Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 27. Februar 1942. S. 6
tal. Das Handelsgeschäft ist unter Aus⸗ schluß der Uebernahme der Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers an die jetzige Inhaberin verpachtet. Die Pro⸗ kura von Frau Berta Heiser ist er⸗ loschen.
9830 bei Firma Bergische Putzwoll— fabrik Alois von Mulert: Einzel⸗ prokurist: Ehefrau Alois von Mulert, Betty geb. Heggen, in Wuppertal.
10663 bei Firma Paul Kind: Pro⸗ kurist: Jenny Höhfeld in Wuppertal.
10792 bei Firma Gustav von Eilpe: Witwe Selma Kottsieper geb. Piepers⸗ berg in Wuppertal ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin aufgenommen. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. begonnen am 1. Januar 1942.
11274 bei Firma Miederhaus Wal⸗ brecht Lieselotte Walbrecht: Proku⸗ rist: Alfred Walbrecht in Wuppertal.
Abteilung B:
2158 bei Firma Presta Metallwerk G. m. b. H.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Ja⸗ nuar 19412 ist das Stammkapital um 20 0090 Ran auf 80000 Ra erhöht. Dementsprechend ist 4 des Gesellschafts⸗ vertrages, betr Stammkapital, geändert.
2192 bei Firma Caspar Blume G. m. b. H.: Durch den Gesellschafter⸗ beschluß vom 19. Dezember 1941 ist der Gesellschaftsvertrag in den Artikeln 1 (Firma), III (Gegenstand des Unterneh⸗ mens) geändert. Die Firma lautet jetzt: Wilhelm C. K Erich Blume Ver⸗ waltung sgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Verwaltung des Grundvermögens und des sonstigen Vermögens der Gesell⸗ schaft.
2220 bei Firma Bergschloßbrauerei G. m. b. H.: Rudolf Bürgener, Braue⸗ reidirektor in Wuppertal, ist zum weite⸗ ren Geschäftsführer bestellt. Gesamtpro⸗ kuristen: Karl Breuer und Heinz Römer, beide in Wuppertal. Jeder vertritt in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder einem Geschäftsführer. Die Prokura von Carl Becker ist erloschen.
2249 bei Firma Herminghaus c Co. G. m. b. H.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. 11. 1940 ist das Stammkapital um 176 000 RM auf 528 000 RM herab⸗ gesetzt. Der Gesellschaftervertrag ist im §z 5 (Stammkapital) geändert.
2306 bei Firma Barmer Transvort⸗ und Lagerhaus G. m. b. H.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. 2. 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag im S8, betr. die Vertretungs⸗ befugnis der Geschäftsführer, geändert. Wilhelm Klane ist als Geschäftsführer abberufen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Der Spediteur Georg Schütte und der Kaufmann Georg Christophe, beide in Wuppertal. Solange diese Ge⸗ schäftsführer sind, ist ein jeder von ihnen auch neben anderen Geschäftsführern allein vertretungsberechtigt.
2361 bei Firma Optimit Gummi⸗ warenverkaufs G. m. b. H.: Gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 19. 11. 1941 wird die Gesellschaft, deren Liqui⸗ dation nicht beendet ist, fortgesetzt. Die Firma der fortgesetzten Gesellschaft ist geändert in: Verkaufsgesellschaft „Optimit“ Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Kalbfleisch und Vichal sowie die bisherige Geschäfts⸗ führertätigkeit des Pichal ist beendet. Geschäftsführer der fortgesetzten Gesell⸗ schaft ist der Kaufmann Gustav Adolf Kalbfleisch in Wuppertal.
2416 bei Firma August Wortmann G. m. b. H.: Einzelprokurist: Elimar Preikschat in Wuppertal.
Am 3. Februar 1942: Abteilung A:
10771 bei Firma Oskar Henkels: Der Kaufmann Wolfgang Kapp in Wuppertal ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Juni 1941. Die Haftung des als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetretenen Wolf⸗ gang Kapp für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.
Am 18. Februar 1942:
Bei derselben Firma: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschaf⸗ ter Oskar Henkels ist Alleininhaber.
7Terhst. 46910 Amtsgericht Zerbst, 20. Febr. 1942.
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 219 ist heute die Firma „Kraft⸗ verkehr Zerbst, Böhlmann, Kom⸗ manditgesellschaft in Zerbst mit dem Sitze in Zerbst eingetragen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafterin ist Frau Maria Böhl mann geb. Kruse in Zerbst. Kommanditist ist der Kaufmann Paul Böhlmann in Zerbst mit einer Einlage von 15 450, — RAM. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1941 begonnen. Teulenrod a.
46911 Sandelsregister Amtsgericht Zeulenroda. Zeulenroda, den 19. Februar 1942. Neueintragung: H.⸗R. A 374 Alfred Schaller, Kom⸗ manditgesellschaft, Zeulenroda. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. ; Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Alfred Schaller in Zeulenroda. Zwei Kommanditisten sind beteiligt.
— —
Firma Ernst Schneider, Sitz Neu⸗
znaim. 46754 Löschung einer Firma:
H.R. A Nikolsburg 70. Gelöscht
wurde im Register H⸗R. A Nikols⸗
burg 70 infolge Gewerbezurücklegung
siedl. Betriebsgegenstand:
ration. Znaim, den 21. Januar 1942. Das Amtsgericht. Abt. 6.
Bahnhofsrestau⸗
7Tnaim. 46755 Löschung einer Firma:
R. A Frain 8. Gelöscht wurde im Register H⸗R. A Frain 8 infolge Gewerbezurücklegung Firma Urban Urbanek, Sitz: Fratting.
Betriebsgegenstand: Gasthausgewerbe. Znaim, den 21. Januar 1942. Das Amtsgericht. Abt. 6.
znaĩim. 46912 Löschung einer Firma:
H.-R. A Znaim 23: Gelöscht wurde im Register H.⸗R. A Znaim 23 am 16. 2. 1942 infolge beendeter Liquida⸗ tion und Gewerbezurücklegung Firma Adolf Riesenfeld X Söhne, Sitz: Znaim.
Zugleich wird der kommissarische ö Ferdinand Buchberger ge⸗ löscht.
Inaim, den 165. Februar 1942.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Tunai m. 469131 Löschung einer Firma:
H.⸗R. A . Gelöscht wurde im Register H.R. A Neubistritz 3 am 16. 2. 1942 infolge Gewerbezurücklegung Firma Franz Poetsch, Sitz: Neu—⸗ bistritz.
Betriebsgegenstand: handel.
Znaim, den 16. Februar 1942.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Gemischtwaren⸗
46914 irma
znai m. Beabsichtigte Löschung einer von Amts wegen:
H.-R. A Nikolsburg 102: Die amts⸗ wegige Löschung folgender Firma ist gemäß § 141 FGG. bzw. § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934, RGBl. 1 Seite gl, in Aussicht genommen: Nagy C Comp. Weingroszhandel in Nikolsburg. Inhaber: Imre Klein und Max Klein in Nikolsburg.
Zur Geltendmachung eines allfälligen Widerspruchs beim gefertigten Re⸗ , . wird eine In von drei Monaten, beginnend am 1. März 1942, bestimmt.
Znaim, am 16. Februar 1942.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
3. Vereinsregister
Bitterfeld. 46915 Im hiesigen Vereinsregister ist unter Nr. 158 eingetragen: Unterstützungs⸗ kasse der Firma Wilhelm Pater⸗ noster in Bitterfeld mit dem Sitz in Bitterfeld. Bitterfeld, den 4. Februar 1942. Das Amtsgericht.
4. Genossenschants⸗ register
Ahrensbur. (46756 In das hiesige Genossenschaftsregister (Nr. 7 des Registers) ist bei der Ge—⸗ nossenschaft Spar- und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. in Hoisbüttel, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist wiederum in Liqui⸗ dationszustand getreten, Zu Liquida⸗ toren sind: a) der Schuhmacher Carl Tim in Hofsbüttel, b) der Gastwirt Walter Clasen in Hoisbüttel ernannt. Ahrensburg, den 21. Februar 1942. Das Amtsgericht.
Arnsberg. 146757
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 47 die Genossenschaft unter der Firma Bäuerliche Bezugs— und Absatz⸗Genossenschaft Oeven⸗ trop, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Oeven⸗ trop, eingetragen. Das Statut ist am 12. Januar 1942 festgestellt. Gegen⸗ n des Unternehmens ist: a) gemein⸗ chaftlicher Einkauf, von Verxbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirt— schaftlichen Betriebes, b) gemeinschaft⸗ licher Verkauf n r e i, Er⸗ zeugnisse, eh gemeinschaftliche Haltung und Nutzung landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen.
Arnsberg i. W,, den 6. Februar 1942.
Amtsgericht. KEriüꝝx. 46758 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 4. Februar 1942. Bekanntmachung.
I. Die im n, d,, . ein⸗ , . Genossenschaften: 1. Ein⸗ aufsgenossenschaft der Fleischhauer von Brüx und Umgebung, reg. Gen. m. b. S. in Brür (Gen.⸗R. XII 243), 2. Betriebsgenossenschaft der Flei⸗ scher und Selcher in Brüx, reg. Gen. m. b. H. in Brüx (Gen.⸗R. XI 110) und 3. Erste Brüxer ge⸗
in Brüx (Gen.-R. XI 235) sind durch
Verschmelzung gemäß der Verordnung über die Verschmelzung von Genossen⸗ schaften vom 30. Juni 1939 (RGBl. 1 S. 1066) mit der Genossenschaft „Ver⸗ einigung der Fleischer und Selcher von Brüx und Umgebung, zur besseren Verwertung der Reben⸗ produkte, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Brüx (Genossenschaftsregister Band V Nr. 262) fle den General⸗ versammlungsbeschlüssen vom 19. De⸗ zember 1910 und den Verschmelzungs⸗ . vom 19. Dezember 1940 auf⸗ gelöst.
II. Durch Beschluß derselben Haupt⸗ versammlung wurde bei der Genossen⸗ schaft „Vereinigung der Fleischer und Selcher von Brüx und Umgebung, zur besseren Verwertung der Neben⸗ produkte, registrierte Genossenschaft mit beschrůntter Haftung“ mit dem Sitze in Brüx, die Aenderung des 5 2 (Zweck der Genossenschaft), 8 5 Pflich⸗ ten der Mitglieder), 8 7 (Geschäfts⸗ anteile) der Satzungen beschlossen. Aus⸗ geschieden aus dem Vorstande: Vor⸗ sitzender Wenzel ff Geschäftsführer . Hawelka, Kassier Karl Kohlert
nd Vojtsch Tautermann. Neugewählt wurden: Kar! Kohlert, Fleischermeister in Brüx, als Vorsitzender, Rudolf Schmied, Fleischermeister in Brüx, als Geschäftsführer, Anton Hoyer, Fleischer⸗ meister in Oberleutensdorf, als Kassier, und Fridolin Pernt, Direktor in Brüx, als 4. Vorstandsmitglied. KErix. ; 467591
Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 12. Februar 1942. Veränderung:
Gen. ⸗R. IX 206/25 Genossenschaft Elektrizitätsgenossenschaft für den Ort Weberschan, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Weberschan, Sitz Weber⸗ schan, Kreis Postelberg.
Ausgeschieden der Obmannstellver⸗ treter Anton Stübner. Eingetreten als Vorstandsmitglied , Hubinek, Wagnermeister in Weberschan. Das bisherige Vorstandsmitglied Ernst Bitt— ner, Bauer in Weberschan, wurde zum Obmannstellvertreter gewählt.
Eherswalde. 46760
z. Gn.⸗R. 63 a. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist am 23. Januar 1942 bei der Milchlieferungsgenossenschaft Beiersdorf e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 1942 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind zu Liquidatoren bestellt.
Amtsgericht Eberswalde.
Karlsruhe, Baden. 46761 Genossenschaftsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Neueintragung
vom 17. Februar 1942: ö.
In unser Genossenschaftsregister ist heute in Band IV unter O.-Z. 6 die Genossenschaft unter der Firma „Ba⸗ dische Landeslieferungsgenossenschaft für das holzverarbeitende Glaser⸗ handwerk eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Karlsruhe eingetragen worden.
Das Statut ist am 7. Februar 1942 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die gemeinschaftliche Ueber⸗ nahme von Lieferungen und Arbeiten aller Art für das badische Rahmen⸗ glaserhandwerk einschließlich der gemein⸗ schaftlichen Beschaffung der hierfür be⸗ nötigten Rohstoffe und, Halhfahrikate und des Betriebes der für diese Zwecke dienenden Unternehmungen.
Kempten, Allgäu. 46762 Genossenschaftsregistereintrag Amtsgericht Kempten ¶ Allgäu)
— Registergericht —. Kempten, den 20. Februar 1942. Aenderung:
15 Lindau, Spar u. Darlehens⸗ kassenverein Sigmarszell eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Sigmarszell.
Durch Generalversammlungsheschluß vom 17. August 1941 wurde 5 1 (Firma) des Statuts geändert.
Die Firma lautet jetzt: Spar- u. Darlehenskasse Sigmarszell ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Lissa, Posen. Bekanntmachung. Veränderung: Gn.⸗R. Lissa Nr. 46 3 15 Spar⸗ und Darlehnskasse Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Laßwitz, Laßwitz. Neue Satzung von 26. April 1941. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Laßmitvz eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditperkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, 2. far r. des Warenverkehrs Bezug landwirtschaft⸗ sicher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Lissa, den 12. Februar 1942. Das Amtsgericht.
las 68]
nossen schaftliche Dampfwäscherei und
Bügelanstalt, reg. Gen. m. b. S.
— —
Mährisch Schönberg. I46764 Amtsgericht Mährisch Schönberg, den 18. Februar 1942.
5 Gn.⸗R. 223. Im e register wurde bei der gene en chafts⸗ firma „Spar- und Darlehenskasse für Wiesenberg und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftung“, Sitz Wiesen⸗ berg, nachstehende Aenderung ein⸗ getragen: Laut Beschluß der am 26. 5. 1940 in Kozianau stattgefundenen Voll— versammlung wurden 5 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile auf 100 R) und §z 61 (Erhöhung der Beitrittsgebühren auf 2 Ra) der Statuten abgeändert.
Mährisch Schänhberg. [467651 Amtsgericht Mährisch Schönberg, am 18. Februar 1942.
5 H.⸗R. A 182 Mähr. Schönberg. Ein⸗ getragen wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Schönberg die Firma „Sokl⸗ Schaal, Mähr.⸗Schönberg“, Sitz Mährisch Schönberg, Wichtelstraße 2. Gesellschaftsform: Offene Handelsgesell⸗ schaft feit 15. Februar 1942. Gesell⸗ schafter: Leopold Sokl, Kaufmann in Mährisch Schönberg, Richard Schaal, Kaufmann und Kraftfahrzeughand⸗ werker in Mährisch Schönberg. Ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsbefugt sind
beide Gesellschafter selbständig. Mährisch Schäönber. s[467661 Amtsgericht Mähr. Schönberg, am 18. 2. 1942.
5 Gn.⸗R. — 572. Eingetragen wurde ins Genossenschaftsregister bei der Genossenschaftsfirma: „Zemẽedẽèlskè druüßstevni väpenky ve Vitosovsè, zapsané spoleéenstvo s obmezenym rusenim“, Sitz: Witteschau, nach⸗ stehende Aenderung: Zufolge Be— stallungsurkunde des Herrn Regie⸗ rungspräsidenten in Troppau vom 19. März 1941, III. 7 Wi / Id.“, wird Herr Hans Deutsch, Buchhalter in bohenstadt, Straße der SA. 35, zum tellvertretenden kommissarischen Leiter der genannten Genossenschaft bestellt.
Malchom, Meckelhb. 46767 In das gie ig Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15, Elektrizitäts⸗ , , . Poppentin e. G. m. . H., eingetragen: Durch . der Generalversamm⸗ lungen vom 1. Dezember 1940 und 2. Januar 1941 ist die Genossenschaft R
kalchow (Meckl.), 19. Februar 1942.
Amtsgericht.
M. GIadhbach. 46768 Genossenschaftsregister Amtsgericht M. Gladbach.
Am 29. 11. 19413: Gn.⸗Reg. 12 Ge⸗ noffenschaft der Schneider Rheydt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Rheydt. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Dezember 1938 sind in S1 der Satzung die Worte „und Aus⸗ führung aller einschlägigen Lieferungs— arbeiten“ gestrichen, so daß Gegenstand des Unternehmens nur noch der Ver— kauf von Schneiderbedarfsartikeln ist.
Posen. 467691 Genossenschaftsregister. Verschmelzung:
7 Gn.⸗-R. 14 Schrimm. Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 102 Posen eingetragene Sp̃ar- und Dar— lehnskasse Altsee eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Altsee ist durch Verschmel⸗ an, mit der Spar- und Darlehns⸗ asse Hirschdorf eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Moschin gemäß den Gene⸗ ralversammlungsbeschlüssen vom 25. Mai 1911 und dem Verschmelzungsvertrag aufgelöst.
Amtsgericht Posen, den 6. Februar 1942. 46770 Wolmirstedt, Br. Madeh.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Nr. 31 der Ländl. Spar⸗ und Darlehnskasse Cröchern⸗Blätz, e. G. m. b. H. in Cröchern, ein⸗ getragen, daß der bisherige Betrieb er⸗ weitert ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auch die Förderung der Mäschinenbenutzung“.
Wolmirstedt, den 16. Februar 1942. Das Amtsgericht.
Würzburg. 46771 Amtsgericht — Registergericht — Würzburg.
Am 19. Februar 1942. Gen.⸗Reg. Br. 1/135 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Unterleichter s⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Unter⸗
leichter sbach.
Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. (Gen. ⸗Vers. Beschl. v. 1. 12. 1640.) .
5. Musterregister
46937
KEBad Homburꝶ v. d. Höhe. M.⸗R. 177. Firma Peters Pneu Renova K. G. in Bad Homburg v. d. SH. Die Schutzfrist ist bis auf 10 Jahre verlängert. Eingetragen am
Bielit x. 146938 In unser Musterregister 12 MR. 1 Bie ist bei Kunstgewerblerin Lisi Grün in Bielitz eingetragen: Ein mit. 3 Siegeln versehenes Paket mit 18 Mustern für Trachtenarbeiten, pla⸗ stische Erzeugnisse, Liste Nr. 1—18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1941, 19 Uhr 20 Minuten. Bielitz, den 12. Dezember 1941. Amtsgericht.
Held wur 6939 Musterregister.
Schutzfrist für das Muster des Korb⸗ machermeisters Gerhard Gutjahr, Ummerstadt (Thür.), M.-⸗R. 4, „Ummer⸗ städter Truhen“, angemeldet 17. Fe⸗ bruar 1939, 16 Uhr 25 Min., auf 3 Jahre verlängert.
Heldburg, den 20. Februar 1942.
Das Amtsgericht.
Tena. 46940 Amtsgericht Jena, 23. Febr. 1942 Musterregister Nr. 189: Ge⸗ schmacks muster der Firma Jenaer Glas—⸗ werk Schott Gen. 7 Abbildungen von Modellen für Haus- und Küuchen⸗ geräte, Foabriknummern T 101 bis F 107: Die Schutzfrist ist um weitere fünf Jahre bis 24. Februar 1947 ver⸗ längert.
M. GIadhach. 146941 Musterregister Amtsgericht M. Gladbach.
Im 14. J. 1942: M.⸗R. 2122 Firma Sch. Schagen X Sohn, M. Glad⸗ bach: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 13. 1. 1942, 17 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet.
7. Konkurfe und Vergleichssachen
LEerlin. (47103
Ueber den Nachlaß des am 23. Sep⸗ tember 19366 verstorbenen Bürovor⸗ stehers Artur Ulrich, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗Mahlsdorf, Winkler- straße 70, ist heute, 1 Uhr, das Kon— kursverfahren eröffnet worden. — 354. N. 4. 42. — Verwalter: Kaufmann Baudach, Berlin⸗Oberschöneweide, Helm⸗ holtzstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. 4. 1942. Erste k 2. 8. 1942, 11,15 Uhr. Prüfungstermin am 8. 5. 1945, 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, 11. Stock, Zimmer 202. Offener Arvest mit Angeigefrift bis 25. 3. 194
Berlin, den 24. Februar 1942.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Gro Strehlitæz. (47104 Bekanntmachung. . Ueber den Nachlaß des am 10. Juli 1939 in Groß Strehlitz verstorbenen Elektroingenieurs Florian Irrek, Groß Strehlitz, Gartenstraße 5, ist am 23. Fe⸗ bruar 1942 um 18535 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter; Kaufmann Bruno Klaschka in Groß Strehlitz. Frist zur Anmeldung der ö bis einschließlich den 21. März 1942. Gläubigerversammlung zur Beschluß—⸗— fassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines ande⸗ ren Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die i. legungsstelle für die Konkursmassen— gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, qc) die sonstigen Gegenstände des z 132 der Konkursordnung am 29. März 1942 um 10 Uhr und Prüfungstermin am gleichen Tage um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Oppelner Straße Nr. 13, Jimmer Nr. 24 im 2. Stock. Offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. März 1942 einschließlich. — 3 R 142. Amtsgericht Groß Strehlitz, am 23. Februar 1942.
Nürnh erg. 14105 N 122/36. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat mit Beschluß vom 20. 2. 1942 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns. Alexander Bleier, früher in Fürth i. B., Nürn⸗ berger . 61, Alleininhabers der Firma AL.. Bleier, Oele Fette in Nürnberg, . als durch Schlußverteilung beendigt, aufgehoben. ⸗ Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Wies baden. 147106
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma. W. Nodschinka 83 Tegen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Wiesbaden, Luisen— straße 14‚ñ16, wird nach erfolgter Ab— a des Schlußtermins aufge⸗ hoben. (6b N 30 635.)
Wiesbaden, 18. Februar 1942.
Amtsgericht. Abt. 6b.
techn. und
Elst er v er da. . 46397 In dem Konkurse über das Ver—⸗ mögen der Fa. Elektrowolt Inhaber Willi Reinecke in Elsterwerda soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 2413,83 RM verfügbar. Zu be⸗ rücksichtigen sind Forderungen zum Be⸗ trage von 30 84,61 FM, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußver⸗ eichnis liegt auf der Geschäftsstelle des ki . Amtsgerichts zur Einsicht aus. lsterwerda, den 29. Februar 1942. Max lüller,
9. Februar 1942. ad Homburg v. d. H. 17. 2. 1942. nicht.
d Das Amtsge
Konkursverwalter.
Gartenstraße 1,
4M Braunschw. Staat 4 kb do. R M⸗-Unl. 1929,
4K Hessen Staal MAM
4M Lübert Staat e. 1.4. 10
zum Deutschen Neichs Berliner Vörse
festgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
1ẽũ Fran, 1 Lira, 1 Lcu, 1 Peseta — o, 8o R. 16ulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1Gulden holl. W. — 1B70 Rx. 12 at — o, 80 RA. 1 alter Goldrubel — 38,20 Rt. 1 Peso (Gold) — 4,00 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1B, RA. 1 Dollar = 4,20 RA. 1Pfund Sterlinz — 20, 40 RA. 1 Dinar = 3, 40 RA. 1ẽPengö estnische Krone —
1 65sterr. Gulden (Gold) — z, oo R. osterr. Vw. — 170 RA. — O, 85 H. 4. 1ẽ lskand. 1Rubel
Krone — 1,128 RA. (alter Kredit⸗Rbl. — z, 16 RA.
19en — 2, io R. 11 Zloty — 0, 80 RA. ungar. Währung — 0.75 R. M. 1,125 RA.
Die einem Papter beigefügie Bezeichnung M
besagtE, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen m hinter den Kurnotierung be- deutet: Nur teilweise ausge ührt.
Die den Aktien in der zmeiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Auz= schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Nr Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im Wirt- schafts teil!“.
M Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗· tage in der Spalte „Voriger berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Verlin 8 (Lombard 49. Amsterdam 23. Brül ssel 2. Helsinkt 4. Itallen 4. Kopenhagen 4. London 2.
4 .
deutsche sestverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Binsberechnung.
Heutiger Voriger
26. L. 285. 3.
Gi Deutsche Reichzanl. 106, 75h
106, 76h 101h
106 756 101b
102g
10s, 1b 108, sh 104, 2h 100, S 100, Ih
1.1.7 1018b
1. 4. 10 101, 8b
Mh do. do. 1535, Föjze ] 1.4. 10 i026
auslosb. je /alvbg-68, rz. 100
hc do. do. 1940, Folzen, sällig 1. 3. 1945, rz. 100
. de, do. 1940, Folge z, säll ig 1. 6. 1946, rz. 100 e . 1940, Folge g,
g 1. 9. 1945, rz. 100
6 do. 1940, Folge n, , fällig 1. 12. 1945, rz. 100
44 . do. Ißzo, Fotze n . äll ig 16.6. 1950, w. 100
1 baer r g cn 16.6. 12 108, 8 6 läll ig 16.6. 1966, rz. 100 1
36 do. 1940, Folge 7, ö lig 16.4. 1961, rz. 100
2 do. 1941, Folge 1, , ällig 16.9. 19855. rz. 100
e. . do. iar, zige l 6. sällig 16.9. 1930. 3. 100
sk do. do. 1941, Folge, . ällig 16.6.1961. rz. 1060 16.8. 12
oi Intern. Aul. d. Tt. Nieichs 1980, Dt. Ausg. (Houng-Anl. ut. 1.6. 85
K renn Staatzanl. auslosb. zu 110 Mö do. do. 1987. tilgbar ab 1. 2. 1989
4 do. kons. Staattzan!. 1940, rz. 100. tilgb. ab 41
Sn Bayern Staat KA- Unl. 1541, tigb. ab 1942
1.5. 1 10216 1.8.9 102, 2656 1.6. 12 102, 26h
996
G -Anl. 28, ul. I. 8.39
unt. 1. 4 84
Unl. 1929, unt. 1.1. 36, gek. 1. J. 1942 1.1.7
Unl. 1028, uk. 1. 10.
Thilringische Staats ⸗Anleihe⸗
Aachen RAM. A. 29 Altenburg (Thür.)
Aug „Gold⸗A. 26,
;
e, , n .
vörfenbeilage
. onigert Voriger
heutiger . Voriger
J Hontlger . Voriger
anzeiger und Preußzischen Staats anzeiger
vom 26. Februar
1942
loutlger Gorge
Mn. Meclbg. Schwerin RAÆ-Anl. 2 tg. ab 27, gek. 1. 4. 194 1.4. 10
SI do. do. . 1.8. 83, gel. 1. 4. 1942
M do. do. 29, ill. 1. 1. 46 1.317 44 do. do. Ausg. 1, versch. La. Au. Autzg. 8 8. . BI abz. (fr. Sd Noggenw. Anl.) ginfen
MS. Mecklbg. Etrelitz RA-Anl. S0, rj. 100 ausl., geb. 1. 4. 1942
M Sachsen Staat R. . Anl. 1527, ul. 1. 10. 868, geb. 1. 4. 1942
11] do. do. R. M- A. 1957, T5. 100, tilgb. ab 1. 4. 89 4k do. do. 193B6,( rz. 100 tilgb. ab 1. 6. 1944...
4B Thüring. Staats- Anl. 1928, unk. 1. 3. 86, gek. 1. 8. 1942
101, 6h
1.5.9 101, 6b
1.4. 10 101, ᷣb 6
*I Deutsche Reichsbahn Schatz 1986 Reihe 1, rüickz. 100, sällig 2.1.4 103
4k Ih do. do. 1989, rz. 100,
au Flo sb. je i. 1945—- 49 1. 6. 12 ios, 5 B
3E do. do. 1941, rz. 100,
loo, gh
füllig 1. 9. 1966 1.83.9 44 do. vo. ku. 1940,
riickz. 100, unk. 1.10.45 1.4. 10 io, 266 g *I Deutsche Reichzspost Schatz 1989, Folge 1, rilckz. 100, säll g 1. 4. 44 1.4. 10 os. 265h
4H do. do. 1940, r3. 100 sällig 1. 10. 1986 1.4. 10 10a, ab
1.1.7 1036 106, 4h 100, 6b
104. 2x
103, 26h 104, ah
4 Teutsche Landes⸗ rentenbk. RM Rentenbr.
dt. 18, 14, unk. 1.1. 45 . 2 * do. R. 16, 16, uk. 1. 10. 45 . 4* do. R. 20, unt. 1. 1. 46 — —
Preuß. Landezrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2, j.: Di. Lande tzrentenbk., unt. 1. 4. 84 versch. 463 do. N. 8, 4, ul. 2.1. 86 . 4E do. N. 6, 5, uk. 2.1. 86 ver 4X do. ö. 6, uk. 1. 10.86 zw. 1. 4. 1987 versch. 4kKI do. RA -Rentbr. R. 9, . unt. 1. 1. 40 Rh do. do. N. 11 u. 12, unk. 1. 10. 48 versch. — n do. Liqd. Goldrentb. 1.4.16 107, Bb 6 6 do. Ab. Gold-⸗Schldv. 18.4. 10 —
.
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Sieuergutscheine v. 11. 12. 1987 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein n , ab 1.4. i 942966 Steuergutscheine 11:
einlösbar ab Juni 1942.. 111ↄ einlösbar ab Juli 1942... . 110, 5b einlösbar ab August 1942... 110, 6b einlösbar ab Septemb. 194211096 einlösbar ab Oktober 1942 109,5 0 einlösbar ab Novemb. 1942
11h 1j0 pb 1i6 28 e 16g 6 jobs b e iosz
168, gh
Hamburger Staats Anleihe—⸗
Auslosungsscheine⸗
Lübeck. Staats⸗ Anleihe ⸗Auz⸗ losungsscheine
Mecklenburg ⸗ Schwerin An-
leihe⸗Auslosungsscheine' ... — 162, 266
Auslosungsscheine 165, 265b 162, 25h einschl. . Ablosungsschuld (n J d. Uuslosungsw./
162 6 162, 265 —
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial. und preußischen Bezirksverbände.
Mit ginsberechnung. unk. bis... bzw verst. tilgbar ab ...
Vrandenburg. Prov. RA -M. 26, 81. 12. 81 4 1.4.1 do. do. 28, 1. 8. 86 48.9 do. do. 80. 1. 5. 88 4 1.6. Niederschles. Provinz HRM 1926, 1. 4. 82 do. do. 1928, 1.7. 38 Sach. Provinz⸗Verb. RM Ag. 17, gł. 1.9. 42 do. bo. Ausg. 16, gel. 1. 4. 1942 Schles. Provinz⸗Verb. RA 1989, 1. 1. 1946
0 1
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 2s, 1. 10. 19688
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz - Anleihe=
Uußlosungzscheine §.. . ..... O sipreußen Provinz- Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Pommern
Au slosu do. do. Gruppe * Rheinprovinz Anleihe ⸗ Auz⸗ losungzsc einen. ..... ... ... — ö Schleswig - Holstein Provinz⸗ Anleihe Auslosungzscheiner — — Westsalen Provinz - Anleihe⸗ Uu sloungsscheme“ 171,5 6 161, b
deinschl. y Ablosungs schuld (in 3 d. Autlosungsw., einschl. il. Ablosungsschuld (in 3d uus losungsw.])
b) Kreisanleihen.
Ohne ginsberechnung. Teltow Kreis ⸗Anleihe⸗Auzs⸗
losungtscheine einschl. /, Ab⸗
lösungtsch. (in d. Auslosw.)! — .
e) Stadtanleihen.
Mit ginsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ad ...
1. 109. 1934 4 1.4. 10 1023 —
Gold⸗A. 265, 1931,
ek. 1. 4. 1948 4½ 1.4.10 —
1. 6. 1068114 ] 1.3.81 —
P S
S
Wiesbaden Gold⸗A.
8
d
Ruhrverband 1988 Reihe O, rz. z.. Bt. do. 1986 NReihe D,
Schlesw. Holstein. Elettr. vb. Gld. Ausg. 4, 1. 11.268 do. IM ⸗-Anl. Auz⸗ gabe 6 (Feingold),
do. do. Ausgabe s,
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditaustalten und Körperschaften.
G
do. do. do. do. do.
Gelsenkirchen⸗Buer
Kassel RA-⸗Anl. 29, sKtoblenz
Kolberg / Ostseebad
Königsbg. i. P. Gld.⸗ do. do. 268 Ausg.? do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig RA-Anl. 28, do. do. 1929, 1.3. 86 Magdeburg Gld. -A.
Oberhausen-⸗Rhld.
Psorzheim
do. A -VmnIl. 1927,
Weimar Gd.⸗A. 26,
1929 do. Gold auzgabe?,
Reihe 17, 1. 7. 82
Berlin Gold⸗A. 26, 1. n. 2. Ag., 1.6. 81 Bochum Gold⸗A. 2g, 1.1. 1934
Bonn RAA. 25 ,
do. do. 29, 1.10.34, gek. 1. 4. 1942 Breslau RA-A. 26, 1931
bo. RAÆM-Anl. 281,
1933 do. do. 28 II 1.7. 84
Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 1u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928,
Duisburg R. A- A.
19265, 1. 7. 82 do. 1928, 1. 7. 33 Dil sseldorf R -A.
Eisenach FM - Anl. 1926, 81. 98. 1931,
1926, 81. 12. 81 do. 1928, 1. 10. 83 Emden Gold⸗A. 26,
Essen b.M-A1nl. 26, Ausg. 19, 19382
RAM -Anl. 1928 M,
1.8. 81, gek. 1.8. 42 4.
1. 12. 1983 4
1926, 1. 1. 832 4
gel. 30. 5. 1942 4 Elberfeld R. Æ⸗Anl.
1.6. 81, gek. 1 6.42 4
Anl. 26, 1. 7. 83
1. 4. 1984 RA⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31,
gek. 1. 8. 1942 do. dB. 28, 1.10. 33, geb. 1. 4. 1942
RAM ⸗Anl. 27, 1.1.32, gek. 1. 7. 1942 4
Anl. 1927, 1.1. 26
U. 8, 1. 10. 1985
1. 6. 1984
1926, 1. 4. 1981,
Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31,
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 85 do. 1929. 1. 8. 84
HM ⸗A. 27, 1.4. 832 Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31,
gek. 1. 5. 1942
1. 11. 1982 4 lauen 1. V. FA ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 olingen M-⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 tettin Gold⸗A. 28, 1. 4. 38, gk. 1. 4. 42
do. 1929, 2. 1. 84 4
1. 4. 81, gk. 81.8. 42 4)
1928 S. 1, 1. 10. 85 wickau * AAnul. 1926, 1. 8. 1929 4
do. 1928, 1. 11.1954 47
( A 26; 81 o. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1982
rz. I. 4. 1942
8 1. 4. 1931 8
196
z sicherge tell
Id⸗Psb. (Landsch)
88 836 86 pi. c. 1. 10. 85 4]
1 9 ö J!
4
1.11. 83, gek. 1.5. 42 4x Gera EStadtlrs. Anl. v. 1926, 81. 5, 32 4x Görlitz RAM -⸗-Anl.
v. 1928, 1. 10. 88 4
Hagen t. W. R A-
geb. 1. 4. 1922 4r do. do. 28, 1. 6. 33, gek. 1. 6. 1942 47 Mannheim
get. 1. 4. 19423 49 do. do. 27, 1. 8. 82 Meünchen EA-Nnl.
102, 7ßeb 6
10, 76h
1.4. 10 101, 7J5b
1088 1086
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl. Uuslosungs⸗ scheine einschl. “/. Ablös.⸗Sch. (in d d. Auslosungsw.) Rostock Anl. Uuslosungsscheine einschl. 1/s Ablösungs⸗Schuld (in H d. Auslosungsw.
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ag 6.
1.4. 10 1.2. 6
1.6. 12
1.4. 10
1.6. 11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ad .,. Braunschw Staat bi
1.1. 1.1. 1.1. 1 1
1.4. 10
Württ. Wohngzkrd.
; 2. 1. 1944 Less. Ldbl. Gold Pup.
bank RA-⸗-Pfbbr. R. 28uC rw. 1 7. 38 do. MM Pfb. R. 29,
1. 4. 1945 do. do. M. 31, 1.4.42
1. 4. 42
Dt. NentbJ. Ard. Anst Landw. gentralbk.) Echuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbz. Krd. Anst Landw. Zentralbt.) RM Landeslult⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 33. do. do. Reihe 4. rckz. 3. jed. Zin zi. Deutsche Rentenbk. Ablös. Schuldv. Dldb. staatl. Kred. A. GM ⸗Schuldv. 25 OG ⸗Pf. 31. 12.29 do. Schuldv. S. in. 3 GM-Bf.). 1. 8. 80 do. 1927 Serie 2, 1.8. 1930
da. 1928 Serie 4, 1.8. 1931
do. G. Pfdb. S. 5, 1.8. 19838
do. do. Serie 6,
do. E. Ser. 7 u. Erw.. 1. J. 49
do. Serie g,
1.7. 1945
. do. Serie 8A, 1.7. 1925
ö . ig. z. jed. it do. RM Schuld v. (fr. 8 IRoggw.⸗A.), gel. 1. 4. 1942
do. RAÆ Kom. S4,
do. do. Serie 4A, 1. 10. 1943
do. do. Serie 5, tilgb. 3. j. St. Preußische Landes⸗ pfdbr. Anst. M ¶0¶ Pfbr. R. 4. 80. 5. 30 do. do. Reihe 7, 1.7. 1932 do. do. Reihe 11, 1.7. 1933 do. do. Reihe 15,15, do. do. Reihe 17, 1.1. 1935 Reihe 19, 1. 1. 1986 Reihe 21, 1. 16. 1985 Reihe 22,
Braunschw. Etaatz⸗
do. RAÆ⸗Kom. R. 30,
1. 8. 1987 4
1.10. 1943 4
1. 1. bzw. 1. 7. 3 4
1. 10. 1936 4
da. do. R Æ-Pfdbr. R. 24, 1. 6. 42 do. bo. do. Reihe at, 2. 8. 1945 do. do. E. AÆ-Kom. R. 38, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. 3. jed. Zeit Thür. Staatsbant RAM -Pfbr. S. 1,
1. 2. 1946
ö Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. J. 1982 do. do. Reihe s,
1.6. 1934 do. do. Reihe 4, 1.12. 1936 do. do. R. S u. Erw.,
1.9. 193714
1.1.7 1.6. 11
1.8.12 —
1.8.5 —
los gd sr
—
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
Bad. Komm. Landesbk. Gold Hyp. / Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1985 do. do. Reihe 8, 1.8. 19385 do. RÆAÆ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 do. do. Reihe 6, do. do.
1. 10. 1945 Reihe J.
tilgb. z. jed. Beit Danzig ⸗Wesipreußen Ldsbk. n. Girozentr. FRA-Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. do. Ausgabe s, 1.1. 1944 do. R Komm. A. 1
do. do. Ausgabe 2,
1.4. 1945 do. do. Ausgabe s,
J
Dtsch. Landesb. Bentr. KRM - Schuldv. S A. tilgb. z. Jed. Zeit Hann. van destrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930 do. Serie 2, Ausg. 27,
1. 1. 1982 do. Serie s, Ausg. 27,
1. 4. 1912.
1. 1944.
4 1.4. dloꝛ m
481.6. 4 41.8.
1. 1. 1931 do. Ser. 4. Ag. 16.2. 29, 1. 7. 1985 do. Serie O u. Erw., 1. 7. 1988 do. RM Pf. Ser. J u. Erw., rz. 100, 1.1. 48 do. do. Serie 8. 2.1. 46 do. do. Ser. sa, rz. 100,
Pfb. R. 1 — 9, 81.12. 31, 32 bz. 80. 6. 1982 do. Reihe 68, 4, 6, 81.12. 1931 do. Reihe d, 80. 6. 82 do. dieihe 10 u. 11, 81. 18. 85 bz. 1.1. 84 da. N. 18, 81. 19. 84 di. 18, 81. 12. 85 RM Reihe 14, 1.7. 1945
do. Reihe 168* do. Reihe 16* lHA-⸗Kom. Yz. 6.
do. Reihe 14* do. Reihe 18*
do. Reihe 16 u˖llgb. z. ed. eit
Iwan
b) Landesbanken, Provinzial. banken, kommunale Giroverbände
Mit Zinsberechnung.
1111111
Westfäl. Pfandbr.⸗A.
Zentr. . Bodentultur⸗
lasse Gd. ⸗Pfb. R. z,
do. do. R. 4 und 5 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 82 do. vo. R. 7-9, 1.3. 39
do. do. R. 1 und 12, l. 1. 35 bzw. 1.3. 36
1.3. 1946 do. do. 0 ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931
1. 3. 1946 Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 929, Ag. 1 u. 2,
do. do. 1940, 1.10.46 NassauischeLandesbt. Gold⸗Pidbr. Ag. 8
do. do. Ausg. 11, rz.
rz. 100. 30. 9. 1934, gel. 31. 3. 1942 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Dstmärt. Land. ⸗Hyp. Anstalten Pfdbrst. AM⸗Pfdhr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. R*Æ-⸗Kom. R. 3* 3 rclz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 10. 33
do. do. RAM ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4A, rz. 100, 1. 10 435
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 19435 Pomm. Provinz.⸗Bk. RAM Pf. A. 40,1. 10.43 do. RA -⸗Kom. Ag. 40, 1. 6. 1945
hein. Girozentr. u. Provbk. RA⸗Pfbr. Ausg. tz, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7, 1.7.45 do. do. Ausg. 5.2.1. 46 do. RÆ - Komm. Ausg. 8, 2, 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbt., G. ⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932
do. Gd.⸗ Kom. Ag. 4,
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt RA⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. NR. 2, rz. 160 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. RAÆ Komm.
do. do. do. R. z tilgb. Schl ezw.⸗Holst. Prov. RN. J. 8. 1. 1848 Westsäl⸗ Landesbank Provinz Gold⸗Pfb.
do. do. G. Æ⸗Kom. 1928 u. 29 R. 2u. 3,
do. do. do. 1939 R. 8, do. do. RAM Kom. 41 do. do. do. 41 R. 16, do. do. do. 41 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. do 41 R. 12, r5. 100, tgb. z. d. Zt. f. ausgrundst. Gd.
do. do. 2 R, 31.12.31 do. do 27 R 5113
tred. Goldsch. R. 1, LI. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ..... do. do. Reihe 2, 1936
gassel. Landes kredit⸗
1.9. 1931 4
do. do. R. 10, 1. 3. 34 4
do. vo. M f fe 6,
49 do. do. do. Mi. 4, 1.9. 85 4h do. do. XM Gοm. R. 7,
1. 9. 34, gk. 1. 9. 4 4 do. do. 1930 Ausg. 1, 1. 9. 85, gl. 1. 9. 42 45 do. do. 1950 Ausg. 2, 1. 11. A8, gl. 1. 11. 4 44 1.5. do. a A. 39, 1. 109. 45 4 4 bis 10, 31. 12. 1933 45 109, 31. 12. 1934 41 do. dh. Gd. 6. S. 35, 30. 9. 33, gk. 81. 3. 42 4 do. do. do. i.
4
do. do. A. 2 N., 1.4.37 47
do. Ausg. 3, 1.7. 39 4
rz. 100, 1.8. 85, gk. 1.3.42 41
Reihe 2, rz. 190 4 zu jed. Zeit 4 Ldöbk. RAÆ-Pfdbr. 4)
Reihe 1, 1.7. 1934 4
1. 10. 33, gk. 1. 4. 42 4 1.1. 1943 4 R. 9. rz. 100, tg. 3. j. 8. 4
rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4
Reihe 1. 1. 4. 1938 2
1
4
102, 5b sr
. Gr
os
Deutsch. Kom. (Giro⸗
do. do.
8 do. do. S. 1 (fr. 69) do. do. do. do. do. do. R AÆ-Schuld⸗
Land ch. Centr. Gd.
do. do. fr. S3 Nog⸗ Lausitzer Goid R sb
Mecklenb. Ritiersch. Gold⸗Pf. u. Ser.
do. R A- Pfdbr. S.? do. do. Do.
Bentr. EA 1959 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1991 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. da. 1991 Ausg. 2. tilgb. z. jed. Zt. 4
unk. bis
rittsch. Darlehnz⸗ Lasse Schuldver. Serie 14(fr. 89).
Serie 2 4 Serie 3 4
verschreib. (fr. 5h Nogg. - Schuldv.)
Pfdbr. (fr. Sb) ay do. N. A u. 6 . RA Pfbr. R.! . do. Reihe 2. 4 . do. Reihe 3. do. (fr. 10/78 Roggen⸗Pfdbr.)
gen-Pfdbr. . . ..
Serie 10
(sr. 8 u. 6h) 43
do. Serte 3
Serie
1.4. 10
1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Deutsche dom m⸗Sam melablös. Anl.“ Auslosungssch. Ser. * Ser. 3. ( Saarausg.
einschl. /. Ablösungs schuld (in 73 d. Auslosungsw.)
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
„ böw verst. tilgbar ab ... Danzig⸗Westp reuß. Ldsch. RA⸗Pf. R. 11 4 Kur- u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. Rr j: Märk. Landsch. 4 Kur- u. Neumärk.
172, 5b 186, 25h
108 9
172. 5b 186, 256