6
Reichs und Staatsanzeiger Nr.
, , .
60 vom 12. März 1942. S. 2
O. Freiheitlich⸗ nationale Gewertschaften (Hirsch⸗Duncker)
Verbandszugehörigkeit: 1. Arbeiterverbände
Deutscher Maschinen⸗Vau⸗ und Metallarbeiter ⸗Ver⸗ Altenkirchen (Wester⸗ band (H. D.) wald) 2. Angestellten verbände
Verband der Kopf⸗ und Handarbeiter aller Ver⸗ Berlin waltungsbehörden
D. Wirtschaftsfriedliche Verbände
1. Arbeiterverbände
Berband der Tierzuchtmeister und Gehilfen, Fach⸗ Stettin gruppe der Arbeitnehmergruppe des Pommerschen
E. Son stige Berbande
6. Sondervermögen
Sterbegeldvereinigung für Varietstheater⸗ unb Zirkus- Berlin
Internationale Artisten⸗ angehörige
Loge e. V. und Inter⸗ nationale Variets⸗ Theater Kabarett⸗ u. ; , , ,.
erband e. V., Berlin Sterbekasse des Vereins der Oberköche e. B. Samburg Verein der Oberköche 565 e. V., Hamburg?)
F. Saar-Verbände 1. Arbeiter⸗ und Angestellten verbände
Landbundes Deutscher Musiker⸗Verband des Saargebietes Saarbrücken . Sv. Sondervermögen . ö Hohontersto tmn e l 2 , . . 6. 9h stü 8 j ĩ e 54 rbe⸗ und Notunterstützungskasse für arbeitslose arbrücken gbau⸗Industrie⸗ . . e . notleidende Mitglieder des Bezirks Saarbrücken arbeiter ⸗ Verband bes ab 1. September 1933: Unterstützungskasse der Amerila⸗Linie, Ham⸗ Saargebiets, Saar⸗ Kamerabschaft der leitenden Ingenieure der Ham⸗ burg — brucken?) / der Kamerad⸗ = Verband veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Ur. schaft leitender Ingenieure der Hamburg ⸗Amerila⸗ vom 25. . 99 . n Hen e n x ; oe e. ur Unie, ö 2 ; . veröffentlich eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staa neee, g, in: Kasse der K d 3 ĩ ; ; , ⸗ ug, ch ** 36 2 k ) Verband veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats anzeige Hr. Ros 1936 umbenannt in: Spendenlasse pensionierter ar, e , . geg Ingenieure der Hamburg ⸗Amerika⸗Linie Berlin, den 7. März 1942. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Turn a ck. Dritte Anordnung Die 5 der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 112,6 51 ö Über eine Regelung der Herstellung und des Absatzes von 8 10 vH), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 1024 Den Bestimmungen dieser Anordnung unterliegen: — und 6 Zubehõr to 2 v5.) und industrielle Fertigwaren 137,6 lunverãndert. 9) Schnellarbeirgstahle, . Vom 11. Februar 1942 ,,, 1913 * 100 6 b) legierte Baustähle (einschl. Guß) für Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ — 1 Ver. Härtung, kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 488) ordne Inde rgruppen Monatsdurchschnitt änderung . K ich an: ; Januar Februar in vo Einfatz und Nitrierhärtung, Die Geltungsdauer meiner Anordnung über eine Rege⸗ 194 geglühte und naturharte Verwendung, lung der Herstellung und des Absatzes von Saiteninstru⸗ = warmfeste Baustähle (einschl. Guß), . menten und deren . vom 8. Mai 1939 (Deutscher 1, Agrarstoffe 1137 uzs. — 150 ausgenommen Soch⸗ und Tiefbau stãhle; . Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 117 in der Faffung 1. Jrpustriste Riobftoff? ünd ; 3. — e) Stãhle (einschl. Guß), die es nl der zweiten Anordnung vom 21. Dezember 1910 (Deutscher albwaren .. ... ... 102 104 4 o auf Grund ihres Eee un geg chalt nicht- Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 304) wird bis zum I11. Industrielle Fertigwaren.. 1325 1535 5 656 rostend, korrofionsbestãndig, feuer. oder hige⸗ 81. März 1945 verlängert. davon 1 4 . ] ä 4 9. ⸗ . mil derartigen Stãhlen Berlin, den 11. Februar 1942. onsumgũter... O0 , — 0, . ze beat . ; Warmarhen Der Reichswirtschaftsminister. J. V.:: Dr. Landfried. Gesamtinder .... uU37 uz — 03 4) . i e enn für Kalt- und Anordnung e) Magnetstãhle einschl. Guß), 2 reise und — entsprechend der des Staatssekretãrs lar g , n. zur Lenkung des 6. erh r i, mien , , nin
22
r Brot⸗ und
Vom 10. März 1812 locken, Trockenschnitze! und
In der Indexziffer . Agrarstoffe en, die Schweine⸗ n
uuttergetreide, ausländis
jahreszeitlichen Staffelung —
Vormonat, während die re,, Mais, Kartoffe
r, enfrüchte sich nach
verschleißfeste Stähle (einschl. Guß), 3 , Sonderstãhle (einschl. Guß), b) legiertes Gußeisen, Hh Haͤrtmetalle, ö k) Hartlegierungen Etellite).
Meine Anordnung zur Lenkung des Reiseverkehrs im aßgabe der monatllchen Aufschläge erhöht haben.
6 2 . 3 1941 (Ranz. Nr. 279) ' ö . , . nder zi ö. für 6 r 52
9 3s zum 30. Apr . o we u waren ist durch vereinzelte Preiserhöhun⸗ 1) Die in S 1 bezeichneten Waren dürfen Betrieben Eine weitere Anordnung ur Re lung des Reiseverkehrs en für Einfuhrwaren und die jahreszeitliche Staffelung der ( h h ' ĩ
im Frühjahr, Sommer und ö. 42 wird rechtzeitig er⸗ . , an, * inen n,, ffelung außerhalb des deutschen i ee nur mit Genehmigun
lassen werden.
n der Indexziffer für industrielle ,, wurden
geliefert werden. Da
Reichsstelle fi der Reichsstelle für em Protektorat Böhmen
isen und Sta gleiche gilt für Lieferungen nach
derm ann Esser. 1. en i. Geräte aus daß durch vereinzelte and Mähren und dem Generalgöuvernement. BPreisabschwächungen für Textilerzeugnisse ausgeglichen. Ch Einer Genehmigung bebürfem nicht⸗ Bekanntmachung, betreffend Zulassungslarten Berlin, den 10. März 1942. 1. die unmittelbare A e des Handels und der Mit⸗ Folgende Zulassungslarten sind ungůltig: Statistisches Reichs amt. glieder der Fachgruppe Edelstahl und der Birtschafts⸗ Prüf⸗Nr. 47 811 vom 23. 8. 1938 Diener der Gesund⸗ ruppe Gießerel Industrie, soöweit die Vorschriften it!. Verfalltag: 16. 2. 1943. Gültig art Rr. Ss 577 vom x zuständigen Prüfungsstellen bzw, der Fachgruppe 1 19135. Deren mme chumng e e n, ef, r er ge eln an eingchalten
Auf Grund der iehung volls⸗ und udetendeutschen Gebieten vom S. 911) in des Innern vom 12.
Prüf⸗Nr. 49 294 vom 29. 9. 19388 „Zähne in Not“ mit Ausfertigungsdatum vom 23. 8. 1939. Berfalltag: 16. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 595 vom 26. 1. 1942.
rüf⸗Nr. 49 795 vom 21. 11. 19988 „Deutscher Boden“. J. alltag: 19. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 417 vom 27. 1.
Prüf ⸗Nr. 53 246 vom 31. 1. 1940 Glücliche e, im Atlantik“. Verfalltag: 19. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 586 . 5. aft? zi dom 23 109. 1 chungelgehei
rüf⸗Nr. 9 vom 23. 10. „Dschungelgeheim⸗ nisse“. Verfalltag: 16. 2. 1942. Gültig 3 ö 675 vom 80. 1. 1942.
rüf⸗Nr. 44 018 vom 17. 11. 1936 „Eine Schmiede des deutschen Herdes“ (Werbetonfilm). Verfalltag: 20. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 497 vom 29. 1. 1942. rn 49413 vom 10. 10. 1938 „Die weiße Schwa⸗ dron“ (Unterlegte deutsche Sprache). Verfalltag: 11. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 547 vom 7. J. 1942.
. Ir Nr. 48799 vom 4. 8. 1938, Die Frau am Scheide⸗ wege“. Verfalltag: 12. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 605 vom 17. 1. 1942.
Prüf⸗Nr. 54 296 vom 9. 1. 1941 „Leben und Treiben im Zulu , 18. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 olg ziehung volls- und vom 3. 1. ⸗ etendeutschen Gebieten
rü Ar. Ba bg vm JJ 1. 1841 Burgen im Meißner Kdgfn' nt gen e een eh — 7. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 574 vom des
6 ; d
er 49 083 vom 7. 9. 1938 „Nur ein Blatt Papier“ 2 mit Ausfertigungs datum vom 22. 19. 1940. Berfalltag: 13. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 494 vom 21. 1. 1942.
Prüf⸗Nr. 50 089 vom 17. 12. 1938 Schiffsjungen im großdeutschen Stromgebiet“. Verfalltag: 15. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 488 vom 22. 1. 1942.
Prüf⸗Nr. 52 711 vom 17. 11. 1939 „Großmacht Japan“. — 16. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 527 vom 22. 1.
unbewegliche Vermögen
2. der Anna Laufer, ge in Loucen
nnern vom 12.
unbewegliche Vermögen
1. des Dr. Richard Sal Statonitz, e
2. der Rosa Salus, geb in Tuchomerie,
8. der Dr. Frieda Salu
1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ts feindlichen Vermögens in den
erbindung mit den Erlassen des Reichsministers uli 1939 — La 1594/89 83810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi/(Jd. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und
1. des Robert Laufer, get am 5. 1. 1886 in Aussig,
8. des Max Ca u fer, geb. am 2. 12. 1890 in Aussig,
4. der Grete Laufer, geb. Heller, geb. am 5. 2. 1899 in Pilsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Aussig, hiermit zugunsten des Deuischen Nei
Reichenberg, den 10. März 1942. §5 4 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. J. V.: Möller.
Bekanntmachung
Auf Grund der S5 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ tsfeindlichen Vermögens in den
erbindung mit den Erlassen des Rei uli 1939 — La 1594/39/3810 — und eichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi / Jd. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und
6 4 Elbe, zuletzt wohnhaft gewesen in Politz a
werden. 2. Die Lieferungen des Handels und der. Mitglieder der Fa : 2 ö und der Wirtschaftsgruppe Gießerei ⸗ Industrie nach dem Protektorat Böhmen und Mähren und dem Generalgouvernement, soweit nicht für bestimmte Stähle etwas anderes angeordnet
ist oder wird. 23 ; . Die Reichsstelle für Eisen und Stahl kann in besonders begründeten 6 allgemeine Ausnahmen zulafsen oder auf chriftlichen Antrag Ausnahmegenehmigungen erteilen., Die nträge find über bie zuständige Gruppe der k der re sfichn Wirtschaft (Wirtschaftsgruppe, Fachgruppe oder
hee e ge rr ene einzureichen. ͤ
12. Mai 1639 (Kicichs gesetzr̃i.
Wrba, geb. am 10. 12. 189
ches eingezogen.
uwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 8 10, i 15 der 6 über den Warenverkehr ef gf. ö. 6 .
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Vexöffent⸗
. chen her sn r igc⸗ und Pveußischen Staats ⸗ iger aft. ; —
i. ze gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in
den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Berlin, den 12. März 1942. . Der Neichsbeauftragte für Eisen und Stahl.
. Dr. Riegel. e .
12. Mai 1989 (Rei ae ef, 1 ministers
Siebente Anordnung ö über die Wahrnehmung der Ausgaben und gu a ars für die Preisbildung Vom 11. Mãrz 1942 6 Auf Grund des Abs. III der Ueberleimmngsverordnung
us, geb. am 7. 8. 1873 in . Salus, geb. am 11. 1. 1878 s, geb. am 21. 11. 1907 in
. d. Elbe, zum Gesetz zur Durchführung des Bierjahresplans — Be- Prüf- Nr, 4 365 vom 17. 1. 1938 Jugend am Motor.. hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. dem i i i ür di vom ; i g eines Reichskommissars für die Preisbildung =
21 alltag: 14. 2. 1942. Gültig nur Nr. . vom 22. 1. Reichenberg, den 10. März 1949 . 19536 ö 18. 965) wird folgendes Prüf⸗Nr. 49 537 vom 25. 10. 1998 Ilieger⸗Handwerker Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. eltin nm ; isũberm iet d Pachten für
Wettbewerb 1938“ mit m in n n. 23. 3. 1941. . FJ. V.: Möller. Wahn ea: . er ge r ng, . Rei Verfalltag: 16. 2. 1942. Gültig nur Rr. 66 65d vom 22. 1. hauptstadi Berlin an Stelle des Polizeipräsidenten dem , mit neuem Haupttitel „Flieger⸗Handwerler⸗Wett⸗ u ö 6. Bberburgernteister Cbertragen. Der Rieichstommisfgr ür die
Prüf⸗Nr. 48 718 vom 25. 7. 1938 „Rund um den NReif⸗ 1 n 14. 2. 1942. Gültig nur Nr. 56 617 vom
Berlin, den 10. März 1942. ; Der Leiter der Filmprüfstelle. Dr. Baem ei ster.
Die Indexziffer der rn, n. e im Naonatsturchschuitt
Eisen uud
18. Au 19869 (Reichsgesetzb der e . vom 3 3
Die Indexziffer der Großhandelspreise siellt sch für den verkehrs vom 18. Angust 1959 (Deutscher ; wur d r fr e e, . 113. 3 — 100M); sie ist Staatsanz. Rr. 1g vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ gegenüber dem Vormonat (113.7) um 07 vg. zurũckgegangen.
der gteichsstelte . e. und r ren. ven legierten *.
Vom 12. März 1942 Auf Grund der Verordnung über den Wa
ktober 1941 (Reichsgesetzbl. S. 679) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachun
stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
Preisbildung kann einzelne Sachgebiete von der Uebertra⸗ rn. e sheidun über Beschwerden gegen die vom Oberbũrgermeister m . Strafbescheide wird dem Stadt⸗
Sartlegierungen)
ö vom brästgenten (höeishih ung itellen ühzettaten, are in Kraft. ,, K
4. Für die im z an n m e n ,,, bleibt die nach den gheri⸗ gen Bestimnurm gen begrimdete Zuständigkeit anberũhrt
Berlin, den 11. März 1917. 53
Der Reichs kommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.
und Regelung des Waren⸗ eichsanz. n. Preuj.
rn ig 1 jn
Verbandszugehörigkeitrz?
erstenm
wenn die in der Ausscha
Reiche. und Siaataanzeiger r. 860 von 12. Marz 1942. e. a
Berichtigung n der in Nummer 52 des Deutschen Reichsanzeigers und ö. Staatsanzeigers abgedruckten der e r über Stahlflaschen Jũr tech . Gafe muß es im § 1 Abf statt ‚„Wertmengen/ richtig Wirkungen“ heißen.
3. Durch führungsbestimmung zur 1. Anordnung der Reichsstelle für Rauchwaren vom 11. März 1942.
Auf Grund der 1. Anordnung der Reichsstelle für Rauch⸗ waren vom 3. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. erer , ,. Nr. 204 vom 3. September 1959) in der alen der 2. Anordnung vom 26. Oktober 1939 Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 251 vom
Oktober 1939), der 3. Anordnung vom 12. März 1910 . Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. vom 32. März 1940 und der J. Anordnung vom 29. November 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 283 vom 3. Dezember 1941) wird bestimmt:
(). Bauchwarengroßhändler haben dafür zu sorgen, da
die in . Eigentum befindlichen oder in ihr .
elangenden Felle von in⸗ und ausländischen Bisam und ttern , , . richtet werden.
(Y) Ueber die Art der Hurichtung und Verarheitung der
in Abs. 1 genannten e find bei der Reichsstelle für
Rauchwaren nähere Anweisungen einzuholen. ö
82 Wer auf seine Rechnung
age jeden Monats zu melden, wieviel Zeitpunkten fertig zugerichtet sind.
(I. Felle von Bisam — einschließlich der Bisamrü den und Bisamwammenfutter und Bisamruͤcken und Bisam⸗ wammen in Streifen und ähnliches — und Ottern dürfen nur an solche Berarbeiter veräußert werden, denen sie die Reichsstelle für e, . nachweislich zugeteilt hat. Daz gleiche gilt für ein Rechtsgeschäft, durch das eine Berpflich= tung zur Veräußerung begründet wird.
G) Die . Abs. 1 finden auch auf solche Felle Anwendung, die bei Inkrafttreten dieser Durchfüh⸗ rungsbestimmung bereits zugerichtet find.
elle bis zu diesen .
. Fele der in 8 1 A6. 1 ger nannten Art zurichten läßt oder zurichtet, hat der Reichsstelle i Rauchwaren am ahnen; am zwanzigsten und am seßten?
7 1
S 4
Zuwiderhandlun gegen die Durchfũhrungsbestim⸗
mung werden nach S 10, 12 —= 15 der Verordnung über den
Warenverkehr bestraft. g 55 . . Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Ver- een, 1 1 fur d . ie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Hr ge. Leipzig, den 11. März 1942.
Der Reichsbeauftragte für Rauchwaren. Dr. Schettler.
Belanntmachung
Auf Grund von Entscheidungen des Reichskommissars für die Preisbildung gelten in Abänderung und Ergänzung
der zuletzt im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen In Berlin sesigestellte Notierungen sür telegraphische
Staatsanzeiger Nr. 126 vom 1. Juni 1940 bekanntgegebenen Preise des Riedersächsischen Kohlen⸗Syndikates mit Wirkung ab 1. April 1942 folgende Preise: 1. Gewaschene Magerkohle aus der Pro⸗ duktion des DS e , , ., rn Nuß 1, IIL und III frei . ,,, 2. Ungewaschene Magerkohle aus der Produktion der Steinkohlenbergwerle Mathilde und Mieke für a) Lieferungen im Landabsatz b) Lieferungen frei Eisenbahnwaggon, e) Lieferungen frei Kahn
19. — R. A je t,
Sorte: Körnung i. mm: Breis in R. Alt: Stücle über 80 18, — 2 1 50 -= 80 17, —
II 30-59 17, — Nuß In 18530 2 . IV 10—18 17, —
Nuß V 6 –— 10 15, — Feinkohle C 6 12, —
örderkohle 13. — Henne ere 16,50
Auf vorstehende unter 2. genannte Höchstpreise dürfen Aufschläge nicht berechnet werden. Die Zuschläge für Bezüge im — aus der Produktion des Sieinkohlenbergwerkes Ibbenbüren sind besonderd geregelt.
Berlin, den 11. März 1942.
,, Reichskohlenverband.
Sintl.
*
Schadenverhütung als wichtige Kriegsaufgabe Das Institut für Versicherungswissenschaft an der Universitãt Leipzig, der Fachkreis Schadenverhütung der Ke m ne die Rei , Schadenverhütung haben sich zum zu einer Gemeinschaftsveranstaltung zusammenge⸗ 5 vor den Mitarbeitern die grundlegenden Probleme er enverhütung herauszuarbeiten. Na
2 ; einleitenden Aus⸗ führungen des Instituisdirekiors. Professor Dr. Groffe, und
des Reichshauptstellenleiters Wit tun-⸗Berlin sprach der
Referent in der RMS. (Reichsarbeitsgemeinschaft Schadenver⸗ er n, Hans Thoma über die Aufgaben der Reichsarbeits- gemeinschaft. die als Propagandainstitut den Schadenverhũtungs⸗ edanken durch ideelle, also nicht polizeiliche Betreuung an das olk herantrage und auch den letzten Volksgenossen von seiner Notwendigkeit überzeugen wolle. In der Erkenntnig, daß jeder Schaden ein Todfeind ber Volksgemeinschaft ist, will sie den deut⸗ schen Menschen hinsichtlich seines Lebens und seiner Sachwerte (Gesfundheit, Arbeitskraft, Sab und Gut. Grund und Boden, Be⸗ triebskapital, Rohstoffe usw.) zur Werterkenntnis und Werterhal⸗ 23 durch Gefahrenkenntnis erziehen. Diese Werte sind immer noch in hohem Maße durch menschliche Schwächen, wie Unvor⸗ sichtigkeit, Leichtsinn, alte Gewohnheiten und dergleichen bedroht. So entstehen durch Gebäudebrände jährlich noch Schäden im Betrage von 400 000 060 R. Æ. Durch Schaͤdlingsfraß gehen jähr⸗
lich 25 Milliarden, durch Verderb von Nahrungsmitteln 1,5 Mil.
liarden RM verloren. Auf 187 Millionen Arbeitstage oder 15 Milliarden verlorene Arbeitsstunden und damit den sechsten Teil des Volkseinkommens bezifferte sich im Jahr 1986 der Ver- lust infolge von Krankheit oder Arbeitsun fähigkeit. Diesen ver- meidbgren Schäden gilt der Tampf und die Arbeit der RAS. Die Versichernng 1 dabei für den einzelnen Volksgenossen die Be= deutung des dchalts und der Sicherung; sie verwirklicht die Velksgemeinschaft auf Gegenseitigkeit. Auch der Versicherungs⸗ gedanke muß daher in der breitesten Form an das Voll heran- . en werden. Anschließend sprach Landesgewerbearzt Dr.
randt vom Sächsischen Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin und Gewerhehygiene, Dresden, über „Gefundheitsfürsorge und Schadenverhütung«“. Weiter ging Dr. Brandt auf die Maß- nahmen zur Verhütung von Infektionskrankheiten (Reihenunter- suchungen, Diyhterieschuzimpfungen) und zur . der Zivilisationsschäden durch unfachgemäße Ernährung und Beklei⸗
dung ein und betonte die Notwendigkeit der Bekämpfung deg
Mißhrauchs von Genußmitteln. Bor allem aber stellte er die ungeheuer wichtige Bedeutung des Betriebsarztes heraus, den
man geradezu als den Arzt für das schaffende deutsche Voll in
der Juknnft bezeichnen könne. Als Vertreter der Privatversicherung behandelte Generaldirek=
tor Dr. Teichmann (eipziger Verein⸗Barmenia) die Schaden.
verhũtun 63 der Lebens- und Krankenversicherung. Eine um⸗ fassende 6a m ,, erklärte er als finanziell durchführbar tung der Bagatellschäden liegenden Re⸗ serven dazu verwendet würden. ; ; Für die Feuerversicherung, die als erster Versicherungszweig lem der Schadenverhütung nähergetreten ist., sprach Oberregierungsrat Rätz ch von der Sächsischen Brandversiche⸗ vungskammer, Dresden, über das Thema: „Aus der Praxis der Brandverhütung in Sachsen“.
Schließlich kam die Sozialversicherung durch Diplomingenieur Gridl vom Reichsverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Berlin, zu Wort, der die Unfallschutzwerbung bei den ufs
nossenschaften durch alle modernen Mittel der Prop gm
egenstand seiner Ausführung machte und auf die besondere Be⸗ deutung hinwies, die der Schulung von Arbeitsschutzwaltern und Unfallvertrauensmãnnern zukommt.
Euronãische Währungsfragen . zhrungsfragen . Er Fetonte einleitend. aß Den * ãn 2 —
Wãährungspolitit seit Jahren 5.
seitigen Verrechnung, sodann die Auflockerung der
.
Hilfe eines dig verfeinerten Preis- und ungs⸗ apparates se 63 . Stabilitän ausgerichtete
wennglei
*
Vir rm arts rer
durchhalten konnte.
5 der Währungsentwicklung ntinentaleuropas waren während der letzten Jahre drei hauptsächliche Ziel setzungen zu er⸗ kennen, nämlich einmal der Ausbau der n,, . zur mehr⸗ e und ie ; rbeiführung und Sicherung ausgeglichener Wãhrungs velationen. Eine Reihe von Ländern konnte in das multilaterale Clearing über Berlin eingeschaltet werden, und Mitte 1311 waren bereits 15 europäische Lander an dem sog. Europa- Clearing mit wesentlichen Quoten ihres Zahlungsverkehrs beteiligt. An der weiteren Ausdehnung der mehrseitigen Verrechnung wird, wie das besonders interessanfe Beispiel des bulgarisch⸗rumänischen Vervechnungs vertrages zeigt, gearbeitet. Die deutsche Währungs- politik hütet sich vor Ueberstürzungen und erstrebt eine e, wen. Entwicklung. ür die Lösung des Problems der wachsenden Clearingsalden bestehen bei den Partnerländern zwei Möglichkeiten. Entweder werden die Fristen verlängert, die zwischen der Ein⸗ 86 der Reichsmarkbeträge für die Lieferungen bei der Deut- chen Verrechnungskasse in Berlin und der Auszahlung im Liefer⸗ land gesetzt werden, oder die nationale Notenbank tritt in Vorlage. . Funk hat kürzlich mit Recht darauf hingewiesen, daß man das Problem der Clearingsalden nicht zu überschätzen brauche. Durch die umfangreiche Industrieproduktion Deutschlands nach dem Kriege muß nichk nur ein Abbau der Passivsalden, sondern sogar
ve Umwandlung in Aktivsalden leicht möglich sein. 36
Der Kontinent bietet, wie der Vortragende abschließend aus⸗
ier 33 im ersten Male 2 . it ein r, . mäßig ei zwischenstaatli ahrungsrelationen. Für die Zukunft e niemand an eine irgendwie geartete europässche
Einheitswährung, der schon das starke Einkommens⸗ und Preis⸗ gefälle zwichen den einzelnen Partnerländern entgegenstehen würde. Angestrebt werde vielmehr, die K allmählich aufzulockern und zu einer von Reglementierungen weit⸗ 66 befreiten multilate valen , leer, . ie Auszahlung Berlin solle im * dieser . . mäh⸗ lich Devisenqualität erringen, so ö . en und Reichsmarkguthaben in Berlin den Charakter von liquiden Wäh- vungs veserven der Partnerwährungen erhalten. Den überseeischen ährungs relationen komme nur noch ergänzende Bedeutung zu. ch fie keineswegs a g g. werden dürften. In der Praxis werde sich wohl ein Mischsystem, teils auf Verrechnungs⸗ basis, teils auf der Basis freier isenzahlungen entwickeln, nach⸗ dem bei Kriegsende neue Relationen der Wechselkurse entsprechend den veränderten Preisspiegeln festgesetzt worden feien.
Wirtichaft des Auslandes
Der schweizerische Außenhandel im Februar
Zürich, 11. März. Im rugr 1942 erreichte die Schweizer Einfuhr einen Wert von 138,1 Mill. ffr. 18451 im ent- sprechenden Vorjahrsmongt. Die Ausfuhr stieg wertmäßig auf 118,3 (13) Mill. ffr. Wertmäßig macht die Steigerung bei der Einfuhr 8 85 aus, hei der Ausfuhr 45 *. Mengenmäßig ist jedoch ein Rückgang im Import um 7 8 und beim Export von 48 eingetreten. Die entgegengesetzte Entwicklung von Wert-
und Mengenziffern kennzeichnet die Preisentwicklung: hielt sich doch der .
i n, , . Ende Februar um 22 95 über- dem Borjahvesstand. den beiden ersten Monaten 1912 ver⸗ minderte sich die Einfuhrmenge um 25 , die nn, ,. um q 35. . stieg die Einfuhr um 5 X und die Ausfuhr um
Pie htaatliche Rrediigewährwan in Rumänien
Bularest, 11. März. Die Nationale Gesellschaft für 4 kredit hat . zum 25. Februar Darlehen von insgesamt 809. 8 Mill. Lei gewährt, davon zur Förderung der Uebernahme von Industrie⸗ unternehmungen über os Mill. Lei, von Unternehmungen des
andels über 70 Mill. Lei, für ründungen in der
st , . . . a n e, enn Industrie e nternehmungen 5 Mill. ie en weg ( aner Banken zur Berfuügung gestellt
worden. BSortlepung auf der folgenden Selte
um Ausbau be⸗
J
Notierungen
dom 12. März 194.
Lieferung und Beaahlung):
Remalummium Hy
der Kommiffton des Verliner Metallbörsenvorstandes
Die Prene verstehen sich ab Lager m Deutschland mr prompte
in Rohmasseln . 127 RM far 100 Kg ) desgl., m Walz, Draht und
Preßbarren, gzehnteiler —⸗—— 132 . Nemnickel, gg — 9999 ..... — . Antimon Regulus... — k Geißel; 365,50 - 38, 50 1 fein
Die Preise für Aluminium verstehen sich entsprechend den
Bedingungen der Aluminium⸗Verkaufsgesellschalt m. b. S. Berlin.
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.
— 12. März II. März
: Geld Brie Geld Brief Aegypten (Alexand.
und Kairo] ...... 1 ägypt. Bfd. — Jö * 36 Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani 18,79 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos
Aires) .... ...... 1ẽPap.-Pes. O, 6ss O02 588 OS592 Australien (Sidney). JI austr. Pfd. — — — — Belgien (Brüssel und
Antwerpen) ...... 100 Belga 39,98 40,0 39,96 40,0 Brasilien (Rio de ;
Janeiro) .... .... 1Mireis o. 130 O0, 132 0, 10 O0, 132 Brit. · Indien (Bom⸗
bay⸗ Calcutta) .... 100 Rupien — — — — BGulgarien (Sofia). 100 Lewa 3.07 3063 3,07 3, 063 Dänemark (Kopen
hagen) .... ...... 100 Kronen 52, 15 52,285. 52, 15 52,25 England (London) .. 1 engl. Pfd. — — — — Finnland (Helsinkh. 100 finn. NR. 508 58 808 8 Frankreich (Faris). 100 Frs. —— — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 1,668 1,672 Holland (Amsterdam
und Rotterdam)... 100 Gulden 132,70 13240 132,0 132,70 Sran (Teheran) .... 100 Rials 1459 14561 14,59 14,61
land (Reykjavi) 100 isl. Er. 38,42 38, 50 38,42 38,50 talien (Rom und
Mailand) ...... 100 Lire 13,14 13,16 13,14 183, 16 Japan (Tokio und
Kobe) ..... ...... 19en o, Sᷣss O, S7 O688 0,668] Canada (Montreal). I kanad. Doll. — — — — Kroatien (Agram) .. 100 Kung 4,9985 6,006 4995 65008 Neujeeland (Welling ·
,,, 1 neuseel. Pf. — — — — Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 566, 16 66,88 56,6 66, 850 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,189 10,14 10, 16 Rumänien (Butarest) 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm . r,. ... 106 Kronen 69,46 59,58 69, 46 69. 658
chweis (Zürich,
Basel und Bern) . 100 Frs. 57,89 68,0! 57,69 68,01 Serbien (Belgrab).. 100 serb. Din] 4998 6, 008 400 6,00 Slowalei (Preßburg) 100 slow. Kr. 6, 691 8. oo 8591 8,6090 Spanien (Madrid u.
Barcelona) ...... 100 Peseten 25,56 23, 60 23,566 23,60 Süda frilanische
Union (Pretoria,
Johannesburg) ... I südafr. P55. — — — — Türkei (Istanbuh .. 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,9778 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö — — — — Uruguay (Monte vid.) 1 Goldpeso 1,199 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von
Amerika (New York) 1 Dollar — — — —
Für den mnerdeutschen Verrechnungsverlehr gelten solgende Kurse:
England, Aegypten, Südafril. Union. Frankreich ...... ...... . Australien, Neuseeland........ .... Britisch⸗ Indien e e e e ee o e e eesee ae ec o ann,, oe, 265 Ver. St. v. Amerika ..... ...... .....
Au slãndische Geldsorten und Vanknoten.
—
Geld Brief
9, 89 9,91
4, 99s b Oos
7912 7928 14, 18 14.32
2, o9s 2, io
2, 498 2, 502
20 Francs Stücke ..
Sovereigns .... .... ͤ Notiz Gol Dollars 22226
Aeg
Amerikanische: 1000-5 Dollar... 1 Dollar 2 und 1 Dollar .... 1 Dollar
16
Englische: 10 E
u.
Finnische
ra 33 ...... 100 Gulden talienische: große..
10 Lire ..... ..... 100 Lire
Ranadische ...... kanad. Doll. ische ...... *. 100 Kuna Norwegische: 60 ö
u. =. . 100 Kronen Rumãnische: 1000 Lei ö
und boo Le * . 64 * Schwe duijche: . nen
60 Kr. u. darunter 100 Kronen Schweizer: 100 Frz.
100 Frs. u. darunter 100 Serbische ..... 100 serb. Dm. Slowalische: 20 Kr.
u. darunter 100 now. Kr. Sndafrt. Union 1 südafr. Pfd.
. 1, inrt. Sfund
Unga : 100 B
*
Argentinische Australische .. .....
Bel ische — 809802 ! pee che .... 1 Milreis
Brit. Indische .... 100 Rupien Bulgarische: 1000 L u. darunter.... . 100 Lewa
Dãnische: große... 100 Kronen
für 1 Stück yptische ...... 1 ägypt. Vfd.
202 1 Pap. Peso Laustr. Pfd. 100 Belgas
Kr. u. darunter . 100 Kronen
darunter.. ..... 1 engi. Pfd. 100 finn. M.
nzösische ...... 100 Frs.
2828228206
100 ire
darunter * — loo enge
12. Marz 11. Marg Geld Bries Geld Brief 20 368 206 038 20,46 1616 isn isis iss 4188 260 1185 26s oJ, ail o, l 1869 1m 169 1m 169 ih 16g im oö Oss os C66 249 251 249 35861 30 9 Gos 35 92 bο dos Oiis Glis 0,1186 28, 3. 29 06 28 9a. 29 0s 3,07 309 307 3,090 2,10 6230 6210 620 384 33386 384 3.86 d oss Sois 5 oss 5s 0d soi oo, Soi. 132760 180 13270 182,50 1812 1818 11 18,18 1295 131 129 151 was, ö da, i oss on, ss 3 n 166 L ss es oo a0 So,, oo, o s 57. 83 6s, o 5 83 os M dry 835 68 M 6 83 6 oM) 49 ol Co soi 8.88 ser ss 866 380 Lol 399 o 15) 188 id gs 29 sl o ** oi oꝛ