1942 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 60 vom 12 Närz 1942. S. 4

149014] Gaswerk Oettingen Aktien gesellschaft, Berlin.

Einladung zu der am Dienstag, dem 14. April 1912, um 12 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Berlin W 62, Kleiststraße 1, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1940/41 sowie des Be⸗ richtes des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗

dung des Reingewinnes.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats.

4. Beschlußfassung über die Verschmel⸗ zung der Gesellschaft mit der Aktien⸗

esellschaft für Energiewirtschaft,

Berlin, durch Veräußerung ihres

Vermögens als Ganzes an die Aktiengesellschaft für Energiewirt⸗ schaft zen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft (35 B33 Ziff. 1

Aktiengesetz.

Stimmberschtigt sind die Aktionäre, die ihre Aktien spätestens am 11. April 1942 in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft oder bei der Commerzbank A.-G., Berlin W S, Behrenstraße, hinterlegen. An Stelle von Aktien kann auch der Hinter⸗ legungsschein eines deutschen Notars oder einer Wertpapiersammelbank hinterlegt werden. .

Berlin, im März 1942.

Der Vorstand.

49008

Commerzbank Aktiengesellschaft.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu unserer zweiundsiebzigsten ordent⸗ lichen Sauptversammlung am Sonnabend, dem 11. April 1942, vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Bank in Hamburg, Neß 9, ein.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstandes und Vorlage des Jahresab⸗ schlusses 1941 mit Ser . für die Gewinnverteilung. Bericht des Aufsichtsrats über die vorgenom⸗ mene Prüfung.

Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verteilung.

Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des LHorstab reg und Auf⸗ ichts rats.

4. Wahl von

. .

5. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1942.

Diejenigen Aktionäre, die in der

k ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 7. April 1942 wäh⸗ rend der üblichen Geschäftsstunden bei unseren Niederlafsungen in Hamburg oder Berlin oder bei einer anderen unserer Ge⸗ schäftsstellen, ferner

in Köln a. Rh. bei dem Bankhaus J. H. Stein,

in Wuppertal⸗Elberfeld bei dem Bankhaus von der Heydt⸗-Ker⸗ sten C Söhne

ö hinterlegen und bis * Schluß der

Aufsichtsratsmitglie⸗

auptversammlung daselbst zu be⸗

assen.

ö Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einem anderen Kre⸗

itinstitut bis zur Beendigung der

auptversammlung im Sperrdepot ge⸗ alten werden. ;

Im Falle der Hinterlegung der Ak⸗ tien bei einem Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ist die Be⸗ scheinigung über die erfolgte Hinter⸗ legung spätestens am 8. April 1942 bei der Gesellschaft innerhalb der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Samburg, den 11. März 1942. 4 Der Vorstand.

r / Tees.

göni gsbacher Brauerei Attien⸗

gesellschaft vorm. Jos. Thillmaunn, Koblenz. Wu zum 30. September 1941.

ach der Kapital berichtigung:

Attiva. Immobilienkonto ... Maschinenkonto Fastagenkonto

uhrparktonto rauerei⸗ und Wirtschafts⸗ inventarkonto Kurzlebige Wirtschaftsgüter zum Zwecke der Kapital⸗ berichtigung aufgewertet auf) 1665 000 Beteiligungen 637 700 Vorräte 377 696 Wertpapiere des Umlauf⸗ vermögens. Wertpapiere (sonstige) . Hypotheken und Darlehen. Geleistete Anzahlungen 6 f. Lieferungen Forderungen an abhängige

1963946 333 443 132 896

14 0659

S4 869

8 458

10 287 12862 665 117289 Sil 9is8

183 091 5 598 647

an 71 189 Bankguthaben 611 80 Deutsche Golddiskontbank

Berlin (Anleihestock Posten der Rechnungsab⸗

grenzung... Avale 833 857, 09...

148 1806 1210

Xr soils

Aktienkapital: Grundkapi⸗

Kapitalbe⸗

Umstellungs⸗

Kapitalberich⸗ tigung .. Steuerreserve⸗ fonds Kapitalberich⸗

konto Kapitalberich⸗

konto

Delkredere⸗ konto

Kapitalberich⸗ tigung...

Darlehen:

Warenschulden

Cen nn ö Pauschale f. d. Kapital⸗

Beamten⸗ und

jahre

Passiva.

tal. . 2 500 000,

wise ü ga. Gesetzlicher Reservefonds .

reservefonds 18 404,71 18 404,71

376 203, 18

tigung... 300 000. Autorückstellungskonto .. Gebäudeerneuerungs⸗

tigung. . 250 000, Allgemeines Rugstellungs⸗

ans 233, 3

Rückstellungskonto f. unge⸗ wisse Schulden.. Rückstellungskonto für Sol⸗ datenversicherung .. Einlagen, Kautionen und

in laufender Rechnung in fester Rechnung .. Hypothekenkonto J.... Hypothekenkonto I...

Flaschenpfandkonto.. Posten der Rechnungsab⸗ Sz2ꝛo hb, 8s 5

, ,,,.

unterstützungsfonds Gewinnvortrag a. d. Vor⸗

Reingewinn 1940/41. . ; Avale 833 857,02

Gewinn⸗ und Verlustrech nung zum 30. September 1841.

schriften der Dividendenabgabeyverordnung

vom 12. Juni 1941 nebst Durchführungs⸗

verordnung.

Koblenz, den 29. Januar 1942. Josef Fuchs, Wirtschaftsprüfer.

In der Hauptversammlung vom

5. März 1942 wurde die Jahresdivi⸗

dende für das Geschäftsjahr 1240/41 auf

7y Y des berichtigten Kapitals fest⸗ gesetzt, welche gegen Einlieferung des

Dividendenscheines für 1940 / 41 bei unse⸗

rer Kasse zahlbar istt; ; Das e, . Aufsichtsratsmit⸗

glied, Frau Direktor E. Simonis, Koblenz, wurde wiedergewählt.

Koblenz, den 6. März 1942.

Der Vorstand. .

H. Knödgen⸗Simonis. F. Asprion.

————————

ooo, 49010

Berliner Lombardkasse Attien⸗

gesellschaft. .

Die Aktionäre der Berliner Lom⸗

bardkasse Aktiengesellschaft werden

hiermit zu der am Dienstag, dem

ZI. Apkil IHaz, ii, 39 ihr, im

Hause der Bank des Berliner Kassen⸗

Vereins, Berlin C 2, Oberwallstraße 3,

stattfindenden ordentlichen Haupt⸗

versummlung eingeladen. Tagesordnung:;

1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Fahresabschlusses und des Gewinn verteilungsvorschlags für 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.

91 595,29 34

8 400 0 000

257 719 416417 öß5 236

30 000 450 511 121 377

an den Aufsichtsrat. ö. „Beschlußfassung über die Vertei⸗

lung des Reingewinns. Beschlußfassung über die Ent⸗

lastung des Vorstands und Auf⸗—

e . 2 Neuwahl des Aufsichtsrats.

6. Wahl des Abschlußprüfers für des

JGeschäftsjahr 1912.

Zur Teilnahme an, der Hauptver⸗ sammlung sind nur die Aktionäre be⸗ rechtigt, die im Aktienbuch eingetragen sind und ihre Zwischenscheine oder die über sie lautenden, entsprechend 8 16 Abs. 3 der Satzung zugelassenen Hin⸗ terlegungsscheine spätestens am Sonnabend, dem 18. April d. IS., bis 15 Uhr bei der Gesellschafts⸗ kasse, Berlin C 2, Oberwallstr. 3.

695 756 Arbeiter⸗ 539 930 31 . 13 996 46 258 881 89

337 353

Abschreibungen:

Maschinen Fastagen Fuhrpark

Beiträge zu tungen

gaben kapital

Gewinnvortrag Vorjahre

Bruttogewinn

Zinsen Gewinnvortrag Vorjahre

reserve

reserve

Aufwertung

Jahresabschluß

asd27.

Aufwendungen. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben ..

Gebäude u. Grundstücke.

Brauerei⸗ u. Wirtschafts⸗ inventar. Besitzsteuern ..... Berufsvertre⸗

Sonstige Steuern und Ab⸗

Sonstige Aufwendungen. Kapitalberichtigung: Zuführung zum Grund⸗

Rüclttellung Pauschale f. 1 d. Kapitalberichtigung ;

Reingewinn 1940/41. .. Ertrãge.

Erträge aus Beteiligungen

Kapitalberichtigung . Auflösung Umstellungs⸗

Auflösung Gebäude⸗ erneuerungsfonds . Teilauflösung Steuer⸗

Entnahme aus Delkre⸗ derekonto...

Wirtschaftsgüter. .

Koblenz, den 26. Januar 1942.

; Der Borstand. H. Knödgen⸗Simonis. F. Asprion.

Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft so⸗ wie der vom Vorstand erteilten Aufklä⸗ rungen und Nachweise entspricht der sich aus der Kapitalberichtigung ergebende

soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften und den Vor⸗

15. Verschiedene Bekanntmachungen Deutjche Hagel Versicherungs⸗Gesellschast auf Gegenseitigkeit

Gewinn⸗ und Verlustrechnung der für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1941.

oder bei einer Wertpapiersammel⸗ bank hinterlegen und bis zur Beendi⸗ ö; In ons 3 ung der Hauptversammlung dort be— . s 8d s . den Zwischenscheinen ist ein n geordnetes Nummernver⸗ zeichnis in doppelter Ausfertigung bei⸗ ufügen. Die Hinterlegung der wifchenscheine kann auch bei einem deutfchen Notar unter entsprechender Anwendung der Vorschriften des 5 16 Abf. 1 und 4 der Satzung erfolgen. Berlin, den 190. März 1942. Der Vorstand. Richard Schacht. Ernst Richter.

x ·

I0. Gesellichaften m. b. S.

46450

aso o .- 6 Gesellschafterbeschlu vom uli 1941 ist die Arbeitsgemein⸗ schaft für die Errichtung von Wohn⸗ bauten m. b. S. in ,,,, Die Gläubiger der Gesells ft werden aufgefordert, sich bei derselben zu meldem. Der seitherige Geschäftsführer Friedr. Schütz, Architekt in Mainz, i zum Abwickler bestellt.

72 737 - 79 22530 31 279 14 228 47

198 710117 681 558 28

24 51459

2 367 434 1743621

76 000

13 996 258 881

7118 668

6 063 906 187 198 38 5b

76654 . 13 996 : Durch Beschluß der Gesellschafter der Schiedmanyer Soehne, Piano⸗ . Gesellschafst mit be⸗ chränkter Haftung in Saarbrücken, vom 23. 12. 1941 ist das Sta nim⸗ kapital der Gesellschaft um 12 000, Reichsmark herabgesetzt worden. J. i g ef geh ,, . n aufgefordert, si i ihr zu melden. Saarbrücken. ö 11. März 1942. Der Geschäftsführer der Schied⸗ mayer Æ Soehne, Pianofortefabr ik G. m. b. S., Saarbrücken.

I1. Genossenschaften

47657 . Der Geschäftsführer Walter Kloos, eb. 19. 18. 1897 in Rombach, Krs. etz, ist mit dem 18. 12. 41 aus unse⸗ ren Diensten geschieden und . somit die Vertreterrechte für unsere Ge⸗ nossenschaft verloren. Ein u. Verkauf sgenossenschaft Neu⸗ Stkalden, Krs. Ostrowo, Wartheland.

aus dem

18 404 250 000 zoo o0o0 gl bos

iurzlebiger ; ö 165 000

7 ms goss

und der Geschäftsbericht,

für Gärtnereien usw. zu Berlin.

95. Rech nun gs abschluß. 2 J 1 a gelversicherung

1. Ueberträge

2. Prämieneinnahme abzüglich Rabatt 3. Kapitalerträge: a)

4. Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn aus reali- sierten Wertpapieren 5. Sonstige Einnahmen: Eingänge auf abgeschriebe . Forderungen und Sonstiges -...

A. Einnahmen. aus dem Vorjahre: Schadenreserve .. in 107 161 82 b) Grundstückserträge .

22 485

Beschlußfassung über die Vergütung

st 2. Kassenbestand

io s 2377 31731

11 oss 33. 11s 280 16 2 819 vo

HB. Aus ga Rückversicherungsprämien . Entschädigungen abzüglich des Anteils der Rück⸗

versicherer: A. für erledigte Schäden:

a) aus dem Vorjahre

b) aus dem laufenden Jahre B. Schadenreserve ;

abzüglich Abzüge nach § 17 und 34 der Allgem. Vers.⸗ Bedingungen Abschätzungskosten abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer Zuführung zur Schwankungsrückstellung. .. Abschreibungen auf: a) 1 K b) Inventar Verlust aus Kapitalanlagen: . Kursverlust an realisierten Wertpapieren buchmäßiger . Verwaltungskosten abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer: a) Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten. b) Beiträge an Berufsvertretungen. c) Sonstige Verwaltungskosten ..

.

abzüglich anteilige Kosten der . einschl. öffentlicher Abgaben und sonstiger Ausgaben

Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auflagen

Sonstige Ausgaben: ͤ

a) Verbandsbeiträge

b) Spenden...

) Soziale Abgaben.

d) Hypothekenzinsen

e) Aufwendung für die Versorgung

und des Außendienstes⸗

f) Sonstige soziale Aufwendungen .

g) Sonstige .. 10. Ueberschuß.. ..

2190165 1 386 406 05

10 348 60 TIVõ 1 6.

z55 45 1 398 589 38

41 06218 140 125 30

10ꝓ819

160 884

21 15 S6 6

197 326 714 167 042

Jod ds

12 600

2 526. - 4 526, 5 348 41

z 1560 -

io 20 12 iz 866 87 1 182 06

40 S021 366 500

Gesamtausgaben

für das Geschäftsjahr vom

A. Einnahmen.

1. Uebertrag aus dem Vorjahre: Schadenreserve.. 2. Prämieneinnahme

3. Nebenleistungen der Versicherten: S ) der Vorbeiträg

Gesamteinnahmen

BER. Ausgaben. 1. Entschädigungen: A. für erledigte Schäden: a) aus dem Vorjahre... b) aus dem laufenden Jahre. B. Schadenreserve. =. 2. Abschätzungskosten U 3. Zuführung zur Schwankungsrückstellung: der Sturmversicherung. . der Hagelversicherung

. 1

2 0 1 8 0 2 2

Gesamtausgaben Bilanz für ven Schluß des Gesch äfts

A. Attiva.

1. Forderungen:

a) Rückstände der Versicherten. b Außenstände bei Agenten ej Guthaben bei Banken... d) Postscheckguthaben... e) Zur Rechnungsabgrenzung altivierte Zinsen f) Sonstige Forderungen

g) Beitragswechsel

4 6

3. Kapitalanlagen: a) Wertpapiere . bj Darlehen an öffentlich⸗rechtliche und an andere Unternehmen.. 4. Grundbesitz . 65. Inventar am 31. 12. 1940 Zugang

Abschreibung

sKörperschaften

Gesamtbetrag

EB. Bassiva. 1. Ueberträge auf das nächste Jahr: 2. . a) Hypotheken —— b) See e der Agenten . o) Sonstige Verbindlichkeiten. .

3. 8 (5 37 V. A. G.) ..

4. Rückstellungen für den schwankend a) Hagelversicherung ö b) Sturmversicherung '

6. Rücktellungen für ungewisse Schulden

6. Wertberichtigungen

J. Nechnungsabgrenzung

8. Ueberschuß der Hagelversicherung

Schadenreserve.

Frs ss

. d Berlustrechunng der Sturmversicherung 8 * 6 1 bis 31. , 1941. —— ——

R. 4 RM . 1 6 178 01250 g gos is

1d 2s 40

7 694 93 ,

6 402 90 92 26s 18

k Sol oꝛ

8 908 15 64 9650 98

68 860 18

1407965 18 203 37

jahres 1941. RM S8

lo ol os z60 31 ns gas 1s 3 zs 16s 1415 30s os

2 107 516 85

2 2651 61685 70 000

Jo o00 - z 037 02 14033 35 87 70 ö 6

1607 . ] s g9os 15 1616 17321 —— 59 564 30 2 gob 19

66 Soo =

Gesamtbetrag Berlin, den 3 1942. Deutsche vasenj⸗ x Der Borstand.

rtnereien u

schriften. Berlin, den 25. Februar 1942.

Koop, Wirtschaftsprüfer.

Max Himmelmann, Gartenbau, Köln⸗Merheim, stellvertr.

bau⸗Verufs⸗Genossenschaft,

Friedrichsfelde, Landesbeirat Blumen und schulen, beirat Obstbau, dorff, Gartenbau, Berlin⸗ Pankow.

DBVerlin, den 5. März 1942.

Gesamteinnahmen

z zi zz

Der Vorstand.

, ei . . . Birkigt, Gartenbau, Köthensdorf, Bez. Leipzig; Fritz Gabbert jr., Gartenbau, Ber

. 2. ae , Zierpflanzenbau; dugo Kolle, Baum⸗ Bürgermeister, Heilbronn a. N.; Robert Menger, Vorsitzer des Gartenbauwirtschaftsverbandes Bayern; Carl Poggen

7, s 7

,, ,. ellschaft auf Gegenseitigkeit w. zu Berlin. Exnst Schröder.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

Deutsche Revisions⸗ und Treuhaud⸗Rttien gesellschaft. sch ] ppa. Dr. Wecke, Wirtschaftsprüfer. Vorstand ist: Direktor Ernst Schröder, Berlin⸗Charlottenburg. Der Aufsichtsrat setzt sich nach den vorgenommenen Wahlen wie folgt zu

sammen: Johannes Boettner, Gartenbau, Frankfurt (Oder), Vorsitzer, Reichs fachwart

Gartenbau und Vorsitzer der , der deutschen Gartenbauwirtschaft;

Vorsitzer, Leiter der Garten- Carl

Erlangen⸗ Bruck, Reichts⸗

281 50

Ms itz, 2 S8

Deutscher Reichs anzeiger

Preuß isth

abholer der zeigenstelle 1,90 monatlich. Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Änzeigenstelle S

chetnt an jedem Wo abends. durch dle monatl. e, , , , n , , , ne Dr r , 8 bei Ne Postanstalten nehmen 68, Wilhelm strahe M. Cginzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 Ry, einzelne Beilagen 10 ma. Sie werden nur gegen Barzahlung eder vorherige Cinsendung

Batrageß einschließlich des Porto abgegeben. Jernsprech⸗ Sammel Nr. 19 38 83.

K

wer

zeigenpe eis ; 110 C, einer dreigespaltenen g mm breiten Petit-Zeile 1535 Ra. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge find auf einseitig beschriebenem Papier vönig darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Settbruck (einmal unter- strichen) oder dur lollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗

er Staatsanzeiger

für den Raum einer fünfgespaltenen 85 mm breiten Petit-Feile

ruckreif einzusenden, ins besondere Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben

termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1918

nr. o

Berlin, Freitag, den 13. März, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1942

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Prag und Regensburg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Bekanntmachung Nr. 2 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse zur Anordnung Nr. 10 vom 15. Februar 1941.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts: Teil J. Nr. 21.

Amtliches Deu tsches Reich

Bekanntmachung

Auf Grund von §5 1 Abs. 2 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. i938) wird das Vermögen folgender Personen

1. Tan Schur, geb. am 11. 4. 1901 in Nachod, Marie ch ur, geb. Eqhulhen geb. am 16. 8. 1910 in Prag, Friedrich Schur, geb. am 9. 7. 1906 in Nachod, Edith Schur, geb. Heller, geb. am J. 12. 1914 in Hermannstadt, Dr. Karl Schur, geb. am 10. 1. 1896 in Nachod, Anna Schur, geb. Mautner, geb. am 26. 3. 1909 in Jungbunzlau, zuletzt wohnhaft gewesen in Eipel, Gartenstr. 626,

2. Franz Komin!t, geb. am 24. 6. 1896 in Prag, FIrma Kominik, geb. Metzger, geg. am 18. 3. 1906 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in . Stresovice,

3. Ida Teutsch, geb. kon geb. am 18. 11. 1886 in Brünn, Armin Deutsch, geb. am 10. 3. 1873 in Osijek, zuletzt wohnhaft gewesen Marienbad

1a II —, Karlsplatz 16, 4. Paul Samijsch, geb. am 8. 10. 1909 in Karlsbad, lara Samisch, geb. Nettl, geb. am 17. 4. 1910 in . Rudolf Sami sch, geb. am 20. 3. 1904 in ö , zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, Cech⸗ raße 42,

5. Dr. Hans Bergmann, geb. am 21. 6. 1912 in Brüx, ul wohnhaft gewesen in Prag XII, Na Smetance Nr. 16,

6. Ille Liria, geb. Wital, geb. am 11. 2. 1911 in Brünn, zuletzt wohnhaft gewesen in Brünn, Tivolli 2,

J. Max Gerstt, eb. am 6. 3. 1897 in Prag, Klara Ger stl geb. y geb. am 1. 5. 1901 in Polen, Bronia 6e r stl, geb. am 25. 8. 1926 in Prag Hans Gerstl, geb. am 20. 8. 1932 in Prag, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Prag X, Rok ahl. 20,

8. Stefan Metzger, geb. am 20. 6. 1911 in Prag, 6 weh hel ö in Kaaden,

9. Robert Eisner, geb. am 11. J. 1898 in Prag, Maxie Eisner, geb. Kratzig, geb. am 12. 10. 1900 in Suchdol, Thomas Michael Eisner, geb. am 10. 3. 1930 in Prag, Stefan , Eisner, geb. am 28. 7. 1931 in Frag zuletzt wohnhaft gewesen in

rag Il, Herrengasse 10. Josef Prokupek, geb. am 25. 3. 1906 in Bärringen, zuletzt wohnhaft gewesen in Bärringen,

Katharine Stein, geb. am 30. 7. 1883 in Berlin, Wolfgang Stein, geb. am 30. 12. 1907 in 1 Erwin Stein, geb. am 4. 1. 1911 in Prag, jf Stein, geb. am 28. 6. 1912 in Aussig. Ilse Stein, geb, am J. 7. 1929 in 1 zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, K. M. v. Weber 265,

Paul Bechert, geb. am 10. 12. 1881 in Saaz, Marie Bechert, geb. Stern, 25. 8. 1891 in Saaz, Marga⸗ rete Ellen Sophie Bechert, geb. am 27. 10. 1932, uletzt w ewesen in Prag II, Wassergasse 20,

; ie Brok, geb. Schickl, geb. am 2. 9. 1884 in Po⸗ . zuletzt wohnhaft gewesen in Prag 1, Fisch⸗ markt

Ernst Adler, geb. am 16. 3. 1898 in Karlsbad, Gertrude Adler, geb. am 26. 5. 1897 in Karlsbad, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad,

Walter ö geb. am 6. 8. 1889 in Prag, zu⸗ 6. . nhaft gewesen in Prag X, Neuernburger raße 8, .

. Heß Kohn, geb. am 1. 5. 1875 in Karlsbad, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, Lodecka 3 / IV, Sektions Großloge JI der Logen mit deutscher Verhand⸗ lungssprache in der CSR. J. 9. O. F. Inpenten Of Odd. Fellow in Prag, Fides Loge Nr. 17 in Prag, Concordia Loge in Prag, Loge Moldavia in Prag,

reundschaftsloge Nr. 1 in Prag,

18. Loge Société in Budweis,

19. Freimaurer „Harmonie“ in Prag II, Trojagasse 7, hierdurch zugunsten des Reiches vertreten durch den Reichs⸗ , in Böhmen und Mähren eingezogen. Festgestellte

ermögenswerte sind dem Vermögensamt des Reichsprotek⸗ tors, 3 J, Emaus Kloster, zu melden. Eine Abschrift bzw. ine Durchschrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeileitstelle Prag zuzuleiten.

Prag, den 11. März 1942.

Geheime Staatspolizei Staatspolieileitstelle Prag.

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes üher die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 13. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 11) wird das gesamte im Inland befindliche Vermögen (inbegriffen: Barvermögen, Haus⸗ und Grundbesitz der Judenfamilie Klauber, und zwar: Klauber, Arthur, geb. 28. 2. 1887 Protivin, Klauber, Helene, geb. Foch, geb. 14. 12. 1888 Zdikov, und Klauber, Ernst, geb. 1. 12. 1914 Winterberg, sämtliche in Winterberg wohnhaft gewesen, zugunsten des Deutschen Reiches (Reichs⸗ finanzverwaltung) eingezogen.

Regensburg, am 7. März 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Regensburg. Popp.

Bekanntmachung Nr. 2 zur Anordnung Nr. 10 vom 15. Februar 1941

Auf Grund des 56 der Anordnung Nr. 10 über die Verbrauchsregelung für Milchzentrifugen und Einrichtungen zur Herstellung von Butter (Butterfertiger, Butterfässer) vom 15. Februar 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1941) wird bestimmt:

§1 Die im §z 5 der Anordnung Nr. 10 *) vorgeschriebene Meldung ist von Herstellern und Einführern , . bis um 10. des ersten Monats eines jeden Quartals für den k des vergangenen Quartals zu erstatten.

82 Diese Bekanntmachung tritt am 15. März 1942 in Kraft. Berlin, den 12. März 1942. Der Reichsbeauftragte für technische Erzeugnisse. Dr. Erusiu s.

Anmerkung: Der 55 der Anordnung Nr. 10 lautet:

1. Der Reichsstelle sind bis zum 10. eines jeden Monats die Anzahl der im vergangenen Monat hergestellten oder eingeführten und auf Erwerbsschein ausgelieferten Milchzentrifugen und Butter⸗ fertiger (Butterfässer) zu melden.

2. Die Hersteller haben die Meldungen bei der Fachgruppe Landmaschinenbau der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Can WI, Kurfürstendamm 200, und die Einführer unmittelbar bei der Reichsstelle einzureichen. (Von Herstellern, die nicht Mitglieder der Fachgruppe Landmaschinenbau sind, bei der jeweils für sie zuständigen Organisation der gewerblichen Wirtschaft.)

3. Die Meldungen sind nach Milchzentrifugen und Butter⸗ ers; (Butterfässern) einerseits und nach Rauminhalt anderer- eits zu unterteilen.

Bekanntmachung

Die am 11. März 1942 ausgegebene Nummer 21 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Verordnung über den Einsatz zusätzlicher Arbeitskräfte für die Ernährungssiche rung des enen Volkes. Vom 7. get 1942. Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die kreis⸗ kommunalen Bezilge der Landräte. Vom 16. März 1942. n. 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, RM. Postbeförde⸗ rungsgebühren: O03 RM für ein Stück bei Voreinsendu unser Postscheckkonto: Berlin 96200. . ö

Berlin NW 40, den 12. März 1942. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 19 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 11. März 1942 2 6 Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 2. 3. 42, Allg. Dienstglter d. Beamten d. einfach, d. mittl. u. d. gehob. Dienstes im Bereich d. allg. Verw. RdErl. 2.3. 42, Abgabe frei⸗ werdender Sammlgn. d. Ges.. Min. u. sonst. Zentralbl. d. Reichs an d. k zur . an neugeschaff. Dienst⸗ stellen. RdErl. 8. 3. 42, Bezüge f. efolgschaftsmitgl,, die zum militär. od. zivil. Krankenpflegedienst od. zur Dienstleistg. beim DMK. herangezogen werden. RdErl. 4. h 42, Unterstützgn. an Versorgungsempfänger aus d. Baltenländern, aus Galizien u. Bolhynien. RdErl. 4. 3. 42, Krankenfürsorge bei d. Ostmärk. Beamtenkrankenfürsorgeanst.; ö. Vene ss u. Einhebg. d. Bei⸗ träge. RdErl. 5. 3. 42, Regelg. d. Versor ungsbezüge nach ehem. österr, Recht u. Regelg. d. Be üge d. sudetendt. Versor⸗ , , RdErl. 6. 3. 42, Weiterzahig. d. bish. Dienst⸗ ezüge an notdienstverpflichtete Kriegsaushilfsangest. RdErl. J. 3. 42, Kranzspenden u. Nachrufe beim Ableben v. Behörden⸗ angeh. Reichs⸗ u. Staatshaushalt, Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. 2. 3. 42, Benenng. 8. Reichs- bankgirokonten in d. Briefbogen d. Behörden. RdErl. 3. 3. 42, Niederschlag. v. Ansprüchen d. Reichs; Einstellg. ð. Einziehungs⸗ verfahrens; Aenderg. v. Verträgen. Kom munalver⸗

bände. RdErl. 3. 8. 42, Vergnügungssteuer d. Gaufilmstellen

in kinolosen Orten. RdErl. 4. 3. 42, Berücksichtig. d. Gewerbe⸗ , . im Finanzausgleich. Beschl. 27. 2. 42,

enderg. d. Grenzen d. Stadtkr. Posen u. d. Landkr. Posen u. Schrimm. Sammlungs⸗ us. Lotteriewesen. RdErl. 3. 3. 42, Werbg. v. Geldspenden u. Mitgl. f. d. Dt. Gesellsch. zur Rettg. Schiffbrüchiger. Polizei verwaltung. RdErl. 5. 3. 42, Regelg. üb. Versand u. Mitnahme v. Waren aus d. besetzt. franz., belg. u. niederländ. Gebieten. NdErl. 5. 3. 42, Regelg. üb. Versand u. Mitnahme v. Waren aus d. Gen.⸗-Gouv. RdErl. 5. 3. 42, Tanzlustbarkeiten im Kriege. RdErl. 6. 3. 42, Gast⸗ stättengels. RdErl. 3. 3. 42, Organisation d. SchP. d. Reichs (Anträge auf Einrichtg. neuer Dienststellen bzw. Erhöhg. d. Soll— stärke im Altreich). RdErl. 5. 3. 42, Zahlungsregelg. f. d. in d. besetzt. Gebieten eingesetzt. Pol., Verbände. RdErl. 3. 3. Eheschließgn. v. Pol⸗Vollzugsbeamten d. OrdnPol. RdErl. 3. 3. 42, Ausübg. v. Privat- u. Krankenkassenpraxis durch Pol.⸗ Vertragsärzte. RdErl. 5. 3. 42, Pauschvergütg. d. Gend. Zu besetzende Gend.⸗Abt.Führer⸗Stellen. RdErl. 27. 2. 42, Schul⸗ eld bei d. Pol. Bildungsanst. RdErl. 28. 2. 42, Schulungs⸗ ehrg. f. Anwärt. d. staatl. gehob. Pol.Verw.⸗Dienstes. RdErl. 2. 3. 42, Erkennungsmarken f. mot. Gend.⸗Einheiten. RdErl. 2. 3. 42, Vorläuf. Best. üb. d. Beschulg. d. Bez. Offz. Anw. u. üb. d. Besetzg. freier Bez. Offz.Planstellen d. Gend. RdErl. 2. 3. 42, Außerdienstl. fachl. Fortbildg. f. Pol. Verw.⸗Beamte. RdErl. 2. 83. 42, 15. Res.⸗Offz.⸗Anw.⸗Lehrg. f. Wachtm. d. SchP. u. Gend. RdErl. 3. 3. 42, Prüfberechtig. f. d. Reichssportabzeichen. RdErl. 4. 3. 42, Wohnungsfürsorge f. d. Angeh. d. staatl. Pol., reichseig. Beamtenwohnungsbau in d. neu eingeglied. Gebieten. RdErl. 4. 3. 42, Kosten d. Nachrichtenverbindungswesens im Luftschutz. RdErl. 5. 3. 42, Vorprüfg. bei Beginn d. Rev.⸗Offz .⸗ ö. RdErl. 6. 3. 42, Einrichtg. einer Panzerschule d. Ordn Pol. u. Umbenenng. d. Pol.⸗-Kraftfahrschule Wien. RdErl. 5. 3. 42, Polizeil. Ueberwachg. d. Kraftfahrz.⸗Verkehrs; hier: Schong. d. Reifenmaterials. Personenstandsange⸗ . RdErl. 3. 3. 42, Einstellg. d. Bearbeitg. v. Ehegenehmigungsanträgen nach d. Blutschutzges Wehr⸗ angelegenheiten. Kriegsschäden. Familien⸗ unterhalt. RdErl. 3. 3. 42, Richtl. f. d. Wertfeststellgn. beim Tausch kriegszerstört. volksdt. landw. Betriebe gegen ehem. poln. landw. Betriebe. RdErl. 5. 3. 42, Verzeichn. d. Stellen d. NSK., die unter d. Gruppen 1 bis. 7 d. Tarifs d. Vergütungs⸗ ãtze ) auf Grund d. RLG. geforderte Unterkunft fallen. dErl. 6. 8. 42, Sachl. Zuständigkeit d. Feststellungsbehörden. 6. RdErl. 6. 3. 42, Vergütungssätze f. d. persönl. Aufwendg. f. ,, die auf Grund d. Notdienst-VO. herangezogen werden; 6. Einbehaltg. d. Vergütgn. bei Freiheitsentziehg., Vergütg. f. Selbstunterbring. sowie Aenderg. d. Anl. Reichs⸗ arbeitsdienst. RdErl. 5. 3. 42, Untersuchungstätigkeit d. Gesundh Ae. f. d. RAD. RdErl. 6. 3. 42, Mitwirkg. d. Jugend Ae. bei d. Erfassg. d. Geburtsjahrg. 1924 d. weibl. Jugend f. d. RAD. Vermessungs⸗ u. Grenzsachen. RdErl. 2. 3. 42, Außerordentl. Lehrabschlußprüfg. d. Verm.-Techniker bei Oeffentl. bestellt Verm⸗ Ing. Wohlfahrtspflege u. Jugend⸗ wohlfahrt. RdErl. 6. 3. 42, Mitwirkg. d. Jugend Ae. bei d. Erfassg. d. Geburtsjahrg. 1924 d. weibl. Jugend f. d. RAD. Volksgesundheit. RdErl. 3. 3. 42, Hilfskräfte bei gerichtl. Leichenöffngn. RdErl. J. 3. 42, Zusammenarbeit zwischen Ge⸗ sund A. u. Hifswerl „Mutter u. Kind“ d. NSV. RdErl. 5. 3. 42, Untersuchungstätigkeit d. Gesund Ae. f. d. RAD. RdErl. 28. 2. 42, Hebammenges. RdErl. 3. 3. 42, Gebühr f. d. He⸗ bammenprüfg. Veterinärverwaltung. RdErl. 5. 3. 42, Milcherhitzungseinrichtgn. RdErl. 6. 3. 42, Bekämpfg. d. Maul⸗ u. Klauenseuche; hier: Impfkosten. Verschie⸗ denes. Handschriftl. Berichtign. Reichsindexziffer für Februar 194. Neuerscheinungen. Stellenausschreibungen von Gemeinde⸗ beamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Verlag, Berlin WS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2, 15 H. für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2.0 Re für Ausgabe B leinseitig bedruckt).

Postwesen Postdienst mit dem unbesetzten Frankreich Vom 16. März an wird zwischen dem Reichspostgebiet (ein—

schließlich Elsaß, Lothringen, Luxemburg sowie Protektorat und

General vuvernement) einerfeits und dem unbesetzten Frankreich einschließlich Corsica und nordafrikanische Besitzungen anderer⸗ seits ein beschränkter Briefpostverkehr aufgenommen. Er wird auf wichtige Geschäftspost beschränkt. Inwieweit diese Voraus⸗ , ü ist, wird von der Auslandsbriefprüfstelle entschieden. lusdrücklich wird darauf hingewiesen, daß für Privatpost das Verbot des Nachrichtenverkehrs weiter bestehen bleibt. Zugelassen werden in beiden Richtungen gewöhnliche und eingeschriebene Briefe und Postkarten zu Auslandsbedingungen und“ -gebühren. Der Absender hat auf den Sendungen nach dem unbesetzten Frankreich das Departement mitanzugeben mit dem Zusatz „unbe— setztes Frankreich“. Die Sendungen nichtgeschäftlicher Art werden . zurückgesandt. Eine Gebührenerstattung findet

Der Fernmeldeverkehr wird noch nicht aufgenommen.

Postpakete nach der Slowakei

Nach Mitteilung der Slowakischen Postverwaltung gehen Pakete. nach der Slowakei häufig ohne die ö . nungen und deren Abschriften ein, namentlich, wenn mehrere Pakete eines Absenders an denselben Empfänger gerichtet sind. Es ist nicht angän ig, derartigen Paketen eine gemeinsame Rech⸗ nung und eine Abschrift beizufügen, vielmehr muß jedes einzelne . von einer Rechnung und einer Abschrift begleitet sein.

ie Pakete lagern daun nicht bei dem Verzollungsamt, bis alle erhebliche Verzögerungen in der Aushändigung vermieden werden.