1942 / 59 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 58 vom 10. März 1942. S. 2

gesellschaft. Die Frau Ottilie Czaika geb. Bennich in Berlin ist als persön⸗ lich e n. Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Es sind zwei Kom⸗ manditisten vorhanden.

Fürstenwalde, Spree, 2. März 1942.

Das Amtsgericht.

G hren, Thür. 48370 H.R. A 519 Mechanische Werk⸗ stätte und Fassondreherei Otto Schmidt in Neustadt Rstg. Alleiniger Inhaber; Fabrikant Otto Schmidt in Neustadt / Rstg. Gehren, am 3. März 1942. Amtsgericht.

Gnesen. 148371 Bekanntmachung. Sandelsregister Amtsgericht Gnesen. Gnesen, 26. Februar 1942.

A 4 Ko. ist die Firma Herbert Dock⸗ mann Eisen, Eisenwaren, Haus⸗ geräte, landwirtschaftliche Bedarfs⸗ artikel, Konin (Hermann⸗Göring⸗ Straße 51) und als Inhaber der 83 mann Herbert Dockmann eingetragen.

Gnesen. 48372 Bekanntmachung.

Sandelsregister Amtsgericht Gnesen. Gnesen, 26. Februar 1942.

A 5 Kg ist die Firma Artur Kapp⸗ auf, Konin (Holzhandlung, Hermann⸗ GSöring⸗Straße 627 und als Inhaber der Kaufmann Artur Kappauf einge⸗ tragen.

Gnesen. 483731 Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Gnesen. Gnesen, den 26. Februar 1942.

A 6 Ko. ist die Firma A. Leischner u. G. König Spirituosen und Wein⸗ großhandlung, offene Handelsgesell⸗ schaft. Konin (Hermann⸗Göring⸗Straße Nr. 24), eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Alfred Leischner und 2. König, beide in Konin. Die Gesellschaft hat am 15. Fe⸗ bruar 1940 begonnen.

Ham burg. (48374 e het sreni ter

Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 3. März 19432. Neueintragung:

A 48871 Wilhelm Peters, Kon⸗ serven⸗Grosvertrieb, San sestadt Samburg 9 2). :

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Peters, Hamburg. Das Geschäft ist ohne die im

Heschäft betriebe des bisherigen In. A

habers begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen von dem Kaufmann Willi Sasenbeck, Hamburg, übernommen worden mit dem Recht zur Fortführung der Firma. Veränderungen: A 48067 Andreas Schweinfe st (Handelsvertretungen u. Großhandel in Werkzeugen usw., e, , en. 16). . Einzelprokurist: Walter Dau, Ham⸗ urg.

A 44555 Iro⸗Käsefabrik Gustav Kramp C Co. (Hammersteindamm Nr. 62).

Einzelprokurist: Wilhelm Lilienthal, Hamburg.

A 34311 Sober C Co. (Ein⸗ m. Ausfuhr sowie Großhandel mit Texti⸗ lien, Speersort 8).

Die Firma ist geändert worden in: Sober C Co. vorm. Heinrich Sober.

B 3682 Karl Ritscher Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Maschinen⸗ fabrik, Hamburg⸗Moorburg 12).

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. Februar 1940 ist das Stammkapital gemäß der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um S800 000 RM erhöht und der Gesellschaftsvertrag in den S5 5 (Stamm⸗ kapital u. Einteilung) und 7 (Ueber⸗ nahmepreis) geändert worden. Das Stammkapital beträgt jetzt 1000000

Reichsmark. 4. März.

Neueintragungen:

A 48 872 Edmund Franzkowiak C Go., Berlin, Filiale Samburg Internationaler Möbeltransport, Spe⸗ dition u. Lagerei, Catharinenkirchhof ö 1I5). . selud

Zweigniederlassung in Hansestadt

amhurg der Firma & nd Franz⸗ owiak C Co. in Berlin.

Offene nr, , e, Die Ge⸗ sellschaft hat am 3. Dezember 1901 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter: Kaufmann Edmund Franz⸗ kowiak und Kaufmann Lothar Kurzhals (Sohn), beide Berlin. Einzelprokurist: Alfred Neusel, Berlin.

B 397 Theo Urbach Unter⸗ stützungshilfe Gesellschaft mit be⸗ schränkter dastunʒ (Ferdinandstraße Nr. 55). è

Sitz der Gesellschaft: Hansestadt Hamburg. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 27. November 1941 mit Aenderung vom 19. Februar 1942. Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige, ein⸗ malige, wiederholte und laufende Unter⸗ stützung von e n e fn und ehemaligen Gefolgschaftsmitglie⸗ dern der Firma Theo Urbach sowie deren Angehörigen bei unverschuldeter Hilfsbedürftigkeit, Arbeitsunfähigkeit und im Alter. Stammkapital: 230 900 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗

schaft befugt. Geschäftsführer: Maurer⸗ meister Theodor Urbach, Hamburg. Einzelprokuristin: Anneliese Schein, Hamburg.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ . erfolgen im „Hamburger Tage⸗

att“.

B 3998 Altersversorgungsanstalt der Firma Girardet C Co. zu Ham⸗ burg (Samburger Anzeiger) für deren Gefolgschaftsmitglieder Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Gänsemarkt 21/23).

Sitz der Gesellschaft: Hansestadt Hamburg. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12. Januar 1942 mit Aenderung vom 21. Februar 1942. Gegenstand des Unternehmens ist, die vollbeschäftigten Gefolgschaftsmitglieder der Verlags⸗ enn Girardet K Co. zu Hamburg ozial zu betreuen. Die soziale Betreu⸗ ung erstreckt sich insbesondere auf Bei⸗ hilfen bei Geburten, Todesfällen sowie bei allgemeinen und besonderen Not⸗ lagen (lange Krankheit, Unfall usw.). Die soziale Betreuung erstreckt sich ferner auf Gewährung von laufenden Leistungen wie Alters- und Invaliden⸗ renten sowie Witwengeld und Waisen⸗ eld. Stammkapital: 20 0090 RM. Ge⸗ chäftsführer: . Hans Gisbert Krümmer, Hamburg. Er ist stets allein vertretungsberechtigt.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Hamburger An⸗ zeiger.

Veränderung:

A X553 5. W. Blum C Co. (Konservenfabrik, Banksstr. 54).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Hermann Otto Lange ist nunmehr Alleininhaber.

Schmingen. 48232 ren n, Schöningen, 28. 2. 1942. Veränderung:

S.⸗R. A 397 Firma Wilhelm Nebe⸗

lung, Schöningen.

Inhaber: Nebelung, Elisabeth geb. Conrad, Witwe des Kaufmanns Wal⸗ ter Nebelung, in Schöningen und ihre beiden minderjährigen Kinder Klaus und Ulrich Nebelung, daselbst, in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft.

4. Genossenschasts⸗ register

Amtsgericht Augsburg Registergericht .

Genossenschaftsregistereinträge: Am 26. Februar 1942 bei: Ver⸗ braucher⸗Genossenschaft Augsburg, ein- getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz: Augsburg, und

bei: Verbzauchergenossenschaft Haun⸗ stetten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Haun⸗ stetten: ;

Die Genossenschaften sind mit Wir⸗ kung vom 31. Dez. 1941 aufgelöst. s 4 Abs. 2 der zweiten Anordnung zur Durchführung der BWO. zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Ein⸗ richtungen an die kriegswirtschaftlichen . vom 24. Juli 1941. Firma erloschen. . Augsburg, den 4 März 1942. Amtsgericht Registergericht —.

isa 4m

Ręerlin. 148448 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2433 ozial Gewerk Berliner Handwerker des Kreises VI, e. G. m. b. H. eingetragen worden; Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges , . und den Ausdruck handwerk⸗ icher Eigenart erfordern. Die Förde⸗ rung der Einrichtungen und Leistungs⸗ emeinschaft hat der Zielsetzung der . Arbeitsfront insbesondere auf folgenden Gebieten 6 entsprechen: a) der Wohnungsbau, b) die Herstel⸗ lung deutschen Hausrats, c) das deut⸗ sche Modeschaffen, d) die Bedarfs⸗ deckung des Dorfes durch das ländliche Handwerk, e) die Be⸗ und Verarbei⸗ tung von Gütern der Ernährungswirt⸗ . k) die Herstellung schönen deut⸗

en Handwerksgutes. Amtsgericht erlin, Abteilung 571, den 6. März 1942.

HRerlin. Cet In unser Genossenschaftsregister ist eute bei Nr. 2446 ozial⸗Gewerk erliner Handwerker, Kreis X, e. G.

m. b. H. eingetragen worden: Gegen⸗

stand des Unternehmens ist ferner:

Die Förderung einer Leistungsgemein⸗

schaft in den Betrieben der Genossen

zum Einsatz auf den Gebieten des so⸗ ig und kulturellen Gemeinschafts⸗ ebens, die ein leistungsfähiges Hand⸗ werk und den Ausdruck handwerklicher

Eigenart erfordern. Die Förderung

der Einrichtungen und , ,.

a hat der Zielsetzung der Deutschen rbeitsfront insbesondere auf folgen⸗

den Gebieten f entsprechen: a) der

Wohnungsbau, b) die Herstellung deut⸗

5 Hausrats, c) das deutsche Mode⸗ affen, d) die Bedarfsdeckung des

Dorfes durch das ländliche Handwerk, e) die Be⸗ und Verarbeitung von Gütern der Ernährungswirtschaft, f) die Herstellung schönen deutschen Handwerksgutes. Amtsgericht Berlin, Abteilung 571, den 6. März 1942.

NHromberꝶ. (48450 Amtsgericht Bromberg.

Es ist beabsichtigt, die im Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 48 einge⸗ tragene Genossenschaft Spolka budow- lana in Bromberg Spö6lka zapisana oOograniczona odpo wiedzialnoseia gemäß S5 2, 3 des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 (RGBl. J1 S. 914) von Amts wegen zu löschen, da der Ge— schäftsbetrieb dieser Genossenschaft seit längerer Zeit eingestellt und sie auch vermögenslos ist.

Zur Erhebung eines etwaigen Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschun wird eine Frist von einem ona gesetzt.

Bromberg, den 17. Februar 1942.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Greene. 48451 Amtsgericht Greene. Februar 1942.

Gn. R. 15. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Ammensen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalverfamm⸗ lung vom 31. wr 1940 (Bl. 308 d. A.) ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Die Firma lautet jetzt: Spar- und Darlehnskasse Ammensen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Greene, den 11. Februar 1942. Das Amtsgericht.

Hof. 8452 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hof, 5. 3. 1942. „Bäckereinkaufsgenossenschaft of, e. G. m. b. H.“ in Hof: Firma in: „Bäcker⸗Einkanf Hof, e. G. in. b. H.“

abgeändert.

Itꝝyehgoe. 48453 Genossenschafts register Nr. J. Ver⸗ ,, Itzehoe. Die Genossenschaft ift unter Aus— schluß der Liquidation aufgelöst. Itzehoe, den 26. Februar 1942. Das Amtsgericht Itzehoe.

Lij beck. 48454 Genossenschaftsregister Amtsgericht Lübeck.

Lübeck, den 2. März 1942.

Gen. R. 64 Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absa n g, a aft mit unbeschränkter 3. icht Lübeck ⸗Vor⸗ rade. Durch . ber General-; versammlung vom 2. Fanuar 1942 ist die Genossenschgft * Liguida⸗ toren sind: Karl Schmidt, auer, Wulfsdorf, und Karl Grube, Bauer, Vorrade.

Ort enberꝶ. Hessen. 4837 , im , , e,, n

Band II Nr. R beim Lißberger Spar⸗

und Darlehnskassenverein e. G

u. S. in Lißberg:

Firma der Genossenschaft und Gegen⸗ stand des Unternehmens sind geändert in: Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lißberg. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und KLreditverkehrs und zur Förderung des ir n, 2. zur reg; des Waren⸗ verkehrs (Bezug ,, n, Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

Ortenberg, den 31. eren 1942.

Amtsgericht.

m.

Osna bhrii ck. 468278

Am 25. Februar 1942 ist in unser Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 11 zur Landwirtschaftlichen Be zugs⸗ n. Ab⸗ satzgenossenschaft St. Johann e. G. m. b. S., Voxtruy, eingetragen: Der

Gegenstand des Unternehmens wird auf pf

den Verkauf und die gemeinsame Be⸗ nutzung landwirtschaftlicher aschinen ausgedehnt. Der 5 2 Abf. 3 il ol⸗ 9 Fassung: 3. gemeinschaftlicher Ein- auf landwirtschaftlicher chinen und lemeinsame Benutzung landwirtschaft⸗ icher Maschinen. Amtsgericht Osnabrück.

Peis kret scham. HMZS4d5 2. Gen. R. 6 Spar⸗ und Darlehns⸗ lafse e. G. m. u. S. in Gutenquell.

Durch Beschlüsse der Hauptversamm⸗

lung vom 360. 11. 1941 und 25. 1. 1942 ist die Genossenschaft aufgelöscht und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind:; Bauer Ludwig Tobollik und Lehrer Paul Jaworek, beide in Guten⸗ quell, die gemeinfam die Genossenschaft k It Peistretsch mtsgericht Peiskretscham, 3 Februar .

Heichenbagh, Voxt]. 8458 Genoffenscha tote gister Amtsgericht Reichenbach, Vogtl. Gen. ⸗R. 14 Firma Spar⸗, Rredit⸗ und Bezugsverein Neumark und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neu⸗

mark / Sa. 19. Februar 1942. Durch Beschluß

der Generalversammlung vom 29. Juni 1940 ist die Firma geändert. Sie lautet künftig: „Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Neumark und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht“ in Neumark / Sa. 48459)

Reichenberg. . Genossenschaftsregister

Amtsgericht Reichenberg.

Veränderungen:

Gen. ⸗R. II 28, 3. März 1942. Lagerhaus und Mühlengenossenschaft für Brims und Umgebung registrierie Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Brims., Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 16. März 1941 ist die Satzung im §5 7 Punkr 6

geändert.

Gen. ⸗R. II 130, 2. März 1942.

Ces drutstvo

sie lautet nunmehr:

berg. Gen. ⸗R. II 288, 28. Februar 1942.

Svõpomoc Drutstyvo pro stavbu dẽlnickyech a emeslnickych v Eichicht a okoli u Liberce, zapsans spolesenstvo s rusenim obmezenym, Eichicht. Die Firma der Genossenschaft ist geändert, . lautet nunmehr: Gemeinnützige augenossenschaft Selbsthilfe“ für den Bau von Arbeiterfamilienhäusern in Eichicht und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗

rodinny ech domu

tung in Reichenberg.

Tronhanm. (484601

Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderung vom 28. 2. 1942.

Gn.⸗R. 1 15 Bolksbank Troppau eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Troppau. Durch Beschluß der ao. Vollversammlung vom 29. 1. 1942 wurde die Satzung Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Betrieb von Bank⸗ und Sparkassengeschäften aller Art und die Errichtung und Erhaltung Der Vorstand be⸗ steht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die , in der Weise,

rstandsmitglieder unter den von wem immer vorgeschriebenen d z Firmawortlaut eigenhändig ihre Unterschrift schreiben. Gelöscht wird das bisherige Vorstands⸗ mitglied Johann Bittner, Kaufmann . Eingetragen wird ge⸗ 2 44 der bisherige ersatzweise ge⸗ ählte

neugefaßt.

von Zweigstellen.

daß je zwei

oder vorgedruckten

in Troppau.

Johann Milasek na als ordentliches Vorstandsmitglied.

Aenderung vom 4. 3. 1942.

Gn. ⸗R. III 63 Spar und Darlehens lasse für Reu⸗Erbersdorf, registrierte Genossenschaft init unbeschränkter Haf⸗ Gelöscht wer⸗ den die bisherigen Vorstandsmitglieder Johann Kappel, Walter Graf und Alois Schmalz. Eingetragen werden die neugewählten nf gg ite me, Der Rentner August Nitsch in Neu⸗ erbersdorf Nr. 5 als Obmannstellver⸗ treter, der Müller Alfred Schmalz in Neuerbersdorf Nr. 138 als m,, in Neu⸗

tung, Neu⸗Erbersdorf.

und Landwirt Franz erbersdorf Nr. 16.

Wangen, Allgün. dimteget icht Ranzen (angle?

Im Genossenschaftsregister wurde am Dezember 1938 beschlossene Aenderung der bisheri⸗ . Statuten durch Einführung des

inheitsstatuts für Sennereigenossen⸗ ften des Reichsverbands landwirt⸗

aftlicher Genossenschaften Raiff a ein⸗

27. Februar 1942 die am 31.

eisen e. V. Vordruck 2409 getragen bei folgender Genossenschaft: Gn. ⸗R. 49

e. G. m. u. S. in Niederwangen.

Firma nunmehr: Sennereigenossen⸗ schaft Niederwangen 2 eingetragene e, mit beschränkter Saft⸗

Gegenstand des Unternehmens nun- mehr: die Milchverwertun 6h gemein⸗ ch r.

schaftliche Rechnung und

ziegenhals. (48281

Geno sfenschaft Sregister Amtsgericht Ziegenhals, den 29. Januar 1942.

1 Gn.⸗-R. Nr. 19a Verbraucher⸗Ge⸗ I nofsfenschaft Ziegenhals O / S ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Saftpflicht in Ziegenhals. ach der Neunten Bekannimachung auf Grund des § 4 36 2 der 2. Ver⸗ er verbraucher⸗

aftlichen Einrichtungen an

ie , en Ver 3

d A 6 4 npassung

vom 24. ilt die 4 Abs. 1 aaO. mit Ablauf des 31. De⸗

,. 1941 unter Ausschluß der Liqui⸗ ation als aufgelöst.

uli 1941 (RGBl. 1 S. 452,

enossenschaft auf Grund des

zweibrücken. 8461

Genossenschaftsregister.

In das Genossenschaftsregister i Zweibrücken wurde heute folgendes eingetragen: Milchlieserungsgenossen⸗ schafst Zweibrücken und Umgebung, e. G. m. b. H., Sitz Zweibrücken.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 18. Februar 1942 wurde

derauerbach und e. G. m. b. nossenschaften beschlossen.

die Verschmelzung der Milchlieferungs⸗ genossenschaft Zweibrücken und Um⸗ gebung e. n mende Genossenschaft mit den Milch⸗

G. m. b. H. als überneh⸗

lieferungsgenossenschaften Ixheim, Nie⸗ fate rh. Stadt, H., als aufzulösenden Ge⸗

weibrücken, den 5. März 1942. Amtsgericht.

Krefeld.

sta vebni v Liberei, zapsans spolesenstvo s rusenim obmezenym, Reichenberg. Die Genossenschaftsfirma ist geändert, Allgemeine Bau⸗ genossenschaft registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Reichen⸗

n k., nunmehr Namensänderung Johann Eschig

der (Erben: Witwe

48280

ennereigenossenscha ft Niederwangen II unteres Lokal

. e Sache in Besitz

Memel.

5. Munterregilter ;

48462 Musterregistereintragungen. M.R. 5019 Firma Dornbusch u. Co., Krefeld. Offener n, e. mit 5 Mustern für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas-. Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗ Kunststoff- und Textilprägung, Fabrik- nummern: 8976, 116708, 116713, 116714, 116716, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 13. Februar 1942, 16,30 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Krefeld, den 2. , Amtsgericht. Abt. 6.

J7.o Konlurse und Vergleiths fachen

Dessau. 48692 Ueber den Nachlaß der am 18. März 1941 verstorbenen verw. Frau Bertha Kuhse 9 Zimmermann in Dessau ist am 5. rz 1942, 12 Uhr, das Kon⸗ kur sverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Bücherrevisor Carl r g in Dessau, Kavalierstr. 4 / 86. Konkursforderungen, sind bis zum . März 1942 beim Amtsgericht in Dessau anzumelden. Erste m 6 versammlung am 28. März 1542, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 11. April 1942, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Dessau, Zimmer Nr. 73. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis . 27. März 1942.

mtsgericht Dessau, den 5. März 1942.

Glauchan. li S6 os] Amtsgericht Glauchau, 5. 8. 1942. N 2141. Ueber den Nachlaß des am 22. Juni 1941 in Schlunzig, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen ern Emil Otto Bauer wird am 4. März 1942, nachm. 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Wadewig in Glauchau. Inn Bfelf bis zum 23. März 1942. Prüfungstermin am ö. 3 1942, 7 ich hr. . rrest mit nzeigepflicht⸗ bis m 31. März 1942. .

Prettim. 4860 chluß

Bes ö;

N 142. Ueber den Nachlaß des in Prettin, Kreis Torgau, wohnhaft ge⸗ wesenen früheren Arztes Theodor Zan⸗

ir (Erb e. Zander geb. Jänicke in Prettin, der am 3. 4. 1921 in Prettin geborene Horst der am 11. 6. 1927 in Prettin geborene Hans-Ulrich Zander) wird heute, am 5. März 1942, mittags 12 Uhr, auf An⸗ trag der ledigen Anna Schröder in 3 vertreten durch Rechtsanwalt Hofmann in Lutherstadt Wittenberg, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueberschuldung des Nachlasses durch das am 15. Januar 1942 verkündete Urteil der 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Torgau (2 O 181/35) in n e mr, . 3 . e. errichteten Nachlaßverzeichnis glau t

emacht ist. Der Habs chien a. 1

ul Herzog in Prettin, Kreis Torgau, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1942 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden falls über die im 5 132 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. April 1942, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richte Teymin anberaumt. Allen Per⸗

sonen, die eine zur Konkursmasse ge⸗ 3 haben oder zur onkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗

schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, r die sie aus der Sache abgesonderte

efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter bis

zum 9. April 1942 Anzeige zu machen.

Amtsgericht Prettin, 5. März 1942.

48605 Konkursverfahren. 6 N 15/40. Das Konkursverfahren

über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Burstein als Inhaber der

irma Kon K Aronson in Memel wird

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Memel, den 5. März 1942. Das Amtsgericht.

m

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An—⸗

zelgenieih und für den Kerigg: Präsiden Dr. Schlange in Potsdam;

verantwortlich für den Wirtschaftste! und den

übrigen redaktionellen Ten:

Rudolf Sandtsch in Berlin Charlottenburg. Druck der kan n Verlags und Druderei mbh. ,

Berlin.

D

Zander und

Preuß ischer

Erscheint an jedem Wo abenbn. durch dle 2.30 M einschlie glich , ,,,. Bestell abholer bei der 12 enstelle 1,90 monatlich. o Bestellungen an, in Herlin für Gelbstabholer die Tnzei

10 rw. Sie w Va der Eee, Te he e, e, d, , ge.

st mo für 83 enstesle d r . rage n, Ringel der, d e, , , g, ae, einzelne en nsendung * nmamel- Ne. 18 858 8a.

Vo 21 .

2

Nr. 59 Reichs bankgirokonto Verlin.

Konto Rr. i / isis Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Exequaturerteilung.

Aenderung der Anordnung über die . der Gefolgschaftsmitglieder des deutschen öffentlichen Diensies im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 9. Februar 1942.

Anordnung zur Abänderung der Ergänzung der Anordnun über die Gehälter und Löhne im deutschen öffentlichen Dienst des Protektorats Bohmen und Mähren vom 360. Ottober 1946.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Prag, Reichen⸗ berg und Troppau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung über die Erweiterung der Befugnisse der Preis— überwachungsstellen. Vom 11. März 1942.

Amtliches Deutsches Reich

Dem Königlich Italienischen Generalkonsul in Danzig, Carlo Bossi, ist namens des Reichs unter dem 4. März 1942 das Exequatur erteilt worden.

Aenderung der Anordnung

über die Arbeitsverhältnisse der Gefolgschaftsmitglieder des deutschen öffentlichen dier h im Protektorat Böhmen und hren

. Vom 9. Februar 1942 Auf Grund des 81 der Verordnung über die Einführung

sozialxechtlicher Vorschriften im Protektorat Böhmen und

Mähren vom 26. Oktober 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1460) ordne ich im Einvernehmen mit dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, dem Reichsminister der Finanzen und

dem Reichsminister des Innern an: .

51 Die Anordnung über die Arbeitsverhältnisse der Gefolg⸗ schaftsmitglieder des , öffentlichen Dienstes im Pro⸗ tektorat BBhmen und Mähren vom 14. November 1940 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 275) wird wie folgt geändert: a) Ziffer III. TO. B Nr. 7 wird gestrichen. b) Ziffer III. TD. B Nr. 11 erhält folgende Fassung: „An die Stelle der Anlage 1 zur TO. B tritt die Anordnung des Reichsprotektors in Böhmen und Mähren betreffend Gehälter und Löhne im deutschen öffentlichen Dienst des Protektorates Böhmen und Mähren.“ ; . 32

Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Februar 1942 in Kraft. Berlin, den 9. Februar 1942. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Dr. Mansfeld.

Anordnung

zur Abänderung der Ergänzung der Anordnung, betreffend die Gehälter und Löhne im deutschen öffentlichen Dienst des Protektorats Böhmen und Mähren vom 30. Olto⸗ ber 1940 (Bl. R. Prot. Seite 572)

Auf Grund des § 2 der Verordnung über die Ein⸗ führung sozialrechtlicher Vorschriften im Protektorat Böhmen und Mähren voni 26. Oktober 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1460) ändere und ergänze ich im Einvernehmen mit dem Reichs—⸗ arbeitsminister, dem Reichsminister der Finanzen und dem

Reichs minister des Innern die Anordnung betreffend die en Dienst des

Gehälter und Löhne im deutschen öffentli Protektorats Böhmen und Mähren vom 36. Oktober 1946 (Bl. R. Prot. S. 572) wie folgt:

§1 Art. II erhält folgende Neufassung:

1: „Die Bezüge der Gefolgschaftsmitglieder, die unter den Geltungsberei der Tarifordnung B für Gefolgschafts⸗ 3 im öffentlichen Dienst (O. B) fallen, richten sich nach den Bestimmungen dieser Tarifordnung. Anlage 1 zur TO. B erhält folgende Fasfung: ö

Ortslohnstaffelverzeichnis a) Die für einen Dienstort festgesetzte Ortslohnstaffel gilt ift alle Dienststellen innerhalb der gleichen politischen Gemeinde. . b) Es werden eingestuft:

Orts⸗ lohn⸗

staffel

= Dienstort ,,,

Beraun

Brünn ö

Budin a. d. E. Kladno

, . ber 2 Plan, Leit⸗ a nd Summe adwe

Deutsch· Vrob Kolin

Berlin, Mittwoch, ben 11. März, abends

Dienstort

Frankstadt

Friedberg

1 ell bei Pra

Göding 9

Hostiwitz bei Prag

Iglau

Jungbunzlau

Kammwald

Kladno

Kolin

Königgrätz, einschl. ber Vorortet Prager Vorstadt, Schlesi 4 Vorstabt, Kuklen, Zaunfeld, Trebesch, Malschowitz, Frei⸗ höfen, Bauschenho

Kosteletz b. Proßnitz

Kralup

Kuttenberg

Luhatschowitz

Mähr. Ostrau

Milowitz

Olmütz

Otrokowitz

Pardubitz

Pilsen

Prag

Prerau Proßnitz

, , . Repschein b. Olmütz Rusin bei Prag Theresienstabt Ing. Hradisch Wischau Wlachowitz Ilin

c) Im übrigen gilt für alle im Vorstehenden nicht er= rtslohnstaffel 16.

2. In den nach den Bestimmungen des Abs. 1 errechneten onderzulage von O, 50 K je geleisteter Ar⸗ beitsstunde gemäß der Verordnung des Reichsprotektors vom 20. Mai 1940 über die allgemeine Lohn⸗ und Gehaltszulage (VBl. R. Prot. Nr. 225— 214 vom 24. Mai 1940) inbe⸗

faßten Orte die Lohnsätzen ist die

griffen.“ 82

Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Februar

1942 in Kraft. Prag, den 24. Januar 1942.

Der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren. J. A.: Dr. von Burgsdorff, Unterstaatssekretär.

Bekanntmachung Auf Grund von § 1 Abs.? der Verordnung über die rotektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1998) wird

Einziehung von Vermögen im

das Vermögen folgender Personen

1. Gusta⸗ Weigner, geb. am 4. 1. 1881 in Neu⸗ Benatek, Marie Weigner, geb. Plohn, g 17.5. 1894 in Lestina, Gertrude 5 rie dländer, . Weigner, geb. am J. 6. 1913 in Pr

. Pra

Deutscher Neiths anzeiger anzeiger

te

Aazesgeavecig für den Raum einer fünsgespaltenen 83 mm breiten Petit

L110 œν,, einer dreigespaltenen 9g mm breiten Petit-Feile en

win an die Ang eigenstelle Berlin SW ss, Wilhelmstraße 33. Mlle 8 ge 2 einseitig beschriebenem Papier v5

auch anzugeben, welche Worte etwa durch

. termin bei der AÄnzeigenstelle eingegangen sein.

186 C.MÆ. 8 73

einzusenden, ins besondere Fecthruct (einmal unter- verrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben gen müssen 8 Tage vor dem Gi ngs⸗

sPOberlandrats⸗ bezirk

Mähr. Ostrau ö au Mähr. Ostrau Prag

Ilin

Prag

glau itschin ilsen Kladno Kolin

Königgrätz Olmütz Kladno Kolin

Ilin Mähr. Ostrau Jitschin Olmütz Ilin Pardubitz Pilsen Prag Olmütz Olmütz Pardubitz Olmütz

itschin

lin Brünn Ilin FIlin

aft gewesen in Prag XII, Man ff 28,

Ernst Berka, geb. am 25. 3. 187 arete Berka, geb. 8 geb. am 4. 4. 1884 in a, geb. am 30. 9. 1906 in Raudnitz, Hanna Fischm ann, geb. Berka, geb. i schm ann, geb. rag, zuletzt wohnhaft gewesen in

echyne / Elbe, Dr. Egon

am 10.5. 1910 in . am 1.2. 1901 in Prag J, Basteigasse 3, . .

Letohradska 48,

Dr. Anton Fischer, geb. am 23. 7. 1898 in Prag, Hanna Fischer, geb. Katz, geb. am 9. 6. 1899 in Warns dorf, faz wohnhaft gewesen in Prag IV,

Basta sv. Jin d

Pariser Hirsch, geb. am 18.1. 1860 in Saslaw (Ukraine), zuletzt oh haf gewesen in Wien, J., Aus⸗

eum sstr. 65,

aul Keiner, geb. am 28. 6. 1908 in Pilsen, Rudolf

l Reiner, geb. am 14.1. 1904 in Pilsen, Theresia anlisch, geb. am 12. 12. 1904 in

Batelow, zuletzt wohnhaft gewesen in Pilsen, Palatzky⸗

Reiner, geb. H

straße 16,

Ernst Kopperl, geb. am 29. 11. 1894 in Brehs, Martha Kopperl, geb. Ssterreicher, geb. am 12. 8. 1901 in Pardubitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Brehy

eb. dm 12.1. 1903 in Wien, II, Karlsplatz Nr. 37, 4 in Mory, usisky, geb. am 1. 6. 1899 in Saaz, hehe Eben ; geb. 8 n a Saaz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag Foschstr.

66. 3 Mandelik, geb. am

Nr. 107 bei Pschelautsch, Otto Weinmann

Kar

Eben, geb. am 6. 9. Eben, geb.

Hanna

in Kolin, Nina Johanna Stein, in? 9 zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Som⸗

merbergstr. 68,

er r.⸗Ing. F

left wohnhaft , Prog

r. Hugo Peru tz, geb. am 28. 2. 1884 in Rakonitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag ll,

Poftschecktonto: Berlin 41821

1942

Egon Pollak, geb. am 11. 3. 1902 in Wien, 6

ag, zuletzt wohn⸗ in Hriskov, Mar⸗

hiermit zugunsten des Reichenberg, den J. März 1942. Geheime Staatspolizei. Staats polizeileitstelle Reichenberg.

5 11. 5. 1912 geb. am 22. 6. 1933

Pollak, geb. Oleschek, geb. am 17. 4. 1900 in Wien, Thomas Pollak, Fe am 15. 3. 1932 in Wien, Marie Pollak, geb. am 15. 5. 1936, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Prag II, Mikulandergasse 2,

Paul Stieglitz, geb. am 12. 11 1904 in Schilina,

zuletzt wohnhaft gewesen in Prag 1, Lange Gasse 49,

Dr. Emil Herrmann, geb. am 28. 11. 1871 in

Pribram, Frieda Herrmann, geb. Kartner, geb. am 16. 10. 1889, Martha Herrmann, verehel. Cmunt, geb. am 8. 11. 1914 in Prag, Johanna Herrmann, geb. am 29. 5. 1919 in Prag, Georg . rrmann, geb, am 18. 3. 1921 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VII, Sommerbergstr. 62,

; Min Hönig, geb. am 15. J. 1890 in Neustadt / Mettau,

argarete Hönig, geb. Roubitschek, geb. am 19. 1. 1899 in Nachod, Madeleine Hönig, geb. am 3. 5. 1923 in Prag, Irene Hönig, geb. am 14. 8. 1925 in Prag, Georg Hönig, geb am 9. 2. 1921 in Prag, zuletzt Hoh he gewesen in Holitz bei Pardubitz,

Dr. Jan Schwarz, geb. am 4. 9. 1909 in Reichen⸗

berg, Gertrude Schwar . geb. Lederer, geb. am 18. 9. 1909 in Broumau, Leni Schwarz, geb. am 6 o in * Boris Schwarz, geb. am 7. 12. 1934 in Prag, guletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Na Slüpi Nr. 8,

( Friedrich Herrmann, geb. am 15. 6. 1877 in 8

enikov, Ella Herrmann, geb. Flusser, geb. am 4. 3. 1892 in Prag, Kitty d t, geb. Herrmann, geb. am 20. 2. 1916, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II,

Heinrichgasse 34,

Vazil Skrach, geb. am 14. 6. 1891 in Proßnitz,

Emma Skrach, geb. Kafralek, geb. am 15. 5. 19901 in Susna, Eva Skrach, geb. am 9. 10. 1929 in Prag, Irene Skrach, geb. am 265. 9. 1933 in Prag, w gewesen in Prag XIX, Na Mi- cance 819,

*. . hie ndurch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichs- rotektor in Böhmen und Mähren eingezogen. Festge⸗ ellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt des Reichs- rotektors, Prag J, Emaus⸗Kloster, zu melden, Ab chrift bzw. Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizei leitstelle Prag zuzuleiten.

Prag, den 9. März 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Eine Ab⸗

Bekanntmachung

Auf Grund der 8s 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ iehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 15943 39183810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi Jqd. 7126,39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Jüdin Margarete Reich⸗ mann, geb. Willin, geb, am 21. 6. 1889 zu Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Teplitz⸗Schönau, hiermit zugunft Deutschen Reiches eingezogen.

Reichenberg, den J. März 1942.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg.

en des

J. V.: Möller.

Bekanntmachung

Auf Grund der 85 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗

volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den

udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers Innern vom 12. 9

des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi]jd. 7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen

des Otto Pick, geb. am 17. 8. 1874 zu Josefstadt,

uli 1939 La 1594, 39/3810 und

des Hans Pi ck geb. am 27. 2. 1997 zu Wien,

der Katharina Pick, geb. Pollak, geb. am 23. 12. 1882

u Wien, er Eva Pick, geb. Schlesinger, geb. am 7. 4. 1911 zu

Budapest, des ice Israel Bloch⸗Bauer, geb. am 6. 11.

1906 zu Wien,

der Antoinette Sara Bloch⸗Bau er, geb. Pick, geb.

am 25. 5. 1905 zu Wien . eutschen Reiches eingezogen.

J. V. Möller. ͤ velanntmachung

Auf Grund der 85 1, 8 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers nnern vom 12. des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III 7 Wi / jd 712639 wird das gesamte Vermögen

uli 1939 La 1594/393810 und