1942 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Mar 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs · und Staatsauzeiger Rr. 65 vom 18. März 1942. S. 4

2

le sss K Der Versicherungsschein Nr. 209263, auf das Leben von Herrn Carl Gott⸗

Reichsmarteröffunnga bilan

schalk ausgestellt, ist verlorengegan⸗ en und wird von uns für raftlos erklärt, sofern nicht innerhalb von 14 Tagen Ansprüche bei uns gel⸗ tend gemacht werden.

Mannheimer Lebensversicherungs⸗

Gesell schaft A.⸗G., Berlin W S, Krausenstrasse / 10.

419867 Aufgebot. Isar Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.

Versicherungsschein Nr. S5 415, Versicherter Otto Jatob in Gröden (Prov. Sa.), * am 2. 1. 1900, ist abhanden gekommen. Der Inhaber des Dokumentes wird hiermit aufge⸗ ,. sich binnen zwei Monaten ei der vorbezeichneten Gesellschaft zu melden, andernfalls der gen sicherungsschein hiermit für erklärt wird. ö

München, am 12. März 1912.

Der Vorstand.

—— 7. Aktien⸗ gesellschaften

18667 . Virunit⸗Knopf⸗Verwertungõ⸗ 2A. G. in Abwicklung.

Der Aufssichtsrat besteht aus; Dr. Reinhold von Fischer⸗Lossainen, Berlin, Vorsitzer; Werner Grohs Berlin, stell⸗ vertretender Vorsitzer; Felix Halbach, Berlin.

Alleiniger Abwickler ist: Dr. Wal⸗ ter Eichmann, Berlin.

Berlin, den 20. Februar 1942.

Der Abwickler:

Dr. Walter Eichmann. —— 48682.

Abwi dk lun gs bilanz

per 30. September 18941 (für die Zeit vom 1. Ottober 1940

bis 30. September 1941). mee...

Attiva.

Anlagevermögen: Beteiligungen, Stand 1. 10.

1940... 4 503,

Abgang bis

36. 9. 1941 24 00, Wertpapiere d. Anlagever-

mögens

Umlaufvermögen: sassenbestand 171,04 Andere Banl⸗

guthaben 38 937,80 Sonstige Forde⸗

rungen Nückbürgschaften

nannte Ver⸗ 9 kraftlos

z 231, 8

Passiva. Abwicklungskapital:

Abwicklungskapital per

1. 10. 1940 519 515, 2 Kapitalrück⸗·

zahlung per

1. 12. 040 445 500,

Tos 7

Zuwachs bis 36. 9. 1941 20 147, 63 Jückstellungen für Steuern Verbindlichkeiten. .. Bürgschaften

94 162 84

17 200 42565 87 108 911 fi

é 224 531 50

Abwicklungsgewinn⸗ und Berlust · rechnung für den 89. Septbr. 1941 (für die Zeit vom 1. Oktober 1940 bis

50. September 1941).

Anfwendun gen. Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben.. Sonstige Aufwendungen. Steuern vom Ertrag und v.

Vermögen.. 3 790, Rückstellungen TI 200, Beträge von Wertminde⸗

rungen t Außerordentliche Aufwen⸗

dungen Zuwachs vom Abwicklung kapital 5.

Ertr ge. Erträge aus Beteiligungen Erträge aus Verwaltungen e, rn ,, .

uflösung Sonderrückstellg. Steuerrückvergütungen

Attien gesellschaft für In⸗ und Aus⸗ landsunternehmun gen in Abwid⸗ lung, dam nnr R. Schroeder. von Velsen.

Nach pflichtmäßiger Prufung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der von den Ab⸗ wicklern erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise entsprechen die Buchführung, der

ahresabschluß und der Geschäftsbericht, oweit er den i, wu erläutert, en gesetzlichen Vorschriften.

Hamburg, den 10. November 1941.

Dr. Koob, Wirtschaftsprüfer.

Aufsichtsrat: Dr. Kurt Sieveling, Vorsitzer; Dr. Otto Friedrich Krichhauff, stellvertr. Vorsitzer; Freiherr Cornelius

Attiva.

Anlagevermögen:

Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ oder Wohngebäuden

Maschinen und maschinelle Anlagen

Beteiligungen: a) bewertbar b) unbewertbar.

Umlaufvermögen:

Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse, Waren...

Lohnausrüstung Wertpapiere, unbewertbar

a) bewertbar b) unbewertbar

Leistungen: a) bewertbar... b) unbewertbar. ...

Wechsel: a) bewertbaw . .. b) unbewertbar ö 66

Schecks, unbewertbar guthaben: a) bewertbar . b) unbewertbar ..

Andere Bankguthaben: a) bewertbar. ... b) unbewertbar. ..

Entschädigungsansprüche aus Kriegaschaben

Sonstige Forberungen: a) bewertbar .. e b) unbewertbar.

Passiva. Grundkapital ; ö Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage .. 2. Andere Rücklagen...

laufvermögens: Wertpapiere ö

Wechsel Schecks ö

Andere Bankguthaben... Sonstige Forberungen.... Rückstellungen für ungewisse Schulden: a) bewertbar... b) unbewertbar. ..

a) bewertbar b) unbewertbar

Leistungen: a) bewertbar n b) unbewertbar

Verbindlichkeiten gegenüber Banken

Sonstige Verbindlichkeiten: a) bewertbar. . is h b) unbewertbar

der Bücher und der Schriften der ellscha , . und Nachweise entsprechen vom

Litzmaunstadt, im Februar 1942. Dr. A. Meier, Wirtschaftsprüfer.

b Fabrikgebäuden oder anderen Baulichkeiten

Werkzeuge, Betriebs- und Geschaͤftsausstattung

Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen:

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen

Feser eh nb einschl. von Keichöbäni und

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

Wertberichtigungen zu unbewertbaren Beteiligungen. Wertberichtigungen zu unbewertbaren Posten des Um⸗

Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen. Forderung. auf Grund von Warenlief. u. Leistung.

är befand einschl v dieichab anl. u. Fofischeãguthai.

Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden:

Berbindlichleiten auf Grund von Warenlieferungen und

Verbindlichleiten gegenüber Konzernunternehmen Alzeptverbindlichkeiten: a) bewertbar... b) unbewertbar..

Textilwerke Karl T. Vuhle Attiengesellschast, Litzmannstadt.

493421.

z zum 1. Jannar 1940. RM, S9

640 528 500

2 553 036 334 340

HR. M

4223 118 1 500 964

641 028 36

303 097 . 641 269 223 714

3 220 11282

710 965 296 486

24 078 250 669

41 601 11650

85 801 12 513

9 F. d 9 d 0

70 403 10 672

8 d 9 9 9 90 2 9 9 o o

8 T7 J

8 889 765

116807087

174 182 98 26 750 -

14 502 41

100644182

274 748 18 280 41

42751

498 314 147972

81 O76 2226

ö 2zo osʒ 94 hoh

26 750 11 282 296 486 2850 669 230 1150 12 518 10 672

437 762 362 600

121 0566 43 106

1 620 O94 . 171624

. 18 9660 - ö 15 26806 ]

28280 1010 200 ö 27 7686 48

5 O00 000

24 533 d00

608 75514 S00 265 164 162 02

37 719 25 169 989 60

84 210 - 11 888 -

10238 0611

Nach dem abschließenden ae, nder finn ee, Prüfung auf Grund e

ft so

d Bereinigung Artien gesellschaft. en hen. . n irtschaftsprüfer. Der Vorstand: Karl J. Buhle, Alfreb Buhle, Robert Schultz.

Holtermann,

e der vom Vorstand erteilten Auf⸗ die geichsmarkeroffnungsbilanz sowie der dazu orstand erstattete Bericht den gesetzlichen Borschriften.

8 889 5689

as3a3].

Attiva.

Anlagevermögen:

Bebaute Grundstüdce mit:

a) Geschäfts oder Wohngebäuden

b) Fabrikgebäuden oder anderen Vau⸗ lichkeiten .

Maschinen und ma⸗ schinelle Anlagen.

Werkzeuge, Betriebs und Geschäftsaus-⸗

stattun . Im Da. befindliche Anlagen...

1. 1. 1940 R. AM

2 653 0386

334 340

423 2 . 3 722 37

ö 1742 42 163

48 487 21 7228

Textilwerke Karl T. Vuhle Attiengesellschast, Litzmannstabt.

. Bilanz zum 31. Dezember 1949.

n,

Ab Abschr? 8 35

5 O43 9 26 052 380 837

S7 089

31. 12. 1940 RM &

421 797 62

14664492 2 264 362

293 887 21 722

4811 449

640 28 500

Beteiligungen: a) bewertbar...

117778

M4190 023 16 616 1

4 478 404

6490 438 h00

b) unbewertba. 5 452 477

465 638

8 128 342

Umlaufvermögen: Roh, Hilfs⸗- und Betriebsstoffe ne, Erzeugnisse ertige nr, ., Lohnausrüstung Wertpapiere, unbewertbar.

.

aren.

a) bewertban -. b) unbewertba...

Forderungen auf Grund a) bewertbar b) unbewertbar .

, , . an Konzernunternehmen echsel, unbewertbar Schecks, unbewertbar

a bewertbar. . . by unbewertbar .

b) unbewertbar

Sonstige Forberungen: a) bewertbar kee d b) unbewertbar

von Berenberg⸗Goßler; Anton Hübbe; Dr. Julius Schlinck. .

Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen

Kassenbestand einschl. von Reichsbank⸗ unb Josischeãguthaben:

Andere Bankguthaben: a) bewertbar... Entschädigungzanspruche aus Kriegs sachschaden

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen..

296 830, 22 71 316, 36 . 2i 1ol/i

eferungen und Neisnngcn⸗ V.... 2865 217,07 . 2906 486,81

41 311,01

1150,28

i a J 12 51323

14 * .

1488 246

S9 2832 26 750

20 721

J h 80 704

31 162 226 4653 230

42 962

946 618 147 97216 b3 960 657

1 6

Grundkapital . Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage

Wertberichtigungen zu unbewertbaren Beteiligungen Wertberichtigungen zu unbewertbaren Posten des Umlaufvermögens:

Telegraphon Ges. m. b. v.

2. Aufbaurücklage 3. Andere Rücklagen

26 750,

apiere 2 11 282,24

Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und ; Selingen ö 295 486,81 Wechsel 225 453,456 Schecks . Kassenbestand einschl. von Reichsbank⸗ und Postscheck⸗ guthaben Andere Bankguthaben Sonstige Forderungen - . Rückstellungen für ungewisse Schulden: a) bewertbar . 606 030,41 ; a . . V) unbewertbar. 386 162.

Verbindlichleiten: Anzahlungen von Kunden: a) bewertbar 19 661,23 b) unbewertbar 43 1066,29 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Temssũngcn:; a) bewertbar 227 585,43 b) unbewertbar

Verbindlichleiten gegenüber Konzernunternehmen Alzeptverbindlichkeiten, unbewertbar .

Verbindlichkeiten . Banken

Sonstige Verbindlichkeiten: a) bewertbar

. b) unbewertbar

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

Reingewinn 1940

Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr

Aufwendun gen. 1. Löhne und Gehälter 2. Soziale Abgaben 3. Abschreibungen auf Anlagen 4. Zinsen 5. Üusweispflichtige Steuern 6. Beiträge an Berufsvertretungen. . J. Zuweisungen 6 Rücklagen: a) cklage

b) Aufbaurucklage Außerordentliche Aufwendungen... Reingewinn 1940

Ertrãge. Ausweispflichtiger Rohüberschuß. . Erträge aus Beteiligungen

683 323

gol 192 62 767

245 210 197 48386 16 260 7 894

639 166

1926 378 266

8 I78 493 1949.

R. 1502 84s 107 751 165 638 33 837 2656 141 lz 196

131 025

1216 z 8 z 6t

X88 985

2 887 620 1 360 15

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung,

Litzmannstadt, im Februar 1942. . reuhand? vereinigung Attien gesellsch aft. Dr. A. Meier, Wirtschaftsprüfer.

Durch Beschluß der Hauptversammlun 1942

vom J. Mar

ersonen in den Uufsichtsrat gewählt worden: Herr Karl Plihal, Frau 6 1 Herr Gustav Märtin und Herr Artur Kindermann,

Buhle, Frau Herta Plihal, mannstadt.

Schultz, Litzmannstadt.

49878 Rheinisch⸗Westfälische 49883 : I e r m , , Köln. , Die neuen Zinsscheinbogen zu unseren 4/0 igen (ab 1. 4. 1942 4 igen) Golbpfandbriefen Serie 9 gelangen gegen die Erneuerungsscheine, die nach Rummern geordnet mit Vex— zeichnissen einzureichen sind, von jetzt an zur Ausgabe. Köln, den 13. März 1942.

Der Vorstand. mn mmm mmm, leg n ische Telefon · Geselisch aft

n elefon⸗ A. G. 1. Liqu., Düssel dorf.

Dilanz per 81. Dezember 1941.

Bermõ gen. RM & Anteile bei der Telegra⸗

phon Ges. m. b. H., Düsseldorft ..... e,, . ,

versammlung

14. April 1942,

Bank, Frankfurt (Main),

940/41. ung des

lastung des 4. Wa

5. Wahl des Abschlu

3018

423 856 . Zur

Telefonbau und ijormai

t Lehner X Co., Franl-⸗ . rt

1942 entweder bei der

Wächter sba

bei der Deuts Frankfurt

104 331

Vortrag 1.1. 1941... 198 272, 96

Verlust 1941 8 739 435

oder 202 012 730 138

Schulden. Attienkapitallonto.⸗.. . Reservefonds. Reservefonbs Delkreberekonto .. Abfindungskonto.

hausen, . während der üblichen bis zur sammlun

Die

700 000 1031 10 6535 7000 11 205

; 366 730 138

Gewinn- und Berlustrechnung per 31. Dezember 1941.

Un fwand. RM Verlustvortrag 1. 1. 1941. 198 272 Unkosten. ... 3739

202 012

hinterlegen.

Dilsselborf ——

fugten

olgte Sinterlegungsschein e einzureichen.

Die Hinterle nungsgemã

Ertrag. Verlustvortrag auf 1942. 202 12

202 012

Dũüsseldorf, den 31. Dezember 1941. pin, ,,, on elischaft zl. ¶. . in Liquidation. Rodde wig.

ur Beendigun

chaft, Wächtersba Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ am Dienstag,

Gesellschaftskaffe

Main), lautern, Saarbrücken, oder bei der Dresdner Bank, Geln⸗

Geschäftsstunden Beendigung der Hauptver⸗

ertpapiersammelbank

Tos so sis

Nach dem . , ,. , , , ift sowie der vom Vorstand er 2 der Bücher und der Schriften der Gesellschaft en,

Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Holtermann, Wirtschaftsprüfer.

sind ig

Der Ggorstand besteht aus den Herren: Karl J. Buhle, Alfred Buhle, Nobert

Gebrüder Adt Aktien⸗

G. M.).

den vormittags

10 uhr, in den Räumen der Deutschen Filiale Frankfurt (Main) in Roßmarkt 18. Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses. des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäfts-⸗

6 . 2. Bes , über die Verwen- d eingewinnes.

3. Beschlußfassung über ae Horst nne und Auf⸗

l um Aussichtsrat. ebe. ic rer. für das

auptver-⸗ ktionäre

äylĩ

in

die

Geschäftsjahr 1941/42. eilnahme an der sammlung sind diejenigen Al , die ihre Aktien gemäß tzung spätestens am 10.

n Bank, Berlin, Kaisers⸗

interlegung kann auch bei einem deutschen Notar oder bei einer ur Entgegennahme der Aktien ertyapiersammelbank gen; in diesem Falle ist die. Be⸗ cheinlgung des Notars über die er⸗ Hinterlegung bzw. der von ausgestellte , . einen Tag nach Ablauf der Hinter⸗ n, . bei der Gesellschafts⸗ a

ung ist auch dann ord⸗ s erfolgt, wenn Aktien mit ustimmung einer Hinterlegungsstelle ir diese bei anderen Bankfirmen

. der , ung im Sperrdepot gehalten werden. Wa tersbach, den 16. März 1912. Gebrüder Adi Attiengesellschaft.

Der Vorstand.

6 bir

beitskräfte vergrößern die Verbraucherzahl.

Ent⸗

be⸗ er⸗

der

bis

Der Uufsicht rat der Gesellschaft be⸗ . aus . deen . kan enn 3. ri e u Vorsitzer; 9 . Rurt Möllgaarb, Frank⸗ furt / M., stellvertr. Vorsiher; Rechts- anwalt Dr. Paul Wittmer, Frankfurt / M. Abwicler ber Gesellschaft ist Kauf

zelgenteil und

Prãstdent Dr Druck der en, ,. m

Kau Ber

Js Ts R

mann Ernst Rodbewig, Düsseldorf.

Verantwortli r den Amtlichen und Nichtamt- lich Teil u redalfionellen Teil, den Sch . her gb adam:

. ange ot ' en ö und Druderel

. m.

Drei Deil agen 2 . = d entral⸗ a n ker ln

n⸗

Ww

Deutscher Reichs anzeiger

Woch erkag abend.

2

3 1. 8 8

Vreuhischer Staatsanzeiger

nehmen

R ,

Inhalt den amtlichen Teiles Deutsches Reich

Bekanntmachung über die Finanzabteilung bei der Deutschen Evangelischen Kirchentanzlei in Berlin⸗Charlottenburg.

Betanntmachung über die ga n abieff n im Landeskirchen⸗ amt in Wolfenbüttel. :

Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebengmittel für die Z35. Zuteilungsperiode vom 6. April bis 3. Mai 1942.

Erlaß über Reichskarten für Urlauber.

Erlaß über Abgabe von Weizenmehl auf die rosa Nährmittel⸗ karten in besonderen Gebieten.

2. über die 49ͤ0ige Anleihe des Deutschen Reichs von ; ;

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Schneidemühl

über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Anordnung Nr. 1 der Beauftragten für , bei

den Wirtschaftsgruppen Fahrzeugindustrie, Eisen, Stahl und

Blechwaren⸗Industrie über vereinfachte Ausführung von Fahr⸗ rädern und Fahrradteilen vom 17. März 1942.

Amtliches Deutsches Reich

Belanntmachung

betreffend die 6 bei der Deutschen Evangelischen irchenkanzlei in Berlin⸗Charlottenburg

Durchführung des Gesetzes zur erung der Deut

an bie Mng vtetescis

Me den Raum einer

Berlin, Donnerstag, den 19. Marz, abenbs

Evangelischen Kirche vom 25. Juni 1937 Reichsgesetzbl. S. 697 habe ich zu Mitgliedern der Finanzabteilung bei der Deutschen Cvangelischen Kirchenkanzlei mit sofortiger Wirkung berufen:

1. den Oberregierungsrat Hoffmeister in Wolfen⸗ büttel,

T. den Oberkonsistorialrat Dr. Gefaeller in Berlin,

S. den Präsidenten des Landeskirchenamts K‚ipper in Darmstadt. .

Berlin, den 1J. März 1942. Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. Muh z.

28

Bekanntmachung

betrefsend die Finanzabteilung beim Landeskirchenamt . in Wolfenbüttel

Auf Grund a der . Verordnung zur Durch⸗ führung den Gesetzes zur Sicherung der 3. n Evan⸗ elischen Kirche vom 25. Junig 1937 Reichsgesetzbl. 1 S. 697) . ich den Kirchenverwaltungsrat Heuer in Wolfenbüttel mit sofortiger Wirkung zum Mitglied der Finanzabteilung beim Landezkirchenamt in Wolfenbüttel ernannt.

Berlin, den 11. März 1942.

Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten.

Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. Muhs.

Auf Grund des 5 1 der fir f r . 23 ĩ en

Betrifft: Durchführung ves

Das Reich hat alle Kräfte innerhalb und außerhalb seiner Grenzen für den ihm aufgezwungenen schweren Kampf mobilisiert. Demgemäß sind die Leistungsansprüche an die deutsche Landwirtschaft i Beginn des Krieges stetig im Steigen. Die erweiterte Wehrmacht, die wachfende Rüstungs⸗ industrie im Reich, in den besetzten Gebieten und im be⸗ ö Ausland stellen gewaltige Anforderungen an die

rnährungswirtschaft und damit in erster Linie an die deut— sche Landwirtschaft. Der natürliche Geburtenzuwachs, die notwendige Beschäftigung von Millionen ausländischer Ar— t Trotz stärksten Leistungswillens und höchster tatsächlicher Leistungen der Landwirtschaft hat die Witterungslage seit der Herbstbestellung 1939 nachteilig auf unsere Ernten gewirkt. Die Einfuhr von Lebengmitteln macht größere Schwierigkeiten als in Friedens⸗ 6 Diese Lage erfordert daher eine teilweise Senkung er bisher gewährten Lebensmittelrationen. Das deutsche Volk wird dies in dem Bewußtsein auf sich nehmen, damit einen wesentlichen Beitrag zur Erringung des militärischen Endsieges zu leisten.

Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird daher folgen⸗

des angeordnet: Er ster Abschnitt Lebens mittelzuteilungen

Für die Zeit vom 6. April bis 3. Mai 1932 (35. Zutei- lungsperiode) gilt die nachstehende Verbrauchzregelung:

—— I. Laufende Zuteilungen

In der Fh der Rationen für Brot und Mehl, Fleisch, Fette sowie , ., und ⸗„Zusatzmittel treten Verände⸗ rungen ein (vgl. Ziffern II VJ. Das Umtauschverhältnis Marmelade: Zucker wird auf 700: 350 g (bisher 450 9) ge⸗ ändert (vgl. gilt VV.

Die Käseration wird von 125 g auf 187,5 g erhöht; außerdem werden wie bisher 125 g Quark ausgegeben.

nhaber der rosa Nähr⸗

eder Versorgungsberechtigte elbstversorger, erhält in

mittellarten), mit Ausnahme der der 35. uteilungsperiode eine 2, von einer B).

Normaldo e Kondensmilch sogl. Ziffer Im übrigen bleiben die ö. ewährten Rationen an Schweineschlachtfetten, Quark, Getreidenährmitteln, Teig waren, Kartoffelstärkeerzeugnissen, Vollmilch, Zucker, Mar⸗ melade, Kunsthonig und Kakaopulver gegenüber der 34. Zu⸗ teilungsperiobe underändert. . . II.

Regelung der Warenabgabe auf die geichsbrottarten

Brotrationen .

Die Brotration der Kinder und Jugendlichen von 6 bis 20 Jahren sowie die Brotzulagen der Schwer⸗ Schwerst= Land und Nachtarbeiter bleiben unverändert. Gesenkt wird dagegen die Brotration der Normalverbraucher über 20 Jahre um , . 2560 g auf 2000 g und die Brotration der Linder bis zu 3 Jahren um 200 g wöchentlich auf 900 g. Die Kinder bis zu 3 8 erhalten jedoch unverändert wöchentlich 15 g Kinderstärkemehle. Die Brotration der Kinder von 3 bis 6 Jahren wird um wöchentlich 1609 g

Erlaß arten systems für Lebensmittel für die 88. Zuteilungoperiode vom 6. pril bis 8. Mai 1942 ;

mit „R versehenen Mehlabschnitte an Stelle von Roggen⸗

Die y hat die Einführung einer Reicht⸗ brotkarte für Kinder bis zu 8 Jahren und die Umgestaltung der bisherigen Reichsbrotkarte für Kinder bis zu ö ahren in eine solche für Kinder von 3 bis 6 Jahren 4 ich ge⸗ macht. Die Abgabe von Kindergetreide⸗ und Kinderreisnäßhr-= mitteln 14 nur noch auf die Reichsbrotkarte für Kinder bis 9 3 Jahren an Kinder bis zu 13 Jahren zulässig. Es önnen wie bisher auf die Abschnitte A bis D dieser Brot- karte an Stelle von 500 g Brot wöchentlich je 818 g Kinder⸗ getreide⸗ oder Kinderreisnährmittel bezogen werden.

Warenbezug

Die n n,, können auf die Brotkarten Roggen⸗ und Weizenerzeugnisse nach folgenden Vorschriften beziehen. Brotlarte A

Die Brotlarte A r,. künftig nur noch zum Bezuge von Brot aller Art einschließlich Mischbrot, jedoch mit Aus-= nahme von Weizenbrot (Weißbrot). Daneben bleibt für die Versorgungsberechtigten die Möglichkeit bestehen, auf die

brot auch Roggenme e,, , . und Roggenvollkorn⸗ schrot zu be 26 erner

ten 4 die bschnitte auch das bei der Weizenausmahlun noch anfallende Brotmehl beziehen. S8 Vereinfachung ) . alle Abschnitte der Reichsbrotkarten A, die also im wesentlichen zum Bezuge von Roggenerzeu nissen berechtigen, in Anlehnung an die bisher . estim⸗ mungen mit dem R⸗Aufdruck gekennzeichnet.

Brotkarte B

Die Brotkarte B, die wie bisher neben der Brotkarte A an Normalverbraucher und Jugendliche von 10 bis 80 Jahren i den wird, berechtigt zum Bezuge aller brotkarten⸗ plli tigen Waren einschließlich Weizenmehl (Type 1050) und

er anderen ,, G. B. Weizenbrot, Kleingebäck, ,, Zwieback, Paniermehl, Brösel, Reibebrot,

utschelmehl, Suppeneinlagen aus Mehltei .

Für den Bezug von Mehl, Backschrot und Vollkornschrot ist das Verhältnis don 109 Gewichtseinheiten Brot zu 75 Ge—= wichtseinheiten Mehl maßgebend. An Stelle von je 100 g Brot können die anderen Getreideerzeugnisse in einem von der . der deutschen Getreide und Futter⸗ mittelwirtschaft noch bekanntzugebenden Verhältnis abgegeben und bezogen werden.

Umgestaltung der Brotlarten

Die Reichsbrotkarten sind einheitlich für das Reichs- gebiet unter Aufhebung der r , d. Zoneneinteilung um⸗ , . worden. Die Reichsbrotkarte A für Normalver⸗ raucher hat das Format 11,8: 21 em (20 Nutzen) erhalten.

Kinder bis zu 19 Jahren erhalten wie bisher nur eine Brotkarte. Bei Kindern bis zu 3 Jahren ist dem Ver— braucher freigestellt, welche Erzeugnisse er zu beziehen wünscht. Die Karte dieser Verbrauchergruppe enthält deshalb keine mit k“ gekennzeichneten Abschnitte. Die Karten der Kinder von 3 bis 10 Jahren weisen nebeneinander gekennzeichnete und e, , dn, . Abschnitte auff

Backbetriebe, Einzelhandel und Gaststätten sind durch

erhöht unter Herabsetzung der Ration an Kinderstärkemehlen auf die Halfte (69 34 chert lich , ,

önnen die , , n, tig⸗

1842

Postschecktonto: Berlin 41821

Ausstellung von Bezugscheinen A

Bei Vorlage von Albschnitten, die mit dem -Aufdruck versehen sind, haben die Ernährungsämter im Verhaltnis von 100: 75 e ichen über „Noggenmehl“ auszustellen. Diese Bezugscheine berechtigen lediglich zum Bezuge von Roggenerzeugnissen und Brotmehl. Die Kennzeichnung der Bezugscheine als Roggenmehlbezugscheine ist in Anlehnung an das bisher übliche Verfahren vorgesehen.

Die Ernährungsämter haben die nichtgekennzeichneten Abschnitte der Brotkarten wie bisher im Verhältnis von 100 Gewichtseinheiten Brot: 75 Gewichtseinheiten Mehl in Bezugscheine über „Mehl“ umzutauschen, die zum Bezuge von Brot, anderen Backwaren, Mehl (Roggenmehl, Brotmehl und Weizenmehl der Type 1050) sowie Backschrot und Vollkorn⸗ schrot berechtigen.

Die Bestimmungen über die Ausstellung von Bezug— scheinen über Kinderstärkemehl, Kindergetreide⸗ und Kinder- reisnährmittel auf Grund der entsprechenden Abschnitte der Reichsbrotkarten bleiben von dieser Regelung unberührt.

Ausstellung von Bezugscheinen B

Versorgungsberechtigte, die in Lagern oder Anstalten zusammengefaßt sind un Ach dort in Gemeinschaftsverpfle= gung befinden, erhalten Bezugscheine über Mehl in Höhe von 300 g je Kopf und Woche. Dabei ist die für Normal- verbraucher geltende Regelung und das Umrechnung verhältnis von 100 Brot zu 75 Mehl zugrunde gelegt wor- den. Für den übrigen Teil der Rationen haben die Ernäh- rungsämter lediglich Bezugscheine über Roggenmehl zu er- teilen. Auch soweit die Brotrationen der Gemeinschaftsver⸗

flegten höher sind als die der Normalverbraucher, haben die

rnährungsämter Be 8 über Mehl lediglich in Höhe von 300 g je Kopf und Woche auszufertigen. Hiervon gelten folgende Ausnahmen:

Dem Werktuftschutz, den , , und den a n m,, n, haben die Ernährungsämter nur Bezugscheine über Roggenmehl zu erteilen. Jugend⸗Arrest⸗ anstalten haben gleichfalls nur Anspruch auf die Ausstellung von Berechtigungsscheinen über Roggenmehl.

Mehlbezugscheine dagegen erhalten die Krankenanstalten, die e, e,, , . und die Werkküchen in Höhe der ihnen . ehlzulage.

ie . an Kranke richtet sich nach dem Gutachten der ärztlichen Genehmigungsstelle.

Soweit bestimmte Verbrauchergruppen Zuschläge zum Mehl erhalten (z. B. Heime), sind diese in Form von Mehl⸗ bezugscheinen zu gewähren; soweit die , zur Brot- ration gegeben werden, haben die Ernährungsämter Bezu scheine über n, auszustellen. Die Gaststätten u ähnlichen Betriebe erhalten die Zuschläge zu den mit „R“ gekennzeichneten Abschnitten auf Bezugscheine über Roggen⸗ mehl und zu den nichtgekennzeichneten Abschnitten auf Bezug scheine über Mehl.

Ausstellung von Großbezugscheinen

Die Ernährungsämter haben auf Grund der über Roggenmehl lautenden Bezugscheine Großbezugscheine über Roggenmehl und auf Grund der über Mehl lautenden Be⸗ z . Großbezugscheine über Mehl auszustellen.

Regelung für besondere Gebiete

Mit Rücksicht auf die Verzehrsgewohnheiten in Bayer

Baden, Württemberg und in den Reichsgauen oer

Sudetenland, Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau,

Salzburg, Steiermark und Tirol mit Vorarlberg wird den

Bewohnern dieser Gebiete wie bisher die Möglichkeit ge⸗ eben, in erweitertem Umfange an Stelle von Roggenbrot oggenmehl wie folgt zu beziehen:

Normalverbraucher auf die Abschnitte Lb, II b, IIIb und

IVb der Reichsbrotkarte A statt je 500 g Brot je 375g Roggenmehl, auf die Abschnitte Ib, IIb, IIIb und IVb der Reichsbrotkarte A MIgd statt je 500 g Brot je 375 g , . auf die Abschnitt La, La, IILa und IVa der Zusatzkarte für Schwer- arbeiter statt je 500 g Brot je 375 g Roggenmehl, 69 die Abschnitte 1b, IIb, IIIb und IVb der Zusatzkarte . Schwerst⸗ arbeiter statt je 500 g Brot je 375 g Roggenmehl.

Daneben erhalten in diesen Gebieten die Normalver⸗ braucher, die Kinder und Jugendlichen von 6-18 Jahren und die Kinder bis zu 6 Jahren die n je i lungsperiode an Stelle von einmal 50 g Fleisch oder Fleisch⸗ waren 250 g Weizenmehl zu beziehen. Aus diesem Grunde berechtigen die mit einem „M der, ,,, Abschnitte der Reichsfleischkarten auch zum ug von 2659 g Weizen⸗ mehl. Soweit der Verbraucher von dieser Wahlmöglichkeit Gebrauch macht, berechtigt der mit „M'“ gekennzeichnete Ab- nitt der dtelchsflei e , von seinem Gültig⸗

Jugendliche von 10-20 Jahren

Schwerarbeiter

Schwerstarbeiter

eitsaufdruck während der ganzen Zuteilungsperiode zum Bezuge von Weizenmehl. Die Verteiler haben zum Wieder⸗

. n n, Organisationen angewiesen, an Juden und olen einbackwaren (Kuchen) nicht abzugeben.

bezug von Mehl diese Abschnitte, gegebenenfalls nach näherer e fn der e nr . zusammen mit den nicht⸗

16 3 /