Sentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1942. S. 2
schluß der Gesellschafter vom 14. Ja⸗ nuar 1942 ist der Gesellschaftsvertrag eändert in 5 1 (Firma), 5 2 (Gegen⸗ tand). Es ist durch den gleichen Be⸗ chluß ein neuer Abschnitt V mit dem Titel „Beirat“ und ein neuer §13 betr. Beirat eingefügt worden. Im § 5 ist eine neue Ziffer 5 eingefügt betr. Be⸗ tellung und Abberufung der Mitglie⸗ er des Beirats. Im § 5 erhalten die Ziffern 5. 6, 7, 8, 9 jetzt die Bezeich⸗ nungen 6, 7, 8, 9, 10. Abschnitt V wird Abschnitt VI. Abschnitt VI wird Ab⸗ chnitt VII und Abschnitt Vll wird Ab⸗ chnitt VIII. Die §§ 13, 14, 15, 16, 17 werden 14, 15, 16, 17, 18. Die Firma lautet fortan: Landbuchvertrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Verlags⸗, Reise⸗ und Versandbuch⸗ handlung. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist ferner der Verlag von land⸗ wirtschaftlichem Fachschrifttum in frem— den Sprachen. Die Gesellschaft ist in diesem Sinne gemeinnützig.
Erloschen: . B 57 414 Radionta⸗Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung
(NW 7, Friedrichstr. 131 5). Die Firma ist erloschen.
Beuthen, O. S. 437231 Amtsgericht Beuthen, O. S., 29. Januor 1942. Veränderung:
A 2480 „Jelitto C Eo. Kom man⸗ ditgesellschaft“ in Beuthen, O. S. (Bahnhofstr. 31). Ein Kommanditist ist ausgeschieden; ein neuer ist ein⸗ getreten.
RieletelJa. 43724 Amtsgericht Bielefeld.
In das Handelsregister A ist ein⸗ getragen worden:
Am 20. Januar 1942 bei der Firma CO. Nebelung u. Sohn, Bielefeld, H.-R. A 3747: Die Gesellschaft ist auf⸗ Co, Der bisherige Gesellschafter
auingenieur Bernhard Nebelung in Bielefeld ist Alleininhaber.
Am 20. Januar 1942 bei der Firma Wilhelm lere jr., Bielefeld, H.⸗R. A 31409: Dem Anton Windhager in Bielefeld ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Am 22. Janaar 1942 bei der Firma k Brüninghaus u.
o., Bielefeld, H⸗R. A 2773: Ein Kommanditist ist gestorben; seine Kom⸗ manditeinlage ist vererbt.
Am 22. Januar 1942 bei der Firma Wilhelm Voß, Bielefeld, H.⸗R. A 3000: Dem Walter Voß und Wil⸗ . Voß, beide in Bielefeld, ist Pro⸗ ura erteilt.
Am 26. Januar 1942 bei der Firma Th. Mann u. Co., Bielefeld, H.-R. A 2723: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Max Porth, Berlin. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Max Porth in Berlin 6 Die Prokura des Rudolf Rosenberger ist erloschen.
Am 28. Januar 1942 bei der Firma Steinkrüger u. Becker, Bielefeld,
⸗R. A 3460: Dem Kaufmann Julius tolf in Bielefeld ist Prokura erteilt.
Am 28. Januar 1942 bei der Firma Fritz Oberschelp, Bielefeld, H. z. A 8511: Das Geschäft ist an den Kauf⸗ mann Fritz Oberschelp in Bielefeld verpachtet.
Am 29. Januar 1942 bei der Firma Carl Heitmeier, Bielefeld, H. R. A 30683: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Hans Heitmeier in Biele⸗ eld ist als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten. Die Gesellschaft at am 1. Januar 1942 begonnen. Zur
ertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
In das Handelsregister B ist einge⸗
* worden:
m 26. Januar 1942 bei der Firma Deutsche Tecalemit⸗Gesellschaft ? mit beschränkter Haftung, Windels—⸗ bleiche, 8 B 695: Durch Beschluß vom 13. November 1941 ist 8 19 des e d , ,. (Schiedsgerichts⸗
klausel) aufgehoben.
Am 26. Januar 1942 bei der Firma Raven berger Bastfaserveredelung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Windelsbleiche, H.-R. B 644: Die Prokura des Hans⸗Karl Treue ist erloschen.
Am 27. Januar 1942 bei der Firma
mann Windel Gesellschaft mit
eschränkter Haftung, Windel s⸗ bleiche, S. N. B (d47: Dem Dr. Fritz Dittmar und Dr. Walter Thiel, beide in Senne l, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie je berechtigt sind, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
183725 ielitz.
NKielitæ. Oandelsregister Amtsgericht Erloschen: 11. Dezember 1941. B 37 Bie. „Waga“ Fabryka wag i maszyn (Patent i system Sechember) Shpölka * ogran. odpow. w Bielsku, Bielitz. Die Firma ist erloschen. 24. Januar 1942. 1 R.⸗H. A 17 1 des ehemaligen Re⸗ den, ,. Wadowitz. Karol Pipers- erg wyrohy futrzane w Bialej Krakowskiej, Bielitz. Gemäß 31
fire richte Wadowitz. „Pol Shield“ labry ka szyldöw i wyroböw metalc- wyeh Spolka z Ograniezona odpowie- dzialnoscia v likwidacji, Bielitz.
b) 1 R- S. B III 76 des ehemaligen Registergerichts Wadowitz. Mantel i Ska Wyröb sukna Spolka z ogra- niczona odpowiedzialnoscia v Bialej w lik widacji. Bielitz.
Zu a und b: Auf Grund des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.
a) B6Auschwitz. Wachsmann i Ska Spoölka z gran. odpowiedzialnoscia handel maki, otrab, zieiniopkodéw i towarow kolonialnych, Auschwitz.
b) 1 R-H. All 163 des ehemaligen Registergerichts Wadowitz. A. Witek, Jelesnia.
Zu a und b: Gemäß § 31 Abs. 2 S- G.-⸗B. von Amts wegen gelöscht.
KERremerlhaven. 143726 Das Amtsgericht Bremerhaven als Registergericht beabsichtigt ng 31 Abs. 2 HGB. die Firmen: 1. J. G. Hindrichson Ww. Co., 2. Heyo Schuchmann, 3. Capitain Johann Krummland Schleppschifffahrt, 4. S. G. Cordes, von Amts wegen zu löschen. Die Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger werden hiervon nach §S 141 FGG. benachrichtigt und ihnen 1 eine Frist von drei Monaten gesetzt, innerhalb der sie gegen die Löschung Widerspruch erheben können. Wesermünde⸗Mitte, 22. Januar 1942 Das Amtsgericht Bremerhaven.
Kri x. 148727
Handel sregister Amtsgericht Brüx.
Abt. J. Brüx, den 20. Januar 1943. Neueintragung:
H.-R. A 138 Komotau Firma Franz
Thon, Sitz Priesen, Kreis Komotau.
Inhaber: Franz Thon, Kaufmann, Priesen (Kreis Komotau). (Geschäfts⸗ zweig: Kolonialwavenhandel.).
Hri x. 437281
Handelsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. J. Brüx, den 24. Januar 1943 Löschung: H⸗R. A 138 Saaz. Firma Ida
Klauber, Sitz Saaz (Wollgeschäft). Die . ist gemäß 331 Abs. ? HGB. von Amts wegen geloöscht worden.
Gobu rg. (43729 Handelsregister Amtsgericht Coburg, 31. Jan. 1942. Neueintrag:
Ludw. A 51. Fa. Max Vetter in Pressig, am 15. Januar 1942. In— 9 ist der Maschinenbaumeister Max
Vetter in Pressig.
PDPresden. Sandelsregister Amtegericht Dresden, am 30. Januar 1942. Neueintragungen:
A 5674 Bernhard Heyde Co., Dresden (Chemische Fabrik, Preußer Straße 8).
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1942. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Bernhard Heyde und Georg Bern— hard Heyde, beide in Niedersedlitz. Pro⸗ kura ist erteilt an Marianne verehel. Heyde geb. Nobst in Niedersedlitz.
A 5ß75 Georg Jost Sperrholz und andere Hölzerzeugnisse. Dresden (Großhandel mit Sperrholz, Türen und Nutzholz. Herstellung und Fertigstellung dieser Gegenstände und . in
a3 80
diesen Geschäftszweigen sowie Fortfüh⸗ rung der nach dem Gesetze vom 5. Juli 1994 umgewandelten Mitteldeutschen Bergwerks⸗ und Industrie⸗Bedarfs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Halle a. S.). Der Kaufmann Georg Sylvester Jost in Dresden ist Inhaber.
A 5676 Herbert Lehmann, Dresden
(Vertretungen in Seifen und chem. pharm. Produkten, Fritz⸗Reuter⸗Str. Nr. 8).
Der Handelsvertreter Erich Herbert Lehmann in Dresden ist Inhaber.
A 5677 Kurt Waurich, Dresden (Photo⸗Einzel⸗ und Großhandlung, Münchner Str. 3).
Der Kaufmann Kurt Manfred Wau⸗ rich in Dresden ist an, .
B 828 Jurid⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Mosezinskystr. 1).
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Brems⸗ und Kupplungs⸗ material für 89 und Ma⸗ schinen jeder Art sowie der Vertrieb elastischer Gelenke, wie von sonstigen Bestandteilen und Zubehörstücken für Kraftfahrzeuge, besonders der Vertrieb der von den Kirchbach'schen Werken Ak⸗ tiengesellschaft in Coswig, Bez. Dresden, hergestellten, durch das Warenzeichen „Jurid“ (Nr. 267 202, 835 473, 4850 888) geschützten Gegenstände. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 9000, — R. M. Ge⸗ schäftsführer ist der n, . Hans Kattwinkel in Rabebeul. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. Dezember 1941 abgeschlossen und am T1. Januar 1942 abgeändert worden. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten zwei solche oder einer mit einem Prokuristen; es sei, denn, daß bei der Bestellung eines Geschäftsführers anders bestimmt wird.
en der n im Deutschen eichsanzeiger erfolgen. Veränderungen:
A 481 (bisher Blatt 3289) Apotheke zum Storch Alfred Kersten, Tresden (Mathildenstr. 43).
Der Apotheker Walter Holtz in Dresden ist jetzt Inhaber; er hat das Handelsgeschäft vom bisherigen In⸗ haber gepachtet. Die Firma ist geän⸗ dert in: Apotheke zum Storch Walter Soltz. —
A 1199 Richard Herrmann, Dresden (Vertretung von Papier⸗ und Pappenfabriken, Türerstr. 92).
Der Handelsvertreter. Richard Max Herrmann in Dresden ist jetzt In⸗ ha ber.
A 3233 Biergroßhandlung Paul Ge is;ler Kommanditgesellschaft. Dresden (Tatzberg 13).
Eine Kommanditistin ist ausgeschie—⸗ den; eine solche ist eingetreten.
A 4141 (bisher BHlatt 22 226) Kaiser C Co., Dresden (Textil⸗Etagen, Wilsdruffer Str. 7).
Prokura ist erteilt an Paul Werner in Dresden.
A 4333 (bisher Blatt 22 584) Beyer C Co., Malereibetrieb, Dresden (Zwickauer Str. 62).
Prokura ist erteilt an Ida Beyer geb. Wornest in Dresden.
A 44830 Bruno Kost, Dresden (Bauunternehmung, Spener Str. 21).
Die Prokura des Georg Walter . Hahnewald ist erloschen. Kurt Pau Ostwaldt ist jetzt Einzelprokurist.
B 2 Deutsche Glühstoff⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Tharandter Str. 40.
Nach Gesellschafterbeschluß vom 31. De⸗ zember 1941 wird der Gesellschaftsver⸗ trag in § 10 (Geschäftsjahr) geändert. (Dieselbe Eintragung wird für die unter der gleichen Firma in Berlin be⸗ stehende Zweigniederlassung beim dorti⸗ den Gericht erfolgen.)
B 135 Kohlenkontor vormals Anton Stuthan und Eisold C Rohde. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Dresden (Reit⸗ bahnstr. 37/306).
Die Prokura des Wilhelm Höhndorf ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt an Willy Dudel und Erhard Langhof, beide in Dresden. Jeder von ihnen vertritt mit einem Geschäftsführer.
B 290 Sächsisches Serumwerk Ak⸗ tiengesellschaft. Dresden (Zirkus⸗ straße 40).
Nach Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Dezember 1941 wird das Grund⸗ kapital gemäß der Verordnung vom 12. Juni 1941 um 400 000, — HIM auf 1400 000, — (eine Million vierhundert⸗ tausend) E.M erhöht. Die Satzung wird sinngemäß in 5 4 geändert.
B 683 Landwirtschaftlicher Treu⸗ handverband und Wirtschafts⸗ beratung Sachsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Christianstr. 21).
Nach Gesellschafterbeschluß vom 7. Ja⸗ nuar 199 wird der Gesellschaftsvertrag in S 5 er n geändert.
B 789. Deutsche Seefisch⸗Grosz⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Dresden in Dresden (Webergasse 30), (Hauptniederlassung in Wesermünde).
Die Firma der di n n nn, ist geändert in „Deutsche See“ Fisch⸗
großhandel s⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Zweignieder⸗
lassung Dresden.
B 798 Druckmaschinen⸗Nitter, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Freiberger Str. 114/16).
Nach esellschafterbeschluß vom 13. November 1941 wird das Stamm⸗ kapital um 50 000 RM auf 100 000 — einhunderttausend — Re erhöht und der Gesellschaftsvertrag in § 3 sinn⸗ gemäß geändert.
Erloschen:
A 3224 (bisher Blatt A 140) Eck⸗ stein⸗Halpaus CEigarettenverkaufey esellschaft, Zweigniederlassung der Firma S. F. * Ph. F. Reemtsma, Dresden (Hauptniederlassung in Ham burg).
Die Zweigniederlassung ist aufge— hoben worden. Eisenach. (43731
SHandelsregister .
Amtsgericht Eisenach. Eisenach, den 23. Januar 1942. eueintragung: A A467 Lagemann u. Thöne, Wutha. Offene Handelsgesellschaft seit dem. 1. Januar 1940. Gesellschafter sind der Kaufmann Erwin Lageniann und der . Paul. Ludwig Thöne, beide in Eisenach. Die Ge . sind zur , Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich berechtigt. Die Firma hat ihren Sitz von Thal nach Wutha verlegt. Eisenach. 14372 Sandelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, den 28. Januar 1942. Veränderung: A 457 Curt Creutzburg, Vertre⸗ tung, Eisenach. Frau Margot Creutzburg geb. Schmidt in Eisenach ist Prokura erteilt.
Elt ville. 418733 Bekanntmachung.
⸗R. A 229 Firma Max Eis, Elt⸗
ville, ist erloschen.
Emden. 143734 Sa ndelsregister Amtsgericht Emden, 20. Jan. 1942. Veründerungen:
-R. A 821 Firma Haus Redmer, Assekuranz⸗Kontor, Havarie⸗Kom⸗ missar, Emden. I
Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann 2 Huizenga in Emden. Dem Kaufmann Ernst Böse in Emden ist Prokura erteilt.
S. R. A 869 Firma „Fritz Kothe“ in Emden. enn 6 Kothe jr. ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1941 begonnen.
Gehrüder
H.R. A 5 Firma Menthe in Emden.
Der Restaurateur Hajo Mahlstede in Emden ist in die Gesellschaft als per—⸗
sönlich haftender Gesellschafter ein—= getreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist er nicht befugt.
Eülingen. 48786 Sandel s register Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Neueintragungen:
Eintrag vom 5. Januar 1942.
A 312 Barth Renffer, Altbach am Neckar (Werkstätten für Präzi⸗ r me nn Offene , chaft. Inhaber: Karl Barth, Mecha— nikermeister, und Wilhelm Neuffer, In⸗ genieur, beide in ,
A 813 Otto Bilz, Nellingen auf den Fildern (Fabrikation von Werk⸗ zeugen). Inhaber: Otto Bilz, Mecha⸗ nikermeister, Nellingen auf den Fildern.
Veränderungen: Eintrag vom 21. Januar 1942.
A 289 Paul Stetter, Eßlingen am Neckar (Modellbau, Mettingen, Ober⸗ türkheimer Str. 609). Alfred Tanger⸗ mann, Kaufmann in Mettingen, ist Einzelprokura erteilt.
Eintrag vom 22. Januar 1942.
A 4 Bolen K Leinen, Eßlingen am Neckar Schelgtorstraße 13 — 23). Gustav Fingerle, Ingenieur in Eß⸗ lingen, ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Ernst Grünenwald ist er⸗ loschen.
Eintrag vom 23. Januar 1942.
A 298 Adolf Mayer, Ingenieur—⸗ büro, Eslingen am Neckar (Neckar⸗ rah 5). Geschäft und Firma ist auf ie Erben Emilie Mayer geb. Auch, Witwe des Adolf Maher, Oberinge⸗ nieurs, Helmut Mayer, geb. 26. 8. 1950, und Gerhard Mayer, geb. 5. 12. 1927, ämtliche in Eßlingen, in Erbengemein⸗
aft übergegangen. Frau Emilie
ayer, Witwe, geb. Auch, ist zur Ver⸗ tretung der Firma allein berechtigt. Eupen. 143736 Saudelsregister Amtsgericht Eupen. Eupen, 19. Januar 1942. Neueintragung:
BI2 Streichgarnspinnerei J. Taste 2. G. Zweigniederlassung Eupen, Eupen (Oestr. ), Streichgarnspinnerei,
Herstellung von Papierhüllen, Ver⸗ arbeitung aller Textilrohstoffe und Han⸗ del damit. Grundkapital: 3 006000
belgische Franken. Vorstandsmitglieder: a) Emil Jean Tasté⸗Linon, Fabrikant in Heusy, b) Jean Tasts⸗Cormeau, Fabrikant in Audenarde, e) Albert Tasté⸗Cornet, Fabrikant in Nancy. Das Vorstandsmitglied Emil Jean Taste— Linon ist ermächtigt, die Zweignieder⸗ lassung allein zu vertreten. Dem Ro⸗ bert Jero in Eupen und dem Char— les Radermecker in Eupen t Gesamt⸗ rokura erteilt mit der Maßgabe, daß ö auch gemeinsam berechtigt sind, Grundstücke zu veräußern und zu be⸗ lasten. teilt: dem Emil Tasté (Sohn), dem Eduard Tasté und dem Josef Thibaux, sämtlich in Heusy⸗Verviers, und zwar derart, daß je zwei Proturisten ge⸗ meinsam zur Vertretung befugt sind. Aktiengesellschaft. Die Zweignieder⸗ lassung bestand bisher unter der glei⸗ chen Firma nach belgischem Recht. Die
Hauptniederlassung führt die Firma „Etablissements J. Tasté, société anonyme“ und hat ihren Sitz in
Brüssel. Die Satzung ist am 10. August 1928 errichtet. Der Vorstand besteht aus wenigstens drei Personen. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands⸗ mitglieder vertreten. Jer Vorstand ist ermächtigt, einem Vorstandsmitglied die Alleinvertretung zu übertragen. Die Erlaubnis für die weitere Zulassung zum Gewerbebetrieb durch den Reichs⸗ wirtschaftsminister ist am 10. November 1941 erteilt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist zerlegt in 6000 Anteile ohne Stamm⸗ wert, von denen jeder Anteil den 6000. Anteil des Gesellschaftskapitals aus⸗ macht. Der Jahresabschluß wird im Reichsanzeiger bekanntgemacht. Rech⸗ nungsjahr ist das Kalenderjahr. Kom⸗ missar: (Einziges Aufsichtsratsmitglied) ist Jean Tasts. Die mit der Anmel⸗ dung eingereichten Stücke, insbesondere die Satzung und die Genehmigungs⸗ urkunde können bei dem Gericht einge⸗ sehen werden.
Großenhain. 48737 Handelsregister Amtsgericht Großenhain, am 31. Januar 1942.
Abs. ? H⸗G.⸗B. von Amts wegen gelöscht. a) 1 R. -H. B II 9 des ehemaligen Re⸗
Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgegeben, daß die Bekanntmachun⸗
Eltville, den 30. Januar 1942. Amtsgericht.
Ferner ist , er⸗
Co., Großenhain (Spinnerei). Der
brock in Dresden ist jetzt Inhaber. Ein⸗ zelprokurist ist Julius Willy Volke in Großenhain.
Hamburg. . gandels register
Amtsgericht Damburg. Abt. 66. 29. Januar 1942. Neueintragungen:
A 48 816 Bierhandels⸗Gesellschaft A. Osterkamp, Hansestadt Hamburg (Schwabenstr. 6 / 20). .
Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 29. Januar 1942 be⸗ gönnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Kaufmann August Osterkamp Hamburg. Eine Kommanditistin ift beteiligt. Gesamtprokuristen: Wilhelm Petersen und Hans Schmidt, beide in Hamburg. Von Amts wegen einge⸗ tragen auf Grund des Umwandlungs- gesetzes.
Veränderungen:
A 40131 C. Meinert C Co. (Großhandel u. Handelsvertretungenz Kaffeerösterei, Glockengießerwall 19.
Kaufniann Dr. Edgar Benöhr, Ham— burg, ist als persönlich haftender Ge⸗
schaft eingetreten.
A 44271 „Wabra⸗Einballagen“ Bran C Co. (Preystr. 4.
Der persönlich haftende Gesellschafter Hans Martin Walter mn, Bran j von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
A 32 636 Albert
Lagerung, Pickhuben 1).
er Gesellschafter A. R. C. Schaefer ist aus der offenen a n n ausgeschieden. Jeder Gesellschafter alleinvertretungsberechtigt.
(Export, Steinstr. 10). . Die . ist geändert worden in Coutinho . Co. Fir Zweigniederlassung in Remscheid lautet jetzt: Coutinho Co. Zweignieder⸗ lassung Remscheid. ö. Als nicht eingetragen wird veröffent- licht: Die gleiche Eintragung wird für
die Zweigniederlassung in Remscheid bei dem Gericht in Remscheid er⸗
folgen.
ß 2155 Verlagsgesellschaft der deutschen Verbrauchergenossenschaf⸗˖ ten mit beschränkter Haftung (Beim Strohhause 14). ;
Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Dezember 1941 ist der Gesellschafts⸗ vertrag insbesondere in den 8§5 1 (Firma), 2 (Gegenstand des Unterneh⸗ mens), 19 — jetzt 89 — GVertretungs⸗ befugnis) und 36 566 5 3 — (Be- kannimachungen der Gesellschaft) geän⸗ dert und neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: GW⸗Versicherungsdienst Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Versicherungen aller Art, insbesondere die ,. rung der seit 1906 betriebenen General- agentur. Die Vertretung der Gesell⸗ een erfolgt durch zwei Geschäftsführer bzw. stellvertretende Geschãafts uhrer oder durch einen Geschäftsführer bzw. stellvertrelenden Geschäftsführer und einen Prokuristen. J. H. Reiner und H. Richter sind nicht mehr 9 führer. Kaufmännischer Direktor Jo⸗ sef Heimbach, Hamburg, ist zum weite⸗ ren Geschäftsführer und Otto Neu- berg, Hamburg, zum stellvertretenden Geschäfts führer besh n worden.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht; Die Bekanntmachungen der Ge—⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs-
anzeiger. Erloschen:
B 3194 Bierhandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftun Mannhardt. Mit esellschafter⸗ beschluß vom 9. Januar 1912 hat sich die Gesellschaft gemaß Umwandlungs⸗ gesetz vom 5. Juli 1934 und den dazu ergangenen Durchführungsverordnun⸗ gen durch Uebertragung ihres Vermö— gens in eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Hir nn d , gsa; schaft A. Osterkamp mit dem Sitz in . Hamburg umgepandelt. Die Firma der GmbH. ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht; Es wird darauf n wiesen, daß den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, die 1h binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der irma e, , A. sterkamp melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
30. Januar.
Neueintragungen: A 48 817 Otto Dillenberger Hansestadt Hamburg (Gro handel mit Pektin u. verwandten Artikeln, Große Theaterstr. 34).
Inhaber: Kaufmann Otto Dillen⸗ berger, Hamburg. Einzelprokuristint Ehefrau Rasela Dillenberger, geb. Ato, Hamburg.
A 48818 Friedrich W. Burmeister, Sansestadt Hamburg (Lebensmittel⸗ Einzelhandel, Hansaplatz 2).
Inhaber: Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Carl Heinrich Burmeister, Ham⸗ burg.
A 48819 Wilhelm Lemm, Hanse⸗ stadt Hamburg (Textil⸗Einzelhandel,
Veränderung: A 128 (bisher Blatt 503) Goetze
Berufs⸗, Sport⸗ u. Lederkleidung, Fuhlsbüttler Str. 113).
Kaufmann Johannes Heinrich Kaßen⸗
sellschafter in die offene Handelsgesell⸗
R. Schaefer (Quartiersmannsgeschäft, Spedition u.
ist A 44561 EButinho, Caro Æ Co.
Die Firma der
vorm. E.
Nr. 30
zum Ddeutschen R
Amtlich sestgestellte Krrke
Umrechnungssätze. 116i — 0,0 H.
1èẽ Frant, 1 Lud 1
Leu
2 öbsterr. Gulden (Gold) — 00 RA. 1 A1. ung. oden ischech. W.
osterr. WV — 170 RAM. —— 0,805 HA.
1 Gulden
1è Eulden holl. . — 170 MM.
1 stand. Kron — 1,128 RA. 1 Lat —— 0,80 RM.
1 Rubel Goldrubel — 3.20 H. A.
1 Jen — 2, 10 RM.
lalter Kredit⸗Rbl. — z, 16 H. M.
alter
1 ᷓejo (Gold — 400 RA. 1 Peso (arg. Kay. — 1,718 R 1Tollai — 4.20 RA. 1 Pfund Sterling — 20,40 RAM.
ungar. Währung — 9.73 RM.
1186 RM
1Tinan— 3,40 R..
1510ty — 0, 80 R. A.
14Pengö
esinijsche Krone —
Die einem Papier beige fügie Gezeichnung M Pesagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der stursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausge ührt.
Die den Akin in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus—⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Gen Die Notierungen für Telegraphische Uuszahlung sowte für Ausländische Bank— noten befinden sich fortlaufend im „Wiri⸗
schaftsteil
De, Etwaige Druckfehler
in den heutigen
Gursangaben werden am nächsten Bören⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des KRurszettels als „Berich
tigung mitgeteilt
Bankdiskont. Berli 85 Lombard * Amsterdam 2. Brüssel 2.
Helstnti 4.
Italien 6 Kopenhagen 4.
London 2.
Madrid C New Hhork . Ot lo 3 Paris 14. Prag 8ꝶ. Schweiz 18. Stockholm 8
Deutsche sestverzinsliche Werte Einteihen des Reichs, der Länder, ver Reichsbahn, der Reichspoft und
; Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
ͤ lleutiger Voriger
AMF Deut che Reichsan. 1988 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1959. rz. 100
¶ Ch do. do. 1959 Ausg. 2,
auslosbar ab a gab) , .
Ab 1. J. 84 lährl. 100 Ah do. Reichsschatz 19s, auslosb. le iz 1941 48,
e i 1942 — 46, rz. 100 b do. do. 1956, Folge 2, auslosb. je i 1948-48 r ,,,,
MM do. do. 1935, Folge 8,
auslosb. je! / 194542486,
rä. 100, get. 2. 5. 1942 M Ch do. do. 1937, Folge , auslosb en / 1947-62,
— — ——M—
——
e, 1900 ..... ....
MG do, do. 19684, Folge 8. ausloz b. je is 1955-68,
ve loo ., . .... Mh do. do. 1936, FJolge ⸗
fällig 16.8. 1966, rz. 106
M c do. do. 1940, Jolge 7, 9 llig 16.4. 1961, rz. 106 do. do. 1941, Hdolge 1, fällig 16.8. 19859. rz. 100 68e do. do. 1941, Folge 2, sällig 16.9. 1956, rz. 100 gh do. do. 1941, Folge z, sätlig 16.6. 1966. rz. 106
bab Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Tt. Ausg. (Houng⸗Anl. ul. 1.6.55
dr b Preuß. Siaßgisanl. 1926. auß sb. zu 110 M do vo. 1967 iiigbar ab 1. 3. 1936
4 do. ons. Staatsanl. 40. rz. 100, lilgb. ab 41
sah Vayern Stadt RA Anl. 1941, il gb ab 1942
4 Ch Braun schw. Staat GM ⸗Aul. 26, ui. J. 8. 8335
4h do A -ünl 1929,
Un I. 4. 84
4b Hessen Staal MA. Anl. 1929 un. 1.1. 86, geb. 1. J. 1942
1. 4. 10
1.4. 10
1.6.11 1.68.9
1.8.9
16.8.9 16.6.9 16.6. 12
1.6. 12
1.2.8 1.3.8 1.6. 12
1.1.7
1.8.9
1.4. 10
4 I Lübeck Eiaa . Anl. getz. ul. 1. io.
4. 2. 1.4. 10 106. 76h
1.5. 11 106, 5b 10196
1.4.10 1026
10086 10 1b 101, 3h ol, gb
10, 9b 102,266
1.6. 19 102, 25h
102
1.6. 19 102 6b 16.6. 17 108,68 16.3.8 1046 16.4. 101048
896 96 b G
noi, sb g.
1.4. 10
1020
106,6
106, J5b 101,266
1020
102. 26d 102, Od 108, 66 104, 1h 104860 96, geh G 96, gob 6 99d g
io
Verlin
er Vör
vörsen beilage eichsanzeiger und Preußischen Staats anzeiger le vom 4. Jebruar .
* . 1 — 21 2 2 * 6 287 n 8 * 2 * 12 . ö err , . n K
*
r
2
8 9. * 2 2. * ü *
8 — — — — — — —C T sdꝛoaβo — — — — heutige Voriger Heutiger Goriger ] leutigar Boriger neut voriger 4K M ecklbg. Schwerm Berlin Gold⸗A. 26, Braunschw. Etaats⸗ Kassel. Landestredit⸗ RAÆ-Anl. 26, tg. ab 27, 1. u. 2. Ag. 1.5.31 4 16.12 — — bank RA⸗Pfdbr. tasse Gd. -Pfb. R. 3, get. 1. 4. 193 1.4. 10 1020 101,5 a Vochum Gold- A. g, NR. 2Su Erw. I.. 38 g 117 — — 1. 9. 31, get. 1. 3. 43 G 1.3.59 — 2 SI do. do. 26, ul. 1.3. 93, ; 1. 1. 1981 1 117 — — do. IM Mn Pb. R. 29, do. do. Ji. I und 6, get. 1. 4. 942 1.3.5 1026 101,5 0 Bonn M- A. 265 M, 1. 4. 19455 4 1L4. 100 — — 1. 9. 31 bzw. J. 9. 32, HM do. do. 29, uf. 1. 1. 40 1.1.7 — — 1.8. 81, gek. 1. 8. 1 4 18.5 — — do. do. R. 31, 1.4 42 4 1.410 — — gek. 1. 8. 1942 4 1.3.5 — — 4 do. do Ausg. 1, 2 versch. do do. 29, 1.10.64, do. RA -Kom. R. B30, do. do. It. 7-9 1.3.33. La. A n. Ausg. 3 8. A-D abs. gek. 1. 4. 194 1 1.4.1097 — — 1. 4 42 4 14.10 — — gek. 1. 8. 1942 4 1.8.5 — — fr. 83 Roggenw.-Anl. Hinsen — — Breslau F. n- 21. 26, g ; r, . do. do. Ji. 10. J. 3 34, 1931 4 1.1. — — andw. Hentralbk. ek. 1. 8. 1942 3. — — 1k MWecklbg. - Etrelitz do. En- Anl. 261, Schu ldv. Ausg. 34 do. do. * 11 und 12, 8 RAM-⸗Anl. 50, rz. 100, 1935 1.17 — — Serie A 4 15.4. 1097 — 103, pb G r 1. 1. 85 bzw. 1 3. 365, ausl., gek. 1. 4 1942 14.10 — * do. do. 26 Il, 1.7. 84 1 1.17 — — Di. R entbt. Ard. Anst gek. 1. 8. 1942 4 15.5 — — (Landw. Zentralbt.) do. do. E. A ⸗Pli. R. 16, n Sachsen Staal RM Dresden Gold⸗Anl. REM Landeskult. 1. 3. 19565 4 1.3.5 — — Anl 1927, ut. 1. 10. 85, 1925 R. u. 2, 1.9.81 Schuldv., Reihe 4 1.4.10 — — do. do. M Komm. gel. 1. 4. 1942 L110 — 100, Hd bzw. 1. 2. 1982 4 versch. — — do. do. Reihe z. 45 1.1.7 io3 Bd dar — R. I, 1.9. 81, gl. 1.3. 42 4 1.8 — — 14 do do. M ⸗A 1937, do Gold⸗A Anl. 1928, do. do. Reihe 3. 4 ͤJé4. 10 i083, 56h 6r — do. do. do. Ji. 4.1.9. 3, rz. 100 tilgb. ab 1. 4. 88 1.4. 10 — 104, 5b 1. 12. 1985 4 1.6.12 — — do. do. Reihe 4. 4 11.7 — — gek. 1. 8. 1912 4 1.8.5 — — 1E, do. do. 1988, rz. 100, Duisburg R A- A. rckz. z. jsed. Einst. do. do. RA dom. M. 2, tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6. 12 104,5 . 1926, 1. 7. 3 4 1.1.7 — — do. Ablösungs⸗ 1. 3. 1945 1.3. — — . do. 1928, 1. 7. 835 4 1.6.1 — — Schuldverschr. .. 4 1.6.12 105 8 a tos, ̃d a Vitteldt. Landesbt. 1ꝗIg Thüring. Staats- Düsseldorf R. -A. Oldb. staatl. Kred. A. Anl. 1929, Ag. 1u. 2 Anl. 19265, unl. 1. 6. 36, 1926, 1. 1. 82 4 1.1.5 — — GAM -Schuldv. 28 1. 9. 84, gk. 1. 9. 4 44 1.8.5 — — gek. 1. 8. 1942 1.8.91 — — ¶ AÆ⸗Pf. 31.19.29 48 1.1.1 n. — do. do. 1930 Ausg. 1, Eisenach R. Anl. do. Schuldv. S. 1u. 3 1. 9. 35, gk. 1. 9. 7 44 1.8.5 — — 1g Deuische Reichtzbahn 1926, 31. 8. 1981, (CG. ¶ Pf.). 1. 8. 30 14ᷓ 1.5.1 — — do. do. 1936 Ausg. 2, Schatz 19365 Reihe 1, gel. 60. 6. 1942 4 1.4. 19 — — bo. 1927 Serie 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 4 4 1.5. 11 is ioo a rückz. 100, säll ig 2.1.44 1.1.7 102,88 102, 8h Elberseld R.M⸗Anl. 1.6. 1936 48 1.8.11 — — do. RM - Anl. 1939, Y do. do. 1959, rz. 100, 1926, 81. 12. 81 4x 1.1.7 — lo. 26h do. 1928 Serie 4, 1. 10. 19485 4 1.4. 10 108 a 108 a auslosb. je if, 1945—- 49 1.6. 12 106,256 6 105 4h do. 1928, 1. 10. 88 48 1.4.1097 — — 1.8. 1931 4 1.5.11 — — do. do. 1940, 1. 10.6 1 1410 — — 3g do. do. 1941. rz. 100, Emden Golb⸗A. 26, do. ¶Me -* Pfdb. S. 5, Nassauischevandesht. fällig 1. 9. 1966 1.8.9 — looꝝb 1.6. 81, gel. 1 6.42 4 1.6.1 — — L6. 1935 48 1.5.11 — 8 Gold⸗sdbr. Ag. s 44 do. do. Anl. 1940, Essen M.M⸗Anl. 26, do. do Serie 6, bis 19, 31. 12. 1983 4 1.1 — — rückz. 100, unt. 1.10.45 1.4. 10 104258 104 2h Ausg. 19, 1982 4 1.1.7 — — 1.8. 1537 4 1.5.1 — — do. do. Ausg. 11, rz. ; do. RA Ser. 7 u. 100, 31. 12. 1954 4 1.19 — — an Deutsche Reichtpost Gelsentirchen⸗Buer Erw. 1.7. 13 4 11. — — do. do. Gd. 6. S. 3 Schatz 1959, Folge i, RMAM-Anl. 1928 M, do. do. Serie s, 80. 9. 35, gk. 31.3. 42 15 1.4. 109 — — rückz. 100, sällig 1. 4. 44 1.4.10 — 1083, 5h 1. 11. 1988 48 1.5.1 — — 1.7. 1945 48 1.1.5 — — do. do. do. Serie 3-6 45 do. do. 1940, rz. 100, GeraStadttrs.⸗ Anl. f do. do. Serie 8A, rz. 1090. 30. 9. 1084, fällig 1. 10. 1950 1.4. 10 104d 104 4b v. 1926, 31. 5. 82 4 1.6.12 — — 1.7. 1945 4 1.1.7 — — get. 31. 3. 1942 4 1.4. 107 — 26 — Görlitz RM - Anl. 24 2. . 9, ; i, , e. ; ; . ö ö! — — 3. jed. Zeit 1.1.7 — — Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, 44 Teutsche Landes- v. 1928, 1. 10. 8534 1.4. 10 bes. ed, Het , 461 . rentenbt. RM Rentenbr. g. . , . Os y, d , . ä. , unt. 1. 1a versch. — ö Hagen t. W. RA (fr. Sh soggw.- l.), hurt, Land, SHyp= 4 do. R. 15,16, ut. 1.16. 45 versch. — 6. Änl. g6, 1. 7. 88 4 1.1. — — gel. 1. 4 194 L010 — — Anstalten L dbrst. W do. M. 20, unk. 1. 1. . 11 69 gassel RM. Anl. 20, ö. , , 13! 10 — — , . 3. ö 2 M 1. 4. 1983. 4H 1.4.10 — — do. do. Serie 4A, do. ÆRAM-⸗ Rom. Y. 3* e, , m,. Koblenx Ræ*-Mns L 10. 1815 I-00 — — ratz. 3. sed. Zinst, 11.5 — — Goldrentbr. Reihe 1, 2, ; 6 Ostpreuß. Prob vbbi j.: Di. Lande srentenbt., von 1926, 1. 8. 31, 6 7 ö. e. 2 f re! . unt. 1. 4. 9 versch. — 2 gek. 1.8. 1942 1 1.8.5 — — 1gb. z. j. Gt. 1.4.1 old⸗ P fdbr. Ag. 1, kx do. NR. 3, , ul. Ti. 6M bersch. — ö. do. do. 28, 1.160. 35, Preu ßtsche Landeg⸗ rz. 190, 1. 10. 35 4, 1410 — . 1nd do. I. 5 6, ut. 2.1.86 versch. — — gel. 1. 4. 1942 49 1.4. 109 — —— psdbr.Anst. n do. do. 12 ., 4 14.10 — — Ml do. Fü. „8, ui. 1. 10.3 Kolberg Ostseebad fbr. Ji. 4. 10.5. 3 4 1.1 — — do. do. RM - Pfb. A. bzw. 1. 4. 163 verich. — 5 RA⸗Unl. 7, 1.1.32, do. do. Reihe J,. rz. 100, 1. 10. 41 49 1.4.10 — — g do. RM Jie ntor. Reh. get. 1. 7. 1843 1 11. — 2 1.7. 193 1 1.1.5 — — do. do. do. Ausg. à, unt. 1. 1. 40 1.1.7 — — Königsbz. i. B. Gld. do. do. Reihe 11, 6. 100, 1, 19 45 4 1.4.10 — . cg do. do. dir 1 i i ; Anl. 1927, 1.1. 28 4] 1.1. — — 1. . 1985 15 1.1.7 — — do. do. do. Ausg. 8, nn. 1. 16. S versch. — ö do. do. 28 Ausg. 2 do. . ö . ö. . 1. 10. 1943 4 14.19 — — an do. Lig. Golbrentb. 1.4. 10 10m 10] 5b e u. 8, 1. 10. 1585 4 1.4.10 — — 11 zw. 1.7. * .1. — 5 zein. Girozentr. u. . ,. 2 6. do. do. 19269, 1.4. 30s 49 1.4.10 — do. do. Reihe 17, Provbk. RAÆ-⸗Pfbr. . 6p do. Abr. Holde Echldn. li6. 4. 10 ö 1.1. 1935 * 1.1.7 — — Ausg. 5, 1. 4. 1944 48 14.109 — — Leipzig RAÆ-Anl. 28, do. do. . 2 ö 9. ö , g, 47 . — = 1. 6. 1984 49 1.5.1 — — 1.1936 4. 3 k o. do. Ausg. 8.2.1. 11. . . ö Ohne Binsberechnung. do. do. 1929, 1.8.85 * 1.8.9 . — do. do. Reihe 21. z do. ö He. Komm. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 d d , , 1.4. 10 * d Rutz, 8, 2. 1. 46 4 11.1.7 — * A (ni. Affidavit) u. em. Schein Magdeburg Gldb. 2. o. do. Reihe 22, z o. do Ag. 9. x5. 100, aurechnungt sähig ab 1.4. 194 — — 1626, 1. 4. 1681, 1.10. 1956 4 16.109 — ö. tilzb. zu jed eit 1IA10I — 6. Stenergutscheine ! gel. 1. 4 193 4 1.4.10 — — do. do. R. A vnd Nhe n prov. Landesbt. einibsbar ab Jun 1942... 1ozds 1iozbg do. do. 28. 1. 6. 8 az 1.6.1 — — R. 2. 1.5.42 1.1.11 — 2 e Rehe in. Gtrozentr. einlösbar ab Zuli 1942... 11068 tio 6. Vaannheim Gold- do. do. do. dꝛeihe as. u rav bi. G. for. einlösbar ab August 1942.. 109, 156b 6 100,756 6 Anl. 265, 1. 10. 81, *, , rs. 11 — 6. Ausg 2. 1. 1 10983 33 1nο = 7 einlösbar ab Septemb. 1942 108,765 6 ig, 76d 6 get. 1. . 1942 4 1.4.19 — — do. do. 1 11 m,, do. Ausg. 3, i,. G III — . einlösbar ab Lltober 18942 1068989 8 sioggb e do. do. 27. 1. 8. 8 1 1.2. — — R. 28, 2.1. 18944 4 1.6.1 — — do. Gd. Kom, Ag. einlösbar ab Rovemb. 1942 ioszt 6 fies b 6 Milnchen RM⸗Anl. do. do. do. Reihe 27, rz. 100, 1.3.38, k. 1.3.4 49 1.8.5 — ** . ö bo do do he,, m, 6 n n er. ö 9 do. 1926, 1. 4. 88 4 1.4. 1090 — — do. do. 8. tedit⸗ Ansta ö i , n nr n ö. 16 21h 1625b do. 1926. 1. 8. 84 4 1.8. 102760 6 — ö 4 1.8.11 — . . ö 8 4 e,. * eee Anhalt. Unl-Auslosungtzsch.! — 16s ö. 5 ; Ra - br. S. do ho. R. 5. ö 111i — — ö. Cberhausen⸗Rhld. Pfbr. S. 1, Oo. ho. R. g, rz. 100 1.4.1 Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ ö 1.2. 945 4 1.2.8 3 —— do. do. RA dοmm Auslofungzscheinen ..... ... 162h — He. 27. 2 4 14.100 — . t,, 2. . 3 . . . Lübect. Staats- Anleihe ⸗ Aus⸗ ie be n n , — Len rcd r ine, do. do. do. i g iigh losungsscheinen . ...... ..... — ,, . Gold- Hyp. Bfdbr zjiu jed Zen — — 6 ⸗ gel. L. 6. 1943 r 1.5.1 — — ; * p. B or,. . zu jed Beit 11.4. 10 n jar mn ö da Kreml. is, Neihe . 1.7 10932 1 11. — — Schles n - D i ov. eihe⸗ R h * 161, 1. 11. Iba I 16.1] — 86 do. do. Reihe s, Ldsbkt. RA⸗Pfdbr. 4 si. 175 — . Thilringijche Staats. Anleihe ˖ Plauen i. . Kas 1. S. 1984 1 15.1 — — NR. 7. 2. 1. 1945 Auslosungsscheine“ ... ..... — 162. 26h *r, . T rest, rn — 6 do. do. Reihe , Weils vandesbant einschl. 13 Ablosungsschuld (in M d. Uuslosungsw. 1. 12. 1956 1 1.6.12 — 5 Provinz Gold-b. Solingen RM-Anl. ho. do. Ni. S u. Eri. Reihe 1.1. 7. 19864 44 1.17 — 3. 6 841 3 63 1.6. 1937147 1.8.9 — — do. do. G.A⸗Kom. 1928, 1. 16. 1988 45 1.4.10 8e, umschuldungt verbd * , rang . 2. . ph r ,,. * ,. ö. . disch. Gemeinden 12 iosicen . do. do. do. 1939 R. 8, Anleihen der Kommunalverbände. ö 1. 1. 1645 4 1.1.7 — — h Weimar Gd. 2. 26 . 5 de Kr om H . . An) Anleihen der Provinzial⸗ und , , 12 I1I.4.10 — — b) Landesbanken, Provinzial⸗ e . 11.6.1 . . . 2 3 den Gold⸗ Mn. ö * . . . 10. preußischen Bezirksverbände. , 1.4.10 — io 260 banken, kommunale Gtroverbande a Lam e gr L258 — — ö. r : widkau HM - Unl. . ö . . 6. Mit Zinsberechnung. 1vz6, 1. 8. Iasi 12.8 — 2 Mit Zinsberechnung. nr o. ige ld 3. 14.109 — unt. bis. bzw. vers tilgbar ab... do. yx. E 11. 1130 :- . a ee T engel F Gans ru ndjt. Gd. ; old⸗ Hyp. Pfdbr. Reihe 1, 1. 4. 1983 44 14.109 — — Brandenburg. Prov. Reihe g. 1. 5. 10668 1.5.1 — — 265 t — — , Opus giusberechuuns· e are e gie, ,,, o. do. 86. 8. — — - ; 8. 19 — . . do. do. tz6. 1. 6. 88 4 1.5. 1 — —. Viannheunn Ln. . Muslolungt- o n n . MI. . 8 k Riede rschles. Provinz — scheine einschl. /. Ablöß.- Sch ; ö. 24 6. e . . 1. 8. 1941 41.2.8 1. J. 1935 (Boden RM 1926, 1. 4. 83 44 11.1. — (in 4 d. Auslosungsw. — . do. do. RNeihe 6, fulturte br. 1.1. Ios 8a . do. do. 1626, 1. 7. 885 4 1.1. — — Nostock Anl. -Autzlosungsscheine - 1. 16. 1945 IHM! — . do bo. hie rhe e. iss: n , os 3a Säch . Provinz⸗Verb. einichl. i. Ablösungs-⸗Schuld do. do. Ijeihe 7, do. Neihe 2. 1937 1. RM Ag. 17, gł. 1.8.42 4 1.8.5 — 2 (in P d. Auslomungs. — . tilgb. z. ed. Zeit 1.4.10 — — Deutsch. Kom. ( Giro⸗ do. do. Uusg. 16, Danzig Wesipreußen Bentr. RAÆ 1989 gel. 1. 4 1842 * 1.4.10 — 7 * Ldsot. u. Girozentr. Äusg. 1, 2. 1. 1945 4 1.1. ioß 10G 6 4 I..] — ö ch Zweckverbände usw. ka bibi. e, ö do. h ö. ö . (. Mit Zinsberechnung. do. do. Ausgabe. do. 1341 Ausg. 2. Kasseler Bezirksverbd. 8 ö usr. J e, 1.17 — — tilgb. z. jed. Zt. 4 JI1.111 — — Goldschuldbverschr. 28, Emschergenossensch. o. do. sgabe 8, 10 19351 47 1.4.10 — — an,, 1 141. 1099 — — . 1. . 1.1.7 — — Ohne Sinsberechnung. do. do. Ausg. oM. b 6. ounimi. A. 8 dlös. ö N Ohne ginsberechnung. do. do. i,. 3 . do. do. Ser. . Saarausg. ) 184, 183. luhrverband 1968 . 10 — — : Cberhessen wrovinz- Anleihe , . 4 16.12 — io B g do. da. Uusgabe 8, einschl. . Ablosungsschuld ( cn I d. Uutlolunagm.] , , nn, , — — do. 16566 bieihe V, wisg an . 1.1.7 — — 8 Dsiprenßen Provinz Unleihe⸗ rz. I. 4. 1942 4 14.10 — — , ' Auslosungsscheinen ... ..... — — ö Schuldv. S A, e Landschaften. Pommern Provinz Anleihe⸗ Schlesw. m Holstemn. tilgb. z. ed. Beit 4 1.6. 1 — — Mit Zinsberechnung. Austosungssch. Gruppe 12M — 4. Eleltr. Vb. Gld. t. bis P st. tilabar ad do. do. Gruspe ? M — 366. Ausg. L168 6] L33111 — ö. Haun, Landegtrd. Gd. unk. = bäͤͤw verst. tilgda 8 Rhemprovinz Anleihe - Uutz⸗ do. M Uni. Au- Pfdbr. S. 1, Ausg. s, Danzig ⸗Westpreuß. losungzscheine“ . . .. ...... .. 12.25 06 172, 5d gabe ð Geingold), 9. . 1. 1930 Gi. 1.73 — — Ldsch. RÆ-⸗Pf. R. 1 4 1.4. 10 102, gd ar Schleswig⸗ Holstem Provinz ven z 4 ano! — — do. Serie , Ausg. 27. Kur- u. Neumäxri. Anleihe · Auslosungsscheine — * do. Gold * usgabeñ, 1. 1-196 tp. — — Kred⸗· Inst. GP. Rr Westfalen Provinz Unleihe· 1. 1. I 05 Lo — — do. Serte z. Ausg. a, J: Mart. Landsch. L210) — — Auslosungsscheme“ ...... . — 12, ph do. db. us gabe s, ö ö 1.1. 1661 .. — — Kur⸗ u. Neumärt. Semnschl. y Ublosungsschuld in g d. Aus lolungaw. ) w lad 10 — — 2 m ea mn, . n ,, ᷣeinschl is. Ablosungsichuld (in g d. Uuslosungsw. ) d sicheraestell(1 do. Serie 53 * 4 6. Ee — Gr. * * . — = E ! ; 21 4EL. 1. — — o. do. S. 1 (fr. 66) 1ᷓ 1.4.1 — 8. do. CM B. Ser. Ju. do. do. Serie 2 14 14.10 — — b Kreisanleihen. Pfandbriefe und Schuldverschreidb. a ern, r, ian = 2 a de, dnn sf rr 39 öffentlich · rechtlicher Kreditaustalten * oel e , mr, . de de , e , Ohne ginsberechnung. ge. a , verschreid. (r. o und Körperschaften. ö 1.1. — — Rogg. - Schuldv; 4 IL. — . Teltow greitz⸗ Anleihe ⸗ Aug . P X Gold Yvh. Landsch. Centr. Gd. ; losungsscheine nch. isß Ab⸗ Vb. d. = 046 1. 12. 81, Pfdbr. (fr. sp) ay 1.4.10 — log p ar öfungssch (in d d. Üuslosw. i775. ins a) Kreditanstalten des Reiches Be bz. s6. S. 1064 Mia. — . da din nr Tu nn ro, =. 283 d der Lände do. Vieihe 8, 4. v, ; do. RM Pjbr. R. 1 11.10 — — und der Länder. a hene re r, = — do. dé Reihe 1. 1 III — — o. Reihe d, 60. 6. Ss 1.1.3 — — do. do. Reihe 8. L100 — 2 e) Stadtanlethen. Mit ginsberechnung. ö. 964 9 2 ; do. do. fr. i / ic 81. 12. . 1.1. 41.1. — — P 66 — Mu ginsberechnung. n de re n, di im mr m r, 6 , n unk. bis..., bzw. verst. tiladar ab... do. Hi. 18, vj. 12. 30 ait — 8 z 66 Söres o jo pᷣd an unk bis bzw. verst. tilgbar ab... gDraunschwE taatnbl ; do. Ka Reihe 14. M- . , . 1.4.19 — Aachen MM. A. 29 Gld⸗Psb. Landsch) 1. 7. 1918 n.1. — — Serie 104 11. — — 1. 10. 196844 1L4. 10 — — Reihe 17. 1. 7. 824 1.17 — * do. do. Reihe 1s, Mecklenb. MNitiersch. Altenburg (Thür.) do. N. 19, 1.1. 83 46 1.1.7 — — lilsb. zu geb. Zt. 4 1.4.10 — — Gold- Kf. u. Ser.] Gold⸗A. 26, 19831, do. R. 20, 1. 1. 88 4g ] 1.1. — — do. do, Hieihe 16, * fr. 86 u. Sb 45 1.1.7 — 23 geb. 1. 4. 1948 4 1L4. 100 — — do. N. 22, 1. 4. 88 45] 1.17 — — tilgb. zu ed. Bt. 411.4. 106 — — do. R. Æ⸗Psdbr. S. 4 1.1.7 — . Augsbg. Gold⸗A. 26, do. Ii. 24, 1. 4. 88 4 144.109 — — do. C won, v. 13, do. do. Serie 8 4 11. — 9 1. 6. 1981143 ] 1.2.81 — — do. N. 26, 1. 10. 861 4y ]] 1.4. 101 — — uigb. z. led. Seit 4 1.4.10 — — do. do. Serie 4 1 1.1.11 — —
* ?
ö ö. .
.
3 .
57 46 )
. 53
,.
.
8 . J .