Reichs und Staatganzeiger Rr. 44 vom 21. Februar 1942. S. 2
*
. ä . 1 De. * n,. 22
k— —
der Firme der Lertrieb von
LS. -Verdunklungspapier für Roll⸗ und Faltvor⸗ hänge, Güteklasse 11, Natronkreppack Nr. 16714, RN. P. I., beiderseits dun- lelgrün, 200 g / am LS. ⸗Verdunklungsstoff für Schal⸗ und Faltvor⸗ hänge, Güte klasse 11, Pa⸗ piergarn⸗ Baumwolle⸗ Zellwolle⸗ Gewebe, schwarz gefärbt, gerauht, etwa 5l6 g / qm
LS. ·Verdunklungspapier Ul 1773,75 für einfache Di n ng n g, — unter 3 qm Größe, Güte⸗ klasse Il, einseitig glatt, dunkelgrün, etwa 160 g / qm ;
ES. ⸗Verdunklungspapier Ul 1781/93 für Rollvor⸗ hänge, Güteklasse II, matt einseitig glatt, dunkel⸗ grün, etwa 180 g/ 4m LS.⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Schalvorhang, ein- oder zweischalig, mit seit⸗ lichem Schnurzug, für den vollständigen Lichtab⸗ schluß senkrechter Einzel⸗ fenster normaler Größe
LS. Verdunklungsvorrich⸗ tung Zugrollhang mit seitlichem Schnur⸗ oder Gurtzug, seitlichen An⸗ drückern oder Füh⸗
rungsschienen, für den lf fern Lichtab⸗ schluß senkrechter Einzel⸗ fenster normaler Größe
LS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ tung Springrollhang (Selbstrollvorhang) mit seitlichen Andrückern oder Führungsschienen, für den vollständigen Licht- abschluß senkrechter Ein⸗ zelfenster normaler Größe CLS. Verdunklungsvorrich⸗ tung Fallrollhang mit Schnur⸗ oder Handauf⸗ rollung, für den vollstän⸗ digen Lichtabschluß senk⸗ rechter Einzelfenster nor⸗ maler Größe
Berlin, den 19. Februar 1942.
Reichaanstalt der Luftwaffe für Luftschutz. J. A.: Saal, O berst.
—
Papierfabrik Kappelrodeck, Richard Lenk, Kappelrodeck im Bad. Schwarz⸗ wald
Lauresz C Wade, Teppich⸗ u. Mö⸗ belstoff⸗Fabriken, Gera
Zensstoff· Fabrit nu. 2 =* / 8 Waldhof, Berlin Ws, Tauben⸗
straße 42
desgl. RL3 A2 / 85
Fachgruppe Papier⸗ RL3- 41 / 3 8 verarbeitende In⸗ dustrie, Berlin
W 30, Nollendorf⸗
platz 1
desgl. Rl 3 41 / 146
kl. 3 · 4 / 158
Rl. 3 41 / 1s s
Anordnung 18 der Reichsstelle für Kaffee
(Bestimmungen über Melde⸗ und Aufzeichnungspflichten und über Rohkaffee⸗Pflichtverkäufe)
Vom 20. Februar 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. J S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. 1 S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie auf Grund der Ersten Ausführungsverordnung zur Aus⸗ landswarenpreisverordnung vom 10. August 1937 (Reichs. gesetzbl. J S. 884) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft, des ich, er, ministers und des Reichskommissars für die Preisbildung
angeordnet: Abschnitt A
51 Meldung
() Personen und Unternehmen, die Rohkaffee (Nr. 61 a des Statistischen Warenverzeichnisses) einführen, handeln, bearbeiten, verarbeiten oder durch andere bearbeiten oder ver⸗ arheiten lassen, sind verpflichtet, der Reichsstelle ihren Betrieb zu melden. ö. .
(2) Die Meldepflicht des , n. entfällt, soweit die Betriebsmeldung bereits auf Grund einer früheren Anord⸗ nung der Reichsstelle erfolgt ist. .
(3) Die nach Absatz 1 Meldepflichtigen haben der Reichs⸗ stelle den Bestand sowie den Einkauf, Verkauf und Verbrauch an Rohkaffee zu melden. Den Zeitpunkt dieser Meldungen bestimmt die Reichsstelle.
852
Gewichts verlust
Jeder beim Rohkaffee entstehende e n e der je Lagerjahr n v. H. der eingelagerten Einkaufsnienge über⸗ steigt oder der bei der Anlieferung verkaufter Mengen ein⸗ tritt, ist der Reichsstelle anzuzeigen.
83 Lagerbuch
() Die nach 5 1 Meldepflichtigen haben Lagerbücher oder , für Rohkaffee zu führen. Die . bzw. Lagerkarteien sind durch a , Eintragungen der Zu⸗ und Abgänge zu ergänzen. .
(2) Auf jedem Lagerblatt sind in besonderen Spalten aufzuzeichnen
a) Eingangs⸗ und Ausgangstag,
5 H, . Ware 2. Sack und Doppelzentnern,
c) Provenienz der Ware, J Name des Lieferanten und Abnehmerßt,
für 2 Betrieb gesondert ein Lagerbuch zu
d 22 ö. Einstands⸗ und Verkaufspreis der Ware (nur für
Handelsunternehmen).
. 4 5 Bei Me i in r ewahrsa be- ĩ
genau zu bezeichnen.
(ch Die einzelnen Blätter des Lagerbuches bzw. der Lagerkartei sind am Schluß eines jeden Kalendermonats der- art abzu inn daß in 64 ,. Zugangs. und Ab⸗
a0 o. Abs. Zb) die Summe der während des ea erfolgten Eintragung gezogen wird. . (66G) Unterhält ein Unternehmen mehrere . so ist
5 4 RNöstbuch
g Die Röstbetriebe haben außer dem Lagerbuch ein
Röstbuch zu führen, aus dem ersichtlich sein müssen ; ; 3 laufende . und Bezeichnung der Röstpartie, b) Tag der Herstellung, .
e) 1 ger, , gh und Einkaufspreis der in der Röstpartie zur Verarbeitung gekommenen Rohkaffees sowie Hinweise auf die Seiten des Lager⸗ buches, 2 ke r n e g f .
q) die tatsächli ergestellte Röstkaffeemenge,
3 der n reis der Mischung und der Einstands⸗
preis für 50 kg Röstkaffee bei einem Einbrand von 18 v. H. (bei entkoffeiniertem Kaffee 14 v. H.), h) der Abgabepreis beim Weiterverkauf. ; E23) Röstereien, die bisher andere Aufzeichnungen geführt haben, sind von der Führung eines besonderen Röstbuches entbunden, wenn aus ihnen die unter a bis f verlangten Nachweise übersichtlich zu entnehmen sind. (G) Lohnröstaufträge sind gesondert aufzuzeichnen.
5 5 Röstlohn Für im Wehrmachtsauftrag erfolgende Lohnröstungen durch hierfür von der Reichsstelle zugelassene oder hierzu besonders ug Röster darf ein Röstlohn von höchstens 6, RM je 100 kg Rohkaffe berechnet werden.
Albschnitt B
86 Als Pflichtverläufe (35 7 bis 1 denen . der hieß e um für
J. Gemeinsame Vorschriften über Rohlaffee⸗Pflichtverkäufe
8§87
1) Der Verkäufer hat unbeschadet der Anwendung des ö des ,, Gesetzbuches unverzüglich nach mpfang der Verkaufsweisung den Rohkaffee bem Käufer bis zu dessen Lager anzuliefern, soweit nicht über die Art der Beförderung abweichende Vereinbarungen getroffen werden. (2) Jede Hinderung in der Erfüllung der Verkaufs⸗ weisung ist der Reichsstelle spätestens zehn Tage nach
Empfang der Verkaufsweisung mitzuteilen.
((i) Der Preisberechnung ist das um das tatsächliche Sack . . reelle Targ) verminderte Rohgewicht der enge zugrundezulegen, das der Käufer beim Lagerzugang r ägung festgestellt hat. Abweichend kann vereinbart werden, daß der Verkäufer die für die Preisberechnung maß— gebende Gewichtsfeststellung vornimmt. .
(E) Ein durch Lagerungsdauer bedingter Gewichts⸗ schwund kann je Lagerjahr bis zu 1 v. H. der eingelagerten Einkaufsmenge in der Berechnung des Einstandspreises aus⸗
eglichen werden. Der 5 38 Abs. ? der Anordnung 7 wird 6 nicht berührt.
elten die Verkäufe, * zugrunde liegen.
Die Lagerfinanzierungskosten dürfen nur vom Zeitpunkt der Einlagerung an, ann free; aber vom 9. September 1939
an, berechnet werden. 8 10 Dem Verkaufspreis dürfen angehängt werden 1L, der Betrag der zu entrichtenden Umsatzsteuer, 2. die Trans cue für die Anlieferung zum Lager des stäufers.
II. Einzelvorschriften über Rohlaffee⸗Pflichtverkäufe 1. Verläufe des Importgroßhandels
§5 11 1) Bei Verkäufen von Importgroßhändlern an die be⸗ sendch beauftra a ge do, , gr. (W⸗Importgroß⸗ händler) gelten für die Berechnung des Verkaufspreises die
Bestimmungen der Anordnung 7. .
() Beim Verkauf von Rohkaffee, der von einem gleich⸗ tufigen Handelsunternehmen eingekauft worden ist, verkürzt . 6 dem Verkäufer im 5 der Anordnung 7 zugestandene ohgewinnspanne um die Hälfte. ; (3) Als Zinausgleich für die n , nnn ie vollen Lagermönat 0,5 y. 5. des Einkaufspreises für den un⸗ verzollten Rohkaffee (sogenannter unverzollter Preis) be⸗
rechnet werden. gie
(ö) Der Einstandspreis der besonders beauftragten
Importgroßhändler um faßt 1. a) den gezahlten Uebernahmepreis bei weisungs⸗ gemäß übernommenen Mengen, .
b) einen nach 11 zu bildenden Zwischenpreis bei
Mengen eigenen an dern 3 2. die Lagerfinanzierungskosten 2 3. die Ko . . auf Weisung der heeichastene vor⸗ genommenen Umlagerung. () Die Lagerfinanzierungskosten bestehen aus
a) dem Lagergeld,
h) den ,. erungskosten,
e) einem Zinsausgleich für die Lagerhaltung, der je vollen Lagermonat mit O, 5 . des gezahlten Uebernahmeypreises bzw. des ng 11 gebildeten Zwischenpreises berechnet werden kann.
5 135 I) Dem nach 5 19 berechneten Einstandspreis dürfen 6. e g , des etwa auf ihn entfallenden Zolls und der r,. chsteuer beim Verkauf 2,5 v. S. zuzüglich 4 — RA je 100 kg zugeschlagen werden.
die
der en, dender er, mit m, De h 1948 für * angefangene 1 jahr um O M v. H. bis zur Grenze von 4 v. S.
2. Verlãufe der dem Importgroßhandel nachgeordneten andelsstufen 5 14
1) Bei Berkäufen von Unternehmen der dem Impork⸗ 6 n. Handelsstufen setzt sich der Ver⸗
kaufspreis zusammen aus
1. dem unverzollten Einkaufspreis (Ab, 2)
2. dem i und der Ausgleichsteuer (Abs. 8,
3. den beim Kauf entstandenen Transportkosten Ulbs. h,
4. dem Rohgewinn (Abs. 6)
5. den 3 (Abs. 6).
E) Ist der Rohkaffee verzollt eingekauft worden und der unverzollte Einkaufspreis nicht in der Einkaufsrechnung ge⸗ sondert angegeben, so kann der von ihr ausgewiesene verzollte Einkaufspreis als maßgebend angesehen werden.
(3) Für Zoll und Ausgleichsteuer dürfen 165, — R. A je 100 kg eingesetzt werden. ᷣ
(4) Die Transportlosten dürfen nur in ihrem tatsäch⸗ lichen Anteil an der verkauften Menge gefordert werden.
(5) Dem Verkäufer ff ein Rohgewinn von 6 v. S. des Einlagerungspreises, der sich aus dem Kaufpreis und den beim Kauf entstandenen Transportkosten zusammensetzt, unter Einschluß des Zolls und der Ausgleichsteuer zu, auch wenn die Verzollung nicht erfolgt ist. Soweit die verkauften Mengen von Unternehmen einer dem Importgroßhandel nachgegrd⸗ neten Handelsstufe weisungsgemäß übernommen worden sind, ermäßigt sich der Rohgewinn auf 5 v. dF. t
(6) Als Lagerfinanzierungskosten dürfen je vollen Lager⸗ monat berechnet werden
1. für Lagergeld und Versicherung ö a) bei Lagerung in öffentlichen Zollniederlagen, reizonen und Freibezirken: 30 RM je 100 kg, b) in allen anderen Fällen: o, 40 RAM je 100 kg,
2. als Zinsausgleich für die Lagerhaltung a) für unverzollte Mengen: . : O4 v. SH, des unverzollten Einlagerungspreises (Abs. 1 Z. 1 und 9), ĩ rzollte Mengen: y ki 3. 9 des e inen Einlagerungspreises (Abs. 1 Z. 1 bis 3).
5 16
(I) Der Nerläu fer, der noch nach Empfang der Verkaufs⸗ weisung den Rohkaffee verzollen läßt, verlierl den Anspruch auf den ihm auf Zoll und Ausgleichfteuer zustehenden Roh⸗ gewinn G 14 Abs. 5). 1 , .
CM) Diese Bestimmung bezieht sich nicht auf Verläufe an Wehrmacht. 3 io ö e .
(I) Der Perkäufer hat dem Käufer die Einkauf e ,. die il über die Transportkosten und gegebenenfalls auch die Zollrechnungen zur Einsicht vor—⸗ zulegen.
(2) Der Käufer darf die Verkaufsrechnung nur inspweit anerkennen, als sie den Vorschriften dieser Anordnung ent⸗ spricht. . (8) Diese Bestimmungen beziehen sich nicht auf Verkäufe an die Wehrmacht.
§ 17
(h Die Reichsstelle kann in besonderen Fällen den Käufer ermächtigen, den Uebernahmepreis festzusetzen. 2
2) Die Preisfestsetzung hat auf Grund gewissenhafter Schah n ken n mn, unter Berücksichtigung des derzeitigen Inlandsmarktpreises und der Handelsstufe des . zu erfolgen. .
Abschnitt C Schlußbestimmungen 5 18 ür die Zeit vor dem 1. März 1947 dürfen bei allen
Pflichtverkäufen der Preisberechnung die bis dahin gültigen Bestimmungen zugrunde gelegt werden.
8 19
Die Reichsstelle . Kaffee ist ermächtigt, zur Durch- fh n dieser Anorbnung ergänzende Bestimmungen zu erlassen und in Einzelfällen abweichende Bedingungen und Verkaufspreise el fare,
85 20 ö guwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An— r 2 ,. inn über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. S. 1430) in der assung der Verordnung vom 39. Oktober 1941 (Reichs- esetzbl. 1 S. 679) und der Verordnung über Strafen und & er sahẽen bei Zuwiderhandlungen in ö schriften vom 3 Juni 19989 (Reichsgesetzbl. H9oh6) in der Fassung der Verorbnung vom 28 August 1941 (Reichs—
gesitzbl. 1 S. 539) bestraft.
8 21 ;
I) Diese Anordnung tritt am 1. März 1942 in Kraft. Sie Hh * . die eingegliederten Ostgebiete sowie für die Gebiete von Cupen, Malmedy und Moresnet.
() Mit Wirkung vom 1. März 1942 treten außer Kraft
a) die Angrdnung 1 vom 23. März 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. J0 vom 24. März 19388),
b) die irrtum 2 vom 17. August 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 197 vom 19. August 1938),
e) die Anordnung 5 vom 16. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 65 vom 17. März 1939)
d) die renn 6 vom 18. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuhischer Staats- anzeiger Nr. 67 vom 20. März 1939),
Nr. 44
zum deutichen Reichs a
Amtlich
seltgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1èñ8Frant, 1 Lira, 1 Leu. 1 Peseta — 0, 80 H. österr. Gulden (Hold) — 200 Ræ.
osterr W. — 140 RA. — O, 88 KH. .
1ẽ stand. Krone — 1,128 R. A.
1èRubel
19en — 2, 10 RA.
1,128 RA.
Die einem Papier beigefügte Sezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen hinter den Kurgnotterung de⸗
1 Kr. ung. oden tschech. W. 16Gulden holl. W. — 170 RAM. 12 at — 0. 80 RA. (alter Kredit⸗Rbl. — 2, 15 RA. Goldrubel — 8, 090 RX. 1 Peso (Hold) — 400 RMA. 1Feso (arg. Pap. — 1,B15 RA. 1 Dollar — 420 Ræ. 1Pfund Sterling — 20, 40 RAÆ. 1 Dinar — 3,40 R. A. 1 310ty — 0,80 Ræ. ungar. Währung — 0,75 RA.
deutet: Nur teilweise ausge ührt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist en das jenige
des vorletzten Geschäftsjahrz.
MG, Die Notierungen für Telegraphisch⸗ Auszahlung sowte für Ausländische Bankl⸗ noten befinden sich fortlaufend im Wirt.
schafts teil
Ye Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen tage in der Spalte „Voriger berichtig werden. Irrtümliche, spater amtlich richtig ·˖ gestellte Notierungen werden mõglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung mitgeteili.
Bankdiskont.
Berlin sy (G6ombard Y). Amsterdam 2. GSrilssel 2. Helsintt . Italien Kopenhagen 4. Sondon 2. Madrid . New York 1. Ozlo 8. Pari 11. Prag 39.
Schwetz 18. Stockholm z.
Deutsche sestverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und
Rentenbriefe. Mit ginsberechnung. f
Heutigor Voriger
mestnische Krone —
heutiger Voriger
3
Vörsenbeilage
nzeiger und Preuhischen Staatsanzeige Verliner Vörse vom 20. Februar
Heutiger
Voriger
— loutlgor Goriger
2
1942
leutlger Voriger
C. Mecklbg. Schwerin RAÆ-Anl. 265, tg. ab 27, gek. 1. 4. 1942 4h do. do. 28, ut. 1.8. 35, get. 1. 4.1942 gh do. do. 29, ul. i. 1. 40 1.1.7 4 bo. do Auzg. 1, 2 versch. La. Au. Aug. 3 . A-D abz. fr. Sz Roggenw.⸗Anl.) Zinfen
1.4.10
1.3. 9
1èẽ Gulden 14 Mecklbg. Strelitz RM⸗Anl. 50, rz. 100,
auszl., get. 1. 4. 1942
1E Sachsen Staat RA⸗ Anl 1927, ut. 1. 10. 35, gek. 1. 4. 1942
4E do do. se.M -A 1937, r5. 100 tiigb. ab 1. 4. 38 1E do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
1Eg Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, un /. 1. 3. 36, gek. 1. 8. 1942
1 alter
1ꝑengö
EI Teutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, lä llig 2.1.44 1.1.7
4E; do. do. 1959, rz. 100, au zlosb. je !is, 1945—- 49 1.6.12 105, 4b
38 do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 19565 1.3.9 100, 5h
4h do. do. Anl. 1940,
rücktz. 100, unt. 1. 10.45 1.4.10 104, 26h
4k* Deutsche Reichtzvost Schatz 1989, Folge 1. rückz. 100, jä ll ig 1.4. 44 1.4.10 — 45 do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950 1.4. 10 104, Ih
10236 102 8 o ob s loo. sb 6
Iod, 2b
4B Teutsche Landes⸗ rentenbt. RM Rentenbr.
R. 15, 14, unt. 1.1. 45 verich. — 9 do. R. 15, 16, uk. 1. 10.45 versch. — h do. R. 20, unt. 1. 1. 465 1.1.75 —
14zbPreuß. Landezrenibt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, J.: Ti. Lande srentenbt. unt. 1. 4. 384 versch. 115 do. R. 8, 4, ut. 2.1. 35 versch. 1E do. R. 5, H, ut. 2.1. 365 versch. kh do. Ji. 7, 8, u k. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1957 versch. 4Kh do. RM ⸗Nentbr. R. 9, unt. 1. 1. 40 1.1.7 Eh do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. — 4E do. Lig. Goldrentb. 1.4.10 107rh 6 5 do. Ab . Gold⸗Schldv. 15.4. 10 —
Ohne Zinsberechnung.
Steu ergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. 6, m. Schein n, ,,, ab 1.4. 1942 956
Steuergutscheine I:
einlösbar ab Jun 1942... 11086 6 einlösbar ab Juli 1942... 110816 einlößbar ab August 1942. . 1109b 6 einlösbar ab Septemb. 1942 110d 6
einlösbar ab Ottober 1942 1099p einlötzbar ab Rovemb. 1912 100d
1iozb 6 1 jor 6 ib G 110d
iobzb g r
H' do. do. 1987 tilgbar
MJ Deutsche Reich'ranl. 1988 Ausg. 2, auzlozb. ab 1. 10. 1999, rz. 100
M do. do. 1989 Autzg. 2, auslotbar ab 2.5. 1940,
109
*
1.1.7
1.4.10
1.4. 10
1.8. 1.6.19 102, 26h 1.8.5 102, b 1.6. 17 10286 16.6. 12 108 gh 16.8.8 104, 26 6
20. 8.
1.4. 10 106, 75h
1.5. 11 106, 5b
1003
l0ꝛkeb
l. 6. 11 10280
102,286
fällig 16. . 106163. Io 16.4. 10 104,26 6
3h do. do. 1941, olge 1,
sällig 16.9. 1955, rè. 100 16.8.9
Beh do. do. 1941, Folge z,
ällig 16.9. 1966. rz. 100 16.3.9
3K. do. do. 1941, Folge g,
86 86
sallig 16. 6. 1961. rz 106 16.6. 12 966
I Intern. Anl. 3. Dt. Reichs 1980, Di. Ausg. (Young- An. )ul. i. 5. 5
F Preuß. Staatzanl. 1828, außlosb. zu 110
ab 1. 2. 1988 16 do. kons. Staatgani. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
vnd Bayern Staat Ru- Unl. 1941, tlgb. ab 1942
SM. Braunschm. Staat G&M Anl. 26, ul. I. 8. 86 k do. M- Unl. 1929, unt 1. 4. 8.
(Kc. Hessen Staal KM Anl. 1829, unt. J. 1. t, gel. 1. 7. 1942
Lübeck Staal RA nl. 16984, uk. 1. 10.88
107.756
110 od
Anlethe⸗Auslosungsscheine der Teutschen Reicheß 162, 7h Anhalt. Aunl-Auslosungzsch.“ 162, 5p Hamburger Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 162 6 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Auß⸗ losungsscheinen 1 — Mectlenburg⸗Schwerin n⸗ log nd leihe⸗Auslosungsscheinen ... 162, 26h 1 Thüringische Staats ⸗-ANnlejhe⸗ Auslojungsscheine 162, 26 b
einschl. /. Ablosungsschuld n 3 d. Aus iosungsw.,
18. 2. .
106, 5h
l02geb 6
Anleihen der Kommunalverbäude.
a) Anleihen der Provinztal. und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw verst tilgbar ab ...
Brandenburg. Pꝛov. RA.-A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 8. 88 do. do. 80. 1.5.85, Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 87 do. do. 1928, 1.7. 83 Sächs. Provinz⸗-Verb. RM Ag. 17, gł. 1.9.42 do. do. Ausg. 18, geb. 1. 4. 1942
Schle. Provinz⸗Verb. RA 1989, 1. 1. 1948
Kasseler Bezirks verbd. Goldschuldverschr. 2s, 1. 10. 19633 —
Ohne ginsberechnung.
Tberhessen Provinz - Unleihe⸗ Auslosungsscheine §. . ...... Ostpreußen Provinz -⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine
Gruppe * M Rheinprovinz Anleihe - Auz⸗ losungzscheine“ v
171, pb Semschl. Iz Ablösungsschuld (in 3 d. Aus iosungs w., einschl. iI. Ablosungsschuld (in g d. Uuglosungs w.
b) Kreisanlei hen.
Ohne ginsberechnung.
Teltow Kreis -⸗Anleihe⸗Auz⸗ losungsscheine 6. i/3 Ab⸗ lu
lösungtzsch. (in d. Auslosw. — .
e) Stadtanleihen.
Mit ginsberechnung. unk. bis. . bzw. verst. tilabar ad ...
Aachen R. A- A. 29 1. 10. 1984 4 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. zz, 1981, i 1. 4. 1948 4 Aug bg. Gold- A. 26, 1. G 1981
1.4.10 — 64
1.4.1090 — 1.8.51 —
Berlin Golb-⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.65. 81 Bochum Gold⸗A A. 29, 1. 1. 1984
Bonn FMA. 265 M, 1.58. 81, gek. 1. 3. 42 do. do. 29, 1. 10.34, gek. 1. 4. 1942 Brezlau RAÆ-A. 26, 1981
do. FE A-Anl. 281,
1983 do. do. 28 II, 1.7. 84
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, l. 12. 19885 Duisburg F AÆ⸗A. 1926, 1. 7. 82
do. 1928, 1. 7. 83 Düsseldorj R. -A.
Eisenach M ⸗Anl.
1926. 1. 1. 32 4
1926, 981. 8. 1981,
Elberfeld F. Æ⸗Anl. 19265, 81. 12. 81 do. 1926, 1. 10. 85 Emden Gold⸗A. 26, 1.5.81, gek. 1 6.42 Essen t.M-⸗Afnl. 36. Ausg. 19, 1932
Gelsenkirchen⸗Buer
GeraStadttrs. Anl.
Görlitz RM Anl. v as 1. 10. 8s
Hagen t. W. RA-
Kassel R4Æ⸗Anl. 29, l. 4. 1984
Koblenz R A-A nl. von 1926, 1. 8. 81, gek. 1. 8. 1942 do. do. 28, 1.10. 38, gel. 1. 4. 1642 Kolberg / Ostseebad RA ⸗Aul. 27, 1.1.82, gel. 1. J. 1942 Königsbg. i. . Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 28 Ausg. z 1. 8, 1. 10. 1985
do. do. 1929, 1.4. 80
Leipzig RA-Anl. s, 1. 6. 1984 do. do. 1929, 1.8. 85
Magdeburg Glö. -A. 1926, 1. 4. 1981, gel. 1. 4. 1948
bo. bo. 28, 1. 6. 88, gel. 1. 6. 1942 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 81, get. 1. 4. 1942
do. Bo. 27, 1. 8. 82 München RA-Anl. 10927, 1. 4. 81 vo. 1926, 1. 4. 86 do. 1929, 1. 8. 84
Oberhausen⸗Rhld. RAA. 27, 1.4. 82 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 81, gek. 1. 5. 1942
do. RA-Unl. 1927, 1. 11. 19682
Plauen 1. V. R. AÆ-A. 1927, 1. 1. 1982 Solingen A- Anl. 1926, 1. 10. 1988 Stettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 85, gk. 1. 4. 42 do. 1929, 3. 1. 84
Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. S1, gk. 81.8. 42 Wiesbaden Gold⸗ u. 19286 S. 1, 1. 10. 88 Zwictau ÆA⸗-Unl.
Emschergenossensch.
Ag. 6 do. do. Auzg. 6 R. B 1927; 1982
Ruhrverband 1888 Reihe O, . Ri. do. 19386 Reihe D, rj. 1. 4. 1942
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. , 1. 11.268
do. H. M- Anl. Mug⸗ gabe 6 (Feingold),
19298 do. Goldausgabe? , 1.4. 19818
do. do. Ausgabe s, 19808
g sichergestellt
unk. bis.
Braunschw Staatz bi
Gld-Pfb. (Landsch)
Reihe 17, 1. 7. 82 do. do. do. do. do.
gel. 30. 8. 1942 49
45 44
4 4x
FM - Anl. 1928 M. 1. 11. 83, gek. 1.5. 42 1
v. 1926, 81. 5. ö. 4
Anl. 28, 1. 7. 85 4
1926, 1. 8. 1929 4 do. 19285, 1. 11. 1984 4
A ee; s1
1.6. 12 102 Gr
1.1. 1.8. 9
1.4. 10
1.4. 10
1.4. 10 1.1.7
1.4.10
1.4. 10
1.8. 6 1.6. 11
1.4.10 1.8.6
1.4. 19 1.4.10
lo2.7ßb 6
l01, oh
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim ÄUnl.⸗ Uuslosungs⸗ scheine einschl. / Ablös. Sch. (in H d. Auslosung sw.)
Rostoct Anl. Uuslosungsscheine einschl. is Ablösungs⸗Schuld (n oh d. Auslosungsw.
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
„bzw. verst. tilgdar ab ...
NSIb 6 ö
Braunschw. Staattg⸗ bank RA-⸗Pfdbr.
do. ÆKM-Psb. R. 29, 1. 4. 1945 do. do. R. 81, 1.4. 42
1. 4. 42
Dt. Rentbł. rd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. Ausg. 84, Serie A
Dt. Rentbł. Ard. Ant (Landw. gentralbk.) RM Landeskult.“
Schuldv., Reihe 1
do. do. Reihe 27. do. do. Reihe 38*.
rckz. z. led. Zinszt. Deutsche Rentenbẽ. Ablös.⸗Schuldy. Oldb. staatl. Kred. A. G4 -⸗-Schuldv. 25 GA -Pf. ) 31. 12.289 do. Schuldv. S. 1u. 3 GA -Pf.), 1. 8. 30 do. 1927 Serie 2, 1. 8. 19360
bo. 1928 Serie 4, 1. 8. 1981
do. G. - Pfdb. S. 5, 1.8. 1933
bo. da. Serie 6, 1.8. 1937
do. RA Ser. 7 u. Erw.. 1. 7. 45
bo. da. Serie 8, 1. J. 1945
do. do. Serie s A, 1.7. 1945
bo. Do. Serte g, tilgb. z. jed. Zeit do. R - Schuldv. (fr. S5Roggw.⸗A.), gek. I. 4. 1942
do. RAM Kom. S. 4, 1. 10. 19435
do. do. Serie A, 1. 10.1948
do. do. Serie 5, tilgb. 3. j. Zt. Preußtsche Landez⸗ psdbr. Anst. . E Pfbr. R. 4. 80. J. 80 bo. do. Reihe ], 1.7. 1982
do. bo. Reihe 11, 1.7. 1983
do. do. Reihe 18, 15, 1. 1. bzw. 1. J. 8. bo. Reihe 17, 1.1. 1935 Reihe 19, 1. 1. 1936 do. bo. Reihe 21, 1.10.1985 da. do. Reihe 22, 1.10. 1986
do. do. RAÆ-Pfdbr. dt. 24, 1. 5. 122
do. bo. do. Reihe 26, 2. 6. 19485
do. do. RM stom. R. 28, 3. 1. 1944
do. do. do. steihe 27, 2. 6. 1945
do. bo. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Beit Thür. Staattzbant RAM -Pfbr. S. 1, 1. 2. 18946
Württ. Wohngkrd. (Land. Kred. ⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1982 do. do. Reihe 8,
1.5. 1984 vo. do.
Reihe 4, 1. 12. 1936 do. do. R. Hh u. Erw., 1. 9. 19587
bo. do.
R. 28u Erw., 1.7.88 4
do. R M-KAom. R. 89,
do. do. Reihe 4. 4
1.6.11
1.5. 12
1.8. 5
108, 5b a r 08. 5b 6 r 108, 56 G6 r
108zb 6
10g e
sos ob sr
Umschuldungs verbd dtsch. Gemeinden
Bad. Komm. Landesbk. Gold ⸗ Hyp.«⸗ Pfdbr. Reihe 2. L. 6. 19885 do. do. Reihe s, 1.8. 1935
do. RM R. 3, rz. 100 1. 8. 1941
do. do. Reihe 6, 1. 10. 1945
do. do. Reihe ], tilgb. z. jed. Zeit dann Wesipreußen Ldsbt. u. Girozentr. RM-Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 194
da. do. Auzgabe z, tilgb. ö. jed. Zeit
ba. do. Ausgabe s, 1.1. 194
va. RE omm. A. 1 1. 4. 1942
ba. da. Mugabe z, 1.4. 19456
bo. do. Ausgabe s, 1.1. 1945
Dtsch. Landesb. Bent. RM-Schuldy. S A,
Hann. Landeztrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1980
do. Gerie 8, Ausg. 27, 1.1. 14982
da. Serie s, Ausg. 27, 1.1. 1981
do. Ger. 4. Ag. 16.2. 9, 1. 7. 19885
do. Serte 8 u. Erw.,
do. RM Pf. Ser. Ju. Erw., rz. 100, 1.1. 48
do. do. Eerie 6. 2.1. 46 do. do. Eer. ga, rz. 100 2. 1. 194.
* Ldbt. Gold Kup. Psb. R. J — 9, 81.12. 81,
32 bz. 80. 6. 19582
do. Reihe 8, 4, 6,
81.12. 1931 do. Reihe 85, vo. v. Sz do. Veihe 10 u. 11, S1. 12. 88 bz. 1. 1. 8. do. Vi. 12, 81. 12. 8. do. NV. 18, 81. 12. 88s do. RM Reihe 14,
1.7. 1945 do. do. Reihe 18* do. do. Reihe 186 do A⸗-Kom. M. 18* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 18* da. do. Reihe 16*
tilgb. z. led. Beit.
1.7. 1088.
4
ulgb. z. le Seit
iM 0
1.5. 11 1.8. 8 1.2. 8 1.4. 10 1.4. 10
4 12d n
aan
b) Landesbanken, Provinztal⸗ banken, kommunale Giroverbände
Mit Zinsberechnung.
1111111
Kassel. anderst, tasse Gd. ⸗Pfb. R. 3, 1.9. 1931 *) 4 1.3.9 do. do.
R. 4 und 5, 1. 9. 81 bzw. 1. . 32*) 48 1.63.9 do. o0. R. 7. 9. 1.3.33) 4 1.8.9 do. do. R. 10. 1. 3. 34*) 47 1.3.9 do. do. R. 11 und 12, 1.1. 835 bzw. 1.3. 3g) ) gek. 1. J. 1942 4
do. do. .M⸗Ps. R. 16, 1. 3. 1945 4
do. do. C 4Æ⸗Komm.
R. 1,1. 8. 61, gk. . 3. 42 4. do. do. do. R. 4, 1.9. 35,
gel. 1. 3. 1942 49 do. do. AM Kom. R. 7, 1. 3. 1946 4 1.3.9 Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1929. Ag. 11.2, 1.9. 34, gh. 1.9. 12 4
do. do. 193 Ausg. 1,
1. 9. 85, gk. 1.9. 42 4 1.8.9
do. do. 1937 Ausg. 2,
1. 11. 85, 9k. 1. 11. 42 4 1.5. 11
1.5.9 1.8.9 1.5.9 1.8.9
1.3.9
Nassauische Landesbt. Gold⸗Pfybr. Ag. 8 bis 10. 51. 12. 1983 4
do. do. Ausg. 11, 13.
1.1.7 100, 3. 12. iss 44 do. do. Gb. 8. S. 5, 80. 9. 33, gk. 81. 3. 42 47 do. do. do. Serie 3-8 rz. 100. 30. 9. rez. gek. 81. 3. 1942 4 Niedersächs. Landesbk. Anl. 41 Ag. 2, r3. 100, tilgb. z. je). geit! 4 1.4. 10 Ostmart. Land. Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RAM⸗Pfdhr. R. 1 * 49 do. do. Reihe 2* 1 do. ÆRA-⸗Kom. Mi. 3. rckz. z. ed. Zinst. 1.2.8 Ostpreußz. Brov. Lobt. ͤ Gold⸗Kfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 10. 833 48 1.4.10 do. do. A. 2 N, 1.4.37 4 1.4. 10 do. do. RAM ⸗Pfb. A.ß3ßB, rz. 100, 1. 10. 41 43 1.4. 10 do. do. do. Ausg. ,. rz. 100, 1. 19 45 4 1.4. 10 do. do. do. Ausg. S. rz. 1090. 1. 10. 18343 4 14.10 Pomm. Provinz. B. RA -⸗Pf. A. 40, 1.10.43 4 1.4. 10 do. R -Kom. Ag. 4p,
1.5. 11 l. 5. 11
1. 8. 1943 4 1.2.8 Rhein. Girozentr. n. Provht. RA -Pfbr.
Ausg. t, 1. 4. 1944 4 do. do. Ausg. 7, 1.7. 45 47 do. do. Ausg. g, 2.1.45 4 do. R Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 45 4 11.1.7 do. do. Ag. 9, rz. 100,
tilgb. zu jed. Zeit 4 1.4. 10 Rheinprov. Landesbßt. k /
u. Provbk., G- Pfbr.
I. 4.1 I. 1.7 11.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 43 1.4. 10 do. Ausg. 3, 1.7. 30 45 1.1.] do. Gd. Kom. Ag. ,. rz. 100, L. 8. 88, gk. 1.3.42 4 1.8.9 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R A-
do. do. R. 2, rz. 10047 I1.4. 10 do. do. R. 3, rz. 1001 4 1.4.10 do. do. RM ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 4 1.4.10 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit 4 1.4. 10 Schl esw.⸗Holst. Rrov.
R. J, 2. 1. 1945 Westsäcl. Landesbant Provinz Gold⸗Pfb.
do. MA. 39, 1. 10.45 49 1.4. 10 do. do. 1910, 1.10.45 4 1.4. 10
1.4.10
1.4. 10
0
Ldsbkt. RAM ⸗Psdbr. 44 1.1.7
Pfdbr. R. 1, rz. 100 48 1.1.75
Reihe 1, 1. 7. 1934 45 1.1.7 do. do. AM ⸗Kom. P 1928 u. 29 R. 2 u. 8B,6, 1. 10. 83. gl. 1. 4. 47 43 1.4.10 do. do. do. 1989 R. 8, 1. 1. 1945 44 1.1.7 do. do. RA Kom. 41 ͤ R. 9, xz. 100, tg. z. j. 8. 4 1.6.12 do. do. do. 41 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Zt. 4 1.2.6 do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 11 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westsäl. Psandbr.⸗N. f. Sausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 26 Rl, 31. 12.31 do. do. 27 RI. 31.1. 32 4 Bentr. . Soden tultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) . .... do. do. Reihe 2. 1935 49
sos s a
lo, sb 6 r
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Bentr.) RAÆ 1989 Ausg. 1, 2. 1. 1945
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt.
do. 1891 Ausg. 3,
tilgb. z. jed. Zt.
1.1.7
Deutsche om m⸗ Sam melablös.
do. do.
e) Landlcha
unk. bis Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RAM ⸗Pf. R. ] Ktur⸗ u. Neumari. Kred⸗Inst. GPf. R] j.. Märt. Landsch. 14 Kur- u. Neumärkt. rittsch. Darlehns⸗ Kafse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p) do. do. S. 1 (fr. 63) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. RAÆ-Schuld⸗ verschreib. (fr. 8 Rogg. - Schuldv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 89) do. do. R. A u. 6 do. RA Pfbr. R.] 4. do. do. Reihe 2. 1.7 1 do. do. Reihe 38. do. do. (fr. 1079 Roggen⸗Pfdbr.) do. do. fr. Sz Rog⸗ gen⸗Pfdbr. ) . .... vausitzer Gold⸗Pib Serie 10 Mecklenb. Ritiersch. Gold⸗Pf. n. Ser.] fr. 8s u. 66) 4 do R. Æ-Pfdbr. S. 47 do. do. Serie 8 4 do. do Serie a'
105 9
Ohne gZinsberechnung.
Anl. Auslosungssch. Ser. 11 17246 Ser. 37 (Saarausg. 1366
einschl. ss Ablösungsschuld in 3 d. Auslosungsw.)
ten.
Mit Zinsberechnung. bzw verst tilgbar ab...
— Ziehg.
— Zienhg
— Hiehg. O8, Sb G1
— o. 8g. — o. 8g.
1728 135.256