Reichs · und Staatsanzeiger Nr. 66 vom 19. März 1942. S. 2 Kö . k 864 . . n onen, er , mass Ei e. vörfen beilage
ekennzeichneten Abschnitten der Brotkarten rechnen. gekürzt. Die Zulagen werden wie folgt gesenkt: für Schwer⸗ je 6235 g Schokoladenpulver, Malzkakao oder Milchgetränke⸗ . utsch N chs t n P 5 f * . 3 von if oder Fleischwaren n . 8 mit ö um . 100 g, en n,, n. sowie pulver mit Hagebuttenzusatz bezogen werden. Die Bezug⸗ und dum De en ei g anzeiger und ken i chen Staatsanzeiger M“ gekennzeichnete Abschnitt der Fleischkarten ebenso wie Lang- und Nachtarbeiter um wöchentlich 50 g. . e ,. sind nach wie vor auf „Kakaopulver“ aus⸗ Nr. 66 ; 8 erlin v 26.
bie ü rigen Abschnitte dieser Karten nur innerhalb der auff Jir die 35. Zuteilungsperiode gelten mithin folgende zustellen , vom 17. August 1940 — II C1- 3800 2 . Ek örje vom 118. Mürz
gedruckten Gültigkeitsdauer. . neue Rationen an Fleisch oder Fleischwaren: Erster Abschnitt unter III B —. 24 . enn, 2 ;
Zusammenstellung der Brot⸗ und Mehlrationen Normalverbraucher über 18 Jahre 300 g wöchentlich V. , ö , urtiae Kariger K . Lu . Grid . nern .
Kinder und endliche von 6 bis ; . . : . * — In der nachstehenden Zusammenstellung sind die von der 18 i ; lich 360g Regelung der Warenabgabe auf die Nährmittellarten 2 2 4, . ver ar n se, ᷣ Braun schw. Staat · Cassel. gandeatredit n nn, , e A ; feltgeltellte Kurer r viel d fi ee, 1 K. . ehl im einzelnen aufge ührt ; die ser — Schwerarbeiter * 3 ] 6 , . . 1. 1. 193 do. t M- fb. R. 26, ⸗ do. do. B. und , auch ersichtlich, in welchem Umfange Weizen mehl und Roggen⸗ Schwerstarbeiter ...... 54 . Ait gake 6 ar enn, renn if . lm rechnung ss atze. / . . be n n , , . a , * mehl bezogen werden kann. Lang⸗ und Nachtarbeiter.. ni 6 Hh er w k 1” Frans, 1 Lira, Leu. I bein S 680 RM a . E r. IBrenlau Æ M-. 1, . do. RM o m. S 0, 6 Ido. do. B. 10, 1.6. 9 . A. Vierwochenrationen an Brot bzw. Mehl in allen . 10 Rei ; rn, . etarten sin leibt mit 50 g für die 26 . e unverändert. In 1 bsterr. Hulben (old) — 20 ae, . Gulden fit o isoggenmws-nni ginfen 4 do. Ka- Ini. 18]. ¶ Ot Aienthl lz int . ͤ . ) Reichsgebieten außer Bayern, Württemberg, Baden a n, ,,,, 36 die Karten⸗ und ng einpflicht für Kartoffelstärkeerzeug . nher A. = n e, ner mä dei ischch n., nn eren! K ,, , dnl e reli do Er rn n ,, 2 und den Neichsgauen Westmark, Sudetenland, Wien, Einführung einer weiteren Reichsfleischkarte für Kinder und f warden , eff. einbezogen: 4 2 , K . k de. , w 2 Kärnten, n, , Oberdonau, Salzburg, Steier ⸗ gend lih. von g. 18 Jahren erforderlich geinacht. Da eine a) Milei⸗Nachspeise, j 12 w 2 . . ö. . ausl. gei. 1. ibis 14.10 r gen, n Dan r e Teige if, g. 183 io M ar ; mi ; ö 2 2 ĩ 7 i J ; . en, ö 1 3 4 * 1u. 2, 1.9. andw.ßentra ; do. do. R. 4. 1.9. — ; mark und irol mit Vorarlberg rbrauchergruppe in dieser Alterszusammensetzung bisher 2 p) Soßenpulver für Süßspeisen. , , n. goldrubel — 6.20 RM. 1 Peso Gold) — 20 RM. . r, ,. . r un 1. 2. 19682 EM Zan dez init- e 2 Normalverbraucher Karte A 6400 g Brot R nicht vorhanden war, hat diese Karte ein neues Unterschei⸗ Die kartenfreie Abgabe dieser Erzeugnisse ist ab 6. April elo th ker Oe e, n Tol ne en, g wo az ir 100 Tims ,, — , mae, ,,, = ; . 41 h I S * — 1 141
oder 5400 g Brot R Kennzei erhalten (vgl. die Liste der bisherigen 1942 verboten. 6 1”45und Sterling — 20 10 MW., I Dinar 3. RT. do. M 10a] ö Duinburg .A. Il. e * r r ; g dungs⸗Kennzeichen erh g s herigen . m , m uög riigd. ab i.. 3 1.10 23 1gas, 1. 7. 3. , 2 er. 3 . . w .
I60 g Mehl R KRennzeichen auf Seite 5 des Erlasses vom 25. Mai 1941 — Auf die Abschnitte N 21 St und N22 Et der N ö . 1 Den = Zis ea, l Hiorn ass fe, n Hengb. ( da do be, r, is,, do. . , 14 ᷣ 2 2 II C 1 - 2200 —. . larten ke en , mithin bezogen werden: Sago r . 4, an. ö ver , g, ,, bon , nr. 2 2 2 ; * * * 9 4 9 Y ö . . (. ! 21 . 83 1 blös. S P ö . . do. 1930 * Karte B 1600 g Brot Die Reichsfleischkarten für Normalverbraucher und ö. . uddingpulver, Reismehl, Reisflocken, ihilerc Tach⸗ Die wer barer wentläs, danelnann , wen denn, D, .
oder 1200 g Mehl Kinder bis zu 6 Jahren haben das Format Din A 62, peise und Soßenpulver für Süßspeisen. . Schaf 1858 ieihe cisenach Ka- Anl. . , ge Schuld. as . do. RM. ii. a0. 1.16.1
s ; 5 ' ? . ; ö ö 8 besagi, daß num bestimmte Nummern oden Serien rifckz. 100, säll ig 2.1. 4 14.7 1926, 81. 5. 1981, . &. ⸗ Ff. 31.1. K d gugendliche Karte A S800 g Brot R Reichsfleischtarte für Kinder und Jugendliche e. 6 = 18 Milei⸗Nachspeise wird in Packungen zu 80 g 6 6 . lieferbar sind. . . ,,,. 2 9. ze 3e er n * do. ga n ,,. * da i n rid n. . 4 2 1 37 ) h . 2 ö 1 b. je is, — 49 1.6.12 rfe Anl. . 0 Pf.) , 1. 8. 94 * 86. von 16 ** 20 Jahren oder 7800 8 Brot R Jahren das Format 148: 12 em (28 Nutzen) erhalten. Soßenpulver für Süßspeisen in Packungen zu 1862 g (n Das Zeichen Hinten der sturguotterung de- 3p do. do. 1531. rz 100, ren, dr e n, . ere, irt 9. . ꝛ i , , ., - * I750 3 Mehl R v der Regel 16 18 g). Demgemäß müssen ö. die Milei⸗ . deutet: Nur ieimfül auzarktu. e lig s, res kö . ; Ls. 10865 wis 10, 81. 2. i163 ö ; 2 ; ; ur Sir fsnei g g , do, do. Uni. 4 Gold. il. 26 . do. g z do, ung . speise 3 St⸗Abschnitte und für 3 Soßenpulver für Süßspeisen Die den Üütiien in det smeiten Spalte der rüctz. 190, unt. 1. 1046 14. 10 enn, e, ne. k 5 r — ; 1 1
Kgtegelung der Warenabgabe auf die Reichsfettkarten = itte a ; eg. ,, . . - 2 garte B ; 1. g 7 gelung vᷣgabe auf chs fet 2 St⸗Abschnitte abgegeben werden fefüien Hihtern dereichnen den vorlewhten, dir g Teutsche Rreichhwon K. be ,,, ö. . oder 8 Mehl
A. 6 26 2 . und e e , sind nach wie vor über 4 5 e r gen. . idle, ac 1.1. 16 . da da. Serie 6, =, , . ; J z . 100. 4. . z 1. 8. 1987 r — . 380. 9. ö Abgabe von Butter, Margarine und Schweine schlacht fetten rtoffelstärkeerzeugnisse auszustellen der ns ies r ch, celsenterchen · vuer . r en, , en.
— sü llig 1. 10. 1980 1120 R AÆ- Uni. 128 M. * rwe, 1. J. 48 ꝛ— ; Niedersüchs. Lande abt
Kinder 5000 g Brot R Di 2. ; ; a ; .
ie Gesamtfettrationen der Kinder bis zu 14 Jahren 1 . r, , ö . ee , enn
von & = 16 Jahren oder . Bro *. und die Fettzulagen der Lang⸗ und Nachtarbeiter bleiben un⸗ Sonderzuteiluug von Kondensmilch . Ra, Die, Notierungen für, Zalegtappija- d Tauch, Zandz ⸗ 141. Gera tail. ani. ö 57 . . nung, r .
K bender ere ut? eite dern Raon erbranscher werden . n . ärcnablung et, tür auctändtsarn Sani, t, ll bern 1 e , rn, ohr, gen.,
2. ür die Zuteilungsperiode ( Wochen) um 2650 g, der Jugend⸗ In Ausführung meines Erlasses über die Ahgabe von noten befinden sich kottlaufend im Wir. e, G i i n in . versch. , . ibas. T id. a do. do. Serig n ä dor , .
ber r , mn kee von 14—18 Jahren um 125 g gekürzt. Daneben tritt Kondensmilch vom A. Februar 1942 — II C1 - 798 — wird schaftateil!· . do il. ax niit i. M i. , , . anf e g. , ,
ü. . ; eine Kürzung der Fettzulagen der Schwerarbeiter in Höhe folgendes bestimmt: . 1 Mam, Etwaige weudgsehler in den heutigen Ihren, Landetranto'., ö Her,. ö en,, fen, Hinät
4 e, . von 160 g unnd der Schtverftarbeiter in Höhe von 406 g ein '. J. r , , ,. ö , . . , ö ᷣ Bezug nach erfolgter Vorbestellung 1150 ursangaben werden am nächsten Bren n
von 3-5 Jahren oder 1500 g Mehl E . . en. 2 e e et, ,. 2. K,, . e , m,, . , Gan br. ws, ,. Für die 35. Zuteilungsperiode gelten mithin folgende ; 4 tage in der Spalte „Voriger verichtißzi! . . Sint, n, , nn, T, . , . . . e go, 10, an r, . e . Gesamtfettrationen: ᷣ ö. s g mn n. 6 53 ur re, re ear, rn, en, 3. ö . ,, . 2364 n, ,,. öʒ * 2. e , , nn, 4 ; . Normalverbraucher über 18 re. 825 rosa rmittelkarten eine Normaldose g) ens gestelli? Notierungen werden möglicht bald . do dr er it e, ,, , 0 d ern,, . rü Ibo, . 16. a ferner , , , ü narlemehi e n ü r . had 15. mich, ie güde gig anf den ent hen fle näe,. * Laies ee wache, ü Trg, ware K ite r,, m fn e, ,, , , ae, g, nn,, , . inder von 6— 14 Jahren 1062,5 g neten Abschnitt N 32M 33 der rosa Nährmittelkarten . tigung mitgeteilt. , un , , nn, W v. get. 1. 1. 10 n, 1 psobt. Anft. . *- . do. do. do. nag. x 1 . . . ; ; MCI do. do. 9. 1 u. 12 J gAönigzbg. i. 4. G1d⸗·-. fbr R. 4. 30.6. 80 1. ö 22 rz. 100, M i Lαs ginder bis zu 3 Jahren 3600 g Brot Kinder von 83— 6 Jahren... 50 g Normalberbraucher sowie für Rinder, und Jugendliche bis Gantpistont. e,, va. d. riß .. ö ben m. Krebingä gt. ; oder 2760 3 Riehl; Kinder bis zu 8 Jahren.. 500 g k 18 Jahren bei gleichzeitiger Vorlage des Stammabschnitts derun sj omibard M. Un siecdau M Bruel .. mn i e Told , nr a ich Ib d do. do. 26 Anng. e da blende n V Kl i en ons 3 ö er rosa Nährmittelkarte 34, der vom Verteiler mit der delsin 4. Jialten . Kopenhagen . Sondon a. MJ do. err in. — 2 G
ferner 500 8 Ki erstãrkemehle = S werarbeiter l 1225 8 z ( . J 2 Madrid 2 New Hort 11 2 ö d Mei . ; sthei i werstarberter . 2566 g Firma und dem Zusatz „28 fa“ oder „Kondensmilch“ versehen adeid . Har Hort 1. Cöls a Paris mn. Prag . kae, gem, ,,, oe ene wur e, , ,,, . G . n n n,.
n ; * 2 ö 14 1 1 5 6 delagen: Lang⸗ und Nachtarbeiter.. 8905 g worden ist. . ea, , s, , ra. ö do. da. iethe 77. . nag. s. , dm. ,, ESteu erguischeme m. 11. 13. 189897 . do. do. 1989, 1.8.8335 ? ;
Schwerarbeiter 5600 g Brot R Die Fettkürzung ist durch Wegfall der Ration an Butter⸗ Da die Kleinverteiler vielfach an Stelle von zwei Nor⸗ . k ö T en n rn Bc rn . oder 3600 g Brot K schmalz, 6. in . 6. . ei rer e nicht mehr aus⸗ . . e, r, , , . Deutsche festver zindliche Werte , er r,. k mesure. J . d, ie e, drr, 1500 g Mehl R i tsprechende Herabsetzung der Mar- können die Verbraucher im Rahmen der vorhandene or⸗ ö . 6 h nn,, , 1. 4 1081, 1 ö. Aus. g. I.. 53 g Mehl gegeben wird, und durch entsprechende H tzuUng . Don 2Anteihen des Neichs, der Lauder, e e ed Ti nm, nim g 23 gel. i. i. 19. — 6 i. 94 ö. . ö . i
1981 do. do. N. 11 und 12,
nl. 28, 1. 88 1 LI. ; fr. d
m,
1.1. 19380 . 6 ö do. do. Aung. 7.1716 do da. Neihe 19, ; 9 da do Ausg. 5, 2. 1. 16
räte auf je zwei Abschnitte N 32M 33 auch eine gro iibsid d do. ho. 6. I. 6. Su.
3
e, n 1.1.
ERM I. a9, a. I. g 1.14.10
3. h , . 2 . h . 23. * ; 6 old Hp. Pfdbr. 6 2 lea. Ma, oeg, . 4. Sa 1.1.47. 2 J . Reihen. I. S oss 1.8.11 ; . Reihe 1, 1. 4. 1935
Ohne giuade un k do. da. 26 Rl, 81. 12.831 hne 8 techn . — ö. do. do. A I i 81.1.3
e 6 K braucher und Jugendlichen von 14 bis 18 Jahren ist es Die mit dem Aufdruck Schiffer versehenen Nährmitlel⸗ 6. ; ; n Ag 1 gi. 1.0 er l.. — 42 Mannen, Un 7 Angi eumgz- k do. R N. 86. r GIJenru . Hoden ,, o Ja . . n. — 3 2 notwendig , auch die Karten SV 1, Sy 2, SV s5 und arten 35 berechtigen gleichfalls ohne vorherige Bestellung an 361 w ann 1.4410 , , 26 Kii , . inn, — — . . hren K 636 ben eibitver or get t utter bzw. 8 : ; 2 ö ; — . drostoa lil. ier m u n enn do. da. n ,, initurtrdbr .... 1. io, S G og. und 1800 g Brot * nnn, nderten Rationen herauszubringen. Die Ebenso können Personen ohne ständigen Aufenthaltsort gegen ö , n e, 83. um Serrarten sind anveräsbert geblieben, badi Porige der Wande perfekt denden milch auf. 3 6 ,, n zese Ten mn ere r n K inzer bis zu 14 Jahren bon der Feitkürzung nicht betroffen Rährmmitteltarte 5 ohne Vorhestellung beziehen. — K . ; . ; ⸗ ; . ö e. . 060 . n, ü ee. 3
Kinder ; 2000 g Brot E worden sind. . . . ö AUbaaße ; . . *
n ö. oder 15060 * * . n,, n , mne, . Ausnahmen von der 2 gabe ul. . . ö m n,,
n ,,, *. 8 obo 3 ' JHSWBSDezug von Margarine durch Selbstversorger mit Butter . Zivil⸗ u. Kriegsgefangene — Zivilpolen oe, do. bed, olg, , ,, , . gere e, ULemsq. rgenosseniæ; de. do. Üungabe 3. ö oder 2000 g Brot ; Mit Rückficht darauf, daß in einzelnen Gegenden die Se- Zivil⸗ und Kriegsgefangene erhalten keine Kondensmilch. 6 k , k. — — e, . . ö de. Q aon r ,, ü. One ginaberechunung.
ö affung von Margarine nicht immer möglich ist, können an,, rn, . 166 , . s g ne Sam e ir n. . 6 . . 4 ö n weder anne ahl; . fan d , n , when, ig err ern, ,, d, aner, , nn, , , . r n , , , r.
; j ? 384 j i i i i i . ; ; 2 8 F 1121 12161 ferner 250 g Kin erstcrkemehle ur Zeit die Selbstverso er mit Butter die ihnen auf die 63 von Kondensmilch unberůcksi tigt zu lassen. Bei . 1.1210 losunghscheime n ad, - elbe G, r, di, , em 1.1. 1945 ü — do. do. Ser. 8.0 CGSaarausg. 18370 37.3.
ö ,,,, kondensterte Vollmilch 400 g gezuckert oder eine große Dose ver Hleichsdahä. der Meichay en und . n , het. 1. . ice , 1. , . . id n . the r b Lan de aß. 100 g Mehl R K. 6 . . 8 , , e, , , ,. ö a,, te hen nen ginabereanuug ;- w . K oe ge r üer. 5 i ö * —ͤ 3 — Q 77 — — —— * 5 ö ; . ĩ — 9 auf 9 an ch eines ach fe en von 9 if z J 1e mu ga 6 pn nnen . 9g loutlger / BGoriger Dentichen Reicher. es. wa 168. 1927, 1. 81 c 1.1. R. 28, 2. 1. 1944 185 54. . Schlesische Landeg⸗ oder 100 g Brot R Die Neuregelung ist durch entsprechende Umgestaltung berechtigen die Abschnitte N 2 /MN 33 der rosa Nährmittelkarten w ae, , n, g,. dam burger Eiaatz- nn air ,s ö de. 1920. 1. 8. 8 8 . . . . ; 2 66 ger ,. h . . Kondensmilch. 6 i. 10. o, . losun ga sche ine. , G63 re Maut. n, 1. Ba . Thür, Slaatsant do. do. RM mm. 3 k . Die . darf nur bei dem Kleinverteiler be— * ,. . ö ö w . 2 K i, . Württemberg, Baden und in den Reichsgauen West⸗ ö. . . 5. a ; Wurtu Wohßnga ird. ; . zu seð Jen 2 ; ; . ; ⸗ ö. ö. e , 2 ' . 28 4 do. d „ti ; Au sl zscheinen ... ..... 29 mark. Sudetenland. ien, Kärnten, ie, mn, ne, Abgabe von Kãse ; X28 RN 29. der Nährmitte larte 34 und Abstempelung des n , 14. . K (mn b. auilosung sn.) , . 22 2 141.1 J k B ( die ᷓ 45. . w 2 . RÆ- M. . ; ö io. Rei e . ö J Normalverbraucher Karte A Stoh 8 Brot E ; im 37 1 ,, n, e g en, r, genommen hat. ,,, . 100 = ion a pier e, re. ia. J 2 rn. 111 — — o m en , . mehr. ö ö. 1. 12. 1938 1.8. 1 — — do do. G. ½0⸗FKom. . 8 . . Der a, ,, lautet des b wieder über 187,5 e . . ; U , Stettin old.. ß, 5 * 1.9. 1987 1.8.5 — — EI. 10. 88, gł. 1. . 42 verändert bleiben der Bestellschein für Quark nebst Bezugs⸗- J, a) Anleihen der Provinzial und . 8, zt. 44 6 , La mn do. do. vo. Ss i., Karte 1600 8 Brot iervon gilt folgende Ausnahmeregelung: 562 ( ; oder 1200 8 Mehl . ö ; ( ö. 5 3 ge ; 6j ung. dei 4 6 * ö . g dtsch. k 2andliaa a ion do. do. M0 Kom. 11 H . ö . . . Damit enthalten die Reichsfettkarten wieder 4 Bezugs⸗ ellung und vor dem Pe⸗ 6 4 1c. 1ñ . mu ginabareauunda Gtr, wen n . d. vr 160, ig. 5. ; ren], Belge 1. L. . BI, gl. Si.6. 2, 1.4. 10 ; Sugendliche Karte A Sogo g Brot E nährungtamtes verziehen, können auf Grund ihrer vom Er⸗ i , i ,. 4 b) Sandes banten. Provinzial, Kern Ki. * 2260 3 Mehl R . 1 ö nmnährungsamt für das Reichsgebiet gültig nr ,, r⸗ l o bo. ich, Holger. . tomn — 26 , . . 1 86. vo 31.833 , . ; . . . Mit Zinaber 3 2 nt (WAirgabe von Feiten auf die Selbstversargertartien. 1 i estä nn benen, ch , , ern,, ne,, Karte B 1600 g Brot / ö; Selbstversorger mit Butter bzw. Schlachtfetten ,,, n, n, e m g tea rg He , Riede rschiel. Bropinz ] l . an
Echwerstarbeiter 600 g Brot E alten als Margartnezulage künftig 150 g statt 250 g bei — ilch ,, nn,, an 1. Dee e.
oder 76500 g Brot R unveränderter ö 163 k während die kondensierte Vollmilch 450 g ungezuckert beziehen. Mentenbrie fe. Ar rer , gr , mee, mn, ene. 232 . 9 . . 4 e. H e nr , f ö de d an eth uml omnguschein˖ dea Niluchen Rw-nunt. . ; da. do. MHM Rom. Lang⸗ und Nachtarbeiter 2400 g Brot R um 375 g auf Jo00 g ermäßigt werden. periode nicht überall rechtzeitig durchgeführt werden kann, — — . unn er e e ll, i s: . . na enn . J J ; * 1500 g Mehl R der Vestelischeine und der Cinzelabscht itte der Reichs felttarten auch in der 36. Zuteilungsperiode noch zum Bezuge von ,,,, n n r , ga, Chargen. abi, , , , , — — n 6 , B. Vierwochenrationen an Brot bzw. Mehl in Bayern, ö, niere B = zogen werden, der durch die Abtrennung des Abschnitts ,,,, . , , nn,, an, Unt. ö . rr ,,, can. S e, donau, Salzburg, Steiermark und Tirol mit Vorarlberg)) Stammabschnitts dieser Karte die Vorbestellung entgegen ⸗ l do Ni iche schaz 1c ii. I zi. 1.2. 1. bis oder Mo g dre . z bschth et. ber. se ze kan K ö J . , . . ie Abgabe erfolgt auf 8 Abschnitte über je 62,5 g — ; Auanahmen von der Vorbestellun . * M ut. . — Anleihen der Kammunalverban da. , , . k r, , . abschnitt über 125 g. . ͤ a pre ußz isch en BS ezirkz verbände. d ion, 2. . n , . Uumschuldungs ve rdd . rbrancher, die nach der Vorbeß , gn ; * 2 h h 4 e J J . z * * do. . do. t. 2 abschnitte für Käse bzw. Quark. zug von Kondensmilch in den 2 eines anderen Er . . , . dhe do. 6 r id von 10-20 Jahren = oder göog g Brot ö . C . ᷣ Vrandendurg. Prov. . ,,,. g banken, kommunaĺe Giroverband . 1dö,. gb. . d. 3 , ,. ; 4 mittelkarte 35 die Kondensmilch an ihrem nenen Wohn . rt . Gwickan RM-MUñ. do. do. do. 41 R. 12, , , Durch die Kürzung der Fettrationen der Normal ver. Personen ohne ständigen Aufenthaltsertt re bn , e g,, , , .
chtfetten mit m jeweiligen Tiegeort zum Bezuge von Kondensmilch. 166 3 Sie r ovimn · erz . 3 , z ö . . 9 K* 19s. E 1. 10 . — — . einschl. n Abi ungi- Schuld do. do. pᷣceihe ]. do. do. Neihe 2. 144.
(Un d. Uuglonngzw. I — tilgb. i. Jed. Zeit 6 ⸗ ᷣ r ed. ¶TDeutsch. z ino . . n, Damen, wf genen, * . Ce wn, ö
ö 4 hi. 3 ö 8 ; , 3. * . 3 Augg. 1, 2. 1. 1945 1.140 i0g a 4 ch Zwedverbande unn. K* rn, ,. . — do. uri 45 an * ö . z . ; gb. 3. jed. Zt. 6 1.4. 10 —
sberechunng. da. de. Ausgabe , ; ;
k. ö. inzb. zu ed. Jeii .
FReichsfettkarten Sy 1, Sy 3 und Sy 5 zustehenden Rationen eilur ö hr mittel- e lie zee e erl. n m — wa do, nnen, , uri , Kinder bis zu 8 Jahren S600 g Brot an Margarine auch in Form von Butter . Nach den Zivilpolen und ,, die ie , ,. , , 4 cen e, ,, , , e e, . pra Armen. e , . ö K oder 700 g Mehl; machten Erfahrungen) besteht jedoch kein allgemeines Be Karte verfügen, haben die lartengusgebenden Stellen, soweit iges io dd, do, da, rubber, , n, e,, n,, HJ ö ferner 360 Kinberstärkemehle dürfnis für eine ent sprechende . Zur ihnen die Kartenempfänger als * z ö ö n nn een.
ivilpolen oder Kriegs⸗ . glei- n . J ! —ͤ !. tr. cid. gb. z. sed. Zeit Grleichterung der Handhabung der Karten enthalten die n gn, bekannt sind, vor der ; ö
33
ö *
. lushändigung der Nähr⸗ . ö . on nne n g r nnr, nnr, , , un, , nn hh a . Sang. Lande srro. Sv. 4 Mĩ ginaberechnung. . , Fer VI 8y 5 harm , mittelkarte den Einzelabfschnitt NZ /M 35 abzütrennäh und zu 1a, , d . , 2 unk. bis dw vert. tiladar as... ulagen: Reichsfettkarten S 1, Sy 3 und Sy 5 deshalb künftig nicht mi . — 2. 6. pere, ga wid , . wN Has chi. . * 8 gdar ad-,
3 mehr Bestellschine und , . chnitte für Butter oder entwerten. . . ig are, e, ir r n n rr . ech; . . k a
f 4 ; ö . * . ö . 5. . W n ö ö. ⸗ , gr . 1.410 * x ö. 4 1 ?. ; z d. Just. G. . oder 1600 g Brot R ö ESESEoweit in einzelnen Gebieten aus besonderen Gründen, Juden im Sinne meiner Erlasse vom 11. März 1910 , de, dn, lunisungäicheimne. .., — — Va. de. Nun gabe dn ö da ere i ! . n rn r nn 4 3000 g Mehl R etwa wegen örtlichen Fehlens eines Margarineverteilers, die — 11 C 1-940 — vom 26. Mai 1941 — IL 12200. renn pete, , w geinfhzl, ze nbihhungaeshuid Cn R d au gtelungam., 1 Mc ae en da erl. bir, mir,, . i . 54 ]. 7. 1985 .I. . 4 ; Schwerstarbeiter 8600 g Brot R mnährungsämter ermächtigt, im Einvernehmen mit dem zu= — erhalten die Kondens milchzutei 19 nicht. Der darüber buon —ᷣ kJ . . Xa l Er , rr, n . oder 56oo 8 Brot ständigen Milch und Feltzwirtschaftgverband die Abgabe von lautende zlbschnitt NSe Ns der vosa Nährmittelkarte ist vor . bK rettankethen. Pfandbriefe und Schulbverschretb. R ge, , wm. 8d , , 8 82 — 9 do. Ser. 8a, ;. 100, ö . 1 ö
. . kfkfettlarten sy 1, 8 8 und Sy 8 zuzulassen und die hierfür angehörigkeit — abzutrennen und zu entwerten. w e, 4 und Rbryerschast. des. dor. wei vr, mn, dericteld. ü.
mer en,, gabe vn denn; , r,, ,, ö ; . 6 ö . J vb. ia og. s69) wsunzssch. n gd. wnuniosm)⸗- man a) Kreditanstalten des Ne iche k 6 ̃ . . rn . Abgabe von Kataopulver für Kinder bis zu 14 Jahren rVorschriften über die Bösugs möglichkeit ohnen erbeten win, wii böse, hoc, g e tavtaniihen-., mi ub en, w,, ner g, . . . ö t ö ö z —⸗ . ; — t ö ,, . h k ö in,, m. 2 do. da. fr. 10/7 gtegelung der Warenabgabe auf die Reichs fleischlarten Kinder bis zu 14 Jahren erhalten nach wie vor auf Abe haben sie sich zwecks Freigabe der noch benötigten Dosenzahl 1, , , Mau Bimaberachuunhsae----,, 8 . . e n r gem d, schnitt F 5 ihrer Fettkarten Gz g Kakaopulver. In die an 1 zuständigen 5 Fettwirtschafts verband zu n nn b,, , unt. zun, bm. verst. labar a6. d., . 6. dun. ee hege, h (be n n ,,, . . e , , nd inder bis zu 6 Jahren leisch oder Fleisch⸗ e, . ,, , e, r, e, n,. 9 . . c . eee . tuustewahr ung der abschiue . wen, w r,, ,, m , 2 n ren, n , , . ane e,. und Jugendlichen von 6-18 Jahren um wöchentlich 60 g md. in. Vörrach 2 walb. t a6 Loi; G 4 , . 1 könn. . ; ischkarten nisses ist mit Wirkung vom 6. April 1947 verboten. Auf die Warenabgabe abzutrennen und aufzubewahren. Die z ul. 1928. ut. 1. 10. 89] 1. 8. e , , ü, 24 ö . 8 re, g , g w — ö do. do. Sen . — r e, r dr e, en A 3. F 5 der Reichsfettkarten für Kinder bis zu r . dieser Bedarfsnachweise als Grundlage für eine w , . . de. e . 3
do. ÆK. M- U nl. Uun- 1. 1 as 1 . Schwerarbeiter S660 g Brot Margarine, sondern nur noch für Margarine. . 1 de. Sertes ni je, er 1 ; 196608 1. 4. 10 1. J. 198351 8 ; 9 Kur- n. Neumärt. Beschaffung von Margarine nicht möglich ist, werden die Er⸗ Dritter Abschnitt — und vom 7. . 1941 — I16 12 3226 . K ifa . en nn en g Ce aunicjunaam.] Il ! 3 2 2 Eri. ri. 100, 1.1. a3 1. . . . do do. S. 1 (fr. 64) 4 4 30008 Mehl R Butter an Stelle von Margarine an die Inhaber der Reichs⸗ der Aushändigung an Juden — ohne Unterschied der Siaats⸗ 4 . hann, . 4. Opn⸗ ginaber uuns. ö ö bffentlich rechtlicher Rtreditaustalten . 1 Tires , nn, , , . do de, en, , huld⸗ ö 2. . 2 C J oder 400 g Brot R ; *. ; vor ehe , , w. n , ü. Soweit die Verteiler mit Rücksicht auf die oben . und der Sänder. do. Reihe s, sé s. I nn, f 46e Ke or. ä. nicht über ausreichende Mengen an Kondensmilch verfügen, ö r ie Rationen der Normalverbraucher über 18 Jahre ; ᷣ 1 ; ; . . Die en. d ö ö da Karten⸗ und Bezugscheinpflicht für Kakaopulver wird das wenden. . 2 ,,, wachen M n, as Gd, f end do. do. Reihe 16 . ö dausi her v old . Ef waren werden um wöchentlich 190 g, die Rationen der Kinder e. Schokoladen were Hh. Suchard . ⸗ J 2 n . . r , , , , , dr . aden) einbezogen. Die kartenfreie Abgabe dieses Erzeug ie Verteiler haben die schnitte MN 33 bęj . 4 . . ,,, . 9 a, e . ir, de, dee, ,, n, , 2 ö ce Zuteilungsperiode an — 1 Er bis zu t wen t 6 3 Jahren und der Reichsfettkarte Sy 4 können künftig mithin ! spätere Zuteilung bleibt vorbehalten.
Weizenmehl beziehen. w