Sentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 57 vom 9. März 1942. S. 2
Hamburg. Dandelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 28. Februar 1942. Neueintragungen: A 458865 Wilhelm Hünpel, Han⸗ sefstadt Hamburg (Groß⸗ u. Einzel⸗ handel mit Lebensmitteln, Rönnhaid⸗
Inhaber: Kaufmann Wilhelm Hüm— pel Can,
lma Rehders, Hanse⸗ stadt Hamburg Einzelhandel Milch u. Lebensmitteln, Löwenstr. 257. Alma Rehders,
urg.
A 48867 Paul E. H. Krüger Ga ststätten⸗ u. Küchenbetrieb, Han— sestadt Hamburg (Reginenstr. 359). aber: Gastwirt Paul Emil Hein—
kaffee⸗ Großhandel
. Lit æmannast a dt. riedensalle
Sandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, Februar 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 25519 „Hika“ Ch. Ka⸗ lowsti und M. Szpiro in Litzmaun⸗ stadt (Danziger Straße 130, Strumpf⸗ as Unternehmen ist Zu kommissarischen Ver⸗ ck und Artur
ist verstorben. 99 Holsten⸗Brauerei (Ham⸗ lstenstraße). von 500 Vorzugs⸗ aktien zum Nennbetrage von je 10 EA orzugsaktien zum Nennbetrage MA ist durchgeführt. Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 4. Satzung in den 55 5 (Grundkapital u. Einteilung) und 21 (Stimmrecht) geändert worden. Als nicht eingetragen wird veröffent— licht: Das Grundkapital zerfällt nun⸗ mehr in 25 0090 Stammaktien zu 400 ERA und 50 Vorzugsaktien zu je
burg⸗Altona, Der Umtausch
industrie).
schlagnahmt. waltern sind Oskar Moe Memmel, beide in Litzmannstadt, be— timmen sich
von je 100
1942 ist die ugnisse be
Inhaberin: 17. Juli 1941.
Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt,
den 26. Februar 1942.
Veränderung: Pawlowski“ in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 307, Das Unternehmen ist be⸗ Die Prokura des Wladis⸗
Hęxydelkrux. ; 48195 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 89 bei der „Otto Stars, Fischhandlung“ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hehdekrug, den 26. Februar 1942. Das Amtsgericht.
IImenan. Handelsregister Amtsgericht Ilmenau, den 28. Februar 1942. Erloschen:
B 147 Verkaufsvereinigung für Rohkolben zu Isolier⸗Flaschen und Gefäßen G. m. b. H. in Ilmenau.
eränderungen: A 38 435 Firnhaber Co. (San- delsvertreter
S. R. A 715
Apotheke). chlagnahmt. Pawlowski missgrischen Verwalter ist Alfred Seidel in Litzmannstadt bestellt „Hirsch Apotheke Die kommissari Verfügung itzmannstadt an⸗ Befugnisse des kom⸗ timmen sich
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ John Gustav ewens ist nunmehr Alleininhaber. A 48297 Carl Latzke C Co. Her⸗ stellung von Backö Aromen, Caspar Voght⸗Str. 28).
ie offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Latzke ist nun—
elöst worden.
awlowski /. Verwaltun SHTO., Neben
missarischen Verwalters Bestallungsurkunde 26. März 1940.
gelöst worden. mehr Alleininhaber. 44029 Otto (Nähmaschinenhandel, straße 815. Prokuristin: Ehefrau Irene Raup⸗ rich, geb. Wolgast, Hamburg. A 48585 Otto Kuball und Werner Schmuck Kunsthonigfabrik . Pinneberger Chaussee 74).
Ein Kommanditist ist in die offene Handelsgesellschaft Kommanditgesells eißt: Dtto Kuba ner Schmuck Kunsthonigfabrik K. G.
Admiralität⸗
HKemnen. Iehein. Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Kempen, Niederrhein,
den 23. Februar 1942. Veränderung: H.⸗R. A 550 Firma
Schlösser, Inh. Otto Graf, Kempen,
Niederrhein.
Das Geschäft ist an die Kau
und Wilhelm Wo
Diese führen
Lit mn annsta dt. Handel sregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 21. Februar 1942. Veränderung: H.R. A 25 887 M. H. Blawat in Litzmannstadt ( stellung und Ver
eingetreten. Graf
auf von Baumwoll⸗ Die kommissarische Verwal⸗ tung ist durch Verfügung der Nebenstelle Litzmannstadt vom 1940 angeordnet.
und Wer—⸗
Fritz Hausdor Krefeld veräußert. ; als offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1942 begonnen und ihren at, unter der Firma
Neueintragungen:
A 48868 Curt Schwanck, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen in Schuhwaren, Hamburg-⸗Altona, neral Litzmann⸗Str. 78). — Inhaber: Kaufmann Curt Friedrich Herbert Schwanck, Hamburg. A 48869 Riehn C Co., Hanse⸗ (Auto⸗Verwertung,
Die Befugnisse des kommissgrischen Verwalters bestimmen sich nach der Bestallungsurkunde vom Zum kommissarischen Verwalter ist Harry Kohzing in Litz⸗ mannstadt bestellt. Chaim Rubin ruht.
Litzmannstadt. Sandel sregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 23. Februar 1942. Neueintragung: R. A 755 „Hilmar Kanwischer Co.“ in Litzmannstadt (Adolf⸗ Sitler⸗Str. 44, Großhandel mit Aus⸗ rüstungs⸗ und Bekleidungsstücken für Sport, Beruf und Reise). O delsgesellschaft seit dem 18. Gesellschafter sind die Kaufleute Hilmar K ther und Arno Gustav Kan⸗ wischer, beide in Litzmannstadt.
Sitz in Kempen Graf C Schlösser fort genannten Erwerber sönlich haftenden Ge
21. Mai 1941.
ind auch die per⸗ Prokura des
Leipæzix. (481 Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Leipzig, 2. März 194. Neueintragung: A 7873 Karl Dorn, Leipzig (Her⸗ stellung von Holzsohlen pantoffeln und verwan O 2, Wassertur ö Karl Dorn, Fabrikant, Leipzig.
A 1941 Fein & Co. A 2036 Busse C Pfefferkorn.
Hamhurg orner Brückenstr.
Offene Handels ; sellschaft hat am Juni 1949 be⸗ Persönlich haftende after: Kaufmann Kurt Riehn und Ehefrau Elisabeth Riehn, geb. Cuno,
A 48810 Franz Hesselmann, Han—⸗ sestadt Hamburg (Innereien⸗Groß⸗ dlung, Schlachthof). Inhaber: ufmann Franz Hessel⸗ mann, Hamburg. Veränderungen: A 47653 Gerd Frisch ischindustrie, teenwisch 7/11). Einzelprokuristin: Bahrs, geb, Kruse, Hambur A , Wilhelm Si (Kohlenhandlung, 3. Blankeneser Ba
chuhen, Holz⸗
Lei 1. I Saule , gister Amtsgericht Le Leipzig, 3. März 1942. Neueintragungen:
A 7ĩS874 Zoo⸗Gaststätten der Reichs⸗ messestadt Leipzig (C 1, Pfaffendorfer Str. 29). Der Küchenmeister und Gastwirt Curt Grau in Leipzig ist Inhaber.
A ISI Margarete Pötzsch, Engels⸗ dorf b. Leipzig (Handel mit Getreide, Futter⸗ und Düngemitteln, Leipziger Margarete geb. Hertel in Engelsdorf bei ist Inhaberin.
76 Carl Schrader, Leipzig andels vertretungen in torrädern, deren Teile behör, sowie Bereifungen und Auto⸗ zubehör, O 5, Stötteri Der Kaufmann Carl Gu elm Schrader in Leipzig
ndel mit Damenhüten, 8 38, Prinz⸗Eugen⸗Str. 3a mann Ernst Georg ist Inhaber. A 7878 MaxpPätz, Leipzig (Blumen⸗ Frankfurter Str. I). Handels gesellschaft Gesellschafter led. Martin und Bertha Plänitz, beide in Leipzig. Veränderung: A 6259 Schuhknecht C Schulze ikolaistr. 39/45, Rauchwaren⸗ del und ⸗Kommission). Einzel⸗ prokuristin: Irmgart Schuhlnecht geb. Graupner in Leipzig.
Lit zmannst adlt. Handel sregister Amtsgericht Litzmannstadt, Februar 1942. Veränderung: H.⸗R. A 213 Fa. „Ale in Litzmannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 79, An⸗ und Verkauf von“ anisationsmitteln Der Ehefrau Irene Nowak tzmannstadt ist
Hamburg⸗Stellingen,
Ehefrau Grete
Litzmannstadt. Sandel sregister . Amtsgericht Litzmannstadt, den 24. Februar 1942. Veränderung: H.⸗R. A 2343 M. L. Brodacz ehe—⸗ mals B. Bredsznajder und Brodaez in Zgierz (Litzmannstraße 4 — 5, Lohn⸗ appretur und Färberei). missarischen Verwalter ist Erhard See⸗ er in Litzmannstadt bestellt. Julian Haytler und Rachele Aronson ruhen. Die kommissarische Ver⸗ waltung ist durch Verfügung der HTO ., Nebenstelle Litzmannstad 1939 angeordnet. kommissarischen Verwalters bestimmen sich nach der Bestallungsurkunde vom 9. Januar 1941.
serbauer amburg, Blante⸗ nhofstr. 10). Kaufmann Alfred Silberbauer, Hamburg. Geschäft ist Kau lthe Balow, Hamburg, als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten. andelsgesellschaft, die am 2 begonnen hat. ; 22635 Martin Röver (Eier, 3 5 e n.
astorenstr. 15).
ie Prokuren des D. W. A. Thom⸗ en und F. Kaul sind erloschen. amtprokuristen den Betrieb der
Zum kom⸗
l mann Walther Car . 3
. offene Januar n , . k vom 21. 10. Befugnifse des er Str. 81). ustav Fritz Wil⸗ Beschränkung h Hauptnieder⸗ Adolf Bode Wanda Anna Wilhelmine Rosemann, beide Hamburg.
Als nicht
Litzmannstadt. Sandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 24. Februar 1942. Veranderung: ( Lodscher Seiden⸗ und Baumwoll warenfabrik W. Goralstki's Erben in Litzmann⸗ ftadt (Fridericusstr. 38). nehmen ist beschlagnahmt. missarischen Verwalter ist Eduard Her⸗ mann in Litzmannstadt bestellt. Befugnisse bestimmen sich na stallungsurkunde der HTO. nebenstelle
d Plath in eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Eine entsprechende Eintra⸗ wird für die Zweigniederlassung arschau, die den Firmenzu Zweigniederlassun ührt, bei dem Deut schau erfolgen. A 362065 Dr. Koch CT Jochheim on von und Groß⸗ en, Chemikalien u. ungsmitteln,
geschäft, O 1,
Das Unter⸗
Helene Mart 6
Margarete le
Nachf. (Fabrikati ndel mit Dro chädlingsbekämpfi burg⸗Lokstedt, Königstr. 6).
In das Geschäft ist der Kaufmann 9 r fre: 3 e, lich haftender Gese er eingetreten 6. 9 andelsgesellschaft, begonnen hat.
egründeten Forderungen nhabers sind nicht über⸗
ichard Kehren, 1 Litzmannstadt. Sandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 24. Februar 1942. Veränderun H.⸗R. A 7520 poln. der Kubiak C Wisntiewski in Pod⸗ Kreis Lentschü Wessel Straße 24, Dampfm und Elektri nehmen ist
Januar 1912 Die im Geschäftsbetriebe Verbindlichkeiten des früheren nommen worden.
A 48833 Max Löding C Co. 0 , n.
die am 1.
Bluschte⸗ i. A Gebrü— tz ( Horst⸗ ühle, n. Das Unter⸗
Zum kom⸗
. mens, Bran e eändert wo in:
he he Hans
itätswerk).
eschlagnahmt. missarischen Verwalter ist Edmund Hei⸗ mann in Poddembice bestellt. ugnisse bestimmen allungsurkunde der V., itzmannstadt, vom 380 Juli 1941.
Litzmannstadt. Sandel sregister
Amtsgericht Litzmannstadt.
Februar 1942.
Veränderung:
H.⸗R. A 22 290 Karol Post in Pa⸗
bianice (Warschauer Str. 91, Mecha⸗
nische Erwerbsweberei).
missarischen Ve
b. Bergmann in Li rokura erteilt.
Litzmannstadt. Sandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, ebruar 1942. Veranderung: 1 Borensztajn Rzechte Co. in Lit mannstadt (W Baumwollspinnerei). Unternehmen ist beschl kommissarischen Verwa Veit in Litzmannstadt bestellt. Befugnisse bestimmen stallungsurkunde der Litzmannstadt vom 4.
aft ist aufgelöst. K Alleininhaber. A 36 974 Aug. Carsten (Maacksga Die offene öst worden.
lleininhaber. worden in: lenhandel.
c Sohn
k.
e Firma ist 1 m ge f.
1513 Lebensmittelwerk Effka Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Campestr. 118. 1165 und
Hugo Wagner Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
e S.⸗N. A 24 96 mt. Zum
Das Unter⸗
2 . 7
** 1
Litzmannstadt. Handel sregister
den 24. Februar 1942. Veränderung:
neu fte ent 2. die Satzung Anpa
S8§ 128, 13 (Aufsichtsrat)
einem Prokuristen vertreten.
Handelsregister
den 28. Februar 1943. Neueintragung:
Carl Bongard, Bö
Mettmann. Sandelsregister
den 26. Februar 1942. Veränderung:
grenzung der Gewinnaus
2000 RM herau
trägt nunmehr So0 000 RM.
Minden., Wéest:t. Handels register
G. Februar 1942. Veränderung:
Katers.
Gesellschafter aufgenommen. Prokura ist erloschen.
Münster., Westf. HSandelsregister
au 1939
eränderungen: 2. März 1942.
Boetticher, an n, in Neuß, das Geschäft nebst Firma, unter
Januar 1940 übernommen. Volden in Neuß ist erloschen. Schneider in Neu
prokurist Rudol
indner ist au meinsam mit
mird
chen erfolgen.
Vord hausen. Handelsregister
den 28. Februar 1947 Veränderung:
Nordhausen, Aktiengesellschaft. Bankdirektor Erich , .
in Nr. 80 des? vom 5. Februar 1
leber und Erich Börner, beide in Litz⸗ mannstadt, bestellt. Ihre Befugnisse bestimmen sich nach der Bestallungs— urkunde der HTO., Treuhandnebenstelle Litzmannstadt, vom 1. April 1941.
Amtsgericht Litzmannstadt.
H.⸗R. B 40 Stephan und Werner Aktiengesellschaft in Litzmannstadt e , 44, Industrietätig⸗ eit aller Art). Durch Beschluß der Hauptversammlungen vom 28. 10 1941 ist: 1. das 2000 000 gl. betra⸗ ende Grundkapital nach der n, , , vom 3. 2. (RGBl. 1 S. 76) auf RM 1000 000, —
sung an das Deutsche Recht folgenden Paragraphen geändert wor— den: 53 4 (Währung, Höhe, Einteilung des Grundkapitals), 5 5 (Verfügung über Aktien), s§ 7, 8, 11 (Vorstandz, §S 16 (Be⸗ kanntmachungen), § 10 ist fortgefallen. Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft
Menden. Kr. Iserlohn. I48219 Amtsgericht Menden, Krs. Iserlohn,
Nr. 358 Carl Bongard, Menden, Hauptstraße 2. Inhaber: Kaufmann sperde, Bergstraße 30.
Amtsgericht Mettmann,
H.R. B Nr. 19 Fr. Burberg Co. Aktiengesellschaft in Mettmann. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf Grund der Verordnung zur
shiltlun gn
vom 12. Juni 1941 von 400 000 RM auf 800 009 RM berichtigt. Die Aktien im Nennwerte von bisher 100 RA werden auf einen Nennwert 200 Ren und die Aktien von bisher 1000 FR. AM ö. einen solchen von gestempelt. Durch Be⸗
schlüsse des Aufsichtsrats und des Vor⸗ standes vom 31. Januar 1942 ist 8 4 der Satzung entsprechend geändert. Die Kapitalberichtigung ist durchgeführt. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗
48221 Autsgericht Minden i. W.,
A 1088 Johannes Katers, Minden. Die Firma ist geändert in J. C C.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Johannes Katers ist in das Geschäft als persönlich haftender
48222
Amtsgericht Münster i. W. Veränderung, 2. Februar 1942: A 2630 Willi Aschenbroich Hotel Monopol, Münster (Westf. ): Frau Witwe, Luise Aschenbroich geb. Demmer in Münster ist neuer Firmeninhaber f Grund des Erbvertrages vom 4. 9.
Venn. 6 Gan nm em , , Amtsgericht Neuß.
A 99 Union Gummi⸗ C Aspbestge⸗ sellschaft, Inh. S. Schröter . Co., in Neuff. Wilhelm und Karl Artur
lassung des Wortes „Inh.“ als offene Handelsgesellschaft mit Beginn
B 52 International Harvester Company mit 1 Haftung, Neuß. Die Prokura des Dr. E
ermann Wegener in Düsseldorf und Valentin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß beide gemeinsam . . t , Der Gesamt⸗
papier⸗Büchel⸗Fabrik). J
alentin Schneider ver⸗ tretungsbefugt. Die gleiche Eintragung in den Handelsregistern Amtsgerichte in Berlin, Breslau, Ham— burg, Königsberg, Leipzig und Mün⸗
48224
. Ge Amtsgericht Nordhausen,
An der Gesells tistin beteiligt. mann in Posen, Hermann Petersohn in Posen. Beide vertreten die Firma gemeinschaftlich. Am 24. Februar 1942: S. R. A 48360 W. und G. Primas in Posen (Ma⸗ schinen⸗ und Blechfabrik e g gr. Str. 245. Inhaber der Firma ist ber Kaufmasin W
B 247 Deutsche Ban Zweigftelle
Berlin, ist zum Vorstandsmitgliede bestesst. Die Eintragung im Handelsregister des Ge⸗ richt; der Hauptniederlassung in Ber- lin ist am 29. Januar 1912 erfolgt und Len gen Reichsanzigers
2 bekanntgemacht.
Pforzheim. 8225 ande lsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragungen:
1308 Firma Gearg Emil Schmitt, Pforzheim (Ebersteinstr. 2). Inhaber st Georg Emil Schmitt, Handelsver⸗ treter in Pforzheim. — Vom 21. Fe⸗ bruar 1942: H.-R. A 16, 1309 Firma Otto Lehmann, Pforzheim (Uhren⸗ großhandel, Höhenstr. 15 b). Inhaber ist. Stto Lehmann, Kaufmann in Pforz- eim. Fridel Lehmann geb. Volle in forzheim ist inzelprokuristin. — Vom . Februar 1543: H.-R. A 16, 1310 Firma Fritz Rüth, Pforzheim Sch muckwgren großhandel, Kronxꝑrin⸗ zenstraße 13). Inhaber ift Fritz Räth, Kaufmann in Pforzheim. Veränderungen:
Vom 21. Februar 1942: H.⸗R. A 15, Jö? Firma Willadt C Co., En heim. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Herbert Otto Willadt, Kauf⸗ mann in Stuttgart, ist aus der Gesell⸗
Kaufmann in Pforzheim, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Es ist ein weiterer Kommanditist beteiligt. — 84 A 15, 1114 Firma obert auf n, ,. Die Prokura des Kaufmanns Max Rieth in Pforzheim ist erloschen.
Posen. 418968 Handelsregister Amtsgericht Posen. Neueintragungen:
Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4347 Richard Riel in Posen (Saarland⸗ straße 70, Fahrradgeschäft). k ist der Kaufmann Richard Riel in
Posen.
Am 158. Februar 1942: H.⸗R. A 4848 Otto Fürstenau in Posen (Mar⸗ garetenstraße 35, Lebensmittelgeschäft). Inhaber ist der Kaufmann Otto Jürstenau in Posen.
Am 18. Februar 1912: H.-R. A 4849 Maschinenfabrik Vesuv⸗Posen Inh.
Straße 2). Inhaber ist der Ingenieur⸗ kaufmann Georg Schatté in Pofen.
Am 18. Februar 1942: H.R. A 48350 Arved Weidemüller in Posen (Saar⸗ . 12, Schreib⸗ und Spiel⸗ warenge i Inhaber ist der Kauf⸗ mann Arved Weidemüller in Posen.
Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4351
Osmald lum in osen ( Ritter⸗ straße 40, Lebensmittelgeschäft). In⸗ haber ist der Kaufmann Oswald Blum in Posen. Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4852 Wil helm agner in Posen (Wil⸗ helmstraße 8, Juwelier⸗ und Uhr⸗ macherbetrieb mit Verkaufsladen). In⸗ haber ist der Uhrmacher Wilhelm Wag⸗ ner in Posen.
Am 18. ie 1942: ö A 4853 Theodor Kurmacher in Posen (Max⸗ tinstraße 47, Uhren⸗ und Goldschmiede⸗ betrieb mit Verkaufsladen). Inhaber ist der Goldschmied Theodor Kurmacher in Posen.
Am 18. Februar 1942: H.⸗R. A 4854 Walter Dietert in Posen (Richt⸗ hofenallee 2), Kolonialwaren⸗ und Feinkostgeschäft). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Walter Dietert in Posen.
Am 18. Februar 1942: H.-R. A 188 Pinne Gert Reckert in Pinne (Fried⸗ richstraße 6, Lebensmittelhandlung). Inhaber ist der Kaufmann Gert Reckert in Pinne. Der Frau Marie Reckert in Pinne ist Prokura erteilt.
Am 19. Februar 1942: H.⸗R. A 4855 Alfons Bobeth in Posen (Saarland⸗ straße 18. Blumenhandlung). Inhaber it ge Blumenbinder illens Bobeth in Posen.
Am 19. Februar 1942: H.⸗R. A 4356 Nudolf rabbe in osen (Leo⸗ Schlageter⸗Str. 2, offene Verkaufsstelle für Inneneinrichtungen, Gebrauchs⸗ . und Architekturbedarf). Inhaber
t der Kaufmann Rudolf Grabbe in osen.
Am 21. Februaar 19421 H.⸗R. A 457 Armaturen fabrik und Metallgießerei
Karl⸗Heinz Droese in Posen. In⸗ . ist der Kaufmann Karl⸗Heinz
roese in Posen. Am 28. Februar 1942: H.-R. A 4358
Efka⸗Werk Fritz Kiehn Trossingen Werk Posen. Hauptniederlassung in
Trossigen, Ort der Zweigniederlassung: Posen LLuisenhainstr. 53/55 .
Hh, Inhaber ist der Kaufmann Fritz Kiehn in Trosfingen.
Prokurist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung in Posen: Otto Pu⸗ derbach in Posen.
Am 24. Februar 1942: H.⸗R A 4859 Brunn Frobeen K. / G. in Posen
(Märkische Str. 18, 18, Drogen⸗, Che⸗ mikalien⸗ und Apothekerwaren⸗Groß⸗
andlung). Kommanbitgesellschaft. Die esellschaft 4 am 1. Januar 1941 be⸗ ellschafter 15 Dr. Harald
robeen. Kaufmann, Posen, Diplom-= rogist Exik Frobeen, Kaufmann, Posen. t ist eine Kommandi⸗ rokuristen: Eugen Eich⸗
aldemar Primas in Posen.
Die Niederlassung ist von Kolmar (Wartheland) . v .
len verlegt.
Vom 18. Februar 1943: H.⸗R. A 16,
,,,,
schaft ausgeschieden. Arthur Willadt,
8
Georg Schatté in Posen (Leipziger
zum Deutschen Reichs
Nr. 57
Amtlich seltgeltellte Kurse
Umrechnung ssatze.
1èẽ Frank, 1 Lira, 1 Läu., 1 Peseta — O, 8o R 2 österr. Gulden (Holt) — 2, o Rr. 1 Gulden vsterr. V. — 170 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — O,6s8s RJ. 1 Gulden holl. W. — 1470 Rx. 1 stand. Krone — 1,128 R. 11 Lat — O. 80 Ræ. 1 Rubel (alter Kredit⸗RNbl. — 2,16 Rr. 1 alter Goldrubel — 8,20 RA. 1 Peso (Gold) — 400 R. 1 Peso (arg. Pap. — 1B 18 RA. 1 Dollar — 4,20 RA. 1Pfund Sterling — 20, 0 RAÆ. 1 Dinar = 8310 RA. 19Yen — 210 RA. 1 Zloty — o, so RE. 1 Peng ungar. Währung — o, 75 R. estnische Krone —
L128 RA.
Die einem Vapter beigefügte Sezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen J hinter der Kurgnotterung de=
deutet: Nur teilweise ausge ühri.
Vie den Uhren in der zweiten Spalte bei- aefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigeflgten den zur un-
schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist en das jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Den Die Notterungen für Telegraphisch.⸗
Auszahlung sowte für Ausländische Bank. noten befinden sich fortlaufend im Wirt. schaftsteil r).
am Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Boöͤrsen. tage in der Spalte „Voriger berichtigi werden. Irrtümliche, spãter amtlich richtig ˖ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berich tigung mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin sy (Gombard 9. Anisterdam 28. Brilssel 2. Helsinti 4. Italien 4 Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Hork 1. Oslo 8. Paris 11. Prag 8.
Schweiz 185. Stockholm s.
Deutsche seswwerzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und
Nentenbriefe. Mit ginsberechnung.
outlgor j Voriger
ꝛ. 8. . MJ Deutsche Reicht anl. .
16 Ausg. 2, auzlozb. ab 1. 10. 1989, rz. 100 1.4. 10 106, 8h 106, 75h Mh do. do. 1989 Auzg. 2, ö ;
auslozbarab z. 5. 1540,
* woe, 1.8. 1 106, 1509 06, 6h c do. do. 1984 tilgbar ab 1. 7. 84 jährl. 104 1.17 — 100, 75h
h do. Reichtschatz i985, au slogb. je js 1941. 46,
, , 1.4. 10 10248ab 6 iozꝶ G e ns. 1942 — 46, r. 100 14.10] — —
, 1.1.7 108, 8b 103, 75h ä go,, 1.6. 12 108. 8h 108. gh ,, 1.8. 104,21 104.26 Tö. 100, gek. 2. 8. 1948 1.9. 1 i008 100, h 76. 100, gel. 1. 8. 1942 1.2.8 1008b 100, 7h , 1.1.7 101, 10 lol, 1b g,, 1.4. 10 101, 266. foi, 265 , . 1.4. 10 101, 9 6 ae.
ö, . 1.6. 1 i026 10 20h sällig 1. 8 1045 r. 166 1.3.9 io2 2809 oa 286 säll ig 1. C109. 5. 166 1.6.12 102280 02280 fällig 1. 9. 1946. r5. 100 1.8.9 102, 6 102, 4h 1.6. 12 102, Ib 102, 7h
sällig 16.6. 1969, rz. 106 18.6. 12 1046 10h c do. do. 190, Folge 6,
fäll ig 16.8. 1966, rz. 100 16.2.3 io4 104 cc do. do. 1940, Folge ?, . ö
sällig 16. 6 1961, rz. 100 16.1. 10 104 104 8a do. do. 1941, Folge 1, z 9
fällig 16.9. 1955. rz. 100 16.8. 90b B 89 6 8x . do. do. 1841, Folge z,
sällig 16.9. 1966, rz. 100 16.8.9 os, g 99 B 9 do. do. 1941, Folge 8, ;
sällig 16.5.1961. r. 100 16.6. 12 990 0 90b 6
bz Intern. Anl. d. Di. die ichs 1930, Di. Ausg. (Houng-⸗Anl.)ut. 1.6.85 1. c. 12 — *
Gz Preuß. Staaizanl.
1928, außlosb. zu 110 1.238 Io, 8d 110, 5 6 do. do. 1987. tilgbar
ab 1. 2. 1938 1.2.8 ios, sh 106. 8b eh do. tons. Staßatganl. z 5
1940, x. 100, tilgb. ab a1. 1.6.12 108. 7650 103, 5b
zy Bayern Staat Ku- Unl. 1941, ilgb. ab 1964 L 1003 6 100, 6
M Vraunschw. Staat C M- Aunl. 26, ut. 1.8. 89 1.8.9 ** 33 Mö do. M M- ni 1929, unt 1. 4 8 110 — 102, ad
(Ch Hessen Staar Ken⸗ Anl. 1929. unt. 1. 1. t,
gel. 1. 7. 1949 1.1.7 tio —
„Lübeck Staat RA- nl. 1966, ul. 1. 10. πꝗ 1. 101020 10203
X
4
Min. . ö j , e . 2
vörsenbeilage
anzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vom 7. März
— outlger Voriger
hlautlgor — Voriger
MG Meclbg. Schwerin RA-Anl. 26, tg. ab 27. gek. 1. 4. 1949 1.4. 10
M do. do. 28, ul. 1.8. 88, gel. 1. 4. 1942 1.8. 9 do. do. 29, ul. 1. 1. 40 1.1.7 do. Ausg. 1, 2 a. Au. Ausg. 8 S. A-D (fr. Sc Roggenw.⸗Anl.)
Mn Mecklbg. ⸗Strelitz RA-MAnlI. S0, rz. 100, außl., gek. 1. 4. 1942
4nd Sachsen Staat RA- Anl. 1927, ul. 1. 10. 85, gek. 1. 4. 1942
KI do. do. RAM- A. 1987, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 36 4kKI do. do. S6, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944...
Berlin Golb⸗A. 26, Bochum Gold⸗A. 29,
Du sseldorf RA-A.
x Deutsche Reichs bahn Schatz 19856 Reihe 1, vlickz. 100, fällig 2. 1. 4
kh do. do. 1989, rz. 100,
auslosb. je i, 1948 - 4 1.6. 12
So do. do. 1941, rz. 100,
1. 9. 1956 1.8.9
Eisenach RAÆ-Anl.
Elberfeld RA-Anl.
do. 1928, 1. 10. 83 41 Em den Gold⸗A. 2, rückz. 100, unk. 1. 10.45
Deutsche Reichzpost chatz 1989, Folge i,
rilckz. 100, fällig 1. 4. 4 46 do. do. 1940, rz. 100 fällig 1. 10. 1956
Essen MM⸗Anl. 26,
Gelsentirchen⸗BSuer
GeraStadtirs. Anl. 4 Teutsche Landez⸗ Gorltz RX. änł
R. 18, 14, unk. 1.1. 45 do. R. 18, 16, uk. 1. 10. 45 do. R. 20, unk. 1. 1. 46
66 1. W. R. A⸗
4SSPreuß. Landezrentbkt. Boldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Di. Lande tzrentenbk.,
Kassel RAÆ⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 45 1.4. 10 102.15 G iosb do. RM Kom. S., goblenz RA-Anl. t do. J. 8, 4, ul. 2. i. 85 109286, 1. 10 1933, . 4 do. R. 6, 5, ut. 2. 1.36 do. R. 7, 8, ul. i. 10.56 bzw. 1. 4. 1987 Cb do. R. AÆ-⸗NRentbr. R. 9,
W. do. do. R. 11 u. 12,
wh do. Sta. -Goldrentb. 6 . do. Ab. Gold-⸗Schldv.
11
11
Kolberg / Ostseebad RA-Anl. 27, 1.1.82,
gek. 1. J. 1942 145 1.1.7 — — Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. . 41 Pfbr. R. 4, g0. 5. 30
Köntgsbg. i. B. Gld. do. do. 28 Ausg. 2
111
Ohne ginsberechnung.
Sten ergutscheine v. 11. 12. 19587 A (m. Vffidavit) u. KB, m. Echein anrechnungsfäh Steuergutscheine einlösbar ab Jun 1942... einlösbar ab Juli 1942. ... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
do. do. 1929, 1.65. 85 47
Magdeburg Gld.⸗A. . 1.4. 1942
do. do. 28, 1. 6. 883,
Mannheim Gold- Anl. 26, 1. 10. 81,
4 do. do. 27. 1. 8, 82 43 München RA-Anl.
Anleihe⸗Auzslosungzscheine den Deutschen Reiche * 1
Anhalt. Anl. -Auslosungssch.“ 162 Hamburger Staats ⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine Lübeck. Staatß⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungzscheine“ Mecklenburg ⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats ⸗A nle Auslojungsscheiner ...
einschl. , Ablösungsschuld (in 3 d. Auslosungsw.)
1.1. da. 1926, 1. c 5858 4 1. do. 1929. 1. 3. 8a 4 1
Oberhausen⸗Rhld.
Pforzheim Gold Anl. ö. 1. 11. 81, Harn. n , ek. 1. S. 1942 49 8. — — rti. Wohngstrd.
ö n (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2. 1.7. 1932
do. RM⸗Unl. 1927, Plauen t. V. RAÆ- A.
; Solingen RA-Anl. Anleihen der Kommunalverbände. tell ni dM
1. 4. 86, gk. 1. 4. 42 4 1.4.10 — do. 1929, 2. 1. 84 a7 1.17 — .
Weimar Gd.⸗A. 26, 1. 4. 81, gl. 81.8. Y J.. 10 — — Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 88 o L. 100 — —
Zwickau RAÆ-Anl.
a) Anleihen der Provinzial. und preußischen Bezirksverbände.
Mit ginsberechnung.
bäaw verst. tilgbar ad ...
Brandenburg. Prov. RAA. 26, 31. 12. 81 do. do 1928, 1. 8. 88 do. do. 1980, 1. 5. 38 Ntederschles. Provinz 1926, 1. 4. 82 do. do. 1928, 1.7. 88 Sachs. Provinz⸗Verb. RA Ag. 17, gł. 1.9.42
do. 1928. 1. 11. 10984
2 52 D 2
m ü 2 *
Mannheim Unl.⸗ Aunlesung; - scheine einschl. /. Ablöbs. Sch.
2 63
Schles. Provinz⸗Verb. RA 1989, 1.1. 1948
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
Ohne ginsberechnung.
Oberhessen Provmz⸗ Unlethe⸗ Auz loösungscheine 5... .....
reußen Provinz ⸗ Anleihe⸗
uslosungsscheinen ..... ... Ruhrverband 19835
Reis Oe j z 4 S 1.418 — —
Pommern Provinz - Anleihe⸗ do. 19636 Reihe
nch Gruppe 1 * M
Gruppe 2 M Schles w. Holstein.
Elektr. Vb. Gld.
h . ö. Haun. Landes trd. Gd. En n n nnn, , ran! Ksdbr. . . Alus. as,
do. Serte 2, Ausg. 27,
Rheinprovmz Anleihe ⸗Aug⸗
losungsscheine?. . .. ... do. ÆKM-Unl. Uug⸗
Schleswig - Holstein Provingz⸗ ban ,
Anleihe · Auslosungsscheine
Westfalen Provinz ⸗Anle Uuslosungsscheine? ..... .. 1 deinichl z Ablosungsschuld (in ; d auglosung w., einschl. is. Ablösungs schuld (in Mh d. ung losungs w.)
do. Gold Ausgabe, do. do. Auz gabe s,
z sichergestellt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten
b) Kreisanleihen.
Ohne ginsberechnung.
Kreis Anleihe Aus- losungsscheine einschl. i Ab⸗ 6ösungssch. (in Hh d. Auslosw.)
ö
c Stadtanleihen.
Mit Zginsberechnung. unk. biz... bzw. verst. tilgpbar ab ...
Aachen MA. 29
1. 10. 1984 4
Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1981, gel. 1. 4. 1942 49
Aug sbg. Gold⸗A. 26,
Braunschw Staatz bi
1. u. 2. Ag.. 1. 8.81 1 1.6.1 — —
1. 1. 1984 4 1.1.7 — — da RAM⸗Pfb. R. 29, Bonn RAA. 1929 1.10. 34. gh. 1. 4. 42 49 1.4.19 — — do. do. R. 1, 1.4. 42 Breslau R- A. 265, 1931 45 1.1.7 — — do. RAÆ-Anl. 268 1, 1988 4 1.1.7 do. do. 28 II, 1.7.34 4 1.17 — . Dresden Gold⸗Anl. z 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 (Landw. Zentralbk.) bzw. 1. 2. 1982 4 versch. — — RE AÆ Landeskult.“ do Gold⸗A nl. 1928, 1. 12. 1933 48 1.6.12 — — do. do. Reihe 2*. Duisburg R A- A. 16926, 1. 1. 82 4 1.17 — losh do. do. Reihe 4. do. 1928, 1. 7. 335 47 1.5.1 — .
1926, 1. 1. 82 44 1.1.7 — — 19265, 81. 3. 1981,
1926, 81. 12. 31 4½y 1. 1
do. 1.6.81, gek. 1.6.42 4 1.65.12 — —
Ausg. 19, 1935 4 1.1.7 — — do.
RAM-Anl. 1928 M, do. 1.11. 85, gek. 1.5. 42 4 1.5.1 — —
do. do. do.
v. 19265, 81. 8. 82 4 1.6.2 — —
v. 1928, 1. 10. 8345 , 1.4. 107 — .
gel. 1. 4. 1942 4 1.4.1090 — — . do.
Unl. 1927, 1.1. 28 4§5 1.1.7 — — do. u. 8, 1. 10. 1935 4
1.4. 10 do. do. 1929, 1.4. 80 49 1.4. 10 — . do. do. Reihe 11, Leipzig RA-Anl. 28,
1. 6. 1984 45 1.6. 1
do. 1926, 1. 4. 1951, gek. 1. 4. 1912 4ę 1.4.10 — ö. do.
gek. 1. 6. 1642 48 1.6.12 — . do.
do gek. 1. 4. 1942
1927, 1. c 81 1
d = 2. 2 111 111
RAA. 27, 1.4. 82 4 1.4.10 — los
1. 11. 1982 455 1.8.11 — . 1921, 1. 1. 1982 45 1.1. — — do.
do. 1928, 1. 10. 10988 45 1.4.10 — .
1942
—
NHeutlgar Voriger
gRassel. Landes kredit⸗ kasse Gd.⸗Pfb. R. 3,
do. do. R. 4 und 6,
1.9. 81 bzw. 1. 9. 82 do. 90. R. J- 9, 1.3. 83 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12,
1.1. 35 bzw. 1 3. 36 do. do. RM ⸗Pf. R. 15,
do. do. CM Komm.
Reihe 1ů, 1. 9. 1931 do. do. do. R. 4, 1.9. 35 11 do. do. M Kom. R. 7,
Mitteldt. Landesbt. Anl. 1929, Ag. IU. 2, 1.9. 34, gk. 1. 9. 42 45 1
do. do. 1530 Auzg. 1. 1. 9. 35, gl. 1. 9. 42 45
do. do. 19366 Ausg. 2, 1. 11. 86, gt. 1. 11. 42 49 do. RA. A. 39, 1. 10. 45 do. do. 1940, 1. 10.465
Braunschw. Staatz bank RAÆ-Pfdbr. R. 28u Erw.. .. 88
do. RAÆ-Kom. R. 30,
1. 4. 4 Dt. Rentbl. Krd. Anst ö. — (Landw. gentralbk.) Schuld v. Ausg. 34,
Dt. Rentbł. Krd. Anst
Schuldv., Reihe 1
do do. Reihe 3*.
*rckz. 3. jed. Zinzt. Deutsche Rentenbl. Ablös.⸗Schuldv. Dldb. staatl. Kred. A. GM Schuldv. 25 CG A-Pf.) 31. 12.29 ek. 80. 5. 1942 r 1.4.10 — — do. Schuldv. S. 1u. 3 G. 4AÆ-Pf.), 1. 8. 0 do. 1927 Serie 2,
NassautscheLandesbt. Gold-⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1983
do. do. Ausg. 11, rz.
109. 31. 12. 1984
do. do. Gd. 5. S. 5. 80. 9. 33, gk. 31. 3. 42145 do. do. do. Serie 8-8 rz. 100, 30. 9. 1934,
gel. 81. 3. 1942 49
Niedersachs. Landes bi
Anl. 41 Ag. 2, rz. 109,
tilgb. z. jed. Zeit
Ostma rt. Land. Hy. Anstalten Pfobrst. RA⸗Pfdbr. R. 1*
1928 Serie 4, do. G 0 Pfdb. S. 5,
633
83
RM Ser. Ju.
do. Serie 8A,
tilgb. z. jed Zeit nl. 28, 1. 7. 88 4, 1.1.7 — — do. RAM Schuld v. (fr. SbMoggw. A.,
do. R A⸗Kom. Y. 3 rctz. z. jed. ginst. Ostpreuß. Prov. Lobt. Gold-⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 1090, 1. 10. 35 4
do. do. A. 2 N, 1.4.87 47 do. do. M ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. «4, rz. 100, 1. 10. 45
do. do. do. Ausg. 6, rz. 109, 1. 10. 1545 Pom m. Provinz. ⸗Bk. RA -⸗Pf. A. 40, 1.10.35 do. RA ⸗Kom. Ag. 40,
do. do. Reihe 3. Rhein. Girozentr. u. 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4
6.1 8.5 — — do. d
RAÆ Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9. rz. 100 tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov, Landesbt. j. Rhein. Girozentr. 1. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 8, 1.7. 39
do. CM, Lidor. 1.4.1 R. 24, 1. 5. 42 4 6 K do. do. do. Reihe at,
11
do. do. H.Æ-⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27,
kredit · Anstalt R A- Pfdbr. R. 1, r3. 100 do. do. R. 2, r3. 100 4 do. do. R. 3, r3. 100 do. do. RÆ⸗Komm. Reihe 2, T3. 100
do. do. do. R. s, tilgb.
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbant
Schl eg w. Holst. Erov. Ldsbt. RAÆ-Pfdbr. NR. J, 2. 1. 1949 Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1984 4
do. Reihe 4,
1928 u. 29 R. 2 u. 8, 1. 10. 83, gk. 1. 4. 42 45
do. do. R. b u. Erw.,
1926, 1. 8. 1929 43 1.2.8 . . 1.6.1
1 — —
Ohne Zinsberechnung. do.
(in S d. Auzlosungsw. ) — k
Rostock Unl.⸗Auzlosungsscheine do. einschl. il Ablösung⸗Schuld (n p d. Auslosungsw. — — do.
Mit ginsberechnung.
do. Emschergenossensch. ö *. A . 4 L. 10 — — da. do. do. Ausg. 6 R. . 1037; 1982 8 L3.8 — . do. RT Komm. A. 1
ri. 1. 4. 1912 45 1.4.10 — 4
102931, 1.4.10 — *
1. 4 1061 S, L410 — —
19808 45 1.4.10 — —
und Körperschaften. 7
a) Kreditanstalten des Reiches do.
und der Länder. do.
do.
unk. bitz. .., bzw. verst. tilgdar ab... .
id Kb. Gandsch 3
Reihe 17, 1. J. 82 4 1.1.75 — — 1 do. R. 19, 1. 1. 83 4 1.1.7 — — . do. R. 20. 1. 1. 33 a, 1.1.7 — — * do. R. 22, 1. 4. 88 4 1.1.7 — — * do. R. 24, 1. 4. 89 4 1.4.19 — — 6. do. R. a4, 1. 10. 86 4 I 1.4. 101 — —
do. do. do. 19389 R. 8,
do. do. R Kom. 41 R. 9, xz. 100, tg. 3. j. 8. 4 do. do. do. 41 R. 10, rz. 100 tgb. z. jd. Zt. do. do. do. 41 R. 11, Oo, tgb. z. id. Zt. do. do. d9. 31 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westjäl. Pfandor. -A. f. Sausgrundst. Gd. Reihe 1. 1. 4. 1938 4 do. do. 2s Ri, 31. 12. 31 1 do. do. 27 RI. 81.1. 82 4 gentr. f. Sodentultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗ tulturkrdbr.! ..... 44 do. do. Reihe 2. 1938 4ę9
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) RM 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 1941 Ausg. 2,
tilgb. z. jed. Zt.
Ohne gingsberechnung.
Deutsche om m ⸗ Sam melablös.⸗ Anl. ⸗Auslosungzsch. Ser. 1* Ser. 37 ( Saarausg.)
einschl iM. Ablösungsschuld (in z d. aut losungiw.]
Umschuldungs verbd disch. Gemeinden
( idliban
b) Landesbanken, Provinzial banken. kommunale Giroverbande Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. Gold ⸗Hyp.-Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1938
do. RA R. 5, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit Danzig ⸗Westpreußen
Ldzbt. u. Girozentr. ch Zweckverbände usw. ö
tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe z,
do. do. Ausgabe s,
4 Dtsch. Landesb. - Bentr. Schuldv. S A, tilgb. z. led. Beit
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
bäöw verst tilgbar ad... Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. RA-⸗Pf. MR.]
Kred. Inst. Si ni j.. Märt. Landsch.
do. Serie g, Ausg. 27,
do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29,
rittsch. Darlehntz⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8p) do. do. S. 1 (fr. 59)
do. Serte d u. Erw.,
do. RM Pf. Ser. Ju.
Erw., rz. 100, 1.1.45 do. do. Serie 8. 2. 1.46 do. do. Ser. Sa, rz. 100,
verschreib. (fr. 5h Rogg. - Schuldv.) Landsch. Centr. Gd. Pfdbr. (fr. 85)
Rm jbr. Ji.
. do. Reihe 3.
do. (fr. 10 78 NRoggen⸗Pfdbr.) da do. (fr. Sz Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . . ... Lausitzer Gold⸗Psb
s. Ldbt. Gold Pup.
Pfb. R. I — ), 81.17. 31, 62 bz. 80. 6. 1982 Reihe 8, 4, 6,
Neihe d, v0. v. S2 do. Weihe 10 u. 11, Mit Zinsberechnun 81. 12. 83 bz. 1. 1. 8 8 ch 2. dt. 12, 81. 12. 34 V. 18, 81. 12. 38 RM Reihe 14,
do. Reihe 18* do. Reihe 16* te A ⸗Kom. Y. 18*
1111
11
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗ Pf. u. Ser.
do. M - Pfdbr. S.
1111111 11111ę11
* tilgb. z. jed. Seit