— — —
- ——
. * . e . — . .. 1 . . * 1 4 2. * i ? 3 ü ö. 5 . r a *. Reichs ˖ und Staatsanzeiger Rr. 62 vom 14. März 1942. G. d * Neuer Weg der Berufserziehung im Handwerk weiße mittel 9 — — bis — — Linsen, käferfrei 7I, 60 bis 72,50, 109,00 Helsingfors 9, C3, Prag —— . Madrid —— Alles Brief- Linsen, käserfrei 5 — — bis — — und 9 — — bis —, —, Speiseerbsen, turse. 83
In der Gemeinschaftslehrwerkstätte Hemer⸗Westfalen wurde ein 15wöchiger Grundlehrgang für Lehrlinge aus metallverarbei⸗ tenden Handwerksbetrieben zu Ende geführt. Es waz der erste Lehrgang dieser Art in Großdeutschland, der auf Veranlassung von *. Dr. Arnhold im Reichswirtschaftsministerium, Sonder⸗ abteilung , und Betriebsführung, von Ingenieur Krug⸗Berlin mit Unterstützung des Ausbildungsleiters der Ge⸗ meinschaftslehrwerkstätte, des Landeshandwerksmeisters, des Handwerkskammerpräsidenten und der Deutschen Arbeitsfront durchgeführt wurde Sein Zweck war, durch eine Ergänzung der Meisterlehre in Form einer planmäßigen Grundlehre den Wir⸗ kungsgrad der Berufserziehung auch im Handwerk bedeutend zu steigern. Auf einem Schlußappell wurde nach einigen fachlichen Vorträgen ein Schreiben von Prof. Arnhold verlesen, in dem es heißt, daß es durch diesen Grundlehrgang gelungen sei, einen für das Handwerk geeigneten Lehrplan für die Grundlehre im ersten Lehrjahr fertigzustellen und zu erproben.
Devisenbewirtschaftung
Verfügungssperre für inländische, ehemals litauische, lettische und estnische Vermögenswerte
Der Reichswirtschaftsminister hat die Runderlasse 14141 D. St. — R. St. und 4341 D. St. — R. St. aufgehoben, da die in⸗ ländischen, ehemals litauischen, lettischen und estnischen Ver⸗ mögenswerte, soweit sie rechtlich oder wirtschaftlich Feinden im Sinne der Verordnung über die Behandlung feindlichen Ver⸗ mögens vom 15. Januar 1940 (RGBl. 1 S. 191) gehören, auf Grund der 2. rg ihn ger nn, hierzu vom 390. Juni 1941 (RGBl. 1 S. 371) den Bestimmungen uber die Behandlung feind⸗ lichen Vermögens unterliegen.
Wirtschaft des Auslandes
Starke Investitionen der schweizerischen Großbanken in Bundesanleihen
Zürich, 13. März. Die sieben schweizerischen Großbanken haben infolge ihrer ungewöhnlich großen Flüssigkeit im letzten Jahr wieder zahlreiche Schweizer Staatsanleihen gekauft und da⸗ durch der Regierung bedeutende Mittel zur Verfügung 6 In den Jahren 1939 und 1910 hatte sich ihr Wertpapierbestand um 126 Mill. sfr. erhöht, wovon allein 65 Mill. ssr. auf Staatsanleihen entfielen. Diese Entwicklung hat 1941 eine Steigerung erfahren. Das Wertpapier⸗Portefeuille erhöhte sich um eff. 2723 Mill. ffr. Davon entfallen allein 247 Mill. ffr. auf Anleihen des Bundes und der Bundesbahnen. Dabei erfuhr die Bilanzsumme der Banken eine Steigerung um 62 Mill. sfr. banken erfuhren dadurch 1941 eine wesentlich andere Zusammen⸗ setzung. Der Anteil der Wertpapiers 3 von 1 X auf 17 *,
der Anteil der Staatspapiere allein erhöhte sich von 5 2 auf 13 3. Die Zusammensetzung des Wechselbestandes durch die von Schatzwechseln des Bundes ist dabei noch nicht Auch die staatlichen Kantonalbanken haben 1941 ihren Wert⸗ papierbestand um 106 Mill. sfr. vergrößert, und zwar hauptsächlich durch Kauf von Bundesanleihen.
Der wirtschaftliche Aufbau Malahas Tokio. 13. März. Der Vizechef der japanischen Militärver⸗ waltung für das Malaya⸗Gebiet, Wataru Watanabe, gab erst⸗ malig vor Vertretern der Presse nähere Einzelheiten über die Pläne zur Verwaltung des Malaya⸗Gebiets. Danach erfolgt diese . 6 ͤ 6. die Japaner. Eigentum und Leben der Sultane werden geschützt und ihr religiöser Rang an— erkannt. Das Unionsystem der malayischen Staaten wird auf⸗ ehoben. Die Verwaltun n, durch ein Zentralorgan bzw. Provinzgouverneure und deren Behörden. Die Militärverwal⸗ tung wird allmählich auf die Zivilverwaltung übergehen. Finanziell gesehen wird jede Provinz künftig selbständig sein. Die Naturvorkommen an Gummi, Zinn und Bauxit werden von japanischen Kartellen übernommen und ausgebeutet, die gleich- zeitig das in diese Unternehmungen investierte Kapital mitver— walten. Dis Währung des Malaya⸗Gebiets bleibt zunächst der dortige Dollar und die japanische Militärnote.
An taufspreise der Deutschen Reichsbant für ausländische
Silber⸗ und Scheidemünzen: RA
, 100 Belgas 49 Hun, oo, . Dänemarr 109 arenen a 30 England wd 1 Pfund 83.49 Finnland — . 100 Finnmark .... 6,665 Frankreich . 100 Franken.... 5 — Griechenland.... . 100 Drachmen ... 1,67 Holland — 100 Gulden . 132,70
wd . rrnrnnnnn w 16163
d w Kroatien , 100 Kuna . 5, Norwegen.... . .. . 100 Kronen 657, — Portugal .... . 100 Esceudo ...... 10,05 Vun nm ien , . Schweden.... . 100 Kronen... . 658, — Schweiz K 100 Franken.... 56, — Serbien.... .. 100 Dinare K Slowakei.... . . ... 100 Kronen ö ga ar, l00 Pengs ..... 60,90 Ver. Staaten von Amerila 1
Die Elettrolyttupfernotierun g der Vereinigung für deutsche Elektrolijttupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 9 64 März auf 74,00 R (am 13. März auf 74,00 RA)
r kg. .
Berlin, 13. März. Preisnotierungen für Rahrun gs⸗ mittel. (Verkau fspreise des Lebensmittelg ro ßhande ls für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) [(Preise in Reichsmark.] Bohnen,
Die Aktiven der Groß⸗
ereinnahme erücksichtigt.
Inland, gelbe 5 —, — bis — —, Speise erbsen, Ausland, gelbe 5 — — dis = chesch. gias. gelbe Erbsen, ganze Y = = bis —= = Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 — — bis — —, Grüne Erbsen, Ausland 60, 60 bis 61,50, Reis, Italiener, gi. S) 49, 70 bis 50, S0, Reis S) —, — bis — — und *) — — bis — —, Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, fein, Co bis 5/or) 41,50 bis 42,50), Gerstengraupen, mittel, C / lr) 40,50 bis 41,505), Gerstengraupen, grob, Csd*) 37, 00 bis 38,00), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/ 6* 34,00 bis 35,005), Gerstengrütze, alle Körnungen?) 3490 bis 36,004), Haferflocken Hafernährmittel ) 45,00 bis 46, 00), Hafergrütze (Hafernährmittel *) 465, 00 bis 46, 00), Kochhirse“*) 38, 00 bis 40, 00, Roggenmehl, Type 1600 24,5ß bis — —, Weizenmehl, Type 1470, Inland 32,40 bis — —, Weizengrieß, Type 560 38,25 bis —, —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38, 15), Sago, deutscher 49,36 bis 51, 35, Zucker, Melis Grundsorte 67, 90 bis — —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50), Gerstenkaffee, lose 4,50 bis 41, 50f), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Kaffee Ersatz mischung 7o, 00 bis 80,090, Rösttaffee, Brasil Superior bis Extra Prime) zug, 0 big 73, o, Köstiaffee, Zentralamerilas) 468 00 bis Ss Cd Kakaopulverhaltige Mischung 136, 00 bis ——— Deutscher Tee 2490,00
bis 280, 00, Tee, südchines. Souchong ) 810, 0 bis 9oo, Tee, indischz) O96, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80 / 85, in Kisten —, — bis
— —. Pflaumen, Jugoslaw., 60 / S5, in Kisten — — bis —— Pflau⸗ men, Bulgar. — — 6j — — , Sultaninen, Perser — — bis — —, Sultaninen — — bis — —, Mandeln, süße, handgewählte, aus—= gewogen — — bis — —, Mandeln, bittere, handgewählte, aus- gewogen —, — bis — —, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland fandiert — bis — — Kunsthonig, in v-kg⸗Packung (Würfeh 70, 00 bis 72, 00, Bratenschmalz 183,04 bis — —, Rohschmalz 183,04 bis —, —, Dtsch. Schweine schmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, — , Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis — — Speck, geräuchert 190, o bis — —, Tafelmargarine 174,00 bis — — Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis — —, feine Molkereibutter in Tonnen 323, 00 bis — — feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 00 bis —, —, Molkereibutter in Tonnen 316,00 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis — —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,90 bis — —, Speiseöl, ausgewogen 175,00 bis — —, Allgäuer Stangen 2096 130,69 bis 138,00, echter Gouda 409 190,00 bis — —, echter Edamer 4090 190,00 bis — — bayer. Emmentaler (vollfett) 270,90 bis 275,4 Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 116,00, Reis Siam 1 — — bis — — Reis Siam II — — bis — —
Reis Moulmein — — bis — —
5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 13. März Wöchentliche Notierun gen für Nahrungsmittel. Preise m Reichsmark.! Schnitt und Band- nudeln, Suppeneinlagen, mittlere, Hörnchen, Bruchmaccaroni 72,00 bis 73,00, Fadennudeln und Spätz e 74,00 bis 765,00, 7) Maccaroni Ih, 00 bis 6 00, ) Spaghetti 77 05 bis Is, )0o, Kümmel ausgewogen, deutsch 124, is bis 160,56, Steinspeisesalz in Jutesäcken“) 20, 00 bis — —, Steinspeisesalz in Papiersäcken') 19,60 bis —, —, Steinspeise⸗ salz in Werkspackungen 23,80 bis — — Siedespeisesalz in Jutesäcken) 22,00 bis — —, Siedespeisesalz in Papiersäcken) 21,60 bis — —,
4.
Siedespeisesalz in Werkspackungen 25,80 bis — —, Zuckersirup, hell,
in Eimern — — bis — —, Kirschsirup — — bis — —, Marmelade, Vierfrucht, n Eimern von 12 kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 und 16 kg — — bis — — do aus getr. und fr. Pfl. in Eimern von 12 und 16 kg S0, 00 bis 83, 00, Pflaumen⸗
apfel in Eimern von 12 kg Sb, 00 bis S6, 00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 kg 90,00 bis 96,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 kg
90,00 bis S6, 06 verbilligte Vierfrucht 49,00 bis — —, verbilligte
Apfelnachpreßgelee 49, 0 bis — —, verbilligte Erdbeerapfel . ie
bis —— — Marmelade: Preise ohne Rohstoffzuschlag. — zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
f) Hartgrießware 4 4 — RM per 100 Eg.
̃Papiersäcke 40 Pf. billiger per 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten
Devisen
Prag, 13. März. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327,00 G., 1327, 00 B., Berlin — —, Zürich 578,90 G., b8o, lo B., Oslo 667, 60 G., 568, 8090 B., Kopenhagen 521,60 G., b22, 50 B., London 98, 90 G., 99, 10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand isl, 0 G., 131,60 B., New Hork 2498 G., 25,02 B., Paris 49,965 G., 50, 05 B., Stockholm 594,60 G., 595, 80 B., Brüssel 399, 60 G., 400,40 B., Budapest — —, Bukarest ——, Belgrad 49,95 G., bo, 66 B., Agram 49,95 G., 50, os B., Sofia 30,47 G., 30,53 B.,
Budapest, 13. März. (D. N. B.) (Alles m Peng.) Amsterdam 180, 73 , Berlin 136,20, Bukarest 2,718 , Zagreb 6,981, Mailand 17,77, Helsinki 5, 90, Paris 6,81, Prag 13,82 Sofia 415,50, Zürich 80, 20 6, Preßburg 11,71.
London, 14. März. (D. N. B.) Paris —— Berlin — —, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 443 - 4,47, Amsterdam — —, Brüssel — —, Italien (Freiv. ) — —, Schweiz 17, 0 - 17, 40, Kopenhagen (Freiv.. — —, Stockholm 16,86 — 16,95, Oslo — — Buenos Aires (offiz. 16,96 74 — 17,13, ö de Janeiro (inoffiz) —— Schanghai Tschungking⸗Dollar 0 / . 03.
Amsterdam, 14. März. (D. N. N.) 12,00 Uhr; holi. Zeit.) Amtlich. Berlin 765,3 ,g, London — —, zo, 11-36, 17, Schweiz 45,63 43,B, 71, Helsingfors — —, Italien (Clearing — —, Mabrid — —, Oslo — —, Kopenhagen — —, Stockholm 4,81 - 44,90, Prag — . —.
Zu rich, 13. März. (D. N. B.) [1140 Uhr.! Paris 9,67, London 1736, New Jork 4,81 nom., Brüssel 69,00 nom., Mailand 22, 661 ., Madrid 390,56, Holland 229, 90 nom., Berlin 172,52 v, Lissa⸗ bon is, 10, Stockholm 102.679. Oslo 9g8,50 nom., Kopenhagen S9, 90 B., Sofia 5. 25, Prag 17,25, Budapest 102,50, Belgrad — —, Athen — —, Istanbul — —, Bularest 226, 00, Helsingfors 877,650, Buenos Aires 87, 50o, Japan 101,00.
Kopenhagen, 13. März. (D. N. B.) London 19,34, New York 479, 00, Berlin 191,80, Paris 10,865, Antwerpen 76, So, Zürich 111,25, Rom 26, 3s, Amsterdam 264,70, Stockholm 114,18, Oslo
Bnentlicher Anzeiger
Athen 16.68 G., 16,12 B.
New York 402,50 — 103,50,
Paris — —, Brüssel
Stockholm, 13. März (D. N. B.) London 16,8666 G., 16,95 B., Verlin 167,50 G., 168,50 B., Paris — —, G., 5, 00 B. Brüssel' —— G., 67, 60 B. Schweiz. Plätze M7, 60 G., 7, 8o B., Amsterdam — — G., 223 56 B., Kopenhagen S7, 6o G., 87,900 B., Oslo 96, 358 G. 98,68 B., Washington 4156, 065 G., 420, 0 B., . fors 8,35 G., 8, 59 B., Rom 22, 06 G. 22,20 B., Prag — —, Madrib — — Kanada 3,765 G., 3,82 B.
Oslo, 13. März. (D N. B.) London — — G., 17,75 B., Berlin 175,25 G. 176,75 B., Paris — — G., 10,00 B., New Yori — G., o, 0 B., Amsterdam — — G., 235,090 B., Zurich lol, 0 G., 103, 0900 B., Helsingfors 8, 70 G., 9, 20 B., Antwerpen = SG., Il,50 B., Stockholm 104,55 G., 105, 10 B., Kopenhagen 91, 75 G., 92, 25 B., Rom 22,20 G., 23,26 B., Prag — —.
London, 13 März. 1D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 237,4, Silber fein prompt 2537, Silber auf Lieferung fein 2567/4, Gold iös / —
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 13. März. (D. N. B.) Reichs - Alt- besitzanleihe 16378, Aschaffenburger Buntpapier 121,00, Buderus Eisen 143,00, Deutsche Gold u. Silber 384,00, Deutsche Linoleum — — , Eßlinger Maschinen 163,00, Felten u. Guilleaume 158,00, Heidelberg Cement 193,00, Ph. Holzmann 165,25, Gebr. Junghans 149r½, Lahmeyer 162, 00, Laurahütte —, —, Mainkraftwerke 116,00 , ,. 1693 Voigt u. Häffner —, — Zellstoff Waldho
1 8 *
Hamburg, 13 März. (D. N. B.) I[Schlußkurse. Dresdner Bank 160,00, Vereinsbank 163,00, Hamburger Hochbahn 131,00, Hamburg ⸗Amerika Paketf. 107,50, Hamburg⸗Südamerila 196/00, Nordd. Lloyd 107, 50, Dynamit Nobel 1265,50, Guano 91, 00, Harburger Gummi 142,00, Holsten⸗Brauerei 208, 00, Karstadt 193,00, Siemens St. ⸗Akt. 360,00 B. Vorz.⸗Akt. 350,0 Neu Guinea —, —, DOtavi 2879
gg ien, 13. März. (D. N. B.) 490 Nied.⸗Donau LSds.⸗Anl. 1940, A 104,00, 499 Ob.-Donau Lds.-Anl. 1940 103,25, 40 Steier- mark Lds. Anl. 1940 103,25, 49, Wien 1940 102,85, Donau- Dampfsch.Gesellschaft — —, A. E. G. Union Lit. A — —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 103,75, Brau⸗AG. Oesterreich — Brown⸗Bover —, —, Egydyer Eisen u. Stahl — —, „Elin“ AG. f. el. Ind. — —, Enzesfelder Metall — —, Felten⸗Guilleaume — — Gummi Semperit — —, Hanf⸗Jute⸗Textil ——, Kabel- und Drahtind. — —, Lapp⸗Finze AG. 102,75, Leipnik⸗Lundb. — — Leykam⸗Josefsthal 78, 75, Neusiedler AG. —, —, Perlmooser Ka — —, Schrauben⸗Schmiedew. 228,900, Siemens⸗Schuckert —, — Simmeringer Masch. 159,00, „Solo“ Zündwaren — —, Steirische Magnesit — —, Steirische Wasserkraft 226,00, Steyr⸗Daimler-⸗Puch
138,25, Steyrermühl Papier 91,25, Veitscher Magnesit — — Waagner⸗Biro — —, Wienerberger Ziegel — — Wiener Protektoratswerte, 13. März. (D. N. B.)
Zivnostensta Bank 194,090, Dux-Bodenbacher Eisenbahn 183,00, Ferdinands Nordbahn — —, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 143,50, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 144,50, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 82,50, Metallwalzwerk A. Mährisch⸗Ostrau 176,00, Prager Eisenind.-Gesellschaft 417, 90, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudet 18,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 343,75, Heinrichsthaler Papierfabr. ——, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck= fabriken A. G. 59, 50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 93,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 59,50, 499, Dux Bodenbacher Prior, -Anl. 1891 — — 49, Dur⸗Bodenbacher Prior. Anl. 1893 — —, Königs ⸗ hofer Zement 450,00, Poldi⸗ Hütte 690,00, Berg⸗ und Hüttenwerksges. 88, 00, Ringhoffer Tatra 4135,90. Renten; 454 Mährisch Landes= anleihen 1911 10,15, 49, Pilsen Stadtanleihen ——, 4M M Pilsen Stadtanl. C= —, 6595 Prager Anleihe — — 499 Böhm. Hyp.-Bank Ffandbr. (Gr jährig ——— 4 Böhm. Bandesbant Schuld verschrei= bungen = [, (4h, Höhsm. Jandeabant Komm. Schuldsch. == 49, Böhm. Landesbank Meliorationssch. ——, 49 Pfandbr. Mähr. Sparkasse ——, 4 m Pfandbr. Mähr. Sparkasse 9 80, 49, Mähr. Landeskultur ⸗Banl⸗ Komm. ⸗Schuldver. ——, 439 Mähr. Landes-
kultur Eisenbahn⸗Schuldverscht. —— 4 ν Zivnostensta Bank Schuldv. —. —. z Amsterdam, 13. März. (D. N. B.) A. Fortlaufend
notierte Werte: 1. Anleihen: 479 Nederland 1640 S. 1 mit Steuererleichterung —— 479 do. 15940 S. 1 ohne Steuererle ich= terung 1005s, 49, do. 1940 S. IL mit Steuererleichterung 101 *, 3 Ye, do. Io4l1 (St. zu 100) 9739, 499 do. 1941 loo / zäh do. ß sinn, e, ä, do, 16s zorg, s. Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 795, do. Handels Mij. Zert. (10900) 117,50. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKu) 160, 0, Van Berkels Patent 132,25, Fokler Neder. Vliegtuigenfabr. 181,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 148,26 *), Philips Gloeilampen- fabr. (Holding⸗Ges.) 268, 00*), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 230, 50*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 145 ½9*), Holland Amer. Lijn. 124,501), Nederl. Schepoaart Unie 131,50*), Handelsvereenig. Amsterdam (H Va 24100), Deli Mij. Zert. 1000) al, on), Senembah Mij. 119,50. B. Kassapapiere: J. Festver⸗ zinsliche Werte: 3 sg Amsterdam 1937 S. I 9ov, 3 He Y, Rotter= dam 1938 S. 197,50, 495 Nederl. Bankinstelling Pfb. ——, 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 130, 00, Amsterdam Droogdok — — Heemaf. N. V. 194,75, Heinekens Bierbrouwerij 230,906, do. Zert. Holland. St. Meelfabriel 187,00 G., Holl. Draad und Kabelfabriel 286, 00, Holl. Kunstzijde In. (5 KI) — — Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 170,50, Intern. Viscose Comp. 118,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 118,50, Lever Bros. C Unilever N. V. 796 Vorz. 148, 0 do. 99 Vorz. Zert. 149, 60, do, 636 Vorz. (St. z. 100) 143,00, do. 6 9ο St. 3 1060) 139,50, Nederlandsche Kabelfabriek 473,50, do. Zert. N, 50, Nederlandsche Scheepsbouw Mij. 201,00, Neper⸗ landsche Vlas Spinnerij 198,00, Philips Gloeilampenfabr. Vorz. 174,75, Reineveld , — —, do. Vorz. 137,00, Rotterd. Drvogbol Mij. 339, 00, do. Zert ——, Kom. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 126,6, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 171,650, Stoom⸗Spinnerij Spanjdard 121,56, Stork Co. 237,00, do. Vorz. 173,50, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 117,50, Vereenigde Blikfabrieken 220,265, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelder Zonen 180,00, do. Pref. 162, 00, Wilton Feijenoord Dog en Werft 240, 00, do. Vorz. w — Nederl. Wol. Misj. — — Holland. Am. Lijn. ert. (100 1238, 00, Del. Mij. Zert. (100 — — Blaauwhoedenveem⸗
Vriesseveem 106, 00, Magazijn de Bijenkorf N. V. 162,00, do. 6 *.
kum. Vorz. 1665, 0, do. Gewinnber.-Sch. R. II — —, — *) Mittel.
C. Untersuchanga nud Gerafsfachen. 4. Qessenniiche Gustegn . . tei cu gesfenschasen. ia. Ges m. S. D. 18. Uasad- nnd err, ; 2. we ertunm 6. tan b Aomm and ig es Metten. ö. , , . 14. NMelchs vant and Bankaugmeise, X. , ö 7 6. w r * Dents che Qulonialg r 1. 3 Oandalg. and Qomenanditgesekes haften, 16. —— et aunten achtungen.
3. Auf ebote
149302 ufgebot.
6/13 F 2541. e Vereinigten Tex⸗ tilwerke K. Scheibler und L. Groh⸗ mann, Aktiengesellschaft mannstadt, vormals lautend: Ver⸗
und L. Grohmann, Attiengesell⸗ gender angebn rkunden beantragt: a) tigen Obligationen eigener : mit den Nummern bis 5834 ein⸗ lich, ließ gh im Nominalwert von je 2ß0 USXl. Dollar, M1
ĩ ft in Lodz, haben das Aufgebot 6278 bis 6400, 8201 bis S352, 501 bis mannstadt, Hindenburgplatz ö, D
c) die
in Litz, 4400, 6559 bis 6672, 322 bis 340, 6101 . der Urkunden werden aufgefor⸗ bis 6277, 5801 bis 6000, 1498 bis 1632, einigte Industriewerke K. Scheibler 3016 bis 38315, 6701 bis 6976, 600 bis
verlorengegangener 5490, 1049 bis 1574, 7e30 bis 7529, anberaumten a) die Fismpröozen⸗ 6414 bis Söos, 166 bis zei, ses biz Rechte anzumelden und die Urkunden sst usgabe 1368, 7To0n bis Jon jeweils einschließ⸗ vorzulegen. widrigen falls die Kraftlos⸗ dert. Ueber seinen Aufenthalt ist nichts eri larusig der Urkunden erfolgen wird. bekannt. Er und seine etwaigen Nach. kommen werden ir ere, sich bis
zum 16. Mai 19
Inhaberaktien eigener Il. Ausgabe im Nominalwert von je ie Inhaber⸗1 5750 Zloty mit den Nummern 1 bis
aktien eigener J. Ausgabe im Nomi⸗ 668, 699 bis 707, 709 bis 758, 1201 bis 149308] nalwert von je 5750 Zloty mit den 1221, 1661 bis 1733, 2100 bis 2118, Nummern 1801 bis 2006, 3875 bis 685, 2143 bis 2551, 2561 bis 2792, 2917 bis storf geb. Mojen in Lüneburg hat den 8315 bis 8652, 3601 bis 8878, 4309 bis 2932, jeweils einschließlich. Die In⸗ Antrag auf Ausstellung eines Erb⸗ scheines nach ihrem am 1. 3. 1941 Freitag, verstorbenen Ehemann Adolf Pengstorf erantwortlich far den Amilichen und Nichtamt. Zu den Erben gehören auch
ert, spätestens in dem auf 13. November 1942, 11 Uhr, vor gestellt.
Litzmannstadt, den 6. März 1942. Das Amtsgericht.
VI. 2042. Die Ww. Bertha Peng⸗
ichneten Gericht (Geschäftsstelle für achlaßfachen) zu melden. Der Nach n. 1 19 9000. H.. , den 10. März 1942. s Amtsgericht.
lichen Teil, ven . und für den Verlagt
i dem unterzeichneten Amtsgericht, Litz⸗ a Brãsden Dr. la n ge n Botsdam; ,,, ie ; Tad h 39 6 12 , derantwortlich für den ,. und den Aufge gte erm ihre He storf oder dessen A mm inge. 1 Ruder 636 pe ale gi, T loten burt. ö st etwa 1818 nach Amerika ausgeman. Druck der vpreug e igel gr und Drucerel
mb b.. Ber
Drei Beilagen (einschl, Vorsenbellaget und einer Zentral ˖ dandels register beilage).
auf dem unter⸗
Dal, vs v2
Deutscher Neichs anzeiger
BPrenßhischer Staats anzeiger
6 8646
abholer bel der
eigenstelle 1,90 Bestellungen an, ln
rlin für Selbstabholer die WU 10 Sie werden nur gegen Va der vorherige Betrages einschließlich des 3 6 z; ?
Grschelnt an Jedem rr rr abends. durch dle Bost monatiich 2.30 M. ließlich o. 8 ei 4 3 * J Vest elbst- 33 ni 6 6 r 6 ,
Ne SW. steaße M ginzelne Nummern dieser Aungabe , i, .
l ga ga.
für den Raum einer fünfgespaltenen 88 mm breiten Petit-Felle einer dreigespaltenen ge mm breiten Petit-Zeile 185 M. — Anzeigen nimmt an die Anz eigenstelle Berlin SW 6s, chriebenem Papier vij ugeben, welche Worte
mstraße 33. Mlle Dru 11 nzusenhen, ins beso bene durch Fecthruczd (einmal unter (besonderer Vermerk am Rande) h müssen 8 Tage von nstelle eingegangen sein.
12 i.
u 833 re.
in ! Anzeige
Nr. 6 3 a . ,. Verlin,
Nr. i /igis Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Zollordnung für das Zollhofsgebiet des Zollamts München⸗ Großmarkthalle. . ö
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Reichenberg . 6 0 die Einziehung von Vermögenswerten für as Reich.
Bekanntmachung Nr. 1 der Reichsstelle für Mineralöl vom 16. März 1942 zur Anordnung Nr. 43 (Regelung des Absatzes und des Verbrauchs von Schmieröl für Verbrennungs⸗ kraftmaschinen) vom 16. März 1942.
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1, Nr. 22, und Teil Il, Nr. 9.
Amtliches
Deutsches Reich
Auf Grund des § 255 Absatz 3 der Allgemeinen Zoll⸗ ordnung vom 21. März 1939 in der Fassung vom 11. August 1941 (Reichsministerialblatt 1939 S. 313 und 1941 S. 201) wird die folgende Zollordnung erlassen:
z Zollordnung für das Zollhofsgebiet des Zollamts München⸗Großmarkthalle 51 Zoll hofsgebiet
(I) Diese . gilt für das Zollhofsgebiet des Zollamts München⸗Großmarkthalle. E) Das Zollhofsgebiet umfaßt:
1. das Zollamtsgebäude mit Zollhalle (Zollboden),
2. die öffentliche Zoll niederlage,
3. den Zollhof, das sind die nördlich und westlich des ollgebäudes liegende Gleisanlage (Zollgleise 1 is 4, die in lb des durch Umzäunung ab⸗ egrenzten Geländes liegenden Fahr⸗ und TLade⸗ traßen und der Parkplatz östlich der Zollgleise 2 und 3 des Zollamtsgebäudes,—
4. die Gleisanlagen im Lebensmittelbahnhof, ein⸗ schließlich der Zollabfertigungsgebäude, und die Gleisanlagen im Freiladehof des Südbahnhofs, so⸗ weit dort Zollgut abgefertigt wird (Hinweis auf 87 Absatz Y. —
§82
Verwaltung des Zollhofsgebiets
(I Das Zollhofsgebiet untersteht dem Vorsteher des Zoll⸗ amts München⸗Großnarkthalle. Er übt Haus⸗ und Hof⸗ recht aus. q
(E) Der Vorsteher des Hauptzollamts München ⸗Lands⸗ bergerstraße erläßt im Rahmen dieser Ordnung die erforder⸗ lichen Anordnungen. 83
Allgemeine Bestimmungen
(I) Im Zollhofsgebiet dürfen sich nur die diensttuenden Beamten und solche . aufhalten, die dort beschäftigt oder an der Zollabfertigung beteiligt sind. Als beteiligt sind auch solche , . die Waren der Zollabfertigung zuführen oder abgefertigte Waren aus dem Zollhofsgebiet entfernen. Zutritt zum Zollhofsgebiet haben außerdem Per⸗ sonen, die Waren vor oder nach der Zollabfertigung besichtigen oder kaufen wollen.
(2) Wer sich im Zollhofsgebiet aufhält, hat die Bestim⸗ mungen dieser Ordnung zu beachten und bie Anordnungen eh ollamtsvorstehers und der diensttuenden Beamten zu
efolgen. j
99) Der Vorsteher des Hauptzollamts München⸗Lands⸗ bergerstraße kann den Aufenthalt im Zollhofsgebiet auf Zeit oder dauernd untersagen:
1. Personen, die nicht die erforderliche Gewähr für die icherheit der Reichsabgaben bieten, insbesondere solchen, die wegen Steuerstraftaten, Devisenvergehen oder Eigentumsvergehen rechtskräftig bestraft sind, 2. Personen, die trotz der an sie ergangenen Warnung 1h fortgesetzt in ungehöriger oder den Dienst törender Weise benehmen.
84 Besondere Anordnungen
(1) Zum Zwecke der Sicherstellung einer geordneten ann,, ist der Verkauf von 1 Gemüse und son⸗ tigen Lebensmitteln an den Zollabfertigungsplätzen sowohl als Zollgut wie auch als Freigut in stets widerruflicher Weife nur mit ganzen Eisenbahnwagenladungen gestattet.
(2) Der Verkauf einer Eisenbahnwagenladung in mehreren größeren Teilmengen unmittelbar vom Wagen ab ö. ausnahmsweise vom Vorsteher des Zollamts genehmigt
erden. .
G) Im Zollhofsgebiet is alles zu unterlassen, was die dort lagernden Waren oder die Abgabenerhebung gefährden oder die Ruhe und Ordnung stören könnte. Es ist ins⸗ besondere verboten: . .
1. das Rauchen auf dem Zollboden, in der öffentlichen Zollniederlage und auf den Rampen, .
Zollordnun
Berlin, Montag, den 16. März, abends
2. das unnötige Verweilen im Zollhofsgebiet,
3. das Mitbringen von Hunden — auch an der Leine, 4. das Anbieten und Feilhalten von Waren, die aus dem freien Verkehr in das Zollhofsgebiet gebracht
werden. 85 Verkehr mit Fahrzeugen
(I) Fahrräder dürfen in die Räume der Zollabfertigungs⸗
gebäude nicht eingestellt werden.
(2) Das Radfahren im Zollhofsgebiet ist widerruflich
. Es kann vom Vorsteher des Zollamts zeitweis ei dichterem Verkehr) untersagt werden.
6 Perfonentraflfahrzeu g dürfen? im Zollhofsgebiet nicht verkehren. Andere Fahrzeuge dürfen im Zollhofsgebiet nur r Zu⸗ und Abfuhr von Waren
Die Zollbeteiligten oder ihre Beauftragten ahrzeuge auf dem dafür bestimmten Parkplatz
solange verkehren, als dies erforderlich z
dürfen diese abstellen.
( Die Reichsfinanzverwaltung haftet nicht für die Sicherheit der im 2 stehenden Fahrzeuge oder der
auf ihnen befindlichen Gegenstände. (5) Fahrzeuge aller Art dürfen im mäßiger 853 im Schritt) verkehren. 86 Amtsstunden
Die vom Oberfinanzpräsident München für das 3
München⸗Großmarkthalle festgesetzten Amtsstunden (ollgesetz
§ 40 Absatz 2) werden durch Aushang im Einang zum
amtsgebäude bekanntgegeben (Allgemeine Zollordnung § 55.
897 Wiedergestellung von Eisenbahnzollgut
(I) Der Wagenführer hat das in das Zollhofsgebiet ge⸗ brachte Eisenbahnzollgut mit den dazu gehörigen Zollurkunden Zollbeamten zu gestellen. Stückgüter sind in der Zollhalle zu gestellen.
(2?) Der Vorsteher des Zollamts München⸗Großmarkthalle kann die 2 von Massengütern auf den Gleis⸗
bahnhof und auf den Gleisanlagen im Freiladehof des Südbahnhofs ( 1 Absatz 2 Ziffer 4) zu⸗ lassen, wenn der Zollhof G 1 Absatz 2 Ziffer 3) für die
unverzüglich den mit der Uebernahme betrauten
anlagen im Lebensmitte
ollabfertigung nicht ausreicht.
§8 8 Frist für den Zollantrag
Wiedergestellung oder
(I) Der Zollbeteiligte hat den Zollantrag (Sollgesetz ö.
Ss§5 74 und 75) zu stellen
1. ö die auf den Gleisen gestellten Waren in den onaten Juni, Juli und August innerhalb vier Tagen, in den übrigen Monaten innerhalb sechs
Tagen, 2. für Waren, die in der gelegt sind, innerhalb sechs Tagen.
Die Frist beginnt mit Ablauf des Gestellungs⸗ tages. Sonn⸗ und Feiertage werden nicht mitgerech⸗ na. Der Vorsteher des Zollamts kann die Frist in
begründeten Ausnahmefällen verlängern.
(“) Zollgut, über das nicht fristgemäß verfügt wird, wird Frist auf Anordnung des Vorstehers des Zollamts München⸗Großmarkthalle auf Kosten und Gefahr
nach Ablauf der
des Zollbeteiligten einem Spediteur zur Anmeldun öffentlichen Zoll niederlage übergeben (Zollgesetz 15 A Zollager⸗Ordnung § 4 Absatz Y.
8§ 9 Abfuhrfrist
9 Die verzollten und die anderen zollamtlich behandel⸗ ten ollabfertigung, spätestens bis Schluß des Tages der Zollabfertigung, aus dem Zollhofs—
aren sind nach der
gebiet zu entfernen.
9 Der Vorsteher des Zollamts kann ausnahmsweise die
der Verkehr nicht er⸗ schwert wird. Die Verlängerung darf im Zollfreischreibungs⸗ verfahren und in Fällen, in denen eine Einfuhrzollschuld ent⸗ standen ist, nur dann genehmigt werden, wenn der 3 beteiligte auf alle , gegen das Reich für den Fall des Verlustes, der Beschädigung oder Minderung der
Abfuhrfrist verlängern, wenn dadur
Waren . verzichtet (Allgemeine Zollordnung
(G3) Wird die Abfuhrfrist für die zum freien Verk . Waren überschritten, so kann
ö. und 1 des ger ben ten aus dem entfernt uUnd in
ladene Packmaterial un
ich aus dem Zollhofsgebiet zu entfernen.
510 Zuwiderhandlungen
züg
Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser llordnung nordnungen (6 2) werden nach 5 413 der Reichs⸗
oder gegen die im Rahmen dieser erlassenen abgabenordnung geahndet.
1942
Poftschecttonto: Berlin 41821
Schlußbestimmungen tritt am 1. April 1942 in Kraft.
ollordnung für den Zollverkehr beim ünchen⸗Großmarkthalle und im sogenannten Lebens- mittelbahnhof vom 5. September 1930 (Bayer. Staats- anzeiger 1930 Nr. 222) außer Kraft.
München, 11. März 1942.
Der Oberfinanzpräsident München. Weisensee.
Diese Zollordnu Gleichzeiti
Bekanntmachung
Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ und staatsfeindlichen Vermögens sudetendeutschen Gebieten vom 12. Moi 1939 (Reichsgesetzbl. S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — La 159439 3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi / Jd. 7126/39 — wird das unbewegliche Vermögen des Karl Le 1890 in Eggenberg⸗Graz, und seiner Ehefrau Franziska b. am 5.8. 1898, zuletzt wohn⸗ iermit zugunsten des Deutschen
ziehung volks⸗
esamte bewegliche und e reer, geb. am 3. 8.
Lederer, geb. Konirsch, haft gewesen in Tetschen, Reiches eingezogen. Reichenberg, den 11. März 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. J. V.: Möller.
. ollhofsgebiet nur in windigkeit (Höchstgeschwindigkeit 16 km, Pferde
Bekanntmachung
Auf Grund der S§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ und staatsfeindlichen Vermögens detendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers nnern vom 12. Juli 1939 — La 1594/39 3819 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi / d. — 7126/39 — wird das gesamte des Malzerzeugers Gustav Israel Haas, geb. am 9. 10. esselicka, zuletzt wohnhaft in Troppau, jetzt im zugunsten des Deutschen — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
Troppau, den 13. März 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
Protektorat,
Bekanntmachung Nr. 1
der Reichsstelle für Mineralöl vom 16. März 1942 . zur Anordnung Nr. 43
atzes und des Verbrauchs von Schmieröl für Verbrennungskraftmaschinen) vom 16. März 1942
Auf Grund des 57 der Anordnung Nr. 43 vom 26. Ja⸗ nuar 1942 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 21 vom 26. Januar 1942) erteile ich folgende
Ausnahme⸗Genehmigung:
In Abweichung von §1 der Anordnung Nr. 43 kann Schmieröb zum Verbrauch in Verbrennungs- rischöäl oder Regenerat) gegen Ab⸗ uföl aus Verbrennungskraftmaschi⸗ bis zur Höhe von 4095/0 der an den elieferten Ablaufölmengen ohne Vorlage von Motoren⸗ eichsbeauftragten für Mineralöl ab-
lung des Abs
ollhalle einstweilen nieder⸗
kraftmaschinen lieferung von erkäufer ab-
öͤlscheinen des gegeben und bezogen werden.
Der Verbraucher ist jedoch verpflichtet, dem Lie⸗ ferer über die hiernach empfangene Menge an bzw. an Regeneraten eine Bescheinigun stehendem Muster auszustellen. Der Lie Bescheinigung dem Wirtschaftsamt vorzulegen. Die cheinigungsformulare können von den Regenerieranstalten oder sonstigen Vorlieferern bezogen werden.
Berlin, den 16. März 1942.
Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. J. A.: Budezies.
Bescheinigung über Rücklieferung von Motorenfrischöl (bzw. Motorenölre generat) gegen Ablieferung von Ab⸗ lauföl aus Berbrennun gstraftmaschinen.
Name des Ausstellers (d. h. des Verbrauchers): ..... ..... ..... 24 aa ö Name und Anschrift der Dienststelle, von welcher der Verbrauche seine Motorenölscheine zugeteilt erhält: ..... ...... ...... ...... .. Von Firma i egen Ablieferung von raftmaschinen 409,9 — Motorenölregenerate erhalten zu haben, bescheinigt
erer hat diese
erforderlichen Be
2
kg Ablauföl aus Verbrennungs- frischöl bzw.
er Vorsteher des ollamts die Waren einem Spediteur übergeben, der sie auf ollhofsgebiet esitz behält oder dem Zollbeteiligten zuführt. ( Der ö hat das aus dem Wagen ausge⸗
entladenes verdorbenes Obst, Ge⸗ 4 und andere Abfälle nach der Zollabfertigung unver⸗
kg Motoren
2 2 2
ü 2 2 den 2 28
. Unterschrift)
gur Beachtung: Die Bescheinigung ist vom Wirtschafts amt des Verbrauchers vorzulegen!
Wirtschafts amt
ieferer dem
50 9 2 Frischölmenge zwecks Anrechnung in Kartei des Ver Dienstsiegel
2
(Unterschrift d. Wirtschafts amtes)