Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1942. S. 2
Limbach, sachsen. 47735 Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sw. , den 24. Februar 1942. Veränderung:
A9 Ernst Saupe, Limbach. Arnim Wünschmann, Limbach, Sa., Einzel⸗ prokurist.
Linz, Donnu. 47737 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 21. Februar 1942. Veränderung:
S.⸗R. B 17 Stahlbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Linz, Sitz Linz an der Donau.
Prokura; Gesamtprokura erteilt an eng, Twittenhoff, Linz. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen.
Linz, Donan. 47738 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 2. Februar 1942. Neueintragung.
S.⸗R. B 10 Linzer Kies⸗Mörtel⸗ und Betonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Linz (Verlängerte Bahnhofstraße 6, Kanzlei
baracke 14).
Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ winnung von Kies und Sand aus dem Donaustrome und aus dem der Fa. Zehetmayr bisher gehörigen Gelände in Neubau, Traun, sowie seine Verar⸗ beitung und Weiterveräußerung in normenüblichen Körnungen, Mörtel⸗ lieferungen in normenüblichen Mischun⸗ gen und Beton in normenüblichen Mischungen.
Stammkapital: 190 000 Rt.
Geschäftsführer: Hans Paul Gester⸗ mann, Diplomvolkswirt, Linz, Kaspar Zehetmayr, Kaufmann in Hörsching.
Rechtsherhältnisse: Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung. Der Gesell⸗ e,, , ist am 26. Januar 1942 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts— führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. ,
Beisatz: Als nicht eingetragen wird weiter bekanntgemacht: ü
Die Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist bedingt bis zum 31. Dezember 1952 vereinbart.
Litzmannstadt. 47739
Sandelsregister e Amtsgericht Litzmannstadt, den 21. Februar 1942.
Veränderung:
S⸗R. A 83 „Gertrud H. Kronig“
in Litzmannstadt (Südstr. 467. Die
irma ist geändert in „Wein⸗ und
Spirituosengroßhandlung Gertrud
SH. Kronig“.
Litzmannstadt. 47740 Handel sregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 21. Februar 1942.
Veränderung: ⸗
S. R. A 5601 Wiener Jakubowiez X Adler in Litzmannstadt (Adolf⸗ rr, 27; Herstellung und Ver⸗ kauf von Textilwaren). Zum. komm. Verwalter ist. Friedrich Heil in Litz⸗ mannstabt bestellt. Die komm. Ver⸗ waltung ist durch Verfügung der STO. Treuhandnebenstelle Litzmannstadt vom 21. Sktober 1959 angeordnet., Die Be⸗ fugnisse des kommissarischen Verwalters bestimmen sich nach der Bestallungs— urkunde vom 12. November 1940.
Iitzmannstad t. (47741 Sandelsregister Amtsgericht Litzmannftadt, den 24. Februar 1942. Veränderung:
S.⸗NR. A 47 Fa. Ruthenberg, Rau⸗ lino & Co., Rauchtabak⸗Zigaretten⸗ und Zigarrenfabrik“ in Litzmann⸗ stadt zFriedrich⸗Goßler⸗Str. 62). Dem Dipl.-Kaufmann Georg Schmuck in Litzmannstadt ist Gesamtprokura erteili. Er und die Prokuristen Frist, Schuh und Ruthenberg sind jeder zur Vertre— tung der Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Gesamtprokuristen er⸗ mächtigt.
Litzmannstadt. 47742 Sandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 28. Februar 1942. Neueintragung:
S.R B 2 63 ‚Teerfarbenwer ke Litzmann stadt efeũschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Zgierz (Bun⸗ senstr. 30). Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Erzeugung und der Ver— kauf von Farbstoffen und chemischen Produkten ien n gn e . onstiger gewerbli nternehmungen. . get de e beträgt 500 0009 MAM. en,. sind: Direktor Hermann Schwab in Frankfurt am Main und der Direktor Dr. ,, en. Schöner in Wolfen. Dr. Georg Matz⸗ dorf. Dr. Willi Bauer. und Alfons Henscher, sämtlich in Zgierz, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß eder von ihnen die Gesellschaft gemeinsam mit einem“ Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen zu vertreten ermäch⸗ tigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist
am 8. Dezember 1541 festgestellt und aml
21. Januor 19412 geändert. Die Ge⸗ sellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ 3 bestellt, so wird die er, , . urch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Teutschen Reichsanzeiger.
Lötzen. 47743 Handelsregister Amtsgericht Lötzen.
Lötzen, den 12. Februar 1942. Neueintragung:
A 439 Firma Albert Kraushaur C Sohn Minruhn ber Horst Hufen⸗
bach⸗Lötzen.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1942 be⸗ gönnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind Albert Kraushaar und Horst Hufenbach berechtigt, und zwar ein jeder für sich.
Mährisch Schönberg. I47744 Handel sregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 20. Februar 1942.
5 H.-R. A — 66 Landskron. Einge⸗ tragen wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Landskron bei der Firma „Rudolf Pohl“, Sitz Liebenthal, nachstehende Aenderung: Sitz der Firma nunmehr Dittersbach, Kreis Landskron. Betriebsgegenstand nunmehr: Mech. Weberei, Färberei und
Eisengarnfabrik.
Mährisch Sehönberx. IdS774d6 Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 23. Februar 1942.
5 H.⸗R. A — 9 Zwittau. Eingetragen wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Zwittau bei der Firma „Carl Regner jun.“, Sitz Zwittau, nachstehende Aenderung: Ge⸗ löscht wird infolge Ablebens der bis⸗ herige Alleininhaber Carl Regner. Nun⸗ mehriger Alleininhaber: Wilhelm Reg⸗ ner, Kaufmann in Zwittau. Nun⸗ mehriger Betriebsgegenstand: Bunt⸗ weberei mit Decken- und Leintucherzeu⸗ gung, Vigogne⸗ und Abfallspinnexei, Garn- und Stückfärberei, Appretur, Rauherei, Schlichterei und Zwirnerei sowie Erzeugung aller Arten von Tex—
tilwaren.
Mährisch Schönberg. I47746 Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, am 24. Februar 1942.
5 H.⸗R. A — 137 M. Schönberg. Einge⸗ tragen wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Schönberg bei der Firma Kalkgewerk—⸗ schest? Nöhm. Vhärzdorf von Al. Eisenstein C Comp., in Mähr. Schönberg, nachstehende Aenderung: Gelöscht wird infolge Ablebens der bis⸗ herige offene Gesellschafter Dipl⸗Kauf⸗
mann Eduard Freiherr von Chiari.
Mährisch sSehönhberg. I77M] Handel s register Amtsgericht Mähr. Schönberg, am 26. Februar 1942.
5 H⸗R. A — 183 M. Schönberg. Ein⸗ getragen wurde in das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichtsbezirkes Mähr. Schönberg die Firmg „Gebhard Bie⸗ hal o. H.“, Sitz Mähr. Schönberg, Anzengrubergasse 9., Betriebsgegen⸗ stand: Handelsvertretung und Verkauf bon Garnen, Webereiutensilien. Ge⸗ sellschaftsform: offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Gebhard Biehal d. Ae., Handelsvertreter in M. Schön⸗ berg, Anzengrubergasse 9, und Gebhard Biehal d. J.,. Geschäftsführer in M. Schönberg, Bürgerwaldstr. 42. Ver⸗ tretungs⸗ und zeichnungsbefugt ist jeder der beiden Gesellschafter selbständig.
Mährisch Schönberr. I477481 Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, am 26. Februar 1942.
5 H.⸗R. A — 154 M. Schönberg. Ein⸗ getragen wurde in das Handelsregister Ibt. A des Amtsgerichtsbezirkes Mähr. Schönberg die Firma „Olympia Licht⸗ spiele Lukas⸗Becke“, Sitz Deutsch Liebau. Betriebsgegenstand: Betrieb eines Lichtspielhauses. Gesellschafts⸗ form: offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Alfred Becke, Steinmetzmeister, Deutsch Liebau 580, Franziska Becke, Ehefrau, Deutsch Liebau 580, Hedwig Lukas, Private in Deutsch Liebau 517. Vertretungsberechtigt ist jeder Gesell⸗ schafter i tändig. Firmazeichnung: Einer der Gesellschafter zeichnet den Firmawortlaut; derselbe mag vorge⸗ druckt, vorgeschrieben oder vorstampi⸗ gliert sein mit seinem vollen Namen.
Mührisch Schönberg. I477491 Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, am 26. Februar 1942.
5 H.⸗R. B — 15 M. Schönberg. Ein⸗ getragen wurde in das Handelsregister Abt. B des — Mähr. Schönberg die Löschung der Firma „Glashütten werke vormals J. Schrei⸗ ber und Neffen“ infolge Beschlusses des Amtsgerichts Wien, Registergericht V /öö, vom I7. 2. 1942, 133, H⸗-R. B 5023 – 24, . die Sitzverlegung der Firma nach
en.
Markneukirchen. 47750 Handelsregister Amtsgericht Markneukirchen, am 26. Februar 1942.
ö Verän derung:
A 34 Carl Schuster, Markneu⸗ kirchen.
Albert Schuster ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Flle. 477601
H.⸗R. B Nr. 3 „Plesser Hotelgesell⸗ schaft“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Abwickler ist das bisherige Vorstands⸗ Hitglier Buchhalter Emil Binioschek, in Pleß.
Pleß, O. S., 25. Februar 1942.
Amtsgericht. Riesa. 4761 Handelsregister Amtsgericht Riesa. Veränderung:
H.⸗R. A 44, 25. Februar 1942, Firma Richard Boden in Riesa (Komman⸗ ditgesellschaft).
er Kaufmann Fritz Boden in Riesa ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.
Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.
Te iesa. . Handelsregister Amtsgericht Riesa. Veränderung:
H.⸗R. A 37, 26. Februar 1942, Firma W. Fleischhauer Nachf. in Riesa. Jetzt offene Handelsgesellschaft, be⸗
gonnen am 1. Januar 1942.
Der Kaufmann Kurt Emil Richard Beate in Riesa ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten.
Ie u dolstadt. (477631 HSandelsregister
Amtsgericht Rudolstadt, 26. 2. 1942. Neueintragung:
A 1080 Willy Schmidt, Weißen.
Inhaber ist der Kaufmann Alfred Schmidt und Prokuristin Emmy Schmidt geb. Deckert, beide in Weißen.
Saarbrücken. 47764 Handelsregister Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken, den 25. Februar 1942. Neueintragung:
B 1789 Firma Landeszentrale West⸗ mark für Handwerkslieferungen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Saarbrücken. Dex Sitz der ,, . befand * bisher in Kaiserslautern. Gesellschaftsvertrag vom; 21. Dezember 1918 mit mehr 33 Aenderungen, zuletzt durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. No⸗ vember 1941. Gegenstand des Unter⸗ nehmenß: Errichtung und Unterhaltung einer gemeinsamen Geschäftsstelle für die der Gesellschaft angeschlossenen Landeslieferungsgenossenschaften; die Vermittlung von Lieferungsarbeiten aller Art, die Uebernahme und Aus⸗ führung solcher Arbeiten sowie der Be⸗ trieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Stammkapital: 15 000, — RA. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: 1. Kassenverwalter der Handwerkskammer Eduard Koch, 2. Baumeister Karl Kröckel, 3. Ge⸗ schäftsführer Dr. Fritz Klauß, alle in
Kaiserslautern.
Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im „Grenzlandhandwerk Westmark“ und in der „NS3.Westmark, Ausgabe Saar⸗ brücken“!.
Veränderungen:
B 1788 Bergwerksverwaltung Kleinrosseln Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung der Reichswerke „Hermann Göring“ in Saarbrücken: Der Geschäftsführer Flothow ist ab⸗ berufen. Zum weiteren Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Bergwerksdirektor Hans Windmöller in Kleinrosseln.
Salzkotten. 47765 Betanntmachung. ; H.⸗R. B 6 Firma Deutsche Geräte⸗ bau⸗Aktiengesellschaft, Geisweid, Zweigniederlassung: Werk Mar⸗ tini Hüneke in Salzkotten: Dem Kaufmann Franz Börner in Salzkotten, Kaufmann Eugen unge in Pader⸗ born, Oberingenieur Rudolf Friedrich in Lippstadt, Oberingenieur Engelbert Otten in Salzkotten, Oberingenieur Alfred ,, in Paderborn ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder nur in Verbindung mit einem Vor—⸗ standsmitgliede oder einem stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitgliede zur Ver— tretung der Gesellschaft 266 ö Die Prokura ist nur für die Zweig⸗ niederlassung Werk Martini Hüneke in Salzkotten erteilt. Salzkotten, den 26. Februar 1942. Das Amtsgericht. 477661 an n, NRigsengeb. Hande are hi fler Amtsgericht Schmiedeberg i. Rsgb., den 26. Februar 1942. Erloschen:
H.⸗RN. A 85 Hotel und Terrassen
Wang Fritz Schulz und Co., Brückenberg i. Rsgb.
Die Firma ist nach beendeter Liqui⸗ dation erloschen.
Wipperfürth. 47788 Handelsregister Amtsgericht Wipperfürth. Wipperfürth, den 25. Februar 1942. Neueintragung:
Abt. H⸗R. A Nr. 41 Bisterfeld C Stolting, Radevormwald, mit einer unter der gleichen Firma betxiebe⸗ nen Zweigniederlassung in Eger⸗ pohl, Post Ohl, Bezirk Köln. Ge⸗
schäftsinhaber: Fabrikant Ernst Bister⸗ feld, Radevormwald. Walter Stoffel, Direktor in Radevormwald; Johannes
Müller, Direktor in Leipzig; Wilhelm
Herbst, Oberingenieur in Leipzig; Dr.
Kurt Tscherning, Chemiker in Heiners⸗
dorf a. T., sind als Einzelprokuristen für den Betrieb der Zweigniederlassung bestellt. Tag der Eintragung: 25. Fe⸗
bruar 1942.
Wolkenstein. 47789
Amtsgericht Wolkenstein, den 21. Februar 1942. Neueintragung:
A 72 Louis Hackebeil, Venusberg / Erzgeb. (Strumpffabrikation). Ge⸗ schäftsinhaber: Louis Paul Hackebeil,
Strumpffabrikant in Venusberg.
zwickau, Sachsen. 47790
Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs. ), den 27. Februar 1942. Veränderungen:
A 288 Firma Ernst Haan, Zwickau (Herstellung von Kunsthonig und Senf und Großhandel mit Bienenhonig, Tee, Gewürzen, Oel und Essig; Leipziger Straße Nr. 246). Das Geschäft ist vom 1. November 1941 ab auf zehn Jahre verpachtet. Pächter ist der Kaufmann
Karl Estel in Zwickau.
A 455 Bindfaden⸗Manufaktur, Bindfaden⸗ und Papier⸗Handels⸗ Kommanditgesellschaft Willy Zi⸗ geuner, Zwickau. Die Prokurg des Artur Arnold für die Zweignieder— lassung Berlin ist erloschen. Die Be⸗ kanntmachung erfolgt zugleich für das
Amtsgericht Berlin.
4. Genossenschafts⸗ register
PIauen, Vog 417545
tl. Genossenschaftsregister
Amtsgericht Plauen, 28. Felr. 19428. Gn. R. 14 Kornhaus Weischlitz eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Weisch⸗ litz i. V. Durch a . der Gene⸗ 306. Juli 1939 ist
die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und das Statut in den 55 1, 8 und 233 eändert bzw. ergänzt worden. Die en lautet jetzt: Kornhaus Weisch⸗ litz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weisch⸗ litz i. V. Durch Beschluß der Gene— ralversammlung vom 26. Oktober 1940 ist an Stelle des Statuts vom 21. Juni 1908 das Einheitsstatut des Reichsver⸗
ralversammlung vom
bands der deutschen landwirtschaftlichen
Genossenschaften — Raiffeisen — e. V
vom 26. Oktober 1940 mit den Er⸗ gänzungen in den S§ 1, 3, 14, 16, 33, o56, 43, 44, 57 und 58 angenommen worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur
Förderung der Maschinenbenutzung.
Gn. R. 71 Bezirksmilchverwer⸗ tungsgenossenschaft Vogtland einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Plauen i. V. Das Statut ist durch Beschluß
Sep⸗
der Generalversammlung vom 25.
tember 1941 in den 85 2 Abs. 14, 8 Abf. 1, 33 Abs. 1, 45 Abs. 2 geändert bzw. ergänzt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist teilweise wie
aßt worden; Die Durch⸗ ührung von Aufgaben, die sich im Ge⸗ nossenschaftsbezirk, aus der Milch⸗ erfassung und Milchverwertung oder im Rahmen der Marktordnung ergeben bzw. der Genossenschaft übertragen
olgt neu ge
werden.
Sch wicbhus 47547
Beffen tlĩche Bekanntmachung.
2. Gn.-R. 64. In unser Genossen⸗ ö ist heute bei der Strom⸗ versorgungsgenossenschast CEunersdorf e. G. m. 6. H. in Cunersdorf folgendes eingetragen worden: Die Firma der Genossenschaft ist in „Strom⸗ und Warengenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ durch Generalversammlungsbeschluß vom
J. Februar 1942 geändert worden. Schwiebus, den 23. Februar 1942. Das Amtsgericht.
5. Musterregister
Iserlohn. 1479521 In unser Musterregister ist heute folgendes eingetragen worden:
R. 4240: Firma Franz Helling in Iserlohn. Ein versiegelter Um— schlag, angeblich enthaltend 6
r. 1009,
gen von Vogelbauerträger,
1010, 1011, 1012, 1913, 1014, plastisches
Erzeugnis, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗
meldet am 23. Februar 1942, 12 Uhr.
Iserlohn, den 2. März 1942. Amtsgericht.
Magdeburg. 1479531 In unser Musterregister ist unter Nr. 753 bei Michelini Dante, Artisti⸗ sche Figuren Fabrick, in Magdeburg eingetragen: 1 verschnürter Pappkarton mit 5 Mustern für Wandteller, Fabxik⸗ nummern 6— 16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1942, 10 Uhr 30 Min. Magdeburg, den 2. März 1942. Das Amtsgericht. Abt. 8.
Menden, Kr. Iserlohn. Id7951
In das Musterregister ist unter Nr. 262 — Firma Heinrich Kissing, Menden — eingetragen: Die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist ist am 25. Fe⸗ bruar 1912, 10 Uhr 50 Minuten, auf weitere fünf Jahre angemeldet.
Menden, den 2. März 1942.
Das Amtsgericht.
Schirgiswa lde. 1479561
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
a) Nr. 270. Am 18. Februar 1946 die Verlängerung der Schutzfrist der von der Firma Adler⸗-Knopf-Fabrik Carl Stein in Sohland a. d. Spree hinterlegten Muster mit den Fabrik⸗ nummern 415 bis 418 um sieben auf zehn Jahre.
b) Nr. 258. Am 25. Februar 1942 die Verlängerung der Schutzfrist der von der Firma Adler Knopf⸗Fabrik Carl Stein K.-G. in Sohland an der Spree hinterlegten Muster mit den Fabriknummern 335 bis 338 um zehn auf fünfzehn Jahre.
Amtsgericht Schirgiswalde, 2. 3. 1942.
7. Konlurse und Vergleichssachen
HRerlin. (48107
Das Konkursverfahren über das Vermögen der „Koenigstädtischen Bank eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht“. Berlin NG 18, Große Frankfurter Str. 45, z nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 2. März 1942.
Amtsgericht Berlin. Abt. 362.
Chemnitx. 108
35 N IS / 88. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Nehring, all. Inh. der Firma Wagen und Karosseriefabrik Paul Wachsmuth in Chemnitz, wird aufge⸗ hoben, nachdem der im Vergleichster⸗ min vom 18. August 1941 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 20. August 1941 bestätigt worden ist.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 36, den 25. Februar 1942.
Dresden. (Sl og]
49 N 32/3341. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß: 1. des am 29. November 1940 in Dresden ver⸗ storbenen, daselbst Zirkusstr. 4 wohn⸗ haft gewesenen Klempnermeisters Franz Willy Reichelt und 2. dessen Ehefrau, der am 7. Dezember 194190 in Dresden verstorbenen, daselbst Zirkusstraße 4 wohnhaft n. Bertha arie Elifabeth Reichelt geb. Schildener, wird nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben.
Das Amtsgericht Dresden, Abt. I,
den 28. Februar 1942.
Dresden. (48110 (49) 78 F 1138. In dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Spar⸗ und e me fn e. G. m. b. H. hat der Konkursverwalter, Rechtsanwalt Hans Windisch in Dres⸗ den, Georgplatz 3, gemäß 5 106 des Gesetzes, betr. die Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften beantragt, die weitere Vorschußberechnung hinsichtlich der Genossen Nr. 4, 5 und 14 der Genossenschaftsliste für vollstreckbar zu erklären. Termin zur Erklärung über die Vorschußberechnung ist gene § 107 des genannten 6. auf den 31. März 1942, 11,30 Uhr, vor dem Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1, Saal 3233, bestimmt. — (49) 78 N 138. — Die vom Verwalter aufge⸗ ir Berechnung liegt auf der Ge⸗ n, des Amtsgerichts Dresden, Lothringer Str. 1, III, aus und kann von den Beteiligten eingesehen werden. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 28. Februar 1942.
HR ehna, MecleIb. (48111 Beschlus.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tuchmachermeisters Hugo Grünberg zu Rehng wird nach . ter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Amtsgericht. Rehna, den 27. Februar 1942.
, ,, für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zelgenteiUl und für den Verlag: Prasident Dr Schlange in Potsdam: verantwortlich für den Wirtschaftste! und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-Charlottenburg.
Druck der Preußischen Verlags, and Druckerei GmbH., Beilin. ; z
. re, , , . ö. een,
nun, li 2 ..
Deutscher Reichs anzeiger Prenhischer Staatsanzeiger
.
chelnt an 0 die 2, 380 M einschließlich 6 en,, Bestellg abholer bei der
Bestellungen an, in
Cinzelne Aummern die ser Ausgabe
ich. Ulle Postan
kosten 0 M., einzelne , . Sie werden wur gegen Barzahlung eder vorherige Einsendung 1 *
einschließlich des VRortoß abgegeben. Fernlprech⸗ Sammel - Nr. 19 83 3.
. wo natsich —— — er, m. für den Raum elner fünsgespaltenen 56 mm brelten Petit-Zeile
far Gelb- de 110 einer dreigespaltenen 9e mm breiten Petit-Zeile 1B85 C.. — Anzeigen
ö a 1 nim ni an die Unzeigenste lle Merlin S] 6s, Wiihcimmstra ge 32. Mie Drucaufträge Gelbstabholer die Anzeigenstelle S W es, Wilgelm- 496 nr einseteig beschriebenem Papier voöntg bructreif inzuęlenden, ins besonhere . ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Settbruc' (einmal unter-
strichen) oder du Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben wer lollen. = Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungs⸗
termin bei der Änzeigenstelle eingegangen sein.
Reichs bantgirolonto Berlin, Konto Nr. 1/1918
Nr. 56
Berli n, Sonnabend, den ꝛẽ. März, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1942 2 —
nhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich
24. Anordnung über den Einsatz deutscher Bauunternehmungen in den besetzten Ostgebieten.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatgpolizei Reichenberg
4 über die Einziehung von Vermögenswerten für
Anordnung Nr. 32 der Reichsstelle für versorgung über Durchführung der Fettrückgewinnung. Vom 3. März 1942.
Belanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil J, Nr. 19.
industrielle
Amtliches
Deuntsches Reich
24. Anordnung
Betrifft: Einsatz deutscher Bauunternehmungen in den besetzten Ostgebieten
Die Sicherstellung der Rüstungsbauaufgaben in der Hei— mat zwingt dazu, eine wilde Abwanderung von Bauunter⸗ nehmungen aus dem Reich in die besetzten Ostgebiete zu unterbinden. Um den Einsatz der Unternehmungen den Be⸗ dürfnissen des Ostens entsprechend in geordnete Bahnen zu lenken, ordne ich uunternehmu
en aus dem Reichsgebiet, die sich um den Einsatz in den ö. ö.
ö besetzten Ostgebieten bewerben wollen, haben dem für den Einsatz in Frage kommenden Bauträger den
Anmeldung für den Einsatz einer Bauunternehmung in den besetzten Gebieten
Nachweis zu erbringen, daß sie über freies Gerät und freie fh, die sie zum Einsatz bringen wollen, auch tat⸗
Arbeitskrã sächlich verfügen.
Sollen die einzusetzenden Arbeitskräfte oder Geräte von Bauvorhaben der Dringlichkeitsstufen 0 oder 1 abgegeben
werden, so ist der Nachweis zu erbringen, da
a) die Unternehmung auf den von 6 betriebenen Baustellen der Stufe 9 und 1 ausreichend mit Ar⸗
beitskräften versorgt ist,
b) die abgebende Baustelle durch Abgabe der Arbeits⸗ kräfte und Geräte in der fristgerechten Fertigstellung
durch die Abgabe nicht beeinträchtigt wird.
Der Nachweis gilt als erbracht durch Vorlage einer vom Ge⸗ bietsbeauftragten des Generalbevollmächtigten für die Rege⸗ lung der Bauwirtschaft anerkannten Erklärung nach an⸗
liegendem Vordruck.
Verstöße gegen diese Anordnung werden wie Verstöße gegen die 4. Anordnung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ lan zur Durchführung des Vierjahresplanes über die Sicher⸗ tellung der Arbeitskräfte und des Bedarfs an Baustoffen für taats- und wirtschaftspolitisch bedeutsame Bauvorhaben vom J. November 1936 in der Fassung der Aenderungs⸗Anordnung vom 23. Juli 1937 (Deutscher , nr. und Preußischer er 1936 und Nr. 169
Staatsanzeiger Nr. 262 vom 9. Novem vom 26. Juli 1937) bestraft.
Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Bekanntmachung
in Kraft. Berlin WS, den 7. Februar 1942 Zz. Der Beauftragte für den Vierjahresplan
Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft Reichsminister Dr.Ing. Todt. Dr. Todt.
Name ber Bauunternehmung:
beabsichtigt, sich um Bauvorhaben in den besetzten Ostgebieten zu bewerben. Zu diesem Zweck beabsichtigt die Unternehmung von den bei ihr beschäftigten Bauarbeitern einzusetzen: 86
2 2.
/ Bauführer: . ...... ...... , Vorarbeiter: .. ..... ...... Facharbeiter: ...... ..... Hilfsarbeiter: ...... ..... Auf Bauvorhaben der Dringlichkeitsstufe O und 1 ist die Unternehmung z. Zt. auf folgenden Baustellen beschäftigt: (Angabe der GB⸗Bau⸗ e .
2 2 2 2 2 2
Auf den Baustellen der Unternehmung der Dringlichkeitsstufen 0O und J besteht kein Arbeitermangel. —
Die in den besetzten Gebieten einzusetzenden Gefolgschaftsmitglieder werden von nachfolgend genannten Bauvorhaben der Dringlichkeits⸗ stufe O oder 1 abgezogen: ..... l
8 —— 2 —
Eine Beeinträchtigung dieser Bauvorhaben in der fristgerechten Durchführung erfolgt durch den Abzug der Kräfte nicht.
Unterschrift des Firmeninhabers oder Betriebsleiters
Anerkennung des für den Bauort, von dem die Arbeitskräfte abgezogen werden sollen, zuständigen Gebietsbeauftragten.
Bekanntmachung
Auf Grund der 88 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den idetendeutschen Gebieten vom 12. in Verbindung mit den Erlassen des RMdJ i 1989 — La l594/89j8810 — und des Reichsstatt⸗ halters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi / d. 2639 — wird das gesamte Vermögen des Rechtsanwalts Dr. Rudolf Israel Hirsch, geb. am 23. 12. 18965 in Vizovice, und dessen Ehefrau Gertrude Sara Hirsch, geb. Knöpfel⸗ geb. am 30. 12. 1904 in Wagstadt, beide selbst wohnhaft, jetzt angeblich im gunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
Troppau, den 4. März 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
ai 1939 (Reichsgesetzbl. I
uletzt dyrt⸗
rotektorat, hiermit zu⸗
Bekanntmachung
Auf Grund der 55 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindli detendeutschen Gebieten vom 12. . in Verbindung mit den Erlassen des RMöJ. vom Juli 1939 — La 1594393810 — und des Reichsstatt⸗ halters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi ad. 7126s!39 — wird das gesamte Vermögen der Privaten Ida b. am 29. 8. 1886 in Braunsdorf, zuletzt Kreis Bärn, jetzt Prag, hiermit zugunsten eiches — Reichsfinanzberwaltung — ein⸗
en Vermögens in den ai 1939 (Reichsgesetzbl. I
Sara Grosser, wohnhaft in Hof, des Deutschen
Troppau, den 4. März 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
Belanntmachung
Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den idetendeutschen Gebieten vom 12. S. 911). in Verbindung mit den Erlassen des 12. Juli 1939 — Ja 1594/39/83810 — und des Reichsstatt⸗
ai i559 (Rei
halters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi / d.
26/39 — wird das gesamte nn gh? und em gh
Vermögen des Juden Sr. Walter Kraus, geb. 19. 5. 1914
zu Reichenberg, zuletzt . gewesen in Reichenberg,
hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 4. März 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. J. V.: Möller.
Anordnung Nr. 32
der Reichsstelle für industrielle Fettversorgung, betreffend Durchführung der gener s nr, ff
Vom 3. März 1942
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) in der Fassung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (Reichsgesetzbl. J S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr,. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: 9
§51 Der nach 51 der Verordnung über Fettabscheider vom 19. April 1946 , e Te . ett⸗ schlamm ist an die von der Reichsstelle für industrielle . versorgung beauftragten Sammelfirmen abzuliefern. Die für die einzelnen Bezirke eingesetzten Sammelfirmen sind bei dem zuständigen Landeswirtschaftsamt zu erfragen.
32 Die Reichsstelle für industrielle Fettversorgung kann Aus⸗ nahmen von der Vorschrift des 51 * n , zulassen.
83 uwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden na 33 10, 12 —15 der Verordnung über den a ee n ,
§84 Diese Anordnung gilt auch für die eingegliederten Ost— gebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 3. März 1942. Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung. F Rierdor .
Bekanntmachung
Die am 5. März 1942 ausgegebene Nummer 19 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:
Fünfte Durchführungsverordnung zur Verordnung über den Aufbau der Reichsforstverwaltung. Vom 20. Februar 1942. Volizeiverordnung zur Aenderung der Polizeiverordnung über die Abgabebeschrankung für weibliche Geschlechts hormone und andere Arzneimittel. Vom 27. Februar 1942.
Bekanntmachung zur Verordnung über Kennkarten. Vom 3. März 1942.
Umfang: „. Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 Rat. Postbeförde⸗ rungsgebühren; (, 93 Ee für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 6. März 1942.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Nichtamtliches Kunst und Wissenschaft
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 8. bis 16. März
Staatsoper
. den 8. März. 11 Uhr geschlossene Vorstellung. avalleria rusticana Bajazzo. Musikal. Lei⸗ tung: Lenzer. Beginn: 17 Uhr. Ausverkauft.
Montag, den 9. März. Ero der Schelm. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 Uhr.
Dienstag, den 10. Närz. Fig aros Hochzeit. Musikal. Lei⸗ tung: Heger. Beginn: 163 Uhr.
Mittwoch, den 11. März. Tristan und JIsolde. Musikal. . Heger. Beginn: 157 Uhr.
Donnerstag, den 15. März. In der Neuinszenierung: Salome. Musikal. Leitung: Elemens Krauß a. G. Beginn: 18 Uhr.
Freitag, den 13. März. Cavalüle ria ru sticana / Ba⸗ sazzo. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 1793 Uhr.
Sonnabend, den 14. März. Tosca. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 179 Uhr.
Sonntag, den 15. März. Die Walküre. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 1515 Uhr.
Montag, den 16. Marz. Tiefland. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 179 Uhr.
Schau spielhaus
Sonntag, den 8. März. Heinrich und Anna. Beginn: 17 Uhr.
Montag, den g. März. Julius Caesar. Beginn: 17 Uhr.
Dienstag, den 10. März. Heinrich und Anna. Beginn: 1759 Uhr. .
Mittwoch, den 11. März. Faust. Beginn: 16 Uhr.
Donnerstag, den 12. März. Die lustigen Weiber von Windsor. Beginn: 17 Uhr.
Freitag, den 13. März. Heinrich und Anna. Beginn: 17 Uhr.
Sonnabend, den 14. März. Die lustigen Weiber von Windsor. Beginn: 17 Uhr
., März. Heinrich und Anna. Beginn:
r.
Montag, den 16. März. Geschlossene Vorstellung für die Wehr⸗
macht. Faust. Beginn: 1655 Uhr.
Kleines Haus
Sonntag, den 8. März. Claudia. Beginn: 18 Uhr.
e, 23 9. März. Kollege kommt gleich. Beginn: r.
Dienstag, den 10. März. Claudia. Beginn: 18 Uhr.
Mittwoch, den 11. März. Die Journalisten. Beginn:
18 Uhr. ö 12. März. Kollege kommt gleich. Beginn: ,
Freitag, den 13. März. Claudia. Beginn: 18 Uhr.
, . 14. März. Kollege kommt gleich. Beginn: e. .
Sonntag, den 15. März. Claudia. Beginn: 18 Uhr.
Montag, den 16. März. Kollege kommt gleich. Beginn:
18 Uhr. Lustspielhaus
Sonntag, den 8. März. Johann. Beginn: 18 Uhr. Montag, den 9. März. Fohann. k 18 Uhr. Dienstag, den 10. März. Jo hann. Beginn: 18 Uhr. Mittwoch, den 11. März. Jahgnn. Beginn: 18 4 r. Donnerstag, den 12. März. Johann. eginn: 18 . Freitag, den 13. März. Tageszeiten der Liebe. Be⸗ gane . hr ge Joh B
J März. o hann. eginn: 18 Uhr. Sonntag, den 15. März. Johann. peng 18 mmh ;
Montag, den 16. März. Johann. Beginn: 18 Uhr.
—
2
* *