1942 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Ne ichs und Staats anzeiger Rr. S3 vom 4. März 1942. S. 4

2

Oranienburger Chemische Fabrit a 7boolj. rn ee , w. 3

Bilanz zum 39. September 1941.

Attiva. Anlagevermögen: Maschinen und maschinelle

Anlagen Betriebs und Geschäfts⸗ inventar.

Zugang.

1 18251 NF Abschreibung . 1 1652,61

1 urzleb. Wirtschaftsgüter: Zugang... 255,75 Abschreibung . 255,76 Beteiligungen D Sr Zugang.. S2 000, F. Sr -

Abschreibung 22 835,

Umlauf vermoͤgen:

Roh Hilfs- und Betriebs-

stoffe lstz 9s 1, 58 Fertige Erzeug⸗

nisse, Waren 195 220, 83 Wertpapiere . 96 947,50 Eigene Aktien

nom. 88 000,

Erwerbspreis 79 200, Hypotheken und

Grundschuld. Von der Gesell⸗

schaft gel. An⸗

zahlungen . 231 406,95 Forderungen a.

Grund von

Warenlie fe⸗

rungen und

Leistungen . 993 426,24 Wechselbestand 429 395,97 Wechsel zum In⸗

ta le 2 680,10 Kassenbestand

einschließlich

Reichsbank⸗ u.

Postscheckgut⸗

haben. ; Andere Bank⸗

guthaben . 340 331,52 Sonstige Forde⸗

rungen

3

1 633, o

62 839, 52

Rn &

2 660 069

Passiva. Grundkapital Rücklagen:

Gesetzliche Rück⸗ lage.. . I7o ooo, Andere Rück⸗ lagen .. 150 900, Wertberichtigungsposten: des Anlagever⸗ mögens . 50 000, des Umlauf⸗- vermögens 240 103,56 Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden.... Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. . 517 a14 , s Sonstige Ver⸗ bindlichk. . Nicht erhobene Dividende 30 030, Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Gewinn: Gewinnvortrag aus 1939/40 . 16 695,9 Gewinn aus 1940/41 . 74 371,29

Bürgschaft E IJ 02,7

79 64s, 4]

2810 075

2 810 075

Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 30. September 1941.

900 000

290 103

678 032

627 089 5

3 782

91 067

Aufwand. Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben.... Abschreibungen und Wert⸗ berichtigungen: auf das Anlagever⸗ mögen 24 243,36 auf das Um⸗ laufver⸗ mögen 51 545, 95 Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen ; Außerordentliche Aufwen⸗ dungen Reingewinn zum 30. Sep⸗ tember 1941 74 371,29 Gewinnvortrag . aus 1939/40 16 695,79

Ru S9 422 539 07 12 807 91

76 789

306 387 6 995 14 000

3 91 067

Ertrag. Ertrag nach Abzug der Auf⸗

Zinsenertrag Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag a. 1939 / 40

meiner

setzlichen Vorschriften.

Berlin, im Dezember 1941. A. Gottfr. Vogt, Wirtschaftsprüfer. In der Hauptversammlung vom 24. Fe⸗

7 Ss 7ᷓ

929 585 Nach dem abschließenden Ergebnis pflichtmäßigen Prüfung Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗

S660 340 6 35 452 17091 16 6957

auf

bruar 1942 wurde der Abschluß zum 30. September 1941 genehmigt und die

sofort zahlbare Dividende für das

Geschäftsjahr 1940/41 auf 6* festgesetzt. Die Auszahlung erfolgt gegen Einlieferung

des Dividendenscheins Nr. 13 in Berlin: bei der Dresdner Bank

und

bei der Reichs Kredit ⸗Gesell⸗

ch aft A. ⸗G.

Dem Aufsichtsrat der Gesellschaft gehören an: Justizrat Dr. Rudolf Dix, Berlin, Vorsitzer; Dr. G. A. Bruhn, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Otto Berger,

Völklingen; Max Thiele, Hamburg.

Der Vorstand. Ernst Unverzagt.

Georg Hippe.

—— 4 Mech anische Weberei Niederorschel

Attien gesellschaft, Hannover.

Bilanz per 30. Juni 1941.

47007. Attiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäuden

Abschreibung 300.

Bebaute Grundstückte mit

Fabrikgeb.

Abschreibung Unbebaute Grundstücke Maschinen und maschinelle Anlagen.. 155 800,

Zugang. 6727455

lo 00,

162 52 00

Abgang . 156

162 452,55

Abschreibung 14 102,55

Werkzeuge, Betriebs und

Geschäftsausst. 4 600, Zugang ... 3394,95

7,

Abschreibung . 2 564,95

Umlaufvermögen:

Warenvorräte: Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗ triebsstoffe 122 074,41

Halbfertige Erzeugnisse 93 787, 80

Fertige Er⸗

zeugnisse . 76 263,02

Forderungen auf Grund v.

Warenlieferungen u. Lei⸗

Sonstige Forderungen. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ..

Passiv a. Grundkapital ...... Gesetzliche Rücklage. Rückstellung .. Verbindlichkeiten:

Verbindlichkeiten gegen⸗ über Konzernunter⸗ nehmen. 342 196,22

Verbindlich⸗ keiten gegenüber Banken.

Sonstige Ver⸗ bindlichk. .

6ag, o / 3 olo, os

Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

I5 830 -

2 700,

592 836

RM S

148 350

292 125

1170 1182 3 252 5 410

7516

345 864

16972

592 836

Aufwendun gen. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben. gel bun en . 3 Besitzsteuern .. Gewinn 1940/41

Ertr ã ge. Rohertrag nach Abzug der auf der Seite der Auf⸗ wendungen nicht beson⸗ ders ausgew. Posten ..

141 62772:

Sonstige ver⸗

478 911

S8 91126

Vs mnszᷓ

Berlin, den 4. Februar 1942.

Der Vorstand. Böcker.

Baumann.

Nach dem abschließenden Ergebnis

meiner pflichtmäßigen

Prüfung

auf

Grund der Bücher und der Schriften der

Gesellschaft sowie der

erteilten Auf⸗

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der Jahresabschluß den

gesetzlichen Vorschriften.

Berlin, den 6. Februar 1942.

Dr. F. E. Gercke, Wirtschaftsprüfer.

Dem Aufsichtsrat gehören folgende Mitglieder an: Dr. Franz Reuter, Vor⸗ sitzer; Dr. Otto Meynen, stellv. Vorsitzer;

Dr. Alfred Keichel.

Kölner Kassen⸗Verein A. ⸗CV—.

Bilanz per 351. Dezember 1941.

sa7olo]. Attiva. Barre serve: Kassenbestand Guthaben auf Reichsbank⸗ giro⸗ u. Post⸗ scheckkonto Eigene Wertpapiere: nleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder S66 5, o

417, 13

zinsliche

Wertpapiere i465 00,0

Sämtliche Werte darf die Reichsbank beleihen.

Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute

Davon sind R. 386578, 07 täglich fällig.

Schuldner

REM gedeckt durch börsengäng. Wertvapie re RM —, gedeckt durch sonstige Sicherheiten.

Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung

Nicht eingezahltes Grund⸗ nn, J

Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ..

Verlust

Passiva. Gläubiger a) Guthaben deutscher Kreditinstitute, täglich

fällig R. 709 534,59,

b) Sonstige Gläubiger

FR. 2924,50.

Von der Summe a) und b) entfallen RM 712 459,19 auf jedeezeit fällige Gelder. Grundkapital. ..... Gesetzliche Rücklage Sonderrücklage Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen .. Gewinnvortrag 7139,02 Verlust 1941. 8147,44

A7 505,9]

R. AM

711 956

386 578

480

——

R

ö

3

371 250 -

1229 93

1008 42 1520 426169 7I2 45919

500 000 50 000 250 000

7967

1520 42616

In den Passiven sind enthalten:

Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1

des Reichsgesetzes über das Kreditwesen

RM 712 455,19

Gesamtes haftendes Eigenkapital nach §z11, Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen RM 178 750,

Gewinn⸗ und Berlustrechnung

2

Handlungsunkosten: Gehälter und Löhne .. Gesetzliche Soziale Ab⸗ gaben ; Sonstige Aufwendungen Steuern z

Beiträge der Kontoinhaber Gewinn auf Effekten. .. Gebühren

Zinsen

Außerordentliche Erträge

Gewinnvortrag...

Verlust

per 31. Dezember 1941.

FH. AM

113 026 33

3830 . 36 23779 13 050

166 145

9

S4 67 60 5 98210 14 781 71 47 48872 5 177 59 7139 02 100842

Ltöln, den 31. Dezember 1941. Der VBorstaud.

Müller.

Langenberg.

oss Tssis

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft

3 sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Be⸗

stimmungen.

Köln, den 5. Februar 1942.

NRheinisch⸗Westfãlische Treu hand A.⸗ Dr. Simon,

Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen

aus den Herren: Jean Baptist Rath, Vor⸗

sitzer; Dr. Arnold Frese, 1. stellv. sitzer; Max Zentner, 2. stellv. Vorsitzer; Wilhelm Groß, Hubert Haug, Paul Hegel, Dr. Fritz Heitkamp, Dr. Leopold Valentin

Kaufmann, dinand Rothe,

Dr. Leo Menne,

Dr.

Stein, Dr. Wilhelm Alfred Wofff. Der Vorstand besteht aus den Herren:

Otto Ferdinand Müller, Köln;

Langenberg, Köln.

Heffische Lichtspieltheater Aktien gejellschaft

Bilanz auf 31. Dezember 1946.

470121].

J. Anlagevermögen:

Attiva.

1. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung 2. Theaterbetriebe (aktivierte Baukosten): Stand am 1. 1. 1940 ...

Abschreibung ..

IJ. Umlaufvermögen:

1. Der Gesellschaft gehör

2. Forderungen an Konzernunternehmen

3. Bankguthaben

III. Verlust: Verlust 1940

2

15 00. I65 0οο,

ige eigene Aktien nom.

1 8 1 1 r . 127 996 2 Ia gig, 3

Di iỹ

hiervon ab Gewinnvortrag aus 1939 .. 13 622,16

in Darmstabt.

141 146

6 488

Nevision“

6.

ppa. Prinz,

or⸗

Fer⸗

Johann Heinrich von

Friedrich

O

S8. Kassenbestand und Postsparkassenguthaben

l Berlin, stellvertretender Vorsitzer; Dr.⸗Ing.

I. Grundkapital .. J II. Gesetzliche Rücklage . III. Riückstellungen für ungewisse Schulden IV. Verbindlichkeiten: . 1. Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen .. 2. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen 3. Darlehen K

28s 387. - 9 213.

222 636 Gewinn⸗ und Berlustrechnuna für das Geschäftsjahr

Aufwendun gen. Löhne und Gehälter Abschreibungen auf das Anlagevermögen Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen. Alle übrigen Steuern ; Gesetzliche Beiträge an Berufsvertretungen Außerordentliche Aufwendungen Alle übrigen Aufwendungen..

8 9 , , r

148 577

13 622 127 096

1370

Gewinnvortrag aus 1939

Reinertragsanteil an Palast Lichtspiele A.⸗G., Stuttgart...

Außerordentliche Erträge einschließlich der Beträge, die durch die

Auflösung von Rückstellungen gewonnen sind

Berlust: Verlust 1940 20 111,13 hiervon ab Gewinnvortrag aus 1939. ... 13 622,16

Darmstadt, den 22. Dezember 1941. Der Borstand. Zix.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Darmstadt, den 12. Januar 1942. .

; Dr. Jünger, Wirtschaftsprüfer.

. Aufsichtsratsmitglieder sind: Direktor Erwin Schmid in Stuttgart (Tor- sißery; Dr. Hans Stirtz in Darmstadt (stellv. Vorsitzery; Prokurist Rolf Theile in Frankfurt a. Main.

Vorstand ist: Walter Zix in Darmstadt.

Ariabne Draht⸗ und Kabelwerke Aktiengesellschaft, Wien XI. s Bilanz zum 30. September 19411.

Attiva. RM, S I. Anlagevermögen:

1. Bebaute Grundstücke mit: a) Wohngebäuden: Stand am 1. Ok⸗ tober 1940 Abschreibung b) Fabrikgebäuden: Stand am 1. Ok⸗ tober 1940 - Abschreibung 2. Unbebaute Grundstücke: Stand am 1. Oktober 1940 134 816, 0ꝛ Zugang 4586.37 3. Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am 1. Oktober 1940... . 534 000, Zugang... 247 451,53 7s 7b p55 1 0 1 1 1 1 1 1 1 067,50 7s QT Abschreibung.. .. . . 508 384,03 4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: Stand am 1. Oktober 1940 ....

2 2.

MW 8 K

6 488 97 148 577138

3 *

R. A

Abgang .

Abschreibung

5. Beteiligungen

II. Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse. ... Fertigfabrikate... Wertpapiere Anzahlungen Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen J. Sonstige Forderungen

1126140

1,019 525,02 36 22, 8 119 281,6

2 457 910 939

3 564 989

IH. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

Passiv a. I. Grundkapital

II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklagen .. 160 000 2. Andere Rücklagen .. -. 296 000 III. Ruckstellungen ; 57

IV. Verbindlichkeiten: . 1. Hypotheken . 833 33

2, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlie fe⸗ rungen und Leistungen 282 645 39 3. Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 333 0 g

4. Verbindlichkeiten . enüber Banken s z20 os

5. Sonstige Verbindlichkeiten 76 612 79 1 3651 6532, . 1383 3 564 989

. V. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 30. September 1941. . ;

uf wen dun gen. .

1, 600 ooo

466 000 166 073

Ee . I 9o7 os bo7 048 03 36 273 01 127 841 96 11 406 52

Tos 8M FR

1. Löhne und Gehälter 2. Soziale Abgaben

3. Abschreibungen auf Anlagen

4. Zinsen

5. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermöge 6. Beiträge an Berufsvertretungen

Erträge. 1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß ......

) 1 843 15156 2. Außerordentliche Erträge

32 649 50 ö 1 880 801 17 Ariadne Draht⸗ und Kabelwerte⸗Attien gesellsch aft. ; Cremer. Hampe. Koch. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung aus Grund der Bücher und Schriften der Ariadne Draht⸗ und Kabelwerke⸗Aktiengesellschaft, Wien, sowie der vom Vorstand erteilten, Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Wien, im Januar 1942. Treu hand⸗Attien gesellschaft Wirtschaftsprüfun gs gesell sch aft. Sonntag, Wirtschaftsprüfer. ppa. Scholz, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Christian Bußmann, Berlin, Vorsitzer; Sr Joseph Schilln,,

222 636

Hunna, Wien; Dr. Theodor Langer, Wien. t Vorstand: Carl Cremer, Berlin; Ulrich Hampe, Berlin; Erwin Koch, Wien.

Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 3 vom 4. März 1942. S. 3

1 ISI I SSI IX

portgut, insbesondere bei dem Streit der Seehäfen um die Heran⸗

Victor Brünig, Berlin: Dr. Emerich

. 82 widerhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 10, 12 bis 165 der Verordnung über den Warenver⸗

lehr bestraft. 32

Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. März 1942 in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedh und Moresnet.

Berlin, 3. März 1942.

Der Jteichsbeauftragte für Metalle.

FJ. V: Selbing. Wieprecht.

Belannt machung

Die am 2. März 1942 ausgegebene Nummer 18 des NReichsgesetzblatts, Teil J, enthlt:

Verordnung zur Ergänzung der Verordnung Über Neuord-⸗

nungsmaßnahmen zur . von Kriegsfolgen. Vom

23. Februar 1942.

Zwölfte Durchführungsverordnung zum Luftschutzgesetz CTarnverordnung). Vom 26. Februar 1942.

Umfang: A Bogen. Verkaufspreis: 15 RM. Postbeförde⸗ rungsgebühren: G03 EA für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postschecklonto: Berlin 962 00.

Berlin MW 40, den 3. März 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Preußen Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den

ordentlichen Professor der Sinologie an der Universitãät

Berlin, Dr. Erich Haenisch, zum ordentlichen Mitglied ihrer philosophisch⸗historischen Klasse gewählt. Der Herr

eichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung hat diese Wahl stätigt. 3 16 vf einz s

Die Preußische Akademie der Wissenschaften hat den Ge⸗ eimen Regierungsrat Professor Dr. David Hilbert aus öttingen zu ihrem Ehrenmitglied gewählt. Der 9

minister fin Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung diese Wahl bestätigt. .

4x (vorm. 0 *Rige Preußische Staatsanleihe von 1928

Die Auslosung der am 1. August 1942 1 Schuldverschreibungen der 4x worm. 6) 6igen Preußischen Staatsanleihe von 1928 findet Montag, den 18. April 1942, 10 Uhr, öffentlich in unserem Dienstgebäude, Oranien⸗ straße 106 109, statt.

Berlin, den 2. März 1942.

Preußische Staats schuldenverwaltung.

BVelannt machung Die heute ausgegebene Nummer 2 der Prenßischen Geseh⸗

sammlung enthält unter

Nr. 14561. Anordnung über die Regelung der baupolizei⸗ , , , in ben Gemeinden Mellneraggen (ein- H ießlich Försterei, Bachmann und Althof (Landkreis Memeh).

31. Dezember 1941. 14

Umfang:; R Vogen. Verkaufspreis: 0, 20 Versandgebühr von 3 Rpf. Zu beziehen durch: Verlag (G. Schench, Berlin W 165, Lietzenburgerstraße 81, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 4. März 1942. .

Geschãftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung

R. Æ, md glic einer

Nichtamtliches Verkehrs wesen

Europãische Verkehrsfragen Ein Vortrag von Staats⸗ sekretãr i. W. Roenigs

In der Vortragsreihe des Vereins Berliner Kaufleute und dustrieller und der Wirtschafts⸗Hochschule Berlin Europäis n , ,. sprach am 8. , , elretãr i. W. Gu stav Koenigs über „Europäische Verkehrsfragen.. Wie dle deutsche Wirtschaft durch ihre Lieferaufträge mittelbar das Produktionsprogranim der europäischen Wirtschaften bestimme und dadurch vom Eismeer bis zu den Alpen und vom Atlantik bis in das enn Rußlands einen einheitlichen Wirtschaftz⸗ 2 geschaffen habe, so werde Dentschland auf dem Hebiete des Verkehrs den europãischen Staaten Anforderungen stellen, welche diese dahin bringen, ihre Verkehrsanlagen und Verkehrsmittel dem , . Güteraustausch anzupassen.

, F müfsse, wie bisher, auf dem Gebiet des Verkehrs Deutschland müsse im zwischenstaatlichen

a . end sein. Wechselverkehr und im Transitverkehr die technische Abwicklung bes Verkehrs über die ,,, . hinweg reibungslos sicher⸗ keln Deutschland müsse endlich dafür sorgen, daß Ve anten, welche für die europäische Wirtschaft lebenswichtig seien, von den territorial beteiligten Stagten aber aus technischer oder k Leistungsschwäche nicht hergestellt werden könnten, im ahmen einer europäischen Gemeinschaftsanspannung ausgeführt würden., Der Vortragende erläuterte diese These für die Eisen⸗ bahn, die Wasserstraßen und die ,, die Landstraßen den Kraftverkehr, die Seeschiffahrt und die Luftfahrt. Wett⸗

bewerb und Leistungskampf werde es auch in der europãischen

Berkehrsgemeinschaft geben. Bei allem Ringen um bas Trans

sehung von Verkehren, müßten sich die Beteiligten aber der Zu. ö,, , innerhalb des europäischen Lee e. bewußt

2

Aus der Verwaltung

Keine Steuer vom Erbe Gefallener at sich damit einverstanden erklärt, tsteueransprüche in Erbfällen von

all ee e

nge⸗ mmt au

*

v. Decker ß

ehrs⸗-

Die Gründung des Instituts für chemische Technologie synthetischer Fasern in Breslau Gründungsrede Reichs ministers Nust

In der Hindenburg⸗Aula der Technischen , in Bres⸗ lau wurde am Dienstég vormittag in einem feierlichen akademi= schen Festatt die Gründang des Instituts für chemische Technologie

nthetischer Fasern vollzogen. In dem ersten wissenschaftlichen

nstitut dieser Art in Deutschland, das aus den in Schlesien wirksamen Kräften der Zellwolleindustrie selbst entstand, wird die Stellung Schlesiens als führendes Textilland in Deutschland ernent weithin fichtbar untersirichen. Der Wert der neuen wissen⸗ schaftlichen Forschungsstätte, als einem Baustein in dem großarti⸗ gen Gebãude der , , . Einrichtungen der alten Kultur und Hochschulstadt Breslau, wurde bei der Gründungsfeier ein⸗ drucks voll sichtbar durch die Teilnahme zahlreicher ö Männer der Partei, der Wehrmacht, des wissenschaftlichen Lebens und der Wirtschaft Breslaus und Schlesien und erhielt darüber hinaus besondere Bedeutung durch die Tatsache, daß der Reichsminister für , . aft, Erziehung und Volksbildung, Rust, persönlich in einer grundsätzlichen Rede die Gründung des Instituts vollzo und dabei die Stellung von Univerität zu Technischer Hochschule biw. beide zusammen der Wirtschaft gegenüber umriß.

Die von Brahms als Dank für die Verleihung der Bres⸗ laner Doktorwürde geschaffene Akademische Festouvertüre war der

V— Auftakt der Feierstunde, die für den erkrankten

Rektor der Technischen Hochschule von dem Prorektor, n, e. Beger, mit der Begrüßung der Gäste, insbesondere des Ministers und des Gauleiters und Oberpräsidenten Hanke, und einem Hinweis auf die Bedeutung des neuen Instituts für die

deutsche Faserforschung eingeleitet wurde.

Dann nahm Reichsminister Rust, der bei seiner Ankunft

die Front der vor der Hochschule angetretenen Studentenkompanien mabge chritten war, das Wort. Er ging in seinen grundlegenden er, n über Wissenschaft, Kultur und Technik davon aus, daß die Hauptstadt Breslau und ihre Universität in ihrer reichen

Ge chichte zu aller Zeit Ausgangspunkt einer lämpferischen

nationalen Geisteshaltung gewesen sind. Die Hochschulstadt

Breslau kann für sich in Anspruch nehmen, eine alte und die

größte Stadt und Zentrale der deutschen Ostkolonisation und

e eis arte po an einer urdeutschen europäischen Handelsstraße

fu sein, die immer für ö mit dem Gesicht nach dem nut ämpfte, die um 1500 herum bereits größer war als die e nig. eichs haupt tadt Wien, und die den Grundstein zu ihrem Dom bereits 50 Jahre vor dem des Kölner Doms gelegt hat. de, der Große erwarb Schlesien als eine reiche Provinz,

eren besonderes Schicksal es war, daß sie ihren Wohlstand der Größe Preußens und damit dem Werden des Großdeutschen Reichs opferte. Die Universität Breslau und ihre Hochschullehrer haben in ihrem besonders schweren Existenzkampf mit zähem Willen durchgehalten und damit dem größeren Reich ein Zeugnis dafür erbracht, daß es sich lohnt, dem Geistesleben dieser Stadt für die Zukunft besonders zu helfen und ihren Trägern größere Aufgaben anzuvertrauen. In Zukunft, so betonte der Minister, glaube er die Wirkungsmöglichleit derjenigen Hochschulstädte am besten sicher= er n, die in ihren Mauern Universität und Technische Hochschule

einander haben. t

Die Technik hat sich heute mehr denn je aus ene en Be⸗ dürfnissen heraus ihr eigenes Dasein geschaffen und sich eben- bürtig neben alle übrigen Wissenschaften gestellt. Daß das neue

2 titut in Breslau eine geeignete 5 at, beweist die atsache, daß diese Universität eine hoch leistungs fähige landwirt-

R tliche Fakultät, die Technische Hochschule ihrerseits eine ebenso

ä e sen ige Na chinenbau⸗ und elektrotechnische Abteilung besitzen. Die im Spätherbst 1940 vollzogene Gründung eines Kai nr, ,,, für fan dis erf f ch. Arbeit öwissen⸗

. 9 in Breslau konnte auf dieser Grundlage eine Einrichtun

affen, die in der Ausrichtung auf den östlichen Naum e e rn

azu beitragen wird, die Methoden landwirtschaftlicher Erzeugun durch Einschaltung modernster * r, Apparate umfangs⸗ un

qualitäts mäßig zu steigern. Eine solche umfassende ö Arbeitsstätte ist aber nur an einem Ort möglich, wo korxespon⸗ dierende Disziplinen und der Wille , Bearbeitung solcher Probleme vorhanden sind.

Die Gründung des 2 für chemische Technologie nthetischer Fasern an der Technischen Hochschule zu Breslau t ein Beispiel dafür, daß hier Kräfte an . aus dem Lande ch anmeldeten, um dem Schicksal nachzuhelfen, um mit ihrem nlatz der Staatsführung den Beweis zu geben, daß hier in

Breslau arbeits und opferbereite Kräfte der Wirtschaft an der Arbeit sind, um ihrerseits ihre eigenen Forschungsanliegen mi denen der Hꝛation zu verbinden, damit aber zu gleicher Zeit ein

zeitgemäßes Zeichen dafür geben, Laß die deutsche Wirtschaft, hier ein besonderer Zweig der deutschen Industrie, die Forderung

der Zeit erkannt hat. Reichsminister Rust sprach seinen und den besonberen Dank der Reichsregierung dem weitsichtigen Stifter des Instituzs, Generaldirektor Dörr, Hirschberg, aus, dessen nitiative das Werk zu danken sei, das er in dieser Stunde be- gründen dürfe, und das bei den günstigen Borbedingungen, ge—= ier durch einen Gauleiter, der erfüllt ist von seiner Mission, einem Gau eine hochwertige Hochschulstadt zu erhalten, reiche Erfolge bringen werde.

n hielt Generaldirektor Dörr den Festvortrag über das Thema „Die Technologie ver synthetischen Textilfaser Ehen und heute“ Er wies auf die Talsache hin, a unsere extilversorgung ohne die vielen hundert Millionen Kilogramm echemischer Fasern in Frage gestellt wäre, die wir heute in Deutsch⸗ land erzeugen. Voraussetzung für die gewaltigen technischen Fortschritte der 6 Jahre war die Erkenntnis, daß die Faser⸗ eigenschaften stark von der Qualität des e lsteff⸗ bestimmt werden und daß Zellstoff und Zellwolle ein untrennbares Ganzes bilden, Die notwendige Verbreiterung der Rohstoffbasis ist mit der Einschaltung des Kiefernholzes und von Pflanzen mit ein- jährigen Wachstum (Stroh) weitgehend erreicht worden. Dabei wurde sogar die Zellstoffqualität in wichtigen Punkten verbessert. Als bedentsamste kechnische Neuerungen bei der n fgewinnung wurden die saure Vorhydrolyse und der direkte Uebergang des Senft . von der , ne. der Zellstoff⸗Fabrit in ie kalisierungseinrichtung ber Zellwolle⸗Fabrit eingeführt. Bei der Feiswolle wiederum ' ist die Rentabiiität dez urn durch 5 des fast restlos kontinuierlichen Praduktiong= er bedeutend verbessert worden. Die Zlose⸗Faser läßt sich heute, je nach Wahl der Methode, genau auf den . Verwendungszweck abstimmen. Sowohl hinsicht⸗ ö 3 rn, . auch der Preisgestaltung steht e ose⸗Faser gegenwär vor einem weiteren erhebli are, ,, ö x 2 urch die erwähnte Vorhydrolyse gelang es, den wertvollen Rohstoff Holz weit stärker als 66 n, g. Nunmehr leisten die bigher als Ballast mit g leppten Hemizellulosen 6 willkommene Beiträge zu unserer Ernährungswirtschaft, und schon beim gegenwärtigen Umfang unserer Zellwolleerzeugung könnten auf diesem Wege rt über 100 000 4 Eiweiß gewonnen werden. Auch andere Stoffe, wie Harzsäuren, Fettsäuren, Pektin. Vanilin und Wachs, können bei der Zellwolle⸗Zellstoff⸗Herstellung mit⸗ 3. werden. Eine wichtige Aufgabe entsteht der Forschung und ber Technik ferner durch die Notwendigkeit n rationeller Ausnutzung der il fte ss⸗ Angesichts der . hier benötigten Mengen bedeutet es nicht zuletzt die Lösung eines Transport-

.

problems, wenn die Hilfsstoffe zum größten Teil aus dem Ver-

nun auch die der vollsynthetischen Faser

ahrens

erstellung der

Bir ifchafts tei

fahren zurückgewonnen werden. Dazu tritt der Gesichtspunkt, die Gewässer von schädlichen Abfallstoffen freizuhalten, ein Problem, dessen Lösung man mit er Umwandlung der Abfall stoffe in Weristoffe bereits bedeutend näher gekommen ist.

Zu der Erzeugung der Zellulosefaser ist seit einiger Zeit ekommen, und damit hat das Gebiet der chemischen a eine Ausweitung erfahren, die eine Intensivierung der wi eg g. Forschung und ihre Konzentration an einer Stelle unerläßlich macht. Die Stiftung eines besonderen Forschungsinstituts für die Technologie der . en Faser an der Technischen Hochschule in Breslau urch die Phriz⸗Werke AG erhält im Hinblick auf die bedeutenden, in der beteiligten Industrie investierten Beträge eine besondere Note. In der Hauptsache soll das Institut die Kenntnisse auf dem Zellulosegebiet und über den Einsatz neuer Rohfstoffe und Aufschlußverfahren vertiefen. Ferner sind neue Ausgangsstoffe zufammen mit der Industrie auszuwerten, die wissenschaftlichen Grundlagen für die Erhöhung der Gebrauchstüchtigkeit der chemi⸗ schen Faser zu schaffen, die ,, zu erweitern und das Herstellungsverfahren vollsynthetischer Faser zu ratio nalisieren. . wird die Heranbildung und Schulung dez

Nachwuchses eine bedeutsame Aufgabe zilden, insbesondere soll

ö *

*.

den aus dem Kriege heimkehrenden Studierenden sofort eine

Einsatzmöglichkeit zur Verfügung stehen.

Nach dem Festmarsch von Hanke * 26 ank an den Reichsminister und an General- direktor Dörr die Versicherung, daß, Universität und Technische Hochschule bei dem ihm vom Führer übertragenen Plan der Neu⸗ gestaltung Breslaus einen

ichard Strauß verband Gauleiter

Raum zugeteilt erhalten werden, der ihrer Bedeutung in der kommenden Entwicklung entsprechen wird.

Keine Abschreibung vom Geschäftswert bei Einschränkung oder

Stillegung des Betriebs während des Krieges

Viele Betriebe mußten während des Krieges aus kriegswirt- chaftlichen Gründen eingeschränkt oder stillgelegt werden. Viele irn von Betrieben dieser Art haben beim Erwerb ihres Betriebs Aufwendungen für einen Geschäftswert gemacht. Sie

aben deshalb den zu diesem Zweck aufgewendeten Betrag als

schäftswert aktiviert. Es ist die Frage entstanden, ob der Teilwert eines solchen Geschäftswerts infolge der kriegsbedingten Einschränkung oder Stillegung des Betriebs unter den Buchwert 1 ist ünd deshalb Äbschreibungen vom Geschäftswert mög-

ich sind, obwohl der Betrieb nach dem Krieg voraussichtlich

wieder im früheren Umfang betrieben werden wird. Die Frage

ist, wie die Deutsche Steuer-Zeitung schreibt, zu verneinen., Die l

Einschränkung oder Stillegung der Betriebe ist nicht endgültig. ndern auf lic Dauer der kriegswirtschaftlichen Verhältnisse be⸗

o r. Die meisten jetzt eingeschränkten oder stillgelegten Be⸗

triebe werden nach dem Krieg wieder mindestens in demselben Umfang tätig sein wie vor dem Krieg. Es wird sich dabei her⸗ ausstellen, daß der Gesamtwert des Unternehmens durch dia ** ränkung oder Stillegung während des Krieges ni

niedriger geworden ist. Es ist deshalb jetzt in der Regel ni

ulässig, Abschreibungen vom Geschäftswert vorzunehmen. Die nternehmer wenden oft ein, ein Käufer eines während des

Krieges eingeschränkten oder stillgelegten Betriebs würde für den

Geschäftswert h aufwenden. Daraus ergäbe sich, daß den Teilwert des ö äftswerts unter seinem Buchwert liege. wird übersehen, daß bei Betrieben, die während des Krieges ein- geschränkt oder stillgelegt worden sind, ein Kauf zu einem normalen Kaufpreis kaum zustande kommen kann. 8 6 Ziffer 1 Satz 3 EStG unterstellt aber, 2 der Teilwert dem wirklichen Wert des Wirtschaftsguts entspricht. Dabei ist dieser zwar a

den Käufer abgestellt. Es ist aber zu beachten, daß der Begri

des Teilwerts aus dem Begriff des gemeinen Werts entwic

worden ist. Bei dem gemeinen Wert kommt es darauf an. welchen Betrag der nen, e. unter gemeingewöhnlichen Ver hältnissen erzielen würde. r Inhaber eines jetzt eingeschränkten oder slillgelegten Betriebs würde aber in der gegel sein Unter nehmen nicht unter dem Bilanzwert veräußern, solange er bei sachlicher Würdigung der Berhältnisse nach dem Krieg wieder mit einer Beschäftigung im früheren Umfang rechnen kann. Es ergibt sich auch daraus, daß die Teilwerte der Geschäftswerte in den bezeichneten Fällen in ber Regel nicht unter den Buchwerten

liegen. Abschreibungen vom Geschäftswert find deshalb bei BSe⸗

trieben, die während des Krieges eingeschränkt oder stillgelegt worden sind, in der gtegel zurzeit . ful sg, Der Reichs finanzhof hat das in einem Urteil vom 7. Jannar 1912 aug- r , Das Urteil wird demnächst im Reichsstenerblatt ver⸗

öffentlicht werden.

Wirtschaft des Auslanbes

Erfolg einer schweizerischen Tonverstonsanleihe Bern, 3. März. Die vom Bundesrat ausgegebene 3M 8 eid-

Cid il Anleihe hatte einen vollen Erfolg. e Inhaber von Abligationen bzw. Schuldbuchforderungen der zum 1. 3. 1942 ge kündigten * Rigen eidgenössischen Anleihe von 1939 und der n 5. 4. 1942 fällig werdenden 49 Rigen eidgenössischen An- eihe von 1927 haben von ihrem Fonversionzrecht starken Gebrauch so daß die Barzeichnungen stark vermindert werden mußten. .

Ueber 1 Milliarde Kr Goldvorräte der Schwedischen Reichsbank Stockholm, 8. März. Der Ausweis der Schwedischen 168 bank zum Ultimo Februar weist große Veränderungen des Go bestandes und der Valutareserven auf. Wie „Svensta Dag bladet“ dazu ausführt, ist der durch die Goldkäufe entstandene Rückgang der Valutareserven nicht so groß, da durch den Verkauf eines schwedischen Dampfers auc n gh aluten , In der letzten Woche sind die Goldvorräte um 107,42 Mill. gr auf insgesamt 1054 Mill. Kr 2 Damit haben die Gold- rr der Schwedischen zich ank die Milliardengrenze über⸗ ritten.

Warenabkommen zwischen Dänemark und der Slowalei verlängert

Kopenhagen, 3. März. Die Gültigkeit des am 29. Juli 1911 se fenen Warenaustauschabkommens a Dänemark und er Slowakei ist bis zum 1. Mai unter gleichzeitiger Erhöhung der Kontingente um 250 000 Kronen verlängert worden.

* 2

Notierungen der Kommisfion des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 4. März 1942 Die Preise verstehen sich ab ga in Deutschland fur prompte Lieferung und Bezahlung): Reinalummium H g in Rohmasseln 127 desgl., in Walz ⸗, Draht- reßbarren, geinteiler 1 Reinnickel 986-990 .... 4

Antimon. Ae gulus 2 38, 50 - 38S 1 * fein

Feinsilber Die Preise für Aluminium verstehen entsprechend den

Bedingungen der Aluminium ⸗Verkaufsgesellschaft m. b. S., Berlin.

Ra far 100

abel