1942 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisierbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Ar. 42

vom 18. Februar 1942. S. 2

v

tenvertrieb. Prinz⸗Friedrich⸗Karl⸗Str. Nr. 23), am 27. Januar 1942:

Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst. Der bisherige Kommanditist Kauf⸗ mann Georg Wiesemann in Wuppertal— Barmen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 1540 „Bangesellschaft Eigen“, Dortmund (Moltkestr. 14), am 6. Fe⸗ bruar 1942:

Dr. Arthur Fischer, Dortmund, ist Prokurist. Die gleiche Eintragung wird ür die Zweigniederlassungen in Berlin⸗

harlottenburg und Braunschweig bei den betr. Amtsgerichten erfolgen.

Nr. 1306 „Johann Gelissen“, Dort⸗ mund⸗Oespel (Tabakwarengroßhand⸗ lung, Steinhammerstr. 129), am 9. Fe⸗ bruar 1942:

Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe Laura Gelissen geb. Ufer in Dortmund⸗Oespel übergegangen.

Nr. 273 „Heinrich Wagener Fahr⸗ zeugbau“, Dortmund (Schäferstr. 51), am 12. Februar 1942:

Fritz Klotz und Rudolf Ernst, beide in Dortmund, sind Gesamtprokuristen. Sie vertreten die Firma gemeinschaft—⸗

lich. Erloschen:

Nr. 1750 „Karl Bürk“, Dortmund, am 9. Februar 1942.

Abteilung B. Veränderungen:

Nr. 39 „Dortmunder Aetien⸗ Brauerei“, Dortmund (Rheinische Straße 73), am 2. Januar 1942 bzw. 7. Februar 1942,

Durch Beschluß der Hauptversamm— lung vom 12. 1. 1942 ist die Satzung in §8 19 (Vergütung für Aufsichtsrat), § 2 (Stimmrecht) und 8 29 (ertei⸗ lung des Reingewinns) geändert.

Nr. 62 „Wefstfälische Speditions⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Dortmund Mallinckrodtstr. Nr. 320), am 3. Februar 1942:

Kaufmann Hugo vom Ende ist nicht mehr Geschäftsführer.

Nr. 170 „Hoesch Aktiengesell⸗ schaft“, Dortmund (Eberhardstr. 12), am 3. Februar 1942:

Dr. Otto Hartmann, Dortmund, ist Gesamtprokuürist. Er vertritt in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder eiziem anderen Prokuristen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweig— niederlassungen in Olpe und Hohen— limburg bei den betr. Amtsgerichten erfolgen.

Nr. 2560 „Dortmunder Stifts⸗ Brauerei Carl Funke Aktiengesell⸗ aft Dortmund, am 3. Februar

Franz Ludwig Hafkemeyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kaufmann Jo⸗ sef Leonhardt in Köln ist zum stellver— tretenden Vorstandsmitglied bestellt. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 16. 1. 1942 ist 8 25 der Satzung (Vergütung für Aufsichtsrat) geändert.

Nr. 146 „Gewerbemaschinen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund (Reinoldistr. 9), am 5. Februar 1942:

Durch Beschluß der Gesellschafterver— sammlung vom A. 12. 1941 ist das Stammkapital um 20000 R auf 40 600 RM erhöht.

Nr. 84 „Vereinigte Elektrizitäts- werke Westsalen Aktiengesellschaft“, Dortmund (Silberstr. 295, am J. Fe⸗ bruar 1912.

Die Prokura des Dipl.Ing. Walter Winterheimer ist erloschen. Tie gleiche Eintragung wird für die Zweignieder— lassungen in Dortmund, Bochum, Mün— ster und Arnsberg bei den betr. Amts— gerichten erfolgen.

PDPresd en. Handelsregister Amtsgericht Dresden, am 12. Februar 1942.

Neueintragungen:

A 5679 Wilhelm Voß C Co., Tresden (Herstellung von und Groß— handel. mit Friseurbedarfsartikeln, Haarschmuch. Metallkurzwaren und ein⸗ chlägigen Artikeln, Strehlener Straße er. 26.

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1942. Perfönli haf⸗ tende Gesellschafter sind der Kaufmann Wilhelm Voß und Elisabeth verehel. Voß geb. Otto, beide in Dresden.

A 5680 Peter Joh. Nienhaus, Dresden (Verkaufsbüro für chemische Artikel und Handelsvertretungen für chemische Artikel, Seifen und Parfü— e , V 26).

Der aufmann Peter ohannes Nienhaus in Dresden ist Ire , Prokura ist erteilt an Gertrud verehel. Nienhaus geb. Wohlfeil in Dresden.

B 829 Imkerei Berndt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Dürerplatz 24).

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Imkerei, wie sie der Ge— sellschafter Berndt bisher persönlich be⸗ trieben hat und die er nach 5 3a in die Gesellschaft einbringt, mit der Ge⸗

sah5 709)

winnung und dem Vertrieb von Honig, Wachs und allen weiteren d l: erzeugnissen sowie Erzeugung, Her⸗ ,. und Vertrieb kosmetischer Er⸗ zeugni se, besonders auf Grund der Imkereierzeugnisse. Das Stammkapital beträgt 26 9000 .in. Die Stammein⸗ lage des Gesellschafters Berndt wird dadurch geleistet, daß er sein in Zschach⸗ witz unter der Bezeichnung „Imkerei Berndt“ betriebenes Geschäft als Sach⸗ einlage in die Gesellschaft einbringt.

Dresden ist jetzt Inhaber.

Eingebracht werden: a) das von Herrn Berndt bisher persönlich unter der Be⸗ zeichnung „Imkerei Berndt“ betriebene Geschäft nebst Kunden⸗ und n , listen, b) die Herstellungsverfahren und Rezepte für folgende Erzeugnisse: Wabengold Tagescreme, abengold Nachtereme, Wabengold Bienenbrut⸗ saftcereme matt, kosmetisches Bienen⸗ heileveme, Wabengold Bienenbrutsaft⸗ creme fett, Wabengold Gesichtsmaske, Wabengold Haarwasser, Wabengold Seife und Wabengold Kopfwaschpulver, e) das unter Nr. B 1983 459 1V a 30 als Patent angemeldete Verfahren zur Herstellung von hormon⸗ und vitamin⸗ haltigen Stoffen aus Imkereiprodukten, die Heil⸗ und Schönheitspflege⸗, Nähr⸗, Genußmitteln u. dergl. zugesetzt werden können, d das Warenzeichen Waben⸗ gold, eingetragen unter Nr. 518218 Klasse 84 Aktenzeichen B 78597 der Warenzeichenrolle. Der Wert dieses Sacheinbringens wird auf insgesamt 9900 HFM festgesetzt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Herbert Forst in Dölzschen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1941 abgeschlossen und am 25. Oktober 1941, 17. November 1941 und 7. Februar 1942 abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten zwei gemeinsam. Die Geschäftsführer sind von den Be⸗ schränkungen des 5 181 BGB. befreit.

Als nicht eingetragen wird noch be— kanntgegeben, daß die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Veränderungen: ;

A 601 rn . Blatt 4288) R. Seelig C Hille, Dresden (Tee⸗Ein⸗ und Ausfuhr, Zwickauer Str. 27).

Die Prokura des Alexander Arthur Roscher ist erloschen.

A 1685 Sächsische Transport⸗ geräte ⸗Fabrik Neubauer & Schu⸗ bert, Tresden (Tharandter Str. 87).

Franz Joseph Neubauer ist aus⸗ geschieden. Jetzt offene Handelsgesell⸗ chaft, begonnen am 1. Juli 1941. Das Handelsgeschäft haben als persönlich aftende Gesellschafter erworben die . Franz Georg Neubauer in Dresden und Karl Walter Neubauer in Dölzschen. Ihre Prokuren und die der Charlotte Heuer geb. Neubauer sind erloschen.

A 1767 Rosen⸗Apotheke Gustav Tauber, Dresden (Borsbergstr. 19).

Das Pachtverhältnis ist beendet. Der Apotheker Arthur Otto. Johannes Reppe in Dresden ist jetzt Jnhaber. Die Firma ist geändert in: Rosen⸗ Apotheke Johannes Reppe.

A 2742 grin Blatt 16047) Eber⸗ hard Rau, Dresden HSSchmierstoff⸗ großhandlung, Königsbrücker Str. 257).

Die Prokurg des Emil Jakob Herr⸗ mann ist erloschen. Prokura ist erteilt an Yvonne verehel. Rau geb. Schäfer in Dresden.

A 2874 Lux & Teuber, Dresden (Agentur u. Kommissionsgeschäft für technische Bedarfsartikel der Papier⸗ industrie, Residenzstr. 47).

Robert Teuber ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. .

A' 3879 (früher Blatt 21 5057 Angel D. Mossinoff Orientalische Blätter⸗ tabake, Dresden (Johann⸗-Georgen⸗ Allee 13) . ;

Angel D. Mossinoff ist ausgeschieden. Jetzt Kommanditgesellschaft, begonnen am 18. Juni 1941. Das Handels⸗ eschäft haben erworben der Kaufmann Le. Mossinoff in Hannover als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter und eine Kommanditistin. Die Gesamtprokura des Karl Adolf Feistel und des Theo⸗ dor Johann Georg König ist bestehen geblieben. Sie vertreten jetzt ge⸗ meinsam.

A 1504 (früher Blatt 2X 884) Dr. L. Naumann, Gewürz⸗;, Konserven⸗ und Essenzenfabrik, Dresden (Indu⸗ striegelände). .

Der Chemiker Walter Naumann in

. kura Döhle ist bestehen geblieben,

A 83 . c Klaus, Dresden (Papier⸗ und Pappenver⸗ arbeitung, Falkenstr. 79.

Die Gesellschaft ist aufgelöst., Herbert Woldemar Wünsche, der jetzt in Dresden wohnt ö. nunmehr Allein⸗ inhaber. Die Firma ist geändert in: Herbert Wünsche.

B 1 Ednard Ritter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Kartonnagen⸗ und Papiervexarbei⸗ tungsmaschinen, Nr. 1141116).

hermann Lindemann ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 488 66 Blatt 21 777) Pompa⸗ dour Teehandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden

wickauer Str. 27). 8 ar et Arthur

Die Prokura des Roscher ist erloschen.

6 497 . Blatt. 22 094 Meta Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ 2 Dresden (Fruchttee, Zwickauer

Straße 27). . Alexander Arthur

. oscher ist erloschen. B 506 (früher Blatt 21 785) Tee⸗ kanne Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Zwickauer Straße Nr. 21).

Die Prokura des Alexander Arthur Roscher ist erloschen.

B 635 Menzel X Günther Gesell⸗

Freiberger Straße]

* J Dresden (Werkstätten für Malerei, Anstriche und Schriften, Dürerplatz 24).

Nach Gesellschafterbeschluß vom 29. September 1941 wird das Stamm⸗ kapital um 30 009 RM auf 50 000 sfünfzigtausend) EM erhöht und der Gesellschaftsvertrag in 5 5 sinngemäß geändert.

B 650 „R. Seelig Hille Ma⸗ schinen“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Dresden (Zwickauer

Straße 27). (. des Arthur Roscher ist

Die Prokura erloschen.

B 680 (früher Blatt 24034) W. A. Römer, ssellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Dresden.

Walter Paul ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Landwirt Dr. Karl Kurys-Römer in Hermsdorf bei Gör⸗ lit ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

Driesen. 45710 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A fi n le Nr. ö die Firma Walter Klingbeil. Gottschimm, eingetragen worden. Die Firma betreibt eine Mahl⸗ und Schneidemühle.

Driesen, den 6. Februar 1942.

Das Amtsgericht.

Diüsseldortf. (45711 Sandes register Amtsgericht Düsseldorf, den 12. Februar 1942.

Neueintragung: ;

A 14490 Otto Windgassen, Dissel⸗ dorf (Handel mit Werkzeugmaschinen Ueberholen von , . Uinkauf und Verwertung industrieller Anlagen auf Abbruch, 36 erstr. 4c). Inhaber: Otto Windgassen, Kaufmann in Düssel⸗ dorf.

Veränderungen:

A 11600 Oel⸗Chemie Rudolf E. S. Tüllmann, Düsseldorf, Zwei Kommanditisten sind in das Geschäft eingetreten. Die ö gebildete Kommanditgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. Januar 1941 be⸗ gonnen. Die Firma lautet jetzt; Oel⸗ Chemie Rudolf E. H. Tüllmann K. G. Die Prokura von Frau Rudolf Tüllmann ist erloschen. Dem Dr, -Ing. Wilhelm Meyer in Berlin-Wilmers⸗ dorf ist Einzelprokura erteilt. .

A 11914 Oskar Tietze, Düsseldorf. Die Firma ist erloschen.

A 12 804 Maschinen⸗ . Appargte⸗ bau E. A. C M. Heise, Düssel⸗ dorf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Duisburg. 45712

Sandelsregister Amtsgericht Duisburg, den 12. Februar 1942.

Neueintragungen: .

A 7756 Otto Weiß u. Co. in Duisburg (Junkernstraße 19).

J haftende Gesellschafter; Kaufleute Otto Weiß und Willi Nagel, beide in Duisburg. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. August 1941 begonnen. .

A 7757 W. d F. Ossendot in Duisburg⸗Hanborn (Transportunter⸗ nehmen, Tannenbergstraße 49).

Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Wilhelm Ossendot und Fried⸗ rich Ossendot, beide in Duisburg⸗Ham⸗ born. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen.

Veränderungen: .

A 5765 Carl Tiltmaun in Duis⸗ burg ( Düsseldorfer Strahe 134).

Nach dem Tode des bisherigen In⸗ habers Carl Tiltmann ist das Ges äft auf die durch Diplom-Volkswirt Otto Tiltmann in Duisburg und Kaufmann Karl Tiltmann in Straßburg EElsaß) als persönlich haftende Gesellschafter so⸗ wie eine Kommanditistin gegründete ,, übergegangen. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1941 begonnen. Die Prokuren des Otto Tiltmann und der Frau Emma Tiltmann sind erloschen.

A 6041 Mugust Ossenbühl in Duis⸗ burg Meiderich ( Zwieback⸗Fabrik, Quadtstraße 8). .

Bäckermeister Otto Ossenbühl in Duisburg⸗Meiderich ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschgfter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 4. Januar 1942 begonnen. Die Firma ist geändert in: August Ossenbühl * Sohn.

B 2163 Demag⸗Greiferfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg⸗Hamborn (Hagelkreuz⸗ straße 43). .

Direktor Gerhard Degenkolb ist als Heschäftsführer ausgeschieden und Di⸗ rektor Dr. Erwin Knipp in Volmar⸗ stein zum neuen Gesch , . bestellt. Dem Hans Kuhlen in ö ist der⸗

art Gesamtprokura erteilt, daß er ge⸗ meinfam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.

B 2213 Regis-⸗-Gesellschaft mit be⸗ . e n in Duisburg (Weißer Weg 38). ö ;

Dem Ludwig Earl Hübsch in Gelsen⸗ kirchen ist Gesamtprokurg erteilt; er vertritt gemeinfam mit einem anderen Prokuristen. ;

B 2236 Duisburger Gemeinnützige Bauge sellschaft ktien⸗Gesellschaft in Tuisburg (Tonhallenstraße Nr. 11).

An Stelle des durch Einberufung ver⸗

schaft mit beschränkter Haftung,

hinderten Vorstandes Stadtrat Walther

weigert ist Stadtkämmerer Dr. Paul

esserer in Duisburg zum stellver⸗ treienden Vorstandsmitglied bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten. ;

45719 Sandelsregisier Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, den 11. Februar 1942. Verauderung:

A 99 Triemer & Kiüglich, Geyer. Offene Handelsgesellschaft. Guido Max Triemer, Kaufmann in Geyer, ist in das Gefchaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am J. Januar 1942 be⸗ gonnen.

Ils flet h. 45714 In das Handelsregister Abt. A ist 3 unter Nr. 20 zur Firma „Abe⸗ ing C Rasmussen, Boots⸗ u. Yacht⸗Werft, Lemwerder“, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Fried⸗ rich Karl Neugebauer in Lemwerder ist erloschen. ö Dem Kaufmann Heinrich Anton Friedrich Wagner in Lemwerder und dem Oberingenieur Paul Edo Paulsen in Bremen⸗Aumund ist Gesamtprokura erteilt. ͤ Elsfleth, den 24. Januar 1942. Amtsgericht.

Erturt. ; 45715 Sandelsregister

Amtsgericht Erfurt, 12. Febr. 1942. Veränderung:

A 3444 Wachenfeld C Fallier, Erfurt: Witwe Anna Peters geb. Jasper in Erfurt hat Prokura nur mit dem Firmeninhaber oder einem anderen Prokuristen. Dem Kaufmann August Storch in Erfurt ist Prokura in glei⸗ cher Weise erteilt.

Erfurt. 145716 Sandelsregister

Amtsgericht Erfurt, 13. Febr. 1942. Weränderung:

A 1097 O. Zimmermann Bau⸗ stoffgroßhandl ung, Erfurt: Prokura ist erteilt der Ehefrau Eharlotte Zim⸗ mermann geb. Graf in Erfurt.

Erfurt. 145717 Handelsregister

Amtsgericht Erfurt, 13. Febr. 1942.

Veränderung:

B 725 Malzfabriken Langensalza und Wolff Söhne, Aktiengesell⸗ schaft, Erfurt: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31. Januar 1942 ist der 5 4 der Satzung (betr. Grundkapital und dessen Einteilung in Aktien) geändert.

Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Langensalza für die

Zweigniederlassung der Gesellschaft in

Langensalza erfolgen.

Ealkenberꝶg, O. S. Amtsgericht Falkenverg, Ober schles., 31. Januar 1942.

Im Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Hydraulit Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Graase, Kreis Falkenberg, Oberschles., ein—⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes über die Auf⸗ lösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 RGBl. 1 S. 914 aufgelöst. C elnhausen.

(45719 Handelsregister Amtsgericht Gelnhausen, 12. 2. 1942. Veränderung: A 58 Firma Spahn und Pfeifer, Höchst, Kreis Gelnhausen. Der Sitz der Firma ist nach Frank⸗ furt⸗Main verlegt.

¶Ilauchau. 45720 Handelsregister Amtsgericht Glauchau, 12. Febr. 1942. Veränderung:

A 108 Oskar Stietzel Nachf. Bau⸗ meister Carl Stietzel, Glauchau. Baumeister Carl Stietzel in Glauchau ist infolge Ablebens ausgeschieden. In⸗ haberin ist die Tiefbaugeschäftsinhabe⸗ rin Gertrud Margarete verw. Stietzel eb. Hesse in Glauchau i . Die ec, der Gertrud Stietzel ist er⸗

loschen.

G ppingen. 45721 Sandelsregister Amtsgericht Göppingen. Neueintragung:

Am 11. 2. 1942: A 389 Allgaier K. G., Uhingen. Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft 7 am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen. ersönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Erwin Allgaier, Fabrikant in Uhingen, und Oskar All⸗ gaier, Fabrikant in Göppingen. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Kaufmann Ferdinand Wahl in Ebers⸗

bach a. F. ist Einzelprokura erteilt. Veränderungen:

Am 12. 2. 1942: B 390 F. R. Fischer Aktiengesellschaft, Göppin⸗ gen. Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied ö Friedrich Fischer. Fabrikant in öppingen, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.

Am 138. 2. 1942: A 829. G. Roth U Cie., Göppingen.

6. zhur Naumann, Görlitz, Offene San⸗

schaft ausgeschieden. Zwei Komman⸗ ditisten sind eingetreten.

. ist zufolge Todes aus der Gesell⸗

Gr lit. (45722 Oeffentliche Bekanntmachung. Sandelsregister Amtsgericht Görlitz. Görlitz, 14. Februar 1942. Neueintragungen A Am 9. Jannar 1942: A 3754 Paul Hering, Görlitz (Handelsvertreter mit Vertretungen, Fabriklager ünd Groß⸗ andlung in Stahlwaren, Fein⸗ und robbürsten, Pinsel, . und Eisenkurzwaren, Kämme, Scheuer⸗ tücher, Rasierapparate, olzwaren, Leder und Lederwaren, Weißblech und Lackierwaren, Görlitz, Augustastr. 23). Inhaber: Kaufmann Paul Hering

in Görlitz (Augustastraße 23).

Am g. Januar 1942: A 3755 HSer⸗ mann Henke, Görlitz (Baugeschäft für Hoch⸗, Tief⸗ und Betonbau, Görlitz, Jochmannstr. 5).

Inhaber der Architekt und Maurer⸗ meister Hermann Henke in Görlitz (Jochmannstr. 5).

Veränderungen A:

Am 22. Dezember 1941: A 3034 Ge⸗ brüder Schöpke, Görlitz, Komman⸗ ditgesellschaft (Kachelofen ⸗Fabrik, Eisenwarengroßhandlung für Ofenbau, Rothenburger Straße 54).

Eine Kommanditistin ist ausgeschie⸗ den. Es sind jetzt noch ein persönlich haftender Gesellschafter und zwei Kom⸗ manditisten vorhanden.

Am 5. Januar 1942: A 3006 J. Bargoun Söhne, Görlitz .

Kommanditgesellschaft. Die Firma ist geändert in „Bargou Söhne“.

Am 6. Januar 1942: A 30713 Her⸗ mann Wolter Inh. Clara Wolter, Görlitz (Spezial⸗Putzgeschäft, Jakob⸗ straße 34).

Die Firma lautet jetzt: Hermann Wolter, Inhaberin Marg. Koitzsch.

Am 16. Januar 1942: A 3732 Steudtner C Co. Görlitz, Kom⸗ manditgesellschaft (Papier- und Schreibwaren, Büro⸗ und Schulbedarf, Großhandel, Demianiplatz 8).

Die Firma ist geändert in „Steudt⸗

ner K. G.“.

Am 21. Januar 1942: A 3539 Krause Wohne Görlitz, Kom⸗ manditgesellschaft (Fabrikation und Verkauf von Tuchen und sonstigen Ar—⸗ tikeln der Textilindustrie).

Eine Kommanditistin ist durch Tod aus der Gesellschaft r n, Ihre Kommanditeinlage ist auf drei andere Kommanditisten zu gleichen Teilen ver⸗ teilt worden.

Am 21. Januar 1942: A 3706 Ho⸗ mogenholz⸗ und Plattenwerk Balde⸗ weg C Co., Görlitz, Kommandit⸗ gesellschaft (Blumenstraße 47).

Der Gesellschaft sind acht neue Kom⸗ manditisten beigetreten. Die Einlagen von 24 Kommanditisten sind erhöht worden.

Am 28. Januar 1942: A 3196 Ar⸗

delsgesellschaft (Mühlweg 17).

Die dels n ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Nau⸗ mann ist alleiniger Inhaber der Firma.

Am 11. Februar 1942: A 3599 Lei⸗ stenwerk Kohlfurt Walter Liers Co., Kommanditgesellschaft.

Die Kommanditeinlage eines Kom⸗ manditisten ist erhöht worden. Zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und zwei Kommanditisten sind neu in die Gesellschaft eingetreten.

Am 14. Februar 1942: A 3444 Arno O. Reibetanz, Görlitz (Fabrikation von und Großhandel mit Feinkost⸗ waren).

Der bisherige Alleininhaber Arng O. Reibetanz ist am 18. Juni 1941 verstorben. Seine durch Erbschein des Amtsgerichts Görlitz vom 29. Ok⸗ tober 1941 festgestellten Erben: J. eine Ehefrau Gertrud Reibetanz geb. Pin⸗ keit, 2. sein Kind Brigitte Reibetanz,

esetzlich vertreten durch 1, sind In⸗ . der Firma in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft.

Erloschen A:

Am 22. Dezember 1941: Curt Stech, Görlitz.

Die Firma hat ihren Sitz von Gör⸗ litz nach Bielitz, O. S., verlegt.

Neueintragungen B:

Am 13. Februar i942: B 443 Gesell⸗ schaft für neue Werkftoffe, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Görlitz. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Firma Homogenholz⸗ 3. Plattenwerk Baldeweg & Co, Kommanditgesellschaft in Görlitz . Vermittlung von Aufträgen und Wer, bung für die Erzeugnisse dieser Firma.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1941 .

Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark.

Geschäftsführer sind der . . Bal 3 und der Kaufmann

laus Spohr in Görlitz. Ein jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Ge— sellschaft befugt. ;

Veränderungen B: s

Am 29. Dezember 1911; B 420 Gör⸗ litzer Siedlungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Görlitz.

A 3733

Ein Komman⸗] sammlung vom 24. 10. 19

ver⸗ Der Beschluß der geln ent ö

Nr. 42

werden Irrtümliche, später amtlich richtig

Schweiz 18 Stockholm g.

A459 do. kons. Staatganl.

n e ,. Stag H.

info tz !

4H neu. Eigatgaul.

; zum deuischen Reich

Amtlich sestgeltellte Kurse

Umrechnung ssätze. 1 Fran! 1 Lira. 1 Leu 1 eseig 0,80 HMM österr. Culden (Gold) 200 RA. 1 Gulden ostexr. W. 1570 E4Æ. 1 Ki. ung. oden tschech. W. 088 M“. 1 Eulden holl. B. 1310 RH. 1 stand. Krone 1128 R4. 1 Lar 080 RA. 1 Rubel alter Kredit⸗Kbl. 2, is RM. 1 alter Goldrubel 8.20 4A. 1 Peso (Gold) 400 R. A. 14e (arg. Pap. 1378 RA 1 Tolla 420 .A. 1Pfund Sterling 20M H 1Tinar 340 RA. 19en S z, 10 RM. 1 Blot (50 EA. 1 Peng ungar. Währung 475 HRM. esinische Krone 1.125 RM.

Die einem Papier beigefugie ezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind ;

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be- deutet: Nur teilweise ausge shri.

Die den Aknien in der zweiten Spalte bei⸗

gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es das jenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Mer Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank noten befinden sich fortlaufend im Wiri— schafts teil

e, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen. tage in der Spalte „Voriger“ berichtig:

gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „SBerich⸗ tigung ! mitgeteilt ;

Bankdiskont. Berlin 85 (Combard 45). Amsterdam 2. Brütssel 2. Helsinki 4. Italien . Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New gork 1. Ozlo 8. Paris 11. Prag 8.

Deutsche sestwerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und . Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

heutiger Voriger

—; 18. 2. 17. 3. h Deutsche Reichsanl.

1988 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4h do. do. 1959 Ausg. 2, auslosbar ab 2. 5. 1940, rz. 100

1.4. 10 106, 75h 106, 756

1.8. 11 106, J5b 106, J5b

I.. 101h

102 eb G org

je n. 1942 - 465, r. 100 4E do. dy. 1935, Folge 2, auslosb. sen/ 1943248,

; 1.7 103, 7656 108, 5b

rz o ., . 4AIdo. do. 1937, Folge!, aus osb. le is 1944-49,

108, 9b 103, 9h

104, 2h 104,26

100, 4h 100 4h

100, 76h 100, 16h

10186 10 16h

Jol ze d ausl osb. je is 1053-68,

i. 4. 10 101, 3h 101, 3h

1.4. 10 10260 1026

1.5. 11 102eb G 1.3.9 102.266 I. 6. 12 102.266 1.8.5 1021 1.65. 12 102, 6b 16.6. 12 1033 16.2.8 104, 265b 16.4. 10 104, 26b Bo90b 16.8.9 9b 16.6. 12 99h 6

1020l 6 102, 2b 102,266 1023b 102, 6b 108, Jo 10420 104.2 6 99b 6 99b 6 99b 6

̃4

16.8.9

Sä, Intern. Anl. d. Di. Men 1950, Di. Ausg. ; MCoung-⸗Anl. ul. J. 6. 65

1 des, austosb. zu 110 4 dp, do. 1957 ülgbar ab 1. 2. 1966

110, ah 106 b

1910, rz. 100, tilgb ab 41 los nb

Bh, Vayern Staat 4⸗ Anl. 1941. ugb. ab 1942 10036 (C Braunschw. Staat GM ⸗Anl. 26, üt. 1.8.15 Ri do. CM⸗Anl. 1929, unt. 1. 4 8s

Ch Hessen Staal RM Ant 1629 unt. 1.1.36, if. gel. 1. 7. 1942

il. 1928. ul. 1. 10. g

o utlger Voriger

om 18. Februar

Keutiger Voriger

*.

11 =. . 2 = 2 21 .

e senveilae Sanzeiger und Preuhischen Sta Verliner Vörl

ats anzeiner

igaꝛ

Heutiger

1K, Mecklbg. Schwerin HA -Anl. 26, ig. ab 27. gek. 1. 4. 1942

EI do. do. 26, ul. 1. 8. 83, gel. 1. 4. 1942 1.8.9

4K do do. 29, ul. 1. 1. 40 1.1. 4 do do. Ausg. 1, 2 versch. La. Au. Ausg. a L. A-DI abz. (fr. 364 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

1.4. 10

1G Mecklbg.« J. HM⸗Anl. 30, rz. 1060, ausl. gek. 1. 4 1942

1 Sachsen Staat ÆA⸗ Anl. 1827, ut. 1.10. 35, get. 1. 4. 1942

n do do. MM!—⸗A. 1937, rz. 100. tilgb. ab 1. 4. 38 1K do. do. I196tz, rz. 100, tilgb. ab 1. . 1944...

1E Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, un . 1. 6. 86, get. 1. 8. 1942

EI Teuische Meichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rüctz. 100, jällig z. 1.44

183 do. do. 1959, rz. 100,

au slosb. ef. I945—- 49 1. 65. 17

3B do do. 1941, rz. 100,

sällig 1. 9. 19665 1.3. 9

4 do do Anl. 1940,

rüctz. 100, un t. 1.10.45 1.4. 10

1.1.7

1E Teutsche Reichtͤpost

Schatz 1989, Folge 1, riickz. 00, ä ll ißt. I. 4. 44 1.4. 10

45 do. do. 1940, rz. 100, ällig 1. 10. 19560 1.4. 10

4K Teuische Landes⸗ rentenbsl. MM RNentenbr.

R. 185, 14, unl. 1. 1. 45 45 do. R. 15,16, ut. 1. 10.45 45 do. R. 20, unt. 1. 1. 46

1ESPreuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1ů, 2, j.: Di. Landesrentenbt., unt. 1. 4. 34 versch.

xh do. R. 8, 4, ut. 2.1.86 versch. 4E do. N. 5, 6, ut. 2.1.56 versch. 1E do. R. 7, 8, ut. 1. 10.56 bzw. 1. 4. 1957 versch. KI do. RM ⸗Rentbhr. R. 9, unt. 1. 1. 40 Eh do. do. N. 11 n. 12, unk. 1. 10. 438 versch.

4K do Liqg.⸗Goldrentb. 1.4. 10 6 6 do. Abs. Gold⸗Schldv. 15. 4. 10

1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11. 12. 1957 A (in. Affidavit) u. B, m. Eche m ene, , m, ab 1.4. 1942 956 Stenergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 1107 B einlösbar ab Juli 1942... 110. 6 ein lösbar ab August 1942. . 10ib 6 einlösbar ab Septemb. 1942 110b 6 einlösbar ab Oktober 1942 10gyb.6 einlösbar ab Novemb. 1942 109d 6

ioph 6 64. 6 i606rb 6 1c 6 6s b e 1069h6

Anlethe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anhalt. Ank-Auslosungdsch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Auß⸗— losungsscheine Mecklenburg- Schwerin An— leihe⸗Auslosungsscheine“ ... 162, 2b Thüringische Staats-A1Anleihe⸗ Auslojungsscheinen 162, 25h

einschl. * Ablosungsschuld (in 3 d. Uuslosungsw.)

162, 5 6

162 0 162, 26h

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinztal- und vreußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bits... bzw. verst tilgbar ab...

Brandenburg. Prov. RM .-⸗A. 26, 31. 12. 31 1019b 6m do. do. 28, 1.8. 35 8. do. do. 30. 1. 5. 55 5. Niederschles. Provinz HM 1926, 1.4. 82 43 s1. do. do. 1928. 1.7. 88 Sach . Provinz⸗Lerb. HM Ag. 17, gt. 1.9. 42 do. do. Wusg. 16, gel. 1. 4. 1942 Schle J. Provinz⸗Lerb. HM 1959, 1.1. 1943

Kasseler Veztrtsverbd. Goldschuldverschr. 26, l. 10 1938

1.4. 10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Proviz- Unleihe⸗ Aus losungsscheine §. .. ..... Tsipreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsschemie“ ... ... .. Pommern Provinz Anleihe⸗

Auslosungs ch. Gruppe 1 * do. do. C ruppe 2 * A Rheinprovinz Unleihe Auz⸗ osungzscheine“ . . ..... ..... Schleswig KLolslein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungy eine“ Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslojungsscheine“ 171, 75b

Seinschl. 3 Ablosungsschuld (in S d. Uuslosungsw., einschl. ii. Ablosungsschuld (in M d. Uuslosungsw.)

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow greis⸗A Anleihe ⸗Aut⸗ losungsscheine n,. 1isg Ab⸗

lösungssch. (in h d. Auslosw.) 7

e Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. , bzw. verst tilgbar ab ...

Aachen H. AÆ-A. 29

1. 10. 1934 47

Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 19381, gel. 1. 4.942 4)

Augtzbg. Gold⸗A. 26,

; I. 8. 1981143

1.4. 10

1.4.10

1.2.51

Verlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.5.3 Vochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1964

Bonn Mt A⸗A. 26 M, 1.5 31, gek. 1. 3. 42 do do. 29, 1. 10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. R Æ-Aul. 261, 16985

do do. 26 11,1. . 84

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 11.2, 1.9.3 bzw. 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1963 Dutsburg E A-⸗A. 19265, 1. 7. 32

do. 1926. 1. J. 33 Dilsseldors RAA. 1926. 1. 1. 32 4

Eisengch FM ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1961, gek. 30. 5. 1942 43 Elberseld H. 4A⸗;NAnl. 1926, 31. 12. 81 4

do. 1928, 1. 10. 66 4 Emden Gold⸗A. 26, I. 6.51, gef. 1 6.42 4 Essen . A⸗Anl. 26, Ausg. 19. 19382 4

Gelsentirchen⸗Buer RM ⸗Anl. 1928 A, 1.11.33, gef. 1.5. 42 4

GeraStadiirs. -Anl. v. 1926, 381. 5. 382 49

Görtitz n, .

v. 1928. 1. 10. 835 42

Hagen 1. W. H 4⸗ Anl. 28, 1. 7 85 4

Kassel HE A-AnJl. 29, . 1. 4 1934 48 Koblenz He- nn. von 1926, 1. 3. 31, gek. 1. 8. 1942 17 do. do 26, 1.10. 3353, gek. 1. 4. 1942 4 Kolberg / Esisee bad R- Uul. a7, .. 82. gek. 1. J. 1642 4 Königsbg. i. 6. GId. Anl. 1927, 1.1. 28 42 do. do. 28 Ausg.? u. 8, 1. 10. 1955 42 do. do. 1929, 1.4. 80 49

Leipzig RAM⸗Anl. 26, 1. 6. 1984 49 do. do. 1926. 1.8. 35 49

Magdeburg Gld.⸗N. 1926, 1. 4. 1981, ge. 1. 4. 1912 47 do. do 2. 1. 6. 8, ek. 1. 6. 42 4 Mannheim Gold- Aul. 26, 1. 10. 51, get. 1. 4. 1942 49 do. do. 27, 1. 8. 32 4 München Heäc⸗Anl. 1927, 1. 4. 51 47 do. 1928, 1. 4. 86 49 do. 19289. 1. B. 34 45

Oberhausen⸗Rihld. H. M .⸗A. 27. 1. 4. 82 43 Piorzheim Gold Aul. 26, 1. 11. 81, gek. 1. 5. 1942 4*

do. IA -⸗AnIl. 192. 1. 11. 1932 4)!

Plauen 1. V. H A-⸗NA. 1927. 1. 1. 1932 4 Solingen M⸗Anul. 1928, 1. 10. 19863 4 Stettin Gold⸗A. es, 1. 4. 63, gt. 1. 4. 42 40

do. 1920, 2. 1. 84

Weimar C d.⸗A. 26 1. 4. 51, gt. 81.8. 42 Wiesbaden Goto⸗gé. 1928 S. 1, 1. 10. 85 Zwicghu H A⸗Añ. 1926, 1. 8. 1929 4

do. 1928. 1. 11.1934

Ema, ergenossen ch. Ag. 6 R. A 26; 81 4* do do. Aug. 6 di. 1

1927. 1982

NRuhrverband 1986 Reihe C, rz. z.. St. 4 do. 1936 NMeihe b,

rz. 1. 4. 1942

Schlesw.⸗KLolstein. Eleltr. Vb. Gld. Ausg. 2, 1. 11.268

do. AAÆ⸗A nl. Vus⸗ gabe 6 (Jeingoro),

19298

do. Gold ausgabe, 1. 4. I93 12

do. do. Wusgabe 6, 19308

ʒᷣ siche rgestellt

unk. bis.

BraunschwStaatsbt

Gld⸗Pfb. Landsch) Reihe 17, 1.7. 82 41 do. R. 19, 1. 1. 88 47 R. 20, 1. 1. 88 49 N. 22. 1.4. 88 49 . N. 24, 1. 4. 33 495 N. 26, 1. 10. 866149

(Un HS d. Auslosungsw.

1.4. 10

1.2.6

1.6. 12

1.4.10

101, 75h

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl. Austosungs⸗ scheine emschl. ““ Abltös.⸗Sch.

(in g d. Auslosungsw.“ Rostock Unl.⸗Vuslojungsschemm einschl. 1/0 Ablösungs⸗Schurs

102.25 6 lo. 26 0

73h 6 r

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgsar ab...

do. RM NMeihe 14,

Braunschw Staattz⸗ bank RA ⸗Pfdbr. R. 2Ju Erw. 1.7. 86 do. ÆM-Pfb. R. 29, ö 1. 4. 1945 do. do. R. 1, 1.4. 42 do. RAÆM⸗Kom, R. 30, 1. 4. 42 Dt. Rentbt. Ard. Anst Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A d! Dt. Aentbi. Krd. Anst Landw. Kentralbk.) HR. Landeskult. Schuldv., Reihe! do do Reihe 2*. do. do. Reihe 5*. do. do. Neihe 4*. rckz. z ed. Bin zt. Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv. Oldb. siaati. S red. A. G4 ⸗Schuldv. 25 G. AM ⸗Pf. 31.12.29 do. Schuldv. S. in. 3 G.M⸗Pf. ]. 1.8. 30 do. 1927 Serie 2, 1.5. 1980 do. 1928 Serie 4 1.8. 1931 44 do. G. M⸗Pfdb. S. 5, 1.8. 1933 do. do Serie 6, 1.8. 1937 4

do. HAM Ser. 7u.

Erw., 1. 7. 43 do. do. Serie 8, 1.7. 1945 4 do. do Serie tz A, 1.7. 1945 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit do. RM ⸗Schuldv. (fr. S Noggw.⸗A. ), gel. 1. 4. 1942 do. RA Kom. S. 4, 5 1. 10. 1948 47

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 do. do. Serie 6, tilgb. z. J. Gt. Preußiscse Landes⸗ psdbr.⸗Anst. G 4A⸗ Pfbr. Ji. 4, 30.65.30 4 do. do. Reihe 7, 1.7. 1932 *

do. do. Reihe 11, 1.7. 19833 4

do. do. Reihe 15, 15, 1. 1. bzw. 1. J. 34 4

do. do. Reihe 17. 1.1. 1935 4

do. do. Reihe 19, ; 1. 1. 1935 4

do. do. do. do.

Reihe 21, 1. 10. 19585 4

Reihe 22, 1. 10. 1936 4

do do. RM ⸗Pfdbr. Ji. 24. 1.5. 1 43

do. do. do. Reihe 26, 2. 5. 1915

do. do. HM ⸗Kom. N. 25, 2. 1. 1944 49

do. do. do. Neihe 27, 2.5. 1945 4

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Seit 4

Thun. Staarsbant

HA ⸗Pfbr S. 1, 1. 2. 9a 4

Württ. Wohngstrd.

(Land. Kred.⸗Anst.

Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe z. 1.7. 1982 14 do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 43 do. do. Reihe 4, 1. 12. 1936 43 do. do. R. 5 n. Erw., 1. 9. 1937 4

1.5.11

1.6.12

1.8.54

Umschuldungsverbd, dtsch. Gemeinden 4] 1.4. 10110260

Mit Zinsberechnung.

Vad Komm. Landesbi. Gold ⸗Hyv.⸗Pfdbr. Reihe 2 1. 5. 1985 481.5. 11 do. do. Reihe 3, 1. 8. 1985 498 1.2.8

do. RA N. 5, rz. 100, l. 8. 1941 49 1.2. 8 do. do. Reihe 6,

Vo. do.

1. 10. 1948 Reihe 7, tilgb. z. ed. Heit 4 1.4.10 Tanzig⸗Wesipreußen Ldsbt. u. Girozentr. R. A ⸗Pidbr. Ausg. 1, 1.4. 1942 47 1.4.10 do. do. Ausgabe æ, tilgb. zu ed. Heit do. do. Uusgabe s, 1. 1. 1944 4 1.1.7 do. RM Kone m. U. 1 l. 4. 1942 49 1.4.10 do. do. Ausgabe 2, I. 4. 1945 4 1.4. 10 Ausgabe 3, 1.1. 1944 Dtsch. Landesb.⸗Bentr. KÆ⸗Schuldv. S A. tilgb. 5. ed. Heit Hann. Landesird. Go. Pidbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930 do. Serie ,. Ausg. 27. ; 1. 1. 19832 44 do. Serie s. Ausg. 27, 1.1. 1931 do. Ser. 4, Ag. 169... 1. J. 1900 do. Serie o u. Erw., 1. J. 19530 3911. i. do. A- Pf. Ser. Ju. Erw.. rz. 100, 1.1.48 11. do obo. Serie s. 2.1.40 41.1. do. d. Ser. va, rz. 100, 2. 1. 1943 vesJ. Vdbt. Gold öp. P sh. M. J v, 81. 12. 31, 37 bz. 580. 6. 19582 do. VYieihe s, 4, 6, . 1.12. 1931. do. Neihe o, S6. 6. 81! do. VUeihe 10 u. 11. 81. 18. 66 bz. 1. 1. 84 do. Yi. 18, 81. 12. 34 do. Vi. 185, 81. 12. 80

1 110

1.1.7

do. do.

1. 7. 114460 4

do. do. Reihe 18* do. do. Reihe 16* do. 1A - Kom. Yi. 15* bo. do. Meihe 14* do. do. Reihe 10 do. do. Reihe 16* ulgb. 3. led. Heit

1111411

10230

b) Landesbanken, Provinzial. banken, kommunale Giroverbände

1111111

Kassel. Landes tredit⸗ ta sse Gd.⸗Pfb. R. 3, 1. 9. 1981 *)

do. do. N. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32*) do. c0. R. 7-9. 1.3. 33*) do. do. R. 10, 1. 3. 34*) do. do. R. 11 und 12.

l. 1. 35 bzw. 1. 3. 367)

) gek. 1. 3. 942 44

do. do. M ⸗Pf. R. 16,

3. 1946

do. do. AM ⸗Kom m.

R. I, 1. 9531, gk. 1.3. 42 4 do. do. do. Ji. 4. 1.8. 35,

gek. 1 3. 19412 4!

do. do. RM Som. Mi. 7, 13. 1946

Mitteldi. La ndesbi.⸗= Anl. 1929, Ag. 1 u. 2, I. 9. 34, gt. 1.9. 42 41

do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 35, gt. 1. 9. 42 47

do. do. 1939 Ausg. 2,

1. 11. 865, gt. I. 11. 42 49 1. do. RA -A. 39, 1. 10.45 47

do. do. 1949, 1. 10.46 4 NRasffanischegandesb .

Gold⸗Pidbr. Ag. 8

bis 10, 31. 12. 1933 4 do. do. Ausg. 11, rz.

109 31. 12. 1934 a 1.1. do. do. Gd. 1. S. 5.

30. 9. 83, gt. 31. 3. 4 14 do. do. do. Series -8 rz. 100, 39. 9. 1934,

gef. 31. 3. 1942 4 Niedersächs. Lan esbk

Anl. 41 Ag. 2, 13. 100,

ö. tilgb. z. jed. Beit! 4 Ostmart. Land. Liyy.

Anstalten Pfdbrst.

RAM -Pfdbr. N. 1* 45 do. do. Reihe 27 1 1.5.11 do. NCM ⸗- 10m. N. 3* rctz. z. Jed. Hint. * Dstprenß. Prov. Vdbt.

Gold⸗Pfdbr. Ag. l,

rz. 109, 1. 10. 863 4 I.

do. do. A. 2 N. 1.4. 37 4h

do. do. RM ⸗Pfb. A. 8,

rz. 100, 1. 10. 41 44 1.4. 10 do. do. do. Ausg. 4.

rz. 100, 1. 109 45 395 1.4. 10 do. do. do. Ausg. sB,

rz. 100. J. 10. 1943 4 1.4.10 Bomm. Provinz.⸗Bk.

RA -⸗Pf. A. 40, 1.19.43 4 1.4. 10 do. RMA Kom. Ag. 40,

1. 8. 1943 4 1.2.8 sihein. Girozentr. n.

Provbt. A- Pfbr.

Ausg. 5. 1. 4. 1944 435 1.4. 10 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 47 1.1.7 do. do. Ausg. 8.2.1. 46 4 1.1. do. R .

Ausg. 8. 2. 1. 465 4 do. do Ag. 9. rz. 100,

tilgb. zu jed. Zeit 4 Nhernprov. Landesbt. : M hein. Girozentr. 1. Brovbt., G. Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 49 1.4. do. Ausg. 3, 1. J. 39 4 1.1. do. Gd. Kom. Ag. B, rz. 100, 1.3.35. gk. 1.3. 42 41 Schtlesische Landes

kredit⸗Anstalt R Æ⸗

Pfdbr. R. 1. 3. 100 49 1.1 do. do. R. 2. rz. 100 49 1.4 do. do. R. 3, rz. 100 4 11.4 do. d09. RAÆ - Romm.

Reihe 2. T3. 100 4 do do. do. R. 3 tilgb. zu jed Heit 4 14.10 Schlesw. Holt. Erovr. ͤ Ldsbk. RMAM⸗Pfdbr. 4 1.1. M. 7, 2. 1. 19458 Westsäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 16 1. 7. 1934 49 do. do. CA ⸗Kom.

1928 u. 29 R. 2 u. 3,

1. 10. 83. gk. 1. 4. 42 r, do do. do 1939 9. 8,

1. 1. 1943 49 do. do. H. Kom. 41

R. 9. rz. 100, tg. z. j. 8. 4 1.6. 1

do. do. do. 41 R. 10,

2 8 tab 2 ID MI rz. 100 tgb. z. jd.

7 —— 01 ioꝛ, S 6 r

1.4.10

851. 4 do. do. do. 41 R. 11, rz. 00, tgb. z. jd. 3t. 4 Welssl säl. B jandbr.⸗A. f. Sausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1935 47 do. do. 26 Rl, 81. 12.31 47 do. do 27 M1 31.1. 32 49 Hentr. . Vodentultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 71. 1935 (Boden⸗ tulturkrdbr.) ..... 4 1.1. do. do. Neihe 2. 1985 47 1.1.

Teutsch. Kom. Giro⸗ Zentr. RA 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 49

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 4

do. 1941 Ausg. 2.

tilgb. z. ed. Zt 4

Ohne Zginsberechnung.

Deutschedzomm⸗Sammelablös.⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. 1* 17246 172,3 9 do. do. Ser 3 Saarausg. 185, 2560 135, 26h

einschl. 1 Ablosungsschuld (in s d. Auslosungsw.)

e vandschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw verst tilgbar ab ...

Danz ig⸗Westpreuß. Ldsch. RM -⸗Pf. R. 11 4 Kur⸗ Uu. Neumaär. Kred⸗Inst. GPf. M! j: Märk. Landsch. 1! Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 8p) do. do. S. 1 (fr. 66) do. do. Serie 2 do. do Serie 3 do. do. RA -⸗-Schuld⸗ verschreib. (fr. 59 Rogg. - Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 83) do. R. A u. B HM Pfbr. R. do. Reihe 2. do. Reihe 3. . do. (r. 10379 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. SI Mog⸗ gen⸗Pfdbr. . . . . . Lausitzer Gold⸗Psb Serie 10 Mecklenb. Nitiersch. Gold⸗Pf. u. Ser. ! fr. s u. gi) 1 do. ft. Æ⸗PIdbr. S. A414 do. do. Zerie 34 do. do. Serie 414