl. 1959, 1. 10. 1945

do. do. 1940, 1. 10. 46 NassauischeLandesbt. Gold⸗sdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz.

106. 31. 12. 1934 41

do. 80. 9. 33, gk. 31. 3. 42 do. do. do. Serie 3-8 rz. 100, 30. 9. 1934, gek. 31. 8. 1942

Niede rsächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2. rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmart. Land. Hyp.⸗ Anstalten Pfdhrst. RA -⸗Pjdbr. N. 1 * do. do. Reihe 2* do. FRA⸗Kom. N. 3* rckz. z. led. Zinst. Oslpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfobr. Ag. 1,

do. Gd. St. S. 5,

rz. 100, 1. 10. 335 4 do. do. A. 2 N. I. 4.347 47

do. do. EA ⸗Pfb. A. 6,

rz. 100, 1. 10. 41 43

do. do. do. Ausg. A,

rz. 100, 1. 10 45 4

do. do. do. Ausg. S, rz. 100, 1. 10. 1945 Rhein. Girozentr. n. Provbt. RA ⸗Pfbr.

4

Ausg. 5, 1. 4. 1934 48 do. do. Ausg. 7, 1.1. 45 4

do. do. Ausg. 8. 2. 1. 46 do. RAM Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do Ag. 9, z. 100, tilgb. zu jed. Zeit NRheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbkf., G⸗-Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1682 do. Ausg. g, 1. 7. 89 do. Gd. ⸗Kom. Ag. 4, rz. 100, 1.8.35, gk. 1.3. 42 Schlesische Xandetz⸗ kredit⸗Anstalt RA Pfdbr. R. 1, 15. 100 do. do. R. 2, T3. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. RÆ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed Zeit Schl es w.⸗Holst. Prov. Ldsbt. RA⸗Pfdbr. R. J. 2. 1. 1945 Wesisäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 11 1. 7. 1984 do. do. GA ⸗Kom. 1928 u. 29 R. Zu. 3, 1. 10. 33. gk. 1. 4. 42 do. do. do. 1939 R. 8, 1.1. 1948 do. do. RA Kom. 41 N. 9, rz. 100, tg. z. j. 8. do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, igb. z. jd Zt. West fäl. Piandbr.⸗A. f. Sausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 Rl, 31. 12.31 do. do 27 MI.31.1. 82 Hentr. f. Boden tultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1955 (Boden⸗ kulturtrdbr.! . ...

do. do. Reihe 2. 1935 4

4

J Boriger

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Bentr.) R 1939 Ausg. 1, 2. 1. 19415 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.

Ohne Zinsberechnung.

Deutschestomm⸗Sammelablös.⸗ Anl. Auslosungssch Ser. 1 1729

do. do.

Ser. . Saa rausg. ) Jas, 75d einschl 1. Abloösungsschuld (in s d. Auslosungsm.]

e) Sandschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärt. Kred-Inst. GPf. Ri j: Märt. Landsch.

rittsch Darlehn s⸗ Lasse Schuldver. Serie 1 (fr. 86h)

do. do. Serie 2 Serie 3

verschreib. (fr. 5]. Rogg.⸗Schuldv.)

Pfdbr. (fr. 8z)

do. RA Pfbr. R.! do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 8. do. do. (fr. 19 / 78 Noggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. S Mog⸗ gen⸗Pfdbr. ) . . . .. Lausitzer Gold⸗Pib Serie 10

Gold⸗ Pi. u. Ser.

fr. S u. zz) do RA -Pfdbr. S.2 do. do. Serie 8

1.4. 10

1.4. 10

172d 1346

bzw verst tilgbar ab... an m e.