1942 / 55 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1942. S. 2

Hirsch, geb. 16. 2. 1926 in Trautenau, Johann Hirsch, Ing., geb. 29. 1. 1902 in Hronov, Anna Basch, geb. Hirsch, geb. 29. 1. 1902 in Hronov, Karl Basch, geb. 25. 2. 1900 in Polna, Johann Ba sch, geb. 29. 9. 1930 in Trautenau, Peter Basch, geb. 24. 8. 1934 in Trautenau, zuletzt wohnhaft gewesen in Hronov. ;

9. Siegfried Wohl in, geb. 19. 11. 1881 in Prag, Helene Wohlin, geb. Bäcker, geb. 21. 11. 1890 in Dux, Heinrich Wohlin, geh. 14. 1. 1921 in Teplitz⸗ Schönau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag 1, ge r gaff! 13.

10. Hugo Freund, geb. 4. 1. 1900 in Prag, zuletzt . gewesen in Prag XIX, Welwarnerstr. 28.

11. Susanne Schneider, geb. 22. 1. 1924 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Tylgasse 4a.

12. Vera Tur movska, geb. 17. 10. 1918 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Ritschau Nr. 16.

13. Ludwig Pollak, geb. 4. 4. 1881 in Neutek b. Karls⸗ bad, Elsa Pollak, geb. Kann, geb. 15. 1. 1895 in Teplitz Schönau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Sommerbergstr. 7.

14. Ludwig Lichten stein, geb. 22. 7. 1879 Altenbuch b. Trautenau, Lina Lucia Lichtenstein, geb. Glücksthal, geb. 6. 1. 1882 Reichenberg, Eva Maria Lichten ste in, geb. 7. 5. 1921 in Reichenberg, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Wien U, Rustenschacher⸗ allee 4 a.

15. Karl Kober, geb. 29. 5. 1898 in Budapest, Friederike Kober, geb. Fahn, geb. 15. 6. 1898 in Budapest Lilian Kober, geb. 27. 4. 1927 in Berlin, Peter Kober geb. 1. 3. 1930, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Veverkova 1.

16. Gottlieb Seger, geb. 27. 10. 1899 in Kosteletz a. d. Elbe, Martha Seger, geb. Pasch, geb. 12. 9. 1903 in Pilsen, Charlotte Seger, geb. 13. 8. 1928 in Pilsen, Ea Seger, geb. 11. 1. 1938 in Pilsen, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Skretagasse 38.

17. Franz Löw idt, geb. 18. 2. 1900 in Brennporitschen,

erda Löw idt, geb. Altschul, geb. 17. 9. 1907 in

. zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Skoda⸗

asse 22.

Kl cini Kraus, geb. 26. 9. 1902 in Pilsen, Ger—

trude Kraus geb. Taussig, geb. 1. 8. 1907 in Pilsen,

zuletzt wohnhaft in Pilsen, Bendagasse 10.

19. Hedwig Schick, geb. 11. 9. 1883 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Klemensgasse 7a.

20. Georg Rauch, geb. 26. 9. 1908 in Olmütz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIII, Str. d. 75. Regi⸗ ments 16.

21. Gabriele Surie, geb. Kobler, geb. 12. 4. 1914 in Karlsbad, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Vll, Schnirchgasse 13.

X. Franz Rudolf, geb. 3. 1. 1905 in Oberleutensdorf,

uletzt wohnhaft gewesen in Swietla.

23. 3 Jina, Dr., geb. 18. 9. 1890 in Libstadt, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag XVI, Pekarufer 30.

24. Valerie Fischer, geb. 9. 3. 1898 in Brünn, zuletzt wohnhaft gewesen in Brünn, Ponavkagasse 29.

25. Leo Bonda, geb. 22. 8. 1903 in Prag, Anna Her⸗ ber, geb. Lurie, geb. 23. 5. 1903 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Wien IV, Brahmsplatz 214, Max Steiner, geb. 5. 6. 1870 in Ledetsch, Elisa⸗ beth Steiner, verehelichte Redisch, geb. 6. 2. 1898 in Prag, Otto Steiner, geb. 12. 9. 1899 in Prag, Grete Steiner, verehel. Gläßner, geb. 26. 11. 1902 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Il, Smetschkagasse 24.

26. Moritz Ehrenreich, geb. 11. 9. 18652 in Mirelitz, Hermine Ehrenreich, geb. Feigl, geb. 16. 9. 1862 in Wien, Viktor Ehrenreich, geb. 25. 2. 1887 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Beet— hovengasse 43.

27. Sigmund Meyer, geb. 1. 7. 1871 in Schattow, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag 1, Konviktsgasse 8.

28. Hugo Landauer, geb. 4. 1. 1883 in Augsburg, Lilly Landauer, geb. Strakosch, verw. Wechsler, geb. 9. 5. 1885 in Brünn, zuletzt wohnhaft gewesen in Wien 1, Mahlerstr. 9.

29. Johann Löwenbach, Dr., geb. 29. 4. 1880 in

Reichenau, Wilma Wilhelmine Löwenbach, geb.

guckt geb. 16. 5. 1891 in Strakonitz, Vera Löw en⸗

ach, geb. 11. 5. 1914 in Prag, zuletzt wohnhaft

ewesen in Prag J, Geistgasse 1.

30. e Singer, Dr., geb. 27. 6. 1889 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Wuchtlerstr. 7.

31. Albert Löwembein, Dr., geb. 3. 4. 1892 in Tren⸗ schin, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag ll, Blanicka 157.

32. Gustas Steiner, geb. 22. 2. 1880 in Piskova, Emma Steiner, geb. Steiner, geb. 8. 7. 1891 in Sokolec, Otto Steiner, geb. 11. 9. 1908 in Komo⸗ tau, Helene Steiner, geb. 6. 8. 1911 in Komotau, uletzt wohnhaft gewesen in Prag 1, Ziegengasse 3.

33. ö. Barth, geb. 2. 9. 1897 in Petlomßd' Philippine Barth, geb. Weil, geb. 10. 3. 19090 in Saaz, zuletzt

wohnhaft gewesen in Prag XIX, Radetzkystr. 31.

84. Rudolf Weinmann, geb. 16. 2. 1871 in Prag, Laura Wein mann, geb. 29. 8. 1877 in Komotau, Richard Weinmann, geb. 20. 8. 1902 in Prag, Lilli Ullmann, geb. Weinmann, geb. 14. 3. 1906 in Prag, Karl Ullmann, geb. 18. 1. 1895 in Bud⸗ weis, Dr.Ing. Johann Otto Ullmann, geb. 13. 1. 1926 in Prag, Harry Rudolf Ullmann, geb. 25.5. 1926 in 66 Eva Maria Ullmann, geb. 14. 2. 1931 in Prag, Luise Stransky, geb. Weinmann,

eb. 27. 10. 1909 in Prag, Otto Stranfty, geb.

2 10. 1897 in Prag, Gertrude Kraus, geb. Wein⸗ mann, geb. 27. 3. 1907 in Prag, Leo Kraus, Dr., geb. 8. 5. 1900 in Prag, Nora Krauss geb. 1. 1. 1931 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVI, Pekarufer 11,

bie, e, zugunsten des Reiches vertreten durch den

eichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen.

. estellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim

. rag 1 Emaus⸗RKloster, zu melden. Eine

Abschrift bzw. Durchschrift dieser Anzeige ist der Staats⸗

polizeileitstelle Prag zuzuleiten.

Prag, den 3. März 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

IB.

Bekanntmachung

Auf Grund des 761 vom 26. Mai 1933 (Reichs⸗ gesetzbl. J S. 298) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 479 in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (Reichsgesetzbl. 1S. 303) werden hiermit die Rechte, die dem Erbprinzen Georg Moritz von Sachsen⸗Altenburg in Bielefeld aus dem Pachtvertrag mit dem aufgelösten eingetragenen Verein Heilerziehungs⸗ und Erholungsheim Schloß Hamborn über das Gut Hamborn zustehen, und folgende dem Erbprinzen zustehenden Forde⸗ rungen zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen:

1. e, ,,, . gegen den aufgelösten Verein, eingetragen in Abtlg. III des Grundbuches von Kirch⸗ borchen, Band 8 Bl. 140 lfd. Nr. 117 in Höhe von 10 O60 R. . .

2. Hypothekenforderungen gegen denselben Verein, ein⸗ etragen in Abtlg. III desselben Grundbuches, lfd.

r. 121, in Höhe von 10 000 Ra. . ö

3. Darlehnsforderungen gegen denselben Verein in Höhe von 959 RA S0 ;

4. Mietrückstände in Höhe von 33130 RM gegen den Töpfermeister Starke in Schloß Hamborn bei Pader⸗ born. / . .

B. Rückständige Pensionsforderungen gegen Henny Müller in Hannover in Höhe von 18,3) RAM. .

6. Warenforderungen gegen Lippighaus in Kirchborchen in Höhe von 20, 0 RMI.

7. Tilgungsguthaben gegen die Landschaft der Provinz Westfalen in Münster in Höhe von 1226,62 R.

Die Einziehung erstreckt sich auch auf etwa rückständige

Zins- und Tilgungsraten aus obigen Darlehen.

Minden, den 28. Februar 1942.

Der Regierungspräsident. Freiherr von Oeynhausen. Verfügung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichsgesetzbl. S. 293 sowie des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 Reichs⸗ gesetzbl. 1 S. 479 und der Preußischen Ausführungsverord⸗ nung vom 381. Mai 1933 GS. S. 207 wird das Leicht⸗ motorrad Marke Viktoria, Kennzeichen IP 54 630, des ver⸗ storbenen Frisörs Rudolf Ma unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagnahme zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. . Die Verfügung ist mit der Bekanntmachung wirksam; ein Rechtsmittel dagegen ist nicht gegeben. Schleswig, den 27. Februar 1942. Der Regierungspräsident. J. A.: Ko ck.

Bekanntmachung Betrifft: M 3 Hamburgische Staatsanleihe von 1986 J. Folge

Mit Beziehung auf die am 30. September 1941 erfolgte Gesamtkündigung der 45 *. Hamburgischen Staatsanleihe von

1936 J. Folge zum 1. April 1542 wird hiermit bekanntgegeben,

daß den Inhabern der noch im Umlauf sich befindenden Chuld der reibungen ein Umtausch angeboten wird, über den auf Anfrage die deutschen Kreditinstitute Auskunft erteilen.

Hamburg, den 5. März 1942.

Gemeindeverwaltung der Hansestadt Hamburg Kämmerei.

Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten

Folgende Zulassungslarten sind ungültig:

Prüf⸗Nr. 49 951 vom 5. 12. 1938 „Einquartierung bei Klawunde“. Verfalltag: 7. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 564 vom 19. 1. 1942.

Prüf⸗Nr. 49 780 vom 17. 11. 1938 „Kamele, Wüste, Pyramiden“. Verfalltag: 6. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 568 vom 19. 1. 1942.

Prüf⸗Nr. 49 781 vom 17. 11. 1938 „Die Reiherhalde an der Jagst“. Verfalltag: J. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 569 vom 19. 1. 1942.

Priff⸗Nr. 48 9365 vom 19. 8. 1938 „Liesels schönste Kletterfahrt“. Verfalltag: 7. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 571 vom 19. 1. 1942. rüf⸗Nr, 54 791 vom 18. 1. 1941 „Mit Federbusch und Harnisch“. Verfalltag: 5. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 576 vom 19. 1. 1942.

Prüf⸗Nr. 53 006 vom 2. 1. 1940 „Waschbär und Wasser⸗ nerz“. Verfalltag: 6. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 592 vom 19. 1. 1942.

Prüf⸗Nr. 52 282 vom 21. 9. 1939 „Kleiner Streifzug durch Dalmatien“. Verfalltag: 5. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 580 vom 20. 1. 1942.

Prüf⸗Nr. 53 231 vom 29. 1. 1940 „Galathea“ (Das lebende Marmorbild). Verfalltag: 6. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 556 vom 9. 1. 1942.

Prüf⸗Nr. 47 616 vom 11. 2. 1938 „TN“. Verfalltag: 6. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 450 vom 12. 1. 1942.

Prüf⸗Nr. 54 636 vom 10. 12. 1940 35g rendes Volk“. e,, . J. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 581 vom 14. 1.

194 Prüf⸗Nr. 49 54 vom 2. 12. 1938 „Ein Märchen“ y film). Verfalltag: 6. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 518 vom

15. 1. 1942. Prüf⸗Nr. 51 672 vom 22. 6. 1939 „Münzen der Antike“

ö ung). Verfalltag: 6. 2. 1942. Gñũltig nur Nr. 56 579 En e non Berlin, den 4. März 1942. Der Leiter der Filmprüfstelle. Dr. Bacmeister.

Anordnung 172 ;

ur Aenderung der Anordnung 17 der Reichsstelle für Kaffee . der Röõstkaffee⸗Herstellung und der Röstkaffeepreise) Vom 4. März 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. JI S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichs⸗ gesetzbl. JL S. 679) in Verbindung mit der Bekannt⸗ machung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des w vom 18. August 1939 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staats an zeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie auf Grund des Artikels 2 Ab⸗ satz 1 und 2 der Ersten Ausführungsverordnung zur Auslands⸗

Hellmich, Neumünster,

ee d dreh vom 10. August 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 884) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Er⸗ nährung und Landwirtschaft, des Reichswirtschaftsministers und des Reichskommissars für die Preisbildung angeordnet:

Artikel I § 12 Absatz ? der Anordnung 17 der Reichsstelle für Kaffee vom 17. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 244 vom 18. Oktober 1941) er⸗ hält nachstehende *

Soweit nach Abschluß der für die zweite Verteilung an den Einzelhandel getätigten Lieferungen beim Groß handel Restbestände an fre fe verbleiben, müssen sie nach näherer Bestimmung der Reichsstelle für Kaffee an die Lieferfirma zurückgegeben werden.

Artikel II z s 13 Absatz ? der Anordnung 17 erhält nachstehende assung:

Soweit nach Abschluß der für die zweite Verteilung an Handelsfirmen getätigten Lieferungen bei Röstbetrie⸗ ben noch Restbestände an Röstkaffee verblieben sind, müssen sie sowie die nach 5 12 Absatz 2 von end e, . zurückerhaltenen Restmengen an Röstkaffee der

eichsstelle für Kaffee gemäß von ihr zu erlassender Be⸗ stimmungen gemeldet werden. Artikel III Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Hamburg, den 4. März 1942. Der Reichsbeauftragte für Kaffee. Dr. Reichelt.

Bekanntmachung 1 zur Anordnung 17317 2 der Reichsstelle für Kaffee (Rücklieferung der Röstkaffee⸗Restbestände) Vom 4. März 1942 Auf Grund des 8 15 der Anordnung 17 vom 17. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 44 vom 18 Oktober 1941) in der Fassung der Anordnung 17a vom 4. März 1942 (Deutscher . und fiche Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1942) wird folgendes bestimmt: . 1

Der Einzelhändler hat innerhalb von vier Wochen nach Abschluß der 33. Zuteilungsperiode die bei ihm verbliebenen Röstkaffeebestände unter Beifügung von einem Stück der Empfangsbescheinigung des Ernährungsamts gegen Ueber- nahmequittung oder als Einschreibsendung an eine seiner Lieferfirmen zurückzugeben.

Der Verkauf erfolgt zu dem in 57 Absatz 2 der Anord⸗ nung 17 vorgesehenen Preise. ;

Für Einzelhändler, die selbst geröstet haben oder für eigene Rechnung haben rösten lassen, gelten sinngemäß die Be⸗ stimmungen der Ziffer 3.

Der Großhändler hat innerhalb von sechs Wochen nach Abschluß der 383. Zuteilungsperiode . .

a) die eigenen ,,, .

b) die gemäß Ziffer 1 übernommenen Röstkaffee⸗Rest⸗

bestände

unter Beifügung der ihm von den Einzelhändlern zugegange⸗ nen Empfangsbescheinigungen der Ernährungsämter an die Lieferfirma zurückzugeben.

Der Verkauf erfolgt

zu a) zu dem in § 7 Absatz 1 der Anordnung 17 vor⸗

gesehenen Preise,

zu b) zum Uebernahmepreis mit einem Gesamtaufschlag

von höchstens 5 v. H. zuzüglich der Umsatzsteuer. 3.

Die Röstbetriebe haben innerhalb von acht Wochen nach Abschluß der 33. Zuteilungsperiode die eigenen und die über⸗ nommenen Röstkaffee⸗-Restbestände gesondert der Reichsstelle für Kaffee zu melden.

Die eigenen und die übernommenen Röstkaffee⸗Rest⸗ bestände sind zu einer Stürzung zu vereinigen. Für die Stürzung ist ein einheitlicher Durchschnitts⸗Einstandspreis zu bilden; dieser setzt sich aus dem Gestehungspreis, der dem nach § 6 Absatz 2 und 3 der Anordnung 17 zulässigen Abgabepreise zugrunde liegt, und dem Uebernahmepreis m n

4.

Für die Rücklieferung dürfen weder Verpackungs⸗ noch Beförderungskosten berechnet werden.

5.

Die in den Ziffern 1 und 2 vorgeschriebene Rückgabe⸗ 6 entfällt bei einem Gesamtrestbestand von weniger als

50 g. ö 6

Die Bestimmungen dieser Bekanntmachung unterstehen dem gleichen Strafschutz wie die der Anordnung 17. 7. Die Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung in Kraft. Hamburg, den 4. März 1942. Der Reichsbeauftragte für Kaffee. Dr. Reichelt.

Bekanntmachung der Reichsstelle für Edelmetalle

(Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Genehmigungsbescheide A und O für Zahnärzte und Dentisten) vom 4. März 1942

Die i if der den Zahnärzten für die Zeit vom 1. April 1941 bis 31. März 18942 erteilten Allgemeinen Ge⸗ nehmigungsbescheide A und C mit der Bezeichnung „Z“ in der rechten oberen Ecke wird bis

zum 31. März 1943 verlängert.

Die Gültigkeit der den Dentisten für die Zeit vom 1. Juli 1941 bis 80. Juni 1942 erteilten Allgemeinen Genehmigungs⸗ bescheide A und C mit der Bezeichnung „D“ in der rechten oberen Ecke wird bis

zum 30. Juni 194183 verlängert.

Berlin, den 4. März 1942. Der Reichsbeauftragte für Edelmetalle. Forkel.

bzw. der Sypothekenbrief über die im Grundbuch

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preuhischen Staats anzeiger

Nr. 55 3. Aufgebote

479071 9 1II 1142. Aufgebot.

Kleinstrellin, Kreis St

wohnhaft in tot zu erklären. aufge

1942, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. Alle, die Auskunft über den Verschollenen geben können, ͤ aufgefordert, bis zu dem oben bestimm⸗ ten Zeitpunkt dem . Anzeige zu machen. Stolp, den 24. Februar 1942. Das Amtsgericht.

48116 Aufgebot. F. 242. Die Ehefrau Berta Rindke eb. Funk aus Kutno, Bierstraße 4 a, 63 beantragt, den verschollenen Eduard Hermann Pufal, geboren am 17. De⸗ zember 1870 in Neu Duninow, zuletzt wohnhaft in . (Waldrode), für tot zu erkläven. er Verschollene wird aufgefordert, sich lle im Auf⸗ gebotstermin am 28. April 1942, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ seht die n fserdr e n , spätestens im ufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Gasten ( Waldrode), 27. Febr. 1942. Das Amtsgericht.

Der Verschollene wird

48118 Durch Ausschlußurteil vom 27. Fe⸗ bruar 1942 ist die auf den Namen des Maurers Hermann Vollbrecht in Sierße ausgestellte Aktie Nr. 475 der Ale n, , Wierthe für kraftlos erklärt. Amtsgericht Vechelde.

481 77

Durch Ausschlußurteil vom 17. Fe⸗

bruar 1942 sind die von Frau Sophie Polednik in Loslgu, O. S., ausgestell⸗ ten eigenen Wechsel über 136 und 1000 Zloty, beide ausgestellt am 21. März 1939 und beide zahlbar am 31. Oktober 1940 bei der Polsti Bank Ludowy in Loslau, O. S., für kraftlos erklärt worden. 5. II. 14141. Loslau, S. S., 24. Februar 1942. Das Amtsgericht.

48112

Der bisherige Brief über die im Grundbuch von Berlin⸗Zehlendorf Band 91 Blatt 2676 in Abt. 11II unter Nr. 3 bisher für den Lehrer Salomon SGsrael) Silberberg, jetzt für das Deutsche Reich, vertreten durch das Finanzamt Moabit⸗West, eingetragene Bypothek von 12 000 GM ist kraftlos

geworden. Es ist ein neuer Brief erteilt Berlin⸗Lichterfelde, 27. Febr. 1942. Amtsgericht. 18114

Durch Ausschlußurteil vom 19. Fe⸗ bruar 1942 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Fürstenberg Band 23 Blatt 1489 in Abt. III unter Nr. 2b für den verstorbenen Gastwirt Albert Busse in Berlin eingetragene Hypothek von 2000 RM für kraftlos erklärt worden. .

Fürstenberg, Meckl., 24. Febr. 1942.

Das Amtsgericht.

48115 ; Durch , vom 17. Fe⸗ bruar 1942 sind die Grundschuldbriefe

von Fürstenberg Band 27 Blatt 1989 in Abt. III unter Nr. 1 für den Rentner Herzke, unter Nr. 2 . den Malermeister Franz Wilhelm und unter Nr. 6 und 9 für Frau Dr. Bresey ar enen und an die verstorbene Köchin Thekla von Malottki in . lottenburg abgetretenen Grundschulden bzw. Hypothek Nr. 1 über 6581 GMA, Nr. 2 über 1600 GM, Nr. 6 über 580 GM, Nr. 7 über 1600 G., Nr. 8 über 62g Ge und Nr. 9 über 100 G4 für kraftlos erklärt worden. Fürstenberg, Merkl., den 24. Fe⸗

bruar 1942. Antsgericht.

4. Oeffenttiche Zustellungen

47974 ;

Es klagt der Motorenwärter Peter Sartmann in Lünen, Gahmenerstraße Nr. 203, gegen seine Ehefrau auf . scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte vor die 8. Zivilkammer des Land—⸗ erichts in Dortmund auf den

S. April 1942, 94 Uhr, . Nr. 33, mit der e , , sich durch Linen bei diesem Gericht zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗

Die verehe⸗ lichte Minna Zessin ö Fernow in

olp, in Vollmacht ihrer Mutter, Frau Auguste Fernow geb. Trapp in Kleinstrellin, hat be⸗ antragt, den verschollenen Landarbeiter Theodor August Karl Fernow, zuletzt abuhn, Kreis Stolp, für

fordert, sich bis zum 29. April

melden,

werden

S 60 Ehegesetzes. Der Kläger ladet die

4 !

X

8 *

I J . 3 z r r m , ,

Erste Veilage

56 ; * . 536 1 * 89 8 . tan e nnn. . e, ,, , . w

Berlin, Freitag, den 6. März

47391] Oeffentliche Zustellung.

6 R 407641 Die nachgenannten Ehegatten 1. Elsa Erng Hilde Ober⸗ mayer geb. Sonntag. 2. Luise Char⸗

lotte Grüninger geb. Beier, 3. Erna Laura Lydia Honegger geb. Duünnebier, 4. Lisbeth Hedwig Berger geb. Kuhn, 5. Eisenbahnunterassistent i. R. Karl Hermann Alfred Sonntag, zu 1 und 5 in Zschachwitz, zu 2B und 4 in Dresden, u 38 in Kleingießhübel, vertreten durch ie Rechtsanwälte zu 1 und 5 Dr. Har⸗ napp, zu 2 Justizrat Dr. Seyler, zu 4 Dr. Dunckel, sämtlich in Dresden, fn 3 Dr. Eichler in Königstein (Elbe), lagen gegen den anderen Ehegatten, nämlich zu 1 den Dekorationsmaler Josef Karl Obermayer, zuletzt in Rio de Janeiro (Brasilien), zu 2 den Mechaniker Friedrich Wilhelm Grü⸗ ninger in New York 27 West 181, zu 3 den Landwirt Ignaz Honegger in Fannin, Route 2, n Hock, Conn., U.S. A., zu 4 den Bäcker Edward Fried⸗ rich Berger, zuletzt in New York, zu 5 Milda Frieda Blanka Sonntag geb. Schmidt in Blumenau (Provinz Santa Catherina (Brasilien), zu 1 und 4 jetzt unbekannten Aufenthalts, gemäß dem Reichsgesetz vom 6. Juli 1938, und zwar zu 1, 2 und 5 auf Grund von

55, zu 3 auf Grund von § 49, zu 4 auf Gvund von 5 49a, in zweiter Linie auf Grund von 56, sämtlich wegen Ehezerrüttung und sämtlich mit dem Antrag auf , der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Dresden, Pillnitzer Straße 41, und zwar zu 1 vor die 3. Zivilkammer auf den 2. Juli 1942, vormittags 9 Uhr, zu 2 vor die 9. Zivilkammer auf den 6. Juli 1942, vormittags 9 Uhr, zu 3 vor die 19. Zivilkammer auf den 3. Juli 1942, vormittags 9 Uhr, zu 4 vor die 4 Zivilkammer auf den 2. Juli 1942, vormittags Uhr, zu 5 vor die 6. Zivilkammer auf den 1. Juli 1942, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Dresden, den 26. Februar 1942.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle bei dem Landgerichte.

47975 Oeffentliche Zu stellungen.

Es klagen: 1. 6 R 18s42 die Ehefrau Walerian Katschinski, Martha Berta geborene Neiß, in Walsum⸗Wehofen, Heckenweg 15, Klägerin, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Köppen in Dinslaken, gegen ihren Ehemann, Landarbeiter alerian Katschinski,

i Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, wegen Ehescheidung gemäß § 3 der 4 Durchführungsverordnung zum Ehegesetz vom 25. 10. 1941 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 654). 2. 10 R 33/42 die Ehefrau Maxia Henriette Lap ver⸗ witwete Vajdl geborene Theissing, Oberhausen (Rhld.) ⸗Holten, Krumme Straße 34, Klägerin, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Maagh in Ober— hausen (Rhld., gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Lap, früher wohnhaft in Oberhausen (Rhld.)⸗Holten, Krumme Str. 32, z. Zt. unbekannten Aufenthalts im Ausland, Beklagten, wegen Ehescheidung aus 47 und 49 des Ehegesetzes. Die Klägerinnen laden die Beklagten vor das Land⸗ gericht in Duisburg, Königstraße 29, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ stellen, und zwar: 329. April 1942, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 24, vor der 6. Zivil⸗ kammer, zu 2 auf den 6. Mai 1542, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 177, vor der 10. Zivilkammer.

Duisburg, den 2. März 1942. Die Geschaͤstsstelle des Landgerichts.

47976) Oeffentliche Zustell ung. 3 R. 61/42. Der Schlosser Albert Sommerfeld in der Stadt des K. d. F. Wagens, Sedigenheim, n 58, . echtsanwalt ustizrat Härmsen in Hildesheim, klagt gegen seine Ehefrau Hermina Sommerfeld geb. Kopa in Miwaukee (Wis.), USA., 7244 W. Greenfield, auf Ehescheidung aus 5 55 Ehegesetz und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des ech ift eits vor die 1II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 13. Mai 1942, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hildesheim, den 27. Februar 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Wrede, Justizinspektor.

47977) Oeffentliche Zustellung.

2. R 14/41. Die Ehefrau Heinrich Klein, y, geb. Zywicza, in Düssel⸗ dorf, Ahnfe , 23, Prozeßbevoll⸗ r chtigter: echtsanwalt Ostermann in Kleve, klagt gegen den Arbeiter

zu 1 auf den

X .

unbekannten Aufenthalts in Rußland, mit dem Antrage auf escheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve, Schloßberg Nr. 1, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 13, auf den 8s. Mai 1942, 954 Uhr, mit der , , , . durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Kleve, den 28. Februar 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

48122] Oeffentliche Zustellung.

Es , . 1. auf Ehescheidung: die Ehefrau Maxia Agnes Guterbaum, geb. Vieten, wohnhaft in Köln⸗Nippes, Gneisenaustraße 19, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bodenheim in Köln gegen den Israel Nutoff Mayroff Guterbaum, Kauf⸗ mann, zuletzt und früher wohnhaft in Köln, seit 1940 unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagter Aktenzeichen: 4. R. 1642 —; 2. auf Feststellung der blutsmäßigen Abstammung: der Julius Israel Grünebaum, n in Köln, Badstr. La, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Mauß in Köln, gegen den David Grünebaum, Kaufmann, wohnhaft in Apartado 8 Ranios Arizpe (Coah) Mexico, Be⸗ klagter Aktenzeichen: 4. R. 149/41 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Landgericht Köln, Justiz⸗ gebäude Reichenspergerplatz, und zwar: zu 1 auf den 12. Mai 1942, M Uhr, Saal 282, zu 2 auf den 28. Aptil 1942, 9 Uhr, Saal 282,

beim Landgericht Köln zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Köln, den 28. Februar 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

48123

4 R I6/42. Oeffentliche Zuftellung. Frau Helene Sugzo geb. Köhler in Kreuzburg, Oberschlesf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gebel in Kreuzburg, klagt gegen Ingenieur Rey⸗ naldo Sugzo, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkam— mer des Landgerichts in Oppeln auf den S. Mai 1942, 11 uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver— treten zu lassen. Oppeln, den 24. Fe⸗ bruar 1943. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Oppeln.

48124] Oeffentliche Zustellung.

Lb. R. Is4æ Die Ehefrau Emilie Eschner geb. Liebstreich in Ruda, Kreis Kulm g. Weichsel, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Kurt Kohnert in Thorn, Breite Gasse 14, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Ludwig Eschner, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, früher in Ruda, Kr. Kulm a. Weichsel, auf Ehescheidung aus S5 47, 19 Ehegesetz und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16 Zivil= kammer des Landgerichts in Thorn, Bäckergasse 51, auf den 3. Juni 1942, 10 Uhr, Zimmer 19, J. Stock, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Thorn, den 26. Februar 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

47972 Oeffentliche Zustellung.

Der Zahnarzt Dr. Rudolf von der Laage, erzogenrath, Geilen⸗ kirchener Straße 15— 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Erott, Aachen, klagt gegen den Arbeiter

halts, wegen Forderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: 1. an den Kläger 60,900 RM nebst 4 3 ö seit 1. J. 1941 zu zahlen; 3. dem eklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen; 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ . 3 ,. aht 28. April vormitta r, Zimmer Nr. 304, , 8 Aachen, den 25. Februar 1942. Unterschrift.) Justizangestellter als a . . Geschäftsstelle.

48119) Oeffentliche Zustellung. 9 C 4142. Die Firma Henninger Bräu A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Sud, Wendelsweg 64. Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Dr. jur. Fritz Paul, Frankfurt a. M. Süd, klagt gegen die Ehefrau in Fink geb. Frohmüller, zuletzt uchthaus Ziegenhain b. Kassel, wegen ie, . mit dem Antrage: das eig en Parteien bestehende Miet⸗ verhältnis hinsichtlich der von der Be⸗

mit der Aufforderung, sich durch einen

Johann Groten, zur ö. unbekannten Au ent⸗ f

ur

Hause , . a. M., Dominikaner⸗ e 16, sofort aufzuheben, die Be⸗ lagte kostenpflichtig' und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, diese Räume herauszugeben und FM 220, nebst 4 * Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 8 Wochen auf Montag, den 11. Mai 1942, vormittags 16 Uhr, Zimmer 132, Gerichtsneubau, geladen. Frankfurt a. M., 2. März 1942. Amtsgericht.

48121 Ladung.

Die Firma Davidson Gebrüder, Im⸗ port⸗Export, Hamburg 1, Mönckeberg⸗ straße 7 (Levante-Haus), vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. E. Pabst und Dr. W. Behrens, Hamburg, klagt gegen die Firma G. Koenigsberger Cia., Sucs., S a Av. Sur Nr. 7, Guate⸗ mala City, unbekannten Aufenthalts, auf Verurteilung zur Zahlung von 5600, RM nebst 5 3 Zinsen seit dem 30. Mai 1938. Verhandlungstermin: 8. Mai 1942, 9, uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Kammer III für Handelssachen.

5. Verlusl n. undsachen

47978

Der Versicherungsschein Nr. Ez 314664 (A 59 gõs) Lüpke ist abhanden gekommen und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt

wird. Berlin, den 3. März 1942. Friedrich Wilhelm Lebens versicherungs⸗ Akt. Ges.

47979 Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Der Versicherungsschein Nr. L 326 209, Mathias Köhne, Mentrup, ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 26. Februar 1942. Der Vorstand.

47980

Der auf das Leben von Frau Anna Baumgartner in Buchreit / Oby., ge⸗ boren am 9. 5. 1876, von der Ostra Lebensversicherungs Bank A.-G., Ber⸗ lin, ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 199 343 und der Duplikatversiche⸗ rungsschein Nr. 100 848 über 56090 Mark sind abhanden gekommen. Sie verlieren ihre Gültigkeit und wir fer⸗ tigen eine Ersatzurkunde aus, wenn sich die fetzigen Inhaber der Versicherungs⸗ scheine nicht innerhalb zweier Monate bei uns melden.

Magdeburg, den 4 März 1942. Magdeburger Allgemeine Lebens- und Rentenversicherungs—

. Aktiengesellschaft.

48125 Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschafi Aktiengesellschafi. Aufruf.

Der Versicherungsschein C! Nr. 564 266 9. das Leben des Herrn Robert Pick, Landwirt in Schillingen, soll abhanden gekommen sein. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, diese binnen zwei Monaten vom Er— scheinen des Aufrufs an, uns vorzu— legen, anderenfalls sie für kraftlos er— klärt wird.

Berlin, den 4 März 1942. Der Vorstand.

47834 Aufruf.

Die Police VE 552 115, lautend auf Herrn Dr. Carl Pust, Elberfeld, und die Police VIItE. 2 637 942, lautend auf Herrn Dr. Joseph Nüßlein, Frank⸗ urt a. M., werden uns als abhanden gekommen gemeldet. Der Inhaber der Policen wird ern, aufgefordert, sich binnen zwei Monaten hon heute ab bei uns zu melden, widrigenfalls

die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

München, Leopoldstr. 8, 6. 3. 1942. Schweizerische Lebensversicherungs⸗

und Rentenanstalt. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich. Dr. Ruf.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

6 Auslosung von Schuldverschreibun⸗ gen der 115 95, (früher 6 3) Anleihe der Stadt München vom Jahre 1927 zu 5 090 900 R. Die öffentliche Auslosung für das Tilgungsjahr 1942 findet am Mitt⸗ woch, den 25. März 1942, vor⸗ 6 . . n nne Zim⸗ mer 208. 2. Stock, Sitzungssaal, statt. München, ?. peer 1

ten vertreten zu 66 Landgericht Tormund.

Heinrich Kiein, zuletzt in Lintfort, jetzt

klagten als Geschäftsräume und Woh⸗ nung benutzten Räumlichkeiten im

1942

7. Aktien⸗ gesellschaften

48151 Actien⸗ Brauerei Neustadt⸗Magdeburg.

Zu Punkt 4 unserer Tagesord⸗ nung für die am 25. 3. 1942, 13 Ühr, im Hause der Handelskammer in Magdeburg, Alter Markt 5/6, statt⸗ findenden 71. Hauptversammlung ist nachzutragen:

F 12 Absatz 1 der Satzung (Be⸗

züge des Aufsichts rates): Aende⸗ rung in Anpassung an die Kapital- berichtigung.

48138

Hennenbrauerei Aktiengesellschaft in Naumburg (Saale)⸗Henne. Tagesordnung für die am

30. März 1942, 19 Uhr, in den

Räumen des „Hotels zur Post“ in

Naumburg (Saale) stattfindende ordent⸗

liche Hauptversammlung:

1. Vorlegung des Rechnungsab⸗ schlusses und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1940/41. Be⸗ schlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. ; ;

2. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

3. Wahl des Aufsichtsrates.

4. Wahl des Wirtschaftsprüfers.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

sammlung sind nur die Aktionäre be⸗

rechtigt, welche ihre Aktien bis zum

25. März 1942 bei der Gesel⸗

schaftskasse, bei der i, ,. der

Deutschen Bank in Naumburg

(Saale), bei der Firma J. G. Soeltz

Söhne in Naumburg (Saale)

oder einem Notar gemäß S 20 der

Satzung hinterlegt haben. Naumburg (Saale)⸗Henne, im

März 1942. ;

Der Aufsichts rat. Hans Georg Hoeltz, Vorsitzer.

13134 Duco Aktien gesellschaft.

Wir laden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung der Duco Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Spindlersfeld, ein, die am Donners⸗ tag, den 2. April 1942, um 11 Uhr vormittags, in den Geschäfts räumen der Schering A. G., Berlin Nöö, Müllerstr. 7h / 171, stattfindet.

Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der Entschließung des Aufsichtsrates über die Kapßital⸗ berichtigung auf Grund der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941. Aenderung der Satzung. Vorlegung des Berichts des Vor—⸗ standes, des Berichts des Aufsichts⸗ rates und des festgestellten Jahres⸗ abschlusses für das Geschäftsjahr 154641. . 4. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. . 8. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 7. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäfts jahr 1941/42. ö Berlin Spindlersfeld, 4. März 1942.

Duco Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

47603 ö Nestle Wien Aktiengesellschaft Hiermit laden wir die Aktibnäre unserer , der am Diens⸗ tag, den 31. März 1942, um 16 uhr in den Räumen unserer Ge— sellschaft, Wien, 1. 6 14 stattfindenden ordentlichen 9. Haupt⸗ versammlung ein. Tagesordnung: ö 1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftssahr 1941, der Be⸗ richte des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates sowie des Vorschlages über die n,, ,, . 2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 3. Entlastung Aufsichtsrat. . 4. Neuwahlen des Aufsichtsrates. ; 5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942. 6. Allfälliges. Die Herren Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, werden hiermit eingeladen, ihre Aktien samt den e n Cou- pons bis spätestens 28. März 1942 bei einer Wertpapiersammelbank, oder bei der Läuderbank Wien Aktiengesellschaft, Wien, JI. Bezirk, Am Hof 2 oder bei der Gesellschafts⸗ kasse Wien, 1. Bezirk, Biberstraße 11, zu hinterlegen, wogegen ihnen die Le⸗ gitimationskarten ausgefolgt werden. Im Sinne des § 20 der Satzungen hat im Falle der Hinterlegung bei einer Wertpapiersammelbank die von dieser auszustellende Bescheini⸗ gung spätestens einen Tag nach Ab⸗ iauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaftskasse eingereicht zu werden.

& wo

O

von Vorstand und

Der Oberbürgermeister der Hauptstadt der Bewegung.

Wien, den 28. Februar 1942. Der Vorstand.

** 3 2

* *