1942 / 31 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

ö

2

2

. ; 7 1 2

w

-

]

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 31 vom 6. Februar 1942. S.

1. Valerie Ryznar, geb. 30. 5. 1890 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag⸗Körbern, Popelhofweg Brauerei, ;

Josef Bojko, geb. 2. J. 1902 in Lwow, Malvine Bojko, geb. i, geb. 28. 3. 1902 in Lwow, Alexander Bojko, geb. 23. 1. 1935 in Prag, alle uletzt wohnhaft gewesen Prag II, Korngasse 30 a,

Erna Anny Böhm, geb. 28. 4. 1911 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen Wien II, Karmelitergasse 13,

Arnold Fischel, geb. 4. 8. 1889 in Prag, Ida Johanna Fischl, geb. Dödder⸗Synnestveat, geb. 10. 4. 1904 in Nyköbing / Dänemark, Birthe irh geb. 10. 1. 1929 in Prag, Kurte an . eb. 17. 1. 1930 in Prag, alle zuletzt wohnhaft gewesen gig XIX, Fr.⸗d⸗Große⸗Str. 44,

Dr. Hans Bäcker, geb. 21. 6. 1908 in Wien, Susanne Bäcker, geb. Pick, geb. 15. 10. 1918 in Leitmeritz, zuletzs wohnhaft gewesen Prag II, Beethoven⸗

straße 1508, . . Dre Friedrich Weil, geb. 13. 9. 1894 in Prag, Marie Weil, geb. Eckstein, geb. 27. 18. 1897 in Prag, Robert Weil, geb. 13. 9. 1922 in Prag, Felix Weil, eb. 15. 2. 1925 in Prag, alle zuletzt wohnhaft gewesen rag VII, Winzergasse 15, .

Johann Steinhauer, 9. 15. 7. 1899 in Olmütz, eb.

rie Steinhauer, Hedolang, zuletzt nen haf gewesen mayergasse 8,

Franziska Glücka aft geb. 13. 11. 1894 in Reichen⸗ berg, zuletzt wohnhaft gewesen Reichenberg, Franz⸗ Liebig⸗Platz 16, 5

Oskar Trebitsch, geb. 1. 12. 1877 in Wien, Viktoria Trebitsch, geb. Kloß, geb. 24. 12. 1879 in Wien, Heinrich Trebitsch, geb. 21. 7. 1872 in Wien, Sieg⸗ iet Trebitsch, geb. 21. 12. 1868 in Wien, Antonia

rebitsch, geb. Kindl, geb. 2. 11. 1869 in Wien, alle zuletzt wohnhaft gewesen Wien J, Kärntnerring, bzw. Wien 1, Augustiner Str. 8, bzw. Prag XIII, Manyinstr. 20, . .

Franz Neumann, geb. 26. 8. 1900 in Reichenberg, Margarete Neumann, geb. Perutz, geb. 19. 4. 1909 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag Il, Heuwaags⸗

latz 15, . 5 Schindler, geb. 29. 5. 1890 in Gablonz, Lotte chind ler, geb. 1. 5. 1897 in Itzkany, zuletzt wohn⸗ aft gewesen Prag II, Plavecka 10,

JIUDr. Siegfried Landau, geb. 7. 6. 1895 in Leip⸗

zig, Marketa Landau, geb. Benjamin, geb. 10. 4. i965 in Halle, Helga Landau, geb. 16. 11. 1238 in Leipzig, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIV, k . r

Abraham Slomowitz, geb. 5. 8. 1902 in Selo, Johanna Slomowitz, geb. Perlstein, geb. 16. 9. 903 in Solotwina, Ella SlLomowitz, geb. 17. 11. 1936 in Mukacewo, Paula Slomowitz, geb. 31. 13. 1976 in Mukacewo, Rosa Slomowitz, geb. 19. 10. 1928 in ö alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag V, Josefgasse 13, ;

. *. H ö. r . n, geb. 5. 2. 1880 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag XII, Zinnperggasse os 3,

Berein , Freimaurerloge Johann Amos Komensky“ in

Prag, . BRilhelm Wollisch, geb. 13. 11. 1865 in Tlumacz, 3 W rn hl geb. Teimer, geb. 19. 2. 1877. Dr. Ernst Wollisch, geb. 2. 8. 1905 in Karlsbad, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen Prag XVl, Pilsner Str. 32, Otto Winterste in, geb. 12. 1. 1200 in Vscheraditz, Josef Winter ste in, geb. 28. 7. 1904 in Bscheraditz, zuletzt wohnhaft gewesen Prag -Nusl, Daeickystr, 805, Sigmund Fink, geb. 12. . 1889 in Auspitz b. Brünn, zuletzt wohnhaft gewesen Freistadt / Olsagebiet, Adols⸗

Hitler⸗Platz 94, i Bond b. 2. 4. 1895 in Franzendorkf, K geb. 24. 9. IG395 in

Marie Bondy, geb. Jerie, . Grundgeorgenthal, Max Bondy, geb. J. 12. 1896 in Franzendorf, zuletzt wohnhaft gewesen Reichenberg, bann Prag 1, Königshoferstr. 156, 1. . Mudr. Ernst Wo dat, geb. 17. 8. 1891 in Pöding, Josefine Wo dak, geb. Fanta, geb. 28. 1. 1893 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Pra Il, dalekgasse 13, Paul 6 chü tz, geb. 28. 6. 1892 in Pilsen, Alice Pa tfa ä tz, geb. Perelis, geb. 16 5. 1900 in Wien, . 832 gewesen g XIX, Bubentscher raße 72, . 6 Teller, geb. 1888 in Prag, Johanna Tel⸗ fer, geb. Zinner, geb. 1888 in Wien, Alfred Teller, eb. 9 5. 881 in Prag, Marianne Teller, geb. andel, geb. 12. 3. 18835 in Prohnitz, Oswald Tel⸗ ler, geb. 18. 12. 1891 in Prag, Margarete Teller, eb. Neumann, geb. 28. 1. 1888 in Berlin, Dr. Rudolf eller, geb. 9 3. 1880 in Prag, alle zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Prag,

Spitz, geb. 11. 5. 1900 in * eng VII, Stroß⸗

. ö 6 Singer, geb. 22. 6. 1878 in Kolin, Helene

inger, geb. Steiner, geh 15. 8. 1880 in Cirlvice, Anna Singer, geb. 16 1. 1995 in Jägerndors, Hans Singer, geb. j7. 1. 1905 in Brünn, Friedrich Sin⸗ ger, geb. 9 9. 1910 in Brünn, alle zuletzt wohnhaft wefen Prag XV, Freyung 116464. osef T ö eb. 1. 17. 1914 in Hlinsko b. Chru⸗ dim, zuletzt mie,, gewesen Brag Ilg Wenzels pla 13, Otto Bellak, geb. 2. 10.1 in , ise Bellat, geb. Mondschein, geb. 25. 18. 1 in ägerndorf, Emil Bell ai, geb. 30. 4. 1885 in 6 „zuletzt wohnhaft gewesen Brünn, Wurm⸗ asse 1 a, n . : 26. n . Alliance“ in Budweis, zi. , Ten eren, z 36 nn, er. a Gig n . eina, zuletzt wohn wesen Pr rlsplatz 7, 28. n h; 3 geb. JI. 1 . Staab alerie Salz, Sz. Kaufmann, geb. 15. 7. 1896 in BVeneschau, rag XII, Rar aastge f 5, . . 29. Fanny Bäuml, ; 26. 1. 1869 in Luditz. Richard aum l, geb. 18. 5. 1875 in Luditz, Emilie Bäuml, eb. 30. 9. 877 in Luditz, alle zuletzi wohnhaft gewesen rag XII, n, 26, 30. Kark Hübscher, geb. 29. 8. 1890 in Mies, Anna 1 cher, geb. Reitler, Hk 3. 11. 1896 in Prag, homas 4 e r, geb. 9. 8. 1928 in Prag, zuletzt wo het gewesen Prag X, Königsstr. 7,,0 z1. 3. en er ge l. 19. 187 in Üüfese, Sermine tener, geb. Lebehard, bereits verstorben, zuletzt wohnhaft gewesen Prag VII, Donatgaffe 7,

32. Iwan Klouda, geb. 25. 6. 1900 in Pardubitz, Lud⸗ milla Klouda, geb. Vesely, geb. 29. 8. 1900 in Beneschau, zuletzt wohnhaft gewesen in Beneschau,

2 41, .

Rudolf Fleischmann, geb. 3. 10. 1904 in Dobris, Dr. med. Scheine Fleischm ann, geb. Zirovska, geb. 12. 5. 1903 in Litauen, Milena Fleischmann,

eb. 11. 2. 1929 in Prag, Eva Fleischmann, geb. 1.3. 1935 in Prag, alle zuletzt wohnhaft gewesen rag II, Plavecka 4,

Franz Heller, geb. 22. 9. 1893 in Saaz, Else Hel⸗ Ler, geb. Schallheim, geb. 8. 4. 1899 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Strakonitz,

Dr. Paul Glaser, geb. 10. 11. 1889 in Karlsbad, Therese Glaser, geb. Beer, geb. 26. 3. 1892 in

Karlsbad, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Podiebrad, Na Valach 622, 1

Dr. Robert Heisler, geb. 24.2. 1884 in Chrast b. Chrudim, Alzbeta Heisler, geb. 28.7. 1888 in Bechyne, Georg Geisler, geb. 15. 6. 1925 in Prag, zuletzt geh ch gewesen in Chrast b. Chrudim

Dr. Otto Ar Je * geb. J. 09. Jos in Doberschisch, Hed⸗ wig Arje, geb. Glaser, geb. 17.6. 1906 in Prag, Thomas Arje, geb. 9. 9. 1933 in Prag, zuletzt wohn⸗ haft gewesen *g VII, Belskystr. 16,

Neudeker Papierfabrik AG., früher Neu⸗ dek / Sudetengau, jetzt Prag, ;

Dr. Arthur Lenhoßff, geb. 25. 10. 1885 in Tepl.⸗

Schönau, Clara Lenhoff, geb. Gruber, geb. 13.3. 1858 in Triest, Marie Eleonore Lenhoff, geb. 23. 6. 1935 in Wien, zuletzt wohnhaft gewesen in Wien l, Canovagasse 7 II/ 13, Viktor Kahler, geb. 8. 4. 1889 in Prag, Bettina Kahler, geb. Dennhof, geb. 4. 5. 1896 in Prag, Edith Madeleine Kahler, geb. 30 12. 1913 in Prag, Charlotte Kahler, geb. 29. 7. 1918 in Prag, Felix Kahler, geb. 10. 12. 1880 in Prag, Lilly Kahler, geb. Stein, geb. 29. 4. 1888 in Prag, Elisabeth Kahler, geb. 7. 12. 1918 in Prag, Anita Kahler, geb. 20. 12. 1915 in Prag, Marie Kahler, geb. 29. 5. 1919 in Prag, alle zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Prag II, Bolzanogasse 5,

Karl Herrmann, geb. 98. 2. 1874 in Karlsbad, Berta Herrmann, geb. Fantl, geb. 4. 5. 1884 in Volin, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag I, Leih- amtsgasse 6,

Valerie Töpfer, geb. 18. 8. 18833 in Hovy Hydzove, zuletzt wohnhaft gewesen Prag II, Tyrschgasse 5,

Dr. Karl Steinbach, geb. 8. 6. 1894 in Streloska, zuletzt wohnhaft gewesen Fig Il, Havlicekgasse 22,

Dr. Oskar Kraus, geb. 24. 7. 1872 in Prag, Berta Kraus, geb. Chitz, geb. 12. 1. 1876 in Prag, Sulanis Kraus, geb. Pines, geb. 20. 4. 1893 in Rosany / ehem. Polen, Antonie Kraus, geb. 18. 3. 1960 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen Prag VII, Langemarckstr. 1218,

Emi Popper, geb. 28. 11. 1877 in Melnik, Frieda

n. per, geb. Popper, geb. 31. 10. 18385 in Melnik, tto Popper, geb. 24. 8. 1908 in Prag, Viktor Popper, geb. 13. 9. 1912 in Prag, Johanna RKofenbaum, geb. Popper, geb. 2. 9. 1916 in Prag, Paul Rosenbaum - alle zuletzt wohnhaft gewesen Prag XIX Ovenecka 39, hierdurch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt des Reichsprotektors, Prag 1, Emaus⸗Kloster, zu melden. Eine

Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staats⸗

polizeileitstelle Prag zuzuleiten. Prag, den 3. Februar 1942. Geheime Staatspolizei. Staatapolizeileitstelle Prag.

Bekanntmachung.

Auf Grund des §5 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichs- gesetzbl. JI S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und . Vermõgens vom 14. Juli bos Reichsgefetzbl. J S. 9 und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 191 Reichsgesetzbl. J S. 303 wird das Sparguthaben der polnischen Minderheitsangehörigen

a) Albert Sojkowsti, geb. am 8. 4 1885 in Krze⸗

kotowo, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, Germanen⸗

straße 2, in Höhe von 12,14 R. A; b) Bruno Bielieki, geb. am 9. 4. 1895 in Zalesie, zu⸗ letz wohnhaft in Gelsenkirchen, Steinfurter Str. 12, in Höhe von I, 60 RM; . . ) Josef Kazmarel, geb. am 123. 6. 1906 in Gelsen⸗ Krchen, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen⸗Hülten, in Höhe von 675, 15 RA; . q) Augustin Hasselberg, geb, am 24. 5. 1909 in Liebenberg, Osipr., zuletzt wohnhaft in Gladbeck, in Höhe von 80, 97 RM hiermit zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den lere nn fe; der Finanzen, mit sofortiger Wirkung ent⸗ schädigungslos eingezogen. . Münster, den 2. Februar 1942. ö Der Regierungspräsident. J. Az; Röer.

Belannimachung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staatsseindlichen Vermögeng vom 14. Juli 1933 = Reichs⸗ esetzbl. I S. 9 in Verbindung mit dem Gesetz vom 6. Mai 1933 Reichsgesetzbl. I S. 293 sowie auf Grund des Erle des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 ie 1 S. 8908 wird hiermit das gesamte Vermögen der Bereinigung der Benediktine rinnen, zu St. Hildegard e. g.. soweit es dem Kloster in Rüdesheim a. Rh. zur Verfügung gestellt worden war, zugunsten des . Reichs, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen. l Wiesbaden, den 2. Februar 19497. Der Regierungsprãsident. J. V.: Dr. Storz.

Auf Grund des 8 255 Absag 8 der, Allemeinen Zoll. ordnung vom 21. März 19 (Reichsministerialblatt Seite R wird die folgende Zollordnung erlassen: ;

Zollordnung für das Zollhofsgebiet des Hauptzollamts Berlin⸗Packhof

§51 Zollhofsgebiet

(1) Diese Zollordnung gilt für den Zollhof des Haupt⸗ zollamts Berlin⸗Packhof. . . .

(2) Das Zollhofsgebiet wird begrenzt im Südosten bis zur Moltkebrücke von der Spree, im Nordosten und Norden don dem Zollamt Moabit, der Südwestseite des hauptamt⸗ lichen Verwaltungsgebäudes und Maschinenhauses und in den Zwischenräumen durch Eisengitter, im Nordwesten und Westen durch die Reichsbahnseite der Nordhalle und des Holzschuppens (schwarzer Schuppen) und im übrigen durch Eisengitter. 32

Dienststellen

Auf dem Zollhof befinden sich die Abteilungen

1. Nordhalle,

2. Niederlage, .

8. Südhalle und 9

4. Vormerk⸗ und Filmverkehr n des Hauptzollamts Berlin⸗Packhof und außerdem die Zoll⸗ kasse Berlin⸗Packhof. Diese ist Amtskasse des Zollhofs.

8 3 Verwaltung des Zollhofs .

Der Zollhof untersteht dem Vorsteher des Hauptzollamtz Berlin⸗Packhof. , übt Haus⸗ und Hofrecht aus und erläßt im Rahmen dieser Ordnung die erforderlichen An⸗ ordnungen.

§8 4 Geschãfts verteilung

Der i n mn des Hauptzollamtg regelt den Zoll= abfertigungsdienst auf dem G he, Der Schristwechsel wird unter der Bezeichnung Hauptzollamt Berlin- Packhof, mit einem der Abteilung entsprechenden Zusatz (. B. „Abteilung Nordhalle“) geführt. 88

Verlehr auf dem Zollhof

6 Den Zollhof darf nur betreten, wer Zollanträge bei einer der Abteilungen zu stellen und damit zusammen⸗ hängende oder sonstige e if ch Verrichtungen dort vorzu⸗ nehmen hat, jedoch nur für die Dauer dieser Verrichtungen. (2) Wer sich auf dem Zollhof aufhält, hat die Bestim⸗ mungen dieser Follordnung, die auf Grund des 8 3 erlassene Hausordnung und die Anweisungen der diensttuenden Beamten zu beachten. 3) Der Vorsteher des Hauptzollamts kann den Aufent- halt im Zollhofsgebiet auf Zeit und dauernd untersagen 1. Personen, die nicht die erforderliche Gewähr für die Sicherheit der Reichsabgaben bieten, insbe⸗ sondere folchen, die wegen Steuerstraftaten, Devisen⸗ vergehen oder Eigentumsvergehen rechtskräftig bestraft sind, 2. Personen, die sich trotz der an sie ergangenen arnung fortgesetzt in ungehöriger oder den Dienst störender Weise benehmen.

§5 6

Besondere Anordnungen .

Auf dem Zollhof sind alle das Zollaufkommen und die Waren gefährdenden oder die Ruhe uünd Ordnung störenden Handlungen zu unterlassen. Untersagt ist insbesondere

1. das Rauchen auf dem Hof und in den Gebäuden,

2. das Anbieten und Feilhalten von Waren,

3. das zwecklose Verweilen auf dem Hof und in den Abfertigungsrãumen und .

4. das Milbringen von Hunden auch an der Leine

mit Ausnahme von nicht frei herumlausenden

Wagenschutz und Blindenhunden.

57 Silsskräfte (1) Die Arbeiten und Handdienste im Zollverfahren werden ausschließlich durch Angehörige der Padhofsarbeiter⸗ Kompagnie bewirkt (Hinweis auf 8 89) mit Ausnahme der Zolldarlegung selbst (Hollgesetz 8 187. Bei dieser können Pack⸗ hofsarbeiter auf Wunsch des Zollbeteiligten 6. leisten. Der Abteilungsleiter kann auf Antrag zulassen, daß Arbeiter des ollbeteiligten eee, g e auf den Freiladegleisen unter i. entladen und solche Arbeiten ausführen, die eine esondere Fachkenntnis erfordern, . B. Umfüllen von i g. keiten, Ein⸗ und Auspacken von leicht zerbrechlichen Waren. , . schadhafter Umschliehungen u. dgl. (Allgemeine Zollordnung 5 172). ö . . E) Die Packhofsarbeiter⸗Kompagnie darf Hilfeleistungen beim Ausladen, Aus⸗ und Einpacken leicht zerbrechlicher Gegenstände ablehnen. ö ) ; (3) Die Packhofsarbeiter haben Beschädigungen, die sie an den Waren oder ihren Umschließungen wahrnehmen, so⸗ ort dem w n,. anzuzeigen, der den Tatbestand fest⸗ ie und eine Niederschrift darüber aufnehmen läßt. (ch Die Packhofsarbeiter haben geringfügige Ausbesserun⸗ en an den Umschließungen von Zollgut nach Anordnung der bye gn e vorzunehmen (-Hinweis auf 5 16).

ö 8§8 ̃ r Amtsstunden 6 (i) Die Amts stunden (Hollgesetz 3 40 Absatz ) der Dienst⸗ stellen G Y sind wie solgt sestgelezt:; b . 1. vom 1. März bis 381. Oltober j 6 für die Tage von Montag bis Freitag Rs bis ls Uhr, ; für Son nabend Ji, bis 1343 Uhr 2 2. vom 1. November bis 28. (29) Februar . für die Tage von Montag bis Freitag 8 bis 1661 Uhr, . r Sonnabend 8 bis 14 Uhr. Die Abteilung Nordhalle ist außerdem an Sonn⸗ und Feier tagen von s bis 10 Uhr für die Abfertigung von Reisegexät und leicht verderblichen Waren geöffnet. 2 E) Die Amtsstunden werden am Eingang zum 3e gl ö 26 bekanntgemacht (lllgemtine Zollordnung an 5

Nr. 31

; * 1 d . 2 .

zum Deutschen Reich

66 .

** n . , n, , e, .

Erste Veilage

Berlin, Freitag, den 6. Februar

2 r ; . * 77

Sanzeiger und BPreuhischen Staats anzeiger

1942

Wirtschaft des Auslandes

Die norwegischen Banken im Jahre 1942

Oslo, 5. Februar. Nach einer von „Astenposten“ gebrachten Schätzung stieg das Gesamtkapital der norwegischen Banken im vergangenen Fahr um 836 auf 5286 Mill. Kronen, wovon 53,5 5/0 auf die Privatbanken entfallen. Die Einlagen stiegen um 718 auf 3902 Mill. Kr., woran die Sparbanken mit 52,7 9/90 be⸗ teiligt fing Gleichzeitig verringerten 1; die Darlehen um 359 auf 1220 Mill. Kr. Die Banken hatten im Dezember 367 Mill. Kr. flüssiger Gelder in Wertpapieren und Wechseln investiert. Beim 2 betrug die Zahl der Privat⸗ banken 104 und die der Sparkassen 605.

Grundlagen und Aufgaben der finnischen Industrie

Helsinki, 5. . Der Geschäftsführende Direktor des innischen Industrieverbandes, Oberingenieur L. Helenius, ielt in einer Versammlung bes finnischen Volkswirtschaftlichen ereins in Helsinki einen Vortrag über die kommenden Aufgaben

der finnischen Industriepolitik.

Der Redner unterstrich, daß der Krieg dem finnischen Wirt— chaftsleben seinen Stempel aufdrücke und dabei vor allem den i erseeischen lähme. Darum müsse Finnland soweit wie möglich danach streben, seine Selbstversorgung zu entwickeln, vor allem, was die Verbrauchsgüter, Lebensmittel, Brennstoffe betreffe.

Dies setze eine Verbreiterung der ö voraus, wozu es

gute Voraussetzungen gäbe. Finnlands Industrie müsse h weit⸗

gehend zu einer Verarbeitungsindustrie entwickeln, abei sei unerläßlich, daß auch der Handel mit den . Ländern wieder neu in Gang komme, um neben der Ausfuhr auch diejenigen rn nns eren zu fördern, die überseeische Rohstoffe ver⸗ wenden. Der Redner erinnerte weiter an die Anfänge, die bereits in der speziellen Rohstoffveredelung gemacht wurden, so an die

Umstellung der n,. auf Futterzellulose und Sulphit⸗ , n ,, und an die Möglichkeiten, die die Forschung ür die Holzverzuckerung gäbe. An metallischen Rohstoffen verfüge innland auch über 296

en. Voraussetzung für eine Erhöhung der Lisenproduktion seien die verkehrsmäßige Erschließung fern⸗ ö sowie eine vermehrte Ausbeute der Wasser⸗ kraft. Die Kupferproduktion sei sehr günstig. Die Ausbeutung

einer neuen Grube in Nivala in Mittelfinnland würde vielleicht Ende des Jahres in Gang kommen und zu einer Erhöhung der Kupferproduktion beitragen. Mit der Verhüttung von Nickel werde in Pori gerade jetzt begonnen, und die ö überschreite sogar den Eigenbedarf des Landes. In geringem Maße verfüge Finnland auch über Zinn und Blei.

Vielversprechend für die Zukunft sei die Kunstseide⸗ und Kunstwolle⸗Herstellung, ferner die Massenherstellung von Brenn⸗ torf, worin Finnland über eine große Rohstoffbasis verfüge, da ein Drittel des Landes von Mooren bedeckt ist. Schwierigkeiten für die Industriepreduttion bilde die Arbeiterbeschaffung. Die Zahl der Industriearbeiter sei im Jahre 1940 gegen 1938 um etwa 39 000 gesunken. Eine Ausdehnung er Industrialisierung würde eine erweiterte Heranbildung von Industriearbeiterngchwuchs not wendig machen. Um einen ausreichenden Arbeiternachwuchs sicher⸗ zustellen, so führte der Redner aus, müsse jede finnische Familie 5—6 Kinder haben. Die tatsächlichen Zahlen für 1939 betrügen jedoch nur 2 4. Zur möglichst schnellen Heranbildung geschulter Techniker und Architekten sei eine Verkürzung der Studienzeit er⸗ wünscht. In der Auffassung über die Arbeit müsse der Arbeiter zu der , , kommen, daß er nicht nur seine Arbeitskraft verkaufe, sondern selbst Erzeuger und wichtiges Glied im Produk⸗ tionsprozeß sei. Die mangelnde Arbeitskraft könne in . Hinsicht auch durch Rationalisierung und Standardisierung behoben werden. Die Standardisierung sei in Finnland bereits so weit vorgeschritten, daß die Regierung dem Reichstag einen ent— sprechenden Gesetzesvorschlag vorgelegt hat, wonach sie die Be— folgung gewisser Normen bei der Herstellung wichtiger Produkte erzwingen kann.

Der Redner hob weiter die Bedeutung der Staatlichen Tech- nischen Versuchsanstalt für eine zweckmäßige Auswertung der Roh— toffe des Landes hervor und betonte weiter, daß die Neuorgani⸗ ation des Handels- und Industrieministeriums eine einheitliche Wirtschaftspolitik schaffen werde, Um dauerhafte Ergebnisse in der Industriepolitik zu erzielen, müsse man die gesamte Volkswirtschaft im Auge behalten und vor allem dafür sorgen, daß die landwirt— . Entwicklung in einem richtigen Verhältnis zur indu⸗ triellen Ausdehnung steht. Die Zukunft der Industrie sei erst bei einer entsprechenden Entwicklung der, Lebensmittelproduktion garantiert. Hinter allen Bestrebungen, so faßte der Redner seine Ausführungen zusammen, den Wohlstand eines Volkes zu heben, müsse der Wille zu leben und neue Werte zu schaffen stehen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wer tpapiermãrkten

Dev isen

Prag, 5. Februar. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327, 650 G., 1327,00 B., Berlin —, Zürich 578,90 G., 580, 10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 521,50 G., 5622,50 B., London 98,90 G., 99, 10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 19, 95 G., So, 5 B., Stockholm 594, 0 G., S5, 80 B., Brüssel 399, 65 G. 400,40 B., Budapest —, Bukarest —, Belgrad 49,95 G., 50, 065 B., Agram 49,95 G., 50, 05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,88 G., 16,ů72 B.

Budapest, 5. Februar. (D. N. B.) Alles Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 v, Zagreb 6,81, Mailand 17,77, New Jork —, Paris 6,81, Prag 13,82, Sofia 415,50, Zürich 80, 20 ½, Preßburg 11,71, Helsinki 6,90.

London, 6. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 = 403,50, Paris —,—, Berlin —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4, 43—- 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17,30 17, 40, Kopenhagen (Freiv. —,—, Stockholm 16,86 16, o65, Oslo , —, Buenos Aires (offiz) 16,9574 = 17.13, Rio de Janeiro (inoffiz) —, Schanghai Tschungking⸗Dollar

O3. 3.

Amsterdam, 6. Februar. (D. N. N.) II12, 00 Uhr; holl. Zeit.! [Amtlich Berlin 765,96, London —, Paris —, Brüssel 30, 11— 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing —, —, Madrid —, Oslo —, Kopenhagen —, Stockholm 44,81 - 44,90, Prag —, —. Zürich, 5. Februar. (D. N. B.) III,40 Uhr.! Paris 9,57, London 17,28, New York 4,31 nom., Brüssel 69,00 nom., Mailand 22,661, Madrid 39,56, Holland 229,00 nom., Berlin 172,52 Y, Lissa⸗ bon 17,883, Stockholm 102,67, Oslo 98,50 nom., Kopenhagen 89, 90 B., Sofia 5,5, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad —, —, Athen —, Istanbul —,—, Bukarest 225,00, Helsingfors 877,50, Buenos Aires 92,75, Japan 101,00.

Kopenhagen, 5. Februar. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 264A 70, Stockholm 114,15, Oslo H, Helsingfors 9,831, Prag —, Madrid —. Alles Brief⸗ urse. ;

(D. N. B.)

Stockholm, 6. Februar. London 16,86 G.,

als, 96 B., Berlin 16,56 G., 168,560 B., Paris —, G., H, 00 B.,

Brüssel —, G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97, 00 G., 97,809 B., Amsterdam G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,356 G., 95, 65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8, 59 B., Rom 21,95 G., 22, 15 B., Prag —, Madrid Kanada 3, 75 G., 3,82 B. .

Oslo, 5. Februar. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 176,25 G., 176,75 B., Paris G., 10,00 B., New Yort G., 440,00 B., Amsterdam G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8, 0 G., 9, 20 B., Antwerpen G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105, 10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,26 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —, —.

London, 8. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 2379, Silber fein prompt 2853/s, Silber auf Lieferung fein 287jn6, Gold 168/—.

Wertpapiere

Frankfurt a. M., 5. Februar. (D. N. B.). Reichs -⸗AUlt⸗ besitzanleihe 16255, Aschaffendurger Buntpapier 116,50, Buderus Eisen 145,00, Deutsche Gold u. Silber 388,00, Deutsche Linoleum 167,25, Eßlinger Maschinen ——, Felten u. Guilleaume 236,50, Heidelberg Cement —, —, Ph. Holzmann 161,00, Gebr. Junghans Lahmeyer 166,50, Laurahütte 36,00, Mainkraftwerke —, Rütgerswerke 167,50, Voigt u. Häffner 166,60, Zellstoff Waldhof

124, 5.

Hamburg, 6. Februar. (D. N. B.) JISchlußkurse.! Dresdner Ban 47,26, BGerenmsbant 178,50, Hamburger Hochbahn 130,00, Hamburg⸗Amerila Paketf. 97, 0, Hamburg⸗Südamerika —, Nordd. Lloyd 6, 50, Tynamit Nobel 120,00 B., Guano 9g4,00, Harburger Gummi 146,00, Holsten⸗Brauerei 208,00, Karstadt 202,00, Siemens 6 n 350,00, Vorz.⸗Akt. 339, 900, Neu Guinea ——, Otavi

O.

Rien, 5. Februar. (D. N. B.) 49 Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 103,95, 49, Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 103,00, 49 Steier- mark Lds.-Anl. 1940 10279, 490 Wien 1940 102,70, Donau- Dampfsch.⸗Gesellschaft —, A. E. G.⸗Union Lit. A Alpine

Montan AG. „Hermann Göring“ 111,00, Brau⸗AG. Oesterreich

—— Brown⸗VBoveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 127,25, „Elin“ AG. f. el. Ind. 163,50, Enzesfelder Metall —, Felten⸗Guilleaume 148,50, Gummi Semperit 266,69, Hanf⸗Jute⸗-Textil —— Kabel- und Drahtind. —, Lapp-⸗Finze AG. 107,00, Leipnik⸗-Lundb. —,

in Pengö. p

Leykam⸗Josefsthal —, —, Neusiedler AG. —, Perlmooser Kalk —, Schrauben⸗Schmiedew. 228,00, Siemens⸗Schuckert Simmeringer Masch. 158,90, „Solo“ Zündwaren —, —, Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft 219,00, Steyr⸗Daimler⸗Puch 141,25, Steyrermühl Papier 91,75, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 153,00, Wienerberger Ziegel 130,00.

Wiener Protektoratswerte, 5. Februar. (D. N. B.) Zivnostenssfa Bank —, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 180,0, Ferdinands Nordbahn —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 135,75, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 126,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 73,25, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 165,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 432,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 72,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 334,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 231,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck fabriken A. G. 59,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 87, 00, Ver. Scha fwollenfabriken A. G. 47,765, 495 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —, 49 Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 9, 15, Königs⸗ hofer Zement 474,00, Poldi⸗Hütte 648,00, Verg⸗ und Hüttenwerksges. boß, O0, Ringhoffer Tatra 480, 90090. Renten: 4196 Mährisch Landes⸗ anleihen 1911 ——, 49 Pilsen Stadtanleihen —, —, 4 M 6 Pilsen Stadtanl. —, 599, Prager Anleihe —, 49, Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. 67 jährig) 499 Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —, 459 Böhm. Landesbank Komm.-Schuldsch. 4760 Böhm. Landesbank Melioratioussch. —— 424 Pfandbr. Mähr. Sparkasse —, 4 Y Pfandbr. Mähr. Sparkasse —— 490 Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldver. ——, 499 Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. ——, 4M Zivnostensta Bank Schuldv. 9, 75.

Amsterdam, 5. Februar. (D. N. B.) A. Fortlaufend notierte Werte: 1. Anleihen: 499 Nederland 1940 S. IL mit Steuererleichterung 102,50, 499 do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung 100,36, 49, do. 1940 S. L mit Steuererleichterung 101,75, 3 n 9 do. 1941 (St. zu 100 971559, 495 do. 1941 100, 769, 365 do. 1937 90,754), 399 (3) do. 1938 9431, 7), 2 noh Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 767, do. Handels Mij. Zert. (1000) 130,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 16563, 6), Van Berkels Patent 137253, Fokker Neder. Vliegtuigenfabr. 220,00, Lever Bros. C Unilever N. V. Zert. 1757 *), Philips Gloeilampen⸗ sabr. (Holding⸗-Ges.) zoͤf, , Koninkl. Keberl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 255, 00*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 193,755, Holland Amer. Lijn. 135,25), Nederl. Schepvaart Unie 1608 Y, Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 312,50 *), Deli Mij. Zert. (1000) 180,00, Senembah Mij. 160,255). B. Kassapapiere: 1. Festv er- zinsliche Werte: 39 Amsterdam 1937 S. II 98,50, 3 ½ oo Rotter⸗ dam 1938 S. 197,50, 49 Nederl. Bankinstelling Pfb. —, 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 129,25, Amsterdam Droogdok —, Heemaf. N. V. —, Heinekens Bierbrouwerij 309,76, do. Zert. Il l, 00, Holland. St. Meelfabriek 191, 00 G., Holl. Draad und Kabelfabriet 283,00, Holl. Kunstzijde In. (HKI) ——, Intern. Gewapend Beton- bouw 177,00, Intern. Viscose Comp. 129,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 179,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 736 Vorz. —, do. 79 Vorz. Zert. —, —, do. 690 Vorz. (St. z. 100 161,75, do. 69ο (St. z. 1000) 144,75, Nederlandsche Kabelfabriek 497,00, do. Zert. 508, 00, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. —, Neder⸗ landsche Vlas Spinnerij 205,50, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 188,75, Reine veld Machinefabriek 160,00 G., do. Vorz. ——, Rotterd. Droogdok Mij. —, do. Zert —, Kom. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Anand. 129 00, Handel Mij. HR. S. Stotvis & In. 188,60, Stoom⸗Spinnerij Spanjaard 133,50, Stork Co. —, do. Vorz. 16,00, Veendgalsche St. Spinnerij en Weverij 12559, Vereenigde Blikfabrieken 240, 00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 168,75, do. Pref. 176, 0, Wilton Feijenoord Dog en Werft 240, 060, do.

orz. ——, Nederl. Wol. Mij. —, Holland. Am. TLijn. Zert. (100 139,50, Del. Mij. Zert. (1090) 179,00, Blaauwhoedenveem Vriesseveem 117,00, Magazijn de Bijenkorf N. V. 169, 75, do. 696 kum. Vorz. —, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —,—, *) Mittel.

.

Notierungen

ber Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 6. Februar 1942 (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte . Lieferung und Bezahlung): Reinaluminium H 99 in Rohmassein . ) desgl., in Walz⸗, Draht und Preßbarren, gehnteiler . 132 ö. Reinnickel, 98 999 Antimon⸗Reguluss. ... Feinsilber 365, 0 - 38, 50

) Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den

127 RM für 100 kg

y m 29 1641 21 w or 21 F * 1, fein

Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschaften m. b. H., Berlin.

20 Franes⸗Stücke ..

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Tele graphische Auszahlung.

5. Februar Geld Brief

6. Februar Geld Brie Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires)

1ẽaghzyt. ft. 100 Afghani

1 Pap. Pes. I austr. Pfd.

100 Belga ' Milreis

1ö, 79 18,83 18,79 is, sz

o, Spoꝛ] o, 88s O, ↄoa

o, ss zo, os

o, 130

s, oa 52,18

1,668 132,70 14,59 338,42 13, 14

oss

Australien (Sidney). Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa Dänemark (Kopen⸗ hagen) 100 Kronen England (London) .. Lengl. Pfd. Finnland (Helsinki) ;. 100 finn. NM. 6,06 Frankreich (Paris) . 100 Frs. Griechenland (Athen) 1060 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) ... 100 Gulden Iran (Teheran) .... 100 Rials Island (Reykjavih 100 isl. r. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio und Kobe) 19Yen Kanada (Montreah . I kanad. Doll. Kroatien (Agram) .. 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗ ton) Ineuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) ... . 100 Kronen Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . . 100 Frs. Serbien (Belgrad). . 100 serb. Din. Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Peseten Süda frikanische Union (Pretoria, Johannesburg) ... J südafr. Pf. Türkei (Istanbuh .. I türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevib.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1' Dollar Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurser Brief England, Aegypten, Südafrik. Union .. J 9, 91 Frankreich d, 0065 Australien, Neuseeland 7, 928 Britisch⸗Indien 74,32 Kanada 2, 102 Ver. St. v. Amerika 2, 502

Au sländische Geldsorten und Banknoten.

5. Februar Geld Brief 20,38 20, 46 für 16, 15 16,22 1Stüd 41885 42080 L ägypt. Pfd. 4,069

1'UDollar l, 55 1᷑ Dollar l, 65 1 Pap. Peso 0,53 IL austr. Pfd. z 2, 64 100 Belgas 39,92 1 Milreis o, 105 100 Rupien 30, 44

6. Februar Geld Brief

Sosvereigns z Notiz 20,38 20,46 Gold⸗Dollars ...... Aegyptische . ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar .... Argentinische ..... Australische .. ...... Belgische .... Brasilianische Brit. Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter.. Englische: 10 8 u. darunter ... .... engl. Pfd. Finnische ... ...... 100 2 M. Französische . ...... 100 Frs. ö dolländische ..... 100 Gulden 13270 Italienische: große.. 100 Lire 10 Lire .. ...... .. 100 Lire 13,12 Kanadische I kanad. Doll. 1,29 Kroatische 100 Kuna 4,09 Notwegische: S0 Kr. u. darunter.. ... 3 66, 89 Rumãänische: 1000 Lei und 6h00 Lei Schwedische: große. ho Kr. u. darunter .. Schweizer: große .. l00 Frs. u. darunter Serbische Slowakische: 20 Kr. u. darunter Sĩüdafr. Union ..... Türlische Ungarische: 100 P. u. darunter

1090 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen loo Frs.

lo0 Frs.

100 serb. Din.

100 slow. Kr. I südafr. Pfd. . I türk. Pfund 1,91

100 Pengö bo, I8

Die Elettrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutschg Elektrolytkupfernotiz steilte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 6. Februar auf 74, o0 RM (am 6. Februar auf 74,0 RA) für 100 kg.

Berlin, 5. Februar. Preisnotierungen für Rahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmitteigroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) IPreise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel § bis —, Linsen, käferfrei ) 71,60 bis 72,50,

Linfen, läferfrei 5 bis und 5 bis Speiseerbsen,