1942 / 42 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

k , 7

m

*

8 m,, d , n ,,, , n, .

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 18. Februar 1942. S. 2

Deutsche Reich eingegliederten Ostgebieten, im Memelgebiet und im Reichsgau Sudetenland sowie über den Zahlungs⸗ verkehr vom 14. Juni 1940, Reichsgesetzbl. J S. 873). Aus⸗ nahmegenehmigungen finden nicht mehr statt.

Berlin, den 18. Februar 1942. Der Beauftragte für den Vierjahresplan. Haupttreuhandstelle Ost. Dr. Win kler.

Einlösungsangebot der Landschaft für das Wartheland, Posen, betr. Pfandbriefe der Posener Landschaft, Posen Auf Grund §1 Abs. 2 der Anordnung der Haupttreu⸗ handstelle Ost über die Liquidation der Posener , (Poznanskie Ziemstwo Kredytowe), Posen, vom 18. Fe 19475 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger vom 19. Februar 1942 Nr. 42) bieten wir den deut⸗ 2 und ihnen gleich zu behandelnden Gläubigern von fandbriefen, Certifikaten und bis zum 1. Januar 1942 ein⸗ ö 6 älligen w. der Posener 2. mit lusschluß der auf polnische Mark lautenden Pfandbriefe und Certifikate sowie der Papiermarkzinsscheine die Einlösung nach Maßgabe folgender Bestimmungen an:

81 Begriff des deutschen und ihm gleich zu behandelnden Glãubigers Deutsche und ihnen gleich zu behandelnde Gläubiger sind 3 Deutsche Staatsangehörige, b) deutsche Volkszugehörige, die in die Deutsche Volks⸗ liste Abt. 3 eingetragen werden, ) Angehörige des Protektorats Böhmen und Mähren, dh juristische Personen des öffentlichen Rechts mit dem Sitz im Deutschen Reich oder im Protektorat Böhmen und Mähren, 6 ihre Forderungen nicht auf Grund der Schuldenabwicklungsverordnung er⸗ loschen sind, juristische Personen des Privatrechts, Gesellschaften und andere Personenvereinigungen, wenn die Mehr⸗ heit der Anteile oder Beteiligungen am 1. September 1939 Personen zu a—d gehörte und die satzungs⸗ mäßige Verwaltung aus solchen Personen besteht.

82

Legitimation

Die in 51 genannten Gläubiger können sich nur durch folgende Legitimationspapiere ausweisen: zu a) Deutscher Reisepaß oder Kennkarte des Deutschen Reiches oder blauen Ausweis der Deutschen Volks⸗ liste (Abt. 1 u. ) oder Einbürgerungsurkunde (Um⸗ siedler). zu b) Grüner Ausweis der Deutschen Volksliste (Abt. 9). An Stelle des blauen oder grünen Ausweises genügt auch ein Vorbescheid der Deutschen Volksliste, daß die Eintragung erfolgt ist. zu e) Bescheinigung über die Protektoratsangehörigkeit, ausgestellt von der zuständigen Landes⸗ oder Be⸗ zirksbehörde des Protektorats. zu e) Beliebiger Ausweis gemäß den Umständen des Einzelfalles, notfalls Bescheinigung der zuständigen ndustrie und Handelskammer, bei Genossen⸗ aften: Bescheinigung des zuständigen Genossen⸗ aftsverbandes. §3

altbesit

Der Berechtigte hat ferner nachzuweisen, daß er am 1. September 1939 Eigentümer (Altbesitzer) des Pfandbriefes bzw. des Certifikates bzw. des Zinsscheines war, oder daß er das einzulösende Papier von einem gleichfalls berechtigten Alt⸗ besitzer erworben hat. Im Falle des Erwerbes durch Einzel⸗ rechtsnachfolge kann der Berechtigte seine Ansprüche nur ge⸗ meinsam mit dem geltend machen. Der Nachweis des Altbesitzes soll durch bankmäßige Belege oder andere ge⸗ eignete Urkunden geführt werden.

§5 4 Höhe und Art der Einlösung

Die Einlösung der Pfandbriefe bzw. Certifikate bzw. Zinsscheine erfolgt zum Nennwert unter Umrechnung von: 1 31oty = 50 Reichspfennige 1 Golddollar 9 Iloty 1 Dollar 5, Zloty 1Mark 6 Reichspfennige.

Zur Einlösung bieten wir an:

a) für die nach unten auf volle RM 100, abgerundete Hälfte des Pfandbriefbetrages: 4*½ ige Reichsmark⸗ pfandbriefe von dentschen landschaftlichen Kredit⸗ anstalten, angerechnet 8in 4 von 102,5 /, mit Zinsscheinen per 1. Oktober 1942 ff. und Erneue⸗ rungsscheinen. Die Zinsen vom 1. Januar 1942 bis 31. März 1942 werden mit 1,½ des Nenn⸗ betrages der zugeteilten Reichsmarkpfandbriefe ab⸗ gegolten.

b) für den verbleibenden Rest des Pfandbriefbetrages sowie für die Certifikate und Zinsscheine Bargeld, ab 1. Januar 1942 bis zum Zahlungstage mit 2 o/ p. a. verzinslich.

55

Einlösungs verfahren

Einlösungsantrãge ee innerhalb von zwei Monaten an

uns zu richten. Dem Antrag sind beizufügen: a) die ,, gemäß 8 2 im Original. Statt des Originals kann auch eine . Be⸗ cheinigung (z. B. eines Notars oder einer Polizei⸗ ehörde) über die stattgehabte Vorlage des Originals ier nd werden. Die Einreichung einer anderen als der oben bezeichneten Legitimationsurkunden

ist zwecklos

p) gi Urkunden zum Nachweis des Altbesitzes gemäß

o) die einzulösenden Pfandbriefe nebst den (bis 1. 7 . nuar 1942 einschließlich fäll eh nsscheinen. Den fandbriesen sollen au e nicht einlösbaren 2 insscheine sowie die Erneuerungsscheine ge n.

ruar S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den

3 Antragsteller wird die Original⸗Tegitimations⸗ urkunde zu 1 sowie eine Quittung über die Einlieferung der Pfandbriefe und Zinsscheine alsbald zugehen. Die Aus⸗ folgung des Einlösungsbetrages gemäß § 4 erfolgt baldmög⸗ lichst nach Prüfung der Unterlagen.

Posen, den 18. Februar 1942.

Landschaft für das Wartheland. Dr. O. Sondermann. Uffenhausen.

. Anordnung ö zur Regelung der Preise im Kürschnerhandwerk

Vom 17. Februar 1942

Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichs kommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 19356 (Reichsgesetzbl. 1

Vierjahresplan angeordnet: §1

Für Pelzwaren, die handwerklich hergestellt und im in⸗ ländischen Geschäftsverkehr verkauft werden, dürfen höchstens

die sich aus den nachfolgenden Vorschriften ergebenden Preise

berechnet werden. §82 Der höchstzulässige Verkaufspreis ist zu bilden aus: a) dem Preis der verarbeiteten Rauchwaren und der k Zutaten (Futterstoffe, Nähmittel u. dergl.) b) den 4. der Veredlung einschließlich der etwaigen Zurichtung bei Verarbeitung von im rohen oder zugerichteten Zustand eingekauften Rauch⸗ waren, e) dem Fertigungslohn, d) dem Gemeinkosten⸗ und Gewinnausschlag.

8 3

() Als Preis der verarbeiteten Rauchwaren gilt a) bei gütemäßig gleichartiger Beschaffenheit der Felle: der fatsächliche Einkaufspreis des einzelnen Stückes, b) bei gütemäßig unterschiedlicher Beschaffenheit der Felle oder beim Erwerb der Felle in rohem oder zu⸗ erichtetem Zustand: der Sortimentspreis (— tatsäch⸗ icher Einkaufspreis nach Sortierung) des einzelnen

Stückes. .

(2) Bei der Errechnung des Sortimentspreises darf die Summe der Preise der sämtlichen Felle einer Partie oder eines Loses den tatsächlichen Einkaufspreis der Partie oder des Loses nicht überschreiten; Sonderaufschläge oder Rücklagen sind dabei nicht zulässig. Die Preise der Anor mug zur Preisbildung für veredelte Rauchwaren vom 20. März 1541 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 3 vom 27. März 1941) dürfen in keinem Falle überschritten werden. Die Be⸗ rechnungen der Sortimentspreise sind schriftlich aufzuzeichnen; diese Aufzeichnungen sind fünf Jahre aufzubewahren.

(3) Auf den tatsächlichen Einkaufspreis oder den Sorti⸗ mentspreis des einzelnen Stückes darf für Schnittverlust ein Zuschlag von 5 v. H. berechnet werden.

( Als Preis der verwendeten Zutaten gilt der tatsäch⸗ liche Einkaufspreis.

(6) Für Rauchwaren von gütemäßig gleichartiger Be⸗ schaffenheit, die zu verschiedenen Preisen eingekauft worden ind, darf ein Durchschnittspreis (Mischpreis) unter Berück⸗ ichtigung der Mengen gebildet werden, wenn über die Art ieh eg der Ermittlung des Durchschnittspreises besondere Nachweise geführt werden. Die Bildung von Durchschnitts⸗ preisen (Mischpreisen) ist für dieselben Waren nur einmal

gestattet. § 4

Die Kosten der Veredelung einschließlich der etwaigen Zurichtung umfassen die anteiligen Zuricht⸗ Veredlungs⸗ und Sortierungsentgelte sowie die bei der Vereblung ein⸗ schließlich der . entstehenden anteiligen Trans⸗ port⸗ und Versicherungskosten.

5 5 (1) Der Fertigungslohn darf nur in Höhe der am 16. Oktober 1839 tatsächlich gezahlten Sätze berechnet werden, soweit sie nicht den Anordnungen der Reichstreuhänder der Arbeit zuwiderlaufen. Sind die Löhne nach dem 16. Oktober

1939 tariflich neu geregelt, so dürfen lediglich die neuen

Tariflöhne der Preisermittlung zugrunde gelegt werden. Wenn die am 16. Oltober 1939 zulässigerweise gezahlten Löhne über den Tariflöhnen liegen, so können Stoplöhne, so⸗ lange diese fortgezahlt werden dürfen, und tatsächlich fort⸗ gefahlt werden, auch weiter der Preisermittlung zugrunde gelegt werden.

(E) Der Berechnung des Arbeitslohnes darf nur die tat⸗ sächliche, höchstens jedoch die wirtschaftlich gerechtfertigte Fertigungszeit zugrunde gelegt werden.

K Der Gemeinkosten⸗ und Gewinnaufschlag ist 9. die Summe der im 8 2 Buchst. a bis e genannten Preisbestand⸗ teile zu berechnen. Durch diesen Aufschlag werden alle im 82 3. a bis e nicht genannten Kosten abgegolten. Der öchst⸗ ulässige Gemeinkosten⸗ und Here e he, ergibt sich aus he Anlage H. 87

Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von ihm beauftragten Stellen können Ausnahmen von den Vor— Hufe dieser Anordnung zulassen oder anordnen.

8 8

3 Die Anordnung tritt am 1. Februar 1942 in Kraft.

Gleichzeitig treten alle Ausnahmeregelungen, soweit * 7 Bestimmungen dieser Anordnung entgegenstehen, außer raft. Berlin, den 17. Februar 1942. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

4 Die Anlage wird im Mitteilungsblatt Teil 1J des Reichs⸗ kommissars für die r gg. ruckt; außerdem wird e der Reichsinnungsveryband des Kürschner⸗, Hut⸗ und Handschuh⸗

macherhandwerls den betroffenen gi re bekanntgeben.

Jer nrg (Entlohng.) d. nach d. eingeglied.

Belanntmachung Nr. h .

zur Anordnung Nr. T in der Fassung vom 8. Mai 1941

uf Grund des 88 der Anordnung Nr. 7 über die Ver⸗ brauchsregelung für Schreibmaschinen in der Fassung vom 8. Mai 1941 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staats—⸗ anzeiger Nr. 1966 vom 8. Mai 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Vorsitzers des Sta- tistischen Zentralausschusses bestimmt:

§51 4 Herstellerfirmen dürfen Bezugscheine und Teilabschnitte von Bezugscheinen, die von der Reichsstelle 3. technische Er⸗ eugnisse unter Beifügen ihres Dienststempels mit dem Auf⸗ ö „Wiederbezug ausgeschlossen“ versehen sind, nicht an—⸗ nehmen.

*

82

() Wiederverkäufer haben die auf Lager befindlichen neuen Schreibmaschinen gegen die im 8 1 bezeichneten Bezug scheine an Verbraucher auszuliefern. . E) Vorführungsmaschinen gelten als auf Lager befind- liche neue Schreibmaschinen im Sinne dieser Bekanntmachung.

§83

(I) Bis zum 5. eines jeden Monats haben die Wieder verkäufer die linksseitigen Teilabschnitte der im 8 1 bezeich— neten Bezugscheine, die im Zeitraum des vorangegangenen Monats mit neuen Schreibmaschinen vom , tand be⸗ liefert wurden, gesammelt bei dem für den Wohnsitz zu⸗ ltẽnd gen Landeswirtschaftsamt einzureichen.

EG) Wiederverkäufer, die der Herstellerfirma den links—⸗ seitigen Teilabschnitt für die Lieferung einer auf Lager be⸗ findlichen , , , nachreichen müssen, 3 eine etwaige Auslieferung der Maschinen an einen Verbraucher auf einen im 8 1 bezeichneten Bezugschein der betreffenden

Herstellerfirma in doppelter Ausfertigung mitzuteilen. Die

Mitteilung hat zu enthalten: a) Art der Maschinen (Standard, Breitwagen, Einzel⸗ wagen, Kleinschreibmaschinen), b) Fabriknummer der Maschine, ö. ummer des Bezugscheines ch TLandeswirtschaftsa mt, an das der Teilabschnitt ab⸗ gegeben wurde. Die Hersteller haben diese Mitteilungen bis zum 165. eines jeden Monats für den Zeitraum des vergangenen Monats gesammelt an die Reichsstelle abzugeben.

6 4 Die Landeswirtschaftsämter können sich von den Wie⸗ derverkäufern ihres Bezirkes Meldungen über den Lager⸗ bestand an neuen Schreibmaschinen erstatten lassen.

§5 5

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Be⸗ kanntmachung werden nach der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei K en gegen Vor⸗ schriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugs⸗ beschränkter Erzeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafverord⸗ nung) in der Fassung vom 26. November 1941 (Reichsgesetz⸗ blatt 1 S. 734) bestraft.

tritt am * nach ihrer Ver⸗

Diese Bekanntmachun reußischen Staats

kündung im Deutschen Reichsanzeiger und anzeiger in Kraft. Berlin, den 16. Februar 1942. Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. Dr. Cru siu s.

Bekanntmachung Die am 17. Februar 1942 ausgegebene Rummer 11 des Reichsgesetz blatts, Teil 1, enthält: . ;

Verordnung zur Einführung des Eisenbahnrechts in den ein ·

gegliederten Ostgebieten. Vom 28. Januar 1942. ;

Verordnung über die Verlängerung , der Mit⸗ lieder der ärztlichen Berufsgerichte und ihrer Stellvertreter. Lyn 10. Februar 1942. 2

Verordnung über eine Gebietsbereinigung e en dem Land Anhalt und dem Land Preußen (Feglerungsbezirk Merse⸗ burg). Vom 19. Februar 1942.

Verordnung zur Regelung der Uebernahme von Grundpfand⸗ rechten der e nr Landschaft en j Ziemstwo Kredytowe) durch landwirtschaftliche Kreditanstalten. Vom 18. Februar 1942.

Anordnung über Heranziehung zur Reichsarbeitsdienstpflicht

im Kriege. Vom 9. Februar 1942.

. Umfang ½, Bogen. Verkaufspreis C15 R. A. Postbeförde.

rungsgebühren: 003 REM für ein Stück bei Voreinsendung auf

unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. . Berlin NW 40, den 18. Februar 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 7 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 18. Februar 1942 hat folgenden nhalt: Allgemeine . RdErl. 12. . 42, stgebieten abgeordn. Gefolgschaftsmitgl. 8. öffentl. Dienstes. RdErl. 12. 2. 48, Ab- ordng. v. verheirat, weibl. Beamten u. v. verheirat. weibl. Angest. u. Arbeitern. RdErl. 12. 2. 42, Bereitstellg. v. Devisen an An⸗ geh. d. dt. Wehrmacht n. givĩiperfonen im Ausland zur en . persönl. Ausgaben. Kom munalver bände. RdErl. 9. 2. 1942, Auseinandersetzgn. nach d. Ges. v. 27. 19. 2. Samm⸗ lung s⸗ u. Lotteriew egen. RdErl. 10. 2. 42, Losbrief⸗ lotterie zugunsten d. 3. KhB. Polizeiverwalztung. RdErl. 11. 2. 42, Gaststättenverbote f. Unifermträger. RdErl. 9. 2. 42, Zahlungs regelg. 5. d. in d. besetzt. Gebieten eingesetzl. Pol.⸗ Verb. u. a. selbständige Pol Einheiten. RdErl. 10, 2. 42, Zah⸗ lungsregelg. f. 8. in d. . Gebieten i gescht⸗ Pol. Verb. u. 9. irg 10. 2. 42, Verkehrskomp. zbBV.; Kostener en, f. D. Lraftfahrz. RdErl. 11. 2. 43, Abschluhübersichten d, stagtl. Pol⸗= Kassen. RdErl. 11. 2. 42, Gend⸗ reisführer. Zu besetzende Gend.⸗ Abt. Führer⸗Stellen. RdErl. 26. 1. 42, Kennzeichen Pol“ f. Personenkraftwagen. RdErl. 31. 1. 42, Unterbring. D. Berlehrztomp. zbV. RdErl. 5. 2. 42, Sammlg. u. Verwertg. v. Altmaterial u. Abfallstoffen, die bei d. e , , anfallen. Ad Erl. 6. 2. 42, 83 v. r , n, Schutzhunden bei d. Gend. i

RdErl. 9. 2. 46, Prelsgestaltg. bei Lieferg. v. Lebensmitteln an D. lafernierte OrdnPol. = Rdaͤrrl. 10. 2. G. H-Leithefte. RdErl. 12. 2. 42, Waffentechn. Heeresdruckvorschr. f. d. Ordn Pol. = RiöCri. 15. . 48, Ausbildg. v. Waffenmeistergehilfen f. d. Hidn⸗ Pol. RdErl. 13. 2. 42, Einheitl. ichng. 8. Pol. Kraftfahrz.

Erste veilage

zum Dentschen Reichsanzeiger und Preuhischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 19. Februar

Ur. 42

1942

4. Oeffentliche Zustellungen

(45968) Oeffentliche Zustellung.

2. R. 11s42. Die Arbeiterin Josefine Wankiewiez geb. bo ben f in Tschecho⸗ witz, e fh 24 , , , ter: Rechtsanwalt Dr. Wenzl in Bielitz, O. S., klagt gegen den Ehemann, Schuster Alexander Wankiewiez, jetzt unbekannten , . . in Schwarzwasser, Kr. liz O. S., auf Ehescheidung aus 55 Ehe⸗Ges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivillammer des Landgerichts in Bielitz, O. S., Zimmer 22 a, auf den 7. Mai 1942, vormittags 9 Uhr, mit der n nn, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Bielitz, den 14. Februar 1912.

Die Geschãftsstellẽ des Landgerichts. 45975] Oeffentliche Zustellung.

5 R 76/42. Meyer, Theodor, Bezieher⸗ werber in Nürnberg, z. Zt. Soldat, Feldpostnummer L 4. 935 (B), Luftgau- postamt Brüssel, klagt durch seinen Prozeßbevollmächtigten: Rechtsanwalt Eichinger in Nürnberg, Königstr. 15, gegen n Ehefrau Meyer, Berta geb. Weigel, Bedienung, zuletzt in Pforz— heim, Restaurant Iltbayern, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. die Ehe wird aus dem alleinigen Ver⸗ schulden der Beklagten geschieden; even⸗ tuell: die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden; die g. trifft ein Ver⸗ schulden; 2. die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen ö lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil— kammer des Landgerichts Nürnberg⸗

ürth auf Donnerstag, den 23. April

942, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗

saal 295/11 des Justizgebäudes an der

Fürther Straße 116 in Nürnberg, mit

der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗

richt zugelassenen Rechtsanwalt aufzu—

stellen. Zwecks öffentlicher Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt—

gemacht.

Nürnberg, den 16. Februar 1942.

Geschäftsstelle des Landgerichts MNürnberg⸗Fürth.

1458536) Oeffentliche Zustellung.

3 R SI42. Die Frau Olga Braasch eb. Schulz in Parchim, Mittelstr. 3, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peeck in Parchim, klagt gegen 6 Ehemann, den Händler Walter raasch, früher in Neuhof, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö vor die ivilkammer des andgerichts in Schwerin i. Meckl. auf den 15. April 1942, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Schwerin, den 13. Februar 1942.

Alberti, Justizsekretär, als Urkundsbeamter.

5. Verlust . n. Sund achen

45976

Der am 16. 5. 1927 auf das Leben des Herrn Max Hering in Berlin, 86. am 2. 1. 1879, von der Hovad zebensversicherungs Bank A.-G., Be lin, ausgefertigte Ver sicherungs⸗ schein Nr. 124 66 und der Duplikat versicherungsschein vom 4. 5. 1929 über 8000 ft sind abhanden ge⸗ kommen. Sie verlieren ihre Gültig= keit, und wir fertigen Ersatzurkunden aus, wenn sich die jetzigen Inhaber der Versicherungsscheine nicht iuner⸗ halb zweier Monate bei uns melden. Magdeburg, den 17. Februar 1942. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗Aktien⸗

gesellschaft.

*

7. Attien⸗ gesellschaften abyos . Herr Dr.⸗Ing. e. 1 Borbet,

Bochum, ist infolge Ablebens am 4. Ja—⸗ nugr 1969 aus dem Aufsichtsrat unserer ,, , ausgeschieden. Gebr. Böhler C Co. Aktiengesellschaft, Wien. Der Vor stand.

45993)

Spinnerei Neuhof, Hof, Saale.

Auf Grund eines Beschlusses der uffn den, m, Hauptversammlung dont 31. Janugr 1942 wurden dem Aussichts rate Herr Erich Gezer, Fa⸗ bril besitzer in Hof, und Frau Elisabeth . geb. . .

zersgattin in Hof, neu zugewählt.

Der * fta r

45997 Teerindustrie Attiengesellschaft, Danzig.

In der ordentlichen Generalver— , vom 22. 12. 1941 ist der Aufsichtsrat neu gewählt, er besteht jetzt aus folgenden Mitgliedern: Stadt⸗ kämmerer Dr. Walter Nickel aus Danzig, Kaufmann Otto Rochow aus Elbing, Ministerialrat Dr. jur. Fritz Fetzer aus Berlin-Zehlendorf—

15504

Hypothekenbank in Hamburg.

Ordentliche Hauptversammlung am Sonnabend, dem 21. März 1942, 13 Uhr, im n. Sitzungs⸗ saal der Hamburger Hörse.

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes sowie, des festgestellten. Jahres⸗ abschlusses für das Geschäftsjahr 1911. und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

4 Wahl des Abschlußptüfers. Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus üben wollen, haben ihre Aktien spä⸗ teftens am 17. März 1942 bei den nachstehenden Stellen zu hinterlegen und dagegen Stimmkarten in Empfang zu nehmen;

in Hamburg: unfere Kasse, Hohe

Bleichen 18,

Deutsche Bank Filiale Ham— burg,

Vereinsbank in Hamburg,

Dresdner Bank in Hamburg.

T Magnus Co.,

Schröder Gebrüder X Co.,

Brinckmann, Wirtz . Co.,

Effektengirgabteilung der Liqui⸗ dationskasse in Hamburg A. G.,

in Berlin: Deutsche Bank,

Berliner Handels⸗Gesellschaft,

Delhrück Schickler C Co.,

Neichs⸗Kredit⸗Gesellschaft At⸗ tiengesellschaft,

Jacquier & Securius,

Bank des Berliner Kassenver⸗ eins (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots),

in Essen: Burkhardt C Co.

Die Aktien werden vom 23. März 1942 ab gegen Rücklieferung der Quittung dem Bringer ausgehändigt.

Hamburg, den 12. Februar 1942. Hypothekenbank in Hamburg.

Güssefeld. Sauche. Dr. Thöl.

45791 . Schöfferhof⸗Binding⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Frankfurt a. Umtausch von Stammaktien zu je RM 1009, und Ru 100, anläßlich Firmenänderung. Zweite Bekauntmachung. Unter Hinweis auf die im Deutschen Reichsanzeiger vom 19. Januar 1942 Nr. 15 veröffentlichte erste Umtausch— bekanntmachung, fordern wir hiermit unsere Aktionäre wiederholt auf, ihre noch aul den alten Fipmennamen lau— tenden Stammaktien über nom. Reichs—⸗ mark 1000, und RM 100, mit Ge⸗ winnanteilschein Nr. 16 ff. bis zum 20. April 1942 einschließlich bei der Dresdner Bank, Berlin, oder deren Niederlassungen in Dres⸗ den, Frankfurt a. M., Leipzig und München, bei der Bank für Brauindustrie, Berlin, i bei der Berliner Handel s⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, bei dem Bankhaus Hardy C Co. G. m. b. H., Berlin, bei dem Banthaus B. Metzler see Sohn C Co., Frankfurt

a. M..

bei der Bayerischen Vereinsbant,

München, ö unter den bekannten Bedingangen ein⸗ zureichen. Nach Fristablauf werden die nicht zum Umtausch eingeteichten Stamm⸗ aktien unserer Gesellschaft, lautend ö. unseren alten Firmennamen, au Grund des §8 67 AktG. mit Genehmi⸗ jung des Handelsgerichts Frankfurt 4. M. für kraftlos erktätt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Ak⸗ tien entfallenden Stammaktien, lautend auf unsexen derzeitigen Firmennamen. werden für Rechnung der Empfangs⸗ berechtigten hinterlegt werden.

Nach Ablauf der obigen Frist werden nur noch auf den derzeitigen Firmen namen lautende Stammaktien zu je eM, 1000 und EMH 190, an der Berliner Börse, an der Rhein-Maini⸗ schen Börse zu Frankfurt a. M., an der Mitteldeutschen Börse zu Leipzig und an der Baherischen Börse in München lieferbar sein. = Gleichzeitig weisen wir auf den Um⸗ tausch zu je Re 100, und evtl. zusätz= licher Stammaktien zu RM 100, (aus Kapitalberichtigung) in Stammaktien zu je M 1000, auf Grund der Drit⸗ ten,. Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 21. Dezember 1938 ebenfalls im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 15 vom 19. Januar 1942 abge⸗ druckt hin.

Fraukfurt a. M., 14. ö 1942.

Schöfferhof⸗Binding⸗ Brauerei

Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

y. 77

45992 Wir geben gemäß 8 91 des Aktien⸗ gesetzes bekannt, daß Herr Hans Günther Sohl in der in Reg.Nr. 51/12 protokollierten Hauptversammlung vom 14. Januar 194 in unseren Auf⸗ sichtsrat gewählt worden ist. Wellen (Obermosel), 16. 1. 1912. Trierer Kalk- und Dolomitwerke Aktiengesellschaft.

45792 Atlas Deutsche Leben sversicherungs⸗ Gesellschaft, Ludwigshafen a. Rhein. Wir laden hiermit die Herren Aktio— näre zu der am Dienstag, den 10. März 1942, 15 Uhr, in un— serem Geschäftsgebäude in Ludwigs— hafen am Rhein, Oberes Rheinufer Nr. 27, stattfindenden 40. ordent⸗ lichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes und über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

2. Neuwahl des Aufsichtsrates.

Ludwigshafen am Rhein, den

19. Februar 1942. Der Vorstand.

45989 Deutsche Wohnstätten⸗

Hypothekenbank Aktiengesellschaft.

Einladung zur ordentlichen Haupt— versamml ung am Freitag, dem 13. März 1942, nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaal des Bank⸗ gebäudes, Taubenstraße 47 in Berlin.

1. Berichterstattung des Vorstandes über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schäfts jahres.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn— und Verlustrechnung des ver— flossenen Geschäftsjahres sowie über die Verwendung des Reingewinns.

Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

4. Wahl zum Aussichtsrat.

5. Wahl der Bilanzprüfer für den Jahresabschluß 1912.

6. Verschiedenes.

Berlin, den 17. Februar 1942.

Der Vorstand. Weigle. Dr. Friedrichs.

Adlerbrauerei Balingen Aktiengesellschaft in Balingen.

Einladung zur Hauptversammlung.

Die Aktionäre werden zu der am Montag, den 16. März 1942, nach⸗ mittags 141 Uhr, im Saale des Hotel Eugen Roller in Balingen stattfinden⸗ den 19. ordentlichen Hauptversamm⸗ lang eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bekanntgabe der Entschließung des Aufsichtsrats über die Kapitalbe— richtigung auf Grund der Dividen⸗ denabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 und der vom Aussichtsrat und Vorstand gemeinsam gefaßten Be⸗ schlüsse über Aenderung der 8§8 3 und 14 der Satzung im Zuge der Kapitalberichtigung.

Vorlegung des u schaftsberichts des Vorstands, des die Kapitalberich⸗ tigung bereits berücksichtigenden Jahresabschlusses für den 30. Sep⸗ tember 1941 und des Berichts des Aufsichts rats.

. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

4. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichts rat.

5. Wahl des gesetzlichen Abschluß⸗ prüfers für das Geschäftsjahr 194142.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der bei deren Beginn im Aktienbuch eingetragen ist oder der spätestens am dritten Tage vor der Hauptver⸗ sammlung seine Aktienmäntel bei der Gesellschaft oder bei den Volksbanken in Balingen und in Ebingen oder bei der Kreissparkasse in Balingen und in Ebingen oder bei einem deutschen Notar oder einer amtlich anerkannten Wertpapiersammelbauk hinterlegt hat und sich hierüber durch eine Bescheini⸗ gung der Hinterlegungsstelle zu Be⸗ ginn der Hauptversammlung aus⸗ weift oder der sich spätestens am drit⸗ ten Tage vor der Versammlung unter Angabe seines Aktienbesitzes bei der Gesellschaft angemeldet hat und zu Beginn der Versammlung über seinen Aktienbesitz sich ausweist. Spä⸗ ter hinterlegende oder angemeldete Ak— tionäre werden zu der Hauptversamm— lung nicht mehr zugelassen.

Der Jahresabschluß nehst dem Bericht des Aufsichtsrats ist während der letz⸗ ten zwei Wochen vor dem Tage der Hauptversammlung in dem Gef hat raum der Gesellschaft Gesellschafts⸗ kasse zur Einsichtnahme der Aktio— näre ausgelegt. Balingen, den 16. Februar 1942.

Der Vorstand.

15986 Kahlenberg Aktiengesellschaft. Einladung zu der 6H. ordentlichen Hauptversammlung, die am Douners⸗ tag, den 12. Piärz 1512 um 11 Uhr in Wien, 1. Neues Rathaus, 5. Stiege, 1. Stock, Tür Nr. 7, statt⸗

finden wird. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses per 31. Dezember 1941 und des Berich— tes des Vorstandes über das Ge— schäftsjahr 1941.

Vorlage des Berichtes des Auf⸗ sichtsrates und des Abschluß⸗ prüfers.

„Beschlußfassung über den Jahres— abschluß per 31. Dezember Wii.

Beschlußfassung über die Ab⸗ buchung des Verlustes des Ge schäftsjahres 1941 vom Gewinn vortrag der Vorjahre. ;

Beschlußfassung über die Eni— lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

6. Wahl des Aufsichtsrates.

7. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942.

Jene Aktionäre, die ihr Stimmrecht bei dieser ordentlichen Hauptversamm— lung auszuüben wünschen, werden ein⸗ geladen, ihre Aktien bis swätesten s 5. März 1942 an der Gesellschafts⸗ kasse, Wien, J., Grillparzerstr. 11, zu hinterlegen und bis nach der Haupt— versammlung dort zu belassen.

Im Falle der Hinterlegung bei einer Falle der Hinterlegung bei einer Wertpapiersammelbank oder bei einem deutschen Notar ist deren Bescheinigung über die Hinterlegung spätestens am 6. März 1942 bei der Gesellschaftskasse, Wien, I., Grillparzerstr. 11, einzureichen.

Der Besitz von einer Aktie zum No— minalbetrag von 100, 8 gibt das Recht auf eine Stimme in der Hauptver— sammlung. Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden.

Wien, am 17. Februar 1942. Kahlenberg-⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Sterl. (Nachdruck wird nicht honoriert.)

15987 „Vereinigte Textilwerke

K. Scheibler X L. Grohmann,

Aktiengesellschaft“, Litzmannstadt. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am 10. März

19412, vormittags 11 Uhphr, in den

Geschäftsräumen der Gesellschaft in

Litzmannstadt, An der Marktstr. 65,

stattfindenden ordentlichen Haupt⸗

versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Geschäftsberichtes und des Jahres⸗ abschlusses für 1939.

Beschlußfassung über die Verwen—⸗ dung des Gewinnes.

Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates für 1939.

Vorlage und Feststellung der Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. Januar 1940 . des Ge⸗ schäftsberichtes des Vorstandes und des Berichtes des Aussichtsrates zu

1 Bilanz.

„Beschlußfassung wegen Umstellung des Grundkapitals und des Nenn⸗ wertes der Aktien.

„Aenderung der gesellschaftlichen Satzungen (Anpassung der Satzun⸗ . an das deutsche Aktiengesetz

owie an den Beschluß zu Punkt 5, omit Aenderung aller Para⸗ graphen der bisherigen Sinn von 1. bis U, hetreffend Grund⸗ kapital, Aktien, Verwaltungsträger, ihre Kampetenz, Berufung und . Rechuungsführung usw.)˖

Vorlage des Geschäftsberichtes mit

566 des Aufsichtsrates und des

1g tellten Jahresabschlusses für

940. ;

8. Beschlußfassung über die Verwen⸗ n des Reingewinnes. 9. Entlastung des ö und des

Aufsichtsrates für 19410.

10. . in den Aufsichtsrat. 11. Wahl des Ahl nn er für das Jahr 1941.

Diejenigen Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, 1 sich nicht später als am dritten

ge vor der Versgmmlung anzu⸗ melden und ihren Aktienbesitz nachzu⸗ weisen. .

Sollten zur Hauptversammlung durch die erschienenen Aktionäre im oben er⸗ wähnten Termin nicht mindestens des Grundkapitals vertreten fein, so findet dieselbe gemäß 5 14 der Satzun⸗ gen im zweiten Termin am 20. März 1942 um 111 Uhr am bereits an⸗ gegebenen Ort statt. Im zweiten Ter⸗ min entscheidet die an,, ohne Rücksicht auf die Anzahl der ver⸗ tretenen Aktien. Besondere Bekannt⸗ machungen über das Nichtzustande⸗ kommen der Hauptversammlung im ersten Termin und über die Einbe⸗ rufung vie Versammlung im zweiten Termin erfolgen nicht. . Litzmannstadt, im Februar 1942.

Fr. Hofmann.

Der Vorstand.

16069

Köllmann Werke Aktiengesellschaft, Leipzig.

Wir fordern unsere Attionäre auf,

die Erneuerungsscheine zu den

Stammaktien mit den Nummern 501

bis 1300 zur Erhebung der neuen Ge—

winnanteilscheinbogen

bei der Deutschen Bank Filiale

Leipzig, Leipzig, oder

bei der Dresdner Bank in Leipzig

einzureichen.

Leipzig, den 17. Februar 1942. Köllmann Werke Ati nge sessschaft. Gu st. KT öllmann, Vorsitzer des Vorstandes.

45991 Vereinsbank in Hamburg.

Der auf unsere Aktien für das Ge⸗ schäftsjahr 1941 entfallende Gewinn⸗ anteil von 6 95 wird mit

Fal 60, für die Aktien Buch⸗

stabe E, RM 30, fär die Aktien Buch⸗ stabe D, RM 6, für die Aktien Buch⸗ stabe 6 I. 15 45, Steuerabzug (Kapitalertrag⸗ steuer und Kriegszuschlag) gegen Ein⸗ liefexung des Gewiunnanteilscheines Nr. 16 an den Kassen unserer Bank in Hamburg, Hamburg ⸗Altona, Cuxhaven und Kiel;

bei der Berliner Handels-Gesell⸗

schaft, Berlin;

bei der Deutschen Bank, Berlin:

bei der Deutschen Bank Filiale

Frankfurt am Main, Frankfurt am Main;:

bei dem Bankhaus Delbrück Schick—

ler C Co., Berlin, und

bei dem Bankhaus J. H.

Köln a. Rhein, bezahlt.

Die Gewinnanteilscheine sind auf der Rückseite mit dem Firmenstempel bezw. dem Namen des Einreichers zu ver— sehen, wenn nicht gleichzeitig ein arith⸗ metisch geordnetes Nummernverzeichnis eingereicht wird.

Hamburg, den 16. Februar 192.

Der Vorstand. r ‚· r —— 442131. Speck C Bonsmann A.⸗G., Haan. Bilanz zum 30. Juni 1941. 1

Attiva. RM & Anlagevermögen: Grundstücke 16534 Wohn⸗ und Geschäfts⸗ gebäude. 149 000, Abschreibung 500, Fabrikgebäude 135 60606, Abschreibung 3 000,

Stein,

48 500

132 000 197 634

Umlaufvermögen: Forderungen aus Waren⸗ lieferungen Sonst. Forder. . 9 642, 33 9 642

Verlust: Vortrag aus 1939/40 .. i131 993,72

Verl. 1940/41. 372,39 132 366

339 042

Passiva. Grundkapital Gesicherte Verbindlichk. Grundsch. . 60 000, Treuhdgrdsch. 122 078,08

Sonstige Verbinduichk. . .

142 800

182 078108

14 164 36

339 042 44 Gewinn⸗ und Berlustrechnun

für die Zeit vom 1. Juli 1940 bis ——— 30. Juni 1941.

Aufwendun gen. R. Verlustvortrag 131 993 Gehälter 60 Abschr. auf Anlagen ... 3 500 Besitzsteuern:

Grundabg. .. 2 453,82 Vermögenst. . 267,50 Gewerbe st. .. 91,39 2812

Gebãäudere paratictctnü 239 Sonstige Unkosten ... 632

139 238

Ertrãge. Mieteinnahmen 6 540 Eingang auf abgeschr. For⸗

2

329

Verlust: Vortrag aus 1939/40 .. 131 993, 72 in 1940/41. 372,39

132 366 1 139 235 27 Haan, den 2. Dezember 1941.

Der Borstand. Windmöller.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗— sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschristen.

Düsseldorf, den 2. Januar 1942. Düsseldorsfer Treu hand⸗Gesellsch aft Altenburg C Tewes Ll.⸗G. Wirtsch aft sprũfun gs geselischaft. Dr. Hart mann, Wirtschaftsprüfer.